Vereinfachten Raumordnerischen Prüfung Gem. § 18 Landesplanungsgesetz (Lplg) Für Die L 509, Ortsumgehungen Ottersheim Und Knittelsheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vereinfachten Raumordnerischen Prüfung Gem. § 18 Landesplanungsgesetz (Lplg) Für Die L 509, Ortsumgehungen Ottersheim Und Knittelsheim Beantragung einer Vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die L 509, Ortsumgehungen Ottersheim und Knittelsheim Landesbetrieb Mobilität Speyer Projektmanagement Neubau Dahn-Bad Bergzabern 27. März 2020 0. Vorbemerkung Durch den „Mobilitätskonsens 2021“1 des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und die sich daraus ergebende Priorisierung des Landesstraßen- neubauprojektes „Ortsumgehungen Ottersheim-Knittelsheim“ hat der Landesbetrieb Mobilität den Planungsauftrag für diese Maßnahme erhalten. Der Raumplanerische Entscheid für eine Umgehungstrasse der drei Orte Ottersheim, Knittelsheim und Bellheim im Zuge der L 509 ist bereits über 25 Jahre alt.2 Der östliche Teil dieser Trasse (Südumgehung Bellheim) befindet sich seit dem Spatenstich am 13. August 2018 im Bau. Wegen des hohen Alters des Entscheids wurde mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd die Beantragung einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 18 Landes- planungsgesetz für die fortführende Planung der Ortsumgehungen Ottersheim und Knittelsheim vereinbart. Mit diesem vereinfachten Verfahren soll die Planung auf Übereinstimmung mit den aktuellen Erfordernissen der Raumordnung überprüft und beurteilt werden. Abbildung 1: Raumplanerischer Entscheid - Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz 1993 1 https://mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/aktuelles/landesstrassenneubauprojekte/ Bewertung von Landesstraßenneubauprojekten in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, zuletzt abgerufen am 28.02.2020. 2 L 509, Ortsumgehung Bellheim, Knittelsheim und Ottersheim; hier: Abschließender Entscheid im Raumplanerischen Verfahren gemäß § 18 Landesplanungsgesetz. Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz, Neustadt an der Weinstraße, 13.07.1993. 2 1. Darstellung des Vorhabens - Variantenfindung VSG FFH Offenbach an der Queich „Interpark“ Knittelsheim Ottersheim OU Bellheim Var. 2 Var. 3 Var. 0 Var. 1 Raumpl. Entsch. 1993 Vorzugsvariante: Var. 2 Abbildung 2: Übersichtslageplan Varianten – LBM 2019 Auf Grundlage des Raumplanerischen Entscheids von 1993 wurden fünf verschiedene Trassenvarianten entwickelt, die sich jeweils in dem Anschluss an die vorhandene L 509 im Bereich Offenbach-Ottersheim unterscheiden. Die „stumpf“ anschließenden Varianten „0“ und „1“ sowie die Nachbildung der Vorzugstrasse des Raumplanerischen Entscheids werden dabei mit einem Kreisverkehr an die vorhandene L 509 angebunden. Die Varianten „2“ und „3“ verbinden die vorhandene L 509 mit der neuen Südumgehung zu einer durchgängig zu befahrenden Strecke. Die Anbindung nach Ottersheim wird dabei als Einmündung mit Linksabbiegestreifen hergestellt. Bei allen Varianten wird die Fortführung zur Südumgehung Bellheim als durchgängige Strecke hergestellt, mit Einmündung und Linksabbiegestreifen zum vorhandenen Kreisverkehr zwischen Knittelsheim und Bellheim. Die Herstellung eines zusätzlichen Kreisverkehrs an dieser Stelle würde die Leitwirkung der Umgehung unterbrechen und ist daher aus verkehrlichen Gründen nicht sinnvoll. 3 - Faunistische Kartierung Für den gesamten Planungskorridor wurde eine faunistische Kartierung beauftragt, deren Schlussfassung im Januar 2020 vorlag. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde auch der Korridor zwischen Offenbach und Ottersheim nördlich der vorhandenen L 509 überprüft, der schon in den Trassenvorschlägen des Raumplanerischen Verfahrens 1993 enthalten war. Abbildung 3: Untersuchungsgebiet Kartierung – Ber.G 2020 Eine zusätzliche Querspange als Umfahrung für Offenbach in diesem Korridor würde allerdings durch eine Vielzahl von Habitaten führen und eine entsprechend hohe Anzahl an zusätzlichen Betroffenheiten bei geschützten Arten erzeugen, daher wurden entsprechende Planungen nicht weiterverfolgt: „Die östliche Variante (Umfahrung Offenbach) hingegen weist im Hinblick auf die betroffenen Arten einen mehr als achtfach höheren Wert auf, als die anderen Varianten – und dies ohne Betrachtung der Fledermäuse. […] Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Ost-Variante, die das Industriegebiet „Interpark“ östlich umfährt, aus artenschutzfachlichen Erwägungen ausscheidet.“3 3 L 509, OU Ottersheim - Knittelsheim, Erfassung von Haselmaus, Fledermäusen, Brutvögeln, Reptilien, Amphibien, Libellen und Tagfaltern 2019. Ber.G, Dipl.-Biol. Tom Schulte, Berg, Januar 2020. 4 - Verkehrsuntersuchung Die Straßenbelastung auf und durch die Südumgehungen Ottersheim, Knittelsheim und Bellheim wurde durch eine Verkehrsuntersuchung aus dem Jahr 2020 (Analysejahr 2019; Prognosehorizont 2030) untersucht4. Im Folgenden sind auszugsweise der Prognose-Nullfall, der die Belastungen des Jahres 2030 mit der fertiggestellten Südumgehung Bellheim zeigt, sowie der Planfall, der zusätzlich die Umgehungen Ottersheim – Knittelsheim ergänzt, dargestellt. Die vollständige Verkehrsuntersuchung befindet sich in den Anlagen. Abbildung 4: Prognose Verkehrsbelastung 2030 ohne Umgehungen Ottersheim und Knittelsheim – VERTEC 2020 Abbildung 5: Prognose Verkehrsbelastung 2030 mit Umgehungen Ottersheim und Knittelsheim – VERTEC 2020 In den Ortslagen Ottersheim und Knittelsheim kann der Verkehr um fast drei Viertel reduziert werden. Auch für Bellheim zeigt sich die neue Umgehung entlastend, insbesondere im Westen Bellheims reduziert sich der dortige Verkehr zusätzlich um etwa 40 %. 4 Verkehrsuntersuchung L509 Ortsumgehung Ottersheim – Knittelsheim auf Basis des Landesverkehrsmodells Rheinland-Pfalz. VERTEC, Koblenz, 2020. 5 2 Aussagen zum Planungsraum in übergeordneten Planungen und Programmen / Raumordnerische Entwicklungsziele - Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Gemäß dem Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar sind die Ortsumgehungen Bellheim, Knittelsheim und Ottersheim bei Landau als neuzubauende regionale Straßenverbindung (Kategorie III) eingestuft. Der Abschnitt Ottersheim-Knittelsheim ist dabei als „Trasse mit unbestimmtem Verlauf“ südlich der Ortsgemeinden dargestellt.5 Abbildung 6: Auszug aus der Raumnutzungskarte – Blatt West des ERP Rhein-Neckar 2014 - Mobilitätskonsens 2021 Im Mobilitätskonsens 2021 des Landes Rheinland-Pfalz wird die Maßnahme mit einem Nutzen-Kosten-Verhältnis von 2,28 und sehr großen Vorteilen für die Raumordnung eingestuft. Abbildung 7: Auszug aus der Bewertung Landesstraßenneubauprojekte 2019-01 Priorisierung6 5 Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar – Plansätze und Begründung, Kapitel 3.1.2.4 sowie Raumnutzungskarte – Blatt West. Verband Region Rhein-Neckar, Mannheim, 2014. 6 https://mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/aktuelles/landesstrassenneubauprojekte/ Bewertung von Landesstraßenneubauprojekten in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, zuletzt abgerufen am 28.02.2020 6 3 Planerische Beschreibung Bei der L 509 zwischen Landau und der B 9 bei Bellheim handelt es sich gemäß Einheitlichem Regionalplan Rhein-Neckar um eine Landstraße mit regionaler Verbindungsfunktion. Nach den anzuwendenden Richtlinien „RAL 2012“ ergibt sich daraus die Straßenkategorie „LS III“ und somit die Entwurfsklasse „EKL 3“. Da die Prognosenachfrage für das Jahr 2025 7.000 Kfz/24 h beträgt und damit den Anhaltswert von 13.000 Kfz/24 h deutlich unterschreitet, ist die Wahl einer höherrangigen Entwurfsklasse nicht zu prüfen. Abbildung 8: Anhaltswerte für Abweichungen von der Entwurfsklasse - RAL 2012 Topographiebedingt ergibt sich eine gestreckte Linienführung mit einer langen Geraden, die sich wiederum eher mit dem empfohlenen Radienbereich der EKL 2 vereinbaren lässt. In Folge dessen wird für die weitere Ausarbeitung die Entwurfsklasse EKL 3 angesetzt, allerdings werden teils größere Radien bis in den Bereich der EKL 2 verwendet, um anderweitig größere Nachteile7 auszugleichen. Die genaue Ausbildung der Anbindungssituationen bei Offenbach und bei Bellheim sowie die genaue Lage der verbindenden Strecke dazwischen muss in weiteren Verfahrensschritten geklärt werden. Aus Lärmschutzgründen ist ein Abstand von mindestens 100 m zu der Bebauung zu wählen. Die Gerade zwischen Offenbach und Bellheim befindet sich in den gewählten Varianten mindestens 275 m von der Bebauung entfernt; Variante 3 hat im ungünstigsten Fall einen Mindestabstand von 200 m zur Bebauung bei Ottersheim. Die entworfenen Varianten sind somit in einem breiten Korridor um die jeweils dargestellte Linie herum weitestgehend verschiebbar. Insbesondere der Abstand der West-Ost-Geraden von der Bebauung südlich der Ortslagen sollte im Rahmen dieses Verfahrens diskutiert werden. Bei allen Varianten ist ein Brückenbauwerk über den Schleidgraben (Gewässer 3. Ordnung) südlich von Offenbach erforderlich, welches in der lichten Weite ausreichend dimensioniert werden muss, um den wasserwirtschaftlichen und landespflegerischen Ansprüchen gerecht zu werden. 7 Gemäß RAL 2012 sollen aus Gründen der Verkehrssicherheit lange Geraden vermieden werden, konkret wird die maximalen Geradenlänge auf 1.500 m begrenzt, welche nur im Einzelfall bei besonderen Zwangsbedingungen überschritten werden soll. Ebenso bedingen lange Geraden entsprechend große Radien im Anschluss an beide Richtungen (vgl. RAL 2012 Kapitel 5.2.1 und 5.2.2). Das alternative Ersetzen der langen Gerade südlich der Ortslagen durch eine geschwungene Folge von Kreisbögen ist nicht sinnvoll, da bei jedem Richtungswechsel die Fahrbahnquerneigung auf 0 fällt und die Fahrbahnentwässerung dabei durch eine entsprechend hohe Längsneigung gewährleistet werden muss. Topographiebedingt besteht zwischen Ottersheim und der im Bau befindlichen Umgehung Bellheim
Recommended publications
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 1273 19. 07. 2002 Kleine Anfrage des Abgeordneten Manfred Kramer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie im Landkreis Germersheim Die Kleine Anfrage 697 vom 3. Juli 2002 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemarkungen im Landkreis Germersheim sollen in das neu auszuweisende Vogelschutzgebiet nach der entsprechenden EU-Richtlinie einbezogen werden? 2. Wurden diese Gebiete im Einvernehmen mit der Kreisverwaltung Germersheim ausgewiesen? 3. Welche unterschiedlichen Auffassungen gibt es zwischen der Landesregierung und der Landwirtschaft? 4. Welche Maßnahmen werden von der Landesregierung ergriffen, um eine einheitliche Bewertung und Regelung der Vogel- schutzgebiete im Landkreis Germersheim zu erreichen? Das Ministerium für Umwelt und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 18. Juli 2002 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Die folgenden Gemarkungen sind ganz oder in Teilen von der am 2. Juli 2002 vom Kabinett beschlossenen Gebietsabgrenzung be- troffen: Bellheim Kandel Berg Knittelsheim Scheibenhardt Erlenbach bei Kandel Kuhardt Schwegenheim Freckenfeld Leimersheim Steinweiler Freisbach Lingenfeld Weingarten Germersheim Lustadt Westheim Hagenbach Minfeld Winden Hatzenbühl Neuburg am Rhein Wörth am Rhein Hördt Neupotz Zeiskam Jockgrim Ottersheim bei Landau Zu Frage 2: Die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Verlauf des Jahres 2001 vorgestellte Suchkulisse ist auf der Grundlage einer Be- teiligung aller Kreisverwaltungen erstellt worden. In diesem Zusammenhang erging auch eine Stellungnahme der Kreisverwaltung Germersheim vom 3. Mai 2001 mit Vorschlägen zu Gebietserweiterungen. Mit Schreiben vom 25. September 2001 wurden sodann insgesamt 68 Einzelstellungnahmen Dritter dem Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht zugeleitet. Kritisch beurteilt wurden seitens der Kreisverwaltung eine Einbe- b.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar
    Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar 1. Änderung Kapitel 1.4 Wohnbauflächen Kapitel 1.5 Gewerbliche Bauflächen Plansätze und Begründung Entwurf: Stand März 2020 Verband Region Rhein-Neckar M 1, 4 – 5 68161 Mannheim Telefon: +49 621 10708-0 Telefax: +49 621 10708-255 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Plansatz Begründung 1.4 Wohnbauflächen 3 7 1.4.1 Allgemeine Vorgaben 3 7 1.4.2 Räumliche Zuordnung und quantitative Wohnbauflächenbedarfsermittlung 4 9 1.5 Gewerbliche Bauflächen 19 22 1.5.1 Allgemeine Vorgaben 19 22 1.5.2 Räumliche Zuordnung 20 24 Anhang 30 1. Änderung Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Kapitel 1.4 Wohnbauflächen 1.4 Wohnbauflächen Ziele und Grundsätze der Regionalplanung 1.4.1 Allgemeine Vorgaben 1.4.1.1 Der Wohnungsbau soll in allen Teilräumen der Metropolregion Bedarfsgerechte Rhein-Neckar eine bedarfsgerechte und nachhaltige Versor- Wohnungsversorgung gung mit Wohnungen, insbesondere auch für Personen und G Lebensgemeinschaften mit geringem Einkommen, Familien mit Kindern und Lebensgemeinschaften mit großem Raum- bedarf, Alleinerziehende, ältere und betagte Menschen, Men- schen mit Behinderungen sowie Migranten, sicherstellen. Den Anforderungen des demographischen Wandels soll Rechnung getragen werden. 1.4.1.2 Bei der Siedlungsentwicklung sollen zusätzliche Wohnbauflä- Entwicklung von chen zur Sicherung einer bedarfsgerechten und nachhaltigen Wohnbauflächen Wohnraumversorgung in der Metropolregion Rhein-Neckar G • unmittelbar an der bestehenden Siedlungsstruktur anknüpfen, • vorrangig in räumlicher Nähe zu den Haltestellen des regionalbedeutsamen ÖPNV konzentriert werden und • sich an flächensparenden Siedlungskonzepten orientieren. Darüber hinaus soll eine klimaschonende und auf Nachhaltig- keit ausgerichtete Entwicklung gefördert werden. 1.4.1.3 Im Sinne der Konzeption einer „Region der kurzen Wege“ soll Zuordnung der eine räumliche Konzentration, Zuordnung und Mischung der Funktionen Wohn-, Arbeits-, Versorgungs- sowie Freizeit- und Erholungs- G einrichtungen angestrebt werden.
    [Show full text]
  • Geschützte Ursprungsbezeichnung "Pfalz"
    „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung … „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name „Pfalz“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 5,5%vol bei Beerenauslese etc. bzw. 7,0%vol bei Qualitätswein • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 15%vol • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A +B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil A darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 3g/l und von Teil B um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnisses abweichen. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt: Stillwein trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt Sekt b.A. brut nature Wenn sein Zuckergehalt unter 3g/l liegt; diese 2/11 Angaben dürfen nur für Erzeugnisse verwendet werden, denen nach der zweiten Gärung kein Zucker zugesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Militärhistorische Rekonstruktion Zur Kampfmittelvorerkundung
    MILITÄRHISTORISCHE REKONSTRUKTION ZUR KAMPFMITTELVORERKUNDUNG Abb. Luftbild Landau in der Pfalz (Quelle: Google Earth) LANDAU IN DER PFALZ AUSWERTUNGSPROTOKOLL - Kampfmittelvorerkundung - Beweissicherung durch systematische Akten- und Literaturrecherche - Militärhistorische Rekonstruktion - Auftraggeber: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau in der Pfalz Bauvorhaben: Kampfmittelbelastungskarte Landau in der Pfalz Datum des Auftrages: 31.01.2014 Datum der Bearbeitung: Februar 2014 1. Gutachter: Jürgen Möller (Militärhistoriker) 2. Gutachter: Maria Lohmeyer (Dipl.-Geogr.) LUFTBILDDATENBANK DR. CARLS GMBH - ST. MAURITIUSSTR. 30 - 97230 ESTENFELD TEL.: +49 (0)93 05 / 90 00 20 - FAX: +49 (0)93 05 / 90 00 23 - [email protected] 1 Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABENSTELLUNG .......................................................................................... 3 2. AUSWERTUNGSGRUNDLAGEN ............................................................................. 3 3. ZUSAMMENFASSUNG .......................................................................................... 4 4. ERGEBNISSE DER AUSWERTUNG ........................................................................... 4 4.1 Kurzdarstellung des Auswertungsgebietes............................................................ 4 4.2 Die allgemeine militärische Lageentwicklung ....................................................... 5 4.3 Die Kampfhandlungen mit Bezug zum Auswertungsgebiet ..................................... 6 5. ERGEBNIS UND FAZIT........................................................................................
    [Show full text]
  • Antrag Auf Standardänderung Der Produktspezifikation 1 Eingetragener Name: Pfalz 1.1 Registriernummer Im Register Der Europäis
    Antrag auf Standardänderung der Produktspezifikation 1 Eingetragener Name: Pfalz 1.1 Registriernummer im Register der Europäischen Kommission: PDO-DE: A1272 1.2 Art der geografischen Angabe: Geschützte Ursprungsbezeichnung – g.U. 2 Antragsteller 2.1 Name der juristischen oder natürlichen Person: Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Weinanbaugebiet Pfalz – Schutzgemeinschaft Pfalz – 2.2 Vollständige Anschrift: Weberstraße 9, 55130 Mainz 2.3 Rechtsform: (bei juristischen Personen) 2.4 Telefon/Telefax/E-Mail: 06 13 1/62 05 53 06 13 1/62 05 50 [email protected] 3 Name der anerkannten Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen (Schutzgemeinschaft): Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Weinanbaugebiet Pfalz – Schutzgemeinschaft Pfalz – 3.1 Vollständige Anschrift: Weberstraße 9, 55130 Mainz 3.2 Telefon/Telefax/E-Mail: 06 13 1/62 05 53 06 13 1/62 05 50 [email protected] 4 Erläuterung des berechtigten Interesses: 4.1 Die Änderung bezieht sich auf: (Bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachauswahl möglich) Beschreibung des Weines/der Weinbauerzeugnisse Analytische und/oder organoleptische Eigenschaften Spezifische önologische Verfahren Abgrenzung des Gebietes Hektarhöchstertrag Keltertraubensorte Geltende Anforderungen gemäß Unions- oder nationaler Rechtsvorschriften Kontrollbehörde sonstiges 4.2 Beschreibung der Veränderungen: a) Beschreibung des Weines/der Weinbauerzeugnisse Änderung des natürlichen Mindestalkoholgehaltes beziehungsweise des Mindestmostgewichtes (bislang in Nummer 5.1, künftig in Nummer 2.2) für Qualitätswein der Rebsorte Dornfelder in Jahren mit außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen. Standardwerte für Qualitätswein der Rebsorte Dornfelder: 8,8 Vol.-% potentieller Alkohol/68° Öchsle. ERGÄNZUNG „Das Mindestmostgewicht der Rebsorte Dornfelder kann auf Beschluss des Vorstandes der anerkannten Schutzgemeinschaft Pfalz in Jahren mit außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen auf 8,4 Vol.-% potentieller Alkohol/65° Öchsle festgelegt werden.
    [Show full text]
  • Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar
    Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Verband Region Rhein-Neckar Plansätze und Begründung Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Verband Region Rhein-Neckar Plansätze und Begründung Satzungsbeschluss vom 27.09.2013 Genehmigt vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz am 26.09.2014. Der Regionalplan ist ab dem 15.12.2014 für den baden-württembergischen und den rheinland- pfälzischen Teil des Verbandsgebietes verbindlich. Herausgeber: Verband Region Rhein-Neckar, 68161 Mannheim, P7, 20-21 Druck: Druckerei Schwörer Mannheim 2014 Vorwort Die Erstellung des Einheitlichen Regionalplans Rhein- Neckar ist die zentrale Aufgabe des Verbandes Region Rhein-Neckar. Als rechtlich verbindliche Grundlage ist er der wesentliche Kristallisationspunkt der Zusammenar- beit in der Metropolregion Rhein-Neckar und zeichnet de- ren räumliche Entwicklung der kommenden 15 Jahre vor. Mit der Rechtskraft des Einheitlichen Regionalplans wird nunmehr ein entscheidender Schritt für das Zusammen- wachsen der Metropolregion vollzogen. Der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar ist das Er- gebnis eines mehrjährigen, umfassenden Beteiligungs- prozesses, der weit über die vorgegebenen gesetzlichen Regelungen hinausgehend konzipiert und umgesetzt wurde. Der Plan basiert zudem auf einer Vielzahl von fachlichen Studien und Gutachten, die ebenfalls breit in der Region diskutiert wurden und die Grundlagen für die konsensualen Abwägungsentscheidungen der Verbands- gremien bildeten. Mit dem Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar erfüllt die Metropolregion Rhein-Neckar die mit dem Staatsver- trag von 5 übernommene VerpÀichtung für die länder- grenzen-übergreifende Zusammenarbeit bei der Raum- ordnung in der Region Rhein-Neckar und ist damit beispielgebendes Modell für kooperativen Föderalismus in einem lebendigen Europa der Regionen.
    [Show full text]
  • Rheinland - Pfalz 07 Rheinhessen - Pfalz 3
    Rheinland - Pfalz 07 Rheinhessen - Pfalz 3 34, 35 Wohnbevölkerung am Gemeinde Haus- 27.5.1970 Flache 6.6.1961 Stati- halte stische dinaten Post- männlich weiblich insgesamt Kenn­ Schlüssel Namen ziffer zahl qkm Anzahl | Einw./qkm Anzahl 34 Landkreis Germersheim Sitz der Kreisverwaltung: Germershelm, Stadt Amtliches Kraftfahrzeugkennzeichen: GER AG: Germersheim f.d. Gern. 001,006, 007, 011,014 bis 018, 022, 023, 028, 029, 032, 033, Kandel f. übr. Gern.; — LG: Landau in der Pfalz; — OLG: Zweibrücken; — ArG: Ludwigshafen am Rhein; — SG: Speyer; — VG, AA: Neustadt (Weinstr.); — FA: GermersReim f.d. Gern. 001,006, 007, 011, 014 bis 018, 022, 023, 028, 029, 032, 033, 036, Kandel f. übr. Gern.; - OFD: Koblenz; - ZA: Germersheim f.d. Gern. 001, 006, 007, 017, 018, 028, 029, 032, 033, 036, Wörth f.d. Gern. 002, 003, 005, 008, 012, 013, 016, 019 bis 022, 024, 026, 027, 035, Landau in der Pfalz f. übr. Gern.; — HZA: Ludwigshafen am Rhein u. Landau in der Pfalz; — HK: Kaiserslautern; — luHK: Ludwigshafen am Rhein; — OPD: Neustadt an der Weinstraße; — StA: Gern, bilden jeweils einen eigenen Standesamtsbezirk; — KWE: Neustadt an der Weinstraße. Bellheim................................. 6729 20,45 2 058 3 027 3 290 6317 308,9 5 658 3447/5450 001 Berg (Pfalz).......................... 6729 6,73 508 864 885 1 749 259,9 1 371 3442/5428 002 Büchelberg .......................... 6741 100,47 252 459 483 942 9,4 834 3439/5432 003 Erlenbach bei Kandel . 6741 5,46 184 266 289 555 101,6 519 3440/5442 004 Freckenfeld .......................... 6749 11,15 401 622 680 1 302 116,8 1 197 3435/5437 005 Freisbach ............................
    [Show full text]
  • Amtsblatt 30 2020.Pdf
    Verbandsgemeinde-Kurier Bellheim Knittelsheim Ottersheim b. L. Zeiskam Bellheim 48. Jahrgang Donnerstag, den 23. Juli 2020 Nr. 30/2020 Mit dem Amtsblatt www.vg-bellheim.de Jugendpfege der Verbandsgemeinde Bellheim Kleine Aktionen in den Sommerferien 2020 für Kinder ab dem 8. Lebensjahr Glitschiger Wassermattenspaß Batiken und einige Runden im im Schwimmpark Bellheim Schwimmpark Bellheim drehen Wann: Mittwoch 29.07.2020 Wann: Dienstag 28.07.2020 Treffpunkt: 14.30 Uhr am Schwimmpark Treffpunkt: 10.00 Uhr am Schwimmpark Ende: 18.30 Uhr /Schwimmpark Ende: 13.00 Uhr /Schwimmpark Kosten: keine Kosten: keine Voraussetzung/ Mitbringen: Voraussetzung/ Mitbringen: Schwimmer Schwimmer Badesachen/ Wechselkleidung Badesachen/ Wechselkleidung Verkehrssicheres Rad Maske Helm Verpfegung Maske Geld Geld Weißes Shirt, Socken, etc... Essen/Trinken Anmeldung mit Namen und Geburtsdatum ihres Kindes/ Name der Erziehungsberechtigten, Notfalltelefon- bzw. Handynummer und Anschrift mit Überschrift der Aktion nur per E- Mail unter [email protected] möglich. Die maximale Teilnehmeranzahl pro Aktionstag beträgt 12 Teilnehmer/ innen. Im Schwimmpark sind wir an die Regeln und Hygienevorschriften des Schwimmparks in Bellheim gebunden. Diese fnden Sie auf der Homepage der Verbandsge- meinde Bellheim/ Tourismus/ Schwimmpark. Nasen-/Mundschutz nicht vergessen! Bei Regen- wetter werden die Aktionstage verschoben! Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen und Informationen der Verbandsgemeinde Bellheim AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE BELLHEIM - 2 - Ausgabe
    [Show full text]