Gfk-Regionaldaten 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gfk-Regionaldaten 2020 GfK-Regionaldaten 2020 Die Pfalz – finanzstark und konsumfreudig www.rheinpfalz.de GfK-Regionaldaten GfK-Regionaldaten Vorbemerkungen Inhalt Die Gesellschaft für Konsumforschung (kurz GfK genannt) ist die am Markt anerkannte Kaufkraft Richtgröße zur Ermittlung des Konsumpotenzials in Deutschland. Sie liefert Ihnen unter Begriffsdefinition 4-5 anderem das Wissen, in welchen Städten und Gemeinden die Kaufkraft der Einwohner am höchsten ist. Kaufkraft 2020 6-19 Die GfK aktualisiert jährlich diese Informationen, die wir Ihnen in der aktuellen Broschüre Einzelhandelskaufkraft für das Gebiet Pfalz aufbereitet zur Verfügung stellen. Begriffsdefinition 20 Mit den aktuellen Umsatz- und Zentralitätskennziffern, die für den Einzelhandel von Einzelhandelsumsatz bedeutender Relevanz sind, erhalten Sie einen Überblick darüber, welcher Stadt oder Begriffsdefinition 21 Gemeinde es gelingt, mit dem vorhandenen Einzelhandelsangebot zusätzliche Kaufkraft anzuziehen. Die Zentralitätskennziffern liegen uns für alle Städte und Gemeinden in der Einzelhandelszentralität Pfalz bereits ab einer Größe von 10.000 Einwohnern vor. Begriffsdefinition 22 Wir freuen uns sehr, Ihnen mit diesem brandaktuellen Zahlenwerk erneut die wichtig- Einzelhandelskaufkraft, -umsatz und -zentralität 2020 23 sten Daten über die Pfalz liefern zu können. Ihr Sonderdruck der GfK-Regionaldaten mit freundlicher Genehmigung Anzeigenmarketing der GfK GeoMarketing in Bruchsal 2 3 GfK-Regionaldaten GfK-Regionaldaten Kaufkraft Begriffsdefinition Die Kaufkraftkennziffer ist ein Indiz für die Höhe des konsumverfügbaren Einkommens Die so ermittelte Kaufkraft der ortsansässigen Be- einer Stadt oder Gemeinde. Der Bundesdurchschnitt wird mit 100,0 ausgewiesen. völkerung basiert daher auf dem verfügbaren Einkommen Die Kaufkraft in Promille gibt an, wie viel die Wohnbevölkerung einer bestimmten Region zur aller privaten Haushalte in der Bundesrepublik bundesweiten Kaufkraft beiträgt. Die Kaufkraftkennziffern je Einwohner zeigen, welche Deutschland. Diese Einkommen werden von den pri- Gebiete im Pro-Kopf-Einkommen über oder unter dem Bundesdurchschnitt (=100,0) vaten Haushalten zum Teil für Konsumzwecke (Reisen, liegen. Ausgaben im Einzelhandel), zum Teil für die Miete, das Als Basis für die Berechnung der Kaufkraftkennziffer dienen die Ergebnisse der amtlichen Sparen und die Altersvorsorge verwendet. Unternehmer Lohn- und Einkommenssteuerstatistiken. Gestützt auf die Daten der Finanzämter geben weichen von diesem generellen Konsummuster in der diese Statistiken u. a. die Einkünfte aus nichtselbstständiger und selbstständiger Arbeit Regel ab. Ihr Einkommen wird, soweit es einen gewis- sowie die Kapitaleinkünfte an. sen Sockelbetrag übersteigt, meist in den eigenen Betrieb reininvestiert. Eine eindeu- tige Quantifizierung dieser Einkommensteile ist nicht möglich, doch gerade in kleinen Gemeinden können sie einen bedeutsamen Anteil der Kaufkraft ausmachen und Renten und Pensionen diese unverhältnismäßig anheben. So rechnet GfK GeoMarketing die Einkommen von Arbeitslosengeld I und II Höchstverdienern, die einen Grenzwert von 500.000,- Euro (netto ca. 300.000,- Euro) Nettoeinkommen Kinder-, Wohn- und überschreiten, heraus, um Verfälschungen der Kaufkraftwerte zu vermeiden. aus der Lohn- und Kürzungsbetrag der Elterngeld GfK-Kaufkraft Einkommenssteuer- + – Höchstverdiener = BAföG Im letzten Schritt der Berechnung müssen die Ergebnisse mit volkswirtschaftlichen statistik Steuervergünstigungen Informationen von Wirtschaftsinstituten und deren Prognosen für das laufende Jahr der Landwirtschaft verknüpft und in das aktuelle Jahr projiziert werden. So wurde die für Gesamtdeutsch- land veranschlagte Kaufkraft für das Jahr 2020 von den wirtschaftswissenschaftlichen Instituten auf 1.973 Mrd. Euro geschätzt. Von den ausgewiesenen Bruttoeinkommen werden zunächst die Lohn- und Ein- kommens steuern abgezogen. Darüber hinaus ist es erforderlich, solche Teile des Einkommens, die über die Lohn- und Einkommenssteuerstatistik nicht oder nur unvoll- Für die Bundesländer, Stadt- und Landkreise und Gemeinden werden dargestellt: kommen erfasst sind, zu ergänzen. Insbesondere berücksichtigt GfK GeoMarketing n Gebietsschlüssel der jeweiligen administrativen Ebene durch Sonderauswertungen amtlicher Statistiken n Gebietsbezeichnung der jeweiligen administrativen Ebene (z. B. Gemeindename), Renten und Pensionen, Arbeitslosengeld I und II, Gebietsstand 2019 Kinder-, Wohn- und Elterngeld sowie BAföG. Durch n Einwohner zum 1.1.2019 absolut eine detaillierte Erfassung der landwirtschaftli- n GfK-Kaufkraft 2020 in Mio. Euro chen Einkünfte ist es darüber hinaus möglich, n GfK-Kaufkraft 2020 in Euro je Einwohner die Einkommen der Landwirtschaft, die wegen n GfK-Kaufkraft 2020 in Promille verschiedener Steuervergünstigungen in den n GfK-Kaufkraftkennziffer 2020 als Index je Einwohner Veranlagungen in der Regel zu niedrig ausgewiesen sind, zu schätzen. 4 5 GfK-Regionaldaten GfK-Regionaldaten Kaufkraft 2020 Landes- Bundesland Einwohner Kaufkraft Kaufkraftkennziffer Gemeinde- Gemeinde Einwohner Kaufkraft Kaufkraftkennziffer schlüssel Mio. Euro Euro je Einwohner Promille je Einwohner schlüssel Mio. Euro Euro je Einwohner Promille je Einwohner Gesamt Bundesrepublik Deutschland 83.019.213 1.973.000,0 23.766 1.000,0 100,0 07 Rheinland-Pfalz 4.084.844 94.934,7 23.241 48,117 97,8 07332009 Deidesheim 3.760 106,9 28.426 0,054 119,6 07332010 Dirmstein 2.996 84,6 28.231 0,043 118,8 Kreis- Stadt- bzw. Landkreis Einwohner Kaufkraft Kaufkraftkennziffer 07332012 Ebertsheim 1.234 30,1 24.407 0,015 102,7 schlüssel Mio. Euro Euro je Einwohner Promille je Einwohner 07332013 Ellerstadt 2.417 72,8 30.100 0,037 126,7 07331 Alzey-Worms (LK) 129.244 3.160,7 24.455 1,602 102,9 07332014 Elmstein 2.399 49,2 20.494 0,025 86,2 07332 Bad Dürkheim (LK) 132.660 3.537,2 26.664 1,793 112,2 07332015 Erpolzheim 1.333 41,3 30.997 0,021 130,4 07133 Bad Kreuznach (LK) 158.080 3.578,5 22.637 1,814 95,3 07332016 Esthal 1.323 28,8 21.788 0,015 91,7 07333 Donnersbergkreis (LK) 75.101 1.670,9 22.249 0,847 93,6 07332017 Forst an der Weinstraße 773 23,5 30.388 0,012 127,9 07311 Frankenthal (SK) 48.561 1.045,7 21.534 0,530 90,6 07332018 Frankeneck 817 18,4 22.575 0,009 95,0 07334 Germersheim (LK) 129.075 3.133,1 24.274 1,588 102,1 07332019 Freinsheim 4.916 142,7 29.024 0,072 122,1 07335 Kaiserslautern (LK) 106.057 2.345,9 22.119 1,189 93,1 07332020 Friedelsheim 1.441 43,6 30.226 0,022 127,2 07312 Kaiserslautern (SK) 99.845 2.113,3 21.166 1,071 89,1 07332021 Gerolsheim 1.761 49,7 28.242 0,025 118,8 07336 Kusel (LK) 70.526 1.479,3 20.976 0,750 88,3 07332022 Gönnheim 1.567 49,8 31.770 0,025 133,7 07313 Landau in der Pfalz (SK) 46.677 1.100,4 23.576 0,558 99,2 07332023 Großkarlbach 1.166 35,7 30.593 0,018 128,7 07314 Ludwigshafen am Rhein (SK) 171.061 3.735,8 21.839 1,893 91,9 07332024 Grünstadt 13.422 352,7 26.278 0,179 110,6 07315 Mainz (SK) 217.118 5.468,1 25.185 2,771 106,0 07332025 Haßloch 20.326 491,9 24.201 0,249 101,8 07316 Neustadt an der Weinstraße (SK) 53.148 1.369,2 25.762 0,694 108,4 07332026 Herxheim am Berg 724 19,6 27.124 0,010 114,1 07317 Pirmasens (SK) 40.403 806,9 19.970 0,409 84,0 07332027 Hettenleidelheim 3.017 66,1 21.894 0,033 92,1 07338 Rhein-Pfalz-Kreis (LK) 154.201 4.150,1 26.914 2,103 113,2 07332028 Kallstadt 1.259 37,0 29.404 0,019 123,7 10045 Saarpfalz-Kreis (LK) 142.631 3.392,5 23.785 1,719 100,1 07332029 Kindenheim 1.004 26,6 26.477 0,013 111,4 07318 Speyer (SK) 50.378 1.265,1 25.113 0,641 105,7 07332030 Kirchheim an der Weinstraße 1.925 55,9 29.022 0,028 122,1 07337 Südliche Weinstraße (LK) 110.356 2.719,0 24.639 1,378 103,7 07332031 Kleinkarlbach 829 22,9 27.617 0,012 116,2 07340 Südwestpfalz (LK) 95.113 2.117,9 22.267 1,073 93,7 07332032 Lambrecht 4.069 83,9 20.631 0,043 86,8 07319 Worms (SK) 83.330 1.884,0 22.609 0,955 95,1 07332033 Laumersheim 914 27,5 30.038 0,014 126,4 07320 Zweibrücken (SK) 34.209 732,4 21.408 0,371 90,1 07332034 Lindenberg 1.095 25,9 23.645 0,013 99,5 07332035 Meckenheim 3.383 93,8 27.737 0,048 116,7 07332036 Mertesheim 407 9,7 23.832 0,005 100,3 Gemeinde- Gemeinde Einwohner Kaufkraft Kaufkraftkennziffer 07332037 Neidenfels 800 18,2 22.739 0,009 95,7 schlüssel Mio. Euro Euro je Einwohner Promille je Einwohner 07332038 Neuleiningen 772 26,2 33.923 0,013 142,7 07332039 Niederkirchen bei Deidesheim 2.388 63,9 26.744 0,032 112,5 Landkreis Bad Dürkheim 07332040 Obersülzen 707 20,7 29.224 0,010 123,0 07332041 Obrigheim 2.766 69,2 25.031 0,035 105,3 07332001 Altleiningen 1.716 45,2 26.330 0,023 110,8 07332042 Quirnheim 794 19,5 24.548 0,010 103,3 07332002 Bad Dürkheim 18.476 509,2 27.559 0,258 116,0 07332043 Ruppertsberg 1.452 42,1 28.995 0,021 122,0 07332003 Battenberg 396 15,5 39.056 0,008 164,3 07332044 Tiefenthal 848 20,9 24.601 0,011 103,5 07332004 Bissersheim 443 12,8 28.931 0,007 121,7 07332046 Wachenheim an der Weinstraße 4.644 149,8 32.261 0,076 135,7 07332005 Bobenheim am Berg 850 26,6 31.307 0,013 131,7 07332047 Wattenheim 1.614 40,3 24.984 0,020 105,1 07332006 Bockenheim an der Weinstraße 2.178 56,6 25.989 0,029 109,4 07332048 Weidenthal 1.726 36,7 21.240 0,019 89,4 07332007 Carlsberg 3.420 88,5 25.866 0,045 108,8 07332049 Weisenheim am Berg 1.718 55,3 32.199 0,028 135,5 07332008 Dackenheim 442 15,3 34.594 0,008 145,6 07332050 Weisenheim am Sand 4.233 114,4 27.027 0,058 113,7 6 7 GfK-Regionaldaten GfK-Regionaldaten Gemeinde- Gemeinde Einwohner Kaufkraft Kaufkraftkennziffer Gemeinde- Gemeinde Einwohner Kaufkraft Kaufkraftkennziffer schlüssel Mio.
Recommended publications
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Vereinfachten Raumordnerischen Prüfung Gem. § 18 Landesplanungsgesetz (Lplg) Für Die L 509, Ortsumgehungen Ottersheim Und Knittelsheim
    Beantragung einer Vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die L 509, Ortsumgehungen Ottersheim und Knittelsheim Landesbetrieb Mobilität Speyer Projektmanagement Neubau Dahn-Bad Bergzabern 27. März 2020 0. Vorbemerkung Durch den „Mobilitätskonsens 2021“1 des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und die sich daraus ergebende Priorisierung des Landesstraßen- neubauprojektes „Ortsumgehungen Ottersheim-Knittelsheim“ hat der Landesbetrieb Mobilität den Planungsauftrag für diese Maßnahme erhalten. Der Raumplanerische Entscheid für eine Umgehungstrasse der drei Orte Ottersheim, Knittelsheim und Bellheim im Zuge der L 509 ist bereits über 25 Jahre alt.2 Der östliche Teil dieser Trasse (Südumgehung Bellheim) befindet sich seit dem Spatenstich am 13. August 2018 im Bau. Wegen des hohen Alters des Entscheids wurde mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd die Beantragung einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 18 Landes- planungsgesetz für die fortführende Planung der Ortsumgehungen Ottersheim und Knittelsheim vereinbart. Mit diesem vereinfachten Verfahren soll die Planung auf Übereinstimmung mit den aktuellen Erfordernissen der Raumordnung überprüft und beurteilt werden. Abbildung 1: Raumplanerischer Entscheid - Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz 1993 1 https://mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/aktuelles/landesstrassenneubauprojekte/ Bewertung von Landesstraßenneubauprojekten in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz,
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 1273 19. 07. 2002 Kleine Anfrage des Abgeordneten Manfred Kramer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie im Landkreis Germersheim Die Kleine Anfrage 697 vom 3. Juli 2002 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemarkungen im Landkreis Germersheim sollen in das neu auszuweisende Vogelschutzgebiet nach der entsprechenden EU-Richtlinie einbezogen werden? 2. Wurden diese Gebiete im Einvernehmen mit der Kreisverwaltung Germersheim ausgewiesen? 3. Welche unterschiedlichen Auffassungen gibt es zwischen der Landesregierung und der Landwirtschaft? 4. Welche Maßnahmen werden von der Landesregierung ergriffen, um eine einheitliche Bewertung und Regelung der Vogel- schutzgebiete im Landkreis Germersheim zu erreichen? Das Ministerium für Umwelt und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 18. Juli 2002 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Die folgenden Gemarkungen sind ganz oder in Teilen von der am 2. Juli 2002 vom Kabinett beschlossenen Gebietsabgrenzung be- troffen: Bellheim Kandel Berg Knittelsheim Scheibenhardt Erlenbach bei Kandel Kuhardt Schwegenheim Freckenfeld Leimersheim Steinweiler Freisbach Lingenfeld Weingarten Germersheim Lustadt Westheim Hagenbach Minfeld Winden Hatzenbühl Neuburg am Rhein Wörth am Rhein Hördt Neupotz Zeiskam Jockgrim Ottersheim bei Landau Zu Frage 2: Die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Verlauf des Jahres 2001 vorgestellte Suchkulisse ist auf der Grundlage einer Be- teiligung aller Kreisverwaltungen erstellt worden. In diesem Zusammenhang erging auch eine Stellungnahme der Kreisverwaltung Germersheim vom 3. Mai 2001 mit Vorschlägen zu Gebietserweiterungen. Mit Schreiben vom 25. September 2001 wurden sodann insgesamt 68 Einzelstellungnahmen Dritter dem Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht zugeleitet. Kritisch beurteilt wurden seitens der Kreisverwaltung eine Einbe- b.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar
    Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar 1. Änderung Kapitel 1.4 Wohnbauflächen Kapitel 1.5 Gewerbliche Bauflächen Plansätze und Begründung Entwurf: Stand März 2020 Verband Region Rhein-Neckar M 1, 4 – 5 68161 Mannheim Telefon: +49 621 10708-0 Telefax: +49 621 10708-255 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Plansatz Begründung 1.4 Wohnbauflächen 3 7 1.4.1 Allgemeine Vorgaben 3 7 1.4.2 Räumliche Zuordnung und quantitative Wohnbauflächenbedarfsermittlung 4 9 1.5 Gewerbliche Bauflächen 19 22 1.5.1 Allgemeine Vorgaben 19 22 1.5.2 Räumliche Zuordnung 20 24 Anhang 30 1. Änderung Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Kapitel 1.4 Wohnbauflächen 1.4 Wohnbauflächen Ziele und Grundsätze der Regionalplanung 1.4.1 Allgemeine Vorgaben 1.4.1.1 Der Wohnungsbau soll in allen Teilräumen der Metropolregion Bedarfsgerechte Rhein-Neckar eine bedarfsgerechte und nachhaltige Versor- Wohnungsversorgung gung mit Wohnungen, insbesondere auch für Personen und G Lebensgemeinschaften mit geringem Einkommen, Familien mit Kindern und Lebensgemeinschaften mit großem Raum- bedarf, Alleinerziehende, ältere und betagte Menschen, Men- schen mit Behinderungen sowie Migranten, sicherstellen. Den Anforderungen des demographischen Wandels soll Rechnung getragen werden. 1.4.1.2 Bei der Siedlungsentwicklung sollen zusätzliche Wohnbauflä- Entwicklung von chen zur Sicherung einer bedarfsgerechten und nachhaltigen Wohnbauflächen Wohnraumversorgung in der Metropolregion Rhein-Neckar G • unmittelbar an der bestehenden Siedlungsstruktur anknüpfen, • vorrangig in räumlicher Nähe zu den Haltestellen des regionalbedeutsamen ÖPNV konzentriert werden und • sich an flächensparenden Siedlungskonzepten orientieren. Darüber hinaus soll eine klimaschonende und auf Nachhaltig- keit ausgerichtete Entwicklung gefördert werden. 1.4.1.3 Im Sinne der Konzeption einer „Region der kurzen Wege“ soll Zuordnung der eine räumliche Konzentration, Zuordnung und Mischung der Funktionen Wohn-, Arbeits-, Versorgungs- sowie Freizeit- und Erholungs- G einrichtungen angestrebt werden.
    [Show full text]
  • Geschützte Ursprungsbezeichnung "Pfalz"
    „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung … „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name „Pfalz“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 5,5%vol bei Beerenauslese etc. bzw. 7,0%vol bei Qualitätswein • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 15%vol • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A +B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil A darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 3g/l und von Teil B um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnisses abweichen. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt: Stillwein trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt Sekt b.A. brut nature Wenn sein Zuckergehalt unter 3g/l liegt; diese 2/11 Angaben dürfen nur für Erzeugnisse verwendet werden, denen nach der zweiten Gärung kein Zucker zugesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Militärhistorische Rekonstruktion Zur Kampfmittelvorerkundung
    MILITÄRHISTORISCHE REKONSTRUKTION ZUR KAMPFMITTELVORERKUNDUNG Abb. Luftbild Landau in der Pfalz (Quelle: Google Earth) LANDAU IN DER PFALZ AUSWERTUNGSPROTOKOLL - Kampfmittelvorerkundung - Beweissicherung durch systematische Akten- und Literaturrecherche - Militärhistorische Rekonstruktion - Auftraggeber: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau in der Pfalz Bauvorhaben: Kampfmittelbelastungskarte Landau in der Pfalz Datum des Auftrages: 31.01.2014 Datum der Bearbeitung: Februar 2014 1. Gutachter: Jürgen Möller (Militärhistoriker) 2. Gutachter: Maria Lohmeyer (Dipl.-Geogr.) LUFTBILDDATENBANK DR. CARLS GMBH - ST. MAURITIUSSTR. 30 - 97230 ESTENFELD TEL.: +49 (0)93 05 / 90 00 20 - FAX: +49 (0)93 05 / 90 00 23 - [email protected] 1 Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABENSTELLUNG .......................................................................................... 3 2. AUSWERTUNGSGRUNDLAGEN ............................................................................. 3 3. ZUSAMMENFASSUNG .......................................................................................... 4 4. ERGEBNISSE DER AUSWERTUNG ........................................................................... 4 4.1 Kurzdarstellung des Auswertungsgebietes............................................................ 4 4.2 Die allgemeine militärische Lageentwicklung ....................................................... 5 4.3 Die Kampfhandlungen mit Bezug zum Auswertungsgebiet ..................................... 6 5. ERGEBNIS UND FAZIT........................................................................................
    [Show full text]
  • Antrag Auf Standardänderung Der Produktspezifikation 1 Eingetragener Name: Pfalz 1.1 Registriernummer Im Register Der Europäis
    Antrag auf Standardänderung der Produktspezifikation 1 Eingetragener Name: Pfalz 1.1 Registriernummer im Register der Europäischen Kommission: PDO-DE: A1272 1.2 Art der geografischen Angabe: Geschützte Ursprungsbezeichnung – g.U. 2 Antragsteller 2.1 Name der juristischen oder natürlichen Person: Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Weinanbaugebiet Pfalz – Schutzgemeinschaft Pfalz – 2.2 Vollständige Anschrift: Weberstraße 9, 55130 Mainz 2.3 Rechtsform: (bei juristischen Personen) 2.4 Telefon/Telefax/E-Mail: 06 13 1/62 05 53 06 13 1/62 05 50 [email protected] 3 Name der anerkannten Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen (Schutzgemeinschaft): Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Weinanbaugebiet Pfalz – Schutzgemeinschaft Pfalz – 3.1 Vollständige Anschrift: Weberstraße 9, 55130 Mainz 3.2 Telefon/Telefax/E-Mail: 06 13 1/62 05 53 06 13 1/62 05 50 [email protected] 4 Erläuterung des berechtigten Interesses: 4.1 Die Änderung bezieht sich auf: (Bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachauswahl möglich) Beschreibung des Weines/der Weinbauerzeugnisse Analytische und/oder organoleptische Eigenschaften Spezifische önologische Verfahren Abgrenzung des Gebietes Hektarhöchstertrag Keltertraubensorte Geltende Anforderungen gemäß Unions- oder nationaler Rechtsvorschriften Kontrollbehörde sonstiges 4.2 Beschreibung der Veränderungen: a) Beschreibung des Weines/der Weinbauerzeugnisse Änderung des natürlichen Mindestalkoholgehaltes beziehungsweise des Mindestmostgewichtes (bislang in Nummer 5.1, künftig in Nummer 2.2) für Qualitätswein der Rebsorte Dornfelder in Jahren mit außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen. Standardwerte für Qualitätswein der Rebsorte Dornfelder: 8,8 Vol.-% potentieller Alkohol/68° Öchsle. ERGÄNZUNG „Das Mindestmostgewicht der Rebsorte Dornfelder kann auf Beschluss des Vorstandes der anerkannten Schutzgemeinschaft Pfalz in Jahren mit außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen auf 8,4 Vol.-% potentieller Alkohol/65° Öchsle festgelegt werden.
    [Show full text]
  • Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar
    Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Verband Region Rhein-Neckar Plansätze und Begründung Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Verband Region Rhein-Neckar Plansätze und Begründung Satzungsbeschluss vom 27.09.2013 Genehmigt vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz am 26.09.2014. Der Regionalplan ist ab dem 15.12.2014 für den baden-württembergischen und den rheinland- pfälzischen Teil des Verbandsgebietes verbindlich. Herausgeber: Verband Region Rhein-Neckar, 68161 Mannheim, P7, 20-21 Druck: Druckerei Schwörer Mannheim 2014 Vorwort Die Erstellung des Einheitlichen Regionalplans Rhein- Neckar ist die zentrale Aufgabe des Verbandes Region Rhein-Neckar. Als rechtlich verbindliche Grundlage ist er der wesentliche Kristallisationspunkt der Zusammenar- beit in der Metropolregion Rhein-Neckar und zeichnet de- ren räumliche Entwicklung der kommenden 15 Jahre vor. Mit der Rechtskraft des Einheitlichen Regionalplans wird nunmehr ein entscheidender Schritt für das Zusammen- wachsen der Metropolregion vollzogen. Der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar ist das Er- gebnis eines mehrjährigen, umfassenden Beteiligungs- prozesses, der weit über die vorgegebenen gesetzlichen Regelungen hinausgehend konzipiert und umgesetzt wurde. Der Plan basiert zudem auf einer Vielzahl von fachlichen Studien und Gutachten, die ebenfalls breit in der Region diskutiert wurden und die Grundlagen für die konsensualen Abwägungsentscheidungen der Verbands- gremien bildeten. Mit dem Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar erfüllt die Metropolregion Rhein-Neckar die mit dem Staatsver- trag von 5 übernommene VerpÀichtung für die länder- grenzen-übergreifende Zusammenarbeit bei der Raum- ordnung in der Region Rhein-Neckar und ist damit beispielgebendes Modell für kooperativen Föderalismus in einem lebendigen Europa der Regionen.
    [Show full text]
  • Rheinland - Pfalz 07 Rheinhessen - Pfalz 3
    Rheinland - Pfalz 07 Rheinhessen - Pfalz 3 34, 35 Wohnbevölkerung am Gemeinde Haus- 27.5.1970 Flache 6.6.1961 Stati- halte stische dinaten Post- männlich weiblich insgesamt Kenn­ Schlüssel Namen ziffer zahl qkm Anzahl | Einw./qkm Anzahl 34 Landkreis Germersheim Sitz der Kreisverwaltung: Germershelm, Stadt Amtliches Kraftfahrzeugkennzeichen: GER AG: Germersheim f.d. Gern. 001,006, 007, 011,014 bis 018, 022, 023, 028, 029, 032, 033, Kandel f. übr. Gern.; — LG: Landau in der Pfalz; — OLG: Zweibrücken; — ArG: Ludwigshafen am Rhein; — SG: Speyer; — VG, AA: Neustadt (Weinstr.); — FA: GermersReim f.d. Gern. 001,006, 007, 011, 014 bis 018, 022, 023, 028, 029, 032, 033, 036, Kandel f. übr. Gern.; - OFD: Koblenz; - ZA: Germersheim f.d. Gern. 001, 006, 007, 017, 018, 028, 029, 032, 033, 036, Wörth f.d. Gern. 002, 003, 005, 008, 012, 013, 016, 019 bis 022, 024, 026, 027, 035, Landau in der Pfalz f. übr. Gern.; — HZA: Ludwigshafen am Rhein u. Landau in der Pfalz; — HK: Kaiserslautern; — luHK: Ludwigshafen am Rhein; — OPD: Neustadt an der Weinstraße; — StA: Gern, bilden jeweils einen eigenen Standesamtsbezirk; — KWE: Neustadt an der Weinstraße. Bellheim................................. 6729 20,45 2 058 3 027 3 290 6317 308,9 5 658 3447/5450 001 Berg (Pfalz).......................... 6729 6,73 508 864 885 1 749 259,9 1 371 3442/5428 002 Büchelberg .......................... 6741 100,47 252 459 483 942 9,4 834 3439/5432 003 Erlenbach bei Kandel . 6741 5,46 184 266 289 555 101,6 519 3440/5442 004 Freckenfeld .......................... 6749 11,15 401 622 680 1 302 116,8 1 197 3435/5437 005 Freisbach ............................
    [Show full text]