Bachelor V13 A5 Ready
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
The GDR Opposition Archive
The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society holds the largest accessible collection of testaments to the protest against the SED dictatorship. Some 750 linear metres of written material, 180,000 photos, 5,000 videos, 1,000 audio cassettes, original banners and objects from the years 1945 to 1990 all provide impressive evidence that there was always contradiction and resistance in East Germany. The collection forms a counterpoint and an important addition to the version of history presented by the former regime, particularly the Stasi files. Originally emerging from the GDR’s civil rights movement, the archive is now known beyond Germany itself. Enquiries come from all over Europe, the US, Canada, Australia and Korea. Hundreds of research papers, radio and TV programmes, films and exhibitions on the GDR have drawn on sources from the collection. Thus, the GDR Opposition Archive has made a key contribution to our understanding of the communist dictatorship. Testimonials on opposition and resistance against the communist dictatorship The GDR Opposition Archive is run by the Robert Havemann Society. It was founded 26 years ago, on 19 November 1990, by members and supporters of the New Forum group, including prominent GDR opposition figures such as Bärbel Bohley, Jens Reich, Sebastian Pflugbeil and Katja Havemann. To this day, the organisation aims to document the history of opposition and resistance in the GDR and to ensure it is not forgotten. The Robert Havemann Society has been funded entirely on a project basis since its foundation. Its most important funding institutions include the Berlin Commissioner for the Stasi Records and the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship. -
Joachim Gauck „Vor Der Einheit Kam Die Freiheit“
1 Joachim Gauck „Vor der Einheit kam die Freiheit“ Rede zur Demokratie beim Festakt „25 Jahre Friedliche Revolution“ am 9. Oktober 2014 in Leipzig Joachim Gauck „Vor der Einheit kam die Freiheit“ Rede zur Demokratie beim Festakt „25 Jahre Friedliche Revolution“ am 9. Oktober 2014 in Leipzig 2 3 Guten Morgen Leipzig! Ohne Euch, ohne Sie, ohne uns, wäre ich heute nicht hier und meine Gäste auch nicht. Das ist eigentlich der Inhalt dieser Feierstunde. Seien Sie alle herzlich willkommen hier in Leipzig, dieser Stadt, in der vor 25 Jahren – am 9. Oktober 1989 – die Weichen gestellt wurden für das Ende der SED-Diktatur. Zehntausende strömten damals zusammen nach dem Friedensgebet, um für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren. Sie wussten zwar, dass die Staatsmacht die Proteste in den Tagen zuvor brutal niedergeschlagen hatte. Sie waren sich auch nicht ganz sicher, ob es eine gewaltsame, eine „chinesi- sche Lösung“ geben würde. Ja, sie waren vertraut mit der Arroganz der Macht, ein Schießbefehl wäre keineswegs unvorstellbar gewesen. Und sie sahen die gewaltige Drohkulisse, die das Regime auch an diesem Tag auffahren und auf- marschieren ließ. Aber sie kamen trotzdem: Zehntausende überwanden ihre Angst vor den Unterdrückern, weil ihre Sehnsucht nach Freiheit größer war als ihre Furcht. An diesem Montag wurde keiner mehr gedemütigt, keiner geprügelt und ver- haftet, wie es noch zwei Tage zuvor in Berlin der Fall gewesen war. Niemand stellte sich dem Aufstand der Bürger mehr in den Weg. Die überwältigten Unterdrücker streckten ihre Waffen vor den überwältigenden Massen. Und die Bilder vom friedlichen Zug über den Leipziger Innenstadtring, sie wurden zum Fanal, das jeden Tag mehr Menschen an immer mehr Orten in der DDR ermu- tigte, ihren Protest in die Öffentlichkeit zu tragen. -
Machtwechsel in Ost-Berlin. Der Sturz Walter Ulbrichts 1971
JOCHEN STELKENS MACHTWECHSEL IN OST-BERLIN Der Sturz Walter Ulbrichts 1971 „Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, das Zentralkomitee auf seiner heutigen Tagung zu bitten, mich von der Funktion des Ersten Sekretärs des Zentralko mitees der SED zu entbinden. Die Jahre fordern ihr Recht und gestatten es mir nicht län ger, eine solche anstrengende Tätigkeit wie die des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees auszuüben. Ich erachte daher die Zeit für gekommen, diese Funktion in jüngere Hände zu geben, und schlage vor, Genossen Erich Honecker zum Ersten Sekretär des Zentral komitees zu wählen."1 Eher nüchtern und scheinbar auch gefaßt verabschiedete sich Walter Ulbricht am 3. Mai 1971 auf der 16. ZK-Tagung der SED von der großen Weltpo litik, und man hätte auf den ersten Blick vermuten können, daß es sich - hauptsächlich wegen seines fortgeschrittenen Alters - um einen reibungslosen Übergang zu seinem Nachfolger Erich Honecker handelte. Hermann Axen, schon damals und noch bis 1989 Mitglied des Politbüros sowie Sekretär des ZK für internationale Verbindungen, nährte nach dem Fall der Mauer solche Mutmaßungen2: „Die Ablösung war kein Coup, kein Komplott. Es war nicht gemanagt. Hätten wir das nicht getan, wäre Walter Ulbricht frü her gestorben; wir haben sein Leben verlängert. Leicht ist ihm die Korrektur, die der VIII. Parteitag vornahm, und die Tatsache, daß er nicht mehr Erster Sekretär der Partei war, natürlich nicht gefallen. Schon auf dem 16. Plenum hatte er die Entscheidung ehrlich akzeptiert und Erich Honecker als seinen Nachfolger umarmt und beglückwünscht. Wir müssen Hochachtung vor Walter empfinden, der die Partei über alles stellte."3 Allerdings war schon ziemlich bald für DDR-Forscher im Westen klar, daß der Machtwechsel von Ulbricht zu seinem politischen Ziehsohn Honecker nicht so rei bungslos verlaufen war, wie ihn die SED nach außen darstellen wollte. -
REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976. -
Twelfth Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany
INFORMATION SERVICE OF THE SOCIALIST UNITY PARTY OF GERMANY NO 1322 Digitized by the Internet Archive in 2018 with funding from University of Alberta Libraries https://archive.org/details/twelfthsessionofOOsozi Twelfth Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany in Berlin on 12 and 13 December 1969 Printed in the German Democratic Republic by Grafischer Grossbetrieb Volkerfreundschaft Dresden 9270 - 2 Contents page From the Report of the Political Bureau to the 12th Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Ger¬ many given by Comrade Werner Jarowinsky, Candidate Member of the Political Bureau and Secretary of the Central Committee 5 I. Implementing the Economic System of Socialism During the 1969 Plan 7 On the Results of the 1969 Plan Fulfilment and the Social¬ ist Emulation 7 On a Few Questions of the Organization of Science and Complex Socialist Automation 8 On the Publication of the Book The Political Economy of Socialism and Its Application in the GDR 11 II. Further Development of the Integrated Socialist Educa¬ tional System 12 The Main Direction of Public Education up to 1980 12 On Carrying Out the Third Reform of Ffigher Education 14 On the Academy Reform 16 On the Systematic Training and Further Training of the Working People 17 III. Further Strengthening the International Positions of the GDR and its Authority in the World 18 GDR Progress in Foreign Policy 19 New Initiatives for Guaranteeing European Security 21 Activities to Strengthen and Further Consolidate the So¬ cialist Community of States 23 On the Ideological and Theoretical Work of the SED and Other Fraternal Parties in Evaluating and Implementing the Documents of the International Meeting 25 Exchange of Delegations and Experiences 26 IV. -
Die Konfessionelle Krankenpflegeausbildung War Eine
Katholische Krankenpflegeausbildung in der SBZ/DDR und im Transformationsprozess Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt vorgelegt von Cornelia Ropers Gutachter: 1. Prof. Dr. theol. Andrea Schulte (Universität Erfurt) 2. Prof. Dr. theol. Josef Pilvousek (Universität Erfurt) 3. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans Pistner (Universität Jena) Datum der Dispuation: 06. Juli 2009, Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Datum der Promotion: 06. Juli 2009 urn:nbn:de:gbv:547-200900824 Zusammenfassung Die konfessionelle Krankenpflegeausbildung war die einzige christliche Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung in der DDR, somit drängt sich die Frage auf, wieso diese Ausbildung möglich war, obwohl der Staat das Erziehungs- und Bildungsmonopol beanspruchte. Ein Grund lag ganz sicher darin, dass die staatlichen Stellen sich immer des besonderen Potential der konfessionellen Häuser bei der Versorgung der Bevölkerung bewusst waren. In der SBZ wurden alle katholischen Krankenpflegeschulen wieder zugelassen. Die ersten Jahre der DDR waren durch Spannungen und Unsicherheiten gekennzeichnet. Die Recherchen und Interviews, die zu jedem der Ausbildungskrankenhäuser geführt wurden, lassen eine Verallgemeinerung zu. Wichtigster Ausbilder und Partner der Schülerinnen waren in dieser Zeit die Ordensschwestern. Ab 1973 führte der DCV/Zst. Berlin Verhandlungen mit dem Ministerium für Gesundheitswesen, um ein Fortbestehen der -
The Rennaissance of Jewish Life in Berlin After the Fall of the Wall. Page 8
The Rennaissance of Jewish life in Berlin after the fall of the Wall. Page 8 A global local newspaper 2014 Happy BirtHday, Photographer Paul Glaser recalls the moment he took this picture on November 12, 1989 at Leipziger Strasse close to Potsdamer Platz: ”It was nothing short of a festival atmosphere! People from East and West turned the horrible Wall into a stage for their happiness. And the GDR police had to allow people to Freedom! approach the wall unhindered.“ Let’s drink a toast, let’s have a party, let’s light 25 torches of freedom! 25 years ago on November 9, the Wall that imprisoned Berlin died, and freedom was reborn. This is a birthday party in print. You’re invited! aif l Z/ s chmecken/ s egina egina r laser; small picture: laser; g eter p / PA Berlin bliss on November 10, 1989: A young girl cradles a white dove of peace in front of Brandenburg Gate. large picture: D 2 2014 Welcome to The Berlin Times ver 32 pages, we reminisce How much Stasi ideology still remains about the glorious night of in Berlin? Have we really done enough the fall of the Wall. We take to clear up and process the sinister legacy a look back and also shine a of their activities? And what lessons can Olight on nowadays Berlin. a functioning democracy learn from life tHe nigHt Firstly, we immerse ourselves once again under a dictatorship? Germany’s Fed- in that jubilant night and recall: How a eral Commissioner for the Stasi Records, badly prepared media conference made Roland Jahn, himself a prisoner of the history; how the most important players Stasi, speaks about GDR nostalgia, old in East and West experienced events that boy networks, yes-men and why the Stasi night; what was happening at the Central shouldn’t be compared with the NSA. -
Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht -
Journal Der DEFA-Stiftung | 3 2020 N Editorial: Leuchtkraft, Die Dritte!
Journal der DEFA-Stiftung | 3 2020 n Editorial: Leuchtkraft, die Dritte! Trotz Gegenwart in die Zukunft: Fragen an den neuen Vorstand Stefanie, seit Juli bist Du Vorstand der DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik«. Auch die um- DEFA-Stiftung und an dieser Stelle würde ich fangreiche DVD-Box mit Filmen von Wolfgang Kohlhaase fragen, welche neuen Perspektiven und Schwer- wird pünktlich zu seinem 90. Geburtstag im Vertrieb von punkte Du für die zukünftige Stiftungsarbeit ICESTORM erscheinen. Zahlreiche Filme konnten 2020 setzt. Da wir aber ein Jahr erlebt haben, in dem dank der Unterstützung des Bundesarchivs digitalisiert Hans Müllers DEFA-Klassiker 1-2-3 Corona werden, etwa Spielfilme der Wende-Jugend. Gefreut (1948) unverhoffte Aufmerksamkeit bekam, habe ich mich über die Bearbeitung des Dokumentar- stelle ich die Frage eher als eine nach den filmsGrenzland – eine Reise von Andreas Voigt (1992), besonderen Herausforderungen. und über die Dresdner Trickfilme der 1980er-Jahre, denen 1-2-3 Corona ist kein uninteressanter Film, wenn ich an die Marion Rasche als künstlerische Leiterin des Studios den erste Einstellung und den langsamen Schwenk auf den Zet- Weg bahnte. Ein besonderes Erlebnis war zudem die tel denke, der an eine Mauer gekleistert ist: »Die Schulen Retrospektive zu Filmen von Konrad Wolf in Bologna. bleiben bis auf weiteres geschlossen« – und schon sind wir im Jahr 2020! Ein Jahr, in dem sich die DEFA-Stiftung vielen Auf welche bisher zu wenig beachteten unvorhersehbaren Herausforderungen zu stellen hatte. Vie- Bereiche wird sich Deine Aufmerksamkeit le unserer geplanten Veranstaltungen mussten verschoben in Zukunft richten? und abgesagt werden. Und auch wir leiden unter dem Ein- Ich sehe die DEFA-Stiftung noch stärker als bisher in der nahmeverlust durch die Schließung der Kinos, durch den Rolle der Beraterin und Wegbegleiterin von Projekten Einbruch des DVD- und generell des Finanzmarktes. -
Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. -
How the Germans Brought Their Communism to Yemen
Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author. -
Minutes of the Conversation Between Comrade Erich Honecker and Comrade Fidel Sunday, April 3, 1977 Between 11:00 and 13:30 and 15:45 and 18:00
Minutes of the conversation between Comrade Erich Honecker and Comrade Fidel Sunday, April 3, 1977 between 11:00 and 13:30 and 15:45 and 18:00 Participants: Comrades Hermann Axen, Werner Lamberz, Paul Verner, Paul Markowski (with Comrades Edgar and Karlheinz Mobus as interpreters), Carlos Rafael Rodriguez, Osmany Cienfuegos, Raul Valdez Vivo, Jose Abrantes Comrade Honecker warmly welcomed Comrade Fidel Castro and his Cuban Comrades to this internal conversation on behalf of the Central Committee. We are very pleased about your visit to the GDR and the opportunity to exchange views about the result of your visit to several African and Arabian countries. On behalf of the Politburo I want to repeat our appreciation and respect for your visits to these countries. I'd ask Comrade Fidel Castro to take the floor ... (. .. ) next day I flew on to Ethiopia. We had earlier agreed that there would be no great reception for me, since at the time they were still fighting the civil war. Shots constantly rang out. Mengistu took me to the old Imperial Palace and the negotiations began on the spot. I found the information that I already had to be confirmed. We continued our negotiations on the following day. Naturally we had to take extensive security precautions. The Ethiopians had requested a division, and I had brought a company of Cuban soldiers with me. The day of my arrival there were rumors of a coup. It did not happen. I developed the impression that there was a real revolution taking place in Ethiopia. In this former feudal empire, lands were being distributed to the peasants.