„Eine Schule Der Demokratie“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Eine Schule Der Demokratie“ Deutschland SPIEGEL-GESPRÄCH „Eine Schule der Demokratie“ Der neue Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn, 57, über den Umgang mit früheren Stasi-Mitarbeitern in seiner Behörde, den schwierigen Weg zur Versöhnung und die Frage, was Ägypten von der Aufarbeitung der SED-Diktatur lernen kann SPIEGEL: Herr Jahn, der Staatssicherheits - dienst hat Sie über Jahre drangsaliert. Nun sind Sie Chef der Behörde, die das Erbe der Geheimpolizei bewältigen soll. Fühlen Sie sich als Sieger der Geschichte? Jahn: Nein. Das passt nicht zu mir. Mein Lebensmotto ist Freiheit. „Freiheit muss man sich nehmen“, das hat schon die Band meiner Jugend, „Ton Steine Scher - ben“, gesungen. SPIEGEL: Aber ein bisschen Genugtuung empfinden Sie schon? Jahn: Ich freue mich wirklich täglich über meine Freiheit. Jahrelang wurde ich ver - folgt, und nun sitze ich hier, im SPIEGEL- Büro, mit Blick auf das Brandenburger Tor. An der Stelle, an der man früher sein Leben riskierte, schlendern heute junge Menschen. Das genieße ich. Besonders wenn ich an meinen Vernehmer im Stasi- Gefängnis zurückdenke. Selbst im Knast habe ich mein Lachen bewahrt und bin nicht verbittert. Mein Vernehmer hat dann immer gesagt: Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Da hat er recht behalten. SPIEGEL: Ihr erster Auftritt als neuer Be - hördenleiter wirkte allerdings nicht so entspannt. Sie haben angekündigt, Mit - arbeiter aus Ihrem Haus zu entfernen, die einst der Stasi dienten. Jahn: Das habe ich nicht getan. Ich sagte in meiner Antrittsrede: Jeder ehemalige Stasi-Mitarbeiter, der in der Behörde an - gestellt ist, ist ein Schlag ins Gesicht der Opfer. Das Wort Entlassung kam bei mir nicht vor. SPIEGEL: Ihre Vorgänger, Joachim Gauck und Marianne Birthler, müssen Ihren Vor - L E stoß als Affront empfinden. Schließlich G E I P S hatten sich beide mit den Stasi-Leuten in R E D der Behörde abgefunden. Warum zeigen / L E Sie nun solche Härte? I H T Jahn: Vor meinem Amtsantritt habe ich N A I T S mehrere Gespräche mit Opferverbänden I R H geführt. Denn ich sehe mich als Anwalt C der Opfer. Alle haben gesagt: Für sie sei es unerträglich, dass sie in der Behörde Der Staatsfeind und nach fünf Monaten U-Haft wegen „Herab - zur Aufarbeitung der Diktatur ausgerech - Ins Visier der Staatsmacht geriet der in Jena würdigung der staatlichen Ordnung“ verurteilt. net früheren hauptamtlichen Stasi-Leuten geborene Roland Jahn, weil er 1977 öffentlich 1983 sperrte man ihn in einen Zug und schob begegnen können – womöglich schon am gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns ihn gewaltsam gen Westen ab. Dort arbeitete Empfang des Gebäudes. Das sei eine Zu - protestierte. Er wurde exmatrikuliert und „zur er als Journalist, etwa für das ARD-Magazin mutung. Wir machen diese Aufarbeitung Bewährung in die Produktion“ geschickt, wie es „Kontraste“, und unterstützte die DDR-Opposi - auch, damit Menschen ihre Würde wieder hieß. Einen Anwerbeversuch der Stasi wies er tion. Die Stasi setzte auch dort Spitzel auf ihn zurückbekommen, die ihnen die Unter - zurück. Als er sich 1982 mit der polnischen an. Im Januar wählte ihn der Bundestag zum drücker genommen haben. Da sage ich: „Solidarno ść “ solidarisierte, wurde er verhaftet Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Die Beschäftigung früherer Stasi-Leute 30 ! " 13/2011 beschädigt die Glaubwürdigkeit der Be - geht nicht um Strafurteile. Mir geht es und von ihrer Verstrickung erzählt haben. hörde. immer darum, dass Menschen Verantwor - Es gab 1990 in der frei gewählten Volks - SPIEGEL: Man könnte auch sagen: Knapp tung übernehmen für das, was sie getan kammer auch einen PDS-Abgeordneten, 50 frühere Stasi-Leute sind gut integriert haben, und Konsequenzen ziehen. Für der von sich aus seine Verbindung mit in einer Behörde mit über 1600 Mitarbei - die Ex-Stasi-Offiziere in unserer Behörde der Geheimpolizei offenlegte und sich tern. Die Leute haben 20 Jahre unbean - heißt das: Wer bereut, der würde spüren, nicht in Ämter drängte. Vor solchen Men - standet gearbeitet. Also lasst sie. dass es nicht angemessen ist, als Wach - schen habe ich großen Respekt. Jahn: Ich bin von meinem Wesen her ja mann die Opfer von einst zu begrüßen. SPIEGEL: Würde die Bereitschaft bei den ein Versöhner. Ich werbe auch für eine Grundsätzlich aber gilt: Die Gesellschaft Verstrickten zum offenen Gespräch nicht differenzierte Betrachtung von Lebensläu - hat selbstverständlich auch den Auftrag, sprunghaft steigen, wenn ihnen keine fen. Aber ich kann nicht vermitteln, dass Menschen, die im Unterdrückungsappa - beruflichen Konsequenzen mehr dro - Auskünfte unserer Behörde über die in - rat mitgearbeitet haben, zu integrieren. hen? offizielle Stasi-Tätigkeit anderswo Jahn: Berufliche Nachteile sind zu Entlassungen führen und bei nicht zwangsläufig. Es gibt genug uns ehemals hauptamtliche Stasi- Arbeitgeber, auch im Öffentlichen Offiziere tätig sind. Erst recht nicht, Dienst, die sich an der früheren Sta - wenn der Bundestag gerade debat - si-Tätigkeit nicht stören. Und auch tiert, ob die Überprüfungsmöglich - ich bin kein Anhänger des Auto - keiten im Öffentlichen Dienst auf matismus: IM gleich Entlassung. Inoffizielle Mitarbeit erhalten oder Ich stehe für die differenzierte Be - sogar ausgeweitet werden sollen. trachtung von Biografien. Ich weiß, SPIEGEL: Haben Sie mit den betrof - warum Menschen mitmachten. Das fenen Personen gesprochen – im - kann ich von mir selbst berichten. merhin sind es nun Ihre Mitarbei - Ich war Mitglied der FDJ, ich habe ter, für die Sie eine Fürsorgepflicht meinen Wehrdienst abgeleistet. haben? Also war ich auch ein kleines Rad Jahn: Ja, natürlich. Ich gehe auf sie im Getriebe der Diktatur. D P zu und respektiere sie als Perso - A SPIEGEL: Die Öffnung der Stasi-Ak - D / nen. Neulich las ich spät am S ten war durchaus umstritten. Es E G Abend noch etwas in meinem A gab Furcht vor Lynchjustiz. Wie M I P Büro und hörte Geräusche an mei - D sieht die Bilanz von 20 Jahren Auf - D / ner Tür. Ein Mann stand plötzlich T arbeitung aus Ihrer Sicht aus? F A H in meinem Büro. Ich erkannte ihn C Jahn: Es ist eine Erfolgsgeschich te. S L L und sagte spontan: Da ist ja die E Wir haben Akteneinsicht und S E G Staatssicherheit. Da musste auch - Überprüfung möglich gemacht – N N er lachen. Ein absurder Moment. A beides rechtsstaatlich geregelt. Die M E V Im Übrigen: Wir wollen die 47 Be - A gefürchteten Racheaktionen sind H - T R troffenen nicht in die Wüste schi - E ausgeblieben. Unser Weg des Um - B O cken. Ich bin ein vehementer An - R gangs mit der Diktatur sorgt inter - hänger des Rechtsstaats. Denjeni - Dissident Jahn (l.)*: „Freiheit muss man sich nehmen“ national für Aufsehen. Osteuropäi - gen, die ihn uns vorenthalten sche Staaten haben bei uns Rat ein - haben, werden wir ihn gewähren. geholt, nachdem sie anfangs gegen Sie haben Arbeitsverträge mit der die Öffnung der Akten waren. Und Bundesrepublik, nicht mit dem nun kommen Fragen aus dem ara - Bundesbeauftragten. Die Politik ist bischen Raum. Ein Vertreter unse - gefordert, an einer Lösung mitzu - rer Behörde wird jetzt nach Ägyp - arbeiten. ten fahren, weil man sich dort für SPIEGEL: Hinter dieser Debatte unsere Arbeit interessiert. steckt eine prinzipielle Frage: Wie SPIEGEL: Was erwarten die Ägypter? lange soll einem früheren Mitar - Jahn: Sie wollen Informationen, beiter der Stasi seine Vergangen - wie die Öffnung und Sicherung der heit noch vorgehalten werden? Akten bei uns erfolgte. Auch in Matthias Platzeck, immerhin auch diesen Gesellschaften geht es Men - aus der Bürgerbewegung, warb im schen um Aufklärung. Aufklärung vergangenen Jahr heftig für Ver - über Diktaturen hilft allen. Viel - söhnung. leicht lernen dann auch deutsche Jahn: Für mich gilt der Grundsatz: Politiker, eine Diktatur nicht erst Verzeihen ist möglich. Aber den dann Diktatur zu nennen, wenn Zeitpunkt können nicht die Täter Stasi-Chef Mielke 1985: „Wie funktioniert eine Dikta tur?“ der Staat Menschen auf der Straße bestimmen, das können nur die erschießt. Opfer. Und kein Täter kann einfach nur SPIEGEL: Gibt es denn frühere Stasi-Leute, SPIEGEL: Die Anfragen aus Ägypten kön - „Entschuldigung“ sagen. Er kann aller - die sich aus Ihrer Sicht ausreichend ihrer nen aber über eines nicht hinwegtäu - dings darum bitten. Geschichte gestellt haben? schen: Nach 20 Jahren ist eine wesentli - SPIEGEL: Im Rechtsstaat gibt es Verjäh - Jahn: Die gibt es natürlich. Zu meinem che Aufgabe Ihrer Behörde erledigt – die rungsfristen und neutrale, unbefangene Bekanntenkreis gehören auch Personen, Zahl der Überprüfungen im Öffentlichen Richer, die entscheiden. Die Opfer einer die früher Inoffizielle Mitarbeiter waren. Dienst geht zurück. Straftat fällen keine Urteile. Es gab Menschen, die auf mich zukamen Jahn: Das mag sein. Aber es ist vom Ge - Jahn: Das ist ein unzulässiger Vergleich. setzgeber geplant, die Überprüfungen Wir sind hier nicht im Strafverfahren. Es * Auf einer Friedensdemonstration 1983 in Jena. wieder auszuweiten. Die Zahl der Anträ - ! " 13/2011 31 Deutschland SPIEGEL: Sie sehen sich als Anwalt der Op - fer. Ein wichtiges Recht der Opfer wurde vor Jahren aus dem Stasi-Unterlagen-Ge - setz getilgt – das Recht, seine Akte ver - nichten zu lassen. Warum wird dieses Recht einem Ausgespähten verwehrt? Jahn : Das ist eine komplizierte Materie. Ich bin immer vehement für den Opfer - schutz eingetreten. Ich habe etwa auch Helmut Kohl unterstützt, als dieser sich gegen die Herausgabe seiner Akte wehr - te. Er war Opfer von Telefon-Überwa - chung. Zugleich sind die Akten ein großer Schatz für Wissenschaftler. Die Vernich - tung wäre ein Verlust. A P D SPIEGEL: In der Sache Kohl gerieten Sie / E C N mit Ihrem Vor-Vorgänger Joachim Gauck A I L L aneinander. A - E R Jahn: Ja, wir hatten damals über die Her - U T C I P ausgabe der Kohl-Akte unterschiedliche / R E Auffassungen. Am Ende haben Gerichte I S E S E M E R die Rechte der Opfer bei der Herausgabe K P A N R O B von Abhörprotokollen gestärkt. Das war I T M C I T A genau mein Anliegen. Politiker Gysi, Stolpe*: „Unterschiedliche Perspektiven auf die DDR“ SPIEGEL: Gauck hat sich bitter gerächt und Ihre Kandidatur hintertrieben.
Recommended publications
  • The GDR Opposition Archive
    The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society holds the largest accessible collection of testaments to the protest against the SED dictatorship. Some 750 linear metres of written material, 180,000 photos, 5,000 videos, 1,000 audio cassettes, original banners and objects from the years 1945 to 1990 all provide impressive evidence that there was always contradiction and resistance in East Germany. The collection forms a counterpoint and an important addition to the version of history presented by the former regime, particularly the Stasi files. Originally emerging from the GDR’s civil rights movement, the archive is now known beyond Germany itself. Enquiries come from all over Europe, the US, Canada, Australia and Korea. Hundreds of research papers, radio and TV programmes, films and exhibitions on the GDR have drawn on sources from the collection. Thus, the GDR Opposition Archive has made a key contribution to our understanding of the communist dictatorship. Testimonials on opposition and resistance against the communist dictatorship The GDR Opposition Archive is run by the Robert Havemann Society. It was founded 26 years ago, on 19 November 1990, by members and supporters of the New Forum group, including prominent GDR opposition figures such as Bärbel Bohley, Jens Reich, Sebastian Pflugbeil and Katja Havemann. To this day, the organisation aims to document the history of opposition and resistance in the GDR and to ensure it is not forgotten. The Robert Havemann Society has been funded entirely on a project basis since its foundation. Its most important funding institutions include the Berlin Commissioner for the Stasi Records and the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship.
    [Show full text]
  • Joachim Gauck „Vor Der Einheit Kam Die Freiheit“
    1 Joachim Gauck „Vor der Einheit kam die Freiheit“ Rede zur Demokratie beim Festakt „25 Jahre Friedliche Revolution“ am 9. Oktober 2014 in Leipzig Joachim Gauck „Vor der Einheit kam die Freiheit“ Rede zur Demokratie beim Festakt „25 Jahre Friedliche Revolution“ am 9. Oktober 2014 in Leipzig 2 3 Guten Morgen Leipzig! Ohne Euch, ohne Sie, ohne uns, wäre ich heute nicht hier und meine Gäste auch nicht. Das ist eigentlich der Inhalt dieser Feierstunde. Seien Sie alle herzlich willkommen hier in Leipzig, dieser Stadt, in der vor 25 Jahren – am 9. Oktober 1989 – die Weichen gestellt wurden für das Ende der SED-Diktatur. Zehntausende strömten damals zusammen nach dem Friedensgebet, um für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren. Sie wussten zwar, dass die Staatsmacht die Proteste in den Tagen zuvor brutal niedergeschlagen hatte. Sie waren sich auch nicht ganz sicher, ob es eine gewaltsame, eine „chinesi- sche Lösung“ geben würde. Ja, sie waren vertraut mit der Arroganz der Macht, ein Schießbefehl wäre keineswegs unvorstellbar gewesen. Und sie sahen die gewaltige Drohkulisse, die das Regime auch an diesem Tag auffahren und auf- marschieren ließ. Aber sie kamen trotzdem: Zehntausende überwanden ihre Angst vor den Unterdrückern, weil ihre Sehnsucht nach Freiheit größer war als ihre Furcht. An diesem Montag wurde keiner mehr gedemütigt, keiner geprügelt und ver- haftet, wie es noch zwei Tage zuvor in Berlin der Fall gewesen war. Niemand stellte sich dem Aufstand der Bürger mehr in den Weg. Die überwältigten Unterdrücker streckten ihre Waffen vor den überwältigenden Massen. Und die Bilder vom friedlichen Zug über den Leipziger Innenstadtring, sie wurden zum Fanal, das jeden Tag mehr Menschen an immer mehr Orten in der DDR ermu- tigte, ihren Protest in die Öffentlichkeit zu tragen.
    [Show full text]
  • The Rennaissance of Jewish Life in Berlin After the Fall of the Wall. Page 8
    The Rennaissance of Jewish life in Berlin after the fall of the Wall. Page 8 A global local newspaper 2014 Happy BirtHday, Photographer Paul Glaser recalls the moment he took this picture on November 12, 1989 at Leipziger Strasse close to Potsdamer Platz: ”It was nothing short of a festival atmosphere! People from East and West turned the horrible Wall into a stage for their happiness. And the GDR police had to allow people to Freedom! approach the wall unhindered.“ Let’s drink a toast, let’s have a party, let’s light 25 torches of freedom! 25 years ago on November 9, the Wall that imprisoned Berlin died, and freedom was reborn. This is a birthday party in print. You’re invited! aif l Z/ s chmecken/ s egina egina r laser; small picture: laser; g eter p / PA Berlin bliss on November 10, 1989: A young girl cradles a white dove of peace in front of Brandenburg Gate. large picture: D 2 2014 Welcome to The Berlin Times ver 32 pages, we reminisce How much Stasi ideology still remains about the glorious night of in Berlin? Have we really done enough the fall of the Wall. We take to clear up and process the sinister legacy a look back and also shine a of their activities? And what lessons can Olight on nowadays Berlin. a functioning democracy learn from life tHe nigHt Firstly, we immerse ourselves once again under a dictatorship? Germany’s Fed- in that jubilant night and recall: How a eral Commissioner for the Stasi Records, badly prepared media conference made Roland Jahn, himself a prisoner of the history; how the most important players Stasi, speaks about GDR nostalgia, old in East and West experienced events that boy networks, yes-men and why the Stasi night; what was happening at the Central shouldn’t be compared with the NSA.
    [Show full text]
  • Coming to Terms: Dealing with the Communist Past in United Germany
    Coming to Terms: Dealing with the Communist Past in United Germany Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts Preface 5 I. The Post-Communist German Experience: Special Features 14 1. Securing and Opening the Files 15 2. Records and Lustrations 20 3. Elite Changes 24 4. Communist Injustice before the Courts 32 5. Restitution, Rehabilitation, Compensation 40 II. Federal Foundation for the Reappraisal of the SED-Dictatorship 44 1. Origins: Parliamentary Inquiry Commissions and Initiatives 45 2. Structure of the Foundation 48 3. Mandate and Scope: Services and Activities 52 III. Other German and International Institutions: A Brief Overview 56 1. Federal Institutions 58 2. Civic archives 72 3. Other Institutions, museums and memorial sites 74 4. Victims Associations 86 Coming to Terms: Dealing with the Communist Past in United Germany This brochure is commissioned and published by the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED-Dictatorship (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur). Written in collaboration with the Foundation by Bernd Schaefer, Senior Research Scholar with the Cold War International History Project at the Woodrow Wilson International Center in Washington D.C., it provides an overview of salient features and important institutions pertaining to processes of coming to terms with the communist past in Germany since 1990. Berlin, October 2011 Dr. Anna Kaminsky C OmInG TO TERmS: DEAlInG wITh ThE COmmUnIST PAST In UnITED GERmAny During the course of the 20th century Germany experienced two different dictatorships, the twelve years of fascist Nazi Germany’s “Third Reich” between 1933 and 1945 and the 40 years of communist rule in East Germany between 1949 and 1989 (the latter preceded by Soviet military occupation of Eastern Germany and East Berlin since 1945 when German communists were guided in building up dictatorial structures).
    [Show full text]
  • Future of the Stasi Records
    The Future of the Stasi Records Joint concept of the Federal Commissioner for the Stasi Records and the Federal Archives for the permanent preservation of the Stasi Records by transferring the Stasi Records Archive into the Federal Archives – 2 – Table of Contents Page 1. Introduction ....................................................................................... 3 2. Mission and Goal of the Concept ......................................................... 3 3. The Stasi Records Archive as Part of the Federal Archives ......... 4 3.1 Legal Framework ............................................................................... 4 3.2 Organisation .................................................................................... 4 3.3 Permanent Preservation of the Archival Collection, Digitisation........ 5 3.4 Cataloguing and Reconstruction of the Records, Source Research....... 6 3.5 Use of the Records, Consultation ........................................... 7 3.6 Public Communication ........................................................... 8 4. Locations of the Stasi Records Archive ..................................... 9 4.1 Berlin Lichtenberg .......................................................................... 9 4.2 East German States ......................................................................... 9 – 3 – 1. Introduction In the winter of 1989/1990, brave citizens occupied the offices of the Ministry for State Security (MfS), thereby stopping the further destruction of documents and records. They were
    [Show full text]
  • Transitional Justice in Taiwan and Germany
    Transitional Justice in Taiwan and Germany Alexander Pfennig Visiting Scholar, Institute of Taiwan History, Academia Sinica 2019 Taiwan Fellowship Program Ministry of Foreign Affairs, ROC (Taiwan) The more we know, the better we forgive. Whoever feels deeply, feels for all who live. Madame de Staël Introduction In downtown Taipei City, in Zhongzheng District, a large white gate is located at Zhongshan South Road, just across the street from the main entrance of Taiwan’s National Central Library. For several decades, the Chinese characters on this gate, the main gate of Chiang Kai-shek Memorial Park (at its western end), meant Gate of Integrity. In 2007, the characters were changed; since then, they read Liberty Square. In June 1990, in East Germany, a whole city that had been known as Karl Marx City since 1953, was renamed Chemnitz, as it had been called since 1630.1 This change of name was the result of a referendum held in April 1990 in which 76 percent of the voters opted for the old name. At that time, Germany was not reunified yet, but East Germany underwent fundamental democratic reforms. Why were these two name changes, in Taiwan in 2007 and in Germany in 1990, deemed necessary and appropriate – and by whom? What had happened in the preceding years? Both Taiwan/the Republic of China (ROC) and East Germany/the German Democratic Republic (GDR) were authoritarian, one-party states2 until the late 1980s. Taiwan and East Germany democratized since then and abolished the one-party system. On 3 October 1990, East Germany merged with West Germany and the country was reunified.
    [Show full text]
  • PRESSEMITTEILUNG Bürgerkomitee Leipzig Unterstützt Roland Jahn Im
    Dittrichring 24 · 04109 Leipzig Postfach 10 03 45 · D-04003 Leipzig Tel.: 0341 / 9 61 24 43 Fax: 0341 / 9 61 24 99 Internet: www.runde-ecke-leipzig.de E-mail: [email protected] PRESSEMITTEILUNG Leipzig, den 09.05.2011 Unser Zeichen:pm_314jahn_stasi_mitarbeiter.doc Bürgerkomitee Leipzig unterstützt Roland Jahn im Streit um frühere Stasi- Mitarbeiter beim BStU Kritik von Dieter Wiefelspütz ist absurd – Innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion sollte sich entschuldigen Als Roland Jahn in seiner Antrittsrede als neuer Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen deutlich machte, dass jeder in der Behörde angestellte ehemalige Stasi-Mitarbeiter ein Schlag ins Gesicht der Opfer sei, wurde dies vom Bürgerkomitee Leipzig e.V., das sich seit Dezember 1989 für die Aufarbeitung der Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit einsetzt, ausdrücklich begrüßt. Dass Roland Jahn seinen Worten in den letzten Wochen auch Taten folgen ließ und den Auftrag gab, eine Versetzung der 48 ehemaligen MfS-Mitarbeiter in andere Behörden zu prüfen, findet die volle Unterstützung des Bürgerkomitees und anderer Aufarbeitungsinitiativen. Jahns Vorstoß zeigt einmal mehr, dass er genau der Richtige für dieses Amt ist. So ein klares Vorgehen haben Jahns Vorgänger Marianne Birthler und Joachim Gauck in ihrer Amtszeit vermissen lassen. Stattdessen konnten ehemalige Stasi-Offiziere nach der öffentlichen Debatte über ihre Beschäftigung vor ein paar Jahren in der Stasi-Unterlagenbehörde sogar bis in die Leitungsebene aufsteigen. Probleme wurden dabei stets heruntergespielt. Die bisherige, verfehlte Personalpolitik, die auch Staatsminister Bernd Neumann ausdrücklich kritisiert, hat das Ansehen der Behörde nachhaltig beschädigt. Eine Einrichtung, die an derart herausragender Stelle die Aufarbeitung der Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit, einer der wichtigsten Stützen der SED-Diktatur, voranbringen soll, kann nicht selbst MfS- Mitarbeiter und SED-Systemträger in derart großer Zahl beschäftigen.
    [Show full text]
  • The Stasi at Home and Abroad the Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence
    Bulletin of the GHI | Supplement 9 the GHI | Supplement of Bulletin Bulletin of the German Historical Institute Supplement 9 (2014) The Stasi at Home and Abroad Stasi The The Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence Edited by Uwe Spiekermann 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] Bulletin of the German Historical Institute Washington DC Editor: Richard F. Wetzell Supplement 9 Supplement Editor: Patricia C. Sutcliffe The Bulletin appears twice and the Supplement usually once a year; all are available free of charge and online at our website www.ghi-dc.org. To sign up for a subscription or to report an address change, please contact Ms. Susanne Fabricius at [email protected]. For general inquiries, please send an e-mail to [email protected]. German Historical Institute 1607 New Hampshire Ave NW Washington DC 20009-2562 Phone: (202) 387-3377 Fax: (202) 483-3430 Disclaimer: The views and conclusions presented in the papers published here are the authors’ own and do not necessarily represent the position of the German Historical Institute. © German Historical Institute 2014 All rights reserved ISSN 1048-9134 Cover: People storming the headquarters of the Ministry for National Security in Berlin-Lichtenfelde on January 15, 1990, to prevent any further destruction of the Stasi fi les then in progress. The poster on the wall forms an acrostic poem of the word Stasi, characterizing the activities of the organization as Schlagen (hitting), Treten (kicking), Abhören (monitoring),
    [Show full text]
  • Archives and Human Rights
    Archives and Human Rights Why and how can records serve as evidence of human rights violations, in particular crimes against humanity, and help the fight against impunity? Archives and Human Rights shows the close relationship between archives and human rights and discusses the emergence, at the international level, of the principles of the right to truth, justice and reparation. Through a historical overview and topical case studies from different regions of the world, the book discusses how records can concretely support these principles. The current examples also demonstrate how the perception of the role of the archivist has undergone a metamorphosis in recent decades, towards the idea that archivists can and must play an active role in defending basic human rights, first and foremost by enabling access to documentation on human rights violations. Confronting painful memories of the past is a way to make the ghosts disappear and begin building a brighter, more serene future. The establishment of international justice mechanisms and the creation of truth commissions are important elements of this process. The healing begins with the acknowledgement that painful chapters are essential parts of history; archives then play a crucial role by providing evidence. This book is both a tool and an inspiration to use archives in defence of human rights. Jens Boel is a Danish archivist and historian. He was the Chief Archivist of UNESCO from 1995 to 2017 and Chair of the International Council on Archives’ Section of International Organizations 2000–2004 and 2008–2012. He launched the UNESCO History Project in 2004 and is co-editor of Recordkeeping in International Organizations, Routledge, 2020.
    [Show full text]
  • Download Our Brochure and Get More Information on the Stasi Records
    Stasi Records Archive www.bstu.de Content Democracy, not Dictatorship 4 Stasi Records Archive 6 Viewing Files 10 Information about the Stasi 14 Stasi Headquarters. Campus for Democracy 24 Reconstruction 26 About us 28 2 3 Cover: Stack room of the Stasi Records Archive in Berlin, photo: BStU/Mulders | p. 2: MfS file cards, photo: BStU/Böttcher Democracy, not Dictatorship A symbolic archive. For almost 30 years the Stasi Records Archive is representative of a unique event: It was the first time that the files of a secret police were made accessible to the very citizens that had been subjected to surveillance. For the first time citizens were able to obtain extensive access to the information collected about them by the state in violation of human rights. What began as an emancipatory act during the Peaceful Revolution ultimately made it possible for millions to dis- cover the truth about their own fate, but also about those responsible A human rights archive. In contributing to the clarification of how the for the violation of rights in the dictatorship. SED functioned for 40 years, the Stasi Records Archive raises awareness about how we shape society today. What are the values we want to live A contemporary archive. Access to the Stasi files strongly contributed by? How can we protect the rights of individuals? The mechanisms of and still contributes to a social discourse about past injustices, about secrecy, the systematic denial of rights, the ease with which people are the power mechanisms of dictatorships and about individual responsi- mislead – all of this is documented by the Stasi files.
    [Show full text]
  • Bachelor V13 A5 Ready
    Angewandte Medienwissenschaft – TV Producer Burwitz, Susann Öffentlichkeitskritik in der DDR am Beispiel Roland Jahn - Bachelorarbeit - Hochschule Mittweida – University of Applied Sciences (FH) Mittweida - 2009 - 2 - Angewandte Medienwissenschaft – TV Producer Burwitz, Susann Öffentlichkeitskritik in der DDR am Beispiel Roland Jahn - eingereicht als Bachelorarbeit - Hochschule Mittweida – University of Applied Sciences (FH) Erstprüfer Zweitprüfer Prof. Dr. phil. Ludwig Hilmer Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer Mittweida - 2009 - 3 - Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1. Wenn der Staat die Feder führt- die Abteilung Agitation 7 1.1 Die Bedeutung und Aufgaben der Abteilung Agitation 7 1.2 Der Blick hinter die Fassade – Roland Jahns erste Erfahrungen mit Kontrolle und Agitation 11 1.3 Die Methodik der Abteilung Agitation 20 2. Schild und Schwert der Partei – das Ministerium für Staatssicherheit 29 2.1 Die Entstehung und Bedeutung des Ministeriums für Staatssicherheit 29 2.2 Die Opposition als Spiegel der Gesellschaft – Roland Jahn und die Stasi 35 2.3 Die Methodik des Ministeriums für Staatssicherheit 49 3. Der Blick auf die andere Seite der Mauer – die Arbeit der Staatssicherheit im Westen 60 3.1 Roland Jahns Ausbürgerung und sein Neuanfang im Westen 60 3.2 Verlierer des eigenen Kampfes – Die Methodik der DDR im Westen und die Entwicklung bis zum Mauerfall 68 - 4 - Abschließendes Fazit 74 Quellenverzeichnis 76 Abbildungsverzeichnis 78 Erklärung zur selbstständigen Anfertigung 79 - 5 - Vorwort „Eine Zensur findet nicht statt “ Ein Journalist hat
    [Show full text]
  • Bstu / Catalogue
    ACCESS TO SECRECY EXHIBITION ON THE STASI RECORDS ARCHIVE ACCESS TO SECRECY. EXHIBITION ON THE STASI RECORDS ARCHIVE RECORDS THE STASI EXHIBITION ON SECRECY. TO ACCESS This catalogue to the permanent exhibition “Access to Secrecy” sheds light on the bureaucratic information system, working methods and everyday tasks of the Stasi. It also offers insight into the current work of the Stasi Records Archive, which preserves for future generations the files left behind by the State Security, thereby assuring that they remain accessible to the people who were personally affected by the Stasi as well as to the broader public. The following pages provide an overview of all the t opics addressed in the exhibition, from the establishment of the Stasi Records Archive to the Stasi’s extensive indexing system and the vast and varied records it left behind. Furthermore, the single case of a person directly targeted by the Stasi is presented in the catalogue and demonstrates the effects of Stasi surveillance. In addition to historical photos showing the everyday work and surveillance measures of the Stasi, the catalogue also contains reprints of original documents from the Stasi Records Archive. All the exhibition objects, most of which are presented to the public for the first time, are listed in the catalogue appendix with detailed information on the sources and picture credits. The catalogue includes a preface addressing the origins and development of the exhibition concept, an epilogue on the history of the former Stasi headquarters site where the exhibition is presented, and photos providing an impression of the construction phase of the exhibition.
    [Show full text]