Kommunalsteckbrief Wettringen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reitroute Lienen
Tel. 02551 69 0 69 02551 Tel. Stand: Mai 2019 Mai Stand: 48565 Steinfurt 48565 Layout, Satz | Carina Exeler Carina | Satz Layout, Tecklenburger Str. 10 | | 10 Str. Tecklenburger www.kreis-steinfurt.de Kreis Steinfurt | Der Landrat Der | Steinfurt Kreis Herausgeber www.teutoschleifen.de www.lienen.de www.waldschloesschen-lienen.de www.ibershoff.eu www.kreis-steinfurt.de/kv-Steinfurt/Kreisportrait/Tourismus/Reiten www.muensterland-reitroute.de www.muensterland-tourismus.de HOTEL RESTAURANT HOF unter: Sie nden Informationen Weitere WALDSCHLÖSSCHEN IBERSHOFF CHRYSANTHEMENHOF Holperdorper Straße 31 Holperdorper Straße 25 Alter Schulweg 5 Besuch! Ihren auf sich freuen 49536 Lienen 49536 Lienen 49536 Lienen 05483 1081 0172 432 79 93 0163 232 77 70 Steinfurt Kreis der und Lienen Gemeinde Die [email protected] fritz@ibersho .eu [email protected] Ausgangspunkt. zum zurück Reitroute die führt Bogen ten kleinen Örtchen Kattenvenne ist ideal für Wanderreiter. In einem wei- einem In Wanderreiter. für ideal ist Kattenvenne Örtchen kleinen lassen haben, ö net sich die Landscha . Die ruhige Umgebung bis zum zum bis Umgebung ruhige Die . Landscha die sich net ö haben, lassen nachdem Reiter und Pferd die letzten Häuser des Ortes hinter sich ge- sich hinter Ortes des Häuser letzten die Pferd und Reiter nachdem ist der ö entliche Wanderparkplatz am Hotel Waldschlößchen. Kurz Kurz Waldschlößchen. Hotel am Wanderparkplatz entliche ö der ist Wallhecken des Münsterlandes bewundern. Idealer Ausgangspunkt Ausgangspunkt Idealer bewundern. Münsterlandes des Wallhecken Unser liebevoll geführter Familienbetrieb liegt am Süd- typischen die wieder immer sich lassen Feldern und Wiesen an Vorbei hang des Teutoburger Waldes und ist der ideale Aus- Reitroute. -
49525 Lengerich Bahnhofstraße 7 Seite Attte
Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, im Namen des Rates und der Verwaltung heiße ich Sie als Neubürger oder Gast in unserer Stadt Lengerich herzlich willkommen. Ebenso grüße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aktuell informiert sein möchten. Mit dieser Broschüre, die nun in der dritten Auflage vor Ihnen liegt, will ich Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Lengerich etwas näher kennen zu lernen und hoffe, dass Sie sich hier rasch einleben und wohlfühlen. Die Bürger-Info ist in Zusammenarbeit mit dem WEKA-Verlag erstmals im Jahre 1993 entstanden und 1996 überarbeitet worden. In diesen Jahren hat die Stadt Lengerich viele positive Reaktionen und Hinweise, aber auch konstruktive Anregungen erfahren und aufgegriffen. Die redaktionelle Überarbeitung dieser Neuauflage umfasst daher neben Grußwort aktualisierten Daten und Zahlen auch eine Vielzahl verbesserter Informationen, die durch Ihre Mitarbeit eingeflossen sind. Aber auch eine besonders sorgfältig zusammengestellte Broschüre kann nicht alle Fragen beantworten. Wenn Sie daher mehr über Lengerich wissen möchten oder Anregungen geben wollen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gerne weitere Auskünfte geben oder Hilfestellung leisten. Mit freundlichem Gruß Friedrich Prigge Bürgermeister 1 Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 2 Branchenverzeichnis Liebe Leser! . Seite Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Bierstube . 29 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Bilderrahmen . 65 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle Blumen . 38 diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Busreisen . 28 Broschüre ermöglicht. Campingplatz. 4 Dachdeckerei . 10 . Seite Diakonisches Werk. 14 Ambulante Krankenpflege . 16 Einrichtung . 64 Antiquitäten . 2 Fahrzeugvermietung . -
2.Ergebnisse Der Mobilitätsbefragung Für Emsdetten
Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 1 Kommunalauswertung Emsdetten zur Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt Planersocietät Dortmund, 2012 Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 2 Auftraggeber: Stadt Emsdetten Fachdienst Stadtentwicklung und Umwelt Am Markt 1 48282 Emsdetten Begleitung: Betina Loddenkemper, Michael Brunsiek Auftragnehmer: Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr.-Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft Gutenbergstr. 34 44139 Dortmund Tel.: 0231 – 58 96 96-0 Homepage: www.planersocietaet.de Bearbeitung: Dr.-Ing. Michael Frehn Dipl.-Ing. Lutz Deutz Dortmund im Mai 2012 Hinweis Die Kommunalauswertung Emsdetten beruht auf der Mobilitätserhebung, die 2011 im Auftrag des Kreises Stein- furt durchgeführt wurde. Wir bedanken uns bei der Kreisverwaltung Steinfurt, die der spezifischen Auswertung der Mobilitätserhebung zugestimmt hat. Im nachfolgenden Text verzichten wir zugunsten einer besseren Lesbar- keit auf die Schreibweise „Innen“ bei Bürger, Nutzer, Fußgänger etc. Selbstverständlich sind immer gleichzeitig und chancengleich Frauen und Männer angesprochen. Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 3 Inhaltsverzeichnis 1.1.1. Aufgabenstellung und Anlass der Kommunalauswertung für die Stadt Emsdetten ............... 444 2.2.2. Ergebnisse der MobiliMobilitätsbefragungtätsbefragung für Emsdetten ................................................................................................................. -
Grundraster Netzwerkpartner Der Schule
Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Grundraster Netzwerkpartner der Schule Jugendämter Institution Ansprechpartner Kontakt Hinweise Jugendamt des Kreises Steinfurt Kreis: 02551-69-0 (Steinfurt) Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen 05482-700 (Tecklenburg) Erwachsenen und ihren Angehörigen und [email protected] anderen Erziehungsberechtigten, insbesondere in kritischen Lebenssituationen, bei Familien- Jugendamt Emsdetten Emsdetten: 02572-922-0 und Partnerschaftskonflikten, [email protected] in Trennungs- und Scheidungssituationen Jugendamt Greven Greven: 02571-920-0 bei Erziehungsproblemen und Auffälligkeiten [email protected] beiNotieren Straffälligkeiten Sie die von Kindern und Jugendlichen Jugendamt Ibbenbüren Ibbenbüren: 05451Geben- 93Sie- 0die konkreten Jugendämter, zu denen zum Schutz bei Gewalterfahrung [email protected] ein! Ihre Schule Kontakt hat. bei sexuellem Missbrauch, bei Gefährdung Jugendamt Rheine Rheine: 05971-939-0 oder Vernachlässigung in der Familie [email protected] Vermittlung von auf die jeweils individuelle Lebenslage der Kinder, Jugendlichen und Landesjugendamt Landesjugendamt: jungen Erwachsenen abgestimmte Hilfe in Andreas Ohmen Kinder in Einrichtungen: Form ambulanter, teilstationärer oder 0251-591-3345 stationärer Maßnahmen [email protected] Kinder in Tageseinrichtungen: 1 Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Christa Döcker- 0251 / 591-5962 Stuckstätte [email protected] Jugendgerichtshilfe Institution Ansprechpartner -
Inklusive Sozialplanung Für Menschen Mit Und Ohne Behinderung Im Alter
Inklusive Sozialplanung für Menschen mit und ohne Behinderung im Alter: Regionalbericht Wettringen Forschungsprojekt SoPHiA Institut für Teilhabeforschung KatHO Abteilung Münster Michael Katzer, Bianca Rodekohr, Sabine Schäper, Christiane Rohleder, Friedrich Dieckmann Unter Mitarbeit von: Monika Walbröl Janine Fleckenstein Antonia Thimm Münster, 2016 in Kooperation mit Vorwort Das Forschungsprojekt „Sozialraumorientierte kommunale Planung von Hilfe- und Unterstützungsarrangements für Menschen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung im Alter“ (kurz: SoPHiA) wurde in Kooperation mit der Stadt Münster, dem Kreis Steinfurt und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Akteure der Sozialplanung durchgeführt. Vor dem Hintergrund der nicht ganz neuen, gleichwohl weiterhin aktuellen und lebendigen Debatte um die substantiierte Verwirklichung eigentlich selbstverständlicher Rechte aller Menschen mit Behinderungen und ihrer ebenso selbstverständlichen Akzeptanz haben die Mitwirkenden und Beteiligten an dem Projekt gefragt, wie es um ein inklusives Zusammenleben konkret bestellt ist. Nicht irgendwo, sondern im Sozialraum war zu untersuchen, welche Bedingungen für ein lebenslanges Wohnen Menschen mit und ohne Behinderungen bei weitest gehender persönlicher Autonomie vorfinden und welche Bedingungen fehlen, die in der zugrunde gelegten Zielperspektive also geschaffen werden müssen. Solche Bedingungen beziehen sich auf die soziale und alltagsbezogene Infrastruktur im Nahbereich, auf Lage und baulichen Zustand der eigenen Wohnung, auf die Gestaltung -
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: [email protected] Sitzungsvorlage 48/2017 11. Änderung des Regionalplans Münsterland auf dem Gebiet der Gemeinde Wett- ringen Erweiterungen von Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) und einem Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) auf dem Gebiet der Gemeinde Wettrin- gen im Rahmen von Flächentauschen - Aufstellungsbeschluss – Berichterstatter: Regionalplaner Ralf Weidmann Bearbeiter: Leitender Regierungsdirektor Matthias Schmied Tel. 0251 - 411 1780 Regierungsbeschäftigte Melanie Rohlmann Tel. 0251 - 411 1775 Regierungsbeschäftigte Annette Wilken Tel. 0251 - 411 1628 Diese Vorlage ist Beratungsgrundlage zu TOP 5 der Sitzung der Planungskommission am 11.12.2017 TOP 6 der Sitzung des Regionalrates am 18.12.2017 Beschlussvorschläge 1. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (3) LPlG entsprechend der Empfehlungen der Regionalplanungsbehörde, den Anregungen und Bedenken der Anerkannten Naturschutzverbände NRW, zu denen im Erarbeitungsverfahren kein Meinungs- ausgleich erzielt werden konnte, nicht zu folgen. 2. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (4) Landesplanungsgesetz NRW die Aufstel- lung der 11. Änderung des Regionalplanes Münsterland auf dem Gebiet der Ge- meinde Wettringen entsprechend dieser Vorlage. 3. Der Regionalrat beauftragt die Regionalplanungsbehörde die aufgestellte Regio- nalplanänderung der Landesplanungsbehörde gem. § 19 (6) LPlG NRW anzuzei- gen. für die Planungskommission: -
Geschäftsbericht 2019 Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt
Geschäftsbericht 2019 Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt Inhalt Vorwort 5 Entrepreneurship Gründungs- und Unternehmensberatung 7 Förderprogramme 8 Veranstaltungsangebote für Gründer und Unternehmen 9 Projekte 13 Fachkräftesicherung Bildungsscheck und Bildungsprämie 21 Kooperation mit dem Hermann-Emanuel Berufskolleg Steinfurt 22 Betrieblicher Pflegekoffer 22 CSR – Corporate Social Responsibility 23 zdi-Zentrum Kreis Steinfurt 24 Train – Technologie- und Wissenstransfer 27 FH Firmentag 31 Digitalisierung Wie ist der Stand der Digitalisierung im Kreis Steinfurt? 33 Digital Hub Satelliten im Kreis Steinfurt 35 Breitband 36 Mobilfunk im Münsterland 40 AiR Anwendungszentrum intelligente Robotik 41 Stammtisch Digitale Unternehmen 42 Veranstaltungsreihe #Chefsache Digitalisierung 42 Zukunftskonferenz Smart Country 45 Standortprofilierung GRIPS – Gründer- und Innovationspark Steinfurt 47 Gewerbeimmobilienbörse 48 Mobiler Kreis Steinfurt 49 Expo Real 49 Europe Direct Informations zentrum 50 Öffentlichkeitsarbeit 52 Mitgliedschaften 53 Zahlen Daten Fakten 54 Bilanz 56 Aufbau der WESt 59 Mitarbeiterstruktur in 2019 und Tätigkeitsbereiche 60 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde, Unterstützer und Weggefährten der WESt, Aus der Perspektive des Jahres 2020, wo die kultur in den Unternehmen im Kreis Steinfurt Auswirkungen des Corona-Virus unser aller erwarten wir uns von den drei Satelliten des Leben und besonders die Wirtschaft auf den Digital Hub münster.LAND, die in Emsdetten, Kopf gestellt haben, erscheint der Blick in den Ibbenbüren -
Anlagenliste Im Excelformat
Anlage 2 Überwachungsbedürftige Anlage Bez. Reg. Münster Anzahl: 196 ASt.-Nr. Name1 Straße Haus-Nr. PLZ Ort Gewerbegr. Anl.-Nr. Bezeichnung 4.BimschV IED 0390737 Kläranlage Altenberge Entrup 203 48341 Altenberge 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0001 Kompostierungsanlage 8.5.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0002 Wertstoffhof 8.12.1.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0004 Restmüllaufbereitungsanla 8.11.2.2 0 KG ge / Umschlaganlage 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0005 Biomasseaufbereitung 8.11.2.2 0 KG 0988665 BHKW der Zentraldeponie Westenfeld 110 48341 Altenberge 912 0001 Deponiegas- 8.1.2.2 0 Altenberge Motorenanlage 9943862 Zentraldeponie Altenberge Westenfeld 109 48341 Altenberge 912 0001 Siedlungsabfalldeponie §22 5.4 BImSchG 0229738 Martin Mülder GmbH Sternbusch 50 48282 Emsdetten 791 0001 Abfallsortieranlage 8.4 0 0238448 Wasserwerk Ahlintel Ahlintel 6 b 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0391322 Jürgens Gießerei GmbH & Lönsstraße 15 48282 Emsdetten 217 0001 Eisengießerei 3.7.1 2.4 Co. KG 0933137 Wasserwerk Ortheide Isendorf 2 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 0004 Färberei 45 t/d 10.10.1 6.2 Co.KG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 1000 Textilveredlungsanlage 10.23 0 Co.KG 32500 m²/h 0978799 Kläranlage Emsdetten Austum 3 48282 Emsdetten 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0978865 Wasserwerk Grevener Damm Grevener Damm 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 9915774 TWE Vliesstoffwerke GmbH Hollefeldstr. -
Natourismus-Routen Karte Unter Steinfurt-Touristik E.V
Tourist-Informationen: NaTourismus-Routen Karte unter Steinfurt-Touristik e.V. Steinfurter Land: dem Klapper Markt 2 | 48565 Steinfurt Tel. 02551 1383 Bächeroute [email protected] www.steinfurt-touristik.de Gemeinde Laer Stadt Horstmar Bürgerservice Mühlenhoek 1 | 48366 Laer Kirchplatz 1–3 | 48612 Horstmar Tel. 02554 91034 Tel. 02558 7934 Bärlauch, Bagno, [email protected] [email protected] www.laer.de www.horstmar.de Burgmannshöfe 35 Kilometer Radvergnügen Biologische Station zwischen Horstmar, Laer und Steinfurt Kreis Steinfurt www.biologische-station-steinfurt.de | www.naturschutzstiftung-kreis-steinfurt.de Impressum: www.natourismus-st.de Inhaltliche Bearbeitung: Biologische Station Kreis Steinfurt e.V. Bahnhofstraße 71 | 49545 Tecklenburg Tel. 05482 92910 [email protected] Projektpartner | Kofinanzierung: Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt Kartenerstellung: Ute Blume, Kreis Steinfurt | Umwelt- und Planungsamt Redaktion: Thomas Starkmann, Nicole Heinrichs Gestaltung: büro margo, Münster, www.margo.eu 1. Auflage 2014 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Rahmen des „NRW-Programms Bildnachweis: Biologische Station Steinfurt, S. 5 (Libelle) © als - Fotolia, S. 5 (Speck) © W. Heiber Fotostudio, S. 7 (rechts) Th. Israel, S. 13 (Fledermaus) © Ländlicher Raum 2007 – 2013“ cheri131 - Fotolia, S. 13 (unten) U. Schneiders, S. 14 (Uhu) © Megan Lorenz - Fotolia, S. 15 (Äpfel) © xiangdong Li - Fotolia, S. 16 (unten) B. Stemmer, S. 18 Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des (unten) H.D. Kampf, S. 19 (oben) Th. Israel, S. 20 (unten) P. Große, S. 21 (Eidechse) ländlichen Raums (ELER). © Undine Aust - Fotolia hist. Altstadt Gastronomiebetriebe außerhalb von Ortslagen Speicher-Café Haus Veltrup Tel. 02551-7313 Hotel-Café-Restaurant Bagno Tel. 02551-3365 Wasserschloss Steinfurt Bagno-Park mit Café-Restaurant Nünningsmühle Tel. -
Gut Wohnen Im Münsterland Kreis Steinfurt
Gut Wohnen im Münsterland - eine Macher-Region mit enormem Potenzial - Kreis Steinfurt - bisherige Entwicklung und Szenarien zur künftigen Entwicklung - beauftragt von der Wohnraumoffensive Münsterland erstellt vom Hannover, Mai 2019 Über die „Wohnraumoffensive Münsterland“ Die „Wohnraumoffensive Münsterland“ vertritt die Wohnungsmarktregion Münster- land mit den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf sowie der Stadt Müns- ter. Das Marktgebiet umfasst 66 Kommunen mit rund 1,6 Millionen Einwohnern und repräsentiert von der Einwohnerzahl her einen Markt der Größe Kölns. Auftraggeber der Studie: ▪ WohnBau Unternehmensgruppe ▪ Sparkasse Westmünsterland ▪ Kreissparkasse Steinfurt Sponsoren der Studie: ▪ Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen im Münsterland ▪ Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH ▪ EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH ▪ LBS Westdeutsche Landesbausparkasse ▪ NRW.BANK ▪ Stadtsparkassen Bocholt, Lengerich und Rheine ▪ Stadtwerke Steinfurt GmbH ▪ VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup ▪ Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Koordination: WohnBau Unternehmensgruppe Stephan Riedel Im Piepershagen 29 46325 Borken Tel.: (0 28 61) 9 09 92 - 66 Fax: (0 28 61) 9 09 92 - 22 [email protected] www.wohnbau-wml.de ______________________________________________________ Erstellt vom: ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e. V. Dipl.-Soz.wirt. Jonas Abraham Dipl.-Ök. Matthias Günther M.Sc. Benedict Schmidtmann Gretchenstr. 7, 30161 Hannover Telefon (0511) 99 0 94-0, Telefax (0511) 99 0 -
Campingpark Haddorfer Seen
erland ettringen im Münst in W en ung ark Haddorfer Se hol pingp Er Cam www.campingpark-haddorf.de Herzlich willkommen im schönen Münsterland! Eingebettet in einer herrlichen Heide- und Se enlandschaft finden Sie im Zentrum des Tourismusgebietes Haddorfer Seen unseren ruhig gelegenen Campingpark. Wir möchten Sie herzlich begrüßen: Fa milien, Ki nder, Paare, Gruppen und Senioren, Natur begeisterte, Sportler und Faulenzer und natürlich auch Ihre Haustiere. Unser Campingpark mit seinen rund 500 Standplätzen ist ganzjährig geöffnet. Unsere Gäste haben freien Zutritt zu den Segel-, Angel- und Badeseen und natürlich zu der intakten Heidelandschaft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Hagel Ganzjährig geöffnet · Heide- und Seenlandschaft · Rad- und Wanderwege Wir bieten Ihnen alles, was das Campingherz begehrt … Sanitärgebäude Seit 2015 verfügen wir über ein neues Sanitärgebäude 3 im Kiefernhain. Das Gebäude ist hochwertig ausgestattet und verfügt unter anderem über einen eigenen Kindersanitärbereich, behindertengerechte Sanitäranlagen, Kochmöglichkeiten und einer Hundedusche im Außenbereich. Die beiden weiteren Sanitärgebäude sind ebenfalls modernisiert und renoviert. Auch im Sanitärgebäude 2 finden Sie einen freundlichen und hellen Kinder- sanitär bereich vor. Zur besonderen Ausstattung gehören hier noch zwei Familien duschen, Einzelwaschkabinen, sowie ein großzügiger Spülbereich. Kostenfreies Duschen ist bei uns selbstverständlich! Bistro und Biergarten In unserem Bistro mit angeschlossenem Biergarten können Sie schlemmen und genießen. -
Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism.