20 Jahre HGV in Deutschland – Nationale & internationale Perspektiven Martin Steuger Leiter Velaro Plattform Siemens Rail Systems Freitag, 14. Oktober 2011

Protection notice / Copyright notice 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland – wesentliche Meilensteine

1985 Vorstellung des ICE 1996 Inbetriebnahme ICE 2 2002 Erster Fahrplaneinsatz 2011 Vertragsunterzeichnung ICx Der Intercity Experimental Aufnahme des Regelbetriebes mit 300 km/h Vertrag zwischen DB AG und erreicht am 1. Mai 1988 bei der zweiten ICE-Generation Nach Fertigstellung der Siemens für Abruf von bis zu Gemünden die Weltrekord- Neubaustrecke Köln – 300 ICx (größte Investition in geschwindigkeit von 406.9km/h Rhein/Main erstmaliger der Geschichte der DB AG) Regelbetrieb mit 300 km/h

1991 Erster ICE in Deutschland 2000 Inbetriebnahme ICE 3 2007 Start grenzüberschreitender 2012 Geplante Inbetriebnahme Erster fahrplanmäßiger ICE Erster serienmäßiger Triebzug Verkehr nach Frankreich ICE3M (BR407) startet am 2. Juni von mit 300 km/h ICE verkehrt zwischen Aufnahme Fahrplanbetrieb Hamburg-Altona in Richtung Frankfurt/M und Paris, TGV der neuesten ICE-Generation Frankfurt a.M. verbindet Stuttgart mit Paris

ICE® ist eine registrierte Marke der DB AG © Siemens AG Seite 2 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Die Anfänge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs Meilensteine bis in die 60er Jahre

Am 06.10. findet die erste Fahrt mit 200 Japan entwickelt sich mit dem Shinkansen zum km/h mit einem Versuchstriebwagen Mutterland des modernen HGVs (Verkehr in engem der ST.E.S in Berlin statt Takt auf speziellen Hochgeschwindigkeitstrassen) 1903 60er Jahre

Drehstromtriebwagen von 1903 Shinkansen Baureihe 0 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960

Erster planmäßiger Schnellverkehr in Deutschland mit Fernschnelltriebwagen (Anbindung größerer Städte an die Hauptstadt Berlin) „Fliegender Hamburger“ von 1932 Schnelltriebwagen-Netz von 1939 30er Jahre © Siemens AG Seite 3 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Die aktuelle Fernverkehrsflotte der DB AG

Fahrzeug Anzahl Züge Durchschnittliches Alter

IC/EC ca. 150 ca. 30 Jahre

ICE1 59 ca. 20 Jahre

ICE2 44 ca. 15 Jahre

ICE3 63 ca. 11 Jahre

ICE-T 71 ca. 12 Jahre

ICE-TD 19 ca. 10 Jahre

© Siemens AG Seite 4 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Die zukünftige Fernverkehrsflotte der DB AG

Fahrzeug Wird ersetzt werden durch ICX

IC/EC ca. 150 ca. 30 Jahre

ICE1 59 ca. 20 Jahre

ICE2 44 ca. 15 Jahre

ICE3 63 ca. 11 Jahre

ICE-T 71 ca. 12 Jahre

ICE-TD 19 ca. 10 Jahre

© Siemens AG Seite 5 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Siemens war an den Entwicklungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr maßgeblich beteiligt

Technologie

4. Generation 3. Generation Velaro D Eurostar 2. Generation Velaro RUS Verteilte Velaro CN 1. Generation Traktion Velaro E (EMU) ICE 3

ion Evolut

n o ii ICE 2 tt ICE 1 u TGV PSE ll Triebkopf- o v Konzept e (Push-Pull) R

n Evolutio

1981 1991 1995 2001 2011

© Siemens AG Seite 6 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Das steigende HGV-Aufkommen geht mit dem Ausbau des Streckennetzes einher

HGV-Entwicklung in Europa HGV-Strecken in Deutschland (2010)

V • 250 km/h V • 250 km/h geplant 180 ” V < 250 km/h

© SiemensQuelle: AGUIC, 2010 Seite 7 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Allianzen bilden sich insbesondere zwischen einflussreichen Staatsbahnen – Railteam maßgeblich durch DB AG aufgesetzt

Verbesserung der Wettbewerbsposition gegenüber PKW und Flugzeug durch

ƒ Vollständige Vernetzung der europäischen Informations- und Vertriebssysteme

ƒ Einheitliche Service-Standards

ƒ Einfachen Zugang zu Preisinformationen und Buchung

© Siemens AG Seite 8 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Deutlich reduzierte Reisezeiten durch länder- übergreifende Hochgeschwindigkeitsverkehre

Reisedauer zwischen Bahnhöfen 1989 / 2009

Quelle: Europäische Kommission, 2010

© Siemens AG Seite 9 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Zunehmende Internationalisierung stellt hohe Anforderungen an die Fahrzeugtechnik

Antennen Unterflur Endwagen ICE3 MF

Quelle: Siemens

Signal- und Stromversorgungssysteme in Europa Zugsicherungssysteme in Europa

FS

Quelle: VDB, 2010 Quelle: VDB, 2010 © Siemens AG Seite 10 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Zunehmende Internationalisierung Integration in Führerpult BR407

© Siemens AG Seite 11 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Bestmögliche Abbildung realer Betriebszustände und deren Validierung

Prüfcenter Wegberg-Wildenrath Rail Tec Arsenal Wien

Absicherung Tauglichkeit Klima Absicherung zuverlässigkeitskritische Systeme Reduktion Instandhaltungskosten

© Siemens AG Seite 12 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Die professionelle Wartung durch Siemens ist ein Garant für höchste Zuverlässigkeit

Velaro E – der zuverlässigste “Schnelle” im spanischen Schienenverkehr

ƒ 26 HGV-Züge täglich mit einer Pünktlichkeit von 99,95% (1,4 Mio. km zwischen 2 Verspätungen • 10 min) ƒ Wartung durch NERTUS, einem gemeinsamen Instandhaltungs-Joint Venture zwischen Siemens und der Renfe

Velaro Russland – pünktlich durch den russischen Winter ƒ 8 HGV-Züge im täglichen Betrieb zwischen Moskau, St. Petersburg und Nishni-Novgorod ƒ Depotplanung durch Siemens, Durchführung der Instandhaltung in enger Zusammenarbeit mit RZD ƒ Trotz extremer Temperaturen Verfügbarkeit von über 99%; ca. 2,5 Verspätungen pro 1 Mio km - ohne Fahrzeugreserve

© Siemens AG Seite 13 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Wie wird sich der Hochgeschwindigkeitszug in den kommenden Jahren entwickeln?

ƒ Triebzug mit verteilter Traktion und Vmax 360 – 400 km/h

ƒ 200 – 400m Länge, 400 – 1200 Sitzplätze

ƒ Einsetzbarkeit auf gewachsenen Netzen (EUR: mehrsystemfähig, TSI) sowie neuen HGV-Strecken (explizit für HGV, z.B. in CHN, USA, BRA)

ƒ Optimierung hinsichtlich Energieeffizienz/Aerodynamik, Verschleiß und Lebenszykluskosten (z. B. vollverkleidete Hochspannungsausrüstung auf dem Dach, verkleidete Drehgestelle, Fahrerassistenzsysteme, verschleißfreie Bremssysteme)

© Siemens AG Seite 14 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Wie wird sich der Hochgeschwindigkeitszug in den kommenden Jahren entwickeln?

ƒ Differenzierung durch konsequente Weiterentwicklung der fahrgastrelevanten Funktionalitäten (z.B. WLAN, Entertainmentsysteme, Video on demand, personifizierte Passagierlenkung durch den Zug, tiefgehende Berücksichtigung der Bedürfnisse Menschen mit eingeschränkter Mobilität)

ƒ Transport von Gütern sowie Luftfracht auf der Schiene in speziellen Hochgeschwindigkeitszügen (z.B. zwischen den großen europäischen Frachtflughäfen London Heathrow, Frankfurt, Amsterdam, Paris)

© Siemens AG Seite 15 Oktober 2011 Martin Steuger Rail Systems Division Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Martin Steuger Leiter Velaro Plattform

Werner-von-Siemens-Str. 69 91052 Erlangen Germany

Phone: 0049 9131 746086 Mobile: 0049 172 1087685

E-mail: [email protected]

Seite 16 2011-06-01 Dr. A. Brockmeyer Industry / Mobility / Rolling Stock / Public Transit