- Inhaltsverzeichnis -

Anfänge Ein Experiment von kurzer Dauer: 1690 bis 1835 die „Natron-Lokomotive" 112-113 Zeit der Experimente: Einschienenbahn in Irland eröffnet 114-115 Erste Dampfmaschinen starten mit großen Anlaufschwierigkeiten .. 10-11 Crampton-Loks feiern Erfolge auf europäischem Kontinent 116-117 Ein Pionier aus Frankreich: Leistungsstark und kurvenbeweglich: Nicolas Joseph Cugnot und dessen Dampfwagen 12-15 erste Mallet-Lokomotive gebaut 118-119 James Watt, „Erfinder" der Dampfmaschine 16-17 Daniel Gooch konstruiert Breitspurloks der englischen Ein Vorkämpfer für das Eisenbahnwesen: „Großen Westbahn" 120-121 Joseph von Baaders Versuchs- und Probebahnen 18-19 Die steilste Zahnradbahn der Welt: Dampflok erweist sich als zukunftsweisend: die Pilatusbahn in der Schweiz 122-125 „Rocket" gewinnt Lokomotiv-Wettrennen von Rainhill 20-21 Schweizerische Centralbahn stellt Malletlokomotiven in Dienst ... 126-127 Erste „moderne" Eisenbahn der Welt: Das Hinterland wird erschlossen: Erste Schmalspurstrecke der „Liverpool and Manchester Railway" eröffnet 22-25 Königlich Württembergischen Staatseisenbahn eröffnet 128-129 Erste Eisenbahn des europäischen Kontinents: Fernreisen mit der Bahn werden komfortabler: Pferdeeisenbahn Budweis - Linz eröffnet 26-27 Preußische Staatsbahn führt D-Züge ein 130-131 Erfinder der Dampflok: Richard Trevithick und sein Lebenswerk .... 28-29 Größte Feldbahnanlage Europas entsteht: Deutschlands erste Dampflokomotive: die Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung 132-135 Bestellung, Transport und Zusammenbau des „Adlers" 30-31 Die württembergischen „Elefanten": Erste deutsche Eisenbahn: Schienenlieferung starke Lokomotive für schweren Dienst 136-137 und Bau der Gebäude bereiten Probleme 32-35 Französische Staatsbahn testet erstmals dampf-elektrische Lokomotiven System Heilmann 138-139 Lokomotive 999 „New York Central & Hudson Epoche1A River Rail Road" fährt Geschwindigkeits-Rekord 140-141 1835 bis 1894 Robust und einfach: die amerikanischen Waldbahnloks der Bauart „Heisler" 142-143 Ein begehrter Platz: Die Fahrt im Eröffnungszug Deutsche Eisenbahnen erreichen den Kilimandscharo: Us- der Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth 38-39 ambarabahn als erste deutsche Kolonialbahn eröffnet 144-145 Personenwagen für erste deutsche Eisenbahn in Dienst gestellt .... 40-41 Von schweren Unfällen verschont: Die ersten Jahre auf der Ludwigseisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth 42-43 Epoche 1B Die „Wild-West-Loks" treten ihren Siegeszug an: 1896 bis 1920 Erste Dampfloks der Bauart American vorgestellt 44-45 Erste preußische Eisenbahn Berlin - Potsdam eröffnet 46-47 Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Eröffnung der ersten deutschen Hilfsantriebe für Dampflokomotiven 148-149 Ferneisenbahnstrecke Leipzig - Dresden 48-49 Zahnradbahn auf den Schneeberg eröffnet 150-151 Bewunderung und Anerkennung für Borsig-Lokomotive „Beuth" ... 50-51 Leben in der Kolonie: Deutsche Bahnverwaltungen Kesselexplosion in Leipzig: Lokomotive „Windsbraut" zerstört 52-53 schaffen Wohnraum für Eisenbahner 152-153 „Geeignet, eine große Vergnügungsbahn zu werden": Quantensprung im Lokomotivbau: Preußische Potsdam - Magdeburger Eisenbahn eröffnet 54-55 Staatsbahn führt Heißdampf-Lokomotiven ein 154-155 Die erste Lokomotive der Schweiz: Die „Lirnmat" Bayerische Staatsbahn stellt amerikanische geht auf der Spanisch-Brötli-Bahn in Betrieb 56-57 Vauclain-Dampflokomotiven in Dienst 156-157 Borsig: Lokomotivbau-Pionier in Berlin 58-59 Erste elektrische Vollbahnlokomotiven Europas Europas erste Gebirgsbahn eröffnet: fahren in der Schweiz 158-159 Die Semmeringbahn nimmt den Betrieb auf 60-61 Dampflokomotive 180.01: Der erste brauchbare Fünfkuppler 160-161 Bayerische Staatsbahn läßt Bahnbauten dokumentieren 62-63 Das Schnellzugwesen um 1900 in Preußen: Katastrophe am Hauenstein: 63 Tote bei Tunnelbau 64-65 Leistungsfähige Lokomotiven geben den Ton an 162-163 Im Verlauf der preußischen Ostbahn: Volksabstimmung macht den Weg frei: Brücke über die Weichsel bei Dirschau eröffnet 66-67 Schweizerische Bundesbahnen entstehen 164-165 Die Güterzug-Dampflokomotive 671 : ein Methusalem der Schiene .. 68-71 Die ersten „Atlantik"-Schnellzugloks der Welt Ein Engländer in Nürnberg: William Wilson, entstehen in Österreich 166-167 erster Lokführer Deutschlands 72-73 Die sächsischen Fairlie-Loks nehmen den Betrieb auf: Ein Pionier des Lokomotivbaus: Emil Kessler 74-75 ungewöhnliche Konstruktion für die Schmalspur 168-169 Das Feuerroß erobert den Wilden Westen: 210,2 Stundenkilometer: Elektrischer Schnelltriebwagen Erste transkontinentale Eisenbahn der USA vollendet 76-79 stellt Geschwindigkeits-Weltrekord auf 170-171 Aristokrat im Lokomotivbau: Joseph Anton Um die Jahrhundertwende: Dampfloks stellen bei Ritter und Edler von Maffei 80-81 Schnellfahrten Leistungsfähigkeit unter Beweis 172-173 Pioniertat in den Alpen: Deutsche Eisenbahn auf dem Weg an den Persischen Europas erste Zahnradbahn auf die Rigi eröffnet 82-S3 Golf: erster Abschnitt der Bagdadbahn eröffnet 174-177 Preußen setzt Meilenstein im Lokomotivbau: „Normalien" Pionierleistung in Oberbayern: Strecke Murnau - vereinheitlichen Bau von Dampflokomotiven 84-85 Oberammergau mit Einphasen-Wechselstrom in Betrieb 178-179 Richard Hartmann: ein sächsischer Lokomotivbau-Pionier 86-87 Kräftig, unkompliziert und formschön: Siemens präsentiert in Berlin B 3/4, die erste Heißdampflok der Schweiz 180-181 die erste elektrische Lokomotive der Welt 88-89 Maffei in München baut Deutschlands erste „Pacific"-Lokomotive .182-183 Siemens & Halske präsentieren Für den Einsatz auf Nebenbahnen gebaut: erste elektrische Straßenbahn der Welt 90-91 Dampfloks der Baureihe 12 und 112 184-185 Schwere Maschinen für steile Strecken: Englische Beyer-Peacock-Werke liefern die Dampflokomotiven der Gotthardbahn 92-95 erste Gelenk-Dampflokomotiven der Bauart Garrat 186-187 Nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit: Bayerische Dampflok S 2/6 fährt deutschen Berliner Stadtbahn eröffnet 96-99 Geschwindigkeits-Rekord 188-189 Wichtige Alpentransversale zwischen Ein Meister der Mechanik: Christian Hagans Nord und Süd: Gotthardbahn fertiggestellt 100-103 und seine Schwinghebel-Lokomotiven 190-191 Erste elektrische Grubenlokomotive fährt bei Dresden 104-105 Berninabahn stellt selbstfahrende Zug der Könige - König der Züge: Dampfschneeschleudern in Dienst 192-193 Der Orient-Expreß wird zur Legende auf Schienen 106-109 Die Hafenbahn in Hamburg-Altona wird elektrifiziert 194-195 Alfred de Glehn und die Entwicklung der Lokomotiven aus Bayern für Rumänien: Vierzylinder-Verbund-Lokomotiven 110-111 Vierling-Pacific-Loks bewähren sich gut 196-197

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/99441627X Preußische Staatsbahn nimmt erste Der Einweihung folgen erste Schnellfahrten: Großdiesellok der Welt in Betrieb 198-199 Bahnverbindung München - Stuttgart elektrifiziert 316-317 Die größte Dampflok der Schweiz: der „Elefant" C 5/6 200-203 Schneller vor schweren Zügen: die Entwicklung der EG 511 bis 537: die erste in Serie Stromlinien-Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn 318-321 gefertigte Elektrolok Deutschlands 204-205 Baureihen 06, 41 und 45: Reichsbahn beschafft Erste 1'D1'-Schnellzuglok in Europa in Betrieb genommen: Dampfloks mit verstellbarer Achslast 322-323 Dampfloks der Bauart Mikado setzen sich durch 206-209 Lokomotivfabrik Wien-Floridsdorf Erster Weltkrieg: Die deutschen baut feuerlose Hochdruck-Dampfloks 324-325 Eisenbahnen auf dem Weg an die Front 210-213 Ein Meister im Detail: Richard von Helmholtz Elegante Ästhetik vereint mit hervorragender und seine Lokomotiv-Konstruktionen 326-327 Technik: Karl Gölsdorf und seine Dampflokomotiven 214-215 BBÖ will Kosten senken: Erstmals Dampftriebwagen eingesetzt . . .328-331 Die preußische G 12: die erste deutsche Einheitslokomotive 216-219 Zeitgeist in Stromlinienform: Die Be 4/6 Nr. 12 302 der SBB: Borsig liefert die 05 001 an die Reichsbahn 332-333 Versuchslokomotive für den Gotthard 220-221 Zur 100-Jahr-Feier: Nachbau des „Adlers" vorgestellt 334-337 Die „Mammut" wird als erste Dampflokomotive der „Tierklasse" Erster Stromlinien-Dampfzug der Reichsbahn an die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn geliefert 222-223 bietet Diesel-Konkurrenz Paroli 338-341 Gebaut, um Bahnreisen attraktiver zu machen: der „Gläserne Zug" 342-345 Epoche 2 Deutsche Reichsbahn läßt Elektro-Schnelltriebwagen bauen 346-347 1920 bis 1949 100 Jahre Deutsche Eisenbahn: Große Fahrzeugausstellung in Nürnberg 348-349 Ländereisenbahnen gehen an das Reich über: Meilenstein im Bau von Großdieselloks: die V140 001 350-353 Deutsche Reichsbahn gegründet 226-227 Doppelstockwagen und Stromliniendampfloks: Effizienterer Fahrzeugpark: Deutsche Lübeck-Büchener Eisenbahn eröffnet Schnellverkehr 354-355 Reichsbahn typisiert Dampflokomotiven 228-231 200,4 Stundenkilometer: Großauftrag für deutsche Lokomotivfabriken: Stromlinien-Dampflok 05 002 fährt Weltrekord 356-359 Sowjetunion bestellt 700 Güterzug-Dampflokomotiven 232-233 Internationale Eisenbahnorganisationen regeln einheitliche An der Schwelle zur Einheitslok: die preußische P 10 234-235 Bezeichnung für Lokomotiven und Triebwagen 360-361 Einheitslokomotiven ersetzen Länderbahn-Loks 236-237 Deutsche Reichsbahn unternimmt Versuche mit Deutschlands stärkste Zahnrad-Dampflokomotiven 50-Hertz-Lokomotiven auf der Höllentalbahn 362-363 nehmen ihren Betrieb auf 238-241 Superlativen in Technik und Design: Southern Pacific Die Loks mit dem stärksten Bahnmotor der Welt: nimmt Daylight-Lokomotiven in Betrieb 364-365 preußische EP 236 bis 246 242-243 Bilanz nach vier Jahren Betrieb: Nach ersten Probefahrten: Neue Hanomag-Loks Kleinloks setzen sich im leichten Rangierdienst durch 366-367 der Baureihe 95 bewähren sich 244-245 Mit 4400 PS Spezialistin für lange Steigungen: Vorbild der großen Einheitslokomotioven: diesel-elektrischer Riese für Rumänien 368-371 Die Vorgeschichte der Baureihe 01 246-249 Deutsche Reichsbahn Übersichtskarte 372-373 Mächtige Maschinen: die 2'DV- Rekordfähig: Konstrukteur Gresley Vierzylinder-Verbund-Schnellzugloks der P.LM 250-251 präsentiert Stromlinienloks der Klasse A4 374-375 Lokbaufirma Hanomag liefert „Mountains" für Spanien 252-253 1938: Deutsche Reichsbahn Versuche für höhere Wirtschaftlichkeit: übernimmt Bundesbahnen Österreichs 376-379 die „Schmidt-Henschel" Hochdrucklokomotive 254-255 Starke Lok für schmale Gleise: sechsachsige Nötig für mehr Sicherheit: Schmalspurlok für 1000 Millimeter Spurweite 380-381 Windleitbleche bei Dampflokomotiven 256-259 Ein aufwendiger Versuch: die größte Reichsbahn unternimmt umfangreiches Versuchsprogramm: Schnellzug-Dampflok der Deutschen Reichsbahn 382-385 Vergleichsfahrten zwischen den Baureihen 01 und 02 260-261 Die Triebfahrzeuge der Landesausstellung in Zürich 1939 386-389 Zahlreiche Tote und Verletzte: Rumänische Spitzenlok nimmt ihren Dienst auf: folgenschweres Eisenbahnunglück in München Ost 262-263 die Baureihe 151 390-391 Markstein in der Entwicklung Schweizer Stärkste Lokomotive der Welt: Elektrolokomotiven: die schweren Ae 6/8 der BLS 264-265 „Landi"-Lok fährt mit 12000 PS über Gotthard-Bahn 392-395 Auf der Suche nach der geeigneten Güterzuglok: Die Lokomotiven der Baureihe 03 der DR in Österreich 396-397 Reichsbahn testet Baureihen 43 und 44 266-269 Henschel liefert erste sechsachsige Schneeschleudern aus 398-399 Versuchslokomotive fast 20 Jahre im Einsatz: BBC baut Gasturbinenlokomotive Am 4/6 Betriebserfahrungen mit der E 21 01 270-271 für die Schweizerischen Bundesbahnen 400-401 Bayerische Gt 2 x 4/4 Nummer 5773 stellt Die größten Dampflokomotiven der Welt: bei Probefahrten Leistungsfähigkeit unter Beweis 272-275 Union Pacific Railroad stellt Big Boys in Dienst 402-405 Die neue Ästhetik der Technik: Polnische Pt 31 : heiß begehrt in vier Ländern 406-409 A. M. Cassandre und seine Plakatkunst 276-277 Floridsdorf baut größte und stärkste Mit der Eisenbahn durch die Nordsee: Hindenburgdamm Zahnradlokomotiven der Welt 410-413 bringt Sylt den Anschluß ans Festland 278-281 Stark „entfeinert": Erste Übergangskriegs- E 95, die schwerste Elektrolokomotive Deutschlands 282-283 lokomotiven der Baureihe 44 414-415 Superlative aus Wien-Floridsdorf: Baureihe 214- Gigantomanie auf Schienen: Hitler befiehlt den größte und schnellste Dampflok Österreichs 284-285 Bau von Breitspurbahnen 416-419 Ein Luxuszug macht Furore: Deutsche Reichsbahn Erste Kriegslok der Baureihe 52 für die Deutsche Reichsbahn 420-421 schickt den „Rheingold" auf die Reise 286-289 Einstige Kriegslok dient dem Wiederaufbau: Deutsche Reichsbahn nimmt Turbinenlok „Klapperschlangen" in Europa 422-423 T 18 1002 in Betrieb 290-291 Deutsche Reichsbahn nimmt erste Kondenslokomotiven Leichte Schnellzuglokomotiven gesucht: der Baureihe 52 in Betrieb 424-427 Der lange Weg zur Baureihe 03 292-293 Prototypen mit Brotankessel: Henschel Diesel-Druckluft-Lokomotive besteht Abnahmefahrt liefert Kriegslokomotiven 420001 und 42 0002 428-431 Esslingen - Augsburg und zurück 294-295 Die Königin der amerikanischen Dampfloks: Erste Hochdruck-Dampflok Englands geht in Betrieb 296-297 die „Niagara"-Klasse 432-435 Sonderling unter den Dampflokomotiven: Reichsbahn Über 12 000 Loks für das In- und Ausland: testet Hochdrucklok H02 1001 298-299 der Lokomotivbau der Berliner Maschinenbau AG 436-439 Starke Loks für die Meterspur: die Baureihe 99J 300-303 „Höllenfahrt" am Arlberg: „Schienenzeppelin" fährt Weltrekord 304-305 Güterzug rast ungebremst talwärts 440-441 Die Ae 8/14 11801 macht als „Riese vom Gotthard"Geschichte 306-309 British Railways läßt neue Standardlokomotiven bauen 442-443 Die Reichsbahn experimentiert: Nach Kohlenstaubexplosion im Cochemer Tunnel: Mitteldruck-Lokomotiven 44 011 und 44 012 310-311 „D 21 kommt zum Stehen" 444-445 Interessantes Kapitel im Lokomotivbau: Nachfolgeorganisation der MITROPA: Deutsche die deutschen Stromlinien-Tenderloks 312-313 Schlaf- und Speisewagen-Gesellschaft DSG gegründet 446-447 Fahren und staunen: an Bord im „Fliegenden Hamburger" 314-315 Epoche 3A Die Öl-Jumbos kommen: DR baut Dampfloks der Baureihe 44 1949 bis 1956 auf Ölfeuerung um 560—561 Chinesische Eisenbahnen stellen Hochleistungsdampflokomotiven Nach kriegsbedingter Zwangspause: Gläserner Zug ET 91 01 der Baureihe QJ in Dienst 562-565 wieder im Einsatz 450-451 23 105: Letzte für die DB gebaute Dampflokomotive Zum Feiern bleibt wenig Zeit: Deutsche Bundesbahn gegründet . .452-453 geht in Betrieb 566-567 „Krisenzeichen im Verkehr": Die westdeutschen Eisenbahnen Verhängnisvolle Unachtsamkeit löst Verpuffung aus: im Jahr 1949 454-^57 Tödlicher Unfall auf Dampflok mit Ölfeuerung 568-569 Rettung für die Nebenbahnen? Bundesbahn nimmt Größte und stärkste Diesellok der ÖBB: die 2020.01 570-573 erste Schienenbusse in Betrieb 458-459 Neue Kraft mit neuem Kessel: Rekonstruktionsprogramm Deutsche Reichsbahn gründet Versuchsanstalt Halle 460-461 für Baureihe 52.80 läuft an 574-577 Baureihen 42M und 50"°: DB stellt erste Dampfloks Deutsche Bundesbahn nimmt „Klima"-Schneepflug in Betrieb ... .578-579 der Bauart Franco-Crosti in Dienst 462-463 125 Jahre Deutsche Eisenbahnen: Bundesbahn lässt „Adler" Schnelles Ende nach Versuchsfahrten: wieder fahren 580-583 die Hochdrucklokomotive H 45024 464-465 Leistungsfähigste Lok ihrer Gattung: die 18 314 Mit Dampf-, Diesel- und Elektro-Lokomotiven: der Versuchsanstalt Halle 584-585 Deutsche Bundesbahn verstärkt Betrieb mit Wendezügen 466-469 Leistungsfähiger durch neue Kessel: Reichsbahn rekonstruiert Schweres Zugunglück bei Chochem: Heizer und Zugführer Dampfloks der Baureihe 41 586-587 sterben bei Kesselexplosion der 42 1893 470-473 Die ersten Neubau-Elektrolokomotiven der DR: als E 11 Dampfloks optimieren ihre Leistungsfähigkeit: der Giesl-Ejektor . .474-475 vor Schnellzügen, als E 42 vor Personen- und Güterzügen 588-589 Einsatz im Personenverkehr, auf Nebenbahnen und im Lokomotivbestand der Bundesbahn im Umbruch: Rangierdienst: die V 80, die erste Großdiesellok der DB 476-477 Abgesang auf die Dampflok 590-591 Bundesverkehrsminister Seebohm zieht Bilanz: Sechs Jahre TEEM -Trans-Europ-Express-Marchandises: Europas Wiederaufbau der deutschen Eisenbahnen 478-479 Eisenbahnen schaffen ein schnelles Güterzugnetz 592-593 Deutsche Bundesbahn beginnt mit der Beschaffung der ersten Das bewegte Leben der Schnellzug-Lokomotive 18 201 594-597 elektrischen Triebfahrzeuge 480-483 Schweizer präsentieren Viersystem TEE-Triebzüge 598-599 Fernschnellzug „Blauer Enzian" bietet Reisekomfort Krauss-Maffei liefert die stärksten Dieselloks der Welt in die USA .. .600-601 in höchster Qualität 484-485 Besser, pünktlicher, wirtschaftlicher: Nord-Süd-Strecke Garratts aus : Henschel liefert Gelenklokomotiven wird elektrifiziert 602-605 nach Südafrika 486-487 Reichsbahn der DDR kauft Kriegslokomotiven der Baureihe 52 Ein kurzes Zwischenspiel: drei „Französinnen" bei aus der Sowjetunion zurück 606-607 der Deutschen Reichsbahn 488-489 Hamburger Bahnhöfe unter Wasser: Sturmflut überschwemmt Von Hamburg nach München: 23 015 besteht Langstreckentest .. .490-491 Bahnanlagen 608-611 „Vater der Einheitslokomotive": Richard Paul Wagner 492-493 Betrieb auf Zahnradstrecken soll wirtschaftlicher werden: Deutsche Reichsbahn baut Dampfloks der Baureihe 52 Bundesbahn beschafft erste Zahnrad-Schienenbusse 612-613 auf Kohlenstaubfeuerung um 494-497 Luxus auf Schienen: Bundesbahn präsentiert den Rundes Blech und satte Farben: Die V 200 und die neuen „Rheingold" 614-615 „Nierentisch-Epoche" 498-499 Deutsche Reichsbahn rüstet Schnellzug-Lokomotiven mit Deutsche Verkehrsaustellung in München: „amerikanischen" Boxpok-Rädern aus 616-617 Bundesbahn präsentiert ihre neuesten Fahrzeuge 500-501 Elektrifizierung schreitet voran: Größte österreichische Langstreckenfahrten über den Balkan: Dampflokomotive wird ausgemustert 618-619 Bundeskanzler Ludwig Erhard reist im VT 10 551 nach Athen 502-503 Neue Bahnverbindung von Deutschland nach Dänemark: US-Lokomotiven erobern Europa: Vogelfluglinie fertiggestellt 620-623 NOHAB und AFB bauen General-Motors-Diesellokomotiven 504-507 Überfall auf den Postzug Glasgow - London 624-627 Dampfloks der DDR: Deutsche Reichsbahn legt Schnellfahr-Versuche: E 10 299 und E 10 300 erreichen Neubauprogramm auf 508-511 erstmals 200 Stundenkilometer 628-629 Von der Holzbank zum Polstersitz: Bundesbahn startet Harte Bewährungsprobe auf Steilstrecken: mit der V 300 001 Personenwagen-Umbauprogramm 512-513 auf Testfahrt 630-631 Nach zwei Probeloks ist Schluss: die Lokomotiven 23 001 und Tragödie in der Tschechoslowakei: Kessel von ölgefeuerten 23 002 der Versuchsanstalt Halle 514-515 Dampfloks explodiert 632-633 Von Italien nach Griechenland: Europas größte normalspurige Bundesbahn modernisiert Gleis- und Signalanlagen: Dampflokomotive 516-517 Zentralstellwerk wird in München dem Verkehr übergeben 634-635 Deutsche Bundesbahn stellt Typenprogramm zur Beschaffung Alte Trisannabrücke weicht neuer Konstruktion 636-637 von Diesellokomotiven auf 518-519 Deutsche Reichsbahn rüstet Dampfloks der Baureihe 95 Zum Ende des Dampflokbaus in Wien-Florisdorf: auf Ölfeuerung um 638-639 Großauftrag aus Indien 520-523 „Einheits-Loks" für den Ostblock: Sowjetische Lokomotivfabrik Erfolgreiche Präsentationsfahrten: V200005 auf Reisen in der „Oktoberrevolution" liefert M62-Dieselloks 640-643 Türkei, in Griechenland und Jugoslawien 524-527 Lückenschluss zwischen Hannover und Hamburg: DB schließt Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke ab 644-645 Die letzte Fahrt der bayerischen S 3/6 646-647 Epoche 3B Elegant und schnell: der elektrische ÖBB-Triebzug der 1956 bis 1970 Reihe 4010 648-649 (K)eine Lok für den Ostblock: E 211 001 nach Prototyp gestoppt . .650-651 Versuche mit der Schnellzuglok 01 1100 erfolgreich: Von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf: Deutschlands Bundesbahn führt Ölfeuerung für ihre Dampflokomotiven ein ... .530-533 erste Museumseisenbahn eröffnet 652-653 Neue Schnellzugdampflokomotive der Baureihe 10 soll 01.10 Gebaut für den grenzüberschreitenden Verkehr: die und 03.10 ersetzen 534-535 „Europa-Lokomotiven" 654-655 Deutsche Bundesbahn rüstet Dampfloks der Baureihe 41 mit Computergerechte Triebfahrzeug-Nummern eingeführt: Neubaukesseln aus 536-539 Bundesbahn zeichnet Loks und Triebwagen um 656-659 Neue Maßstäbe im europäischen Fernverkehr: Die 89 7159: Deutschlands erste betriebsfähige Museumslok 660-661 Trans-Europ-Expreß-Verkehr eröffnet 540-543 Englische Museumsbahn setzt Maßstäbe: Ohne Fehl und Tadel: Probefahrten der ML 2 200 C'C North Yorkshire Moors Railway eröffnet 662-663 von Krauss-Maffei am Semmering 544-545 „Ludmilla" und ihre Schwestern: Die Lokomotivfamilie 130, Das Ende einer Idylle: Salzkammergut-Lokalbahn stillgelegt 546-549 131, 132 und 142 rollt an 664-665 Deutsche Reichsbahn der DDR beginnt umfangreiches Rekonstruktionsprogramm für Dampflokomotiven 550-553 Tauwetter in deutsch-deutschen Beziehungen: Brandt im Kriegslokomotiven für den Einsatz im Frieden fit gemacht: Regierungs-Sonderzug nach Erfurt 666-667 Reichsbahn lässt Loks der Baureihe 52 „generalreparieren" 554-555 Sonderzug nach Kassel: DDR-Regierungschef Stoph auf Gegenbesuch in Westdeutschland 668-669 Stark und zuverlässig: CSD baut mit der 556.510 die letzte Dampflok 556-557 Ein Leben für die Dampfmaschine: Eugen Loher 558-559 Epoche 4/5 A Die Eisenbahn bekommt Konkurrenz: 1970 bis 1994 Die Magnetschwebetechnik „" ¡st startklar 782-785 Premiere in Schleswig-Holstein: Bundesbahn führt Rettung vor der Autolawine: Startschuss für ein „Integrierten Taktfahrplan" ein 786-787 großes S-Bahn-Programm 672-673 Start in eine neue Ära: Die Deutsche Bundesbahn eröffnet den Eisenbahnunglück im Allgäu: TEE „Bavaria" entgleist 674-675 planmäßigen ICE-Verkehr 788-791 Eisenbahnen in den USA neu geordnet: Amtrak übernimmt Nach der Wiedervereinigung: Lücke zwischen Mellrichstadt Personenfernverkehr 676-677 und Rentwertshausen geschlossen 792-793 „Deutschland im 2-Stunden-Takt": Deutsche Bundesbahn Start ins Zeitalter der Neigetechnik: Erster Pendolino der startet den Intercity-Verkehr 678-681 Baureihe 610 vorgestellt 794-795 E-Loks im Kommen - Dampfloks aber noch unverzichtbar: Lebendiges Eisenbahnmuseum in Thüringen: Lokomotiven und Triebwagen der Bundesbahn 1971 682-685 das Bahnbetriebswerk Arnstadt 796-797 Beliebt und bekannt: Das Ende der preußischen P 8 bei der DB .. .686-687 Von Realp nach Tiefenbach: Dampfbahn Furka-Bergstrecke Stark und schön: Die CSD 498.1 wird ausgemustert 688-689 nimmt Personenverkehr auf 798-799 Lücke im europäischen Eisenbahnnetz geschlossen: Bundesbahn SLM baut neue leichtölgefeuerte Schmalspur-Zahnrad-Loks elektrifiziert die Moselstrecke 690-691 für Österreich 800-803 Neues Fahrzeug für den Nah- und Bezirksverkehr: Bundesbahn Erste größere Privatbahn im Osten Deutschlands: Karsdorfer stellt ersten Triebwagen VT 628.0 vor 692-693 Eisenbahngesellschaft KEG gegründet 804-805 Versuchsfahrten mit der DE 2500: Bundesbahn und BBC Neue Ära im Nah- und Regionalverkehr: Bundesbahn stellt erproben Drehstromtechnik 694-695 erste Doppelstockwagen in Dienst 806-807 In München-Freimann wird mit dem Bau des Rollenprüfstandes begonnen 696-697 Rettung vor dem Schneidbrenner: Dampflok-Gesellschaft Epoche 5 B München übernimmt 41 018 698-699 1994 bis 2002 Deutsches Museum erwirbt Schmalspur-Zahnrad-Dampflok 700-701 Deutsches Dampflokomotiv-Museum wird eröffnet 702-703 Bahnreform tritt in Kraft: Reichsbahn und Bundesbahn werden Im Bahnbetriebswerk Rheine/Westfalen: Bundesbahn feiert zur Deutschen Bahn AG 810-811 Abschied von der Dampflokomotive 704-705 Neue Generation von Leichttriebwagen rollt an 812-813 Lokomotiv-Konstrukteur mit Leib und Seele: Friedrich Witte Schweizerische Mittelthurgaubahn übernimmt Personenverkehr sorgt für zahlreiche Neuerungen in der Dampfloktechnologie ... .706-707 in Deutschland 814-815 Auf der Jagd nach der Rekord-Dampflok: André Chapelon und AG startet InterCityNight-Verkehr 816-819 sein Lebenswerk 708-709 Das Ende der Taigatrommeln: letzte Dieselloks der Baureihe 220 TS 70/71 „Vindobona" Wien - Prag - Berlin eingestellt 710-713 abgestellt 820-821 Nach Brand im Maschinenraum: Bundesbahn stoppt Einsatz Zahnradlokomotive Nummer 7 für Vitznau-Rigi-Bahn rekonstruiert . .822-823 von Gasturbinen-Lokomotiven 714-715 Zweiter Frühling für die V 100: ADtranz startet umfangreiches Erste Drehstrom-Lokomotiven der Bundesbahn: Prototypen der Modernisierungsprogramm 824-825 Baureihe 120 erstmals im Betriebseinsatz 716-717 Abschied von der „Taschenlampe": Akku-Triebwagen der „Ölkrise" in der DDR: Reichsbahn reaktiviert kohlegefeuerte Baureihe 515 rollen aufs Abstellgleis 826-827 Dampfloks 718-719 Unglück in Garmisch-Partenkirchen: Gläserner Zug stößt mit Energieverknappung, Gleisschäden und veraltete Wagen: RegionalExpress zusammen 828-829 Deutsche Reichsbahn fährt in die Krise 720-721 ÖBB nimmt 1012, ihre modernste Elektrolok, in Betrieb 830-831 Bügel ab: Letzte Lokomotiven der Baureihe E 69 abgestellt 722-723 Zu schön, um als Denkmal zu enden: Badische IV h fährt wieder Schnellzug-Dampflok 01 118 kommt zur „Historischen Eisenbahn durch die Lande 832-833 Frankfurt" 724-725 Neue Art der Lokführerausbildung: Deutsche Bahn AG nimmt Einzigartige Zusammenarbeit von Flugzeug und Schiene: ersten ICE-Fahrsimulator in Betrieb 834-835 Lufthansa Airport Express ersetzt Kurzstreckenflüge 726-727 Größte Bahngesellschaft der westlichen Welt entsteht: Ein bedeutendes Eisenbahnmuseum präsentiert sich: das Union Pacific übernimmt Southern Pacific 836-839 Heizhaus Wien-Straßhof 728-731 Pannenserie macht der Deutschen Bahn AG zu schaffen: Der langsame Niedergang eines Paradepferdes: Bundesbahn Neigetechnik-Triebzug 611 startet mit technischen Defekten 840-841 beendet planmäßigen Einsatz der Baureihe E18 732-733 Prignitzer Eisenbahn Gesellschaft PEG übernimmt erstmals 120 001 fährt Geschwindigkeits-Weltrekord Personenverkehr in Brandenburg 842-843 für Drehstromlokomotiven 734-735 Loks und Triebwagen werden auf Herz und Nieren geprüft: Zug der Zeit - Zeit der Züge: Die Eisenbahnausstellung 1985 Siemens eröffnet Prüfzentrum für Schienenfahrzeuge 844-845 in Nürnberg 736-739 241 A 65, die stärkste Dampflok Europas, wieder betriebsbereit.. .846-847 Jubiläumsjahr 1985: Für Sonderfahrten nimmt DB Dampfbetrieb Prestige-Objekt nach der Wiedervereinigung: Sanierung des wieder auf 740-743 Leipziger Hauptbahnhofes 848-849 Im Rahmen der Feierlichkeiten „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen" Inferno im Bahnhof Elsterwerda: Kesselwagenzug entgleist findet die erste Fahrzeugparade statt 744-747 und fängt Feuer 850-851 Ein Juwel österreichischen Lokomotivbaus: 310.23 wird reaktiviert . .748-749 Erstes europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz: Triebzüge Der TEE rollt aufs Abstellgleis - neu im Fahrplanangebot: der Bauart Thalys starten von Köln nach Paris 852-855 der EuroCity 750-751 Sensationeller Fund: „Adler"aus dem bayerischen Landtag 856-857 Züge ohne Lokführer: Londoner Stadtbahn „Docklands Größtes Zugunglück in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Light Rail" eröffnet 752-753 die ICE-Katastrophe von Eschede 858-861 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich: die Zugparaden 754-757 Eurailspeed-Kongress in Berlin: Superschau der Kurz nach offizieller Streckenstilllegung: Museumsbahn im Hochgeschwindigkeitszüge 862-865 Bregenzerwald eröffnet 758-759 SLM stellt modernste Dampflok Europas vor: 52 8055 866-867 „Großer Bahnhof für große Züge": Fahrzeugschau zum Neues Bahn-Angebot für Geschäftsreisende: Metropolitan-Züge 150jährigen Bestehen der Bahn in Österreich 760-763 verbinden Hamburg mit dem Wirtschaftsraum Rhein/Ruhr 868-869 „Blaues Band" wieder in Deutschland: Intercity-Experimental Rad/Schiene-Simulationsprüfstand der DB AG setzt fährt Weltrekord mit 406,9 km/h 764-765 neue Maßstäbe 870-871 Neue Zuggattung soll Marktanteile zurückerobern: Fahrzeugschau und Lokparade: Verkehrsmuseum Nürnberg Deutsche Bundesbahn startet InterRegio-Verkehr 766-767 feiert 100jähriges Bestehen 872-873 Sächsische Eisenbahnfreunde richten Eisenbahnmuseum ein 768-769 Die Baureihen 403 und 406: Das Paradepferd des ICE-Verkehrs 874-877 Im Schatten der Akropolis: Bundesbahn verkauft Loks Konstruktion der modernsten Dampflok Europas wirft große der Reihe 221 nach Griechenland 770-771 Probleme auf 878-881 Rekordgeschwindigkeit aufschienen: Französischer Elektrischer Betrieb auf der Außerfernbahn eingestellt 882-883 TGV-A 325 fährt 515,3 Stundenkilometer 772-775 Sondertransport von Graubünden an die Isar: Deutsches Museum Renaissance der Dampfrossen Erster „Plandampf" bei der übernimmt „Rhätisches Krokodil" 884-885 Deutschen Reichsbahn 776-777 DB AG und SNCF arbeiten zusammen: gemeinsam fahren Fahrzeug mit bewegter Vergangenheit: Der Salonwagen und sparen 886-887 „Berlin 10 205" 778-779 Plakat Zug der Zeit - 150 Jahre deutsche Eisenbahn 888 Neues Eisenbahnmuseum in Sachsen-Anhalt: das Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt 780-781