Die Schweiz in Römischer Zeit II (FS 13)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Schweiz in Römischer Zeit II (FS 13) UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE & PROVINZIALRÖMISCHE ARCHÄOLOGIE VINDONISSA-PROFESSUR Prof. Dr. Peter-A. Schwarz Petersgraben 51 CH-4051 BASEL Mobile: +41 (0)76 482 53 34 Tel:+41 (0)61 267 23 04 (dir.) [email protected] http://vindonissa.unibas.ch Stand: 13.04.2013 Die Schweiz in römischer Zeit II (FS 13) Zum Inhalt Die Vorlesung SRZ_I bildet den vierten Teil eines viersemestrigen Zyklus (SRZ_ I – SRZ_IV. Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie auf der ADAM → http//: adam.unibas.ch – workspaces – philosophisch-historische Fakultät – Departement Altertumswissenschaften – Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie – Prof. Peter-A. Schwarz – VL CH in römischer Zeit II (allerspätestens am Abend vor der Vor- lesung um 22:30 Uhr). Im 1. Teil (SRZ_I) werden – jeweils mit Blick auf die Situation in den nordwestlichen Provinzen und im restli- chen imperium – folgende Aspekte thematisiert: Quellen & Methoden der provinzialrömischen Archäologie, Forschungsgeschichte, Grundzüge der historischen Entwicklung zwischen ca. 120 v. Chr. (Genava kommt unter römische Kontrolle) und 68/69 n. Chr. (Vierkaiserjahr); Ernährung (Viehzucht, Ackerbau). Im 2. Teil (SRZ_II) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nordwestlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgende Themen behandelt: Fortsetzung histori- scher Abriss (ca. 68/69 – 115 n. Chr.), Mittel der Herrschaftssicherung: Landesvermessung und Strassen; Provinzzugehörigkeit & Zivilverwaltung; Siedlungswesen (coloniae, municipia, fora, vici, villae rusticae; Besonderheiten des Siedlungswesens im Alpenraum. Im 3. Teil (SRZ_III) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nord- westlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgenden Aspekte des „Roman way of life“ behandelt: Handel, Handwerk bzw. Kunsthandwerk, Religion, Bestattungssitten & Totenbrauchtum. Im 4. Teil (SRZ_IV) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nord- westlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgende Aspekte behandelt: Die sog. "Krise des 3. Jh. n. Chr.", die Chronologie der Ereignisse in der Zeit zwischen 250 und 450 n. Chr., der spätantike Donau-Iller- Rheinlimes, Wirtschaft und Gesellschaft, Bestattungssitten und Totenbrauchtum, Religion (namentlich das frühe Christentum und Judentum und die orientalischen Mysterienkulte) sowie das Ende der römischen Herrschaft im Gebiet der heutigen Schweiz und den Beginn der frühmittelalterlichen "dark ages". Rules of engagement In der Vorlesung vom 04.03.2013 haben wir Folgendes vereinbart: 1) Sie nehmen an mindestens acht der zehn Vorlesungen teil. 2) Sie melden mir bis zum 18. April 2013 per e-mail, welche Publikation aus der Literaturliste zu meiner Vorle- sung Sie bis Ende Semester lesen werden. 3) Sie senden mir allerspätestens bis zum 9. Juni 2013 per e-mail ein pdf. mit einer schriftlichen Zusammenfas- sung des von Ihnen gelesenen Artikels zu. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Name, Vorname sowie das korrekte Zitat der Publikation ersichtlich ist. 2/10 Disposition Vorlesung vom 04.03.2013 Thema: Rekapitulation SRZ I / Fortsetzung historischer Abriss (ca. 68/69 – 115 n. Chr. Vorlesung vom 11.03.2013 Thema: Vorverlegung der Grenze / Ausbau des Obergermanisch-raetischen Limes (ORL) Vorlesung vom 18.03.2013 Thema: Provinzzugehörigkeit & Zivilverwaltung Vorlesung vom 25.03.2013 Thema: Mittel der Herrschaftssicherung: Landesvermessung und Strassen Vorlesung vom 01.04.2013 Fällt aus (Ostermontag). Vorlesung vom 08.04.2013 Thema: Siedlungswesen: coloniae Vorlesung vom 15.04.2013 Thema: Siedlungswesen: fora und municipia Vorlesung vom 22.04.2013 Thema: Siedlungswesen: vici Vorlesung vom 29.04.2013 Fällt aus Vorlesung vom 06.05.2013 Thema: Siedlungswesen: villae rusticae Vorlesung vom 13.05.2013 Thema: Besonderheiten des Siedlungswesens im Alpenraum Vorlesung vom 20.05.2013 Fällt aus (Feiertag). Vorlesung vom 27.05.2013 Thema: Rekapitulation & Ausblick / Evaluation 3/10 Wichtigste Literatur (need to know) • T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches: Einführung und Überblick. Orbis Provinciarum - Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 1999). • H. Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden – Leben im römischen Reich (Stuttgart 2005). • M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003). • W. Drack/R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz (Stuttgart/Jona 1988). • R. Fellmann, La Suisse gallo-romaine. Cinq siècles d’histoire (Lausanne 1992). • Th. Fischer et al., Die römischen Provinzen – Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001). • Imperium Romanum I: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden-Württemberg 2005 (Stuttgart 2005). • SPM V: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter, Bd. V: Römische Zeit –Bäder – Reben – Legionen (Basel 2002). • F. Stähelin, Die Schweiz in römischer Zeit (Basel 1948³). • M. Tarpin, Colonia, Municipium, Vicus: Institutionen und Stadtformen. In: N. Hanel und C. Schucany (Hrsg.), Colonia – municipium – vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Raetien und Obergermanien. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „römische Archäologie“ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Wien 21.-23.5.1997. BAR International Series 783 (Oxford 1999) 1-10. (als pdf. auf ADAM bereit gestellt). Nota bene: • Ich gehe nicht davon aus, dass Sie die oben angeführten Werke am Ende des Semesters alle und vollständig gelesen haben. Sie sollten aber jede dieser Publikationen im Laufe des Semesters einmal in der Hand gehabt haben und zumindest das Bild- und Kartenmaterial gründlich studiert haben. • Bei schriftlichen Arbeiten (Proseminararbeiten, Seminararbeiten), Teilnahme an Seminarien sowie bei mündlichen und/oder schriftlichen Abschlussprüfungen (BA/MA) zu provinzialrömischen Themen setze ich die Kenntnis dieser Publikationen stillschweigend voraus. Thematische Literaturliste zur VL „Die Schweiz in römischer Zeit II“ (FS 13) Inschriften-Editionen • CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum. Hrsg. von der Preussischen Akademie der Wissenschaften (Berlin 1889 ff.). • E. Howald, E. Meyer, Die römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Übersetzung (Zürich 1940). • H. Nesselhauf, H. Lieb, Dritter Nachtrag zum CIL XIII. Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. Ber. RGK 40, 1959, 120 ff. • G. Walser, Römische Inschriften in der Schweiz, für den Schulunterricht ausgewählt, photographiert und erklärt, Teil 1 - 3 (Bern 1979/1980). E. Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 19832). M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004). Schriftquellen • Suetonius Tranquillus, Gaius, Die Kaiserviten - Berühmte Männer = De vita Caesarum = De viris illustribus. Lateinisch-deutsch hrsg. und übers. von H. Martinet (Düsseldorf 2006). • Tacitus, Publius Cornelius, Historien: Lateinisch-deutsch / P. Cornelius Tacitus; hrsg. von J. Borst, unter Mitarbeit von H. Hross et al. (Mannheim 2010). Kartenwerke • R. Kasper et al. (red. Gesamtbearb.), Putzger - Atlas und Chronik zur Weltgeschichte (Berlin 2009). • J. Rentsch et al. (Hrsg.), Putzger - Historischer Weltatlas. Schweizer Ausgabe (Berlin 2004). • A. Salvisberg (Hrsg.), Historischer Atlas der Region Basel: Geschichte der Grenzen (Basel 2010). • A.-M. Wittke, E. Olshausen, R. Szydlak (unter Mitarbeit von V. Sauer und weiteren Fachwissenschaftlern), Historischer Atlas der antiken Welt. Der Neue Pauly, Supplemente Band 3 (Stuttgart/Weimar 2007). 4/10 Historischer Abriss / Obergermanisch-Raetischer Limes • D. Baatz, Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau (Berlin 19933). • J. Banzer, E. Schallmayer (Hrsg.), Mit der Antike in die Zukunft: Der Limes auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Dokumentation des gleichnamigen Symposiums vom 30. Oktober 2004 im Rahmen der „Taunus-Dialoge“. Saalburger Schriften 7 (Frankfurt am Main 2005). • W. Czysz, Gontia - Günzburg in der Römerzeit: Archäologische Entdeckungen an der bayerisch- schwäbischen Donau (Friedberg 2002). • C. Dürr, Tacitus: Mons Vocetius : Historiae I 67/70 über die Helvetierkämpfe im Dreikaiserjahr. Ort und Wort 1 (Vira 1973). • R. Frei-Stolba, Der letzte Legionskommandant von Vindonissa. Jber. GPV 2008, 21-30. • G. Graichen (Hrsg.). Limes: Roms Grenzwall gegen die Barbaren (Frankfurt am Main 2009). • R. Hänggi, C. Doswald, K. Roth-Rubi, Die frühen römischen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo- Zurzach. Veröffentl. GPV 11 (Brugg 1994). • M. Kemkes, J. Scheuerbrandt, N. Willburger, Am Rande des Imperiums. Der Limes – Grenze Roms zu den Barbaren. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart: Archäologische Sammlungen – Bestandeskataloge VII (Stuttgart 2002). • M. Klee, Der Limes zwischen Rhein und Main. Vom Beginn des obergermanischen Limes bei Rheinbrohl bis zum Main bei Grosskrotzenburg (Stuttgart 1989). • M. Klee, Die Grenzen des Imperiums, Leben am römischen Limes (Stuttgart 2006). • E. Künzl, Unter den goldenen Adlern: Der Waffenschmuck des römischen Imperiums (Regensburg 2008). • P. Mayer-Reppert (mit Beitr. von M. Balzert, G. Fingerlin, J. Heim-Wenzler), Brigobannis, das römische Hüfingen. Führer zu den Archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg (Stuttgart 1995). • M. Müller, Rom und die Bataver. AiD 4/2010, 20-22. • G. Moosbauer, R. Wiegels (Hrsg.), Fines
Recommended publications
  • Bindex 531..540
    Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau
    [Show full text]
  • Die Römer in Laufenburg
    Die Römer in Laufenburg Autor(en): Tortoli, Fabio / Wigger, Beat / Schmidig, Roman Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 87 (2013) PDF erstellt am: 27.01.2020 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747424 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Römer in Laufenburg Fabio Tortoli mit Beiträgen von Beat Wigger und Roman Schmidig Es gibt menschliche Siedelungen, die in besonders hohem Grade als Werke der Natur erscheinen. (K. Schib, 1950) Einleitung1 gebirge gebahnt.3 So entstanden die (Fabio Tortoli) berühmten Stromschnellen (Laufen), die im Prägend für die Landschaft bei Laufenburg Zuge des Kraftwerkbaus zwischen 1909 sind die Geologie und der Rhein.2 und 1914 durch Sprengungen und Hier liegt eine der wenigen Stellen, wo das Überflutung «entschärft» wurden (Abb.
    [Show full text]
  • Zürich in Der Spätlatène- Und Frühen Kaiserzeit
    Zusammenfassung VI Zusammenfassung – Résumé – Riassunto – SummarY Topographie, Verkehrs- und Handelslage der Siedlung Turicum senkt hat. Eigentlich sind es zwei Klumpen, ein grosser von 59,2 kg und ein kleinerer von 14,9 kg Gewicht, die gefunden Turicum liegt am Ausfluss der Limmat aus dem Zürichsee wurden. Sie sind ein Konglomerat aus über 17 000 geschmol- wahrscheinlich hauptsächlich auf und um den Lindenhof. zenen keltischen Potinmünzen und Holzkohle. Die Münzen Der Lindenhof ( 428 m ü. M. ) ist die mittlere und höchste werden in die Zeit um 100 v. Chr. datiert. Kuppe eines allseits isolierten Moränenhügels, den der Rhein / 1937 / 38 untersuchte Emil Vogt den Lindenhof durch Linth-Gletscher im sog. Zürich-Stadium der letzten Eiszeit 121 Schnitte. Seit seiner Publikation von 1948 galt die Mei- hinterlassen hat. Auf der Ostseite zur Limmat hin fällt das nung, dass der Ursprung Zürichs auf eine römische Militär- Gelände steil ab. Im Westen, zum unwirtlichen Sihlraum hin, anlage augusteischer Zeit zurückgehe. Erst mit der im vor- senkte sich die Hügelflanke flacher ab. Bis ins 1. Jahr hundert liegenden Band publizierten Auswertung älterer Grabungen n. Chr. war das Gelände südlich des Lindenhofhügels über- und neuer Befunde gelang der Nachweis einer keltischen schwemmt. Das Wasser scheint zu Beginn der Kaiserzeit Siedlung in Zürich. In den letzten Jahren sind in Zürich wei- künstlich abgeleitet worden zu sein. tere Fund stellen mit spätkeltischen Siedlungsschichten aufge- Die Reste der spätlatène- und frühkaiserzeitlichen Siedlung deckt worden ( Lindenhof, Oetenbachgasse 5–9, Münzplatz, konzentrieren sich nach bisherigem Kenntnisstand auf das vor Haus Nr. 1, Rennweg 35 ). linke Limmatufer. Von der rechten Uferseite sind nur ein- zelne Funde bekannt, sodass über die Nutzung dieses Ge- bietes in der Spätlatènezeit und der frühen Kaiserzeit kaum Gliederung der Befunde und des Fundmaterials etwas gesagt werden kann.
    [Show full text]
  • Als PDF Herunterladen
    Publikationen = Publications = Pubblicazioni Autor(en): [s.n.] Objekttyp: ReferenceList Zeitschrift: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte = Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie = Annuario della Società Svizzera di Preistoria e d'Archeologia Band (Jahr): 83 (2000) PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 297 Publikationen - Publications - Pubblicazioni SGUF/SSPA: Stand: Aprii 2000 (Mitgliederpreise in Klammern) Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaftfür Ur- und Frühgeschichte Fr. 22.-. RAS 1991, Fr. 22.50. RAS 1992, Fr. 23.50. RAS 1993, Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie Fr.
    [Show full text]
  • Aquae Helveticae Und Seine Thermen
    Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen Das Militär bringt römische Lebensart Ab der Mitte des 1. Jh. v. Chr. kam das Schweizerische Mittelland unter römischen Einfluss. Mit dem Alpenfeldzug unter Kaiser Augustus um 15. v. Chr. wurde das Gebiet Helvetiens endgültig ein Teil des römischen Reiches. Nach 15/16 n. Chr. wurde an strategisch wichtiger Lage am Wasserschloss in Vindonissa, dem heutigen Windisch, ein bereits bestehender Militärposten zum einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ausgebaut. Im Legionslager von Vindonissa und der dazugehörigen, ausserhalb der Lagermauern gelegenen Siedlung (canabae legionis) lebten die 6000 Legionäre, dazu Hilfstruppen, Angehörige des Tross und zahlreiche Zivilisten. Das Militär brachte die römische Kultur und Lebensweise ins Gebiet der heutigen Schweiz. Dazu gehörte namentlich auch die Badekultur. Die Römer gingen oft und gerne ins Bad. Das Baden diente dabei nicht nur der Körperpflege sondern war stets auch ein gesellschaftlicher Anlass und oft mit religiösen Handlungen verbunden. Grössere Siedlungen, aber auch die römischen Gutshöfe (villae rusticae) auf dem Land besassen Badeanlagen (Thermen). Aquae Helveticae – Ein antiker Heilkurort Etwa zur gleichen Zeit, als sich das Militär in Vindonissa installierte, entstand auch in Baden eine kleinstädtische Siedlung. Im Limmatknie wurden die Quellen gefasst und erste Thermen errichtet. Wahrscheinlich unterstützten der römische Staat oder das Militär den Bau der Siedlung und der Thermen massgeblich. Der Name der Siedlung war Aquae Helveticae: Wasser oder Quellen Helvetiens. Soldaten und Offiziere der in Vindonissa stationierten Legionen fanden hier Erholung und trugen zum Wachstum und zum zunehmenden Wohlstand des Ortes bei. Aber auch zahlreiche andere Besucher aus Nah und Fern besuchten die Thermen von Aquae Helveticae.
    [Show full text]
  • Das Gräberfeld Von Petinesca
    Das Gräberfeld von Petinesca mit Beiträgen von Christoph Brombacher Elsbeth Büttiker-Schumacher Andreas Cueni Susanne Frey-Kupper René Bacher Susi Ulrich-Bochsler Bacher Das Gräberfeld von Petinesca Bacher Das Gräberfeld von Petinesca 3 Petinesca Band 3 04Titelblatt 1 13.12.2006, 8:16:19 Uhr 001_004.indd 2 12.12.2006, 8:31:53 Uhr Petinesca Band 3 René Bacher Das Gräberfeld von Petinesca mit Beiträgen von Christoph Brombacher, Elsbeth Büttiker-Schumacher, Andreas Cueni, Susanne Frey-Kupper und Susi Ulrich-Bochsler 001_004.indd 3 12.12.2006, 8:31:53 Uhr Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern herausgegeben vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern Redaktion/Lektorat: Peter J. Suter und Marianne Ramstein Umbruch: Peter J. Suter und René Buschor Titelbild: René Buschor Bezugsort: Verlag Rub Media Postfach, CH-3001 Bern www.rubmedia.ch Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Gräberfeld Petinesca René Bacher mit Beiträgen von Christoph Brombacher, Elsbeth Büttiker-Schumacher, Andreas Cueni, Susanne Frey-Kupper und Susi Ulrich-Bochsler ISBN 978-3-907663-07-3 © Archäologischer Dienst des Kantons Bern Herstellung: Druckerei Rub Graf-Lehmann AG, CH-3001 Bern 2006 001_004.indd 4 13.12.2006, 8:31:23 Uhr Inhalt Vorwort (Cynthia Dunning) ...................................................................................................................................................7 1. Einleitung .................................................................................................................................................................9
    [Show full text]
  • Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis
    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Personenregister A Bourquin, Alphonse 304 Bucer 134 Ador, Gustave 400, 412 Buchez, Philippe 305 Aebli, Hans 132 Bühler, Anna Maria 230 Affry, Louis d’ 240, 248, 249, 250, 251, 252, 253, Bullinger, Heinrich 129, 133 255, 256, 257, 258, 259, 262, 266 Buonaiuti, Ernesto 420 Alemannen 62 Buonarroti, Filippo 290, 291 Ambrosius 60 Burchard II. von Schwaben 70 Angehrn, Beda 206, 207 Burckhard, Jakob 350 Annan, Kofi 473 Bure, Idelette de 135 Arcadius 60 Büren, Albrecht von 214 Arius 66 Arnold, Gustav 377 Arp, Hans 405, 406 C Augustus 47 Caecina, Aulus Alienus 51 Auw, Lydia von 420 Cailler, Alexandre 284 Avitus 64 Cailler, François-Louis 283, 284 Caligula 49 Calonder, Felix-Louis 412 B Calvin, Jean 135, 136, 137, 138 Bachmann, Niklaus Franz von 239 Capito 134 Ball, Hugo 405 Caracalla 55 Barthélemy, François 209 Caretene 66 Bassanesi, Giovanni 419, 420 Carlyle, Thomas 314 Baumgartner, Jakob 306, 312, 320 Carrouge, Diesbach de 259 Bay, Ludwig 225 Cart, Jean-Jacques 201, 223 Beccaria 177, 188 Cäsar, Gaius Julius 31, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 43, Begos, Louis 225 44, 47 Béguelin, Roland 466, 467 Der Gallische Krieg 31, 33, 46 Bernouilli 185 Cassius, Lucius 36 Berta, Königin 69 Casticus 37 Berthier, Louis Alexandre 212, 249 Catherine Cheynel 143 Bill, Max 406 Charrière, Isabelle de 186, 187 Blocher, Christoph 449, 457, 458, 469, 471 Chateaubriand, François-René de 295, 311 Blunschy-Steiner, _Elisabeth 464 Chaudet, Paul 453, 455 Boillat, Marthe 448 Chaumont 276 Bondeli, Julie 186, 187 Chenaux, Nicolas 176, 177,
    [Show full text]
  • Map 18 Augustonemetum-Vindonissa Compiled by G.D
    Map 18 Augustonemetum-Vindonissa Compiled by G.D. Woolf, 1998 Introduction The most obvious influences of physical geography on human settlement in this region are the presence, on the one hand, of the volcanic massifs of the Morvan in Burgundy (north of Augustodunum) and the central Massif, and on the other, of the western end of the Alpine range. Hydrology, the presence of alluvial soils, differences in land use and variations in population density all flow from this framework, which had much the same form in antiquity as it does today. In general, apart from minor alterations to water courses created by the construction of a network of canals (and more recently reservoirs), the region’s present landscape and climate are probably similar to those of the Roman period. The major exception is the location of woodland. Extensive deforestation of areas not cleared in the Neolithic period was a feature of the Late Iron Age–the idea that primeval forests existed throughout Gaul at the time of Roman conquest is a myth–and central France in the Roman period was in all likelihood as deforested as it has ever been. Subsequent reforestation reached a peak in very recent years, with the result that in some areas (the Morvan, for example) plantations make the understanding of ancient settlement very difficult indeed. Otherwise the major obstacle to archaeological investigation is the long-term continuity of settlement in the main centers of population. No Gallic civitas capitals exist in the region except under medium- or large-size cities. At best, important Roman sites like Col.
    [Show full text]
  • Stadt – Land – Fluss: Römer Am Bodensee
    Stadt Land Fluss Römer am Bodensee STADT – LAND – FLUSS STADT – LAND – FLUSS Römer am Bodensee Ausstellungskatalog Ausstellungsdaten Frauenfeld: Museum für Archäologie Thurgau, 23. September 2017 bis 18. Februar 2018 Vaduz: Liechtensteinisches Landesmuseum, 15. März bis 23. September 2018 St.Gallen: Historisches und Völkerkundemuseum, 27. Oktober 2018 bis 17. März 2019 Bregenz: vorarlberg museum, April bis September 2019 Konstanz: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Oktober 2019 bis April 2020 Impressum Herausgeber: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau Mit Beiträgen von Simone Benguerel, Hansjörg Brem, Christine Cooper, Irene Ebneter, Gerhard Grabher, Jürgen Hald, Jörg Heiligmann, Martin Kemkes, Sarah Leib, Urs Leuzinger, Ulrike Mayr und Britta Pollmann Redaktion: Urs Leuzinger Die Deutsche Bibliothek CIP Einheitsaufnahme Stadt, Land, Fluss – Römer am Bodensee, Sulgen ISBN 978-3-9522941-7-8 Copyright 2017 Amt für Archäologie Thurgau, Frauenfeld Gedruckt mit Unterstützung: Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau Freunde und Förderer des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg Amt für Kultur, Archäologie, Fürstentum Liechtenstein, Triesen Gestaltung und Satz TGG Hafen Senn Stieger Gesamtherstellung medienwerkstatt AG CH-8583 Sulgen Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................7 Am Rande der Geschichte? .................................10 Römisches Militär um den Bodensee ..........................20 Die römische Stadt Brigantium ..............................36 Kleinstädtische
    [Show full text]
  • Die Römische Zollstation Von Turicum Die Antike
    Die römische Zollstation von Turicum Die antike Stadt Zürich (Turicum) ist als römische Zollstation bekannt, deren Vorsteher im späten 2. Jh. n.Chr. ein kaiserlicher Beamter namens Unio gewesen ist. Davon zeugt eine alte Grabinschrift, die Unio für seinen früh verstorbenen Sohn Lucius hat weihen lassen. Doch warum befand sich in der kleinen Siedlung eine Zollstation? Der Beitrag will dieser Frage nachgehen. Die civitas Helvetiorum Auf dem Lindenhof in der heutigen Stadt Zürich ist für ca. 80 v.Chr. eine gallische Siedlung nachweisbar, wo eine wohlhabende lokale Führungsschicht der Helvetier eine Münzprägewerkstatt betrieb. Bald jedoch wurde der Lindenhof dauerhaft von römischen Soldaten besetzt, nachdem die Römer dort um 40/30 v.Chr. einen militärischen Aussenposten neben dem Dorf der Helvetier errichtet hatten. Gleichwohl erfolgte die eigentliche Eroberung des heutigen Schweizer Mittellandes durch das Römische Reich erst ungefähr zwanzig Jahre später, im sog. Alpenfeldzug 16 – 12 v.Chr. unter Kaiser Augustus. Das Gebiet der unterworfenen helvetischen Gesellschaft (civitas Helvetiorum) wurde anfangs der riesigen römischen Provinz Gallia Belgica zugeschlagen. Doch das Mittelland war gefährdet: Der Rhein war nah, und jenseits davon lebten die wilden Germanen. Die Römer investierten viel in die Sicherung ihrer Grenzregionen, und dementsprechend war faktisch zunächst auch kein ziviler Statthalter, sondern die Armee für die Verwaltung des Mittellandes zuständig. Erst später, um 85 n.Chr., wurde dieser Militärdistrikt in die neu gebildete römische Provinz Germania Superior eingegliedert. Um diese Zeit gegen Ende des 1. Jh. n.Chr. galt die civitas Helvetiorum als romanisiert, stabil und sicher. Turicum Nach der Eroberung des Mittellandes durch die Römer entwickelte sich zu Füssen des militärischen Aussenpostens auf dem Zürcher Lindenhof eine zivile Kleinstadt mit einer Bevölkerung von etwa 250 bis 350 Einwohnern.
    [Show full text]
  • Aberystwyth University Dictionary of Continental Celtic Place-Names
    Aberystwyth University Dictionary of Continental Celtic Place-Names Falileyev, Alexander; Gohil, Ashwin E.; Ward, Naomi; Briggs, Keith Publication date: 2010 Citation for published version (APA): Falileyev, A., Gohil, A. E., Ward, N., & Briggs, K. (2010). Dictionary of Continental Celtic Place-Names: A Celtic Companion to the Barrington Atlas of the Greek and Roman World. CMCS Publications. http://hdl.handle.net/2160/10148 General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the Aberystwyth Research Portal (the Institutional Repository) are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the Aberystwyth Research Portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying the publication in the Aberystwyth Research Portal Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. tel: +44 1970 62 2400 email: [email protected] Download date: 02. Oct. 2021 Abalus Ins.? Reudigni? Lugdunum Matilo Aurelium Cananefatium Kaloukones? Rhenus fl.? Lugii? 52 Helinium? Levefanum Helinium fl.? Carvo Carvium Mosa fl.? Batavodurum Noviomagus Salas fl.? Ganuenta
    [Show full text]
  • Spezialforschungsgebiete Aus Verschiedenen Perioden
    Grosse Untersuchungen Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte = Annuaire de la Société suisse de préhistoire = Annuario della Società svizzera di preistoria Band (Jahr): 35 (1944) PDF erstellt am: 27.11.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch B. Wissenschaftlicher Teil I. Große Untersuchungen 1. Burgäschi (Bez. Kriegstetten, Solothurn): Pfahlbau Burgäschisee-Ost. Die Ab¬ senkung des Burgäschisees hat zur Entdeckung einer neuen Pfahlbausiedlung am Solo- thurner Ufer dieses Sees geführt (TA. 127, 617.720/224.220). Die Altertümerkommis¬ sion führte zusammen mit dem Hist. Museum Bern mit Hilfe eines Lagers italienischer Internierter 1944 eine große Ausgrabung durch (Taf.
    [Show full text]