UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE & PROVINZIALRÖMISCHE ARCHÄOLOGIE -PROFESSUR

Prof. Dr. Peter-A. Schwarz Petersgraben 51 CH-4051 BASEL Mobile: +41 (0)76 482 53 34 Tel:+41 (0)61 267 23 04 (dir.) [email protected] http://vindonissa.unibas.ch

Stand: 13.04.2013

Die Schweiz in römischer Zeit II (FS 13)

Zum Inhalt Die Vorlesung SRZ_I bildet den vierten Teil eines viersemestrigen Zyklus (SRZ_ I – SRZ_IV. Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie auf der ADAM → http//: adam.unibas.ch – workspaces – philosophisch-historische Fakultät – Departement Altertumswissenschaften – Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie – Prof. Peter-A. Schwarz – VL CH in römischer Zeit II (allerspätestens am Abend vor der Vor- lesung um 22:30 Uhr).

Im 1. Teil (SRZ_I) werden – jeweils mit Blick auf die Situation in den nordwestlichen Provinzen und im restli- chen imperium – folgende Aspekte thematisiert: Quellen & Methoden der provinzialrömischen Archäologie, Forschungsgeschichte, Grundzüge der historischen Entwicklung zwischen ca. 120 v. Chr. (Genava kommt unter römische Kontrolle) und 68/69 n. Chr. (Vierkaiserjahr); Ernährung (Viehzucht, Ackerbau).

Im 2. Teil (SRZ_II) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nordwestlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgende Themen behandelt: Fortsetzung histori- scher Abriss (ca. 68/69 – 115 n. Chr.), Mittel der Herrschaftssicherung: Landesvermessung und Strassen; Provinzzugehörigkeit & Zivilverwaltung; Siedlungswesen (coloniae, municipia, fora, vici, villae rusticae; Besonderheiten des Siedlungswesens im Alpenraum.

Im 3. Teil (SRZ_III) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nord- westlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgenden Aspekte des „Roman way of life“ behandelt: Handel, Handwerk bzw. Kunsthandwerk, Religion, Bestattungssitten & Totenbrauchtum.

Im 4. Teil (SRZ_IV) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nord- westlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgende Aspekte behandelt: Die sog. "Krise des 3. Jh. n. Chr.", die Chronologie der Ereignisse in der Zeit zwischen 250 und 450 n. Chr., der spätantike Donau-Iller- Rheinlimes, Wirtschaft und Gesellschaft, Bestattungssitten und Totenbrauchtum, Religion (namentlich das frühe Christentum und Judentum und die orientalischen Mysterienkulte) sowie das Ende der römischen Herrschaft im Gebiet der heutigen Schweiz und den Beginn der frühmittelalterlichen "dark ages".

Rules of engagement In der Vorlesung vom 04.03.2013 haben wir Folgendes vereinbart: 1) Sie nehmen an mindestens acht der zehn Vorlesungen teil. 2) Sie melden mir bis zum 18. April 2013 per e-mail, welche Publikation aus der Literaturliste zu meiner Vorle- sung Sie bis Ende Semester lesen werden. 3) Sie senden mir allerspätestens bis zum 9. Juni 2013 per e-mail ein pdf. mit einer schriftlichen Zusammenfas- sung des von Ihnen gelesenen Artikels zu. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Name, Vorname sowie das korrekte Zitat der Publikation ersichtlich ist.

2/10 Disposition Vorlesung vom 04.03.2013

Thema: Rekapitulation SRZ I / Fortsetzung historischer Abriss (ca. 68/69 – 115 n. Chr.

Vorlesung vom 11.03.2013

Thema: Vorverlegung der Grenze / Ausbau des Obergermanisch-raetischen Limes (ORL)

Vorlesung vom 18.03.2013

Thema: Provinzzugehörigkeit & Zivilverwaltung

Vorlesung vom 25.03.2013

Thema: Mittel der Herrschaftssicherung: Landesvermessung und Strassen

Vorlesung vom 01.04.2013 Fällt aus (Ostermontag). Vorlesung vom 08.04.2013

Thema: Siedlungswesen: coloniae

Vorlesung vom 15.04.2013

Thema: Siedlungswesen: fora und municipia

Vorlesung vom 22.04.2013

Thema: Siedlungswesen: vici

Vorlesung vom 29.04.2013 Fällt aus Vorlesung vom 06.05.2013

Thema: Siedlungswesen: villae rusticae

Vorlesung vom 13.05.2013

Thema: Besonderheiten des Siedlungswesens im Alpenraum

Vorlesung vom 20.05.2013 Fällt aus (Feiertag).

Vorlesung vom 27.05.2013

Thema: Rekapitulation & Ausblick / Evaluation

3/10 Wichtigste Literatur (need to know) • T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches: Einführung und Überblick. Orbis Provinciarum - Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 1999). • H. Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden – Leben im römischen Reich (Stuttgart 2005). • M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003). • W. Drack/R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz (Stuttgart/Jona 1988). • R. Fellmann, La Suisse gallo-romaine. Cinq siècles d’histoire (Lausanne 1992). • Th. Fischer et al., Die römischen Provinzen – Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001). • Imperium Romanum I: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden-Württemberg 2005 (Stuttgart 2005). • SPM V: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter, Bd. V: Römische Zeit –Bäder – Reben – Legionen (Basel 2002). • F. Stähelin, Die Schweiz in römischer Zeit (Basel 1948³). • M. Tarpin, Colonia, Municipium, Vicus: Institutionen und Stadtformen. In: N. Hanel und C. Schucany (Hrsg.), Colonia – municipium – vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Raetien und Obergermanien. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „römische Archäologie“ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Wien 21.-23.5.1997. BAR International Series 783 (Oxford 1999) 1-10. (als pdf. auf ADAM bereit gestellt).

Nota bene: • Ich gehe nicht davon aus, dass Sie die oben angeführten Werke am Ende des Semesters alle und vollständig gelesen haben. Sie sollten aber jede dieser Publikationen im Laufe des Semesters einmal in der Hand gehabt haben und zumindest das Bild- und Kartenmaterial gründlich studiert haben. • Bei schriftlichen Arbeiten (Proseminararbeiten, Seminararbeiten), Teilnahme an Seminarien sowie bei mündlichen und/oder schriftlichen Abschlussprüfungen (BA/MA) zu provinzialrömischen Themen setze ich die Kenntnis dieser Publikationen stillschweigend voraus.

Thematische Literaturliste zur VL „Die Schweiz in römischer Zeit II“ (FS 13) Inschriften-Editionen • CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum. Hrsg. von der Preussischen Akademie der Wissenschaften (Berlin 1889 ff.). • E. Howald, E. Meyer, Die römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Übersetzung (Zürich 1940). • H. Nesselhauf, H. Lieb, Dritter Nachtrag zum CIL XIII. Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. Ber. RGK 40, 1959, 120 ff. • G. Walser, Römische Inschriften in der Schweiz, für den Schulunterricht ausgewählt, photographiert und erklärt, Teil 1 - 3 (Bern 1979/1980).  E. Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 19832).  M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004).

Schriftquellen • Suetonius Tranquillus, Gaius, Die Kaiserviten - Berühmte Männer = De vita Caesarum = De viris illustribus. Lateinisch-deutsch hrsg. und übers. von H. Martinet (Düsseldorf 2006). • Tacitus, Publius Cornelius, Historien: Lateinisch-deutsch / P. Cornelius Tacitus; hrsg. von J. Borst, unter Mitarbeit von H. Hross et al. (Mannheim 2010).

Kartenwerke • R. Kasper et al. (red. Gesamtbearb.), Putzger - Atlas und Chronik zur Weltgeschichte (Berlin 2009). • J. Rentsch et al. (Hrsg.), Putzger - Historischer Weltatlas. Schweizer Ausgabe (Berlin 2004). • A. Salvisberg (Hrsg.), Historischer Atlas der Region Basel: Geschichte der Grenzen (Basel 2010). • A.-M. Wittke, E. Olshausen, R. Szydlak (unter Mitarbeit von V. Sauer und weiteren Fachwissenschaftlern), Historischer Atlas der antiken Welt. Der Neue Pauly, Supplemente Band 3 (Stuttgart/Weimar 2007).

4/10 Historischer Abriss / Obergermanisch-Raetischer Limes • D. Baatz, Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau (Berlin 19933). • J. Banzer, E. Schallmayer (Hrsg.), Mit der Antike in die Zukunft: Der Limes auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Dokumentation des gleichnamigen Symposiums vom 30. Oktober 2004 im Rahmen der „Taunus-Dialoge“. Saalburger Schriften 7 (Frankfurt am Main 2005). • W. Czysz, Gontia - Günzburg in der Römerzeit: Archäologische Entdeckungen an der bayerisch- schwäbischen Donau (Friedberg 2002). • C. Dürr, Tacitus: Mons Vocetius : Historiae I 67/70 über die Helvetierkämpfe im Dreikaiserjahr. Ort und Wort 1 (Vira 1973). • R. Frei-Stolba, Der letzte Legionskommandant von Vindonissa. Jber. GPV 2008, 21-30. • G. Graichen (Hrsg.). Limes: Roms Grenzwall gegen die Barbaren (Frankfurt am Main 2009). • R. Hänggi, C. Doswald, K. Roth-Rubi, Die frühen römischen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo- Zurzach. Veröffentl. GPV 11 (Brugg 1994). • M. Kemkes, J. Scheuerbrandt, N. Willburger, Am Rande des Imperiums. Der Limes – Grenze Roms zu den Barbaren. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart: Archäologische Sammlungen – Bestandeskataloge VII (Stuttgart 2002). • M. Klee, Der Limes zwischen Rhein und Main. Vom Beginn des obergermanischen Limes bei Rheinbrohl bis zum Main bei Grosskrotzenburg (Stuttgart 1989). • M. Klee, Die Grenzen des Imperiums, Leben am römischen Limes (Stuttgart 2006). • E. Künzl, Unter den goldenen Adlern: Der Waffenschmuck des römischen Imperiums (Regensburg 2008). • P. Mayer-Reppert (mit Beitr. von M. Balzert, G. Fingerlin, J. Heim-Wenzler), Brigobannis, das römische Hüfingen. Führer zu den Archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg (Stuttgart 1995). • M. Müller, Rom und die Bataver. AiD 4/2010, 20-22. • G. Moosbauer, R. Wiegels (Hrsg.), Fines imperii - imperium sine fine? Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principa: Beiträge zum Kongress "Fines imperii - imperium sine fine?" in Osnabrück vom 14. bis 18. September 2009. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 14 (Rahden/Westf. 2011) 203-218. • ORL: O. von Sarwey, E. Fabricus, F. Hettner, Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreichs (Berlin ab 1894). [reprints ww.bag-verlag.de]. • B. Rabold et al., Der Limes, Die Deutsche Limes-Strasse vom Rhein bis zur Donau (Stuttgart 2006). • M. Reddé, R. Brulet, R. Fellmann, J. K. Haleboos (t), S. von Schnurbein (dir.), L’architecture de la Gaule romaine: Les fortifications militaires. DAF 100 (Paris/Bordeaux 2006). • E. Schallmayer (Hrsg.), Hundert Jahre Saalburg. Vom römischen Grenzposten zum Europäischen Museum (Mainz 1997). • E. Schallmayer (Hrsg.), Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg. Saalburger Schriften 4 (Bad Homburg v. d. H. 2004). • E. Schallmayer, Der Limes. Geschichte einer Grenze (München 2006). • D. Schmitz, Der Bataveraufstand – eine existenzielle Bedrohung für Rom? AiD 4/2010, 20-22. • C. Schucany, Tacitus (hist. I 67) und der Brand der jüngsten Holzbauten von Baden – Aquae Helveticae. Jber. GPV 1983, 35-79. • B. Steidl (mit Beitr. von L. Wamser et al.), Welterbe Limes: Roms Grenze am Main (Obernburg a. M. 2008). • A. Thiel, Wege am Limes. 55 Ausflüge in die Römerzeit (Darmstadt 2005). • A. Thiel, Forschungen zur Funktion des Limes. 3. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 17./18. Februar 2005 in Weissenburg i. Bayern. Beiträge zum Welterbe Limes 2 (Stuttgart 2007). • A. Thiel, Neue Forschungen am Limes. 4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Beiträge zum Welterbe Limes 3 (Stuttgart 2008). • J. Trumm, Die römerzeitliche Besiedlung am östlichen Hochrhein (50 v. Chr. - 450 n. Chr.). Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 63 (Stuttgart 2002). • J. Trumm, Der Weg der 11. Legion von Vindonissa an die untere Donau - eine archäologische Spurensuche. Jber. GPV 2008, 15-20. • W. J. H. Willems, Romans and Batavians. A Regional Study in the Dutch Eastern River Area, II. Berichten van de Rijksdienst voor het oudheidkundig bodemonderzoek = Proceedings of the State Service for Archeological Investigations in the Netherlands 34, 1984, 39-331. • C. R. Whittaker, Rome and its frontiers: The dynamic of the Empire (London/New York 2004).

5/10 • B. Zimmermann, Zur Authentizität des «Clemensfeldzuges». Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 13, 1992, 289 ff.

Provinzzugehörigkeit, Zivilverwaltung, Sozialstruktur • F. M. Ausbüttel, Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. – Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches (Darmstadt 1998). • W. Backhaus, Bemerkungen zur Bedeutung von Lohnarbeit und Sklavenarbeit in der römischen Landwirtschaft. In: H. Mommsen/W. Schulze (Hrsg.) Vom Elend der Handarbeit: Probleme historischer Unterschichtenforschung (Stuttgart 1981) 93-107. • A. Busch et al., Römermuseum im Archäologischen Park Xanten. Kataloge des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten 1 (Köln 2008). • L. R. Decramer, La catastre d’Orange. Archéologia 404, 2003, 36-46 • W. Eck, Provinz. Ihre Definition unter politisch-administrativem Aspekt. In: W. Eck, Die Verwaltung des römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit 2 (Basel 1998) 167-185. • J. France, Quadragesima Galliarum: l’organisation douanière des provinces alpestres galuoises et germaniques de l‘Empire romain. Collection de l’Ecole Française de Rome 278 (Rome 2001). • R. Frei-Stolba, Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat ANRW II.5.1 (1976) 288-403. • R. Frei-Stolba, Die Schweiz in römischer Zeit: Der Vorgang der Provinzialisierung in rechtshistorischer Sicht. Historia 25, 1976, 313-355. • R. Frei-Stolba, Recherches sur les institutions de Nyon, Augst et Avenches In: M Dondin-Payre et al. (éd.), Cités, municipes, colonies: les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie sous le Haut Empire romain. Histoire ancienne et Médiévale vol. 53 (Paris 1999) 29-95. • G. Gottlieb, Raumordnung im Römischen Reich: Zur regionalen Gliederung in den gallischen Provinzen, in Rätien, Noricum und Pannonien. Kolloquium an der Universität Augsburg anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg vom 28. bis 29. Oktober 1985. Schriften der philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 38 (München 1989). • R. Haensch, Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit. Kölner Forschungen 7 (Mainz 1997). • R. Haensch, J. Heinrichs, Herrschen und Verwalten: Der Alltag der römischen Administration in der Hohen Kaiserzeit (Köln 2007). • R. Haensch, Senatoren und Ritter in Inschriften aus . In: P.-A. Schwarz/L. Berger (Hrsg.), Tituli Rauracenses 1.Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst. Forsch. Augst 29 (Augst 2000) 119–127 • U. Heimberg, Römische Landvermessung: Limitatio. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 17 (Stuttgart 1977). • E. Meyer-Zwiffelhoffer, Imperium Romanum. Die Geschichte der römischen Provinzen (München 2009). • I. Piso (Hrsg.), Die römischen Provinzen: Begriff und Gründung. Akten des Kolloquiums in Cluj-Napoca 28. September-1. Oktober 2006 (Cluj-Napoca 2008). • W. Riess, Die Rede des Claudius über das ius honorum der gallischen Notablen. Forschungsstand und Perspektiven. .Revue des Études Anciennes 105, 2003, 211–249. • W. Van Andringa, Observations sur les associations de citoyens romains dans les trois Gaules. Cahiers du centre Gustave-Glotz 9, 1998, 165-175. • G. Wesch-Klein, Provincia – Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian. Antike Kultur und Geschichte 10 (Zürich 2008).

Landesvermessung und Strassenwesen • N. Andrikopolou, Strassen der Geschichte, Geschichte der Strassen. Archäologie in Deutschland 6, 2012, 8- 13. • F. Bertrandy, Bornes miliaires et réseau routier dans la cité de Vienne sous l’Empire romain. Bibliothèque des Etudes Savoisiennes 9 (Chambéry 2001). • S. Bolliger, Strassenunterhalt in der Antike: Verse und archäologische Befunde. Wege und Geschichte 2, 2005, 4-7. • S. Bolliger, Ein römischer Tunnel im Jura. Wege und Geschichte – IVS-Highlights 2012, 5-8.

6/10 • S. Bolliger, Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz. Inventar der römischen Siedlungen und Strassen: Ergebnisse. Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003 (2005), 237-266. • D. Bugnon/M. Mauvilly, Redécouverte d’un tronçon de voie romaine sur la rive sud du lac de Morat. Avec une contribution de M. Magny. Cahiers d’Archéologie Fribourgeoise 7, 2005, 148-163. • R. Bussi/V. Vandelli Misurare la terra: centuriazione e coloni nel mondo romano : città, agricoltura, commercio : materiali da Roma e dal suburbio (Modena 1985). • G. Gottlieb (Hrsg.), Raumordnung im römischen Reich. Zur regionalen Gliederung in den gallischen Provinzen in Rätien, Noricum und Pannonien. Kolloquium an der Universität Augsburg anlässlich der 2000- Jahr-Feier der Stadt Augsburg vom 28. bis 29. Oktober 1985 (München 1989). • G. Grosjean, Die römische Limitation um und das Problem der römischen Limitation in der Schweiz. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte 50, 1963, 7-25. • H. Herzig, Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz. Der Versuch einer Mikrostrassengeschichte. Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003 (2005), 227-236. • F. T. Hinrichs, Die Geschichte der gromatischen Institutionen : Untersuchungen zu Landverteilung, Landvermessung, Bodenverwaltung und Bodenrecht im römischen Reich (reprint Wiesbaden 1974). • D. Mertens (Hrsg.), Stadtverkehr in der antiken Welt. Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, 21.-23 April 2004. Palilia 18 (Wiesbaden 2008). • G. Schneider, Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz. Geleisestrassen. Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003 (2005), 267-334. • E. Rigert/Chr. Schneider, Ein epigraphisches Zeugnis der Quadragesima Galliarum in Augusta Raurica? In: P.-A. Schwarz/L. Berger (Hrsg.), Tituli Rauracenses 1. Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst. Forsch. Augst 29 (Augst 2000) 129–132. • Ph. Von Cranach, Die "Opuscula agrimensorum veterum" und die Entstehung der kaiserzeitlichen Limitationstheorie (Basel 1996). • E. Weber (Hrsg.), Tabula Peutingeriana - Codex Vindobonensis 324. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat (Graz 1976).

Siedlungswesen allgemein / Fundstellenkataloge angrenzendes Ausland / • R. Asskamp, Das südliche Oberrheingebiet in frührömischer Zeit. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 33 (Stuttgart 1989). • R. Bedon, Atlas des villes, bourgs, villages au passé romain de France (Paris 2001). • Ph. Filzinger, D. Planck, B. Cämmerer (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 19863). • Th. Fischer, Zum Einfluss des Militärs auf die zivile Besiedlung in den Nordwestprovinzen des römischen Reiches. In: H. von Hesberg, Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit. Schriften des Archäologischen Instituts zu Köln (Köln 1999) 67-85. • P. Flotté, M. Fuchs, Le Bas-Rhin. Carte Archéologique de la Gaule 67/1. (Paris 2000). • R. Gogräfe/K. Kell (Hrsg.), Haus und Siedlung in den römischen Nordwestprovinzen. Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung. Internationales Symposium der Stadt Homburg vom 23. und 24. November 2000. Forschungen im Römischen Schwarzenacker 4 (Homburg/Saar 2002). • P. J. Goodman, The Roman city and its periphery : From Rome to Gaule (London 2007). • N. Hanel/C. Schucany (Hrsg.), Colonia - municipium - vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Raetien und Obergermanien. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „römische Archäologie“ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Wien 21.- 23.5.1997. BAR International Series 783 (Oxford 1999). • F. Jacques, Les cités de l’occident romain: Du 1er siècle avant J.-C. au 6 e siècle après J.C. : Documents traduits et commentés. La roue à livres 1 (Paris 1990). • G. Kaenel/S. Martin-Kilcher/D. Wild (Hrsg.), Colloquium Turicense.Siedlungen, Baustrukturen und Funde im 1. Jh. v. Chr. zwischen oberer Donau und mittlerer Rhone. Kolloquium in Zürich, 17./18. Januar 2003. CAR 101 (Lausanne 2005). • J.-P. Petit et M. Mangin (avec la collaboration de Ph. Brunella), Les Agglomérations Secondaires. La Gaule Belgique, les Germaines et l’Occident romain. Actes du colloque de Bliesbruch-Reinheim/Bitche (Paris 1994). • D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg : Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (Stuttgart 2005). • M. Reddé (éd.), La naissance de la ville dans l’antiquité. De l’archéologie à l’histoire (Paris 2003).

7/10 • Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 47 (Mainz 1981). • E. Richter, Römische Siedlungsplätze im rechtsrheinischen Vorfeld von Augst, Ausgrabungen von 1981 – 2001 (Schopfheim 2001). • Chr. Russenberger, Siedlungsbilder der Blütezeit. In: A. Furger et al., Die Schweiz zur Zeit der Römer. Multikulturelles Kräftespiel vom 1. bis zum 5. Jh. Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz 3 (Zürich 2001) 131-194. • C. S. Sommer, Die römischen Zivilsiedlungen in Südwestdeutschland. Ergebnisse und Probleme der Forschung. In: D. Planck et al., Archäologie in Baden-Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven (Stuttgart 1988) 281-307. • J. Trumm, Die römerzeitliche Besiedlung am östlichen Hochrhein. Materialhefte zur Archäologie in Baden- Württemberg 63 (Stuttgart 2002). • P. Van Ossel, Etablissements ruraux de l'Antiquité tardive dans le nord de la Gaule. 51e supplément à Gallia (Paris 1992). • D. Wälchli, Rückblick auf 15 Jahre archäologische Prospektion im oberen Fricktal. Vom Jura zum Schwarzwald 74, 2000 (2001), 39-49. • M. Zehner, Le Haut-Rhin Carte Archéologique de la Gaule 68 (Paris 1998).

Coloniae • L. Berger, Gründungsproblematik und Frühzeit der römischen Kolonien in der Schweiz. In: Vorträge, gehalten beim 9.Heidenheimer Archäologie-Colloquium am 8. Oktober 1999.Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e. V. Jahrbuch 1999/2000 (Heidenheim 2000) 67–95. • L. Berger, Testimonien für die Namen von Augst und Kaiseraugst von den Anfängen bis zum Ende des ersten Jahrtausends. In: P.-A.Schwarz/L. Berger (Hrsg.), Tituli Rauracenses 1. Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst. Forsch. Augst 29 (Augst 2000) 13–39. • L. Berger (mit Beitr. v. Th. Hufschmid, Gemeinschaftsbeitr. v. S. Ammann/L. Berger/P.-A. Schwarz u. Beitr. v. U. Brombach), Führer durch Augusta Raurica (7. Auflage Basel 2012). • H. Bögli, Aventicum. La ville romaine et le Musée. Guides archéol. de la Suisse 19 (Avenches 1996)3. • C. Brunetti, Recherches sur l’area publica de la Colonia Iulia Equestris : les basiliques (Nyon, canton de Vaud). Cahiers d’Archéologie Romande 136 (Lausanne 2012). • D. Castella (dir.), Aux portes d’Aventicum: dix ans d'archéologie autoroutière à Avenches. Doc. MRA 4. (Avenches 1998). • D. Castella, M.-F. Meylan Krause (dir.), Topographie sacrée et rituels. Le cas d’Aventicum, capitale des Helvètes, Actes du coll. international d’Avenches, 2-4 novembre 2006. Antiqua 43 (Bâle, 2008). • A. de Pury-Gysel, Aventicum (Avenches), capital of the Helvetii: a history of research, 1985-2010. Part I. Early Roman Aventicum and its origins. Journal of Roman Archaeology 24/1, 2011, 7-46. • A. de Pury-Gysel, Aventicum (Avenches), capital of the Helvetii : a history of research, 1985-2010. Part II. Urban development after A.D. 100, crafts, and finds. Journal of Roman Archaeology 25/1, 2012, 259-296. • A. Desbat (dir.), Lugdunum: Naissance d’une capitale, sous la direction d’Armand (Gollion 2005). • A. Hochuli-Gysel (dir.), Aventicum. Hauptstadt der Helvetier, AS 24, 2001/2 (Sondernummer zu Aventicum). • P.-A. Schwarz, «Lucius Munatius Plancus». In: Historisches Lexikon der Schweiz 8, 2009, 844. • P.-A. Schwarz, «Octavius, Lucius». In: Historisches Lexikon der Schweiz 9, 2010, 372. • P.-A. Schwarz, L. Berger (Hrsg.), Tituli Rauracenses 1. Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst. Forsch. Augst 29 (Augst 2000). • Musée romain de Nyon (éd.), Nyon : colonia Iulia Equestris (Gollion 2003).

Fora • H. Lieb, «Forum Tiberii», BPA 31, 1989, 107-108. • F. Wiblé, A la découverte des monuments de -La-Romaine (Martigny 1997). • F. Wiblé, Martigny-la-Romaine (Martigny 2008).

Municipia

8/10 • C. S. Sommer, Vom Kastell zum Municipium: Zur Struktur von Arae Flaviae. In: . Hanel und C. Schucany (Hrsg.), Colonia – municipium – vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Raetien und Obergermanien. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „römische Archäologie“ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Wien 21.-23.5.1997. BAR International Series 783 (Oxford 1999) 59-64. • J. Willmanns, Die Doppelurkunde von Rottweil und ihr Beitrag zum Städtewesen in Südwestdeutschland. Epigr. Studien 12 (Köln 1981). • F. Humer (Hrsg.): Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 462 zur Ausstellungskatalog im Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg vom 21. März 2006 – 11. November 2007 (St. Pölten 2006).

Vici • Association Pro /SGUF (Hrsg.), Lousonna: La ville gallo-romaine et le musée. Guides archéologiques de la Suisse 27 (Lausanne 1993). • M. Balmer, Zürich in der Spätlatène- und frühen Kaiserzeit. Vom keltischen Oppidum zum römischen Vicus . Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 39 (Zürich und Egg. 2009) bes. 163-174. • Bourgs et villages de la Gaule. Les agglomérations secondaires à l’époque romaine. L’Archéologue – La revue de l’archéologie 123, 2012/2013. • H. Doppler 1976, Der römische Vicus Aquae Helveticae Baden. Archäologische Führer der Schweiz 8 (Baden 1976). • C. Doswald, Zum Handwerk der Vici in der Nord- und Ostschweiz. Jahresber. GPV 1993, 3-20. • H. Fetz/ Chr. Meyer-Freuler/ J. Gerig, Der Vicus Sursee – eine römische Kleinstadt zwischen Mittelland und Alpen. Surseer Schriften. Geschichte und Gegenwart 6 (Sursee 2003). • M. N. Filgis, Das römische Badenweiler. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 22 (Stuttgart 2002). • C. Gandini, Des campagnes gauloises aux campagnes de l’Antiquité tardive. La dynamique de l’habitat rural dans la cité des Bituriges Cubi (IIe s. av. J.-C. – VIIe s. ap. J.-C.) (Tours 2008). • B. A. Greiner, Die Kastellvici am vorderen Limes. Wohnen am Rand des Imperiums. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Bd. I (Stuttgart 2005),165-168. • M. Hartmann, Der römische Vicus von Lenzburg. Archäologische Führer der Schweiz 15 (Brugg 1980). • M. Hartmann, Vindonissa: Oppidum - Legionslager – Castrum ( 1986), 100-114. • K. Kortüm, Städte und kleinstädtische Siedlungen. Zivile Strukturen im Hinterland des Limes. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Bd. I (Stuttgart 2005), 154-164. • K. Kortüm, Vorläufer moderner Städte. Archäologie in Deutschland 1, 2008, 16-21. • J. Krier, Der römische Vicus von Dalheim (Luxemburg 2010). • H. Lieb, Vindonissa und die römischen Lagerstädte. Jahresber. GPV 1998, 63-66. • G. Matter, Die Römersiedlung Kempraten und ihre Umgebung. Archäologische Führer der Schweiz 35 (Jona-Rapperswil 2003). • C. Moneta, Der vicus des römischen Kastells Saalburg (Mainz 2010). • J. Oldenstein, Wederath/Belginum. Gräberfeld, Lager, Siedlung und Tempelbezirk. In: S. Haffner/S. von Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebrigsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen zum Kulturwandel unter den Einwirkungen Roms in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Akten des Internationalen Kolloquiums zum DFG- Schwerpunktprogramm „Romanisierung“ in Trier vom 28.-30. September 1998. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 5 (Bonn 2000) 23-39. • M. Rorison, Vici in Roman Gaul. BAR International Series 933 (Oxford 2001). • Th. Schmidts, Die Welt der Arbeit. Handwerker und Händler. In: Archäologisches Landesmuseum Baden- Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Bd. I (Stuttgart 2005), 260-269. • C. Schucany, Aquae Helveticae. Zum Romanisierungsprozess am Beispiel des römischen Badens. Antiqua 27 (Basel 1996). • C. Schucany, Oppida, camps romains et agglomérations secondaires sur le plateau Suisse. In : P. Ouzoulias/L. Tranoy, Comment les Gaulois devinrent romaines (Paris 2010) 97-108.

9/10 • C. S. Sommer, Kastellvicus und Kastell-Modell für die Canabae legionis? Jahresber. GPV 1997, 41-52. • St. Wyss, Vor den Toren des Lagers. Neues zur Zivilsiedlung von Vindonissa. Jahresber. GPV 2006, 57-83. • St. Wyss, Neues aus Aquae Helveticae: Das rechte Limmatufer. Badener Neujahrsblätter 2010, 138-151.

Siedlungen im Alpenraum • Chr. Ebnöther et al, Rom bemächtigt sich des Alpenraums. AS, 33, 2010/2, 42-49. • Kantonales Museum für Archäologie (Hrsg.), Das Wallis vor der Geschichte : 14000 vor Chr.-47 n. Chr : Sitten (1986). • Kantonales Museum für Archäologie (Hrsg.), Vallis poenina : das Wallis in römischer Zeit : 1. Jh. - 5 Jh. nach Chr (Sitten 1998 ). • M. Segard, Les Alpes occidentales romaines : développement urbain et exploitation des ressources des régions de montagne (Gaule Narbonnaise, Italie, provinces alpines) /(Paris 2009). • M. Segard, Habiter dans les Alpes : la romanisation des régions de moyenne et de haute montagne au filtre de l’habitat. Preistoria Alpina 42 (2007) 63-73. • O. Paccolat, Chronologie relative des sites alpestres gallo-romains : quelques réflexions à partir de trois habitats valaisans . Bulletin d'études préhistoriques et archéologiques alpines 1998, 135-144. • L. Pauli, Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter (Zürich 1980). • G. Walser, Studien zur Alpengeschichte in antiker Zeit (Stuttgart 1994). • F. Wiblé, Deux procurateurs du Valais et l’organisation des districts alpins. Antiquité Tardive 6, 1998, 181- 191.

Villae rusticae und Landwirtschaft • H. Bender, Bauliche Gestalt und Struktur römischer Landgüter in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. In: P. Herz/G. Waldherr, Landwirtschaft im Imperium Romanum. Pharos 14 (St. Katharinen 2001) 1-40. • W. Drack, Der römische Gutshof bei Seeb, Gem. Winkel. Ausgrabungen 1958-1969. Berichte der Zürcher Denkmalpflege, Archäologische Monographie 8 (Zürich 1990). • Ch. Ebnöther, Der römische Gutshof in Dietikon (Zürich 1995). • C. Ebnöther / J. Rychener, Dietikon und Neftenbach ZH: Zwei vergleichbare Gutshöfe?. Jahrb. SGUF 79, 1996, 204 - $. • Chr. Ebnöther, C. Schucany, Vindonissa und sein Umland. Die Vici und die ländliche Besiedlung. Jahresber. GPV 1998, 67-98. • J. Ewald, Die Römerzeit - Augusta Raurica und sein Hinterland. In: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft 1. Quellen und Forschung 73.1 (Liestal 2001) 85-124. • H. Fetz / Ch. Meyer-Freuler, Triengen, Murhubel. Ein römischer Gutshof im Suretal. Archäologische Schriften Luzern 7 (Luzern 1997). • M. Fuchs, Vallon. Römische Mosaiken und Museum. Archäologische Führer der Schweiz 31 (Fribourg 2000). • A. Gaubatz-Sattler, Die Villa rustica von Bondorf (Lkr. Böblingen). Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 51 (Stuttgart 1994). • K. Glauser/R. Bacher, Der römische Gutshof von Langenthal. Jahrbuch des Oberaargaus 48, 2005, 86-91. • K. Glauser / M. Ramstein / R. Bacher, Tschugg - Steiacher. Prähistorische Fundschichten und römischer Gutshof. Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Bern 1996). • M.-A. Haldimann / P. André / E. Broillet-Ramjoué / M. Poux, Entre résidence indigène et domus gallo- romaine: le domaine antique du Parc de La Grange (GE). Arch Schweiz 24/4, 2001, 2-$. • P. Harb / Mirjam Wullschleger (mit Beitr. von Chr. Brombacher et al.), Der römische Gutshof von Langendorf, Kanton Solothurn: Ausgrabungen an der Hüslerhofstrasse 1993, 1994 und 2002. Antiqua 46 (Basel 2010). • B. Horisberger, Der Gutshof in Buchs und die römische Besiedlung im Furttal. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 37 (Zürich-Egg 2004). • R. Kastler (mit Beiträgen von N. Buthmann, B. Zickgraf und A. Krammer), Die Fundstelle Pfongau II und die römischen Villae rusticae im Territorium von Iuvavum/Salzburg – Beobachtungen zu ländlichen Bau- und Siedlungsformen anhand geophysikalischer Prospektionen. Fundberichte aus Oesterreich 48, 2009, 85- 106.

10/10 • K. Heiligmann-Batsch, Der römische Gutshof bei Büsslingen, Kr. Konstanz. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 65 (Stuttgart 1997). • Th. Luginbühl/J. Monnier/Y. Dubois, Vie de palais et travail d’esclave. la ville romaine d’Orbe-Boscéaz. Catalogue de l’exposition du 6 octobre au 31 décembre 2001 à l’Espace Arlaud à Lausanne. Documents du Musée cantonal d’archéologie et d’histoire (Lausanne 2001). • H. Miesch, Die römische Villa: Architektur und Lebensform (München 1987). • H. Fetz/Chr. Meyer-Freuler, Triengen, Murhubel. Ein römischer Gutshof im Suretal (Luzern 1997). • H.-M. von Kaenel / M. Pfanner, Tschugg - Römischer Gutshof. Grabung 1977 (Bern 1980). • S. Martin-Kilcher, Die Funde aus dem römischen Gutshof von Laufen-Müschhag. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des nordwestschweizerischen Jura (Bern 1980). • M. Ramstein, Worb - Sunnhalde. Ein römischer Gutshof im 3. Jahrhundert (Bern 1998). • R. Rothkegel, Der römische Gutshof von Laufenburg/Baden. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1994). • K. Roth-Rubi, Die Villa von Stutheien/Hüttwilen TG. Ein Gutshof der mittleren Kaiserzeit. Antiqua 14 (Basel 1986). • J. Rychener, Der römische Gutshof in Neftenbach. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 31 (Zürich-Egg 1999). • C. Schucany, Die römische Villa von Biberist-Spitalhof/SO (Grabungen 1982, 1983, 1986-1989): Untersuchungen im Wirtschaftsteil und Überlegungen zum Umland. Ausgrabungen und Forschungen 4 (Remshalden 2006). • P. J. Suter / M. Ramstein (Red.), Meikirch: Villa romana, Gräber und Kirche. Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Bern 2004).