UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE & PROVINZIALRÖMISCHE ARCHÄOLOGIE VINDONISSA-PROFESSUR Prof. Dr. Peter-A. Schwarz Petersgraben 51 CH-4051 BASEL Mobile: +41 (0)76 482 53 34 Tel:+41 (0)61 267 23 04 (dir.) [email protected] http://vindonissa.unibas.ch Stand: 13.04.2013 Die Schweiz in römischer Zeit II (FS 13) Zum Inhalt Die Vorlesung SRZ_I bildet den vierten Teil eines viersemestrigen Zyklus (SRZ_ I – SRZ_IV. Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie auf der ADAM → http//: adam.unibas.ch – workspaces – philosophisch-historische Fakultät – Departement Altertumswissenschaften – Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie – Prof. Peter-A. Schwarz – VL CH in römischer Zeit II (allerspätestens am Abend vor der Vor- lesung um 22:30 Uhr). Im 1. Teil (SRZ_I) werden – jeweils mit Blick auf die Situation in den nordwestlichen Provinzen und im restli- chen imperium – folgende Aspekte thematisiert: Quellen & Methoden der provinzialrömischen Archäologie, Forschungsgeschichte, Grundzüge der historischen Entwicklung zwischen ca. 120 v. Chr. (Genava kommt unter römische Kontrolle) und 68/69 n. Chr. (Vierkaiserjahr); Ernährung (Viehzucht, Ackerbau). Im 2. Teil (SRZ_II) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nordwestlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgende Themen behandelt: Fortsetzung histori- scher Abriss (ca. 68/69 – 115 n. Chr.), Mittel der Herrschaftssicherung: Landesvermessung und Strassen; Provinzzugehörigkeit & Zivilverwaltung; Siedlungswesen (coloniae, municipia, fora, vici, villae rusticae; Besonderheiten des Siedlungswesens im Alpenraum. Im 3. Teil (SRZ_III) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nord- westlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgenden Aspekte des „Roman way of life“ behandelt: Handel, Handwerk bzw. Kunsthandwerk, Religion, Bestattungssitten & Totenbrauchtum. Im 4. Teil (SRZ_IV) werden – jeweils mit Blick auf die archäologische und historische Situation in den nord- westlichen Provinzen und im restlichen imperium – folgende Aspekte behandelt: Die sog. "Krise des 3. Jh. n. Chr.", die Chronologie der Ereignisse in der Zeit zwischen 250 und 450 n. Chr., der spätantike Donau-Iller- Rheinlimes, Wirtschaft und Gesellschaft, Bestattungssitten und Totenbrauchtum, Religion (namentlich das frühe Christentum und Judentum und die orientalischen Mysterienkulte) sowie das Ende der römischen Herrschaft im Gebiet der heutigen Schweiz und den Beginn der frühmittelalterlichen "dark ages". Rules of engagement In der Vorlesung vom 04.03.2013 haben wir Folgendes vereinbart: 1) Sie nehmen an mindestens acht der zehn Vorlesungen teil. 2) Sie melden mir bis zum 18. April 2013 per e-mail, welche Publikation aus der Literaturliste zu meiner Vorle- sung Sie bis Ende Semester lesen werden. 3) Sie senden mir allerspätestens bis zum 9. Juni 2013 per e-mail ein pdf. mit einer schriftlichen Zusammenfas- sung des von Ihnen gelesenen Artikels zu. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Name, Vorname sowie das korrekte Zitat der Publikation ersichtlich ist. 2/10 Disposition Vorlesung vom 04.03.2013 Thema: Rekapitulation SRZ I / Fortsetzung historischer Abriss (ca. 68/69 – 115 n. Chr. Vorlesung vom 11.03.2013 Thema: Vorverlegung der Grenze / Ausbau des Obergermanisch-raetischen Limes (ORL) Vorlesung vom 18.03.2013 Thema: Provinzzugehörigkeit & Zivilverwaltung Vorlesung vom 25.03.2013 Thema: Mittel der Herrschaftssicherung: Landesvermessung und Strassen Vorlesung vom 01.04.2013 Fällt aus (Ostermontag). Vorlesung vom 08.04.2013 Thema: Siedlungswesen: coloniae Vorlesung vom 15.04.2013 Thema: Siedlungswesen: fora und municipia Vorlesung vom 22.04.2013 Thema: Siedlungswesen: vici Vorlesung vom 29.04.2013 Fällt aus Vorlesung vom 06.05.2013 Thema: Siedlungswesen: villae rusticae Vorlesung vom 13.05.2013 Thema: Besonderheiten des Siedlungswesens im Alpenraum Vorlesung vom 20.05.2013 Fällt aus (Feiertag). Vorlesung vom 27.05.2013 Thema: Rekapitulation & Ausblick / Evaluation 3/10 Wichtigste Literatur (need to know) • T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches: Einführung und Überblick. Orbis Provinciarum - Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 1999). • H. Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden – Leben im römischen Reich (Stuttgart 2005). • M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003). • W. Drack/R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz (Stuttgart/Jona 1988). • R. Fellmann, La Suisse gallo-romaine. Cinq siècles d’histoire (Lausanne 1992). • Th. Fischer et al., Die römischen Provinzen – Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001). • Imperium Romanum I: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden-Württemberg 2005 (Stuttgart 2005). • SPM V: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter, Bd. V: Römische Zeit –Bäder – Reben – Legionen (Basel 2002). • F. Stähelin, Die Schweiz in römischer Zeit (Basel 1948³). • M. Tarpin, Colonia, Municipium, Vicus: Institutionen und Stadtformen. In: N. Hanel und C. Schucany (Hrsg.), Colonia – municipium – vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Raetien und Obergermanien. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „römische Archäologie“ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Wien 21.-23.5.1997. BAR International Series 783 (Oxford 1999) 1-10. (als pdf. auf ADAM bereit gestellt). Nota bene: • Ich gehe nicht davon aus, dass Sie die oben angeführten Werke am Ende des Semesters alle und vollständig gelesen haben. Sie sollten aber jede dieser Publikationen im Laufe des Semesters einmal in der Hand gehabt haben und zumindest das Bild- und Kartenmaterial gründlich studiert haben. • Bei schriftlichen Arbeiten (Proseminararbeiten, Seminararbeiten), Teilnahme an Seminarien sowie bei mündlichen und/oder schriftlichen Abschlussprüfungen (BA/MA) zu provinzialrömischen Themen setze ich die Kenntnis dieser Publikationen stillschweigend voraus. Thematische Literaturliste zur VL „Die Schweiz in römischer Zeit II“ (FS 13) Inschriften-Editionen • CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum. Hrsg. von der Preussischen Akademie der Wissenschaften (Berlin 1889 ff.). • E. Howald, E. Meyer, Die römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Übersetzung (Zürich 1940). • H. Nesselhauf, H. Lieb, Dritter Nachtrag zum CIL XIII. Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. Ber. RGK 40, 1959, 120 ff. • G. Walser, Römische Inschriften in der Schweiz, für den Schulunterricht ausgewählt, photographiert und erklärt, Teil 1 - 3 (Bern 1979/1980). E. Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 19832). M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004). Schriftquellen • Suetonius Tranquillus, Gaius, Die Kaiserviten - Berühmte Männer = De vita Caesarum = De viris illustribus. Lateinisch-deutsch hrsg. und übers. von H. Martinet (Düsseldorf 2006). • Tacitus, Publius Cornelius, Historien: Lateinisch-deutsch / P. Cornelius Tacitus; hrsg. von J. Borst, unter Mitarbeit von H. Hross et al. (Mannheim 2010). Kartenwerke • R. Kasper et al. (red. Gesamtbearb.), Putzger - Atlas und Chronik zur Weltgeschichte (Berlin 2009). • J. Rentsch et al. (Hrsg.), Putzger - Historischer Weltatlas. Schweizer Ausgabe (Berlin 2004). • A. Salvisberg (Hrsg.), Historischer Atlas der Region Basel: Geschichte der Grenzen (Basel 2010). • A.-M. Wittke, E. Olshausen, R. Szydlak (unter Mitarbeit von V. Sauer und weiteren Fachwissenschaftlern), Historischer Atlas der antiken Welt. Der Neue Pauly, Supplemente Band 3 (Stuttgart/Weimar 2007). 4/10 Historischer Abriss / Obergermanisch-Raetischer Limes • D. Baatz, Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau (Berlin 19933). • J. Banzer, E. Schallmayer (Hrsg.), Mit der Antike in die Zukunft: Der Limes auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Dokumentation des gleichnamigen Symposiums vom 30. Oktober 2004 im Rahmen der „Taunus-Dialoge“. Saalburger Schriften 7 (Frankfurt am Main 2005). • W. Czysz, Gontia - Günzburg in der Römerzeit: Archäologische Entdeckungen an der bayerisch- schwäbischen Donau (Friedberg 2002). • C. Dürr, Tacitus: Mons Vocetius : Historiae I 67/70 über die Helvetierkämpfe im Dreikaiserjahr. Ort und Wort 1 (Vira 1973). • R. Frei-Stolba, Der letzte Legionskommandant von Vindonissa. Jber. GPV 2008, 21-30. • G. Graichen (Hrsg.). Limes: Roms Grenzwall gegen die Barbaren (Frankfurt am Main 2009). • R. Hänggi, C. Doswald, K. Roth-Rubi, Die frühen römischen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo- Zurzach. Veröffentl. GPV 11 (Brugg 1994). • M. Kemkes, J. Scheuerbrandt, N. Willburger, Am Rande des Imperiums. Der Limes – Grenze Roms zu den Barbaren. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart: Archäologische Sammlungen – Bestandeskataloge VII (Stuttgart 2002). • M. Klee, Der Limes zwischen Rhein und Main. Vom Beginn des obergermanischen Limes bei Rheinbrohl bis zum Main bei Grosskrotzenburg (Stuttgart 1989). • M. Klee, Die Grenzen des Imperiums, Leben am römischen Limes (Stuttgart 2006). • E. Künzl, Unter den goldenen Adlern: Der Waffenschmuck des römischen Imperiums (Regensburg 2008). • P. Mayer-Reppert (mit Beitr. von M. Balzert, G. Fingerlin, J. Heim-Wenzler), Brigobannis, das römische Hüfingen. Führer zu den Archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg (Stuttgart 1995). • M. Müller, Rom und die Bataver. AiD 4/2010, 20-22. • G. Moosbauer, R. Wiegels (Hrsg.), Fines
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages10 Page
-
File Size-