Die Römer in Laufenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bindex 531..540
Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau -
Der Uebergang Der Römerstrasse Vindonissa- Bodensee Über Die Limmat Bei Baden
Der Uebergang der Römerstrasse Vindonissa- Bodensee über die Limmat bei Baden Autor(en): Matter, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 14 (1938) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-321215 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Uebergang der Römerstrasse Vindonissa-Bodensee über die Limmat bei Baden Von A. MATTER, Ingenieur Die Kenntnis des römischen Strassennetzes in der Schweiz gründet sich teils auf schriftliche Quellen, teils auf direkte Feststellungen durch Ausgrabungen und Bodenfunde. Als schriftliche Quellen kommen in der Hauptsache das Itinerarium Antonini und die Peutinger'sche Tafel in Frage; von geringerer Bedeutung sind Berichte der römischen Schriftsteller, welche in der Regel nur ganz allgemeine und vielfach ungenaue Angaben überliefern. -
Liste Des Publications (Liste Chronologique)
Liste des publications (liste chronologique) ARTICLES 1969 1. «Die inoffiziellen Kaisertitulaturen im 1. und 2.Jh.n.Chr.», Museum Helveticum 26, 1969, 18-39. 1974 2. « Colonia Iulia Equestris (Staatsrechtliche Betrachtungen zum Gründungsdatum) » , Historia 23, 1974, 439-462. 1975 3. « Bemerkungen zum Helvetierfoedus», Schweiz.Zeitschrift für Geschichte 25, 1975, 127-141. 1976 4. « Die Schweiz in römischer Zeit: Der Vorgang der Provinzialisierung in rechtshistorischer Sicht», Historia 25, 1976, 313-355. 5. « Vicani Vindonissenses», Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa 1976, 7- 22. 6. « Die römische Schweiz: Ausgewählte staats-und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat», ANRW II, 5, 1 (1976), 288-403. 1979 7. « Legio X Equestris», Talanta X/XI, 1978/79, 44 -61. 1980 8. « Zur Ziegelinschrift von Erlach», Archéologie suisse, 3, 1980, 103-105. 1981 9. « Die römischen Steininschriften aus Zurzach», Revue suisse d’histoire, 31, 1981, 43-59. 1982 10. Traduction allemande de la contribution de PIERRE DUCREY, « Vorzeit, Kelten, Römer (bis 401 n.Chr.) », in: Geschichte der Schweiz und der Schweizer, Basel ,1982, Band I, 19-104 11. « Zur Polizei in der Schweiz zur römischen Zeit», Nachrichtenblatt der Kantonspolizei Zürich 3, 1982, 42-44. 1983 12. « Die Erkennungsmarke (tessera hospitalis) aus Fundi imRätischen Museum, 1.Teil» Jahresbericht 1983 des Rätischen Museums Chur, 197-220. 1984 13. Alltag und Fest in Athen, Einführung in die Ausstellung Historisches Museum Bern, 27.Okt.1984- 6.Jan.1985 (traduction allemande de "La cité des images"), 17 p. 14. « Die Räter in den antiken Quellen», in: Das Räterproblem in geschichtlicher, sprachlicher und archäologischer Sicht, Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur 28, 1984, 6-21. 15. -
The Roman Antiquities of Switzerland
Archaeological Journal ISSN: 0066-5983 (Print) 2373-2288 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/raij20 The Roman Antiquities of Switzerland By Bunnell Lewis M.A., F.S.A. To cite this article: By Bunnell Lewis M.A., F.S.A. (1885) The Roman Antiquities of Switzerland, Archaeological Journal, 42:1, 171-214, DOI: 10.1080/00665983.1885.10852174 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00665983.1885.10852174 Published online: 15 Jul 2014. Submit your article to this journal View related articles Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=raij20 Download by: [University of California Santa Barbara] Date: 18 June 2016, At: 04:49 THE ROMAN ANTIQUITIES OF SWITZERLAND. By BUNNELL LEWIS, M.A., F.S.A. Many persons, well-informed in other respects, think that there are no Boman antiquities in Switzerland. This mistake results from various causes. Most people travel there to enjoy the scenery, and recruit their health. The Bomans have not left behind them in that country vast monuments of their power, like the temples, theatres and aqueducts, which in regions farther south are still to be seen ; but, speaking generally, we must be content with smaller objects stored in museums, sometimes unprovided with catalogues.1 Moreover, no English writer, as far as I know, has discussed this subject at any length; attention has been directed almost exclusively to pie-historic remains made known by Dr. Keller's book on Bfahlbauten (lake- dwellings), of which an excellent translation has been published.2 However, I hope to show that the classical antiquities of Switzerland, though inferior to those of some other countries, ought not to be passed over with contemptuous neglect, and that they deserve study quite as much as similar relics of the olden time in Britain, 1 A very good account of the Collections 2 Dr. -
Jahresbericht 2019 Jahresbericht 20 Jahresbericht Eelcat Pro V Gesellschaft Indonissa 1 9 Gesellschaft Pro Vindonissa
Gesellschaft Pro Vindonissa Jahresbericht 2019 Jahresbericht Jahresbericht 2019 Gesellschaft Pro Vindonissa Gesellschaft Pro Gesellschaft Pro Vindonissa Jahresbericht 2019 Brugg, Vindonissa Museum 2020 Inhalt Jürgen Trumm, Viera Trancik Petitpierre, Regine Fellmann Brogli Einzelgräber und Skelettfunde aus Vindonissa: Archäologie, Anthropologie, Aufbewahrung ................. 3 Erik Martin Bauen über den Bädern – Einblick in die Entwicklung der Hangbebauung von Aquae Helveticae (Baden AG) Teilauswertung der Grabung Dependance Ochsen (B.009.5) ...................................... 33 Valentin Häseli, Peter-A. Schwarz Neue Forschungen zum spätantiken Hochrhein-Limes im Kanton Aargau IV Die Kleinfestung Wallbach-Stelli und andere spätantike Wehranlagen in Wallbach ....................... 65 Jürgen Trumm Mit Beiträgen von Manuel Buess und Pirmin Koch Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2019 ................................................... 89 Roger Pfyl, Rahel Göldi Rückblick Geschichtsvermittlung im Römerlager Vindonissa 2019 ................................ 113 Peter-A. Schwarz Jahresbericht der Vindonissa-Professur 2019 .................................................. 121 Gesellschaft Pro Vindonissa: Protokoll der 122. Jahresversammlung ..................................................... 133 Runder Tisch 2019 ................................................................... 135 Jahresbericht 2018/2019 der Co-Präsidenten ................................................ 137 Mitgliederbewegungen ............................................................... -
Lineages in Switzerland Inferred from Ancient Mitochondrial DNA
diversity Article Millennia-Long Co-Existence of Two Major European Whitefish (Coregonus spp.) Lineages in Switzerland Inferred from Ancient Mitochondrial DNA José David Granado Alonso *, Simone Häberle, Heidemarie Hüster Plogmann, Jörg Schibler and Angela Schlumbaum Department Environmental Science, Integrative Prehistory and Archaeological Science, University of Basel, Spalenring 145, CH 4055 Basel, Switzerland; [email protected] (S.H.); [email protected] (H.H.P.); [email protected] (J.S.); [email protected] (A.S.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +41-61-207-42-16 Received: 13 July 2017; Accepted: 20 August 2017; Published: 23 August 2017 Abstract: Archaeological fish remains are an important source for reconstructing past aquatic ecosystems and ancient fishing strategies using aDNA techniques. Here, we focus on archaeological samples of European whitefish (Coregonus spp.) from Switzerland covering different time periods. Coregonus bones and scales are commonly found in archaeological assemblages, but these elements lack species specific features and thus inhibit morphological species identification. Even today, fish taxonomy is confusing and numerous species and ecotypes are recognized, and even more probably existed in the past. By targeting short fragments of the mitochondrial d-loop in 48 morphologically identified Coregonus scales and vertebrae from 10 archaeological sites in Switzerland, endogenous d-loop sequences were found in 24 samples from one Neolithic, two Roman, and four Medieval sites. Two major mtDNA clades, C and N, known from contemporary European whitefish populations were detected, suggesting co-occurrence for at least 5000 years. In the future, NGS technologies may be used to explore Coregonus or other fish species and ecotype diversity in the past to elucidate the human impact on lacustrine/limnic environments. -
Zürich in Der Spätlatène- Und Frühen Kaiserzeit
Zusammenfassung VI Zusammenfassung – Résumé – Riassunto – SummarY Topographie, Verkehrs- und Handelslage der Siedlung Turicum senkt hat. Eigentlich sind es zwei Klumpen, ein grosser von 59,2 kg und ein kleinerer von 14,9 kg Gewicht, die gefunden Turicum liegt am Ausfluss der Limmat aus dem Zürichsee wurden. Sie sind ein Konglomerat aus über 17 000 geschmol- wahrscheinlich hauptsächlich auf und um den Lindenhof. zenen keltischen Potinmünzen und Holzkohle. Die Münzen Der Lindenhof ( 428 m ü. M. ) ist die mittlere und höchste werden in die Zeit um 100 v. Chr. datiert. Kuppe eines allseits isolierten Moränenhügels, den der Rhein / 1937 / 38 untersuchte Emil Vogt den Lindenhof durch Linth-Gletscher im sog. Zürich-Stadium der letzten Eiszeit 121 Schnitte. Seit seiner Publikation von 1948 galt die Mei- hinterlassen hat. Auf der Ostseite zur Limmat hin fällt das nung, dass der Ursprung Zürichs auf eine römische Militär- Gelände steil ab. Im Westen, zum unwirtlichen Sihlraum hin, anlage augusteischer Zeit zurückgehe. Erst mit der im vor- senkte sich die Hügelflanke flacher ab. Bis ins 1. Jahr hundert liegenden Band publizierten Auswertung älterer Grabungen n. Chr. war das Gelände südlich des Lindenhofhügels über- und neuer Befunde gelang der Nachweis einer keltischen schwemmt. Das Wasser scheint zu Beginn der Kaiserzeit Siedlung in Zürich. In den letzten Jahren sind in Zürich wei- künstlich abgeleitet worden zu sein. tere Fund stellen mit spätkeltischen Siedlungsschichten aufge- Die Reste der spätlatène- und frühkaiserzeitlichen Siedlung deckt worden ( Lindenhof, Oetenbachgasse 5–9, Münzplatz, konzentrieren sich nach bisherigem Kenntnisstand auf das vor Haus Nr. 1, Rennweg 35 ). linke Limmatufer. Von der rechten Uferseite sind nur ein- zelne Funde bekannt, sodass über die Nutzung dieses Ge- bietes in der Spätlatènezeit und der frühen Kaiserzeit kaum Gliederung der Befunde und des Fundmaterials etwas gesagt werden kann. -
Als PDF Herunterladen
Publikationen = Publications = Pubblicazioni Autor(en): [s.n.] Objekttyp: ReferenceList Zeitschrift: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte = Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie = Annuario della Società Svizzera di Preistoria e d'Archeologia Band (Jahr): 83 (2000) PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 297 Publikationen - Publications - Pubblicazioni SGUF/SSPA: Stand: Aprii 2000 (Mitgliederpreise in Klammern) Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaftfür Ur- und Frühgeschichte Fr. 22.-. RAS 1991, Fr. 22.50. RAS 1992, Fr. 23.50. RAS 1993, Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie Fr. -
Aquae Helveticae Und Seine Thermen
Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen Das Militär bringt römische Lebensart Ab der Mitte des 1. Jh. v. Chr. kam das Schweizerische Mittelland unter römischen Einfluss. Mit dem Alpenfeldzug unter Kaiser Augustus um 15. v. Chr. wurde das Gebiet Helvetiens endgültig ein Teil des römischen Reiches. Nach 15/16 n. Chr. wurde an strategisch wichtiger Lage am Wasserschloss in Vindonissa, dem heutigen Windisch, ein bereits bestehender Militärposten zum einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ausgebaut. Im Legionslager von Vindonissa und der dazugehörigen, ausserhalb der Lagermauern gelegenen Siedlung (canabae legionis) lebten die 6000 Legionäre, dazu Hilfstruppen, Angehörige des Tross und zahlreiche Zivilisten. Das Militär brachte die römische Kultur und Lebensweise ins Gebiet der heutigen Schweiz. Dazu gehörte namentlich auch die Badekultur. Die Römer gingen oft und gerne ins Bad. Das Baden diente dabei nicht nur der Körperpflege sondern war stets auch ein gesellschaftlicher Anlass und oft mit religiösen Handlungen verbunden. Grössere Siedlungen, aber auch die römischen Gutshöfe (villae rusticae) auf dem Land besassen Badeanlagen (Thermen). Aquae Helveticae – Ein antiker Heilkurort Etwa zur gleichen Zeit, als sich das Militär in Vindonissa installierte, entstand auch in Baden eine kleinstädtische Siedlung. Im Limmatknie wurden die Quellen gefasst und erste Thermen errichtet. Wahrscheinlich unterstützten der römische Staat oder das Militär den Bau der Siedlung und der Thermen massgeblich. Der Name der Siedlung war Aquae Helveticae: Wasser oder Quellen Helvetiens. Soldaten und Offiziere der in Vindonissa stationierten Legionen fanden hier Erholung und trugen zum Wachstum und zum zunehmenden Wohlstand des Ortes bei. Aber auch zahlreiche andere Besucher aus Nah und Fern besuchten die Thermen von Aquae Helveticae. -
Das Gräberfeld Von Petinesca
Das Gräberfeld von Petinesca mit Beiträgen von Christoph Brombacher Elsbeth Büttiker-Schumacher Andreas Cueni Susanne Frey-Kupper René Bacher Susi Ulrich-Bochsler Bacher Das Gräberfeld von Petinesca Bacher Das Gräberfeld von Petinesca 3 Petinesca Band 3 04Titelblatt 1 13.12.2006, 8:16:19 Uhr 001_004.indd 2 12.12.2006, 8:31:53 Uhr Petinesca Band 3 René Bacher Das Gräberfeld von Petinesca mit Beiträgen von Christoph Brombacher, Elsbeth Büttiker-Schumacher, Andreas Cueni, Susanne Frey-Kupper und Susi Ulrich-Bochsler 001_004.indd 3 12.12.2006, 8:31:53 Uhr Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern herausgegeben vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern Redaktion/Lektorat: Peter J. Suter und Marianne Ramstein Umbruch: Peter J. Suter und René Buschor Titelbild: René Buschor Bezugsort: Verlag Rub Media Postfach, CH-3001 Bern www.rubmedia.ch Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Gräberfeld Petinesca René Bacher mit Beiträgen von Christoph Brombacher, Elsbeth Büttiker-Schumacher, Andreas Cueni, Susanne Frey-Kupper und Susi Ulrich-Bochsler ISBN 978-3-907663-07-3 © Archäologischer Dienst des Kantons Bern Herstellung: Druckerei Rub Graf-Lehmann AG, CH-3001 Bern 2006 001_004.indd 4 13.12.2006, 8:31:23 Uhr Inhalt Vorwort (Cynthia Dunning) ...................................................................................................................................................7 1. Einleitung .................................................................................................................................................................9 -
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Personenregister A Bourquin, Alphonse 304 Bucer 134 Ador, Gustave 400, 412 Buchez, Philippe 305 Aebli, Hans 132 Bühler, Anna Maria 230 Affry, Louis d’ 240, 248, 249, 250, 251, 252, 253, Bullinger, Heinrich 129, 133 255, 256, 257, 258, 259, 262, 266 Buonaiuti, Ernesto 420 Alemannen 62 Buonarroti, Filippo 290, 291 Ambrosius 60 Burchard II. von Schwaben 70 Angehrn, Beda 206, 207 Burckhard, Jakob 350 Annan, Kofi 473 Bure, Idelette de 135 Arcadius 60 Büren, Albrecht von 214 Arius 66 Arnold, Gustav 377 Arp, Hans 405, 406 C Augustus 47 Caecina, Aulus Alienus 51 Auw, Lydia von 420 Cailler, Alexandre 284 Avitus 64 Cailler, François-Louis 283, 284 Caligula 49 Calonder, Felix-Louis 412 B Calvin, Jean 135, 136, 137, 138 Bachmann, Niklaus Franz von 239 Capito 134 Ball, Hugo 405 Caracalla 55 Barthélemy, François 209 Caretene 66 Bassanesi, Giovanni 419, 420 Carlyle, Thomas 314 Baumgartner, Jakob 306, 312, 320 Carrouge, Diesbach de 259 Bay, Ludwig 225 Cart, Jean-Jacques 201, 223 Beccaria 177, 188 Cäsar, Gaius Julius 31, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 43, Begos, Louis 225 44, 47 Béguelin, Roland 466, 467 Der Gallische Krieg 31, 33, 46 Bernouilli 185 Cassius, Lucius 36 Berta, Königin 69 Casticus 37 Berthier, Louis Alexandre 212, 249 Catherine Cheynel 143 Bill, Max 406 Charrière, Isabelle de 186, 187 Blocher, Christoph 449, 457, 458, 469, 471 Chateaubriand, François-René de 295, 311 Blunschy-Steiner, _Elisabeth 464 Chaudet, Paul 453, 455 Boillat, Marthe 448 Chaumont 276 Bondeli, Julie 186, 187 Chenaux, Nicolas 176, 177, -
Die Holzbauphasen Im Römischen Vicus Petinesca
Die Holzbauphasen im römischen Vicus Petinesca Autor(en): Zwahlen, Rudolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 16 (1993) Heft 2: Kanton Bern PDF erstellt am: 03.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-14098 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Holzbauphasen im römischen Vicus Petinesca Rudolf Zwahlen Durch die seit Ende 1985 laufenden '•¦•-¦ Brfs.ffppif Rettungsgrabungen im südwestlichsten ', - f .trm % % •? Siedlungsbereich von Petinesca, aber auch s;ii aufgrund verschiedener, innerhalb der 1 letzten zehn Jahre in der betreffenden Region durchgeführter kleinerer sss*~m Untersuchungen, ist das römische Petinesca wieder " ¦ - «ät :.