Die Holzbauphasen Im Römischen Vicus Petinesca

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Holzbauphasen Im Römischen Vicus Petinesca Die Holzbauphasen im römischen Vicus Petinesca Autor(en): Zwahlen, Rudolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 16 (1993) Heft 2: Kanton Bern PDF erstellt am: 03.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-14098 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Holzbauphasen im römischen Vicus Petinesca Rudolf Zwahlen Durch die seit Ende 1985 laufenden '•¦•-¦ Brfs.ffppif Rettungsgrabungen im südwestlichsten ', - f .trm % % •? Siedlungsbereich von Petinesca, aber auch s;ii aufgrund verschiedener, innerhalb der 1 letzten zehn Jahre in der betreffenden Region durchgeführter kleinerer sss*~m Untersuchungen, ist das römische Petinesca wieder " ¦ - «ät :. - ins Zentrum des archäologischen ..::¦¦¦ msZi * mrmr'is''': im"), 000 .:...: ¦ Interesses gerückt. •• ¦.'¦ r: s tr* ?«;• Aufgrund älterer und neuerer Grabungen £Stlli sind heute folgende latenezeitliche und A römische Überreste am südöstlichen ¦m : i. vr Ausläufer des Jäissbergs (Gemeinde Studen; sss Abb. 1) bekannt: 1 SS keltisches Oppidum (vermutete '-'.. Ausdehnung anhand einer Planaufnahme :S '.'s; von B. Moser 1894); ¦ii-- /¦ iS ,ii 2 Keltenwall: westlicher Abschluss des .,.::¦¦ Oppidums mit Wall- und Grabensystem im .'¦' r m (1898); '4%. ~i 3 Grabefeld/Grubenmatt: Toranlage (spätrömisches Kastell?), mansio/mutatio, Strasse (1898-1904) und Töpfereiabfälle des 1. Jh. n.Chr. (1987/88)1; ss ,,ff *' ¦'mm' n 4 Hinderberg/Ried: römische Siedlungsreste #> iii »Oberdorf« auf der oberen ¦m : - f ip: -i Hangterrasse 18./19. #-"'¦"";-¦ (Grabungen Jh.); m msi H- srnm- 0 & n 5 Ried: gallo-römische Tempelanlage -:/ :':' rm -irr.' •¦¦r'./ ,--' (1964); .*-, '-fil 6 Gumpboden: gallo-römischer Tempelbezirk €' (1937-39)2; ....¦.-"¦ .,¦:¦'¦ 7 Vorderberg: Siedlungsreste »Unterdorf« %MßmA- Strassenvicus auf der unteren Hangterrasse, frühes 1. bis 3. Jahrhundert Sx-l-s .is'mi /.-¦¦ n.Chr. seit 1985)3; m s. .,;. (Grabung '»fii-xc II. _ " imnm s • j-t *m* 8 Jensstrasse: römische Fundamentreste **\A %*¦ «»% in der Flussebene (1987); Abb. 1 Befestigungsanlage 9 H Tribey (Gemeinde Worben): vermutlich Petinesca und die umliegenden römische Strasse (1988); römischen Fundpunkte. Zu den -£ Gebäude(komplex) 10 Keltenweg: Gräberfeld des 1. Jahrhunderts einzelnen Fundpunkten siehe Text. M. 1:20000. n.Chr. Zeichnung Tempel(bezirk) und Strasse (1991/92)4. A. Zwahlen (reproduziert mit 9 M.E.stehen auch die in derZihlebene Bewilligung des Vermessungsamtes des Kantons 9 Töpferei gelegenen römischen Fundpunkte (Gemeinde Bern). Petinesca et les sites gallo- Aegerten) in direkter Verbindung zum romains voisins. J, Hafen Vicus Petinesca: Petinesca e i ritrovamenti romani Gräberfeld 11 Tschannenmatte/Bürglen: Töpfereibezirk circostanti. t (1. Jh. n.Chr.)5; nrr^ Strasse 12 Tschannenmatte: Hafenanlage6; 13 Isel/Bürglen: spätrömische Befesti¬ gungsanlagen (368 bzw. 369 n.Chr.)7. 14/15 Die Linienführung der römischen können wir anhand einiger Fixpunkte tellandtransversale ist in den letzten Strassen Richtung Aventicum (14) und rekonstruieren; die in Richtung Salodurum Jahren in Büren, Arch und Leuzigen Aegerten - Biel - Pierre Pertuis (15) - Vindonissa weiterführende Mit- gefasst worden (1988-91 )8. 71 300 340 400 420 440 ^=r Steinbauten gesichert/gestört Pfostenreihen iÜf Holzbauten gesichert/gestört Strasse Kiesgrube ® Sodbrunnen L- mittlerer -J SVUUj mm Haus VI A Ol p Grabungsabschnitt -n \ Mllll\\U^ Haus VII B tT^a_! Haus VIII A Haus IX-A Haus IX-B i iü Haus Vll-A I k j ¦ il<- ssSS.h mJ -.; ¦¦¦¦ ^¦ppppppppp::-:-:: ¦¦¦¦:¦::¦¦:¦:¦::::¦:¦:¦:¦:¦: :¦¦¦ Wald ,-:" : /^vfj j^^V X >¦ /^ ^v mittlerer Grabungsabschnitt Abb.2 Petinesca »Unterdorf«. Petinesca »Unterdorf«. Plan Petinesca »Unterdorf«. Planimetria Übersichtsplan der Befunde general des decouvertes entre delle strutture 1985-1992 nel 1985-1992 im Strassenvicus auf 1985 et 1992 dans le vicus vicus situato sulla terrazza bassa der unteren Siedlungsterrasse. routier de la terrasse inferieure. d'insediamento. M. 1:1000. Zeichnung M. Stöckli. Zusammen mit den mittlerweilen im alle mit der Längsseite zur Strasse (Abb. 2) Die Holzbauphasen Bereich des Vicus bekannten Strassenab- und weichen dadurch, und durch die eher schnitten (vgl. erhärtet sich damit lockere oben) Überbauung, vom üblichen Muster Die nachfolgenden Ausführungen betreffen die Theorie einer bei Petinesca erfolgenden einer Vicus-Häuserzeile ab. Die die Siedlungsphasen Y bis Bin dem auf Der Flurname Längsorientierung Strassen-Dreiteilung. zur Strasse ist durch die Abbildung 2 graphisch hervorgehobenen, Tribey der im 19. Jahrhundert auch topographischen zur Verhältnisse bestimmt, stieg mittleren Grabungsabschnitt. Lokalisierung der Funde bei der Toranlage doch das Gelände dicht hinter den Häusern (Abb. 1,3) diente9, könnte damit durchaus zur oberen Siedlungsterrasse steil an. auf ein den Dreiweggöttinnen (Triviae) Das Fehlen einer geschlossenen Die römischen Kiesgruben geweihtes Heiligtum zurückgehen. Überbauung dürfte damit zusammenhängen, dass wir uns hier am Siedlungsrand befinden. Als erste fassbare menschliche Tätigkeit Unter den ab dem späten 1. bis ins 3. am unteren Hangbereich des südöstlichen Jahrhundert bestehenden Steingebäuden, Jäissberg-Ausläufers lässt sich ein Die 1985 bis 1992 auf Grabungen fanden sich durchwegs Spuren von umfangreicher Kiesabbau (Siedlungsphase der unteren Siedlungsterrasse Vorgängerbauten aus Holz10. Diese waren Y) nachweisen. Das genaue Ausmass dieser von Petinesca im westlichen Teil der untersuchten Fläche Kiesgewinnung ist nicht feststellbar. so stark gestört, dass sich dort kaum mehr Trotzdem lassen die Spuren von gewaltigen Seit Herbst 1985 wurde eine Fläche von Hausgrundrisse rekonstruieren lassen. Im Materialabtragungen und Umlagerun- rund 3800 m2 mit einer durchschnittlichen mittleren Grabungsabschnitt dagegen ist gen darauf schliessen, dass der Kiesabbau Kulturschichtstärke von 150 cm archäologisch eine ausgezeichnete stratigraphische in Zusammenhang mit einem grossen untersucht. Das betroffene Gelände Abfolge mehrerer Holzbauten erhalten Bauprojekt erfolgt sein muss. Die spärlichen liegt im östlichen Teil einer von Westen her geblieben. In diesem Bereich setzten wir mit Funde aus dem Füllmaterial dieser allmählich aus der ehemaligen Flussebene den vor zwei Jahren angelaufenen Kiesgruben weisen darauf hin, dass die hochsteigenden Terrasse (Abb. 1,7), die Auswertungen an. Die vollständige Schichtabfolge Verfüllung etwa ab dem zweiten Jahrzehnt an der höchsten Stelle (Abb. 2, im Bereich lässt sich bisher in folgende Phasen des 1. Jahrhunderts n.Chr. erfolgte. Für diesen von Koord. 380) auf rund 456 m ü.M., und unterteilen: Zeitraum kommt als Verwendungszweck damit 20 m über der südlich angrenzenden des in Petinesca gewonnenen Kieses Ebene Siedlungsphase E: zweite Steinbauphase mit liegt. Gegen Osten hin fällt die aufgehendem Mauerwerk ausschliesslich der Strassenbau in Terrasse zur rund 150 m entfernt liegenden Frage. Möglicherweise gewann man hier Toranlage (Abb. 1,3) wiederum allmählich Siedlungsphase D: erste Steinbauphase mit den für den Bau der Stasse Kallnach Sockelfundamenten - ab. Heute trennt ein bewaldeter Steilhang Petinesca benötigten Kies. Für diese Vermutung die Terrasse von der ehemaligen Siedlungsphase B: zweite Holzbauphase mit spricht z.B die Tatsache, dass in der Schwemmebene der Aare. An der von Wänden mit Lehmbewurf Flussebene, von Petinesca Richtung Aventicum Kallnach Kallnach, - herkommenden, am Siedlungsphase A: erste Holzbauphase mit im Bereich des Trasses der Rande des Steilhanges aufsteigenden reinen Holzbauten römischen Strasse auf einer Strecke von 3,5 km Strasse reihten sich vom 1. bis ins 3. Kiesvorkommen fehlen. Für einen Stras- Siedlungsphase Z: erste Strasse Jahrhundert n.Chr. mehrere Vicushäuser auf. senabschnitt von 3,5 km Länge würde zum Die bisher erfassten Steingebäude stehen Siedlungsphase Y: römische Kiesgruben. Anlegen eines Kiesbetts von 7 m Breite Siedlungs Siedlungs- phase -Einheit sale handelt. Für dieses Argument spricht die Tatsache, dass das erfasste Strassenstück mit der kurz nach dem ersten Stras- DE senbau einsetzenden Siedlungstätigkeit Aussen-Niveau zu D od. E | Gehniveau zu D od. E Gehniveau zu D zur Vicusstrasse wird, die bis ins 3. | Jahrhundert n.Chr. das Erscheinungsbild dieses S Haus % Quartiers von Petinesca wesentlich
Recommended publications
  • Faltblatt Petinesca Jensberg
    F F F Vorderseite deutsch alz alz alz Faltblatt ADB Das Gräberfeld am Keltenweg Das Mittelalter Die Toten wurden in römischer Zeit ausserhalb der Sied- Recht schnell verschlang der Wald die Ruinen von Peti- lung, oft entlang der Strassen bestattet. So wurden seit nesca. An der Zihl entstand über den Trümmern der östli- 1991 an der Strasse Richtung Jura über 50 Gräber – meist chen Wehranlage eine Kirche. Kirche und Weiler verdanken Brandbestattungen der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts – ihren Namen «Bürglen» dem römischen burgus. Die Kirche entdeckt. Ein grosser Teil des Gräberfeldes ist jedoch dem dürfte im frühen 9. Jahrhundert bereits bestanden haben. Bau von Bahn und Autostrasse zum Opfer gefallen. Ab dem 10. Jahrhundert thronten auf dem Jensberg (Chne- belburg) und am Zihlufer (Guldhubel) zwei Holzburgen der PETINESCA örtlichen Herrschaft. Die Toten bettete man zur letzten Ruhe um eine Kapelle in Bellmund und bei der Kirche Bürglen. Die Burgherren von Chnebelburg und Guldhubel verliessen Glanzvolle Zeiten am Jensberg ihre Sitze im 13. Jahrhundert und zogen nach Biel oder Nidau. Diese aufstrebenden Städte übernahmen ab dieser Zeit die regionalen Zentrumsfunktionen – der Jensberg fiel . helvetisches Oppidum in den Dornröschenschlaf. römischer Vicus . mittelalterliche Burgstellen Reste einer Räucherkammer in einem Gebäude der jüngsten Terrakottafiguren. Grabbeigaben vom Keltenweg in Studen. Steinbauphase. 3. Jahrhundert n. Chr. Der Tempelbezirk Gumpboden Handwerk, Verkehr und Festungen an der Zihl Über dem Vicus lag ein grosser Tempelbezirk (Grabung In der Ebene der Zihl wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. 1937). Er verdeutlicht die Wichtigkeit des religiösen Lebens Keramik produziert. Zudem ist hier eine kleine Hafen- und diente der ganzen Region als zeremonielles Zentrum.
    [Show full text]
  • Der Uebergang Der Römerstrasse Vindonissa- Bodensee Über Die Limmat Bei Baden
    Der Uebergang der Römerstrasse Vindonissa- Bodensee über die Limmat bei Baden Autor(en): Matter, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 14 (1938) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-321215 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Uebergang der Römerstrasse Vindonissa-Bodensee über die Limmat bei Baden Von A. MATTER, Ingenieur Die Kenntnis des römischen Strassennetzes in der Schweiz gründet sich teils auf schriftliche Quellen, teils auf direkte Feststellungen durch Ausgrabungen und Bodenfunde. Als schriftliche Quellen kommen in der Hauptsache das Itinerarium Antonini und die Peutinger'sche Tafel in Frage; von geringerer Bedeutung sind Berichte der römischen Schriftsteller, welche in der Regel nur ganz allgemeine und vielfach ungenaue Angaben überliefern.
    [Show full text]
  • Liste Des Publications (Liste Chronologique)
    Liste des publications (liste chronologique) ARTICLES 1969 1. «Die inoffiziellen Kaisertitulaturen im 1. und 2.Jh.n.Chr.», Museum Helveticum 26, 1969, 18-39. 1974 2. « Colonia Iulia Equestris (Staatsrechtliche Betrachtungen zum Gründungsdatum) » , Historia 23, 1974, 439-462. 1975 3. « Bemerkungen zum Helvetierfoedus», Schweiz.Zeitschrift für Geschichte 25, 1975, 127-141. 1976 4. « Die Schweiz in römischer Zeit: Der Vorgang der Provinzialisierung in rechtshistorischer Sicht», Historia 25, 1976, 313-355. 5. « Vicani Vindonissenses», Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa 1976, 7- 22. 6. « Die römische Schweiz: Ausgewählte staats-und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat», ANRW II, 5, 1 (1976), 288-403. 1979 7. « Legio X Equestris», Talanta X/XI, 1978/79, 44 -61. 1980 8. « Zur Ziegelinschrift von Erlach», Archéologie suisse, 3, 1980, 103-105. 1981 9. « Die römischen Steininschriften aus Zurzach», Revue suisse d’histoire, 31, 1981, 43-59. 1982 10. Traduction allemande de la contribution de PIERRE DUCREY, « Vorzeit, Kelten, Römer (bis 401 n.Chr.) », in: Geschichte der Schweiz und der Schweizer, Basel ,1982, Band I, 19-104 11. « Zur Polizei in der Schweiz zur römischen Zeit», Nachrichtenblatt der Kantonspolizei Zürich 3, 1982, 42-44. 1983 12. « Die Erkennungsmarke (tessera hospitalis) aus Fundi imRätischen Museum, 1.Teil» Jahresbericht 1983 des Rätischen Museums Chur, 197-220. 1984 13. Alltag und Fest in Athen, Einführung in die Ausstellung Historisches Museum Bern, 27.Okt.1984- 6.Jan.1985 (traduction allemande de "La cité des images"), 17 p. 14. « Die Räter in den antiken Quellen», in: Das Räterproblem in geschichtlicher, sprachlicher und archäologischer Sicht, Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur 28, 1984, 6-21. 15.
    [Show full text]
  • The Roman Antiquities of Switzerland
    Archaeological Journal ISSN: 0066-5983 (Print) 2373-2288 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/raij20 The Roman Antiquities of Switzerland By Bunnell Lewis M.A., F.S.A. To cite this article: By Bunnell Lewis M.A., F.S.A. (1885) The Roman Antiquities of Switzerland, Archaeological Journal, 42:1, 171-214, DOI: 10.1080/00665983.1885.10852174 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00665983.1885.10852174 Published online: 15 Jul 2014. Submit your article to this journal View related articles Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=raij20 Download by: [University of California Santa Barbara] Date: 18 June 2016, At: 04:49 THE ROMAN ANTIQUITIES OF SWITZERLAND. By BUNNELL LEWIS, M.A., F.S.A. Many persons, well-informed in other respects, think that there are no Boman antiquities in Switzerland. This mistake results from various causes. Most people travel there to enjoy the scenery, and recruit their health. The Bomans have not left behind them in that country vast monuments of their power, like the temples, theatres and aqueducts, which in regions farther south are still to be seen ; but, speaking generally, we must be content with smaller objects stored in museums, sometimes unprovided with catalogues.1 Moreover, no English writer, as far as I know, has discussed this subject at any length; attention has been directed almost exclusively to pie-historic remains made known by Dr. Keller's book on Bfahlbauten (lake- dwellings), of which an excellent translation has been published.2 However, I hope to show that the classical antiquities of Switzerland, though inferior to those of some other countries, ought not to be passed over with contemptuous neglect, and that they deserve study quite as much as similar relics of the olden time in Britain, 1 A very good account of the Collections 2 Dr.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Jahresbericht 20 Jahresbericht Eelcat Pro V Gesellschaft Indonissa 1 9 Gesellschaft Pro Vindonissa
    Gesellschaft Pro Vindonissa Jahresbericht 2019 Jahresbericht Jahresbericht 2019 Gesellschaft Pro Vindonissa Gesellschaft Pro Gesellschaft Pro Vindonissa Jahresbericht 2019 Brugg, Vindonissa Museum 2020 Inhalt Jürgen Trumm, Viera Trancik Petitpierre, Regine Fellmann Brogli Einzelgräber und Skelettfunde aus Vindonissa: Archäologie, Anthropologie, Aufbewahrung ................. 3 Erik Martin Bauen über den Bädern – Einblick in die Entwicklung der Hangbebauung von Aquae Helveticae (Baden AG) Teilauswertung der Grabung Dependance Ochsen (B.009.5) ...................................... 33 Valentin Häseli, Peter-A. Schwarz Neue Forschungen zum spätantiken Hochrhein-Limes im Kanton Aargau IV Die Kleinfestung Wallbach-Stelli und andere spätantike Wehranlagen in Wallbach ....................... 65 Jürgen Trumm Mit Beiträgen von Manuel Buess und Pirmin Koch Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2019 ................................................... 89 Roger Pfyl, Rahel Göldi Rückblick Geschichtsvermittlung im Römerlager Vindonissa 2019 ................................ 113 Peter-A. Schwarz Jahresbericht der Vindonissa-Professur 2019 .................................................. 121 Gesellschaft Pro Vindonissa: Protokoll der 122. Jahresversammlung ..................................................... 133 Runder Tisch 2019 ................................................................... 135 Jahresbericht 2018/2019 der Co-Präsidenten ................................................ 137 Mitgliederbewegungen ...............................................................
    [Show full text]
  • Aufgabe 2: Strassen Verbinden Städte
    Schüler/in Aufgabe 2: Strassen verbinden Städte Die Römer prägten das Leben der helvetischen Kelten. Sie legten Städte und Strassen an. Soldaten, Beamte und Kaufleute aus Rom bezogen im Gebiet der heutigen Schweiz eine neue Heimat. Auf riesigen Gutshöfen, in vielen Einrichtungen der neuen Städte und im Strassenbau arbeiteten viele Helvetier. Sie betrachteten die Rö- mer bald auf verschiedenen Gebieten als ihre Lehrmeister. Sie kleideten sich nach römischer Mode, übernah- men Pflanzen aus dem Süden, lernten römische Baukunst und begannen eine Art Latein zu sprechen. LERNZIEL: . Überschriften Bildern zuordnen, um den Bau einer römischen Stadt nachzuvollziehen Achte darauf: 1. Die Überschriften sind sinnvoll zugeordnet (mindestens 8). 1. Wie reisten die Römer in ihrem riesigen Reich? Auf dem folgenden Bild sind verschiedene Aspekte des Reisens dargestellt. Es sind gestellte Szenen, welche mehrere Situationen gleichzeitig zeigen. Die Darstellung ist nicht ein Abbild der damaligen römi- schen Zeit, wie es gewesen sein könnte, sondern zeigt die Aspekte des Reisens in einem einzigen Bild zusammengefasst. • Betrachte das Bild genau. • Male auf dem Bild folgende Dinge aus: Rot: Was wurde wie transportiert? Grün: Wer reiste auf den römischen Strassen? Gelb: Wie reisten die Römer (mit welchen Verkehrsmitteln)? Blau: Welche Besonderheiten gab es auf oder entlang der römischen Strassen? Orange: Welche Probleme mussten die Römer auf ihren Reisen in Kauf nehmen? • Schreibe anschliessend deine Erkenntnisse zu den 5 Aspekten in die Tabelle. Orientierungsaufgaben
    [Show full text]
  • Die Römer in Laufenburg
    Die Römer in Laufenburg Autor(en): Tortoli, Fabio / Wigger, Beat / Schmidig, Roman Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 87 (2013) PDF erstellt am: 27.01.2020 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747424 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Römer in Laufenburg Fabio Tortoli mit Beiträgen von Beat Wigger und Roman Schmidig Es gibt menschliche Siedelungen, die in besonders hohem Grade als Werke der Natur erscheinen. (K. Schib, 1950) Einleitung1 gebirge gebahnt.3 So entstanden die (Fabio Tortoli) berühmten Stromschnellen (Laufen), die im Prägend für die Landschaft bei Laufenburg Zuge des Kraftwerkbaus zwischen 1909 sind die Geologie und der Rhein.2 und 1914 durch Sprengungen und Hier liegt eine der wenigen Stellen, wo das Überflutung «entschärft» wurden (Abb.
    [Show full text]
  • Petinesca, Glanzvolle Zeiten Am Jensberg
    Falz Falz Falz Vorderseite deutsch Faltblatt ADB Das Gräberfeld am Keltenweg Das Mittelalter Die Toten wurden in römischer Zeit ausserhalb der Siedlung, Recht schnell verschlang der Wald die Ruinen von Petine- oft entlang der Strassen bestattet. So wurden seit 1991 an sca. An der Zihl entstand über den Trümmern der östlichen der Strasse Richtung Jura über 50 Gräber – meist Brand- Wehranlage eine Kirche. Kirche und Weiler verdanken ihren bestattungen der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts – ent- Namen «Bürglen» dem römischen burgus. Die Kirche dürfte deckt. Ein grosser Teil des Gräberfeldes ist jedoch dem Bau im frühen 9. Jahrhundert bereits bestanden haben. Ab dem von Bahn und Autostrasse zum Opfer gefallen. 10. Jahrhundert thronten auf dem Jensberg (Chnebelburg) und am Zihlufer (Guldhubel) zwei Holzburgen der örtlichen PETINESCA Herrschaft. Die Toten bettete man zur letzten Ruhe um eine Kapelle in Bellmund und bei der Kirche Bürglen. Die Burgherren von Chnebelburg und Guldhubel verliessen Glanzvolle Zeiten am Jensberg ihre Sitze im 13. Jahrhundert und zogen nach Biel oder Nidau. Diese aufstrebenden Städte übernahmen ab dieser Zeit die regionalen Zentrumsfunktionen – der Jensberg fiel .helvetisches Oppidum in den Dornröschenschlaf. .römischer Vicus .mittelalterliche Burgstellen Reste einer Räucherkammer in einem Gebäude der jüngsten Terrakottafiguren. Grabbeigaben vom Keltenweg in Studen. Steinbauphase. 3. Jahrhundert n. Chr. Der Tempelbezirk Gumpboden Handwerk, Verkehr und Festungen an der Zihl Über dem Vicus lag ein grosser Tempelbezirk (Grabung In der Ebene der Zihl wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. 1937). Er verdeutlicht die Wichtigkeit des religiösen Keramik produziert. Zudem ist hier eine kleine Hafen- Lebens und diente der ganzen Region als zeremonielles anlage belegt.
    [Show full text]
  • RÖMISCHE EPOCHE 1 Einleitung
    © STARCH Einleitung 1 RÖMISCHE EPOCHE 1 Einleitung Die Spuren unserer römischen Vergangenheit sind zahlreich. Die sorg- fältig errichteten kalkvermörtelten Mauern von grossflächigen Gebäude- anlagen, Mosaikreste, Götterstatuetten, Münzen und die zahllosen Ton- scherben üben eine eigentümliche Faszination aus. Sie erinnern uns an eine Ferienreise in den Süden, an die berühmten Helden Asterix und Obelix oder an die sogenannten Sandalenfilme («Gladiator», «Ben Hur», «Cleopatra» usw.). Einige römische Ruinen konnten konserviert werden und sind dem Pu- blikum zugänglich. Sehr viel mehr bauliche Reste sind dem Bagger, bzw. Neubauten zum Opfer gefallen. Eine Erhaltung der römischen Bauwerke am Ort der Auffindung ist in einer so dicht bebauten Region wie bei- spielsweise der Kanton Zürich aus wirtschaftlichen Gründen nur in Aus- nahmefällen möglich. Da zudem der Kanton Zürich noch nicht über ein archäologisches Museum verfügt, können die neuen Resultate der Archä- Grundriss eines grösseren Gebäudes ologie nicht systematisch präsentiert werden. in Oberwinterthur ZH (Vitudurum), das Die Gegend der heutigen Nord- und Ostschweiz war zwar während der als Lagerhaus diente. Solche in Not- 500-jährigen römischen Herrschaft nicht von besonderer Bedeutung für grabungen freigelegte Ruinen müssen die geschichtliche Entwicklung der Epoche; die Tatsache, dass das Gebiet regelmässig Neubauten weichen. Kantonsarchäologie Zürich. mehrfach ein Grenzland darstellte, macht es aber in mancher Hinsicht in- teressant. Die zahlreichen archäologischen Quellen ermöglichen zudem eine approximative Darstellung des Alltags eines Frontinus aus Vitudurum oder einer Flavia aus Turicum. Den römischen Überresten wurde schon sehr früh Aufmerksamkeit ge- schenkt; zunächst eher aus praktischen Gründen, später aus (wissen- schaftlichem) Interesse: Im Frühmittelalter dienten halbzerfallene römi- sche Gebäude als Wind- und Wetterschutz und römische Objekte wurden wiederverwendet: Münzen und andere kleine Gegenstände wurden auf- gelesen und zur Zier, als Wertgegenstand oder als Amulett an den Gürtel gehängt.
    [Show full text]
  • Lineages in Switzerland Inferred from Ancient Mitochondrial DNA
    diversity Article Millennia-Long Co-Existence of Two Major European Whitefish (Coregonus spp.) Lineages in Switzerland Inferred from Ancient Mitochondrial DNA José David Granado Alonso *, Simone Häberle, Heidemarie Hüster Plogmann, Jörg Schibler and Angela Schlumbaum Department Environmental Science, Integrative Prehistory and Archaeological Science, University of Basel, Spalenring 145, CH 4055 Basel, Switzerland; [email protected] (S.H.); [email protected] (H.H.P.); [email protected] (J.S.); [email protected] (A.S.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +41-61-207-42-16 Received: 13 July 2017; Accepted: 20 August 2017; Published: 23 August 2017 Abstract: Archaeological fish remains are an important source for reconstructing past aquatic ecosystems and ancient fishing strategies using aDNA techniques. Here, we focus on archaeological samples of European whitefish (Coregonus spp.) from Switzerland covering different time periods. Coregonus bones and scales are commonly found in archaeological assemblages, but these elements lack species specific features and thus inhibit morphological species identification. Even today, fish taxonomy is confusing and numerous species and ecotypes are recognized, and even more probably existed in the past. By targeting short fragments of the mitochondrial d-loop in 48 morphologically identified Coregonus scales and vertebrae from 10 archaeological sites in Switzerland, endogenous d-loop sequences were found in 24 samples from one Neolithic, two Roman, and four Medieval sites. Two major mtDNA clades, C and N, known from contemporary European whitefish populations were detected, suggesting co-occurrence for at least 5000 years. In the future, NGS technologies may be used to explore Coregonus or other fish species and ecotype diversity in the past to elucidate the human impact on lacustrine/limnic environments.
    [Show full text]
  • Als PDF Herunterladen
    Publikationen = Publications = Pubblicazioni Autor(en): [s.n.] Objekttyp: ReferenceList Zeitschrift: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte = Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie = Annuario della Società Svizzera di Preistoria e d'Archeologia Band (Jahr): 83 (2000) PDF erstellt am: 24.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 297 Publikationen - Publications - Pubblicazioni SGUF/SSPA: Stand: Aprii 2000 (Mitgliederpreise in Klammern) Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaftfür Ur- und Frühgeschichte Fr. 22.-. RAS 1991, Fr. 22.50. RAS 1992, Fr. 23.50. RAS 1993, Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie Fr.
    [Show full text]
  • Aquae Helveticae Und Seine Thermen
    Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen Das Militär bringt römische Lebensart Ab der Mitte des 1. Jh. v. Chr. kam das Schweizerische Mittelland unter römischen Einfluss. Mit dem Alpenfeldzug unter Kaiser Augustus um 15. v. Chr. wurde das Gebiet Helvetiens endgültig ein Teil des römischen Reiches. Nach 15/16 n. Chr. wurde an strategisch wichtiger Lage am Wasserschloss in Vindonissa, dem heutigen Windisch, ein bereits bestehender Militärposten zum einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ausgebaut. Im Legionslager von Vindonissa und der dazugehörigen, ausserhalb der Lagermauern gelegenen Siedlung (canabae legionis) lebten die 6000 Legionäre, dazu Hilfstruppen, Angehörige des Tross und zahlreiche Zivilisten. Das Militär brachte die römische Kultur und Lebensweise ins Gebiet der heutigen Schweiz. Dazu gehörte namentlich auch die Badekultur. Die Römer gingen oft und gerne ins Bad. Das Baden diente dabei nicht nur der Körperpflege sondern war stets auch ein gesellschaftlicher Anlass und oft mit religiösen Handlungen verbunden. Grössere Siedlungen, aber auch die römischen Gutshöfe (villae rusticae) auf dem Land besassen Badeanlagen (Thermen). Aquae Helveticae – Ein antiker Heilkurort Etwa zur gleichen Zeit, als sich das Militär in Vindonissa installierte, entstand auch in Baden eine kleinstädtische Siedlung. Im Limmatknie wurden die Quellen gefasst und erste Thermen errichtet. Wahrscheinlich unterstützten der römische Staat oder das Militär den Bau der Siedlung und der Thermen massgeblich. Der Name der Siedlung war Aquae Helveticae: Wasser oder Quellen Helvetiens. Soldaten und Offiziere der in Vindonissa stationierten Legionen fanden hier Erholung und trugen zum Wachstum und zum zunehmenden Wohlstand des Ortes bei. Aber auch zahlreiche andere Besucher aus Nah und Fern besuchten die Thermen von Aquae Helveticae.
    [Show full text]