Liste Des Publications (Liste Chronologique)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Uebergang Der Römerstrasse Vindonissa- Bodensee Über Die Limmat Bei Baden
Der Uebergang der Römerstrasse Vindonissa- Bodensee über die Limmat bei Baden Autor(en): Matter, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 14 (1938) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-321215 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Uebergang der Römerstrasse Vindonissa-Bodensee über die Limmat bei Baden Von A. MATTER, Ingenieur Die Kenntnis des römischen Strassennetzes in der Schweiz gründet sich teils auf schriftliche Quellen, teils auf direkte Feststellungen durch Ausgrabungen und Bodenfunde. Als schriftliche Quellen kommen in der Hauptsache das Itinerarium Antonini und die Peutinger'sche Tafel in Frage; von geringerer Bedeutung sind Berichte der römischen Schriftsteller, welche in der Regel nur ganz allgemeine und vielfach ungenaue Angaben überliefern. -
The Roman Antiquities of Switzerland
Archaeological Journal ISSN: 0066-5983 (Print) 2373-2288 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/raij20 The Roman Antiquities of Switzerland By Bunnell Lewis M.A., F.S.A. To cite this article: By Bunnell Lewis M.A., F.S.A. (1885) The Roman Antiquities of Switzerland, Archaeological Journal, 42:1, 171-214, DOI: 10.1080/00665983.1885.10852174 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00665983.1885.10852174 Published online: 15 Jul 2014. Submit your article to this journal View related articles Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=raij20 Download by: [University of California Santa Barbara] Date: 18 June 2016, At: 04:49 THE ROMAN ANTIQUITIES OF SWITZERLAND. By BUNNELL LEWIS, M.A., F.S.A. Many persons, well-informed in other respects, think that there are no Boman antiquities in Switzerland. This mistake results from various causes. Most people travel there to enjoy the scenery, and recruit their health. The Bomans have not left behind them in that country vast monuments of their power, like the temples, theatres and aqueducts, which in regions farther south are still to be seen ; but, speaking generally, we must be content with smaller objects stored in museums, sometimes unprovided with catalogues.1 Moreover, no English writer, as far as I know, has discussed this subject at any length; attention has been directed almost exclusively to pie-historic remains made known by Dr. Keller's book on Bfahlbauten (lake- dwellings), of which an excellent translation has been published.2 However, I hope to show that the classical antiquities of Switzerland, though inferior to those of some other countries, ought not to be passed over with contemptuous neglect, and that they deserve study quite as much as similar relics of the olden time in Britain, 1 A very good account of the Collections 2 Dr. -
Jahresbericht 2019 Jahresbericht 20 Jahresbericht Eelcat Pro V Gesellschaft Indonissa 1 9 Gesellschaft Pro Vindonissa
Gesellschaft Pro Vindonissa Jahresbericht 2019 Jahresbericht Jahresbericht 2019 Gesellschaft Pro Vindonissa Gesellschaft Pro Gesellschaft Pro Vindonissa Jahresbericht 2019 Brugg, Vindonissa Museum 2020 Inhalt Jürgen Trumm, Viera Trancik Petitpierre, Regine Fellmann Brogli Einzelgräber und Skelettfunde aus Vindonissa: Archäologie, Anthropologie, Aufbewahrung ................. 3 Erik Martin Bauen über den Bädern – Einblick in die Entwicklung der Hangbebauung von Aquae Helveticae (Baden AG) Teilauswertung der Grabung Dependance Ochsen (B.009.5) ...................................... 33 Valentin Häseli, Peter-A. Schwarz Neue Forschungen zum spätantiken Hochrhein-Limes im Kanton Aargau IV Die Kleinfestung Wallbach-Stelli und andere spätantike Wehranlagen in Wallbach ....................... 65 Jürgen Trumm Mit Beiträgen von Manuel Buess und Pirmin Koch Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2019 ................................................... 89 Roger Pfyl, Rahel Göldi Rückblick Geschichtsvermittlung im Römerlager Vindonissa 2019 ................................ 113 Peter-A. Schwarz Jahresbericht der Vindonissa-Professur 2019 .................................................. 121 Gesellschaft Pro Vindonissa: Protokoll der 122. Jahresversammlung ..................................................... 133 Runder Tisch 2019 ................................................................... 135 Jahresbericht 2018/2019 der Co-Präsidenten ................................................ 137 Mitgliederbewegungen ............................................................... -
Die Römer in Laufenburg
Die Römer in Laufenburg Autor(en): Tortoli, Fabio / Wigger, Beat / Schmidig, Roman Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 87 (2013) PDF erstellt am: 27.01.2020 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747424 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Römer in Laufenburg Fabio Tortoli mit Beiträgen von Beat Wigger und Roman Schmidig Es gibt menschliche Siedelungen, die in besonders hohem Grade als Werke der Natur erscheinen. (K. Schib, 1950) Einleitung1 gebirge gebahnt.3 So entstanden die (Fabio Tortoli) berühmten Stromschnellen (Laufen), die im Prägend für die Landschaft bei Laufenburg Zuge des Kraftwerkbaus zwischen 1909 sind die Geologie und der Rhein.2 und 1914 durch Sprengungen und Hier liegt eine der wenigen Stellen, wo das Überflutung «entschärft» wurden (Abb. -
Lineages in Switzerland Inferred from Ancient Mitochondrial DNA
diversity Article Millennia-Long Co-Existence of Two Major European Whitefish (Coregonus spp.) Lineages in Switzerland Inferred from Ancient Mitochondrial DNA José David Granado Alonso *, Simone Häberle, Heidemarie Hüster Plogmann, Jörg Schibler and Angela Schlumbaum Department Environmental Science, Integrative Prehistory and Archaeological Science, University of Basel, Spalenring 145, CH 4055 Basel, Switzerland; [email protected] (S.H.); [email protected] (H.H.P.); [email protected] (J.S.); [email protected] (A.S.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +41-61-207-42-16 Received: 13 July 2017; Accepted: 20 August 2017; Published: 23 August 2017 Abstract: Archaeological fish remains are an important source for reconstructing past aquatic ecosystems and ancient fishing strategies using aDNA techniques. Here, we focus on archaeological samples of European whitefish (Coregonus spp.) from Switzerland covering different time periods. Coregonus bones and scales are commonly found in archaeological assemblages, but these elements lack species specific features and thus inhibit morphological species identification. Even today, fish taxonomy is confusing and numerous species and ecotypes are recognized, and even more probably existed in the past. By targeting short fragments of the mitochondrial d-loop in 48 morphologically identified Coregonus scales and vertebrae from 10 archaeological sites in Switzerland, endogenous d-loop sequences were found in 24 samples from one Neolithic, two Roman, and four Medieval sites. Two major mtDNA clades, C and N, known from contemporary European whitefish populations were detected, suggesting co-occurrence for at least 5000 years. In the future, NGS technologies may be used to explore Coregonus or other fish species and ecotype diversity in the past to elucidate the human impact on lacustrine/limnic environments. -
Aquae Helveticae Und Seine Thermen
Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen Das Militär bringt römische Lebensart Ab der Mitte des 1. Jh. v. Chr. kam das Schweizerische Mittelland unter römischen Einfluss. Mit dem Alpenfeldzug unter Kaiser Augustus um 15. v. Chr. wurde das Gebiet Helvetiens endgültig ein Teil des römischen Reiches. Nach 15/16 n. Chr. wurde an strategisch wichtiger Lage am Wasserschloss in Vindonissa, dem heutigen Windisch, ein bereits bestehender Militärposten zum einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ausgebaut. Im Legionslager von Vindonissa und der dazugehörigen, ausserhalb der Lagermauern gelegenen Siedlung (canabae legionis) lebten die 6000 Legionäre, dazu Hilfstruppen, Angehörige des Tross und zahlreiche Zivilisten. Das Militär brachte die römische Kultur und Lebensweise ins Gebiet der heutigen Schweiz. Dazu gehörte namentlich auch die Badekultur. Die Römer gingen oft und gerne ins Bad. Das Baden diente dabei nicht nur der Körperpflege sondern war stets auch ein gesellschaftlicher Anlass und oft mit religiösen Handlungen verbunden. Grössere Siedlungen, aber auch die römischen Gutshöfe (villae rusticae) auf dem Land besassen Badeanlagen (Thermen). Aquae Helveticae – Ein antiker Heilkurort Etwa zur gleichen Zeit, als sich das Militär in Vindonissa installierte, entstand auch in Baden eine kleinstädtische Siedlung. Im Limmatknie wurden die Quellen gefasst und erste Thermen errichtet. Wahrscheinlich unterstützten der römische Staat oder das Militär den Bau der Siedlung und der Thermen massgeblich. Der Name der Siedlung war Aquae Helveticae: Wasser oder Quellen Helvetiens. Soldaten und Offiziere der in Vindonissa stationierten Legionen fanden hier Erholung und trugen zum Wachstum und zum zunehmenden Wohlstand des Ortes bei. Aber auch zahlreiche andere Besucher aus Nah und Fern besuchten die Thermen von Aquae Helveticae. -
Das Gräberfeld Von Petinesca
Das Gräberfeld von Petinesca mit Beiträgen von Christoph Brombacher Elsbeth Büttiker-Schumacher Andreas Cueni Susanne Frey-Kupper René Bacher Susi Ulrich-Bochsler Bacher Das Gräberfeld von Petinesca Bacher Das Gräberfeld von Petinesca 3 Petinesca Band 3 04Titelblatt 1 13.12.2006, 8:16:19 Uhr 001_004.indd 2 12.12.2006, 8:31:53 Uhr Petinesca Band 3 René Bacher Das Gräberfeld von Petinesca mit Beiträgen von Christoph Brombacher, Elsbeth Büttiker-Schumacher, Andreas Cueni, Susanne Frey-Kupper und Susi Ulrich-Bochsler 001_004.indd 3 12.12.2006, 8:31:53 Uhr Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern herausgegeben vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern Redaktion/Lektorat: Peter J. Suter und Marianne Ramstein Umbruch: Peter J. Suter und René Buschor Titelbild: René Buschor Bezugsort: Verlag Rub Media Postfach, CH-3001 Bern www.rubmedia.ch Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Gräberfeld Petinesca René Bacher mit Beiträgen von Christoph Brombacher, Elsbeth Büttiker-Schumacher, Andreas Cueni, Susanne Frey-Kupper und Susi Ulrich-Bochsler ISBN 978-3-907663-07-3 © Archäologischer Dienst des Kantons Bern Herstellung: Druckerei Rub Graf-Lehmann AG, CH-3001 Bern 2006 001_004.indd 4 13.12.2006, 8:31:23 Uhr Inhalt Vorwort (Cynthia Dunning) ...................................................................................................................................................7 1. Einleitung .................................................................................................................................................................9 -
Die Holzbauphasen Im Römischen Vicus Petinesca
Die Holzbauphasen im römischen Vicus Petinesca Autor(en): Zwahlen, Rudolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 16 (1993) Heft 2: Kanton Bern PDF erstellt am: 03.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-14098 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Holzbauphasen im römischen Vicus Petinesca Rudolf Zwahlen Durch die seit Ende 1985 laufenden '•¦•-¦ Brfs.ffppif Rettungsgrabungen im südwestlichsten ', - f .trm % % •? Siedlungsbereich von Petinesca, aber auch s;ii aufgrund verschiedener, innerhalb der 1 letzten zehn Jahre in der betreffenden Region durchgeführter kleinerer sss*~m Untersuchungen, ist das römische Petinesca wieder " ¦ - «ät :. -
Map 18 Augustonemetum-Vindonissa Compiled by G.D
Map 18 Augustonemetum-Vindonissa Compiled by G.D. Woolf, 1998 Introduction The most obvious influences of physical geography on human settlement in this region are the presence, on the one hand, of the volcanic massifs of the Morvan in Burgundy (north of Augustodunum) and the central Massif, and on the other, of the western end of the Alpine range. Hydrology, the presence of alluvial soils, differences in land use and variations in population density all flow from this framework, which had much the same form in antiquity as it does today. In general, apart from minor alterations to water courses created by the construction of a network of canals (and more recently reservoirs), the region’s present landscape and climate are probably similar to those of the Roman period. The major exception is the location of woodland. Extensive deforestation of areas not cleared in the Neolithic period was a feature of the Late Iron Age–the idea that primeval forests existed throughout Gaul at the time of Roman conquest is a myth–and central France in the Roman period was in all likelihood as deforested as it has ever been. Subsequent reforestation reached a peak in very recent years, with the result that in some areas (the Morvan, for example) plantations make the understanding of ancient settlement very difficult indeed. Otherwise the major obstacle to archaeological investigation is the long-term continuity of settlement in the main centers of population. No Gallic civitas capitals exist in the region except under medium- or large-size cities. At best, important Roman sites like Col. -
Vindonissa – Stand Der Erforschung II. Der Zivile Komplex
Vindonissa – Stand der Erforschung II. Der zivile Komplex Zur Erinnerung an Elisabeth Ettlinger (1915–2012) Jürgen Trumm Dieser Überblick zu neuen Entdeckungen im «zivilen» nissa, während das Areal unmittelbar östlich des Legions- Vindonissa zwischen 1997 und 2011 schliesst an den im lagers dem Zugriff der Archäologen weitgehend ent- Vorjahr publizierten Bericht zum Forschungsstand in- zogen ist, da sich hier heute Friedhof und Kirche von nerhalb des Legionslagers an1. Der Betrachtungsperime- Windisch befinden. Die römischen Hinterlassenschaf- ter, zu welchem auch Strassen, Gräberfelder, Wasserlei- ten ausserhalb des Legionslagers geniessen – vom Am- tungen und Siedlungsstellen an der Peripherie gehören, phitheater und einer kleinen Strecke der römischen greift über das Gemeindegebiet des heutigen Windisch Wasserleitung abgesehen – keinen expliziten gesetzli- hinaus. Berücksichtigt werden daher auch Areale in den chen Schutz. Da der Kanton Aargau bis zum Jahr 2025 heutigen Gemeinden Brugg, Gebenstorf, Hausen und mit einem Zuzug von ca. 100 000 Menschen rechnet5, Lupfig, sofern diese ganz oder teilweise zum antiken Vin- ist ein Ende des derzeitigen Baubooms mit drohendem donissa gehörten. Die Neuentdeckungen im Gebiet aus- Totalverlust der archäo logischen Substanz auch mittel- serhalb des Legionslagers werden in einem virtuellen fristig nicht absehbar. Angesichts dieser Entwicklung ist Rundgang vorgestellt, beginnend mit dem Areal nörd- lich der castra legionis und endend in der westlichen Zivil- 1 Trumm 2010. 2 Trumm 2010, 50–52 mit -
Oleum Non Perdidit
antiqua_47_layout_def5_Antiqua_Umschlag 15.06.2010 15:01 Seite 1 7 4 a u q i t n A Oleum nOn per did it r e h c l i K - n i t r a M e i n a f e t S r ü f t f i r h c s t s e F Festschrift für Stefanie Martin-Kilcher zu ihrem 65. Geburtstag t i d i d r e p n o n m u e l ISBN 978-3-908006-39-8 o Antiqua 47 antiqua_47_layout_def5_Antiqua_Inhalt 15.06.2010 14:50 Seite 1 Christa Ebnöther/Regula Schatzmann (Hrsg.) oleum non perdidit Festschrift für Stefanie Martin-Kilcher zu ihrem 65. Geburtstag antiqua_47_layout_def5_Antiqua_Inhalt 15.06.2010 14:50 Seite 2 Veröffentlichung der AntiquA 47 Archäologie Schweiz Publication d’Archéologie Suisse Pubblicazione d’Archeologia Svizzera Publication of Swiss Archaeology antiqua_47_layout_def5_Antiqua_Inhalt 15.06.2010 14:50 Seite 3 oleum non perdidit Festschrift für Stefanie Martin-Kilcher zu ihrem 65. Geburtstag Christa Ebnöther/Regula Schatzmann (Hrsg.) antiqua_47_layout_def5_Antiqua_Inhalt 15.06.2010 14:50 Seite 4 Publiziert mit Unterstützung durch: Association Pro Aventico, Avenches Arbeitsgemeinschaft für die provinzial-römische Forschung in der Schweiz, Basel Archäologie Schweiz, Basel UniBern Forschungsstiftung, Bern Freiwillige Akademische Gesellschaft, Basel Gesellschaft Pro Vindonissa, Brugg Kantonsarchäologie Zürich Kulturförderung Kanton Graubünden, Chur Stiftung Pro Augusta Raurica, Augst Vindonissa-Professur, Universität Basel Redaktion: Christa Ebnöther, Regula Schatzmann Gestaltung: Philippe Müller Produktionslayout: Edition arcHart, Daniel Hartmann, Muri AG Druck: Reinhardt Druck AG, Basel Umschlagbild: Kopflampe aus Trier, Alle Rechte der Vervielfältigung, der Fotokopie und des auszugsweisen 2. Hälfte 1. Jh. n.Chr. -
News at Random
News at random Objekttyp: Group Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1954) Heft 1230 PDF erstellt am: 04.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch A A CIk Swiss Obseiw Founded in 1919 by Paul F. Boehringer. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain yidc/ijory Council: r. de cintra (Oiairman) ; o. f. boehringer, ls. chapuis, j. eusebio, Gottfried keller, r.j.keller, r. pfenninger, a. stauffer, g. e. suter. EDITED BY A. STAUFFER WITH THE CO-OPERATION OF MEMBERS OF THE SWISS COLONY IN GREAT BRITAIN.