Publikationen = Publications = Pubblicazioni

Autor(en): [s.n.]

Objekttyp: ReferenceList

Zeitschrift: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte = Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie = Annuario della Società Svizzera di Preistoria e d'Archeologia

Band (Jahr): 83 (2000)

PDF erstellt am: 24.09.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch 297 Publikationen - Publications - Pubblicazioni SGUF/SSPA:

Stand: Aprii 2000 (Mitgliederpreise in Klammern)

Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaftfür Ur- und Frühgeschichte Fr. 22.-. RAS 1991, Fr. 22.50. RAS 1992, Fr. 23.50. RAS 1993, Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie Fr. 23.50, RAS 1994, Fr. 25.50, RAS 1995, Fr. 26.-. RAS 1996, Annuario della Società Svizzera di Preistoria e d'Archeologia Fr. 25.50. RAS 1997, Fr. 25.50.

Bände 13 23-30, 33-35, 37-39 à Fr 15.— (Fr. 10.—) RAS Résumés d'archéologie suisse: Epoque romaine Registerband 1 bis 25 Fr. 15.— (Fr. 10.—) Ed. SSPA/IAHA, Lausanne Dorigny Bände 40-41, 43^14 à Fr. 22.50 (Fr. 15.—) (RAS 1981, Fr. 6.-. RAS 1982, Fr. 10.-. RAS 1983, Fr. 10.-. RAS 1984, Band 45, 1956 Fr. 12.75 (Fr. 8.50) Fr. 10.-. RAS 1985, Fr. 12.-. RAS 1986, Fr. 13.-. RAS 1987, Fr. 12.-. Band 46, 1957 Fr. 18.— (Fr. 12.—) RAS 1988, Fr. 14.-. RAS 1989, Fr. 20.-. RAS 1990, Fr. 22.-. RAS Band 47, 1958/59 Fr. 28.— (Fr. 20.—) 1991, Fr. 23.-. RAS 1992, Fr. 24.-. RAS 1993, Fr. 24.-. RAS 1994, Band 49, 1962 bis Band 50, 1963 a Fr. 30.— (Fr. 20.—) Fr. 26.-. RAS 1995, Fr. 26.-. RAS 1996, Fr. 25.-. Registerband 26 bis 50 Fr. 39.— (Fr. 26.—) Band 52, 1965 Fr. 40.— (Fr. 25.—) Kursrésumés/Résumés des cours Band 54, 1968/69 Fr. 75.— (Fr. 45.—) Band 55, 1970 Fr. 45.— (Fr. 30.—) L'Epoque Romaine. Lausanne 1975. Fr. Band 56, 1971 Fr. 75.— (Fr. 45.—) 8- Le Haut Moyen-Age. Fribourg 1977. Fr. Band 57, 1972/73 Fr. 120.— (Fr. 80.—) 8- Mensch und Umwelt in urgeschichtlicher Zeit. Zürich 1979. (Vergr.) Band 59, 1976 Fr. 110.— (Fr. 77.—) L'environnement naturel de l'homme préhistorique. Genève 1980. Fr. Band 60, 1977 Fr. 72.— (Fr. 48.—) 8- Siedlungsarchäologie der Schweiz. Basel 1981. (Vergr.) Band 61, 1978 Fr. 72.— (Fr. 48.—) Habitat et Habitation. Genève 1982. (épuisé) Band 63, 1980 Fr. 90.— (Fr. 60.—) Technik und Wirtschaft in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Bern 1983. Band 66, 1983 Fr. 96.— (Fr. 64.—) Fr. 10.-% Band 67, 1984 Fr. 90.— (Fr. 60.—) Economie et Technique de la préhistoire aux origines du Moyen-Age. Band 68, 1985 Fr. 96.— (Fr. 64.—) Lausanne 1984. (épuisé) Band 69, 1986 Fr. 115.— (Fr. 80.—) Chronologie. Archäologische Daten der Schweiz/Datation archéologique Band 70, 1987 Fr. 115.— (Fr. 80.—) en Suisse. Antiqua Bd. 15. Basel 1986. Fr. 74.- (Fr. 49.-). Band 71, 1988 Fr. 125.— (Fr. 85.—) Sépultures, lieux de culte et Genève/Bâle 1988. Fr. 15.- Band 72, 1989 Fr. 130.— (Fr. 95.—) croyances. Glaube, Kult und Gräber. Basel 1988. Fr. 15,- Band 73, 1990 Fr. 125.— (Fr. 85.—) Peuples et Archéologie. Genève 1990. Fr. 25- Band 74, 1991 Fr. 125.— (Fr. 85.—) Gesellschaft und Bevölkerung. Bern 1990. Fr. 20.- Band 75, 1992 Fr. 120.— (Fr. 85.—) Registerband 51 bis 75 Fr. 68.— (Fr. 45.—) Band 76, 1993 Fr 115.— (Fr. 80.—) Archäologische Führer der Schweiz Band 77, 1994 Fr 110.— (Fr. 76.—) Guides Archéologiques de la Suisse Band 78, 1995 Fr. 115.— (Fr. 80.—) Archaeological Guides for Band 79, 1996 Fr. 125.— (Fr. 85.—) Band 80, 1997 Fr. 115.— (Fr. 78.—) Band 81, 1998 Fr. 135.— (Fr. 100.—) Broschiert - Broché Band 82, 1999 Fr. 135.— (Fr. 100.—) Band 83, 2000 Fr. 125.— (Fr. 85.—) Nr. 1 Walter Drack, Der römische Gutshof bei Seeb. Die nicht aufgeführten Bände sind vergriffen. (Vergr./épuisé). Nr. 2 Ernst Meyer, Das römische Kastell Irgenhausen. 20 S., 23 Abb. 1970. Fr. 3.-(Fr. 2.-). Ur-Schweiz/La Suisse Primitive Nr. 3 Benedikt Frei, Der römische Gutshof von Sargans. 24 S., 1, 1937 bis 33, 1969. 24 Abb. 1971. Fr. 3.- (Fr. 2.-). Zum Teil vergriffen. Nr. 4 Victorine von Gonzenbach, Die römischen Mosaiken von Orbe. (Vergr./épuisé) Nr. 5 Laurent Flutsch, Catherine Castella et Claude- Helvetia Archaeologica May Alain Paratte (réd.) La villa d'Orbe- 1, 1970 bis 24, 1975. gallo-romaine Boscéaz et ses mosaïques. 58 p., 67 fig. 1997. Fr. 15- (Fr. 12.-). Mitteilungsblatt SGUF/Bulletin SSPA /Bolletino SSPA Nr. 6 Martin Hartmann, Der römische Gutshof von Zofingen, 25, 1976 bis 32, 1977. 12 S., 12 Abb. 1975. (Vergr./épuisé) Nr. 7 Walter Drack, Die römische Kryptoporticus von Buchs ZH und ihre Wandmalerei. 16 S., 19 Abb., 1 Falttafel. Archäologie der Schweiz/Archéologie Suisse/Archeologia Svizzera 1976. Fr. 4.- (Fr. 3.-). Vierteljährliche Zeitschrift/Bulletin trimestriel. Ab 1, 1978. Zum Teil Nr. 8 Hugo Doppler, Der römische Vicus vergriffen/partiellement épuisé. Baden. 48 S., 35 Abb. 1976. Fr. 4.- (Fr. 3.-). Abonnement: Fr. 45.-. Nr. 9 Gilbert Kaenel. . La promenade archéologique de Vidy. 40 S„ 57 Abb. 1977. Fr. 5.- (Fr. 3.50). Nr. 10 Walter Drack und Hugo Schneider, Der Uetliberg. Die RAS Résumés zur Archäologie der Schweiz: Paläolithikum - Latènezeit archäologischen Denkmäler. 24 S.. 34 Abb., 11 Karten. Hrsg. SGUF 1977. Fr. 4.-(Fr. 3.-). (RAS 1984, Fr. 10.-. RAS 1985, Fr. 12.-. RAS 1986, Fr. 12.-. RAS Nr. 11 Jost Bürgi et al. Juliomagus-römisch Schleitheim. Die 1987, Fr. 12.-. RAS 1988, Fr. 13.-. RAS 1989, Fr. 18.-. RAS 1990, öffentlichen Thermen. 20 S., 15 Abb. 1979. Fr. 4.- (Fr. 3.50). 298 Publikationen - Publications - Pubblicazioni

Nr. 12 Ludwig Berger und Werner Brogli, Wittnauer Horn und Bd. 1 Jakob Bill, Die Glockenbecherkultur und die frühe Bron¬ Umgebung. 36 S„ 37 Abb. 1980. (Vergr./épuisé) zezeit im französischen Rhonebecken und ihre Nr. 13 Walter Drack, Die spätrömische Grenzwehr am Hochrhein. Beziehungen zur Südwestschweiz. Basel 1973. (Vergr./épuisé) 48 S„ 80 Abb. 1993. Fr. 7.50 (Fr. 5.-). Bd. 2 Werner E. Stöckli, Die Chronologie der jüngeren Eisen¬ Nr 14 Martin Hartmann, Das römische Kastell von Zur- zeit im Tessin. Basel 1975. Fr. 87.- (Fr. 58.-). zach-Tenedo 12 S„ 18 Abb. 1980. Fr. 3.50 (Fr. 2.50). Bd. 3 Jürg Ewald, Paläo- und epigraphische Untersuchungen Nr. 15 Martin Hartmann. Der römische Vicus von Lenzburg. 12 an den römischen Steininschriften der Schweiz. Liestal S., 21 Abb. 1980. Fr. 3.50 (Fr. 2.50). 1974. Fr. 32.-(Fr. 22.-). Nr. 16 Ludwig Berger, Archäologischer Rundgang durch Basel. Ulrich Ruoff, Zur Frage der Kontinuität zwischen Bronze- 58 S„ 68 Abb. 1981. Fr. 1.- (Fr. 5.-). und Eisenzeit in der Schweiz. Bern 1974. (In Nr. 17 François Wiblé, Forum Claudii Vallensium. La ville Kommission) Fr. 48.- (Fr. 32.-). romaine de . 40 S., 60 Abb. 1981. Fr. 5.- (Fr. Bd. 4 Helmut Bender, Archäologische Untersuchungen zur 3.50). Ausgrabung Augst-Kurzenbettli. Basel 1975. Fr. 117- Nr. 18 Martin Hartmann, Das römische Legionslager von (Fr. 78.-). . 28 S., 42 Abb. 1983. Fr. 5.- (Fr. 4.50). Bd. 5 Josef Winiger und Marcel Joos, Feldmeilen-Vorderfeld. Nr. 19 Hans Bögli, . La ville romaine et le musée. Die Ausgrabungen 1970/71. Basel 1976. Fr. 48.- (Fr. 88 S., 105 Abb. 1997. Fr. 12.- (Fr. 10.-). 33.60). Nr. 20 Hans Bögli, Aventicum. Die Römerstadt und das Bd. 6 Alain Gallay, Le Néolithique moyen du Jura et des plaines Museum. 84 S-, 103 Abb. 1997. Fr. 12.- (Fr. 10.-). de la Saône. Frauenfeld 1977. Fr. 92.50 (Fr. 64.75). Nr. 21 Martin Hartmann, Le camp légionnaire de Vindonissa. Bd. 7 Ernst Müller, Pollenanalytische Untersuchungen an 28 S., 42 Abb. 1984. Fr. 5.- (Fr. 4.50). paläolithischen und mesolithischen Höhlensedimenten. Nr. 22 Gilbert Kaenel et Philippe Curdy, L'Oppidum du Mont Frauenfeld 1979. Fr. 31.- (Fr. 21.75). Vully. 36 S., 26 Abb. 1988. Fr. 6.- (Fr. 4.-). Bd. 8 Josef Winiger, Feldmeilen Vorderfeld. Der Übergang von Nr. 23 Gilbert Kaenel und Philippe Curdy, Das Wistenlacher der Pfyner zur Horgener Kultur. Frauenfeld 1981. Fr. Oppidum (Mont Vully). 36 S., 26 Abb. 1988. Fr. 6.- (Fr. 98.- (Fr. 65.-). 4.-). Bd. 9 Lotti Stauffer-Isenring, Die Siedlungsreste von Scuol- Nr. 24 Hans Bögli, Aventicum, The Roman City and the Munt Baselgia (Unterengadin GR). Ölten 1983. Fr. Museum. 88 S„ 105 Abb. 1989. Fr. 12.- (Fr. 10.-). 85.50 (Fr. 57.-). Nr. 25 Nyon, La ville et le musée romains. (Vergr./épuisé). Bd. 10 Josef Winiger und Albin Hasenfratz, Ufersiedlungen am Nr. 26 Peter-Andrew Schwarz, Le Mont Terri. 40. S., 33 Abb. Bodensee. Archäologische Untersuchungen im Kanton 1991. Fr. 7.50 (Fr. 6.-). Thurgau 1981-1983. Basel 1985. -01-5. Fr. 48.-(Fr. 30.-). Nr. 27 Nathalie Pichard Sardet, Sylvie Berti, Catherine May Bd. 11 B. Becker et al, Dendrochronologie in der Ur- und Früh¬ Castella (réd.), Lousonna. La ville gallo-romaine et le geschichte. Die absolute Datierung von Pfahlbausiedlungen musée. 72 S., 48 Abb. 1993. Fr. 10.- (Fr. 8.-). nördlich der Alpen im Jahrringkalender Mitteleuropas. Nr. 28 Stefanie Martin Kilcher, Das römische Heiligtum von Basel 1985. -03-1. (Vergr.) Thun-Allmendingen. 40 S., 45 Abb. 1995. Fr. 7.50 Bd. 12 Anne Hochuli-Gysel, Anita Siegfried-Weiss, Eeva Ruoff, (Fr. 6.-). Verena Schaltenbrand, Chur in römischer Zeit. Band I: Nr. 29 Jürg Rageth, Chur-Welschdörfli, Schutzbau Areal Ausgrabungen Areal Dosch. Basel 1986. -04-X. Fr. 90.- Ackermann. Urgeschichtliche und römische Funde und (Fr. 65.-). Befunde. 47 S., 48 Abb. 1998. Fr. 5.- (3.50). Bd. 13 Jost Bürgi und Radana Hoppe, Schleitheim-Iuliomagus. Die römischen Thermen. Basel 1985. Fr. 37.50 (Fr. 25.-). Bd. 14 Katrin Roth-Rubi, Die Villa Stutheien bei Hüttwilen SPM Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter von TG. Ein Gutshof der mittleren Kaiserzeit. Basel 1986. SPM La Suisse du Paléolithique à l'aube du Moyen-Age SPM La Svizzera dal Paleolitico all'Alto Medio Evo -05-8. Fr. 65.- (Fr. 43.-). ISBN 3-908006-..-. Bd. 15 Chronologie. Archäologische Daten der Schweiz/Data- tion archéologique en Suisse. Basel 1986. -06-6. Fr.74- SPM I Jean-Marie Le Tensorer, Urs Niffeler (wissenschaftl. Lei¬ (Fr. 49.-). Bd. 16 Monika Bernatzky-Goetze, Die spätbronzezeit¬ tung u. Red.), Paläolithikum und Mesolithikum. 1993. Mörigen. -50-3. Fr. 98.- (73.-). lichen Funde. Basel 1987. -09-0. Fr. 98.- (Fr. 69.-). Kess¬ SPM II Werner E. Stöckli, Urs Niffeler, Eduard Gross-Klee Bd. 17 Brigitta Ammann et al.. Neue Untersuchungen am lerloch bei im östlichen (Hrsg.), Neolithikum - Néolithique - Neolitico. 1995. Thayngen/SH. Sondierbohrungen -51-1. Fr. 128.-(95.-). Vorplatzbereich und ihre naturwissenschaftlich-archäologische Basel 1988. -08-9. Fr. 53.- (Fr. SPM III Stefan Hochuli, Urs Niffeler, Valentin Rychner (Hrsg.), Auswertung. 36.-). Bd. 18 Das vormittelalterliche Bronzezeit - Age du Bronze - Età del Bronzo. 1998. Paul Gutzwiller, Fundgut vom -52-X. Fr. 144.-(107.-). Areal der Frohburg bei Trimbach SO. Basel 1989. -10-4. Fr. SPM IV Felix Müller, Gilbert Kaenel, Geneviève Lüscher (Hrsg.), 74.- (Fr. 49.-). Eisenzeit. 1999. -53-8. Fr. 128.- (95.-) Bd. 19 Anne Hochuli-Gysel, Silvester Nauli, Anita Siegfried- Weiss, Eeva Ruoff, Verena Schaltenbrand Obrecht et al, Chur in römischer Zeit II. Ausgrabungen Areal Ur- und der frühgeschichtliche Archäologie Schweiz Markthallenplatz. Historischer Überblick. Basel 1991. -11-2. Fr. 135.-(Fr. 92.-). 1 Ältere Bd. Die und Mittlere Steinzeit. 146 S., 100 Abb. und 20 Felix Müller, Der Massenfund von der Tiefenau bei Tabellen, 5 Karten. Basel 1968. (Vergr.) Bern. Zur Deutung latènezeitlicher Sammelfunde mit Bd. 2 Die Jüngere Steinzeit. 176 S., 155 Abb. und Tabellen, 13 Waffen. Basel 1990. -12-0. Fr. 92.- (Fr. 65.-). 1969. Karten. Basel Fr. 37.50 (Fr. 25.-). 21 Stefan Hochuli, Wäldi-Hohenrain TG. Eine mittelbron- Bd. 3 159 166 9 Die Bronzezeit. S., Abb. und Tabellen, Karten. ze- und hallstattzeitliche Fundstelle. Basel 1990. -13-9. Basel 1972. Fr. 55.-(Fr. 35.-). Fr. 85.- (Fr. 57.-). Bd. 4 Die Eisenzeit. 188 11 1974. 204 S., Abb., Karten. Basel 22 Urs Schwegler, Schalen- und Zeichensteine der Schweiz. Fr. 58.-(Fr. 41.50). Basel 1992. -14.7. Fr. 95.- (Fr. 67.-). Bd. 5 Die römische Epoche. 186 S., 294 Abb., 2 Beilagen. Ba¬ 23 Reto Marti, Hans-Rudolf Meier, Renata Windler, Ein sel 1975. Fr. 62.-(Fr. 44.-). frühmittelalterliches Gräberfeld bei Erlach BE. Basel Bd. 6 Das Frühmittelalter. 216 S., 291 Abb., 1 Beilage. Basel 1992.-15.6. Fr. 49.-(Fr. 33.-). 1979. Fr. 68.- (Fr. 50.-). Bd. 24 Geneviève Lüscher, Unterlunkhofen und die hallstattzeit¬ Gesamtwerk (Bde. II-VI) Fr. 220.- (Fr. 145.-). Kassetten vergriffen. liche Grabkeramik in der Schweiz. Basel 1993. -16.3. Fr. 97.- (Fr. 72.-). Antiqua Bd. 25 Andreas Burkhardt, Keltische Münzen aus Basel. Nu¬ Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaftfür Ur- und mismatische Untersuchungen und Metallanalysen. Basel Frühgeschichte 1994.-17.1. Fr. 128.-(Fr. 98.-). Publications de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie Bd. 26 Markus Höneisen (Hrsg.), Frühgeschichte der Region ISBN 3-908006-..-. Stein am Rhein. Archäologische Forschungen am Aus- Publikationen - Pubhcations - Pubblicazioni 299

fluss des Untersees Schaffhauser Archäologie 1). Nr. 3 Walo Burkart, Zum Problem der neolithischen Basel/Schaffhausen 1993. -18-X. Fr. 98.- (Fr. 75.-). Steinsägetechnik. Basel 1945. Bd. 27 Caty Schucany, Aqua Helveticae. Zum Romanisierungs- Nr. 4 Walter Ulrich Guyan, Bild und Wesen einer mittelalterlichen prozess am Beispiel des römischen Baden. Basel 1996. Eisenindustrielandschaft im Kt. Schaffhausen. -19-8. Fr. 128.-(Fr. 89.-). Basel 1946. Bd. 28 Kantonsarchäologie Zug (Hrsg.), Die jungsteinzeitli¬ Nr. 5 Robert Forrer, Die helvetischen und helveto-römischen chen Seeufersiedlungen von Hünenberg-Chämleten ZG. Votivbeilchen der Schweiz. Basel 1948. Basel 1996. -20-1. Fr. 87.- (Fr. 59.-). Nr. 6 Walter Drack, Die römischen Töpfereifunde von Baden- Bd. 29 Hanspeter Spycher, Caty Schucany (Hrsg.), Die Ausgra¬ Aquae Helveticae. Basel 1949. bungen im Kino Elite im Rahmen der bisherigen Nr. 7 Jean-Christian Spahni, Les mégalithes de la Suisse. Basel Untersuchungen der Solothurner Altstadt. Basel 1997. -21-X. 1950. Fr. 92.- (Fr. 65.-). Nr. 8 Walter Ulrich Guyan, Das Grabhügelfeld im Sankert bei Bd. 30 Martin Peter Schindler, Der Hortfund von Arbedo TI Hemishofen. Basel 1951. und die Bronzedepotfunde des Alpenraums vom 6. bis Nr. 9 René Wyss. Beiträge zur Typologie der paläolithisch- zum 4. Jh. v.Chr. - II ripostiglio di Arbedo TI e i ripostigli mesolithischen Übergangsformen im Schweiz. Mittelland. di bronzi della regione alpina dal VI all'inizio del IV Basel 1953. sec. a.C. Basel 1998. 22-8. Fr. 125.- (Fr. 95.-). Nr. 10 Karl Stehlin, Die spätrömischen Wachttürme am Rhein Bd. 31 Caty Schucany/Stefanie Martin-Kilcher/Ludwig Berger/ von Basel bis zum Bodensee. Basel 1957. Daniel Paunier (Hrsg.), Römische Keramik in der Nr. 11 Rudolf Fellmann, Das Grab des L. Munatius Plancus bei Schweiz - Céramique romaine en Suisse - Ceramica Gaeta. Mit einem Beitrag von G. Gullini. Rom. Basel romana in Svizzera. Basel 1999. -23-6. Fr. 59.- (Fr. 47.-). 1957. DM24.-. Nr. 12 Walter Ulrich Guyan, Das alamannische Gräberfeld von Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz Begingen-Löbern (Materialheft). Basel 1958. (Vergr.) Nr. 13 Elisabeth Schmid, Höhlenforschung und Sedimentanalyse. Emil Vogt, Geflechte und Gewebe der Steinzeit. Basel Basel 1958. 1937. (Vergr.) Nr. 14 Limes-Studien, Vorträge des 3. Internationalen Limes- Bd. 2 Emil Bächler, Das alpine Paläolithikum der Schweiz. Kongresses in Rheinfelden/Basel 1957. Basel 1959. Fr. Basel 1940. (Vergr.) 14.40 (Fr. 9.60). Bd. 3 Christoph Simonett, Tessiner Gräberfelder. Basel 1941. Nr. 15 Katharina Mauser-Goller, Die relative Chronologie des (Vergr.) Neolithikums in Südwestdeutschland und der Schweiz. Bd 4 Gerhard Bersu, Das Wittnauer Horn. Basel 1945. Basel 1969.Fr. 18.-(Fr. 12-). (Vergr.). Nr. 16 Hanni Schwab, Jungsteinzeitliche Fundstellen im Kanton Bd. 5 Walo Burkart. Crestaulta. Basel 1946. DM 45.- (DM Freiburg, Basel 1971. Fr. 76.50 (Fr. 51.-). 29.25). Nr. 17 Franz Fischer, Die frühbronzezeitliche Ansiedlung in Bd. 6 Elisabeth Ettlinger, Die Keramik der Augster Thermen. der Bleiche bei Arbon TG. Basel 1971. Fr. 54.- (Fr. 36.-). Basel 1949. (Vergr.). Bd. 7 Victorine von Gonzenbach, Die Cortaillodkultur in der Schweiz. Basel 1949. DM 38.- (DM 24.70). Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz Bd. 8 Walter Drack, Die römische Wandmalerei der Schweiz. Basel 1950. (Vergr.) Nr. 1 Walter Drack, Ältere Eisenzeit der Schweiz, Kanton Bd. 9 Joachim Werner, Das alamannische Gräberfeld von Bern, 1. Teil. Basel 1958. DM 20.- (DM 13.-). Bülach. Basel 1953. (Vergr.) Nr. 2 Walter Drack, Ältere Eisenzeit der Schweiz, Kanton Bd. 10 Rudolf Fellmann, Basel in römischer Zeit. Basel 1955. Bern, 2. Teil. Basel 1959. DM 20.- (DM 13.-). (Vergr.) Nr. 3 Walter Drack, Ältere Eisenzeit der Schweiz, Kanton Bd. 11 Emil Vogt, Pfahlbaustudien. - Walter Ulrich Guyan, Das Bern, 3. Teil. Basel 1960. DM 20.- (DM 13.-). jungsteinzeitliche Moordorf von Thayngen-Weier. 1954. Nr. 4 Walter Drack, Ältere Eisenzeit der Schweiz. Die West¬ (Vergr.) schweiz. Kantone Freiburg, Genf, Neuenburg, Waadt Bd. 12 Albert Baer. Die Michelsberger Kultur in der Schweiz. und Wallis. Basel 1964. DM 25.- (DM 16.25). Basel 1959. DM 65.- (DM 42.25). Nr. 5 Walter Ulrich Guyan, Das alamannische Gräberfeld von Bd. 13 Victorine von Gonzenbach, Die römischen Mosaiken der Schleitheim-Hebsack. Basel 1965. DM 20.- (DM 13.-). Schweiz. Basel 1961. (Vergr.) Bd. 14 RudolfMoosbrugger-Leu, Die frühmittelalterlichen Bezug Gürtelbeschläge der Schweiz. Basel 1967. DM 56.- (DM 36.40). SGUF, 4001 Basel Bd 15 Bd. 16 Margarita Primas, Die südschweizerischen Grabfunde der Suisse/Archeologia Svizzera. der älteren Eisenzeit und ihre Basel 1970. Archäologie Schweiz/Archéologie Chronologie. Ur-Schweiz. Fr. 81.-(Fr. 54.-). Helvetia Archaelogica 1970-1975. Bd 17 Marion Itten, Die Horgener Kultur. Basel 1970. Fr. 81 .- Mitteilungsblatt SGUF 1976-1977. (Fr. 54.-). RAS Paläolithikum-Latenezeit. Bd. 18 Josef Winiger, Das Fundmaterial von Thayngen-Weier Kursrésumés/Résumés des cours. im Rahmen der Pfyner Kultur. Basel 1971. Fr. 111- (Fr. SPM 74.-). Bd. 19 Christin Osterwalder, Die mittlere Bronzezeit im SPM schweizerischen Mittelland und Jura. Basel 1971. Fr. 73.- (Fr. 48.50). Rudolf Habelt, D-53040 Bonn 1 Bd. 20 Madeleine Sitterding, Le Vallon des Vaux. Rapports culturels et chronologiques. Basel 1972. Fr. 88- (Fr. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz Nrn. 1-5 59.-). Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz Bd. 4-9, 12, 14. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz Nr. 11. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz.

Die Nummern 1 bis 10 und 13 sind vergriffen. Lizenz für den Nachdruck Reinhardt Media-Service, 4012 Basel besitzt der Verlag Herbert Lang & Cie AG, Amtshausgasse/ Münzgraben, 3000 Bern. Jahrbuch SGUF/Annuaire SSPA/Annuario SSPA. Antiqua. Nr. 1 Christoph Simonett, Die geflügelten Löwen aus Augst. Archäologische Führer der Schweiz/Guides Archéologiques de la Suisse. Basel 1944. Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz. Nr. 2 Walter Drack, Die helvetische Terra Sigillata-Imitation. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz Nrn. 12, 14-17. Basel 1945. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz Bd. 16-20. xo Publikationen - Publications - Pubblicazioni

Weitere verfügbare archäologische Publikationen in der Schweiz: Neuerscheinungen Juni 1995-Juni 2000

(früher herausgegebene Bände s. Jahrbuch SGUF 78. 1995, 258-265 -; pour des ouvrages antérieurs à juin 1995 voir ASSPA 78, 1995. 258-265: per pubbhcazioni anteriori al giugno 1995 vedi ASSPA 78. 1995, 258-265)

Cahiers d'Archéologie romande de la Bibliothèque historique vaudoise Basel-Landschaft

N 63/64 Valentin Rychner et Nikiaus Kläntschi, Arsenic, nickel et antimone. 2 vol. 1995. Archäolgie und Museum. Berichte aus der Archäologie und dem N 65 Laurent Auberson. Gabriele Keck et al, Notre-Dame Kantonsmuseum Baselland d'Oujon (vers 1146-1537). Une chartreuse exemplaire? 1998. Heft 33 Michael Schmaedecke (Bearb.). Ländliche Siedlungen zwi¬ schen und Mittelalter. in N 66 Frédéric Rossi, L'area sacra du forum de Nyon et ses Spätantike Beiträge zum Kolloquium abords: fouilles 1988-1990. III. 1995. Liestal (Schweiz) vom 13. bis 15. März 1995. 1995. N 67 Michèle Grote, Les tuiles anciennes du Canton de Vaud. - Michael Schmaedecke. Ein Dorf des Mittelalters. Ein 1996. Ausschneidebogen für Kinder mit Texten auch für Erwachsene. 36 Römische N' 68 Peter Eggenberger, Philipp Jaton. Marcel Grandjean. Jürg Ewald. Martin Hartmann. Philipp Rentzel. Die Liestal nach 1997. L'église et l'ancien couvent dominicain de Coppet. Wasserleitung von Augst. 1996. 37 Michael Schmaedecke (Bearb.) Beiträge zur Archäologie des 1998. 1998. N 69 Martin Bossert, Die figürlichen Reliefs von Aventicum. Mittelalters 38 Simon Die reformierte Kirche Sissach BL. Mittel¬ Mit einem Nachtrag zu «Rundskulpturen von Aventicum». Burnell. von Aventicum VII. 1998. alterliche Kirchenbauten und merowingerzeitliche «Stiftergräber». N"70 Martin Bossert, Die figürlichen Baureliefs des 1998. 39 Tauber «Keine niemand!» Festschrift Cigognier-Tempels in . Kunsthistorische und iko- Jürg (Hrsg.). Kopie an für nologische Einordnung. Aventicum VIII. 1998. Jürg Ewald zu seinem sechzigsten Geburtstag. 1998. 40 Michael Schmaedecke in der Schweiz. N"71 François Christe, Colette Grand. Prangins: de la forteresse (Hrsg.). Tonpfeifen über Ton Liestal au château de plaisance 1985-1995: 10 ans de Beiträge zum Kolloquium Tabakspfeifen aus in - 26. 1998. 1999. recherches. 3000 ans d'histoire. 1997. am März 41A+B Reto Zwischen Römerzeit und Mittelalter. NX2 Gervaise Pignat, Ariane Winiger, Les occupations Marti. Forschungen frühmittelalterlichen Besiedlungsgeschichte der Nordwestschweiz mésolithiques de l'abri du Mollendruz (Abri Freymond. zur Mont-la-Ville VD. Suisse). 1998. (4.-10. Jahrhundert). 2000. N°73 Claire Huguenin, Ulrich Doepper. Olivier Feihl. L'église Saint-François de Lausanne. Genèse d'un Bezug: Archäologie und Kantonsmuseum Baselland. Rathausstrasse 2, 4410 Liestal. monument historique. 1998. N"74 Thierry Luginbühl. Annick Schneiter et al., La fouille de Tauber Tatort Ergebnisse Vidy «Chavannes 11» 1989-1990. Trois siècles d'histoire - Jürg Ewald. Jürg (Hrsg.). Vergangenheit. heute. 1998. à Lousonna. Vol. 2: Le mobilier archéologique. aus der Archäologie Lousonna 9. und Basel. N° 75/76 Lucie Steiner. François Menna et al, La nécropole du Bezug: Buchhandlung Wiese-Verlag Pré de la Cure à Yverdon-les-Bains (IV-VIF s. ap. J.-C). Tomes 1 et 2. 1999. N- 77/78 Daniel Castella et al. La nécropole gallo-romaine d'Avenches «En Chaplix». Fouilles 1987-1992. Aventicum Augster Blätter zur Römerzeit IX-X. Tommes 1 et 2. 1999. N'79 Daniel de Raemy (dir.). Chillon. La Chapelle. 1999. Nr. 9 Alex Furger. Marco Windlin. Sabine Deschler-Erb. Jörg Schib¬ ler. Haustiere in . Museumskoffer zum «römischen Distribution: Cahiers d'Archéologie Romande. C.P 210. 1000 Lausanne Haustierpark». 1995. 17. 10 Alexia Gasser. Silberschatz für Schulen. 2000.

Aargau Augster Museumshefte

Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa Heft 15 Dorothée Simko (Geschichte). Rolf Meier (Zeichnungen). Pris¬ ca und Silvanus. Unruhige Zeiten in Augusta Raurica. 1995. Bd. 12 Michael Alexander Speidel. Die römischen Schreibtafeln von 16 Dorothée Simko (Scénario). Roloff (Dessins), traduction Vindonissa. 1996. française: Catherine May Castella: Prisca et Silvanus. Temps 13 Helen Koller. Cornel Doswald. Aquae Helveticae - Baden. Die troublés à Augusta Raurica. 1995. Grabungen Du Parc 1987/88 und ABB 1988. 1996. 17 Dorothée Simko (Geschichte). Roloff (Zeichnungen). Prisca et 14 Christoph Unz. Eckhard Deschler-Erb. Katalog der Militaria Silvanus. Turbida tempora Augustae Rauricae. 1996. aus Vindonissa. Militärische Funde. Pferdegeschirr und Jochteile 18 Dorothée Simko (Geschichte). Roloff (Zeichnungen). Die bis 1976. 1997. Zerstörung von Augusta Raurica. 1996. - Elisabeth Bleuer et al.. Grenzen - Grenzenlos. Begleitschrift 19 Dorothée Simko (Scénario). R. Meier (Dessins), traduction zur Jubiläumsausstellung: 100 Jahre Gesellschaft Pro Vindonissa. française: Catherine May Castella: Prisca et Silvanus. La 50 Jahre Kantonsarchäologie Aargau. Brugg 1997. destruction d'Augusta Raurica. 1997. 15 Christine Meyer-Freuler. Vindonissa Feuerwehrmagazin. Die 21 Debora Schmid. Annemarie Kaufmann-Heinimann. Götter im Untersuchungen im mittleren Bereich des Legionslagers. 1998. Haus - Les dieux chez soi - gods in the home. 1999. 16 Martin Bossert, Die figürlichen Skulpturen des Legionslagers 22 Markus Peter. Geld - Argent - Money. 1999. von Vindonissa. Corpus Signorum Imperii Romani Corpus 23 Beat Rütti. Catherine Aitken. Gaumenfreuden - Gourmandises der Skulpturen der römischen Welt. Schweiz Band 1.5. -Delicacies. 1999. Germania Superior. Civitas Helvetiorum: Vindonissa. 1999. ISBN 24 Ursi Schild (Fotos). Alex R. Furger (Texte). Augusta Raurica. 3-907549-09-0. 1999. ISBN 3-7151-1024-4.

Bezug: Vindonissa-Museum. 5200 Brugg. Bezug: Römermuseum Augst. Giebenacherstrasse 17. 4302 Augst. Publikationen - Publications - Pubblicazioni 301

Archäologischer Führer durch Augst/Kaiseraugst 15 A+B Christine Keller, Gefässkeramik aus Basel. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gefässkeramik aus Heft 2 Alex Furger, Augusta Raurica. English Guide. 1995. Basel. Typologie - Technologie - Funktion - Handwerk. Teil 3 Alex Furger, Augusta Raurica. Nederlandse gids. 1995. A: Text, Teil B: Tafeln. 1999. 4 Alex Furger, Augusta Raurica. Guida archaeologica. 1995. 16 Yolanda Hecht, Die Ausgrabungen auf dem Basler Münster¬ 5 Alex R. Furger, Kurzführer Augusta Raurica. 1997. hügel an der Rittergasse 4. Unter Mitarbeit von Norbert Spichtig (EDV). Mit einem Beitrag zur Archäozoologie von Jörg Bezug: BSB Buch Service, Rittergasse 20, 4051 Basel. Schibler. 1998.

- K. Kob, P. Zsidi, A.R. Furger et al., Out of Rome. Augusta Rau- Bezug: ABBS, Petersgraben 11, 4051 Basel. rica/Acquincum. Das Leben in zwei römischen Provinzstädten. 1997. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte

Bezug: Verlag Schwabe & Co. AG, Basel. Bd. 13 Peter-A. Schwarz, Die spätlatenezeitliche und spätrömische Höhensiedlung auf dem Mont Terri (Cornol, JU): Die Ergebnisse der Grabungskampagne 1987. 1993. Forschungen in Augst 14 Ludwig Berger, Marco Brianza, Paul Gutzwiller et al., Sondie¬ rungen auf dem Wittnauer Horn 1980-1982. 1996. Bd. 20 Bettina Janietz Schwarz, Dominique Rouiller, Ein Depot zer¬ schlagener Grossbronzen aus Augusta Raurica. Die Bezug: Habegger, 4552 Derendingen SO. Rekonstruktion der beiden Pferdestatuen und Untersuchungen zur Herstellungstechnik. 1996. 22 Hans Sütterlin, Kastelen 2. Die Älteren Steinbauten in den In¬ sulae 1 und 2 von Augusta Raurica. 1999. Bern 23 Thomas Hufschmid, Kastelen 3. Die Jüngeren Steinbauten in den Insulae 1 und 2 von Augusta Raurica. 1996. 25 Römerstadt Augusta Raurica (Hrsg.), Mille Fiori. Festschrift Archäologie im Kanton Bern. Fundberichte und Aufsätze. Hrsg. vom für Ludwig Berger zu seinem 65. Geburtstag. 1998. Archäologischen Dienst des Kantons Bern. 26 Anne Kaufmann-Heinimann, Götter und Lararien aus Augusta Raurica. Herstellung, Fundzusammenhänge und sakrale Funktion - Rudolf Zwahlen mit Beiträgen von Elsbeth Büttiker-Schumacher figürlicher Bronzen in einer römischen Stadt. 1998. und Franz E. Koenig, Vicus - Vorderberg. Die Holzbauphasen 27 Sabine Deschler-Erb, Römische Beinartefakte aus Augusta Rauri¬ (1. Teil). 1995. ca. Rohmaterial, Technologie, Typologie und Chronologie. 1998. - Albert Hafner, Die Frühe Bronzezeit in der Westschweiz. Funde und 28 Eckhard Deschler-Erb, Ad arma! Römisches Militär des 1. Jahr¬ Befunde aus Siedlungen, Gräber und Horten der entwickelten hunderts n. Chr. in Augusta Raurica. 1999. Frühbronzezeit. (Ufersiedlungen am Bielersee Bd. 5). 1995. 29 Ludwig Berger. Peter-Andrew Schwarz, Tituli Rauracenses 1. - Armand Baeriswyl, Daniel Gutscher, Burgdorf Kornhaus. Eine 2000. mittelalterliche Häuserzeile in der Burgdorfer Unterstadt. 1995. 30 Bettina Janietz, Schrottfund 2. 2000. - Regula Glatz, Daniel Gutscher, Burgdorf. Ehemaliges Siechenhaus. 1995.

Jahresberichte und aus Augst Kaiseraugst Archäologie im Kanton Bern. Fundberichte und Aufsätze/ chronique archéologique et textes 18/1997, 19/1998, 20/1999 Bd. 1 D. Gutscher, P.J. Suter et al., 1990. Fundberichte: Karin Römerstadt - Meier-Riva, Augusta Raurica. Ein interaktiver Ur- und Frühgeschichte 1984-1988 Besuch 1998. (CD-ROM), deutsch/français/english. Mittelalter und Neuzeit 1984-1985; 15 Aufsätze 2A+2B D. Gutscher, P.J. Suter et al., 1992. Fundberichte: Raurica Augusta Ur- und Frühgeschichte 1989-1990 1997/1, 2000/1 1998/1+2, 1999/1+2, Mittelalter und Neuzeit 1986-1987; 15 Aufsätze 3A+3B D. Gutscher, P.J. Suter et al., 1994. Fundberichte: Römermuseum Giebenacherstrasse 17, 4302 Bezug: Augst, Augst. Ur- und Frühgeschichte 1991-1993 Mittelalter und Neuzeit 1988-1989; 15 Aufsätze 4A+4B D. Gutscher, P.J. Suter et al., 1999. Fundberichte: Ur¬ und Frühgeschichte 1994-1996, Mittelalter und Neuzeit Basel-Stadt 1991-1992; 14 Aufsätze.

Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Basel-Stadt - Kathrin Glauser, Marianne Ramstein, René Bacher, Tschugg-Stei- Rolf d'Aujourd'hui (Hrsg.), Jahresbericht 1995. 1996. 1997. acher. Prähistorische Fundschichten und römischer Gutshof. 1996. - Archäologische Bodenforschung (Hrsg.), Jahresbericht 1998. - Ch. Gerber, La route romaine transjurane de Pierre Pertuis. Recher¬ ches sur le tracé romain entre le Plateau suisse et les bassins du Doubs et du Rhin. 1997. Materialhefte zur Archäologie in Basel. Hrsg. von der Archäologischen - D. Gutscher, A. Ueltschi, S. Ulrich-Bochsler, Die St. Petersinsel im Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt und dem Seminar für Ur- und Bielersee. Ehemaliges Cluniazenserpriorat. 1997. Frühgeschichte der Universität Basel. - W. Wild, Reichenbach. Burg und Letzi Mühlenen. 1997. - Susi Ulrich-Bochsler, Anthropologische Befunde zur Stellung von Bd. 8 Jacqueline Reich, Archäozoologische Auswertung des mittelal¬ Frau und Kind in Mittelalter und Neuzeit. Soziobiologische und terlichen Tierknochenmateriales (10.-13. Jh.) von der soziokulturelle Aspekte im Lichte von Archäologie, Geschichte, Schneidergasse 8, 10 und 12 in Basel (CH). 1995. Volkskunde und Medizingeschichte. 1997. 9 René Matteotti, Die Alte Landvogtei in Riehen. Ein archäologischer - Marianne Ramstein, Worb-Sunnhalde. Ein römischer Gutshof im Beitrag zum Alltagsgerät der Neuzeit. 1995. 3. Jahrhundert. 1998. 10 Pia Kamber, Die Latrinen auf dem Areal des Augustinerklos¬ - Daniel Gutscher (éd.), Saint-Imier, ancienne église Saint-Martin: ters. 1995. fouilles archéologiques de 1986/87 et 1990. 1999. 11 Marlu Kuhn, Spätmittelalterliche Getreidefunde aus einer Jochen Pfrommer, Daniel Gutscher, Laufen Rathausplatz. Eine Brandschicht des Basler Rosshof-Areals (15. Jahrhundert A.D.). hölzerne Häuserzeile in einer mittelalterlichen Kleinstadt: Hausbau, 1996. Sachkultur und Alltag. Mit CD-Rom. 1999. 13 Renate Ebersbach, Ausgrabungen am Murus Gallicus in Basel 1990 bis 1993, Teil 2: Die Tierknochen. 1999. Bezug: Buchhandlung u. Verlag Paul Haupt, Falkenplatz 14, 3012 Bern. 302 Publikationen - Publications - Pubblicazioni

- Albert Hafner, Peter J. Suter, Pfahlbaumuseum Lüscherz. Stiftung Distribution: Service archéologique cantonal, Planche-Supérieur 13, Sammlung Hans Iseli. Ausstellungsführer. 1700 Fribourg. - Albert Hafner, Peter J. Suter, Traduction Christophe Gerber, Pfähl¬ baumuseum Lüscherz. Fondation Collection Hans de Iseli. Guide Catalogues/Kataloge l'exposition. Le passé apprivoisé / Vergangen und doch nahe. Katalog der Aus¬ Hans 2576 Lüscherz oder bei der - Bezug: Stiftung Sammlung Iseli, stellung im Museum für Kunst und Geschichte. 1992. 2576 Lüscherz. Gemeindeverwaltung, - Denis Ramseyer, Trésors des Celtes. Archéologie dans le canton de Fribourg, Suisse. Catalogue du Musée Malgré-Tout Treignes, Daniel Gutscher, Armand Eva Roth, Martin Germann, - Baeriswyl, Belgique. 1995. Die Stadt Bau und Funde. gotische in Bild. Archäologische Michel Fuchs (coord.), Fresques romaines Trouvailles fribour¬ Illustrierte Chroniken. Texte im der Burgerbibliothek - - zur Ausstellung Foyer geoises. Römische Fresken - Aus dem Kanton Freiburg. 17 fé- Bern/La ville gotique en construction et en images: découvertes vrier-8 avril 1996, Musée d'art et d'histoire, Fribourg / 17. Fe- archéologiques, chroniques illustrées. Textes de l'exposition bruar-8. April 1996, Museum für Kunst und Geschichte, Freiburg. au foyer de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. 1999. 1996. Bern Bezug: Bürgerbibliothek oder ADB. Distribution: Service archéologique cantonal, Planche-Supérieur 13, 1700 Fribourg. - Ellen J. Beer, Norberto Gramaccini, Charlotte Gutscher-Schmid, Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Berns Grosse Zeit, das 15. Jahrhundert neu entdeckt. 1999. Genève

Bezug: Alle Buchhandlungen. Documents du Département d'Anthropologie et d'Ecologie - Peter J. Suter, Daniel Gutscher, Eva Roth, Aarberg. Porträt einer de l'Université de Genève Kleinstadt. Mit Beiträgen des ADB zur Archäologie von Region und Stadt. 1999. No 20 J.-L. Voruz (éd.) Chronologies néolithiques: de 6000 à 2000 avant notre ère dans le Bassin rhodanien. Colloque/rencontre Ambérieu-en- Bezug: Gemeindeverwaltung Aarberg. sur le Néolithique de la région Rhône-Alpes 11, Bugey, 19-20 septembre 1992. Ambérieu en Bugey. technologique - Ulrich Zwahlen (Hrsg.), Krauchthal. Heimatbuch Band V, Aus Ver¬ 21 Thomas Perrin, Le silex des Chamboud. Approche gangenheit und Gegenwart. Mit Beiträgen des ADB. 1999. d'une industrie néolithique. 1994. 22 Alain Gallay, Eric Huysecom, Anne Mayor, Grégoire de Ceu- Bezug: Gemeindeverwaltung Krauchthal. ninck, Hier et aujourd'hui des poteries et des femmes. Céramiques traditionnelles du Mali. 1996.

Schriften des Bernischen Historischen Museums Distribution: Département d'Anthropologie et d'Ecologie, 12, rue Gus- tave-Revilliod, Case postale 511, 1211 Genève 24. Bd. 1 Balâzs Kapossy und Tünde Maradi, Freiheit, Einheit und Staatsgewalt auf Münzen und Medaillen. Sammlung Herman Graubünden Gyllenhaal. 1998. 2 Felix Müller, Münsingen-Rain, ein Markstein der keltischen Archäologie. Funde, Befunde und Methoden im Vergleich. Akten Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Graubünden Internationales Kolloquium «Das keltische Gräberfeld von Münsingen-Rain 1906-1996» Münsingen/Bern, 9.-12. Oktober 1998(1999). 1996. 1998.

Bezug: Bernisches Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5, 3005 Bern. Jura

Cahier d'archéologie jurassienne (CAJ). Office du patrimoine historique Fribourg / Freiburg et Société jurassienne d'Emulation, Porrentruy.

6 Sarah La de Saint Chronique archéologique Archäologischer Fundbericht: No Stékoffer, crosse mérovingienne Germain, abbé de Moutier-Grandval. 1995. 1980-82, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987-88, 1989-92, 1993, 1994, 1995, premier 7 1996, 1997. Biaise Othenin-Girard et al., Le Campaniforme d'Aile, Noir Bois. 1997. - Claude Juillerat, François Schifferdecker (réd.), Guide archéo¬ du Jura du Jura bernois. 1997. CAF, Cahiers d'Archéologie Fribourgeoise logique et 8 relais 1/1999, 2/2000 J.-D. Demarez, B. Othenin-Girard et al., Route et routier d'époque romaine entre Aile et Porrentruy (JU, Suisse). 1999. 9 L.-I. Stahl Gretsch, J. Detrey et al., Le site moustérien d'Aile, Pré Monsieur 1999. Archéologie fribourgeoise Freiburger Archäologie - Monographien (JU, Suisse). Distribution: Secrétariat de la Société d'Emulation, 8, Nr. 10 Hanni Schwab, Carmen Buchiller, Bruno Kaufmann, Vuippens/ jurassienne rue du 2900 La Palaz: Le site gallo-romain et la nécropole du Haut-Moyen Gravier, Porrentruy. Age. 1997. Dominique Bugnon, Hanni Schwab, Galmiz: Archäologische Luzern Ausgrabungen auf dem Trasse der Autobahn AI Fouüles archéologiques sur le tracé de l'autoroute Al. 1976-1981. 1997. 12 Barbara Dietrich-Weibel, Geneviève Lüscher, Thierra Kilka, Archäologische Schriften Luzern Posieux/Châtillon-sur-Glâne. Keramik/Céramique. 1998. 13 Gilles Bourgarel, Fribourg-Freiburg. Le Bourg de fondation Bd. 6 Jakob Bill, Goldenes Bronzezeitalter. Bronzezeit im Kanton sous la loupe des archéologues (mit deutscher Zusammenfassung). Luzern. 1995. 1998. 7 Christine Meyer-Freuler, Hermann Fetz, Triengen Murhubel - 14 Hanni Schwab, Archéologie de la 2l correction des eaux du Jura: Ein römischer Gutshof im Suretal. 1997. Vol. 2 - Les premiers paysans sur la Broye et la Thielle. 8 Ebbe H. Nielsen, Wauwil «Station 25/Sandmatt». Eine spät- 1999. paläolitische Fundstelle im Wauwilermoos. 1999. 15 Denis Ramseyer (dir), Muntelier/Fischergässli. Un habitat néolithique au bord du lac de Morat (3895-3820 avant J.-C). 2000. Bezug: Kantonsarchäologie Luzern, Frankenstrasse 9, 6002 Luzern. Publikationen - Publications - Pubblicazioni 303

Neuchâtel Thurgau

Archéologie Neuchâteloise Archäologie im Thurgau

N" 19 Denise Leesch, Hauterive-Champréveyres, 10. Un campement Bd. 4 Albin Hasenfratz, Matthias Schnyder, Das Seebachtal. Eine ar¬ magdalénien au bord du lac de Neuchâtel: cadre chronologique chäologische und paläoökologische Bestandesaufnahme. et culturel, mobilier et structures, analyse spaciale (secteur 1). Forschungen im Seebachtal 1. 1998. 1997. 5 V. Jauch, Eschenz - Tasgetium. Römische Abwasserkanäle und 20 Béat Arnold, Pirogues monoxyles d'Europe centrale - Latrinen. 1997. construction, typologie, évolution t. 1. 1995. 7 Gisela Nagy, Uerschhausen-Horn. Keramik und Kleinfunde der 21 Béat Arnold, Pirogues monoxyles d'Europe centrale - spätbronzezeitlichen Siedlung. Forschungen im Seebachtal 2. construction, typologie, évolution t. 2. 1999. Patrick Gassmann, Georges Lambert, Catherine Lavier, 8 Hartmut Gollnisch, Uerschhausen-Horn. Haus- und Siedlungs¬ Pirogues et analyses dendrochronologiques. 1996. strukturen der spätestbronzezeitlichen Siedlung. Forschungen 22 Ingo Campen, Martin Kurella, Saint-Blaise/Bains des Dames, im Seebachtal 3. 1999. 2. Sedimentologie, stratigraphie et datation d'un site 9 Urs Leuzinger, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Ar- néolithique. 1998. bon/Bleiche 3. Befunde. 2000. 23 Philippe Morel, Werner Müller, Hauterive-Champréveyres, 11. Un campement magdalénien au bord du lac de Neuchâtel: Bezug: Amt für Archäologie TG, Schlossmühlestr. 15a, 8510 Frauenfeld. archéozoologie (secteur 1). 1997. 24 Jean-Michel Leuvrey, Hauterive-Champréveyres, 12. L'industrie lithique du Bronze final: étude typo-technologique. 1999. 25 Béat Arnold, Altaripa: archéologie expérimentale et architecture navale gallo-romaine. 1999. Ticino

Distribution: Musée cantonal Avenue 2000 d'archéologie, DuPeyrou 7, Giulio Foletti (a cura di), Pierangelo Donati. Venticinque anni alla Neuchâtel. direzione dell'Ufficio cantonale dei monumenti storici. 1999. AAT, UBC, IVS, Valle Leventina. Le vie del passato. Itinerari storici e archeologici nel Cantone Ticino. 1999. Schaffhausen Fulvia Butti Ronchetti, La necropoli romana di Airolo-Madrano. 2000.

Schaffhauser Archäologie Distribuzione: Ufficio dei beni culturali. Viale Stefano Franscini 30a, 6501 Bellinzona. Bd. 3 Kurt Bänteli, Markus Höneisen, Kurt Zubler, Berslingen - ein verschwundenes Dorf bei Schaffhausen. Mittelalterliche Besiedlung und Eisenverhüttung im Durachtal. 2000. 4 Kurt Bänteli, Rudolf Camper, Peter Lehmann. Das Kloster Al¬ Valais lerheiligen in Schaffhausen. Zum 950. Jahr seiner Gründung am 22. November 1049. 1999. - Alain Gallay (éd.) Dans les Alpes, à l'aube du métal: archéologie et bande dessinée. Catalogue de l'exposition «Le soleil des morts: Bezug: Kantonsarchäologie Schaffhausen, Herrenacker 3, 8201 Schaff¬ archéologie et bande dessinée», Sion, Musées cantonaux, septembre hausen. 1995-janvier 1996. Archäologische Schriften Distribution: Musées cantonaux, pl. de la Majorie 15, 1950 Sion.

N° 1 Kurt Bänteli, Zwei neue Bilder der alten Stadt Schaffhausen. Sonderdruck aus Schaffhauser Magazin 2/95. Vaud Bezug: Kantonsarchäologie Schaffhausen, Herrenacker 3, 8201 Schaffhausen. Documents du Musée cantonal d'archéologie et d'histoire - Denis Bertholet, Olivier Feihl, Claire Huguenin, Autour du Chillon. Archéologie et restauration du début du siècle. 1998. - Claude Michel, Conservation et restauration de deux embarcations gallo-romaines mises au jour à Yverdon-les-Bains (canton de Vaud, und im Kt. Solothurn Archäologie Denkmalpflege Suisse). 1999.

1/1996,2/1997,3/1998,4/1999 Distribution: Musée cantonal d'archéologie et d'histoire. Case postale 210, 1000 Lausanne 17.

St. Gallen Documents du Musée Romain d'Avenches

- 138. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen No 1 Regula Frei-Stolba, Anne Bielman, Les Inscriptions. Textes, (1998) mit archäologischem Forschungsbericht: Irmgard Grüninger, traduction et commentaire. 1996. Jona: Neue Ausgrabungen im römischen Kempraten. Der Tempelbezirk. 2 Serge Rebetez, Mosaïques. 1997. 1998. 3 Françoise Bonnet Borei, Le verre d'époque romaine à Avenches- - Denkmalpflege und Archäologie im Kanton St. Gallen 1986-1996. Aventicum. Typologie générale. 1997. 1999. 4 Daniel Castella, Aux portes d'Aventicum. Dix ans d'archéologie - 139. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen autoroutière à Avenches. 1998. (1999), mit archäologischem Forschungsbericht: Irmgard Grüninger, 5 Daniel Castella, Vor den Toren der Stadt Aventicum. Zehn Jahre Alt St. Johann: Neue Erkenntnisse zur ehemaligen Klosterkirche. Archäologie auf dem Autobahntrassee bei Avenches. 1998. 1999. 6 Marie-France Meylan Krause, Des goûts et des couleurs. Céra¬ - Denkmalpflege und Archäologie im Kanton St. Gallen 1986-1996. miques gallo-romaines, modes d'emploi. 1999. 1999. Distribution: Musée Romain d'Avenches, Case postale 142, 1580 Bezug: Rösslitor Bücher, Webergasse 5, 9001 St. Gallen. Avenches. 304 Publikationen - Publications - Pubblicazioni

Bulletin de I Association Pro Aventico Zug 37.1995 (1996), 38.1996 (1997). 39.1997 (1998), 40.1998. (1999). Schriften des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug Distribution: Association Pro Aventico. Case postale. 1580 Avenches. 44 Irmgard Bauer, Sabine Karg, Regula Steinhauser, Kulinarische Rei¬ se die Ein Kochbuch mit der Steinzeit - Musée Romain de Nyon. 1993. in Vergangenheit. Rezepten von Roman Museum Nyon. 1994. bis ins Mittelalter. 1995. - Mathias Stefanie Sabine Bru¬ - Römisches Museum Nyon. 1996. - Seifert, Jacomet, Karg, Jörg Schibler, no Kaufmann, Die spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Zug- 1, 1996. Distribution: Musée romain de Nyon. Sumpf. Die Dorfgeschichte. - Stefan Hochuli, Beat Horisberger (Text u. Konzept), Greens und Gräber. 1997. - Mathias Seifert, Marlise Wunderli, Die spätbronzezeitlichen Ufer¬ siedlungen von Zug-Sumpf. 2, Die Funde 1952-54. 2/1: Textband, Zürich 2/2 Katalog und Tafeln. 1997. - Irmard Bauer, Sabine Bolliger Schreyer, Marlise Wunderli, Visurix & Co., Illustrierter Kinderführer mit Texten des neuen Museums für Zürcher Denkmalpflege, Berichte, ab Bd. 13 neu: Berichte der Urgeschichte(n). 1997. Kantonsarchäologie Zürich. Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Daniela Hösli, Dani Pelagatti, Stephan Schreyer, Leben in der Pro¬ Zürich, Abteilung Denkmalpflege. - vinz. Alltagsleben in der Römerzeit. Römisches Quartett mit 37 13 Archäologie im Kanton Zürich 1993-1994. 1996. Spielkarten und Informationsblatt. 1999. 14 Archäologie im Kanton Zürich 1995-1996. 1998. Bezug: Kantonales Museum für Urgeschichte, Hofstrasse 15,6300 Zug. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich. Direktion der öffentlichen Tugium 14, 1998; 15. 1999. Bauten des Kantons Zürich, Abteilung Denkmalpflege. - - Stephan Hochuli, Beat Horisberger (Text u. Konzept), Greens und Gräber. 1997. Bd. 20 Jörg Schibler, Heidemarie Hüster-Plogmann, Stefanie Jacomet et al., Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Bezug: Kantonsarchäologie Zug/Kantonales Museum für Urgeschichte, Ufersiedlungen am Zürichsee. Ergebnisse der Ausgrabungen Hofstrasse 15, 6300 Zug. Mozartstrasse, Kanalisationssanierung Seefeld, AKAD/ Pressehaus und Mythenschloss in Zürich. 1997. 25 Christa Ebnöther, Der römische Gutshof in Dietikon. 1995. 26 Florian Hoek, Anna Stebler-Cauzzo et al., Burg - Kapelle - IFS - ITMS - IRMS Friedhof. Rettungsgrabungen in Nänikon und Bonstetten. 1995. Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) - Inventaire des trouvailles 27 Beiträge zum römischen Oberwinterthur - 7. monétaires suisse (ITMS) - Inventario dei ritrovamenti monetali svizzeri Ausgrabungen im Unteren Bühl. Die Funde aus Metall. Ein (IRMS) Schrank mit Lararium des 3. Jahrhunderts. 1996. 28 Calista Fischer, Innovationen in der Mittel- und Spätbronzezeit. Bd. 3 Markus Peter, Augusta Raurica I: Augst 1949-1972. 1996. Gräber und Siedlungen in Neftenbach Fällanden, Dietikon, 4 Markus Peter, Augusta Raurica II: Kaiseraugst 1949-1972. Pfäffikon und Erlenbach. 1997. 1996. 29 Lotti Franscoli, Handwerker- und Kaufmannshaushalte im 5 Andrew Cole, François Wiblé, Martigny (VS). Le Mithraeum. frühneuzeitlichen Winterthur. Untersuchungen zu vier Liegenschaften 1999. in der Altstadt. 1997. 30 Beiträge zum römischen Oberwinterthur - VITUDURUM 8. Ausgrabungen im Unteren Bühl. Les fibules. Keramische Bulletin IFS - ITMS - IRMS Sondergruppen: bleiglasierte Keramik, Terrakotten, Lampen. 1998. 31 Jürg Rychener, Der römische Gutshof in Neftenbach. 2 Bde. 1, 1994; 2, 1995; 3, 1996; 4, 1997; 5, 1998; 6, 1999. 1999. 2. Supplément, Usure et corrosion, tables de références pour la détermi¬ .X Dölf Wild, Das Predigerkloster in Zürich. 1999. nation de trouvailles monétaires. - Supplement, Abnutzung und Korrosion, Bestimmungstafeln zur Bearbeitung von Fundmünzen. Zürcher Archäologie 1995. Heft 1 Ursula Hügi, Meilen-Rorenhaab. 2000.

Bezug: Fotorotar AG, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg. ENH - UNG

Etudes de numismatique et d'histoire monétaire Untersuchungen zu Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie Numismatik und Geldgeschichte (Universität Zürich, Abteilung für Urgeschichte) No 1 Olivier F. Dubuis et Suzanne Frey-Kupper (éd./Hrsg.) Trou¬ Bd. 55 Philippe Della Casa (Hrsg.), prehistoric alpine environement, vailles monétaires d'églises - Fundmünzen aus Kirchengrabungen. society, and economy. Papers of the international colloquium 1995. PAESE'97 in Zurich. Bonn. 1999. 67 Philippe Della Casa, Mesolcina praehistorica. Mensch und Na¬ Bezug: Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Aarbergergasse 30, Postfach turraum in einem BUndner Südalpental vom Mesolithikum bis 6855, 3001 Bern. in römische Zeit. Bonn. 2000.

Bezug: Buchhandel oder bei Habelt, Bonn. Fürstentum Liechtenstein Ph. Della Casa, M. Primas, M.P. Schindler, B. Schmid-Sikimic, die ErdGeSchichten der Wartau - Archäologische Entdeckungen - Magdalena Maczynska, Schellenberg-Borscht. Ein prähistorischer im St. Galler Rheintal. Begleitheft zur Ausstellung in der Siedlungsplatz im Fürstentum Liechtenstein. Befunde - Keramik - Kantonsbibliothek Vadiana, St. Gallen, 22. Oktober bis 11. Metallfunde. Im Gedenken an David Beck (1893-1966). Bd. 1: Dezember 1999. Text, Bd. 2: Tafeln, Bd. 3: Pläne. Triesen FL. 1999.

Bezug: Universität Zurich, Abteilung für Urgeschichte, Karl Schmid- Bezug: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Messina¬ Strasse 4, Zürich. strasse 5, FL-9495 Triesen.