Schüler/in

Aufgabe 2: Strassen verbinden Städte

Die Römer prägten das Leben der helvetischen Kelten. Sie legten Städte und Strassen an. Soldaten, Beamte und Kaufleute aus Rom bezogen im Gebiet der heutigen Schweiz eine neue Heimat. Auf riesigen Gutshöfen, in vielen Einrichtungen der neuen Städte und im Strassenbau arbeiteten viele Helvetier. Sie betrachteten die Rö- mer bald auf verschiedenen Gebieten als ihre Lehrmeister. Sie kleideten sich nach römischer Mode, übernah- men Pflanzen aus dem Süden, lernten römische Baukunst und begannen eine Art Latein zu sprechen.

LERNZIEL: . Überschriften Bildern zuordnen, um den Bau einer römischen Stadt nachzuvollziehen

Achte darauf: 1. Die Überschriften sind sinnvoll zugeordnet (mindestens 8).

1. Wie reisten die Römer in ihrem riesigen Reich? Auf dem folgenden Bild sind verschiedene Aspekte des Reisens dargestellt. Es sind gestellte Szenen, welche mehrere Situationen gleichzeitig zeigen. Die Darstellung ist nicht ein Abbild der damaligen römi- schen Zeit, wie es gewesen sein könnte, sondern zeigt die Aspekte des Reisens in einem einzigen Bild zusammengefasst. • Betrachte das Bild genau. • Male auf dem Bild folgende Dinge aus: Rot: Was wurde wie transportiert? Grün: Wer reiste auf den römischen Strassen? Gelb: Wie reisten die Römer (mit welchen Verkehrsmitteln)? Blau: Welche Besonderheiten gab es auf oder entlang der römischen Strassen? Orange: Welche Probleme mussten die Römer auf ihren Reisen in Kauf nehmen? • Schreibe anschliessend deine Erkenntnisse zu den 5 Aspekten in die Tabelle.

Orientierungsaufgaben NMG | Primar, 6. Klasse | Römische Spuren in der CH | Aufgabe 2 1 Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ

Erkenntnisse zu den 5 Aspekten: Was wurde wie transportiert?

......

......

......

...... Wer reiste auf den römischen Strassen?

......

......

......

...... Wie reisten die Römer (mit welchen Verkehrsmitteln)?

......

......

......

...... Welche Besonderheiten gab es auf oder entlang der römischen Strassen?

......

......

......

...... Welche Probleme mussten die Römer auf ihren Reisen in Kauf nehmen?

......

......

......

......

Orientierungsaufgaben NMG | Primar, 6. Klasse | Römische Spuren in der CH | Aufgabe 2 Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ

LERNZIEL: . Den Verlauf des römischen Strassennetzes in der damaligen Schweiz (CH) kennen

Achte darauf: 2. Das heutige Nationalstrassennetz (Autobahnnetz) ist farbig und genau auf das römische übertragen. 3. Aus dem Vergleich werden mindestens 3 Unterschiede oder Ähnlichkeiten festgestellt.

2. Vergleiche das heutige Nationalstrassennetz (Autobahnnetz) mit jenem der damaligen Zeit. • Betrachte den Verlauf der Strassen zur Zeit der Römer (siehe unten). Vergleiche mit einer heutigen Kar- te und zeichne in die Skizze mit einer Farbe das heutige Nationalstrassennetz (Autobahnnetz) ein. Be- schränke dich dabei auf 4 –6-spurige Autobahnen. • Vergleiche das heutige Nationalstrassennetz (Autobahnnetz) mit dem römischen. Was stellst du fest? Schreibe deine Überlegungen auf.

Überlegungen: Quelle: Jenny, Rudolf: Geschichte 1; Schubiger Verlag Winterthur, 1980

......

......

......

......

Orientierungsaufgaben NMG | Primar, 6. Klasse | Römische Spuren in der CH | Aufgabe 2 Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ

LERNZIEL: . Römischen Ortsbezeichnungen heutige Namen zuordnen können

Achte darauf: 4. Mindestens 15 heutige Namen von Ortschaften werden gefunden.

3. Welche heutigen Ortschaften lagen am römischen Strassennetz?

• Suche auf einer heutigen Karte die Namen der Ortschaften aus der römischen Zeit heraus.

Ad Fines: ...... Juliomagus: ......

Aquae:...... : ......

Arbor Felix: ...... Octodurus: ......

Augusta Raurica: ...... Petinesca: ......

Aventicum: ...... Salodurum: ......

Basilia: ...... Tenedo: ......

Curia: ...... : ......

Eburodunum: ...... Urba: ......

Genava: ...... : ......

Summus Poeninus: ...... : ......

Lousonna: ...... Viviscus: ......

Magia: ......

Orientierungsaufgaben NMG | Primar, 6. Klasse | Römische Spuren in der CH | Aufgabe 2 Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ Auswertung

Name: ______Datum: ______

Aufgabe 2: Auswertung

Bezug zum Lehrplan 21: . NMG.7.3.g: Die Schülerinnen und Schüler können Vergleiche zur Mobilität und zum Verkehr früher und heute anstellen, Veränderungen beschreiben sowie Beispiele von Nutzen und Folgen für die Lebensqualität der Menschen und für die Natur einschätzen. . NMG.8.3.e: Die Schülerinnen und Schüler können über die Auswirkungen von Veränderungen im Raum für die Menschen und die Natur nachdenken (z.B. im Verkehr, bei Freizeitanlagen, an Gewässern) und über Ge- staltungs- und Verhaltensmöglichkeiten in der Zukunft nachdenken. . NMG.9.2.e: Die Schülerinnen und Schüler können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlech- terverhältnisse). . NMG.10.4.i: Die Schülerinnen und Schüler können das Ineinandergreifen von Wirtschaft, Politik und Recht an einem Beispiel erkennen (z.B. Alte Eidgenossenschaft und Alpenpässe).

Lernziele: . Verschiedene Aspekte des Reisens in der römischen Zeit beleuchten können . Den Verlauf des römischen Strassennetzes in der damaligen Schweiz (CH) kennen . Römischen Ortsbezeichnungen heutige Namen zuordnen können

 nicht erreicht  erreicht  übertroffen

Kriterium 1 Zu jedem Aspekt des Reisens wurden mindestens 2 Dinge ausgemalt und die Erkenntnisse dazu in der Ta- belle notiert. Nicht zu allen Aspekten 2 Zu allen Aspekten 2 Dinge aus- Zu allen Aspekten mehr als 2 Dinge Dinge ausgemalt. gemalt. ausgemalt. Keine Erkenntnisse oder nicht Zu jedem Aspekt 1 Erkenntnis Zu 3 Aspekten mehr als 1 Erkennt- zu allen Aspekten notiert. notiert. nis notiert.

Kriterium 2 Das heutige Nationalstrassennetz (Autobahnnetz) ist farbig und genau auf das römische übertragen. Wesentliche Elemente des Net- Nationalstrassennetz ist gröss- Das Nationalstrassennetz ist ganz zes sind ungenau übertragen o- tenteils genau übertragen. Nur genau bis in Einzelheiten übertra- der fehlen. unwesentliche Aspekte fehlen o- gen. der sind ungenau.

Kriterium 3 Aus dem Vergleich der beiden Strassennetze wurden mindestens 3 Unterschiede oder Ähnlichkeiten festge- stellt. Weniger als 3 Unterschiede o- 3 Unterschiede oder Ähnlichkei- Mehr als 3 Unterschiede oder Ähn- der Ähnlichkeiten festgestellt. ten festgestellt. lichkeiten festgestellt.

Kriterium 4 Mindestens 15 heutige Namen von Ortschaften wurden gefunden. Weniger als 15 Ortschaften Mindestens 15 Ortschaften rich- Mehr als 15 Ortschaften richtig ein- richtig eingetragen. tig eingetragen. getragen.

Orientierungsaufgaben NMG | Primar, 6. Klasse | Römische Spuren in der CH | Aufgabe 2 1 Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ

Auswertung

Klassenübersicht Römische Spuren in der CH: Aufgabe 2

Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Kriterium 4 Zu jedem Aspekt Das heutige Na- Aus dem Ver- Mindestens 15 des Reisens tionalstrassen- gleich der bei- heutige Namen wurden mindes- netz (Autobahn- den Strassen- von Ortschaften tens 2 Dinge netz) ist farbig netze wurden wurden gefun- ausgemalt und und genau auf mindestens 3 den. die Erkenntnisse das römische Unterschiede o- dazu in der Ta- übertragen. der Ähnlichkei- belle notiert. ten festgestellt. nicht über- nicht über- nicht über- nicht über- erreicht erreicht erreicht erreicht Name erreicht troffen erreicht troffen erreicht troffen erreicht troffen

Orientierungsaufgaben NMG | Primar, 6. Klasse | Römische Spuren in der CH | Aufgabe 2 2 Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ

Lehrperson

Aufgabe 2: Strassen verbinden Städte

Aufgabenstellung: . Bildbetrachtung, dazu Erkenntnisse schriftlich formulieren . Von einer Karte das Nationalstrassennetz (Autobahnnetz) auf eine Skizze übertragen . Aus einer Karte Ortsbezeichnungen heraussuchen

Lernziele: . Verschiedene Aspekte des Reisens in der römischen Zeit beleuchten können . Den Verlauf des römischen Strassennetzes in der damaligen Schweiz (CH) kennen . Römischen Ortsbezeichnungen heutige Namen zuordnen können

Hinweise: . Voraussetzung: o Genaue Bildbetrachtung, aus dem Gesehenen Erkenntnisse formulieren können. o Umgang mit einer Schweizerkarte und Lesen der Signaturen. . Für Auftrag 2 und 3 benötigt man eine Schweizerkarte mit Nationalstrassennetz (Autobahnnetz). . Das Bild (Seite 2) evtl. auf A3 vergrössern

Bezug zum Lehrplan 21: . NMG.7.3.g: Die Schülerinnen und Schüler können Vergleiche zur Mobilität und zum Verkehr früher und heute anstellen, Veränderungen beschreiben sowie Beispiele von Nutzen und Folgen für die Lebens- qualität der Menschen und für die Natur einschätzen. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101AK2xH2W7S4fVPhpWJKPpFE8xNGbwSm . NMG.8.3.e: Die Schülerinnen und Schüler können über die Auswirkungen von Veränderungen im Raum für die Menschen und die Natur nachdenken (z.B. im Verkehr, bei Freizeitanlagen, an Gewässern) und über Gestaltungs- und Verhaltensmöglichkeiten in der Zukunft nachdenken. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101UkrFzCDrcaKS95DY8uLzCKfJuJYNL3 . NMG.9.2.e: Die Schülerinnen und Schüler können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblie- ben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlechterverhältnisse). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101M3eYdu6ADDR6Sm5TcYhYhT7mSuCfJE . NMG.10.4.i: Die Schülerinnen und Schüler können das Ineinandergreifen von Wirtschaft, Politik und Recht an einem Beispiel erkennen (z.B. Alte Eidgenossenschaft und Alpenpässe). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101hUnyUFwJudU5rKTbE9MYAAuLHHLeUG

Orientierungsaufgaben NMG | Primar, 6. Klasse | Römische Spuren in der CH | Aufgabe 2 1 Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ