Where Man Came Into Being
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Art in the Stone Age Terminology
Art in the Stone Age Terminology ● Paleolithic- (Greek) ○ Paleo-Old ○ Lithos-Stone. ○ 40,000-9,000BCE ○ Characteristics, Hunter Gatherer, Caves. Migration ● Mesolithic, ○ Meso-Middle ○ Lithos- Stone Age ○ 10,000-5,000 bce ○ Characteristics, Beginnings of Cities, Dog Domestication, Transition to agricultural and animal domestication ● Neolithic, ○ Neo-New ○ Lithos-Stone ○ 8,000-2300 BCE ○ Development of Cities, Animal Husbandry Herding, Agriculture, People Began to stay in one place Mistakes in Art History The saying Goes.. “History is Written by the victors.” Niccolo Machiavelli Mercator Map Projection. https://youtu.be/KUF_Ckv8HbE http://www.npr.org/sections/thetwo- way/2016/01/21/463835225/discovery-of- ancient-massacre-suggests-war-predated- settlements Radio Carbon Dating https://youtu.be/54e5Bz7m3do A process Archaeologists use among others to estimate how long ago an artifact was made. Makapansgat Face Pebble resembling a face, Makapansgat, ca. 3,000,000 bce. This pebble of one of the earliest examples of representation of the human form. Apollo 11 Cave Animal facing left, from the Apollo 11 Cave, Namibia, ca. 23,000bce. Charcoal on stone, 5”x4.25”. State Museum of Namibia, Windhoek. Scientists between 1969-1972 scientists working in the Apollo 11 Cave in Namibia found seven fragments of painted stone plaques, transportable. The approximate date of the charcoal from the archeological layer containing the Namibian plaques is 23,000bce. Hohlenstein-Stadel Human with feline (Lion?) head, from Hohlenstein-Stadel Germany, ca 40,000- 35,000BCE Appox 12” in length this artifact was carved from ivory from a mammoth tusk This object was originally thought to be of 30,000bce, was pushed back in time due to additional artifacts found later on the same excavation layer. -
Einladung Zur Stadtputzete Mit Pflanzaktion
59. Jahrgang Donnerstag, 21. März 2019 Nummer 12 Einladung zur Stadtputzete mit Pflanzaktion am EinladungWiesenwegEinladungEinladung zur zur entlang Stadtputzete derzur AchStadtputzete mit mitPflanzaktion Pflanzaktion mit Pflanzaktion am am am WiesenwegWiesenweg entlang entlang der derAch Ach am Wiesenweg entlang der Ach Samstag, 06. April 2019am am von 9.00 UhrSamstag, -Samstag, 13.00 Uhr 0606. Samstag,. AprilApril 2019 2019 06 . April 2019 vonvon 9.00 9.00 UhrUhrvon -- 13.0013.00 9.00 Uhr Uhr Uhr - 13.00 Uhr Wir möchten auch in diesem Jahr wieder das Stadtgebiet um Schelklingen herum mit einer Stadtputzete von Müll und Unrat Wir möchten auchWir möchten in diesem auchWir Jahr möchtenin diesemwieder auch Jahrdas in Stadtgebietwiederdiesem dasJahr Stadtgebiet umwieder Schelklingen das um Stadtgebiet herum um befreien. Es ist Schelklingenvorgesehen, herumdie Straßen, mit einer Wege Stadtputzete und öffentliche von Müll und Unrat mitFlächen einer in Stadtputzete der Stadt und entlangvon SchelklingenMüll von und Wasserläufen Unrat herum befreien. mitsowie einer an Es denStadtputzete ist vorgesehen, von Müll die undStraßen, Unrat befreien. Es istbefreien. vorgesehen, Es ist die vorgesehen, Straßen, Wegedie Straßen, und öffentliche Wege und öffentliche WegeWaldrändern und öffentliche zu Flächensäubern. in Flächen der Stadt in und der entlang Stadt undvon Wasserläufenentlang von sowie Wasserläufen an den sowie an den Waldrändern zu säubern.Flächen in der Stadt und entlang von Wasserläufen sowie an den Waldrändern zuWaldrändern säubern. zu säubern. Wir laden hiermit unsere Bürger, Vereine, Schulen und alle Wirfreiwilligen laden hiermitHelfer, zumunsere Frühjahrsputz Bürger, Vereine, in und umSchulen Schelklingen und alle freiwilligen Helfer, zum Wir laden hiermitWir ladenunsere hiermit Bürger, unsere Vereine, Bürger, Schulen Vereine, und Schulenalle und alle Frühjahrsputzherum herzlich ein. -
MITTEILUNGSBLATT Der Gemeinde Lauterach
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Lauterach HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 8/21.02.2020 Termine Grundschule Lauterach – Schulfasnet Freitag, 21.02.2020 SC Lauterach – Kaffeekränzchen im Sportheim Freitag, 21.02.2020 Fasnetsverein – Narrenmesse in der Pfarrkirche Neuburg Sonntag, 23.02.2020 Fasnetsverein – Fasnetseingrabung Dienstag, 25.02.2020 Landjugend Lauterach – Funkenfeuer Samstag, 29.02.2020 DRK Ortsverein Lauterach-Kirchen – Winterwanderung Sonntag, 01.03.2020 Biosphärengruppe Stammtisch im Infozentrum Montag, 02.03.2020 Biosphärengruppe – Weidenflechtkurs, Samstag, 07.03.2020 Anmeldung bis 29.02.2020 Öffnungszeiten Rathaus Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: Montag 24. Februar 2020 geschlossen (Rosenmontag) Dienstag, 25. Februar 2020 geschlossen (Fasnetsdienstag) Mittwoch, 26. Februar 2020 9 – 11 Uhr Donnerstag, 27. Februar 2020 9 – 11 Uhr und 15 – 18 Uhr Freitag, 28. Februar 2020 9 – 11 Uhr Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltung Zum Nachdenken Reich wird in Zukunft nicht der sein, der mehr hat, sondern der, der weniger braucht. Rainhard Fendrich ***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected] -2- Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom 14. Februar 2020 TOP 1 Bürgerfragen Bei diesem Tagesordnungspunkt wurden aktuelle Bürgerfragen nicht gestellt. -
Freizeit Gemeinsam Erleben
Freizeit gemeinsam erleben Wege zur Inklusion im Freizeitbereich Mit Ben, der Dich durch diesen Ordner führt. Dieser Ordner gehört: Sehr geehrte Eltern, liebe Leserinnen und Leser: „Komm, mach mit – bei Sport und Spiel!“ Vorworte Bei Sport, Spiel und Begegnung können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemein- sam Freude erleben und gemeinschaftliche Erfah- rungen machen. Dieser Ordner soll Sie beziehungsweise Ihren Sohn oder Ihre Tochter dabei unterstützen, wohnortnahe Freizeitangebote zu finden und dort neue Kontakte zu knüpfen. Mit diesem Leitfaden soll ein Weg zu einem pas- senden Freizeitangebot für Ihre Kinder aufgezeigt werden. Sie finden auch Hinweise zur Unterstüt- zung und Begleitung. Alle Menschen mit Behinderungen gehören gleich- berechtigt in die Mitte unserer Gesellschaft. Dies gilt für mich erst recht für Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung. „Alle sind gleich - alle sind verschieden und keiner bleibt ausgeschlossen“ (Ines Boban/Andreas Hinz). Dies in unserer Gesell- schaft zu erreichen, ist ein vorrangiges und dauerhaftes Ziel. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Umsetzen der Tipps! Heinz Seiffert Landrat Seite 3 Seite 4 Hallo, liebe Schülerin! Hallo, lieber Schüler! Vorworte Du gehst an eine Schule in Ulm oder in Ehingen. Du bist jeden Tag sehr lange an der Schule. Du hast auch Freizeit. Freizeit ist wichtig. In der Zeit kannst Du machen, was Dir Spaß macht. Mehr Spaß macht es zusammen mit anderen. Leute kennen zu lernen ist manchmal schwer. Deshalb haben wir vom Alb-Donau-Kreis den Ordner für Dich gemacht. Der Ordner hilft Dir dabei, Leute kennen zu lernen. Mit ihnen kannst Du in Deiner Freizeit zusammen sein. -
Auf Tour Mit Dem Dem Mit Tour Auf
Blautopfbähnle Auf Tour mit dem in und um Blaubeuren, Schelklingen, Blaustein und Ulm Stadt Schelklingen, W.Wolf, A.Praefke, G.Griebener, D.Ohm u.a. D.Ohm G.Griebener, A.Praefke, W.Wolf, Schelklingen, Stadt W.Adler, M.Hangst, urmu Blaubeuren, Burkert, Wiedmann, E.Lehle, E.Lehle, Wiedmann, Burkert, Blaubeuren, urmu M.Hangst, W.Adler, Gestaltung: www.visuelles.de - Fotos: Auto-Mann, Stadt Blaubeuren, Blaubeuren, Stadt Auto-Mann, Fotos: - www.visuelles.de Gestaltung: EVENT-TOUREN Das besondere Highlight für spezielle Anlässe + SPECIALS Buchen Sie das nostalgische Blautopfbähnle als besonderes Highlight für Ihren speziellen Anlass ... Termine nach Absprache. Wir beraten Sie gerne. GESCHENK- Telefon 0 73 44 / 96 30 30 GUTSCHEIN • Unser Bähnle hat geschlossene und beheizbare Waggons, aus Sicherheitsgründen ist jedoch bei Eis und Schnee kein für eine Fahrt mit dem Betrieb möglich. Sollte eine Bähnlesfahrt auf Grund eines technischen Defekts, Unwetter oder Unbefahrbarkeit der nostalgischen Blautopfbähnle Wege nicht möglich sein, sind wir stets bemüht, Ihnen eine Alternative anzubieten. Ein Anspruch auf Ersatz besteht nicht. Hunde dürfen aus hygienischen Gründen leider nicht mitfahren. Fahrgeschwindigkeit maximal 25 km/h. Die angegebenen Preise gelten für 2017 Das besondere Highlight Touren Herzlich willkommen bei unseren Touren mit dem nostal- gischen Blautopfbähnle. Für Einzelgäste und Gruppen bieten für spezielle Anlässe wir das einmalige Erlebnis, auf einer Rundfahrt unsere wun- derschöne Stadt und das herrliche Umland kennenzulernen. Idyllische Täler und traumhafte Aussichtspunkte, schön gelege- ne Karstquellen, einzigartige Naturschätze und Sehenswürdig- keiten, Fundstellen aus der Steinzeit, das Biosphärengebiet bei Schelklingen ... Fahrgäste jeden Alters sind begeistert. Auf allen Touren bieten wir während der gemächlichen Fahrt vielfältige Informationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten. -
Abstracts of Reports and Posters
Abstracts of Reports and Posters Amira Adaileh The Magdalenian site of Bad Kösen-Lengefeld The open air site of Bad Kösen-Lengefeld is located in Sachsen-Anhalt, Eastern Germany. It was discov- ered in the mid 1950´s in the immediate vicinity of the famous Magdalenian site of Saaleck. Since that time, archaeologists collected over 2000 lithic artifacts during systematical surveys. The technological and typological analyses of the lithic artifacts confirmed the assignment of Bad Kösen-Lengefeld to a late Magdalenian. Furthermore, the investigation of the surface collections brought forward information about the character of this camp site, the duration of its occupation and the pattern of raw material procure- ment. The fact that Bad Kösen-Lengefeld is located in a region with more than 100 Magdalenian sites fostered a comparison of the lithic inventory with other Magdalenian assemblages. Thus, allowing to spec- ify the position of the Lengefeld collection within the chorological context of the Magdalenian in Eastern Germany. Jehanne Affolter, Ludovic Mevel Raw material circulation in northern french alps and Jura during lateglacial interstadial : method, new data and paleohistoric implication Since fifteen years the study of the characterization and origin of flint resources used by Magdalenian and Azilian groups in northern French Alps and Jura have received significant research work. Diverse and well distributed spatially, some of these resources were used and disseminated throughout the late Upper Paleolithic. Which changes do we observe during the Magdalenian then for the Azilian? The results of petrographic analysis and techno-economic analysis to several archaeological sites allow us to assess dia- chronic changes in economic behavior of these people and discuss the significance of these results. -
'Large-Scale Mitogenomic Analysis
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2019 Large-scale mitogenomic analysis of the phylogeography of the Late Pleistocene cave bear Gretzinger, Joscha ; Molak, Martyna ; Reiter, Ella ; Pfrengle, Saskia ; Urban, Christian ; Neukamm, Judith ; Blant, Michel ; Conard, Nicholas J ; Cupillard, Christophe ; Dimitrijević, Vesna ; Drucker, Dorothée G ; Hofman-Kamińska, Emilia ; Kowalczyk, Rafał ; Krajcarz, Maciej T ; Krajcarz, Magdalena ; Münzel, Susanne C ; Peresani, Marco ; Romandini, Matteo ; Rufí, Isaac ; Soler, Joaquim ; Terlato, Gabriele ; Krause, Johannes ; Bocherens, Hervé ; Schuenemann, Verena J Abstract: The cave bear (Ursus spelaeus) is one of the Late Pleistocene megafauna species that faced extinction at the end of the last ice age. Although it is represented by one of the largest fossil records in Europe and has been subject to several interdisciplinary studies including palaeogenetic research, its fate remains highly controversial. Here, we used a combination of hybridisation capture and next generation sequencing to reconstruct 59 new complete cave bear mitochondrial genomes (mtDNA) from 14 sites in Western, Central and Eastern Europe. In a Bayesian phylogenetic analysis, we compared them to 64 published cave bear mtDNA sequences to reconstruct the population dynamics and phylogeography dur- ing the Late Pleistocene. We found five major mitochondrial DNA lineages resulting in a noticeably more complex biogeography of the European lineages during the last 50,000 years than previously assumed. Furthermore, our calculated effective female population sizes suggest a drastic cave bear population de- cline starting around 40,000 years ago at the onset of the Aurignacian, coinciding with the spread of anatomically modern humans in Europe. -