Helmut Lorenz / Andreas Zekorn (Hg.) SCHÄTZE AM WEGESRAND Kleindenkmale Im Zollernalbkreis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Zollernalb-Profile Reihe B, Band 4 Herausgegeben vom Landratsamt Zollernalbkreis Helmut Lorenz / Andreas Zekorn (Hg.) SCHÄTZE AM WEGESRAND Kleindenkmale im Zollernalbkreis Jan Thorbecke Verlag Bildnachweis: Die Bildrechte für alle Abbildungen liegen beim Kreisarchiv Zollernalbkreis. Die Mehrzahl der Fotos fertigte Hilmar Hahn, Balingen, an. Für die Verlagsgruppe Patmos ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten © 2019 Jan Thorbecke Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.thorbecke.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Umschlagabbildung: Gipfelkreuz auf dem Lochenstein (vgl. S. 160), Foto: Hilmar Hahn, Balingen Gestaltung, Satz und Repro: Schwabenverlag AG, Ostfildern Druck: Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza Hergestellt in Deutschland ISBN 978-3-7995-1226-8 INHALT GELEITWORT IX Roßwangen 47 Stockenhausen 48 EINLEITUNG XI Streichen 48 Weilstetten 49 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG Zillhausen 50 DES ZOLLERNALBKREISES XXI BISINGEN 53 ALBSTADT 1 Bisingen mit Steinhofen 53 Thanheim 59 Burgfelden 1 Wessingen 60 Ebingen 2 Zimmern 60 Laufen 12 Burg Hohenzollern 62 Lautlingen 16 Margrethausen 18 BITZ 65 Onstmettingen 19 Bitz 65 Pfeffingen 25 Tailfingen 26 BURLADINGEN 69 Truchtelfingen 29 Burladingen 69 BALINGEN 31 Gauselfingen 73 Hausen im Killertal 75 Balingen mit Heselwangen 31 Hörschwag 76 Endingen 39 Killer 77 Engstlatt 40 Melchingen 80 Erzingen 41 Ringingen 86 Frommern mit Dürrwangen 41 Salmendingen 91 Ostdorf 45 INHALT V Starzeln 94 HAUSEN AM TANN 159 Stetten unter Holstein 96 Hausen am Tann 159 DAUTMERGEN 99 HECHINGEN 161 Dautmergen 99 Hechingen 161 DORMETTINGEN 101 Bechtoldsweiler 178 Beuren 179 Dormettingen 101 Boll 180 Schlatt 182 DOTTERNHAUSEN 105 Sickingen 184 Dotternhausen 105 Stein 185 Stetten bei Hechingen 187 GEISLINGEN 111 Weilheim 192 Geislingen 111 Binsdorf 113 JUNGINGEN 195 Erlaheim 118 Jungingen 195 GROSSELFINGEN 121 MESSSTETTEN 199 Grosselfingen 121 Meßstetten 199 Hartheim 206 HAIGERLOCH 127 Heinstetten 208 Haigerloch 127 Hossingen 209 Bad Imnau 140 Oberdigisheim 211 Bittelbronn 143 Tieringen 212 Gruol 144 Unterdigisheim 214 Hart 146 Owingen 149 NUSPLINGEN 215 Stetten bei Haigerloch 152 Nusplingen 215 Trillfingen 154 Weildorf 156 VI INHALT OBERNHEIM 221 WEILEN UNTER DEN RINNEN 277 Obernheim 221 Weilen unter den Rinnen 277 RANGENDINGEN 225 WINTERLINGEN 281 Rangendingen 225 Bietenhausen 229 Winterlingen 281 Höfendorf 232 Benzingen mit Blättringen 286 Harthausen auf der Scher 288 RATSHAUSEN 235 ZIMMERN UNTER DER BURG 293 Ratshausen 235 Zimmern unter der Burg 293 ROSENFELD 239 ANHANG Rosenfeld 239 Bickelsberg 244 Verzeichnis der ehrenamtlich Brittheim 245 Mitarbeitenden 297 Heiligenzimmern 247 Zu den Herausgebern 299 Isingen 248 Abkürzungen 301 Leidringen 250 Verzeichnis der zitierten Literatur 303 Täbingen 252 Verzeichnis der Kastentexte und SCHÖMBERG 253 historischen Hintergrundinfor- mationen 311 Schömberg 253 Verzeichnis der Kunst- Schörzingen 262 schaffenden 313 Sachthematisches Kleindenkmal- STRASSBERG 271 verzeichnis 327 Straßberg 271 Kaiseringen 274 INHALT VII GELEITWORT Kleindenkmale, wie Wegkreuze, Ge- grativem Faktor, denn ehrenamtlich denksteine, Skulpturen oder Brunnen, engagierte Persönlichkeiten aus allen sind Bestandteile des Ortsbildes und Orten des Landkreises wirkten bei der der Landschaft. Sie gehören zum Alltag Erfassung mit. Wir danken an erster der Menschen und leisten einen wichti- Stelle allen, welche die Kleindenkmale gen Beitrag zur regionalen Identität. in oft mühevoller Kleinarbeit vor Ort Diese Denkmale im Zollernalbkreis zu erfassten. Sie sind namentlich in dem erfassen, stellte ein kreisweites Ge- vorliegenden Band aufgeführt. meinschaftsprojekt dar, an dem sich Nun liegt das Ergebnis des großen 116 ehrenamtlich Engagierte aus allen Werks in Form einer gedruckten Publi- Kommunen im Landkreis beteiligten. kation vor, in der ausgewählte Klein- Sie erklärten sich bereit, an dem Unter- denkmale im Zollernalbkreis präsen- nehmen mitzuwirken und die Objekte tiert werden. Alle Städte und Gemein- zu dokumentieren. In ihrer Freizeit wid- den mit ihren Ortsteilen sind in dem meten sich die Ehrenamtlichen dem Buch vertreten. Die „Schätze am We- Projekt und schufen mit großem Enga- gesrand“ werden ins Bewusstsein ge- gement, Fleiß und profundem heimat- rückt und mit ihren häufig spannen- kundlichen und geschichtlichen Wissen den Geschichten vorgestellt. Dies stif- ein Kataster unserer Kleindenkmale. In tet Identität und soll zum Erhalt der den Jahren 2010 bis 2014 dokumentier- Kleindenkmale und der kulturellen ten sie in Text und Bild diese Denkmale Vielfalt im Zollernalbkreis beitragen. im gesamten Zollernalbkreis. Die her- Um ihre Kleindenkmale kümmern sich vorragende Resonanz, die das Projekt vielerorts Privatpersonen, Vereine oder fand, ist überaus erfreulich. Kommunen, denen wir an dieser Stelle Das Gemeinschaftswerk stellt ein be- ebenso herzlich für ihr Engagement merkenswertes Zeichen bürgerschaft- danken. lichen Einsatzes in unserem Landkreis Unterstützt wurde das Projekt unter dar. Es ist zugleich ein Projekt mit inte- anderem vom Schwäbischen Heimat- GELEITWORT IX bund, vom Landesamt für Denkmal- arbeiterinnen und Mitarbeiter des pflege im Regierungspräsidium Stutt- Thorbecke-Verlags, denen ich danke. gart, dem Schwäbischen Albverein Namentlich nennen dürfen wir Hilmar e. V. – Zollergau, der Heimatkundlichen Hahn, der die meisten Fotografien an- Vereinigung Zollernalb, dem Hohen- fertigte, Konrad Wiget, Ortsvorsteher zollerischen Geschichtsverein, den von Haigerloch-Stetten, der die Aus- Oberschwäbischen Elektrizitätswerken wahl der Kleindenkmale gegenprüfte, (OEW) und dem Zollernalbkreis. Wir sowie die Projektkoordinatoren der danken allen Genannten, die das Pro- Kleindenkmalerfassung im Zollernalb- jekt förderten und mittrugen, nament- kreis, Helmut Lorenz und Kreisarchivar lich Reinhard Wolf als Vertreter der Dr. Andreas Zekorn, die bei der Erarbei- Vereine im Lenkungskreis des landes- tung der vorliegenden Publikation weiten Projekts zur Erfassung der neue Wege beschritten, um die Klein- Kleindenkmale und Dr. Ulrike Plate, die denkmale im Landkreis vorzustellen. dort das Landesamt für Denkmal- Das Buch erscheint in der Reihe B der pflege im Regierungspräsidium Stutt- Zollernalb-Profile, in der unser Land- gart vertritt. kreis mit bestimmten, thematisch ori- Wir danken den Kommunen im Zol- entierten Publikationen erschlossen lernalbkreis, welche die Kleindenkmal- und vorgestellt wird. Wir wünschen erfassung auf vielfältige Art unter- dem vorliegenden Band eine gute Auf- stützten. nahme in der Öffentlichkeit. Den Lese- Von Seiten des Landesamts für Denk- rinnen und Lesern wünschen wir viel malpflege wirkten insbesondere Mar- Freude bei der Lektüre und beim Ent- tina Blaschka M. A., Projektkoordinato- decken von „Schätzen am Wegesrand“. rin Kleindenkmale, und Dr. Eva-Maria Krauße-Jünemann, welche die Ergeb- Günther-Martin Pauli nisse der Kleindenkmalerfassung im Landrat des Zollernalbkreises Zollernalbkreis zu wesentlichen Teilen in Texte fasste, tatkräftig mit. Dr. Andreas Zekorn Zu der vorliegenden Publikation leis- Kreisarchivar teten sehr Viele einen Beitrag, u. a. Mit- X GELEITWORT EINLEITUNG KLEINDENKMALE – WAS IST schüre zur Erfassung von Kleindenk- DARUNTER ZU VERSTEHEN? malen wird folgende Erklärung gege- ben: „Im Allgemeinen werden darunter ortsfeste, freistehende, kleine, von Unter dem Stichwort Denkmal (Plural: Menschenhand geschaffene Gebilde Denkmale und Denkmäler) finden sich aus Stein, Metall oder Holz verstanden, im Deutschen Wörterbuch von Jacob die einem bestimmten Zweck dienten und Wilhelm Grimm aus dem Jahr 1854 bzw. dienen oder an eine Begebenheit folgende Begriffserklärungen: „1. Bau- bzw. an Personen erinnern. […] Klein- werke, Säulen, Statuen, Gemälde, denkmale können für einen bestimm- Grabhügel, bestimmt das Andenken ten Zweck errichtet oder aufgestellt an eine Person oder eine Sache zu er- und in irgendeiner Art und Weise ge- halten, an ein großes Ereignis; […] nutzt worden sein oder noch genutzt 2. eine zur Erinnerung bestimmte Sa- werden; manche sollen jedoch auch – che. […] 3. erhaltene schriftliche Werke ihrer Bezeichnung voll entsprechend – der Vorzeit. […] 4. ganz oder zum Theil zu denken geben.“2 Kleindenkmale erhaltene Bauwerke, Bildhauerarbeiten befinden sich in Wald und Flur sowie in aus der Vorzeit.“1 Wie die Erklärungen besiedelten Gebieten, z. B. auf Dorf- im Grimmschen Wörterbuch zeigen, ist plätzen, an Hauswänden, in Mauern, der Begriff Denkmal vielschichtig und an Brücken, entlang von Straßen. Sie reicht von Bauwerken bis zu schriftli- stellen wichtige Zeugen der Vergan- chen Dokumenten. genheit dar, die vor Verfall und Zerstö- Diese Bedeutungsvielfalt gilt insbeson- rung geschützt werden müssen, auch dere auch für den Begriff „Kleindenk- wenn sie häufig keine Kulturdenkmale mal“, der nicht exakt und einheitlich im Sinne des Denkmalschutzgesetzes definiert ist. In der vom Landesamt für sind.3 Die Definition begreift Klein- Denkmalpflege herausgegebenen Bro- denkmale in einem breit gefassten EINLEITUNG XI Sinn. Sie galt auch für die Erfassung der denkmale im Landkreis zu schaffen, Kleindenkmale im Zollernalbkreis. Die die einen Beitrag zur dauerhaften Er- Bedingungen „ortsfest“, „freistehend“ haltung dieser Geschichtszeugnisse und „klein“ wurden sehr weit ausge- leistet, insbesondere weil die wenigs- legt. Zudem kann hin und wieder eines ten Kleindenkmale