Helmut Lorenz / Andreas Zekorn (Hg.) SCHÄTZE AM WEGESRAND Kleindenkmale Im Zollernalbkreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Helmut Lorenz / Andreas Zekorn (Hg.) SCHÄTZE AM WEGESRAND Kleindenkmale Im Zollernalbkreis Zollernalb-Profile Reihe B, Band 4 Herausgegeben vom Landratsamt Zollernalbkreis Helmut Lorenz / Andreas Zekorn (Hg.) SCHÄTZE AM WEGESRAND Kleindenkmale im Zollernalbkreis Jan Thorbecke Verlag Bildnachweis: Die Bildrechte für alle Abbildungen liegen beim Kreisarchiv Zollernalbkreis. Die Mehrzahl der Fotos fertigte Hilmar Hahn, Balingen, an. Für die Verlagsgruppe Patmos ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten © 2019 Jan Thorbecke Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.thorbecke.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Umschlagabbildung: Gipfelkreuz auf dem Lochenstein (vgl. S. 160), Foto: Hilmar Hahn, Balingen Gestaltung, Satz und Repro: Schwabenverlag AG, Ostfildern Druck: Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza Hergestellt in Deutschland ISBN 978-3-7995-1226-8 INHALT GELEITWORT IX Roßwangen 47 Stockenhausen 48 EINLEITUNG XI Streichen 48 Weilstetten 49 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG Zillhausen 50 DES ZOLLERNALBKREISES XXI BISINGEN 53 ALBSTADT 1 Bisingen mit Steinhofen 53 Thanheim 59 Burgfelden 1 Wessingen 60 Ebingen 2 Zimmern 60 Laufen 12 Burg Hohenzollern 62 Lautlingen 16 Margrethausen 18 BITZ 65 Onstmettingen 19 Bitz 65 Pfeffingen 25 Tailfingen 26 BURLADINGEN 69 Truchtelfingen 29 Burladingen 69 BALINGEN 31 Gauselfingen 73 Hausen im Killertal 75 Balingen mit Heselwangen 31 Hörschwag 76 Endingen 39 Killer 77 Engstlatt 40 Melchingen 80 Erzingen 41 Ringingen 86 Frommern mit Dürrwangen 41 Salmendingen 91 Ostdorf 45 INHALT V Starzeln 94 HAUSEN AM TANN 159 Stetten unter Holstein 96 Hausen am Tann 159 DAUTMERGEN 99 HECHINGEN 161 Dautmergen 99 Hechingen 161 DORMETTINGEN 101 Bechtoldsweiler 178 Beuren 179 Dormettingen 101 Boll 180 Schlatt 182 DOTTERNHAUSEN 105 Sickingen 184 Dotternhausen 105 Stein 185 Stetten bei Hechingen 187 GEISLINGEN 111 Weilheim 192 Geislingen 111 Binsdorf 113 JUNGINGEN 195 Erlaheim 118 Jungingen 195 GROSSELFINGEN 121 MESSSTETTEN 199 Grosselfingen 121 Meßstetten 199 Hartheim 206 HAIGERLOCH 127 Heinstetten 208 Haigerloch 127 Hossingen 209 Bad Imnau 140 Oberdigisheim 211 Bittelbronn 143 Tieringen 212 Gruol 144 Unterdigisheim 214 Hart 146 Owingen 149 NUSPLINGEN 215 Stetten bei Haigerloch 152 Nusplingen 215 Trillfingen 154 Weildorf 156 VI INHALT OBERNHEIM 221 WEILEN UNTER DEN RINNEN 277 Obernheim 221 Weilen unter den Rinnen 277 RANGENDINGEN 225 WINTERLINGEN 281 Rangendingen 225 Bietenhausen 229 Winterlingen 281 Höfendorf 232 Benzingen mit Blättringen 286 Harthausen auf der Scher 288 RATSHAUSEN 235 ZIMMERN UNTER DER BURG 293 Ratshausen 235 Zimmern unter der Burg 293 ROSENFELD 239 ANHANG Rosenfeld 239 Bickelsberg 244 Verzeichnis der ehrenamtlich Brittheim 245 Mitarbeitenden 297 Heiligenzimmern 247 Zu den Herausgebern 299 Isingen 248 Abkürzungen 301 Leidringen 250 Verzeichnis der zitierten Literatur 303 Täbingen 252 Verzeichnis der Kastentexte und SCHÖMBERG 253 historischen Hintergrundinfor- mationen 311 Schömberg 253 Verzeichnis der Kunst- Schörzingen 262 schaffenden 313 Sachthematisches Kleindenkmal- STRASSBERG 271 verzeichnis 327 Straßberg 271 Kaiseringen 274 INHALT VII GELEITWORT Kleindenkmale, wie Wegkreuze, Ge- grativem Faktor, denn ehrenamtlich denksteine, Skulpturen oder Brunnen, engagierte Persönlichkeiten aus allen sind Bestandteile des Ortsbildes und Orten des Landkreises wirkten bei der der Landschaft. Sie gehören zum Alltag Erfassung mit. Wir danken an erster der Menschen und leisten einen wichti- Stelle allen, welche die Kleindenkmale gen Beitrag zur regionalen Identität. in oft mühevoller Kleinarbeit vor Ort Diese Denkmale im Zollernalbkreis zu erfassten. Sie sind namentlich in dem erfassen, stellte ein kreisweites Ge- vorliegenden Band aufgeführt. meinschaftsprojekt dar, an dem sich Nun liegt das Ergebnis des großen 116 ehrenamtlich Engagierte aus allen Werks in Form einer gedruckten Publi- Kommunen im Landkreis beteiligten. kation vor, in der ausgewählte Klein- Sie erklärten sich bereit, an dem Unter- denkmale im Zollernalbkreis präsen- nehmen mitzuwirken und die Objekte tiert werden. Alle Städte und Gemein- zu dokumentieren. In ihrer Freizeit wid- den mit ihren Ortsteilen sind in dem meten sich die Ehrenamtlichen dem Buch vertreten. Die „Schätze am We- Projekt und schufen mit großem Enga- gesrand“ werden ins Bewusstsein ge- gement, Fleiß und profundem heimat- rückt und mit ihren häufig spannen- kundlichen und geschichtlichen Wissen den Geschichten vorgestellt. Dies stif- ein Kataster unserer Kleindenkmale. In tet Identität und soll zum Erhalt der den Jahren 2010 bis 2014 dokumentier- Kleindenkmale und der kulturellen ten sie in Text und Bild diese Denkmale Vielfalt im Zollernalbkreis beitragen. im gesamten Zollernalbkreis. Die her- Um ihre Kleindenkmale kümmern sich vorragende Resonanz, die das Projekt vielerorts Privatpersonen, Vereine oder fand, ist überaus erfreulich. Kommunen, denen wir an dieser Stelle Das Gemeinschaftswerk stellt ein be- ebenso herzlich für ihr Engagement merkenswertes Zeichen bürgerschaft- danken. lichen Einsatzes in unserem Landkreis Unterstützt wurde das Projekt unter dar. Es ist zugleich ein Projekt mit inte- anderem vom Schwäbischen Heimat- GELEITWORT IX bund, vom Landesamt für Denkmal- arbeiterinnen und Mitarbeiter des pflege im Regierungspräsidium Stutt- Thorbecke-Verlags, denen ich danke. gart, dem Schwäbischen Albverein Namentlich nennen dürfen wir Hilmar e. V. – Zollergau, der Heimatkundlichen Hahn, der die meisten Fotografien an- Vereinigung Zollernalb, dem Hohen- fertigte, Konrad Wiget, Ortsvorsteher zollerischen Geschichtsverein, den von Haigerloch-Stetten, der die Aus- Oberschwäbischen Elektrizitätswerken wahl der Kleindenkmale gegenprüfte, (OEW) und dem Zollernalbkreis. Wir sowie die Projektkoordinatoren der danken allen Genannten, die das Pro- Kleindenkmalerfassung im Zollernalb- jekt förderten und mittrugen, nament- kreis, Helmut Lorenz und Kreisarchivar lich Reinhard Wolf als Vertreter der Dr. Andreas Zekorn, die bei der Erarbei- Vereine im Lenkungskreis des landes- tung der vorliegenden Publikation weiten Projekts zur Erfassung der neue Wege beschritten, um die Klein- Kleindenkmale und Dr. Ulrike Plate, die denkmale im Landkreis vorzustellen. dort das Landesamt für Denkmal- Das Buch erscheint in der Reihe B der pflege im Regierungspräsidium Stutt- Zollernalb-Profile, in der unser Land- gart vertritt. kreis mit bestimmten, thematisch ori- Wir danken den Kommunen im Zol- entierten Publikationen erschlossen lernalbkreis, welche die Kleindenkmal- und vorgestellt wird. Wir wünschen erfassung auf vielfältige Art unter- dem vorliegenden Band eine gute Auf- stützten. nahme in der Öffentlichkeit. Den Lese- Von Seiten des Landesamts für Denk- rinnen und Lesern wünschen wir viel malpflege wirkten insbesondere Mar- Freude bei der Lektüre und beim Ent- tina Blaschka M. A., Projektkoordinato- decken von „Schätzen am Wegesrand“. rin Kleindenkmale, und Dr. Eva-Maria Krauße-Jünemann, welche die Ergeb- Günther-Martin Pauli nisse der Kleindenkmalerfassung im Landrat des Zollernalbkreises Zollernalbkreis zu wesentlichen Teilen in Texte fasste, tatkräftig mit. Dr. Andreas Zekorn Zu der vorliegenden Publikation leis- Kreisarchivar teten sehr Viele einen Beitrag, u. a. Mit- X GELEITWORT EINLEITUNG KLEINDENKMALE – WAS IST schüre zur Erfassung von Kleindenk- DARUNTER ZU VERSTEHEN? malen wird folgende Erklärung gege- ben: „Im Allgemeinen werden darunter ortsfeste, freistehende, kleine, von Unter dem Stichwort Denkmal (Plural: Menschenhand geschaffene Gebilde Denkmale und Denkmäler) finden sich aus Stein, Metall oder Holz verstanden, im Deutschen Wörterbuch von Jacob die einem bestimmten Zweck dienten und Wilhelm Grimm aus dem Jahr 1854 bzw. dienen oder an eine Begebenheit folgende Begriffserklärungen: „1. Bau- bzw. an Personen erinnern. […] Klein- werke, Säulen, Statuen, Gemälde, denkmale können für einen bestimm- Grabhügel, bestimmt das Andenken ten Zweck errichtet oder aufgestellt an eine Person oder eine Sache zu er- und in irgendeiner Art und Weise ge- halten, an ein großes Ereignis; […] nutzt worden sein oder noch genutzt 2. eine zur Erinnerung bestimmte Sa- werden; manche sollen jedoch auch – che. […] 3. erhaltene schriftliche Werke ihrer Bezeichnung voll entsprechend – der Vorzeit. […] 4. ganz oder zum Theil zu denken geben.“2 Kleindenkmale erhaltene Bauwerke, Bildhauerarbeiten befinden sich in Wald und Flur sowie in aus der Vorzeit.“1 Wie die Erklärungen besiedelten Gebieten, z. B. auf Dorf- im Grimmschen Wörterbuch zeigen, ist plätzen, an Hauswänden, in Mauern, der Begriff Denkmal vielschichtig und an Brücken, entlang von Straßen. Sie reicht von Bauwerken bis zu schriftli- stellen wichtige Zeugen der Vergan- chen Dokumenten. genheit dar, die vor Verfall und Zerstö- Diese Bedeutungsvielfalt gilt insbeson- rung geschützt werden müssen, auch dere auch für den Begriff „Kleindenk- wenn sie häufig keine Kulturdenkmale mal“, der nicht exakt und einheitlich im Sinne des Denkmalschutzgesetzes definiert ist. In der vom Landesamt für sind.3 Die Definition begreift Klein- Denkmalpflege herausgegebenen Bro- denkmale in einem breit gefassten EINLEITUNG XI Sinn. Sie galt auch für die Erfassung der denkmale im Landkreis zu schaffen, Kleindenkmale im Zollernalbkreis. Die die einen Beitrag zur dauerhaften Er- Bedingungen „ortsfest“, „freistehend“ haltung dieser Geschichtszeugnisse und „klein“ wurden sehr weit ausge- leistet, insbesondere weil die wenigs- legt. Zudem kann hin und wieder eines ten Kleindenkmale
Recommended publications
  • CDU, Dr. N. Hoffmeister-Kraut - G.U.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis
    CDU, Dr. N. Hoffmeister-Kraut - G.u.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis Nr Gemeinde Gewinn Grafik 2016 2011 08417002-01 Balingen, Stadt - 13,36% 27,58% 40,94% 08417008-01 Bisingen - 13,93% 26,63% 40,56% 08417052-01 Ratshausen - 14,08% 32,92% 46,99% 08417057-01 Schömberg, Stadt - 14,70% 37,31% 52,02% 08417025-01 Haigerloch, Stadt - 15,74% 34,94% 50,68% 08417016-01 Dotternhausen - 15,80% 30,07% 45,87% 08417015-01 Dormettingen - 15,93% 41,86% 57,79% 08417051-01 Rangendingen - 17,09% 31,18% 48,27% 08417054-01 Rosenfeld, Stadt - 17,40% 30,11% 47,51% 08417079-01 Albstadt, Stadt - 17,68% 25,35% 43,03% 08417075-01 Winterlingen - 18,52% 30,84% 49,35% 08417029-01 Hausen am Tann - 18,95% 34,02% 52,97% 08417010-01 Bitz - 18,98% 25,32% 44,30% 08417047-01 Obernheim - 19,00% 37,15% 56,14% 08417044-01 Meßstetten, Stadt - 20,50% 30,02% 50,51% 08417045-01 Nusplingen - 20,68% 48,60% 69,28% 08417078-01 Zimmern unter der Burg - 21,39% 36,36% 57,76% 08417023-01 Grosselfingen - 21,69% 25,24% 46,93% 08417071-01 Weilen unter den Rinnen - 21,90% 37,10% 59,00% 08417022-01 Geislingen, Stadt - 22,32% 37,71% 60,03% 08417063-01 Straßberg - 22,58% 31,02% 53,60% 08417014-01 Dautmergen - 22,78% 38,31% 61,08% 08417991-B1 Briefwahl Kreiswahlleiter - 26,83% 27,85% 54,69% GRÜNE, E. Feucht - G.u.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis Nr Gemeinde Gewinn Grafik 2016 2011 08417063-01 Straßberg + 17,43% 30,26% 12,83% 08417079-01 Albstadt, Stadt + 16,76% 30,97% 14,21% 08417015-01 Dormettingen + 16,41% 34,05% 17,65% 08417075-01 Winterlingen
    [Show full text]
  • An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
    Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte
    [Show full text]
  • Erdgeschichte Erleben!
    Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 ­ 6 Allgemeines 7 ­ 9 Die Zollernalb geologisch 10 ­ 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 ­ 17 • Gräbelesberg, Meßstetten­Hossingen • Zeller Horn, Albstadt­Onstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, Burladingen­Salmendingen • Hörnle, Meßstetten­Tieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 ­ 23 Erlebnis­ & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, Balingen­Zillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, Geislingen­Erlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs­ • Barfußpfad, Meßstetten­Tieringen gesellschaft für den • „erleb­dich­pfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen Zollernalb­Touristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: Schömberg­Schörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 ­ 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, Albstadt­Ebingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, Albstadt­Onstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 ­ 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen
    [Show full text]
  • Gasnetzkarte 2019
    Gasnetzkarte 2019 Freudenberg Wertheim Großrinderfeld Külsheim Werbach Tauberbischofsheim Grünsfeld Wittighausen Laudenbach Hemsbach Hardheim Königheim Walldürn Höpfingen Lauda-Königshofen Weinheim Mudau Igersheim Heddesheim Buchen (Odenwald) Mannheim Hirschberg a.d.B. Heiligkreuzsteinach Ahorn Eberbach Boxberg Ladenburg Heddesbach Weikersheim Ilvesheim Schriesheim Eberbach Wilhelmsfeld Limbach Rosenberg Waldbrunn Bad Mergentheim Creglingen Edingen-NeckarhausenDossenheim Schönau Osterburken Fahrenbach Seckach Assamstadt Schönbrunn Zwingenberg Brühl Ravenstein Heidelberg Elztal Schefflenz Schwetzingen PlankstadtEppelheim NeunkirchenNeckargerach Krautheim Niederstetten Neckargemünd Adelsheim Eppelheim Schwarzach Schwetzingen Mosbach Dörzbach Lobbach Binau Ketsch Gaiberg Wiesenbach ReichartshausenAglasterhausen Oftersheim Bammental Roigheim Spechbach Schöntal Mulfingen Billigheim Sandhausen Leimen Epfenbach Obrigheim Schrozberg Mauer Widdern Ingelfingen Hockenheim Leimen Meckesheim Neidenstein Nußloch Neckarzimmern Möckmühl Forchtenberg Eschelbronn Helmstadt-Bargen Weißbach Jagsthausen Haßmersheim Altlußheim Reilingen Walldorf Wiesloch Zuzenhausen Hüffenhardt Waibstadt Gundelsheim Neudenau Blaufelden Neulußheim Forchtenberg Neckarbischofsheim Neulußheim Dielheim Niedernhall Künzelsau Oberhausen-Rheinhausen Sankt Leon-Rot Siegelsbach Rot am See Rauenberg Hardthausen am Kocher Langenburg Zweiflingen Gerabronn Malsch Mühlhausen Offenau Bad Rappenau OedheimNeuenstadt am Kocher Philippsburg Waghäusel Angelbachtal Sinsheim Bad Friedrichshall Wallhausen
    [Show full text]
  • Jungingen KW 20 ID 150109
    Ausgabe 20 • Donnerstag, 16. Mai 2019 Liebe Badegäste, die Freibadsaison 2019 beginnt am 01.06.2019. Wir freuen uns auf euren Besuch! Vorgezogener Bereitschaftsdienste Redaktionsschluss Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Ausgabe in KW 22 ist bereits am an Wochenenden/Feiertagen Montag, 27. Mai 2019, um 8.30 Uhr Redakti- abends ab 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr morgens onsschluss. Tel. 116117 Wir bitten um Beachtung! Die Sprechzeiten der Bereitschaftspraxen an den Kran- kenhäusern Albstadt und Balingen sind an Wochen- enden und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr. Mobile Patienten können jederzeit ohne Anmeldung dorthin kommen (auch in der Nacht). Patienten, die aus Krank- Amtliche Bekanntmachungen heitsgründen nicht in der Lage sind, die Bereitschaft- spraxen aufzusuchen, werden über die 116 117 an den Fahrdienst vermittelt, der sie dann zu Hause aufsucht. Gemeinderatssitzung (Waldsitzung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 01805 911690 Am Freitag, 24. Mai 2019, 15.00 Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Sitzung Augenärztlicher Bereitschaftsdienst beginnt mit einem Waldbegang und wird dann im Tel. 01801 929349 Sitzungssaal des Rathauses (rückwärtiger Eingang) Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst fortgesetzt. Hierzu lade ich Sie ein. Tel. 01806 071211 Tagesordnungspunkte der 4. öffentlichen Sitzung: Samstag, Sonn- und Feiertag, 9.00 bis 19.00 Uhr 1. Waldbegang mit der Forstdirektion in Sachen Notfallpraxis Reutlingen, Steinenbergstraße 31 Forsteinrichtungswerk 2019 - 2028 HNO-Bereitschaftsdienst 2. Vorstellung und Verabschiedung des Forstein- Tel. 0180 6070711 richtungswerks Samstag, Sonn- und Feiertag, 9.00 - 19.00 Uhr 3. Bericht über die aktuelle Situation im Gemein- HNO-Notfallpraxis Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 dewald 4. Zukünftige Beförsterung durch das Landratsamt Gynäkologischer Notdienst/Geburtshilfe ab 1.1.2020 Kreisklinik Balingen 5.
    [Show full text]
  • Terminsbestimmung
    Nr. 43 / Samstag, 24. Oktober 2020 Aufforderung: Feuerwehr und Rettungsleitstelle Zollernalb Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund- Feuerwehr, Notarzt, Notfall: 112 buch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf- Krankentransport: 192 22 Der Bereitschaftsdienst dauert von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr. forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller wi- An Feiertagen und Brückentagen dauert der Dienst von 8.00 bis 8.00 Uhr derspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des gering- des folgenden Tages. Der zahnärztliche Notfalldienst für den Zollernalbkreis an sten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlö- Ärztlicher Bereitschaftsdienst den Wochenenden und an den Feiertagen ist unter folgender ein heitlicher Not- ses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. dienst-Nummer erreichbar: Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb 01805 / 911690 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung der Sprechstundenzeiten: (Festpreis 14 ct/Minute; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/Minute; Bandansage) des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbei- Kostenfreie Rufnummer 116117 obige Angaben ohne Gewähr zuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver- steigerten
    [Show full text]
  • Jungingen KW 26 ID 150115
    Ausgabe 26 • Donnerstag, 27. Juni 2019 Herzliche Einladung zu unserem traditionellen Jugendturnier-Wochenende beim 16. boso - Cup Im Rahmen des 16. boso-Cups finden Turnierspiele der Bambinis, der F-, E- und D-Jugend statt, zudem bieten wir ein buntes und unterhaltsames Rahmenprogramm. Freitag, 28. Juni 2019: Ab 18.00 Uhr: AH-Turnier mit 6 teilnehmenden Mannschaften Ab ca. 21.00 Uhr: Livemusik mit dem Stimmungsduo Tandem – der Eintritt ist frei! Samstag, 29. Juni 2019: ab 09.00 Uhr: Turnierspiele der E-Junioren ab 13.30 Uhr Turnierspiele der D-Junioren ab 19.00 Uhr: Traditioneller Elfmeterzauber Sonntag, 30. Juni 2019: ab 09.30 Uhr: Turnierspiele der Bambinis ab 13.00 Uhr: Turnierspiele der F-Junioren Parallel zum Spielbetrieb Ermittlung des »9-Meter-Königs« sowie des besten Torhüters in den D-, E- und F-Juniorenbereichen. Zur Verfügung steht wiederum ein attraktives Rahmenprogramm, u.a. mit Dosenschießen und vielfältigem »Fun-Bereich« Zu alledem bieten wir der ganzen Familie bei entsprechendem Wetter am Samstag und Sonntag kostenfreien Eintritt in das benachbarte Freibad. Wie immer ist beim »boso-Cup« durch die bekannt gute Küchencrew im Festzelt des FC Killertal für Speis und Trank bestens gesorgt. Abwechslung gibt es zudem im Kaffeezelt und am Weizenbierstand. Ein Besuch lohnt sich also für jedermann allemal! Nummer 26 Nachrichtenblatt der 2 Donnerstag, 27. Juni 2019 Jungingen Aktuell Gemeinde Jungingen Freier Eintritt am 29.6. und 30. Juni 2019 Anlässlich des Jugendfussball-Turniers um den „ boso-Cup“ auf dem Sportgelände Jungingen, ist der Eintritt am Samstag, 29.6. und Sonntag, 30.6.2019 für alle Freibadbesucher F R E I ! - Sie brauchen an keine Fälligkeitstermine mehr zu denken.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis
    Bareiß (CDU) - Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis Nr Gemeinde Ergebnis Grafik Stimmen 08437047-01 Hettingen 61,29% 730 08417045-01 Nusplingen 56,88% 595 08437102-01 Schwenningen 55,67% 560 08437123-01 Sauldorf 53,69% 837 08417071-01 Weilen unter den Rinnen 53,49% 138 08437044-01 Herbertingen 52,89% 1.474 08437072-01 Leibertingen 52,57% 747 08417078-01 Zimmern unter der Burg 52,49% 95 08437053-01 Hohentengen 52,06% 1.291 08437086-01 Ostrach 51,27% 2.080 08417015-01 Dormettingen 50,62% 329 08417057-01 Schömberg 50,36% 1.205 08437065-01 Krauchenwies 49,88% 1.480 08417014-01 Dautmergen 49,31% 107 08437076-01 Mengen 49,27% 2.709 08437107-01 Stetten am kalten Markt 49,19% 1.462 08437059-01 Inzigkofen 48,99% 822 08437100-01 Bad Saulgau 48,83% 4.711 08417063-01 Straßberg 48,67% 748 08417025-01 Haigerloch 48,50% 2.892 08437114-01 Veringenstadt 48,43% 618 08417022-01 Geislingen 47,51% 1.691 08437101-01 Scheer 47,20% 684 08437031-01 Gammertingen 47,02% 1.561 08437005-01 Beuron 46,65% 202 08417047-01 Obernheim 46,64% 417 08437078-01 Meßkirch 46,26% 2.002 08437105-01 Sigmaringendorf 46,15% 964 08417052-01 Ratshausen 45,88% 178 08417991-B1 Briefwahl ZAK 45,54% 184 08437082-01 Neufra 45,35% 527 08417075-01 Winterlingen 44,96% 1.625 08417044-01 Meßstetten 44,38% 2.648 08437008-01 Bingen 43,51% 751 08417016-01 Dotternhausen 43,22% 497 08417054-01 Rosenfeld 42,24% 1.508 08417010-01 Bitz 42,07% 952 08417029-01 Hausen am Tann 41,85% 95 08437104-01 Sigmaringen 40,59% 3.446 08417079-01 Albstadt 39,68% 8.792 08417002-01
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Der Gemeinde Weilen Unter Den Rinnen
    AMTSBLATT der Gemeinde Weilen unter den Rinnen Herausgeber: Gemeinde Weilen u.d.R. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Weilen u.d.R. Telefon: 07427/2516 Fax: 8353 E-Mail: [email protected] Jahrgang 53 Donnerstag, den 23. Januar 2020 Nummer 04 Altpapiersammlung Amtliche Bekanntmachungen Die Altpapiersammlung der Freiwilligen Feuerwehr erfolgt am Samstag, 25. Januar 2020. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag: 8.00 – 12.00 Uhr Sprechtag der Deutschen Dienstag: 16.00 – 18.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Rentenversicherung in Schömberg Sprechzeiten Bürgermeister Reiner: Nächster Sprechtag am Montag bis Freitag während den Öffnungszeiten ------------------------------------------------------------------ Dienstag, 28.01.2020 Anzeigen-Annahmeschluss für das Amtsblatt: von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr jeweils dienstags, 18.00 Uhr im Rathaus Schömberg, Sitzungssaal ------------------------------------------------------------------ E-Mail-Adresse Telefonische Voranmeldung ist erforderlich. [email protected] Werner Bantle – Versichertenberater - Telefon 0170- 5438267 E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Bringen Sie zur Beratung Ihren aktuellen Versi- am Mittwoch, 29.01.2020 um 19.00 Uhr cherungsverlauf mit. im Bürgersaal des Dorfgemeinschaftshauses Öffentliche Ausschreibung für die Neuverpachtung 1. Jahresbericht zur offenen Jugendarbeit – der Jagd Der Pachtvertrag für den Jagdbogen der Gemeinde Haus Nazareth Weilen u.d.R. endet am 31. März 2020. 2. Eigenkontrollverordnung – Vorstellung
    [Show full text]
  • Die Stadt Haigerloch
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis­ damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung.
    [Show full text]
  • The German Nuclear Reactor at Haigerloch Science History Tour 2004 and Norway 2007
    The German Nuclear Reactor at Haigerloch Science History Tour 2004 and Norway 2007 David A. Katz Department of Chemistry Pima Community College –West Campus 2202 W. Anklam Rd., Tucson, AZ 85709, USA Voice: 520‐206‐6044 Email: [email protected] Web site: http://www.chymist.com Haigerloch castle and castle church Haigerloch Castle and Castle Church • Nuclear fission was discovered in Germany in 1938‐1939 through the work of Otto Hahn, Fritz Strassmen, Lise Meitner, and Otto Robert Frisch Otto Hanh Lise Meitner (following up on work done by Enrico Fermi). By the beginning of World War II the scientific community was well aware of the early German lead in this area of Fritz Strassmen Otto Frisch nuclear physics. • When World War II began, the experiments were declared secret. They were turned over to the Army Weapons Office in Berlin and were looked after by Kurt Diebner, who got the Kaiser Kurt Diebner Wilhelm Institute for Physics involved in these experiments. Early on, Werner Heisenberg directed their work. Werner Heisenberg • By 1943, the air raids on Berlin were becoming so intense that work became impossible there. An area was sought which was still relatively safe from air attacks. • South‐West‐Germany had largely been spared from such attacks so far. It was also foreseen that in the event of occupation, hardly any Soviet troops would penetrate into this area. • Walter Gerlach, who studied physics in Tübingen and had been professor there, recalled the area around Hechingen and Haigerloch. He proposed building a laboratory within a bunker in the narrow limestone valley of the Eyach‐River, since it was considered safer from air raids.
    [Show full text]