Eveline Brugger/Birgit Wiedl Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 1: Von den Anfängen bis 1338 Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich Eveline Brugger / Birgit Wiedl Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 1: Von den Anfängen bis 1338 unter Mitarbeit von Manfred Anselgruber, Susanne Fritsch, Ulrike Hauer, Sabine Hödl, Martha Keil, Julia Kleindinst, Harald Krahwinkler, Klaus Lohrmann, Germana Mayer, Claudia Reichl- Ham, Brigitte Resl, Juraj Šedivý, Shlomo Spitzer, Bettina Walzer, Markus Wenninger Veröffentlicht mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung © 2005 by Studienverlag Ges.m.b.H., Amraser Straße 118, A-6020 Innsbruck e-mail:
[email protected] Internet: www.studienverlag.at Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-7065-4018-5 Alle Rechte vorbehalten. Inhalt Einleitung 7 Regesten von den Anfängen bis 1338 15 Abkürzungsverzeichnis 353 Literaturverzeichnis 357 Register 393 5 6 Einleitung Eine Sammlung mittelalterlicher Quellen zur Geschichte der Juden im gesamten Gebiet des heutigen Österreich existierte bisher nicht. Die noch auf die Monarchiezeit zurück- gehenden Sammlungen für Ungarn und Böhmen1 besitzen für den österreichischen Raum keine Entsprechung. Die 1862 erschienene, bis 1500 reichende Regesten- sammlung Meir Wieners2, dessen Augenmerk allerdings auf dem gesamten Reich lag, ist der erste Versuch einer Zusammenfassung des bis dahin bekannten Urkundenmaterials, darunter auch einige Belege für den heute österreichischen Raum. Österreichische Belange finden sich auch im 1902 erschienenen Werk von Julius Aronius3, in dem ebenfalls das ganze Reichsgebiet behandelt wird; auch diese Sammlung enthält lediglich bereits zuvor bekannte Quellen und wurde nur bis zum Jahr 1273 geführt.