Regesten Zur Geschichte Der Juden in Österreich Band 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regesten Zur Geschichte Der Juden in Österreich Band 1 Eveline Brugger/Birgit Wiedl Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 1: Von den Anfängen bis 1338 Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich Eveline Brugger / Birgit Wiedl Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 1: Von den Anfängen bis 1338 unter Mitarbeit von Manfred Anselgruber, Susanne Fritsch, Ulrike Hauer, Sabine Hödl, Martha Keil, Julia Kleindinst, Harald Krahwinkler, Klaus Lohrmann, Germana Mayer, Claudia Reichl- Ham, Brigitte Resl, Juraj Šedivý, Shlomo Spitzer, Bettina Walzer, Markus Wenninger Veröffentlicht mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung © 2005 by Studienverlag Ges.m.b.H., Amraser Straße 118, A-6020 Innsbruck e-mail: [email protected] Internet: www.studienverlag.at Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-7065-4018-5 Alle Rechte vorbehalten. Inhalt Einleitung 7 Regesten von den Anfängen bis 1338 15 Abkürzungsverzeichnis 353 Literaturverzeichnis 357 Register 393 5 6 Einleitung Eine Sammlung mittelalterlicher Quellen zur Geschichte der Juden im gesamten Gebiet des heutigen Österreich existierte bisher nicht. Die noch auf die Monarchiezeit zurück- gehenden Sammlungen für Ungarn und Böhmen1 besitzen für den österreichischen Raum keine Entsprechung. Die 1862 erschienene, bis 1500 reichende Regesten- sammlung Meir Wieners2, dessen Augenmerk allerdings auf dem gesamten Reich lag, ist der erste Versuch einer Zusammenfassung des bis dahin bekannten Urkundenmaterials, darunter auch einige Belege für den heute österreichischen Raum. Österreichische Belange finden sich auch im 1902 erschienenen Werk von Julius Aronius3, in dem ebenfalls das ganze Reichsgebiet behandelt wird; auch diese Sammlung enthält lediglich bereits zuvor bekannte Quellen und wurde nur bis zum Jahr 1273 geführt. Neben diesen Werken, die einen großräumigen Gesamtüberblick zum Ziel haben und österreichische Betreffe nur am Rande behandeln, gibt es einige Arbeiten zu österreichi- schen Beständen, die jedoch unter verschiedenen Aspekten nur begrenzte Ausschnitte bieten.4 Das für den deutschsprachigen Raum insgesamt bedeutendste Sammelwerk ist die 1903 begonnene Germania Judaica (GJ), die in drei Abteilungen "alle Landschaften und Orte des deutschen Reiches, wo [...] jüdische Ansiedlungen bestanden oder hervorragende Juden gelebt haben", von den Anfängen bis 1519 verzeichnet und neben einer knappen Darstellung der jüdischen Geschichte jedes Ortes eine Auflistung der wichtigsten Quellen bietet, ohne jedoch auf die Quellen selbst näher einzugehen. Eine umfassende Sammlung und Erschließung des weit verstreuten Urkundenmaterials, das für eine Darstellung der Geschichte der Juden Österreichs im Mittelalter im Kontext ihrer gesamten Umwelt unverzichtbar ist, war bisher jedoch noch ausständig. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde 1988 das Unternehmen der Erfassung und Aufbereitung der mittelalterlichen Quellen zur Geschichte der Juden in Österreich in Form von Regesten am Institut für Geschichte der Juden in Österreich ins Leben ge- rufen. Es handelt sich dabei um den ersten Versuch, jüdische und auf Juden bezogene mittelalterliche Quellen im geographischen Rahmen des heutigen Bundesgebietes in einem Gesamtwerk zusammenzufassen und zugänglich zu machen. Die beiden wichtigsten Auswahlkriterien für die Aufnahme von Quellen in diese Sammlung waren einerseits das personelle, also die Nennung eines oder mehrerer Juden im Quellentext, andererseits das geographische Kriterium des Österreichbezugs. 1 Für Ungarn siehe MHJ 1, 5/1; für Böhmen siehe Bondy/Dworský, Juden in Böhmen. 2 Wiener, Regesten 1. 3 Aronius, Regesten. 4 So behandelt z. B. Herzog, Regesten Steiermark nur den Zeitraum von 1475 bis 1585, greift also schon über das Mittelalter hinaus. Spitzer, Hebräische Urkunden bzw. ders., Hebrew Deeds ediert einige hebräische Urkunden aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Eine Zusammenstellung von – hauptsächlich historiographischen – Quellen zur Pulkauer Judenverfolgung von 1338 bringen Anselgruber/Puschnik, Pulkau. 7 Zeitlich reicht der vorliegende erste Band von den ersten Nachrichten über Juden auf österreichischem Gebiet bis zum Jahr 1338, dem Jahr der großen, von Pulkau in Nieder- österreich ausgehenden Judenverfolgung. Den Grundstock des Materials bilden urkundliche Aufzeichnungen, wobei Original- urkunden und Kopialüberlieferungen ebenso gesammelt wurden wie Stücke, die nur mehr in Drucken oder Regesten vorliegen. Dieses urkundliche Quellenmaterial ist im europäischen Vergleich für Österreich ungewöhnlich reichhaltig überliefert, jedoch – vor allem ab dem 14. Jahrhundert – bisher nur zu einem sehr kleinen Teil bearbeitet. Während die meisten Regestenwerke nur Urkunden enthalten, soll diese Quellen- sammlung aufgrund ihrer thematischen Einzigartigkeit einen möglichst breiten Überblick bieten. Daher wurden auch zeitgenössische5 historiographische, literarische und theologische Quellen in die Sammlung aufgenommen. Diese sind zwar anderen Quellengattungen zuzuordnen als das urkundliche Material, sie sind jedoch einerseits unerläßlich für einen historischen Gesamtüberblick über die Geschichte der Juden im mittelalterlichen Österreich, andererseits – im Gegensatz zu den seriellen Quellen – von so geringer Zahl, daß sich eine gesonderte Publikation als unökonomisch erwiesen hätte. Als nicht in die gewählte Form der Darstellung integrierbar erwiesen sich serielle Quellen, v. a. Wirtschaftsaufzeichnungen wie Urbare und Rechnungsbücher, die eine andere Art der Aufarbeitung und Präsentation erfordern, um den Charakter dieses Quellentyps nicht zu verfälschen.6 Dies trifft ebenso auf die rabbinischen Quellen zu, deren eigenständigem Charakter ebenfalls in einer gesonderten Bearbeitung Rechnung getragen werden soll. Eines der beiden Hauptkriterien für die Aufnahme eines Stücks in die Regestensamm- lung, die Nennung jüdischer Personen(gruppen) in der betreffenden Quelle, ist mit dem Auftreten konkreter Personen näher zu spezifizieren. Dies bedeutet, daß – abgesehen von der direkten Beteiligung eines Juden bzw. einer Jüdin – auch alle jene Urkunden Aufnahme fanden, in denen auf Juden, wenn auch ohne namentliche Nennung, hinge- wiesen wird. Dies betrifft neben allgemeinen Erwähnungen von Juden wie beispielsweise in Privilegien oder Stadtrechten vor allem Verkäufe von Grundstücken, die zuvor an oft nicht namentlich genannte Juden verpfändet gewesen waren, und die sogenannte Aufnahme von Geld auf "Judenschaden", das heißt die Aufnahme eines verzinslichen Darlehens bei Juden. Im zweiten Fall ist eine Unterscheidung zwischen der Nennung konkreter Personen und einem Auftreten von Juden in rein formelhaften Wendungen oft schwer zu treffen. Aufgenommen wurden prinzipiell jene Urkunden, in denen explizit eine Aufnahme auf Judenschaden vorgesehen war, also eine potentielle Beteiligung von 5 Diese Richtlinie bedingte den Wegfall späterer, oft sehr phantasievoller historiographischer Werke, die über angebliche Judenansiedlungen der Frühzeit berichten, so zum Beispiel die "Chronik der 95 Herrschaften", deren Herrscherlisten bis zu angeblichen jüdischen Herrschern in biblischer Zeit zurückreichen. Ebenfalls nicht aufgenommen wurden deutlich später entstandene annalistische Werke und Berichte über Judenverfolgungen, vor allem über die Verfolgung des Jahres 1338, die noch in die Historiographie des 15. Jahrhunderts ihren Eingang fand. 6 Eine getrennte Publikation der seriellen Quellen ist am Institut für Geschichte der Juden in Österreich geplant. 8 Juden an dem weiteren Verlauf des Geschäftsganges gegeben war, wenn auch diese Juden in der Urkunde nicht näher spezifiziert wurden.7 Ausgeklammert hingegen blieben jene Urkunden, in denen kein Hinweis auf eine tat- sächlich mögliche Beteiligung von Juden zu finden ist. Dies betrifft zum einen jene (seltenen) Urkunden, in denen der "Judenschaden" lediglich zur näheren Bestimmung eines Zinssatzes diente8, zum anderen die wesentlich häufiger anzutreffenden Urkunden, in denen Juden im Rahmen der sogenannten Juden-Christen-Formel Erwähnung finden. Diese Formel tritt ab dem Ende des 13. Jahrhunderts auf und ist meist als Bestandteil der Schadlos-, Gewährleistungs- oder Schutz- und Schirmformel zu finden. Als geradezu klassisches Beispiel ist etwa eine Urkunde Adelheids von Ternberg aus dem Jahr 1318 anzuführen, in der sie ihrem Schwiegersohn Ludwig von Zelking einen Hof gegen eine jährliche Zahlung überläßt; die Urkunde enthält für den Fall einer Zahlungs- verweigerung neben konkreten Einlagerbestimmungen auch eine Schutzübernahme durch die Herzöge von Österreich, die Adelheid allen Schaden der mir der auf get mit zerung oder mit poten ze juden oder ze christen aus dem gesamten Gut ihres Schwieger- sohnes ersetzen sollen.9 Die Juden-Christen-Formel trat in den Urkunden jedoch nicht nur im obengenannten Zusammenhang mit einer Schadlos- oder Gewährleistungsformel auf, sondern konnte auch im Sinne von "jedem/jedermann" Verwendung finden. So versprach etwa Otto von Weißenegg in seinem Vergleich mit dem Bischof von Bamberg diesem unter anderem, jedwede Streitigkeiten mit Untertanen des Bischofs, es seyn christen oder juden, vor den Lavanter Bischof Konrad zu bringen.10 Eines der gravierendsten Probleme stellt sich mit der Frage nach der "Identifizierung" einer Person als Jude/Jüdin. Üblicherweise wird die betreffende Person in den Quellen
Recommended publications
  • Hartmut Boockmann 1934-1998
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG 8 (1998) NR. 2 MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG 8 (1998) NR. 2 RESIDENZEN-KOMMISSION ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Vervielfältigungsstelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Titelvignette: Blick auf die Neue Burg mit Denkmal Prinz Eugens am Heldenplatz (© Österreich Werbung) INHALT Hartmut Boockmann 1934-1998 ...................................................................................5 Auswahlbibliographie Hartmut Boockmann........................................................9 Aus der Arbeit der Kommission ................................................................................ 15 Schriftenverzeichnis Karl-Heinz SPIESS ............................................................ 19 Die Arbeit der anderen .............................................................................................. 24 Jeroen DUINDAM, Utrecht: The court of the Austrian Habsburgs: locus of a com- posite heritage .................................................................................................. 24 Cordula NOLTE, Greifswald: Studien zum familialen und verwandtschaftlichen Beziehungsnetz der Markgrafen von Brandenburg (Projektskizze).................... 59 Kolloquiumsberichte................................................................................................. 65 6. Symposium der Residenzenkommission
    [Show full text]
  • Von Leopold Josef Mayböck
    l Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch- Spätmittelalter bis in die Neuzeit Von Leopold Josef Mayböck Einleitung: Seit den 80ziger Jahren war der Autor mit seiner Frau Helga, dem Burgenexperten Prof. Alfred Höllhuber aus Reichenstein, Herrn Dr. Herbert Traxler aus St. Veit und Dr. Thomas und Dr. Karin Kühtreiber aus Wien einigemal auf dieser faszinierenden Burgruine Waxenberg, sowie auf den in der Nähe befindlichen Burgstall Rotenfels im Buchholz bei Stamering. Nach einem Gespräch mit Herrn Hofrat Dr. Ernst Janko aus Linz, welcher sich mit den Familiengeschichten der Böhmerwaldfamilien Preinig, Löfler & Greipl, sowie mit der Geschichte von Vorderweißenbach beschäftigt, ein Ort der bis 1848 innerhalb des Landgerichts und Herrschaftsgebietes von Waxenberg lag, wurde beim Autor das Interesse an dieser ehemaligen großen Burgherrschaft wieder geweckt. Daraufhin wurden die vorhandenen Unterlagen im Archiv Mayböck durchgesehen, zudem ältere und neuere Literatur studiert, mit dem Ergebnis, eine kleine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben, um meine heimatkundlichen Einschätzungen darin wiederzugeben. Die Edelfreien von Wilhering/Waxenberg: Die Stammburg dieses alten Geschlechtes befand sich in unmittelbaren Nähe der heutigen Ortschaft und Kloster Wilhering, am rechten Donauufer etwas erhöht auf einem Felsenkopf im Ortsteil Ufer; die Besitzungen erstreckten sich bis auf den großen Kürnberg. Die Lagestelle dieser Burg ist kaum mehr erkennbar, geringe Mauerreste und eine stark verschliffene Erdsubstruktion sind noch vorhanden. 1 Eine Planskizze fertigte Ludwig Benesch im Jahr 1911 an. Diese hochromanische Burganlage war ca. 6o m lang und 22 m breit das ergibt eine umbaute Fläche von ca.1.320 m² Über den Ursprung dieser alten edelfreien Familie gibt es verschiedene Annahmen, manche Historiker vermuten, daß sie aus dem bayrischen Nordgau oder Franken abstammen, 2 einer Neben- linie der Edelfreien Ötlingen aus der Gegend Bamberg.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Ahnenliste Der Generationen II
    - 1 - Ahnenliste der Generationen II. – XII. Stand vom 17. August 2019 1 Michael – Karl – Felix – Isabelle – Josephine – Sternkreuzordensdame; Ehrendame des Martin – Stephan Souveränen Malteser-Ritterordens sep. 28.8.1946 2 Maria Johannes Paulus Kilian Alois Joseph 6 Felix Maximilian Graf v. Loë Michael M. Prinz zu Löwenstein-Wertheim- * Wissen 01.09.1896 † Schwaneburg Kurland Rosenberg 25.07.1944 (gefallen an den Folgen einer am 24.7. * Kleinheubach 08.07.1919 † Habitzheim in Cuprava erlittenen Verwundung) 01.12.2000 □ Schwaneburg Kurland □ Habitzheim Herr auf Wissen und Altenvehlar Herr auf Habitzheim Dr. rer pol., Major d. R. Eisernes Kreuz I. Klasse; Oboedienz-Ehren-Bailli Ehrenritter des Souveränen Malteser-Ritterordens und Großkreuz des Souveränen Malteser- Ritterordens; Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland; Martinus-Medaille oo Anholt 8.9.1925 des Bistums Mainz 7 Isabelle Maria Rosa Katharina Antonia Prinzessin oo Wissen 30.08.1949 zu Salm-Salm Wild- und Rheingräfin * Potsdam 13.02.1903 † Kevelaer 10.1.2009 3 Christine Maria Georgia Ignatia Freiin v. Loë Ehrendame des Souveränen Malteser- * Wissen 31.07.1927 Ritterordens, Sternkreuzordensdame Ehren- und Devotionsdame in Obödienz des Souveränen Malteser-Ritterordens 8 Karl Boromäus Heinrich Ernst Franz Fürst (6. Fürst seit 1849) zu Löwenstein-Wertheim- Rosenberg ab 3.8.1908 als Frater/Pater 4 Alois Joseph Camillus Leopold Michael Anton Raymundus OPr. Mönch des Dominikanerordens Maria Fürst (7. Fürst seit 3.8.1908) zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg * Haid Böhmen 21.05.1834 † Köln 08.11.1921 * Kleinheubach 15.09.1871 † Bronnbach an der □ Engelberg (Kloster) Tauber 25.01.1952 auf Homburg, Rothenfels, Breuberg (anteilig), □ Engelberg (Kloster) Abstatt-Wildeck, Habitzheim, auf Haid, Weseritz, Schwanberg, Guttenstein, Zebau, Skubsch, Elsch, auf Homburg, Rothenfels, Breuberg (anteilig), Altsattel etc.
    [Show full text]
  • Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in Der Mittelalter- Und Neuzeitarchäologie
    BMÖ | Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Beiträge der internationalen Tagung in Graz . bis . September Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich zur Mittelalterarchäologie Beiträge OGM Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33 | 2017 Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Graz (Universität Graz, Campus), 20. bis 23. September 2016 Die Tagung wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie in Kooperation mit folgenden Institutionen veranstaltet: Institut für Archäologie der Universität Graz Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg F.I.A.L.E. – Forschungsgruppe zur interdisziplinären Aufarbeitung landeskulturellen Erbes Österreichische Gesellschaft OGM für Mittelalterarchäologie Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33 | 2017 Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Beiträge der internationalen Tagung in Graz, 20. bis 23. September 2016 Herausgegeben von Stefan Eichert Thomas Kühtreiber Manfred Lehner Claudia Theune OGM Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Wien 2018 Der Druck dieses Bandes wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: Amt der Niederösterreichischen
    [Show full text]
  • Branchenverzeichnis
    36 Fruchtséftccrzcugung _— BRANCHEN-VERZEICHNIS —— Galvahisierunggansialten Teil B Stelermark. I Fussbb'den Mann, XIV., Felberstrasse > Fuiiréfoffe Nr. 821'84, Tel. 1130621. Beindorl'. Post Bruck a. _d. szehe auch Parkett- soune Stem- Mur. .. .......901 ,,Tip-Top“- _u. ,,Solo“-Hnns- Wien- . .........l5ll Gésting . 926 lzolzfussbfiden). halt-Pnrkettpasta, 1., ‘Ho- sz 945 henstauieng. 6, U 26595 S. Schlesinger Gustav, 1., Ne“- i a) Fabrlken.. torg'. l7, Tel. U20130. Bauer Franz, Prankerg. 29, Wien . ..'1511 Tel. 5241. ' ,,Slavonia“, Desterr. Holzi Eckert A" Alte PoststrJ24 industrie Akt. Ges., Haunt- Fussmailen biiro u. Lager: XXL, Meidl. - _ Tel. 0277. "415?.23? Hanntstr. 5, Tel. R31274, Kirchdorf '. 999 R 37083, Fbk.: XL, Zinnerq gnsse 6, Tel. U 19366. Wien ...........v..'..1511 Leibnitz ... 1009 Wien Liebenau ............1015 _ Michaletz Johann,. Korb- b) aller Art. u. Rohrwareniabx-lk, VL, Pik-Nik. VL, Marchettig'. 16, Miirzzuschlag . 1024 \Vebg. 29, Tel. B25245. Tel. A 38042. Graz 945 Tirol. Innsbiuck l....’.......1121' Innsbruck.............1121 St. Johann in Tirol . 1160 Prinz & Keller Fultermitiel Galalifllwaren InnsbruckI Blsmarckplatz1, Ta]. 869 ;.‘ ‘2.1"; -. "z zri<~f__:,'.'.;.' 1' a?" :lirfim *~ Vorm-lbcrg. S ezialausfflhrung fugenlaser in allezi gnisseren Orten. (siehe auch Kunsthorn). ussbéden,Kork-u.Holze.s-triche, Gatzis' .. 1204 Slampfholzfabfik/ussbfiden. Griz 945 Wie: Alpenliindische Land“'irte- “'lon. Linz 653 stelle, Keplerstl'. 36. \Vien..._;.......-...1511 Wien ...............1494 Kieser A., Grosshanfllung, -FugenloseSpeziulfussbiiden Griinberger Ign., 1., Seller- Beck L., IV., Weyringer- Glacisstr. 4'7II- Tel. 5212- Galanterie-, Kurz- und stlltte l2. Tel.-Adr. Exportkieser, gasse 39, Tel. 1141614. Graz. .Spielwaren Mnu-tner-Markhof Th. & G., I-I -»;;_--:mam XL, Dorfg. 39-41, Tel. Linz 653 U 13555 Ser.
    [Show full text]
  • ORBIS LATINUS Online Dr
    A | B | C | D | E | F | G | H | I and J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z contents | previous | next A Aara, s. Abrinca 2. Aarhusium, Arusium, Arhusia, Remorum domus, Aarhuus, St., Dänemark (Jütland). Aarhusum, Ahaus, St., Preußen (Westfalen). Aarimous, s. Aurimontium. Aasona, s. Ausa nova [sic -- no such entry]. Aaziacum s. Aciacum. Abacaenum, Tripi, St., Sizilien. Abacantus, Abancay, Fl. u. St., Peru (Südamer.). Abacella, s. Abbatis cella. Abacum, Abuzanum, Abodiacum, Abudiacum, Abbach, Mfl., Bayern (Niederb.). Aballaba, Aballava, eh. Oschf. b. Papcastle, D., England (Cumberland). Aballo, Aballum, Avalo, Avallon, St., Frankr. (Yonne). Aballum, s. Aballo. Abantonium, Albantonium Aubanton, St., Frankr. (Aisne). Abasci, Abassabad, St., Rußand (Kaukasien). Abatereni, s. Obotriti. Abavyvariensis comitatus, d. Komitat v. Abauj-Toma, Ungarn. Abbatia, s. die Beinamen. Abbaticovilla, s. Abbatis villa. Abbatis burgus, Bourg d'Abbé, D., Frankr. (Loiret). Abbatis cella od. zella, Abbacella, Appacella, Appencellense od. Appolitanense monst., Appenzell, St., Schweiz. Abbatis pons, Pont d'Abbé, St., Frankr. (Finistere). Abbatis villa, Abbavilla, Abbaticovilla, 1. Abbeville, St., Frankr. (Somme). ---2. Abbans, D., Frankr. (Doubs). Abbavilla, s. Abbatis villa. Abbefortia, Abbotsford, Schl., Schottland. Abbenhulis, Appelhülsen, D., Preuß. (Westfalen). Abbentonia, Abintonia, Abindonia, Abingdon, St., England (Berks). Abbenwilare, Appenweier, Mfl., Baden (Offenburg). Abcudia, Abcoude, St., Niederlande. (Utrecht). Abdara,Abdera, Abdra, Adra, St., Spanien (Andalusien). Abdera, s. Abdara. Abdiacum, s. Fauces 1. Abdra, s. Abdara. Abdriti, s. Obotriti. Abdua, Addua, Adus, Adda, Nfl. d. Po, Italien (Lombardei). Abella, Abellae, Avella, St., Italien (Avellino). Abellinum, Avellino, St., Italien (Avellino). Abellinum, Marsicum, Marsico Vetere, St., Italien (Potenza). Abenda, s. Powundia. Abensperga, Aventinum, Castrum Rauracense, Abusina, Arusena, Abensberg, St., Bayern (Niederb.).
    [Show full text]
  • Mein Zuhause Dezember 2017
    Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Österr. Post Unzmarkt-Frauenburg Mein Zuhause Dezember 2017 www.unzmarkt-frauenburg.at Mein Zuhause - Gemeindenachrichten Unzmarkt-Frauenburg 2 -lich Willkommen in Aus dem Unzmarkt-Frauenburg: Standesamt Frau Marija Stojčević Herzlichen Glückwunsch Herr Frank Erhard zur Hochzeit: Frau Eleonore Dröscher Dejana & Joachim Fink Frau Pamela Schrittesser Carmen & Rene Reinprecht Frau Annette Ringwald Veronic & Manuel Bischof Wir trauern um Juliana Hofer Herzlichen Glückwunsch Roswitha Hinker Hildegard Schinnerl zum Nachwuchs: Maria Bauer Ingrid Dopf Rosalie Mayer Johannes Dorner Herzliches DANKESCHÖN an unsere Idealisten und Gönner im Ort: Danke an die Herren Herbert Edlinger und Mario Berntha- 7 Jahr Postservice ler die für eine kleine Spende die Aufstellung einer Küche in im Gemeindeamt der Volksschule für unsere Kinder übernommen haben. Im Jänner feiern wir 7 Jahre Postservicestelle. Ich darf mei- Alle betroffenen Bewohner entlang der Großbaustelle bitten nen Kolleginnen an dieser Stelle für das kompetente Service wir um Verständnis während der Bauzeit. und Freundlichkeit danken. Die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 08 – 12 h haben sich bewährt. Pakete (au- Einen lieben Dank an alle freiwillige HelferInnen, die die ßer Nachnahme) und Briefe können auch am Nachmittag Betreuung der Blumenkisten an den Brückengeländern im abgeholt werden. gesamten Ort übernehmen. Der Postpartner ist unter der An alle Herren, die sich beim Projekt „Steintrattenbankerl“ Tel. 0664 493 55 94 erreichbar. Verbindungsweg nach Wallersbach bei den Grabungsar- beiten eingebracht haben. Herrn Johannes Schopohl für den kostenlosen Transport Plus – plus – plus der Skatergeräte von Scheifling nach Unzmarkt. Wir sind mit den Zuständigen der ÖBB in laufenden Ver- handlungen was die Erneuerung der bestehenden Unter- Herrn Heinrich von Pezold, der es ermöglichte, dass nach führung (West) in Frauenburg betrifft.
    [Show full text]
  • Die Texte 1996-2020
    DIARIUM 1996 – 2020 Seitenzahlen: 1996 1-19; 1997 19-40; 1998 41-50; 1999 50-52; 2000 52-65; 2001 66-70; 2003 71-81; 2004 81-91; 2005 91-101; 2006 101-111; 2007 112-122; 2008 122-132; 2009 132-146; 2010 146-157; 2011 157-170; 2012 171-184; 2013 184-198; 2014 198-211; 2015 212-225; 2016 226-241; 2017 241-256; 2018 256-271; 2019 272-285; 2020 286-299; 1996 0101 schneechaos verhindert heimfahrt längert käsnudeln 0201 zur auto bahnt salz den weg & die gute kammer offene tauern dem nach 0301 urlaub 0401 urlaub zuende 0501 arbeit zuende vollmond 0601 hl.3 könige faul 0701 taufe valentin fetter als albert das essen halbwild 0801 lang bei oma bleiben zahnärztliche geheimnisse 0901 bosnien aus qual wie nervt franziska michael 1001 frei räume weiß am 30ten nichts mehr davon 1101 hasha dim sum cafe musen um sonst nix 1201 idee beginn link mutter anrufen wie spitalt vater ifor bosnien explore convoi wien gmunden 1301 kleider lachen leute in die hose nebelsee sonnenberg gmunten beobachtet vater´s herzrythmusstörungen 1401 kirch & kakao mit schlag löcher in der piste schlitten fährt tochter schnee schmilzt herz 1501 die auswahl geht weiter stresst zur erschöpfung der mittelweg platzt wie adern im aug rötet die scham braun schwärzt die demokratie an khol´s der teufel 1601 zu fuß sondert untersuchung kacheln kalech minus 47 1701 hektik verlust aufpassen daß die birne nicht implodiert paging a home ping ein letztes christ aufbäumen & sterne verspritzen 1801 zweifel nicht ernst genommen malfunction wer bügelt´s wieder aus t/hyper/raum cyberhome homewardbound
    [Show full text]
  • Festschrift Zum 110
    Inhaltsverzeichnis: 107 ff Fotoalbum 112 Reminiszenzen eines Jünglings, der 4-8 Grußworte zum Studieren in die Stadt kommt. 9 Vorwort der Redaktion 116 In dubiis libertas. 10 Schmuggel zwischen Vorarlberg 120 Schule aus der Sicht eines Schülers. und Liechtenstein. 26 Sozioökonomische Folgen des Zu- sammenbruchs der österreichisch ungarischen Monarchie auf feldkirch 1918-1923. Wir danken den Spendern! 54 NS-Propaganda von Hitler und Go- ebbels. Narzissmus und Opferrolle. DI Dr. Gerhard Lackinger 64 Georg Joachim Rheticus. Ing. Thomas Rhomberg 68 Antikes Clunia, eine römische Stra- Schützenhaus Jürgen Lang ßenstation. Fa. Hilti, Schaan 84 Frauen in der Politik. WKO Vorarlberg 88 Geschichte der Clunia. VLV Bregenz 106 Philistersenioren und Senioren der Frastanzer Bier Clunia. Förderung Stadt Feldkirch / FK800 Für alle Bildungsfragen BILDUNGS-FRAGEN im Leben Sie wissen nicht wie weiter? Für alle Wir helfen Ihnen weiter! Vorarlberger Rasch, AK-Mitglieder unkompliziert und ihre und kostenlos Familien DW Bildungsfragen gut gelöst WWW.WIEWEITER.AT Ein Beratungsservice der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch [email protected], Telefon 050/258-4150 Humanismus Vision Historie Festschrift zum 110. Stiftungsfest der KMV Clunia Diese im November 2018 erschienene Festschrift ist eine Sondernummer der Zeit- schrift „der Clunier“. Die mit Hilfe von Spenden und Inseraten finanzierte Festschrift ist unverkäuflich und wird an Mitglieder der KMV Clunia sowie an Mitglieder von MKV-, ÖCV-, VfM- und VCS-Verbindungen versendet. Verleger und Herausgeber: Katholische Mittelschulverbindung Clunia Feldkirch. Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Gerold Konzett v/o Dr. cer. Plus ([email protected]) Layout und Satz: Mag. Dr. Rudolf Öller v/o Dr. cer. Vitus Deckblattentwurf: Sara Köck v/o Chili und Stefanie van Dellen v/o Willie Druck: Thurnher, Rankweil.
    [Show full text]
  • Zapuščinski Inventar Po Janezu Jakobu Grofu Khislu Iz Leta 1690
    Gradivo za zgodovino Maribora XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Maribor 2020 POKRAJINSKI ARHIV MARIBOR Gradivo za zgodovino Maribora XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Maribor 2020 1 Gradivo za zgodovino Maribora, XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Izdal in založil: Pokrajinski arhiv Maribor Zanj odgovarja: Ivan Fras, prof., direktor Glavni urednik: Ivan Fras, prof. Urednica: mag. Nina Gostenčnik Prevodi povzetkov: mag. Boštjan Zajšek (nemščina), mag. Nina Gostenčnik (angleščina) Lektoriranje: mag. Boštjan Zajšek Recenzenti: dr. Žiga Oman, dr. Miha Preinfalk, dr. Vinko Skitek Oblikovanje in prelom: mag. Nina Gostenčnik CIP - Kataložni zapis o publikaciji Univerzitetna knjižnica Maribor 930.253(497.4)"1690":929Khisl J. J.(0.034.2) POKRAJINSKI arhiv Maribor Zapuščinski inventar po Janezu Jakobu grofu Khislu iz leta 1690 [Elektronski vir] / Matjaž Grahornik ; [prevodi povzetkov Boštjan Zajšek (nemščina), Nina Gostenčnik (angleščina)]. - E-knjiga. - Maribor : Pokrajinski arhiv, 2020. - (Gradivo za zgodovino Maribora ; zv. 44) Način dostopa (URL): http://www.pokarh- mb.si/uploaded/datoteke/gzm_44_2019_splet.pdf ISBN 978-961-6507-92-9 (PDF) 1. Gl. stv. nasl. 2. Grahornik, Matjaž COBISS.SI-ID 34769155 Maribor, 2020 ©Pokrajinski arhiv Maribor Izdajo tega zvezka sta omogočila Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije in Mestna občina Maribor. 2 KAZALO VSEBINE 1. UVOD 5 2. OPOMBE K EDICIJI 7 3. SEZNAM UPORABLJENIH OKRAJŠAV 9 4. RODBINA KHISL NA SLOVENSKEM 11 4.1. Člani rodbine Khisl na Štajerskem 19 4.2. Janez Jakob (1565–1637), prvi lastnik gospostva Spodnji Maribor in prvi grof Khisl 23 4.3.
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
    ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1980 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1980 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at \ ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1980 S> A27Hl^ NEUE FOLGE 10 - GRAZ 1981 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen B r eg a n t und Dr. Detlef E rn et Graz 1981 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/1, A-8010 G raz Direktor: Dr. Friedrich W aidacher Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Berthold ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 7 Bautätigkeit und Einrichtung 9 Sonderausstellungen 11 Veranstaltungen 19 Besuchsstatistik 1980 26 Verkäufliche Veröffentlichungen 29 Verkäufliche Diapositive und Bildpostkarten 66 Berichte Direktion 67 Referat für Jugendbetreuung 72 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 76 Abteilung für Mineralogie 84 Abteilung für Botanik 93 Abteilung für Zoologie 103 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 117 Abteilung für Kunstgewerbe 125 Landeszeughaus 133 Alte Galerie 138 Neue Galerie 141 Steirisches Volkskundemuseum 146 Außenstelle Stainz 153 Jagdmuseum 156 Abteilung Schloß Eggenberg 161 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels 167 Bild- und Tonarchiv 171 Beiträge H. Z apfe: Kustos Dr. Maria Mottl-Györffy 22. 12. 1906-21. 9. 1980 179 D. Ernet & K. Mecenovic: Prof. Johann Schefczik 1893-1980 187 5 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Kuratorium Nach den Satzungen des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum (Beschluß der Steiermärkischen Landesregierung vom 22.
    [Show full text]