Festschrift Zum 110
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hartmut Boockmann 1934-1998
__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG 8 (1998) NR. 2 MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG 8 (1998) NR. 2 RESIDENZEN-KOMMISSION ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Vervielfältigungsstelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Titelvignette: Blick auf die Neue Burg mit Denkmal Prinz Eugens am Heldenplatz (© Österreich Werbung) INHALT Hartmut Boockmann 1934-1998 ...................................................................................5 Auswahlbibliographie Hartmut Boockmann........................................................9 Aus der Arbeit der Kommission ................................................................................ 15 Schriftenverzeichnis Karl-Heinz SPIESS ............................................................ 19 Die Arbeit der anderen .............................................................................................. 24 Jeroen DUINDAM, Utrecht: The court of the Austrian Habsburgs: locus of a com- posite heritage .................................................................................................. 24 Cordula NOLTE, Greifswald: Studien zum familialen und verwandtschaftlichen Beziehungsnetz der Markgrafen von Brandenburg (Projektskizze).................... 59 Kolloquiumsberichte................................................................................................. 65 6. Symposium der Residenzenkommission -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Ahnenliste Der Generationen II
- 1 - Ahnenliste der Generationen II. – XII. Stand vom 17. August 2019 1 Michael – Karl – Felix – Isabelle – Josephine – Sternkreuzordensdame; Ehrendame des Martin – Stephan Souveränen Malteser-Ritterordens sep. 28.8.1946 2 Maria Johannes Paulus Kilian Alois Joseph 6 Felix Maximilian Graf v. Loë Michael M. Prinz zu Löwenstein-Wertheim- * Wissen 01.09.1896 † Schwaneburg Kurland Rosenberg 25.07.1944 (gefallen an den Folgen einer am 24.7. * Kleinheubach 08.07.1919 † Habitzheim in Cuprava erlittenen Verwundung) 01.12.2000 □ Schwaneburg Kurland □ Habitzheim Herr auf Wissen und Altenvehlar Herr auf Habitzheim Dr. rer pol., Major d. R. Eisernes Kreuz I. Klasse; Oboedienz-Ehren-Bailli Ehrenritter des Souveränen Malteser-Ritterordens und Großkreuz des Souveränen Malteser- Ritterordens; Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland; Martinus-Medaille oo Anholt 8.9.1925 des Bistums Mainz 7 Isabelle Maria Rosa Katharina Antonia Prinzessin oo Wissen 30.08.1949 zu Salm-Salm Wild- und Rheingräfin * Potsdam 13.02.1903 † Kevelaer 10.1.2009 3 Christine Maria Georgia Ignatia Freiin v. Loë Ehrendame des Souveränen Malteser- * Wissen 31.07.1927 Ritterordens, Sternkreuzordensdame Ehren- und Devotionsdame in Obödienz des Souveränen Malteser-Ritterordens 8 Karl Boromäus Heinrich Ernst Franz Fürst (6. Fürst seit 1849) zu Löwenstein-Wertheim- Rosenberg ab 3.8.1908 als Frater/Pater 4 Alois Joseph Camillus Leopold Michael Anton Raymundus OPr. Mönch des Dominikanerordens Maria Fürst (7. Fürst seit 3.8.1908) zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg * Haid Böhmen 21.05.1834 † Köln 08.11.1921 * Kleinheubach 15.09.1871 † Bronnbach an der □ Engelberg (Kloster) Tauber 25.01.1952 auf Homburg, Rothenfels, Breuberg (anteilig), □ Engelberg (Kloster) Abstatt-Wildeck, Habitzheim, auf Haid, Weseritz, Schwanberg, Guttenstein, Zebau, Skubsch, Elsch, auf Homburg, Rothenfels, Breuberg (anteilig), Altsattel etc. -
Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in Der Mittelalter- Und Neuzeitarchäologie
BMÖ | Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Beiträge der internationalen Tagung in Graz . bis . September Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich zur Mittelalterarchäologie Beiträge OGM Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33 | 2017 Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Graz (Universität Graz, Campus), 20. bis 23. September 2016 Die Tagung wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie in Kooperation mit folgenden Institutionen veranstaltet: Institut für Archäologie der Universität Graz Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg F.I.A.L.E. – Forschungsgruppe zur interdisziplinären Aufarbeitung landeskulturellen Erbes Österreichische Gesellschaft OGM für Mittelalterarchäologie Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33 | 2017 Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Beiträge der internationalen Tagung in Graz, 20. bis 23. September 2016 Herausgegeben von Stefan Eichert Thomas Kühtreiber Manfred Lehner Claudia Theune OGM Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Wien 2018 Der Druck dieses Bandes wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: Amt der Niederösterreichischen -
ORBIS LATINUS Online Dr
A | B | C | D | E | F | G | H | I and J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z contents | previous | next A Aara, s. Abrinca 2. Aarhusium, Arusium, Arhusia, Remorum domus, Aarhuus, St., Dänemark (Jütland). Aarhusum, Ahaus, St., Preußen (Westfalen). Aarimous, s. Aurimontium. Aasona, s. Ausa nova [sic -- no such entry]. Aaziacum s. Aciacum. Abacaenum, Tripi, St., Sizilien. Abacantus, Abancay, Fl. u. St., Peru (Südamer.). Abacella, s. Abbatis cella. Abacum, Abuzanum, Abodiacum, Abudiacum, Abbach, Mfl., Bayern (Niederb.). Aballaba, Aballava, eh. Oschf. b. Papcastle, D., England (Cumberland). Aballo, Aballum, Avalo, Avallon, St., Frankr. (Yonne). Aballum, s. Aballo. Abantonium, Albantonium Aubanton, St., Frankr. (Aisne). Abasci, Abassabad, St., Rußand (Kaukasien). Abatereni, s. Obotriti. Abavyvariensis comitatus, d. Komitat v. Abauj-Toma, Ungarn. Abbatia, s. die Beinamen. Abbaticovilla, s. Abbatis villa. Abbatis burgus, Bourg d'Abbé, D., Frankr. (Loiret). Abbatis cella od. zella, Abbacella, Appacella, Appencellense od. Appolitanense monst., Appenzell, St., Schweiz. Abbatis pons, Pont d'Abbé, St., Frankr. (Finistere). Abbatis villa, Abbavilla, Abbaticovilla, 1. Abbeville, St., Frankr. (Somme). ---2. Abbans, D., Frankr. (Doubs). Abbavilla, s. Abbatis villa. Abbefortia, Abbotsford, Schl., Schottland. Abbenhulis, Appelhülsen, D., Preuß. (Westfalen). Abbentonia, Abintonia, Abindonia, Abingdon, St., England (Berks). Abbenwilare, Appenweier, Mfl., Baden (Offenburg). Abcudia, Abcoude, St., Niederlande. (Utrecht). Abdara,Abdera, Abdra, Adra, St., Spanien (Andalusien). Abdera, s. Abdara. Abdiacum, s. Fauces 1. Abdra, s. Abdara. Abdriti, s. Obotriti. Abdua, Addua, Adus, Adda, Nfl. d. Po, Italien (Lombardei). Abella, Abellae, Avella, St., Italien (Avellino). Abellinum, Avellino, St., Italien (Avellino). Abellinum, Marsicum, Marsico Vetere, St., Italien (Potenza). Abenda, s. Powundia. Abensperga, Aventinum, Castrum Rauracense, Abusina, Arusena, Abensberg, St., Bayern (Niederb.). -
Mein Zuhause Dezember 2017
Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Österr. Post Unzmarkt-Frauenburg Mein Zuhause Dezember 2017 www.unzmarkt-frauenburg.at Mein Zuhause - Gemeindenachrichten Unzmarkt-Frauenburg 2 -lich Willkommen in Aus dem Unzmarkt-Frauenburg: Standesamt Frau Marija Stojčević Herzlichen Glückwunsch Herr Frank Erhard zur Hochzeit: Frau Eleonore Dröscher Dejana & Joachim Fink Frau Pamela Schrittesser Carmen & Rene Reinprecht Frau Annette Ringwald Veronic & Manuel Bischof Wir trauern um Juliana Hofer Herzlichen Glückwunsch Roswitha Hinker Hildegard Schinnerl zum Nachwuchs: Maria Bauer Ingrid Dopf Rosalie Mayer Johannes Dorner Herzliches DANKESCHÖN an unsere Idealisten und Gönner im Ort: Danke an die Herren Herbert Edlinger und Mario Berntha- 7 Jahr Postservice ler die für eine kleine Spende die Aufstellung einer Küche in im Gemeindeamt der Volksschule für unsere Kinder übernommen haben. Im Jänner feiern wir 7 Jahre Postservicestelle. Ich darf mei- Alle betroffenen Bewohner entlang der Großbaustelle bitten nen Kolleginnen an dieser Stelle für das kompetente Service wir um Verständnis während der Bauzeit. und Freundlichkeit danken. Die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 08 – 12 h haben sich bewährt. Pakete (au- Einen lieben Dank an alle freiwillige HelferInnen, die die ßer Nachnahme) und Briefe können auch am Nachmittag Betreuung der Blumenkisten an den Brückengeländern im abgeholt werden. gesamten Ort übernehmen. Der Postpartner ist unter der An alle Herren, die sich beim Projekt „Steintrattenbankerl“ Tel. 0664 493 55 94 erreichbar. Verbindungsweg nach Wallersbach bei den Grabungsar- beiten eingebracht haben. Herrn Johannes Schopohl für den kostenlosen Transport Plus – plus – plus der Skatergeräte von Scheifling nach Unzmarkt. Wir sind mit den Zuständigen der ÖBB in laufenden Ver- handlungen was die Erneuerung der bestehenden Unter- Herrn Heinrich von Pezold, der es ermöglichte, dass nach führung (West) in Frauenburg betrifft. -
Zapuščinski Inventar Po Janezu Jakobu Grofu Khislu Iz Leta 1690
Gradivo za zgodovino Maribora XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Maribor 2020 POKRAJINSKI ARHIV MARIBOR Gradivo za zgodovino Maribora XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Maribor 2020 1 Gradivo za zgodovino Maribora, XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Izdal in založil: Pokrajinski arhiv Maribor Zanj odgovarja: Ivan Fras, prof., direktor Glavni urednik: Ivan Fras, prof. Urednica: mag. Nina Gostenčnik Prevodi povzetkov: mag. Boštjan Zajšek (nemščina), mag. Nina Gostenčnik (angleščina) Lektoriranje: mag. Boštjan Zajšek Recenzenti: dr. Žiga Oman, dr. Miha Preinfalk, dr. Vinko Skitek Oblikovanje in prelom: mag. Nina Gostenčnik CIP - Kataložni zapis o publikaciji Univerzitetna knjižnica Maribor 930.253(497.4)"1690":929Khisl J. J.(0.034.2) POKRAJINSKI arhiv Maribor Zapuščinski inventar po Janezu Jakobu grofu Khislu iz leta 1690 [Elektronski vir] / Matjaž Grahornik ; [prevodi povzetkov Boštjan Zajšek (nemščina), Nina Gostenčnik (angleščina)]. - E-knjiga. - Maribor : Pokrajinski arhiv, 2020. - (Gradivo za zgodovino Maribora ; zv. 44) Način dostopa (URL): http://www.pokarh- mb.si/uploaded/datoteke/gzm_44_2019_splet.pdf ISBN 978-961-6507-92-9 (PDF) 1. Gl. stv. nasl. 2. Grahornik, Matjaž COBISS.SI-ID 34769155 Maribor, 2020 ©Pokrajinski arhiv Maribor Izdajo tega zvezka sta omogočila Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije in Mestna občina Maribor. 2 KAZALO VSEBINE 1. UVOD 5 2. OPOMBE K EDICIJI 7 3. SEZNAM UPORABLJENIH OKRAJŠAV 9 4. RODBINA KHISL NA SLOVENSKEM 11 4.1. Člani rodbine Khisl na Štajerskem 19 4.2. Janez Jakob (1565–1637), prvi lastnik gospostva Spodnji Maribor in prvi grof Khisl 23 4.3. -
Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1980 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1980 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at \ ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1980 S> A27Hl^ NEUE FOLGE 10 - GRAZ 1981 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen B r eg a n t und Dr. Detlef E rn et Graz 1981 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/1, A-8010 G raz Direktor: Dr. Friedrich W aidacher Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Berthold ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 7 Bautätigkeit und Einrichtung 9 Sonderausstellungen 11 Veranstaltungen 19 Besuchsstatistik 1980 26 Verkäufliche Veröffentlichungen 29 Verkäufliche Diapositive und Bildpostkarten 66 Berichte Direktion 67 Referat für Jugendbetreuung 72 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 76 Abteilung für Mineralogie 84 Abteilung für Botanik 93 Abteilung für Zoologie 103 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 117 Abteilung für Kunstgewerbe 125 Landeszeughaus 133 Alte Galerie 138 Neue Galerie 141 Steirisches Volkskundemuseum 146 Außenstelle Stainz 153 Jagdmuseum 156 Abteilung Schloß Eggenberg 161 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels 167 Bild- und Tonarchiv 171 Beiträge H. Z apfe: Kustos Dr. Maria Mottl-Györffy 22. 12. 1906-21. 9. 1980 179 D. Ernet & K. Mecenovic: Prof. Johann Schefczik 1893-1980 187 5 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Kuratorium Nach den Satzungen des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum (Beschluß der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. -
Dating with Water?
BMÖ | Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Beiträge der internationalen Tagung in Graz . bis . September Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich zur Mittelalterarchäologie Beiträge OGM Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33 | 2017 Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Graz (Universität Graz, Campus), 20. bis 23. September 2016 Die Tagung wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie in Kooperation mit folgenden Institutionen veranstaltet: Institut für Archäologie der Universität Graz Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg F.I.A.L.E. – Forschungsgruppe zur interdisziplinären Aufarbeitung landeskulturellen Erbes Österreichische Gesellschaft OGM für Mittelalterarchäologie Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33 | 2017 Laufzeit/Zeitlauf Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Beiträge der internationalen Tagung in Graz, 20. bis 23. September 2016 Herausgegeben von Stefan Eichert Thomas Kühtreiber Manfred Lehner Claudia Theune OGM Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Wien 2018 Der Druck dieses Bandes wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: Amt der Niederösterreichischen -
Forgotten Voices : the Expulsion of the Germans from Eastern Europe After World War II / Ulrich Merten
Copyright © 2012 by Transaction Publishers, New Brunswick, New Jersey. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmit- ted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to Transaction Publishers, Rutgers—Th e State University of New Jersey, 35 Berrue Circle, Piscataway, New Jersey 08854-8042. www.transactionpub.com Th is book is printed on acid-free paper that meets the American National Standard for Permanence of Paper for Printed Library Materials. Library of Congress Catalog Number: 2011029450 ISBN: 978-1-4128-4302-7 Printed in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Merten, Ulrich, 1930- Forgotten voices : the expulsion of the Germans from Eastern Europe after World War II / Ulrich Merten. p. cm. ISBN 978-1-4128-4302-7 (alk. paper) 1. World War, 1939-1945—Refugees—Europe, Eastern. 2. World War, 1939-1945—Forced repatriation. 3. World War, 1939-1945— Atrocities—Europe, Eastern. 4. Population transfers—Germans. 5. Germans—Europe, Eastern—History—20th centruy. I. Title. D809.G3M47 2012 940.53’14—dc23 2011029450 To Carole Merten Lockerbie, indefatigable companion and editor, and Margit Merten Wagner source of my love for German history and culture. Contents Preface xi Acknowledgments xvii Foreword xix I Background 1 Th e Reasons for Ethnic -
Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018 Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018
Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018 Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018 Herausgeber Universalmuseum Joanneum GmbH Mariahilferstraße 2–4 A-8020 Graz Geschäftsführung Kaufmännische Geschäftsführerin Alexia Getzinger Wissenschaftlicher Geschäftsführer Wolfgang Muchitsch Redaktion Karl Peitler Grafische Konzeption Lichtwitz – Büro für visuelle Kommunikation Satz Beatrix Schliber-Knechtl Umschlaggestaltung Leo Kreisel-Strauß Abbildung Umschlag Vorderseite: Museum für Geschichte, Ausstellungsansicht 100 x Steiermark, Rückseite: Museum für Geschichte, Blick ins Schaudepot Fotos: UMJ/N. Lackner Druck Offsetdruck Dorrong OG ISBN ISBN 978-3-903179-08-0 Graz 2018 4 Vorwort Inhalt 6 Kuratorium 8 Generalversammlung und Aufsichtsrat 10 Direktion Museumsabteilungen 16 Naturkunde 56 Archäologie & Münzkabinett 84 Schloss Eggenberg & Alte Galerie 112 Neue Galerie 136 Kunsthaus 162 Kunst im Außenraum 178 Kulturgeschichte 214 Schloss Stainz 224 Schloss Trautenfels Servicefunktionen 242 Interne Dienste 248 Außenbeziehungen 254 Besucher/innenservice 262 Museumsservice 280 Besuchsstatistik Vorwort 2017 konnten wir neben einem dichten Ausstellungsprogramm auch ambitionierte Großprojekte umsetzen, allem voran die Neuaufstellung des Museums für Geschichte mit einem Schaudepot sowie der semipermanenten Präsentation „100 x Steiermark“. Den Multimedialen Sammlungen ist ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet, und die Sonderausstellung „Ein Hammerschlag …“ widmete sich anlässlich des Reformationsjubiläums der 500-jährigen Entwicklung des evangelischen Glaubens in der Steiermark. Diese Schau bildete mit den Ausstellungen „Gott und die Welt in Schloss Trautenfels und Glaubenskampf“ in der Alten Galerie einen Schwerpunkt zum Thema „Glaube“, der 2018 anlässlich des Jubiläums „800 Jahre Diözese Graz-Seckau“ fortgesetzt wird. Das Foyer des Kunsthauses Graz sowie Flavia Solva haben 2017 einen Relaunch erfahren, und mit der Veranstaltungsreihe „Wozu brauchen wir Museen?“ schufen wir ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Leistungen des Museums. -
Download STU, Pdf, 892 KB
Stuttgarter Wappenbuch Introduction and edition by Steen Clemmensen from Ms. J 1 Bd.289 Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart CONTENTS: Introduction 2 Manuscript 2 Editorial approach 3 Date, content and relations 4 Summary 8 Examples of the drawing styles 9 References 10 Stuttgarter Wappenbuch 16 Ordinary of arms 83 Name index 90 © Steen Clemmensen, Farum, Danmark, 2010, www.armorial.dk Introduction During the years 1925-1928 the armorists Erich Fhr. von Berchem, David L. Galbreath and Otto Hupp reviewed and dated 80 german armorials, which they revised in 1939 for the Band D of the 'Neue Siebmacher', usually abbreviated BGH. Of these about a dozen have their origin in workshops in the Bodensee area of Southern Germany (Clemmensen GRU 4-5). They are not copies of each other, but can be described as a group for two reasons: firstly they have a number of 'marker items' in common, and secondly, several appear to have used common wooden blocs for prestamping the outlines of the arms (Waldstein ING 4-7). They also have a large number of common arms, which come as no surprise as they are primarily concerned with the nobility of Southern Germany. The members of this group were painted over a comparatively long period, probably from about 1430 to 1500. The manuscript The present manuscript was discovered c.1880 by Otto von Alberti, and first described by Bach (1900), then by Berchem & al. (BGH #27), and later by Klein (1980). It was held as HStA E61 Bü 312a during 1906-1937. It is now held as: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Ms.