Susanne Veit Ruta Yemane The ADIS study: A large-scale correspondence test on labor market discrimination in Germany – Technical Report Discussion Paper SP VI 2018-103 May 2018 Research Area Migration and Diversity Research Unit Migration, Integration, Transnationalization Copyright remains with the authors. Discussion papers of the WZB serve to disseminate the research results of work in progress prior to publication to encourage the exchange of ideas and academic debate. Inclusion of a paper in the discussion paper series does not constitute publication and should not limit publication in any other venue. The discussion papers published by the WZB represent the views of the respective authors and not of the institute as a whole. Susanne Veit, Ruta Yemane The ADIS study: A large-scale correspondence test on labor market discrimination in Germany – Technical Report Discussion Paper SP VI 2018-103 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2018) Affiliation of the authors Susanne Veit WZB Berlin Social Science Center E-mail:
[email protected] Ruta Yemane WZB Berlin Social Science Center E-mail:
[email protected] The ADIS study: A large-scale correspondence test on labor market discrimination in Germany – Technical Report Susanne Veit, Ruta Yemane Zusammenfassung Das Arbeitsmarktdiskriminierung “ADIS” Projekt ist eine großangelegte Korrespondenzteststudie, die deutschlandweit zwischen Oktober 2014 und April 2016 durchgeführt wurde. Während in der Vergangenheit mit Hilfe von Korrespondenzteststudien bereits eindrücklich nachgewiesen werden konnte, dass Bewerber mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt benachteiligt werden, geben diese Studien wenig Einblick in die zugrundeliegenden Ursachen und Mechanismen. Ziel der Studie war es daher, das Auftreten und das Ausmaß von Diskriminierung gegenüber qualifizierten Migranten zweiter Generation zu untersuchen und hierbei insbesondere zwei Fragestellungen tiefergehend zu erforschen: Erstens sollen zugrundeliegende Mechanismen ethnischer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt betrachtet werden.