-Wolfener Amtsblatt

Verwandelte Region: Chinesische Journalisten interessieren sich für Bitterfeld-Wolfen mehr auf Seite 3

Ausgabe Nr. 11 Aus dem Inhalt Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 2 Juni 2009 Bobbau Seite 26 3. Jahrgang Brehna Seite 27 Erschienen Friedersdorf Seite 29 am 19.06.2009 Glebitzsch Seite 31 Mühlbeck Seite 32 Petersroda Seite 34

Bitterfeld- Bobbau Brehna Friedersdorf Glebitzsch Mühlbeck Petersroda Roitzsch Wolfen Seite 2 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09

Wirtschaft und Aktuelles

Auseinandersetzungsvereinbarung wurde unterzeichnet Am 9. Juni unterzeichneten die Bürgermeister der Ge- meinden Petersroda, Gle - bitzsch und Roitzsch sowie der Stadt Brehna die Ausein- andersetzungsvereinbarung mit der Stadt Bitterfeld-Wol - fen. Oberbürgermeisterin Petra Wust wünschte Erfolg und Stärke für den weiteren Weg und sicherte die Unterstüt - zung seitens der Stadt Bit - terfeld-Wolfen zu.

Alle Beteiligten hoffen auf eine gute Zusammenarbeit auch in der Zukunft.

Pressestelle Wirtschaftskrise prägt den Unterstützung Stammtisch der für Unternehmen Oberbürgermeisterin Zahlreiche Unternehmerin - on erfragt haben“, erklärte Das Land Sachsen-Anhalt Hotline 08 00/5 60 07 57 nen und Unternehmer der Enkerts. Demnach stimmen hat neue Finanzierungs - erreichbar. Region kamen auf Einladung die Prognosen für das erste angebote für Unterneh - der Oberbürgermeisterin Quartal 2009 bereits weni - men entwickelt, um diese Ein Flyer, den Staatsse - zum Wirtschaftsstammtisch ger negativ als im Vorjahr. bestmöglich während der kretär Thomas Pleye in das Städtische Kulturhaus. Dies sei noch nicht das Ende anhaltenden Wirtschafts- beim letzten Unterneh - Seit 1997 gibt es den der Krise, aber es sei eine und Finanzkrise unter - merstammtisch der Ober - Stammtisch, der in diesem erste positive Tendenz, stützen zu können. bürgermeisterin vorstell - Jahr unter dem Thema: „Wie machte Enkerts Hoffnung. Diese reichen von KMU- te, informiert über alle kann unser Land, speziell Strategien zur Krisenbewäl - Darlehensfonds, dem Unterstützungsangebote der Wirtschaftsstandort Bit - tigung konnte auch Staats - „KFW-Sonderprogramm des Landes. Dieser Flyer terfeld-Wolfen, gestärkt aus sekretär Thomas Pleye vom 2009“, Bürgschaften und ist beim SB W irtschaft/ der derzeitigen Finanz- und Ministerium für Wirtschaft Risikokapitalbeteiligun - Beteiligungen im OT Wol - Wirtschaftskrise hervorge - und Arbeit des Landes Sach - gen bis hin zum bekann - fen, Reudener Straße 70 hen?“ stattfand. Im Gespräch sen-Anhalt vorstellen. So ten Kurzarbeitergeld. (Telefon 0 34 94/66- 2 07) erfuhren die Beteiligten Wis - brachte er den Flyer „Unter - erhältlich oder kann di- senswertes zur aktuellen stützung für Unternehmen“ Das Förderberatungszen - rekt auf der Homepage Situation. So ermunterte mit, der klare Hinweise zur trum der Investitions - des Ministeriums für Wirt - Oberbürgermeisterin Petra Kurzarbeit, zu Angeboten bank ist dabei zentraler schaft und Arbeit herun - Wust ihre Gäste auch in Zei - der Investitionsbank, Lan - Ansprechpartner für tergeladen werden. ten der Krise den Kopf nicht desbürgschaften und vielem Unternehmen. in den Sand zu stecken, son - mehr bietet. Weiterhin ver - Das Expertenteam ist SB Wirtschaft/ dern gemeinsam an der wies Pleye auf die optimis - unter der kostenfreien Beteiligungen Bewältigung der Probleme tisch stimmenden Beschäfti - zu arbeiten. Interessant gungszahlen und das Instru - waren auch die Ausführun - ment der Kurzarbeit, wel - gen von Birgit Enkerts, Refe - ches von immenser Bedeu - rentin der Bitterfelder tung sei. Über 40 Geschäfts - Die nächste Ausgabe erscheint am Geschäftsstelle der IHK führer und Betriebsleiter klei - Freitag, dem 3. Juli 2009 -Dessau. Sie stellte den nerer und großer Unterneh - aktuellen Konjunkturbericht me n nahmen am Stammtisch Annahmeschluss für redaktionelle zur Wirtschaftssituation in teil und nutzten auch die Beiträge und Anzeigen ist der Region vor. „Unsere Gelegenheit für den individu - Angaben begründen sich auf ellen Erfahrungsaustausch. Mittwoch, der 17. Juni 2009 Befindlichkeiten, die wir bei den Unternehmern der Regi - Pressestelle BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 3

Fortsetzung von Titelseite Chinesische Delegation besucht die grüne Industriestadt am Goitzsche-See Im Zusammenhang mit der Bitterfeld-Wolfen ist ein sehr Deutschland - Stuttgart, den großen Goitzsche-See. dreijährigen Veranstaltungs - erfolgreiches Beispiel für den Nürnberg, Berlin und Bitter - Während Peter Dürrschmidt serie „Deutschland und strukturellen Wandel eines feld-Wolfen. Hier erwartete vom Förderverein Goitzsche China - Gemeinsam in Bewe - ehemals industriebedingt sie nach einem gemeinsa - e. V. über Kunstprojekte am gung“ der Bundesrepublik ökologischen Brennpunktes men Essen mit der Oberbür - See berichtete, erzählte ein Deutschland hat das Aus - hin zu einer umweltfreund- germeisterin und ersten Bitterfelder Bergmann von wärtige Amt eine Gruppe chi - lichen, sauberen und sowohl Gesprächen zur Entwicklung der Entwicklungsgeschichte nesischer Journalisten zu wirtschaftlich als auch kul - der Region auch eine Stadt - des heutigen Sees. Es sei ein einer Informationsreise nach turell interessanten Region. rundfahrt. Martina Brück lohnender und informativer Deutschland eingeladen. Sie Die Erfahrungen, die hierbei führte als fachkundige Rei - Besuch gewesen, erklärten sollten sich hier über The - gemacht wurden, sind auch seleiterin durch die Stadt Bit - die Journalisten am Abend menbereiche wie den Struk - für die aktuellen Entwicklun - terfeld-Wolfen. Im Industrie- der Oberbürgermeisterin. turwandel von Industriere - gen, insbesondere die öko - und Filmmuseum wurde die Gleichzeitig bedankten sie gionen in den neuen Bun - logischen Bemühungen in Geschichte der Stadt und sich für die Gastfreundschaft desländern, nachhaltige China, von wertvollem Nut - ihrer Industrie anschaulich und die Wärme, mit der sie Stadtentwicklung und öko - zen. dargestellt. Auf dem Motor - empfangen wurden. logische Industriepolitik Vier Städte besuchten die schiff Vineta erkundeten die Pressestelle informieren. chinesischen Journalisten in chinesischen Besucher dann

Sozialbetrieb der BQP stellt sich vor „Autor des Bereits im Oktober des ver - gangenen Jahres wurde ein Monats“ Sozialbetrieb geschaffen, in wird in der dem Sozialkaufhaus und Integrationswerkstätten der Stadt- Bitterfelder Qualifizierungs- und Projektierungsgesell - bibliothek schaft mbH (BQP) zusam - mengeführt wurden. Gegen - gewählt wärtig werden dort 180 Teil - Die Mitarbeiter der Stadt - nehmer in verschiedenen bibliothek im Ortsteil Bit - Arbeitsbereichen gefördert. terfeld, Burgstraße 1, Am „Tag der offenen Tür“ 06749 Bitterfeld-Wolfen, erhielten Interessierte die haben einen neuen Ser - Möglichkeit, sich die Arbeit vice eingerichtet. vor Ort einmal genau anzu - schauen. Herzlich begrüßte Jeden Monat wählen sie Heidemarie Meilich, Bereichs - einen Autor zum „Autor leiterin Personal/ABM, die des Monats“ und stellen Besucher und stellte ihnen Interessantes zur Person die Grundidee des Sozialbe - zusammen. Gleichzeitig triebes vor. So werden sei - werden die Leserinnen tens der BQP seit 1991 sozia - und Leser über die Inhal - le Projekte durchgeführt, die te einiger Bücher, welche Menschen die Wiedereinglie - aus seiner/ihrer Feder derung in den 1. Arbeits - stammen, informiert. markt ermöglichen soll. Drei Die ausgewählten Bücher Bereiche gibt es im Sozial - und noch einige Titel betrieb derzeit - das Sozial - mehr befinden sich im kaufhaus, die Werkstätten umfangreichen Bestand und den Außenbereich. Sie der Stadtbibliothek und alle präsentierten sich zum Begeistert sind die Gäste von den gefertigten Werkstatt- können gern ausgeliehen „Tag der offenen Tür“. werden. Pressestelle arbeiten Öffnungszeiten: montags und freitags Besuchen Sie uns im Internet von 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr und dienstags und don - nerstags von 13.00 - www.wittich.de 18.00 Uhr. Seite 4 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09 „Bella Italia“ begeht 10-jähriges Firmenjubiläum

Am 6. Juni 2009 feierte das Restaurant „Bella Italia“, Am Markt 7 im Ortsteil Bitterfeld das 10-jährige Betriebsjubilä - um.

Im Auftrag der Oberbürgermeisterin Petra Wust gratulierte der Fachbereichsleiter der Stadtentwicklung den Geschäfts - inhabern Abunader Md Sala Uddin und Ruhul Amin Idriss- Ale zum erfolgreichen Firmenjubiläum.

Die Geschäftsführer und Mitarbeiter sowie zahlreiche Gäste feierten das Jubiläum mit musikalischer Umrahmung.

Viele Glückwünsche erhielt das Team vom „Bella Italia“ zum erfolg - SB Wirtschaft/Beteiligungen reichen zehnjährigen Jubiläum Bürgermeister treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Bitterfeld-Wolfen

Es war ein zwangloses Zu- Schwachstellen in der stimmten alle Anwesenden geben, die sich durch das sammentreffen, das dem Gemeindegebietsreform zu. „Wenn wir alle als Regi - gesamte anhaltische Gebiet Erfahrungsaustausch diente gäbe und das auch weiterhin on profitieren wollen, dann zieht. Gemeinsam wolle man und die Möglichkeit für eine vorausschauende Ent - müssen wir auch gemeinsam diese Tour unterstützen und ungezwungene Gespräche wicklung nötig sei. Oberbür - daran arbeiten“, so Ober - aus dem vielseitigen Reper - gab. Am 3. Juni trafen sich germeisterin Petra Wust bürgermeisterin Petra Wust. toire der Städte schöpfen. die Bürgermeister der Städte berichtete anschließend von Weitere Themen waren die Zerbst, Aken, Dessau, Grä - ihren Eindrücken anlässlich Verteilung aus dem Kon - Als alte Landeshauptstadt fenhainichen, Coswig und des Besuches in der Partner - junkturpaket II, bei der es von Anhalt hatte Dessau- Bitterfeld-Wolfen zum ersten stadt Dzerzhinsk. Hier wurde bisher viele Probleme gibt, Roßlau bereits den Zuschlag Mal in der grünen Industrie - deutlich, dass Städtepart - und die Feierlichkeiten für die Ausgestaltung des stadt am Goitzsche-See. „Den nerschaften in allen Städten anlässlich 800 Jahre Anhalt Sachsen-Anhalt-Tages 2012 Gesprächskreis mit Dessau- gleichermaßen von Bedeu - im Jahr 2012. bekommen. Roßlau, Aken und Zerbst gibt tung sind. Jedoch die Pflege Aus diesem Anlass solle es es schon seit langer Zeit, dieser Partnerschaften und eine Veranstaltungstour Pressestelle später kamen Bitterfeld-Wol - die Planung von gegenseiti - fen und Gräfenhainichen gen Besuchen werden von dazu“, erklärte Hansjochen Stadt zu Stadt anders orga - Müller, Bürgermeister der nisiert. So gäbe es Vereine, Stadt Aken. Oberbürger - Freundeskreise oder Mitar - meisterin Petra Wust emp - beiter der Stadtverwaltung, fing ihre Gäste in der Villa die diese Aufgaben wahr - am Bernsteinsee. Ziel dieser nehmen. regelmäßig stattfindenden Insgesamt 190.000 Bürge - Treffen ist es, gemeinsame rinnen und Bürger wurden Probleme und Entwicklungen an diesem Tag durch die zu besprechen. Gleichzeitig anwesenden Bürgermeiste - nutzte die Oberbürgermeis - rinnen und Bürgermeister terin die Gelegenheit, um für repräsentiert. So spielte auch den Goitzsche-See und die das Thema demografischer Stadt als touristisches Reise - Wandel eine große Rolle in ziel zu werben. den Gesprächen. Von großem Interesse für alle „Ein Patentrezept zur Lösung Beteiligten war das Thema gibt es nicht, aber wir kön - Gebietsreform. Während eini - nen ein gutes Arbeitsplatz- ge Teilnehmer diesen Pro - und Lehrstellenangebot zess bereits abgeschlossen schaffen und unsere Städte hatten, stand er für andere attraktiv gestalten“, bringt gerade erst bevor. Doris Berlin, Bürgermeisterin Der Zerbster Bürgermeister von Coswig (Anhalt) es auf Helmut Behrendt hatte noch den Punkt. Klemens Koschig, an diesem Tag 21 Gebiets - Oberbürgermeister der Stadt änderungsverträge zu unter - Dessau-Roßlau, plädierte für Klemens Koschig, Harry Rußbült, Doris Berlin, Petra Wust, schreiben. Einigkeit herrsch - die gemeinsame Stärkung Helmut Behrendt und Hansjochen Müller trafen sich zum te darüber, dass es durchaus der gesamten Region. Dem Erfahrungsaustausch in Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 5 Thalegeister zu Gast in Bitterfeld-Wolfen

Vom 12. bis zum 14. Juni von Kindern der Kinderta - Grüße an die Harzstadt Thale dem Marktplatz ein buntes fand in Thale der Sachsen- gesstätten „Bussi Bär“ und mit auf den Weg. Nachdem Kinderprogramm mit Theo Anhalt-Tag 2009 statt. „Knirpsenland“. Auch Ober - die Radler sich gestärkt hat - Tintenklecks statt. Bereits im Vorfeld starteten bürgermeisterin Petra Wust ten, machten sie sich weiter zwölf aktive Freizeitsportler empfing die Radfahrer per - auf den Weg nach Magde - eine Radrundfahrt der Tha - sönlich und gab herzliche burg. Anschließend fand auf Pressestelle legeister, um auf dieses Fest aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „Thalix auf Fahrt“ legten sie vom 7. Juni bis zum 12. Juni 2009 in sechs Etappen eine Gesamt - strecke von 1000 Kilometern für einen guten Zweck zurück. Mit dieser Aktion sammelten sie Geldspenden, damit bedürftigen und sozi - al schwachen Kindern ein Urlaub in Thale ermöglicht werden kann. Die Durchfahrts- und Etap - penziele waren alle bisheri - gen Ausrichterstädte des Sachsen-Anhalt-Tages. Aus diesem Grund besuchten die Radfahrer am 8. Juni auch Bitterfeld-Wolfen. Bereits eine Stunde früher als erwartet, kamen sie in der grünen Industriestadt am Goitzsche- See an. Begrüßt wurden sie

Kinder- und Familienfest in Holzweißig war ein voller Erfolg

Die Organisatoren des Kin - der Jugendfeuerwehr, dem Es war ein wirklich schö - Die Organisatoren bedan - der- und Familientages, Feuerwehrverein und dem ner Tag: Theo Tintenklecks ken sich bei allen fleißigen der Heimatverein Holzwei - Verein “Mit Nähe e. V.” hat - verzauberte alle Anwesen - Helfern und den Kindern ßig, die Kindertagesstätte ten wir ein schönes Pro - den mit seinen “Blau - für das Mitmachen - trotz Bergmännchen und die gramm mit Spielen und traumpiraten”. Regen. Grundschule Holzweißig Bastelgelegenheiten auf hatten sich wieder tolle die Beine gestellt. Lustige Rätselaufgaben Dinge für diesen Tag ein - und bezaubernde Tanz - Heimatverein Holzweißig fallen lassen. Allein der “Wettergott” einlagen ließen den Regen e. V., Kindertagesstätte stand in diesem Jahr nicht vergessen. Stolz zeigten Bergmännchen, Grund - Eröffnet wurde der große auf unserer Seite. die Kleinsten der Tanz - schule Holzweißig Tag nicht allein durch die schule Seifert ihr Können Organisatoren, sondern Aus ein paar Tropfen und bekamen dafür auch auch durch Joachim Teich - wurde teilweise starker viel Beifall. mann als Vertreter der Regen, der leider nicht auf - Stadt Bitterfeld-Wolfen und hören wollte. Und so Alle interessierten Kinder Brunhilde Geyer, Ortsbür - mussten schnell Möglich - hatten im Anschluss die germeisterin von Holzwei - keiten zum Unterstellen Gelegenheit, unter Anlei - ßig. Joachim Teichmann geschaffen werden. tung der Tanzlehrerin überreichte im Namen der Melanie eine Schnupper - Oberbürgermeisterin einen Ein großes Dankeschön stunde zu nehmen. Scheck, der auch für den geht hierbei an die Herren Kindertag verwendet wur- Fuß, Geißler und Stannek, Zwei Tänze wurden de. die schon sehr fleißig beim schließlich einstudiert und Aufbau halfen und den unter tobendem Beifall Gemeinsam mit dem Abbau bei strömendem aller Anwesenden präsen - BUND, dem Jugendclub, Regen meisterten. tiert. Seite 6 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09 Vereins- und Familienfest 2009

Vereins- und Familienfest wieder ein voller Erfolg

Gerade der Sonntag mit sei - Tag, auch die ansässigen ner Vereinsmeile und den Geschäfte hatten ihre Türen zahlreichen Veranstaltungen geöffnet. In einem Gespräch und Höhepunkten lockt in mit der Oberbürgermeisterin jedem Jahr zahlreiche Besu - verwies Geschäftsführerin cher zum Vereins- und Fami - Eileen Rößler auf das dreijäh - lienfest. Auch in diesem Jahr rige Bestehen ihres Floristik- wurde der Sonntag traditio - Geschäftes. nell mit dem musikalischen Erwartungsvoll fieberten die Wecken durch den Spiel - Gäste auch dem Fassbieran - mannszug Wolfen e. V. und stich der Oberbürgermeiste - den Naturfanfarenzug Wolfen rin entgegen. Nur wenig e. V. eröffnet. Zahlreiche Ver - Gerstensaft ging nach einigen eine nutzten den Tag, um gezielten Schlägen daneben, sich den Besuchern zu prä - bevor die gefüllten Becher an sentieren und Einblicke in das die durstigen Besucher aus - eigene Schaffen zu geben. So geschenkt wurden. Begeis - hatte der Radio-Club Wolfen tern konnten auch die Big e. V. eine Funkverbindung zur Band Wolfen, Band on Air 48 Partnerstadt Witten aufgebaut mit der Showtanzgruppe und diese auch auf der Leip - „White Angels“, die Kinder - ziger Straße übertragen. kulturkarawane, das Wolfener Oberbürgermeisterin Petra Ballettensemble und Stargast Wust bekam so die Gelegen - Chris Roberts. heit, mit dem stellvertreten - den Bürgermeister von Witten In der Evangelischen Johan - einige Worte zu wechseln. neskirche gab es eine Foto - Schon lange wollten die ausstellung über die Kirchen Funkfreunde aus Wolfen der Stadt Bitterfeld-Wolfen zu diese Idee einer Funkverbin - sehen. Dort hatte Hobbyfo - dung nach Witten in die Tat tograf Hartwig Wolff Collagen umsetzen. „Erst in diesem zu den verschiedenen Kir - Jahr ist es uns mit Hochfre - chen der Region angefertigt. quenz und Internet endlich Außenaufnahmen und Detail - gelungen“, so Ortsverbands - fotografien machten die Aus - vorsitzender Falko Zeisler. stellung perfekt. Doch nicht nur Vereine prä - sentierten sich an diesem Pressestelle

Drittes Wolfener Seifenkistenrennen Team „Brötz - Bootsmotoren“ bleibt ungeschlagen Bei optimalem Wetter eröff - Brothers“ aus Thalheim in „lila Logistik“ aus Leip - nete die Oberbürgermeisterin ihrer „Klempner-Kiste“. Die zig und dem „Arno - Petra Wust am Sonntag das Fahrer der Grundschule „Am mobil - Rollen mit Stil“ dritte Wolfener Seifenkisten - Markt“ in Raguhn konnten aus Schkeuditz rennen an der Rennstrecke ihren Titel aus dem Vorjahr gewann die „Pustefix“- „Am Wolfener Busch“. nicht verteidigen und wurden Seifenkiste aus Han - Zweiter. In der Seniorenklas - nover, die Seifenbla - Die Zuschauer waren ge- se gewann die Seifenkiste sen pustete. spannt und die Teilnehmer „Brötz-Bootsmotoren“ aus auch ein bisschen aufgeregt, Bobbau, die nun zum dritten Das Fahrerduo „Her - wie der jüngste Seifenkisten - Mal einen Pokal vom Wolfener bert & Henner“ freute fahrer Erik Meyer. „Mein Papa Seifenkistenrennen mit nach - sich über den Pokal hat mir die Seifenkiste hause nahm. und auf das vierte Sei - gebaut“, erzählte der 5-Jähri - fenkistenrennen im ge stolz und zeigte auf sein Und auch wenn zum Teil nur nächsten Jahr im OT Fahrzeug mit der „1“ vorne Zehntelsekunden zwischen Wolfen. drauf. Für das Publikum den Rennzeiten lagen, so ging wurde der kleine Erik der „Sie - die Entscheidung um die Kür Zielgerade ger der Herzen“, doch am der schönsten Seifenkiste schnellsten unter den Junio - knapper aus. Vor dem umge - ren waren die „Mario bauten Kühlschrank der Firma BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 7 Vereins- und Familienfest 2009 Erste Wolfener Inselparty wurde ein voller Erfolg

Das für den Vorabend des stündigen Konzerts auf Sach - terfelder Gruppe „CHEB“ war. mit Charme führte das Wol - traditionellen Wolfener Ver - sen-Anhalts größter Frei - Dem folgte das bekannte fener Gesangsnachwuchsta - eins- und Familienfestes vor - lichtbühne auf. Gestartet deutsche Rosenstolz-Double lent Judith Hermann durch gesehene Megaevent stand wurde mit der Berliner Kult - „Carina“ bevor als dritter Pro - das Programm. Trotz anfäng - zunächst unter einem band „Streng Brew“, die mit grammteil „SIN FRONTERAS“ lichem Regen fanden nahe - ungünstigen Stern. Der ange - musikalischem Können Rock - auftraten. Den Abschluss bil - zu 1000 Besucher den Weg kündigte Start des neuen musik der 60er- und 70er- dete „Exit2Rhythm“ eine Per - zur Inselparty - eine Wieder - Heißluftballons „Bitterfeld- Jahre präsentierte. Dabei gab cussion und Gesangsshow, holung im nächsten Jahr ist Wolfen“ fiel dem Dauerregen es auch ein Wiedersehen mit die genau die richtige Über - geplant. zum Opfer. dem früheren Wolfener Rein - leitung zum anschließenden Der hörte jedoch pünktlich hard Schmid, der vor Jahren Höhenfeuerwerk bildete. kurz vor Beginn des vier - Mitglied der legendären Bit - Schon recht routiniert und Stadtwerke

Eröff - nungs - konzert mit dem Saxofon Einen gelungenen Auftakt zum 18. Vereins- und Fami - lienfest im OT Wolfen erlebten die 40 Besucher des Eröffnungs - konzertes am 05.06.09 im Städ - tischen Kultur - haus. Sebastian Lüdtke am Klavier und Michal Skuls - ki mit seinem Saxofon begeis - terten ihre Gäste mit französisch- impressionisti - scher Saxofonmu - sik. Das Duo Fan - tastique aus Dres - den hatte sein Publikum auf eine Reise in die Klang - welt des Saxofons mitgenommen. Ein kurzweiliger Abend - organi - siert vom Kultur- und Heimatverein Wolfen und der Stadt Bitterfeld- Wolfen. Seite 8 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09 Vereins- und Familienfest 2009

Spring- Förder- und Interessenverein brunnen- Beyersdorfer Kirche und eröffnung Umgebung e. V. „Kann es sein, dass unser lich liege. So haben wir die Zukunft alles Gute. Durch als Start ins Verein in der Stadt Bitterfeld– erklärt, dass Beyersdorf der - die Strukturveränderungen Vereins- und Wolfen noch nicht richtig zeit noch Bestandteil unse - der Verwaltung werden wir bekannt ist?“ - Diese Frage rer gemeinsamen Verwal - zu Sandersdorf-Brehna gehö - Familienfest stellten sich die Mitglieder tung ist und dass es etwa ren. Jedoch nehmen wir gern des Förder- und Interessen - zwischen Brehna und Zörbig wieder im nächsten Jahr als Am Samstag, dem 6. Juni, vereins Beyersdorfer Kirche zu finden sei. Gast am Vereins- und Fami - um 14.00 Uhr versprühte und Umgebung e. V. auf ihrer lienfest teil. die neu sanierte Edelstahl- letzten Mitgliederberatung. Insgesamt waren wir froh, Weitere Informationen zur Pusteblume des Spring - Was lag also näher, als die die Gelegenheit genutzt zu Kirche, dem Verein und brunnens am Markt im Möglichkeit zu nutzen, sich haben. Wir würden uns wün - unserem Dorf kann man auf Ortsteil Wolfen erstmalig auf dem diesjährigen Ver - schen, dass sich noch mehr unserer Internetseite wieder Wasser und Ober - eins- und Familienfest der Vereine vorstellten. Vielleicht www.beyersdorf-anhalt.de bürgermeisterin Petra Wust Stadt Bitterfeld-Wolfen zu kann man sich auf diesem finden. erklärte damit das Vereins- präsentieren. Weg gegenseitig unterstüt - und Familienfest für eröff - Unser Antrag wurde von der zen und ungeahnte Syner - Mit herzlichen Grüßen aus net. Sie bedankte sich bei Verwaltung befürwortet und giekräfte freisetzen. dem schönen Beyersdorf allen Bürgern und Unter - wir erhielten die Gelegen - Unser Verein bedankt sich nehmen für das Engage - heit, uns in die Festmeile der herzlich bei der Stadt Bitter - Peter Borufka ment, das letztendlich Leipziger Straße zu integrie - feld-Wolfen und wünscht für Vorsitzender dazu geführt hatte, den ren. alten Markt im neuen Glan - Im Laufe des Tages waren es ze entstehen zu lassen. dann immer mehr Men - Brunnen, Bänke, Papier - schen, die vom Passanten körbe sowie die Anpflan - zum Besucher wurden und zung von fünf Zierkirschen sich die ausgestellten Bilder sollen künftig das Stadtbild unserer Kirche ansahen, oder verschönern. Ein Stück des sich durch das bereitgestell - früheren Dorfkerns wird te Material informierten. somit erhalten. Auch eine Postkarte aus unserem kleinen Dörfchen konnte man mitnehmen.

Die meisten von ihnen ant - worteten jedoch mit einem Achselzucken auf die Frage, wo Beyersdorf denn eigent -

Ermittlung der Volksschützenmajestäten des Ortsteils Wolfen Traditionen leben fort: Springbrunnen am Markt im Rahmen des 18. Vereins- und Familienfestes sprudelt wieder am 7. Juni 2009 in Wolfen

Insgesamt 144 Starter nah - Angelika Huth 2. Platz Allen Platzierten gilt unser men am Luftdruckwaffen - Jana Weikert 3. Platz Glückwunsch, aber vor allem wettkampf zur Ermittlung unsere Anerkennung für die der Volksschützenmajestäten außerordentlich hohen Er- entsprechend der Ausschrei - männliche Starter: gebnisse und Treffsicherheit! bung teil. Volksschützenkönig von Wol - weibliche Starter: fen wurde Alfred Kühn Volksschützenkönigin von Bernd Pötsch 2. Platz Wolfen wurde Grit Panovic Berthold Scholz 3. Platz Peter Ziehm BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 9

Veranstaltungen und Termine Programm Bitterfelder Hafenfest Freitag, 26.06.2009 „CLOWN BAMBINO“ (Kinderanimation) Flaniermeile an der Seepromenade vielseitiges gastronomisches Angebot ab 16.00 Uhr Händler, Vereine, Schausteller, großer Trö - Große Wasserbühne • Show-Programm delmarkt 10.00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit dem Captain Hooks Piratenlager Bergmannsorchester Bitterfeld Bungeetrampolin für Groß und Klein 11.00 Uhr „Piraten-Musikshow“ mit den Piraten vielseitiges gastronomisches Angebot Mega Herz Große Wasserbühne • Show-Programm 12.45 Uhr Tanzgruppe des Roitzscher Karnevals - 16.00 Uhr „Hafenparty“ mit DJ und Radiomoderator verein e. V. Steffen Heuseler 13.00 Uhr „tänzerische Sommermodenschau“ 21.00 Uhr „KARAT“, Life im Konzert präsentiert vom Team „de la dance“ 23.00 Uhr DJ und Radiomoderator Steffen Heuseler 14.00 Uhr Bianca Graf Kleine Wasserbühne • Schauen und Mitmachen mit Tänzerinnen vom Berliner Fernseh - ab 16.00 Uhr DJ Musikschule König ballett ab 19.00 Uhr Rockkult mit der Band „GIPSY“ und „Devil ca. 15.30 Uhr Wolfgang Ziegler Live Princess“ Kleine Wasserbühne • Schauen und Mitmachen Tanzgruppe der SG Rot-Weiß Thalheim 11.00 Uhr „Schlager-Partyhits-Oldies und Meer“ mit dem Duo „Ragadingdong“ Samstag, 27.06.2009 ca. 14.30 Uhr die „Kleinsten“ der Musikschule König Flaniermeile an der Seepromenade präsentieren ihr Können ab 10.00 Uhr Händler, Vereine, Schausteller, großer Trö - ca. 15.15 Uhr „Mini-Play-back-Show“ veranstaltet vom delmarkt Internetradio www.realmusik-radio.com Captain Hooks Piratenlager Bungeetram - Aktionsebene Sport polin für Groß und Klein Samstag Schwimmen um den „IV. Goitzschepokal“ 14.00 - 19.00 Uhr „Der singende Seemann“ 13.00 - 15.00 Uhr Anmeldung ab 10.00 Uhr vielseitiges gastronomisches Angebot Samstag Ausscheid im Ringen 10.00 - 20.00 Uhr Schülerferienticket-Casting-Tour Sachsen- 14.00 - 19.00 Uhr Freundschaftskampf der Oberligamann - Anhalt (Jugendliche können sich als Model schaften RV Bitterfeld, RV Stendal, RC bewerben) Dessau, RSV Merseburg (Westseite Hafen - Große Wasserbühne • Show-Programm becken-Bereich Quads) 14.00 Uhr Grußwort - Oberbürgermeisterin Frau Samstag enviaM - Städtewettbewerb 2009 Wust „Eine musikalische Seereise“ mit Schützenverein „Diana“ e. V. dem Shanty-Chor Berlin e. V. Ermittlung Schützenpokalsieger 2009 15.00 Uhr „Die Neptunshow“ mit Original Taufzere - Aktionsebene Wasser monie Samstag Schlauchbootrennen 16.00 Uhr „MODERN TALKING“ Double Show 14.00 Uhr Feuerwehrverein Bitterfeld e. V. 17.00 Uhr Malimokollektiv 16.00 Uhr Fischerstechen „OSTALGISCHE ULK-MODENSCHAU“ Feuerwehrverein Bitterfeld e. V. 17.45 Uhr Wolfener Ballettensemble Sonntag Vorführen von Schiffsmodellen 20.00 Uhr „DIE TRENKWALDER“ ab 10.00 Uhr SMC-Nautilus Sandersdorf e. V. Volksmusik modern und pop-orientiert 22.00 Uhr „Kleopatra“ (Uferbereich Westmole) Orientalshow mit Feuer und Schlangen Samstag und Sonntag 22.30 Uhr „DIE TRENKWALDER“ Segel-Regatta „Goitzsche Cup“ Ixylan ca. 23.30 Uhr „Großes Höhenfeuerwerk“ Präsentation der Wassersportvereine (Yachtclub Bitterfeld 00.00 Uhr „Hafenparty“ mit DJ Angelo e. V., WSC Friedersdorf e. V., Seesportverein Dessau) Kleine Wasserbühne • Schauen und Mitmachen zum „Mitfahren“ laden ein: die MS „Vineta“ (Sa. erst ab 16.00 Uhr), 15.00 Uhr Siegerehrung der Motorsegler „Reudnitz“ (Sa. erst ab 15.00 Uhr), FFW Bit - Freiwasserschwimmen um den „IV. Goitz - terfeld, der Seesportverein Dessau und der Yachtclub Bitter - schepokal“ und I. Kinderpokal feld e. V. 16.00 Uhr Turnen und Akrobatik Aktionsebene Kinder TSV Einheit Bitterfeld 05 e. V. Hüpfburgen, Kinderquads, Kindermopeds, Kinderschminken, 16.30 Uhr Junge Künstler der Region präsentieren Mal- und Bastelstraßen, Kistenklettern, Tattoo-Malerei sich: Judith Hermann, Ani K., Aleksandar An allen drei Tagen großer Antik- & Trödelmarkt entlang Panovic „White Angels“ - Showtanzgrup - des Uferweges, organisiert von der Antikhalle Torgau. pe des TSV Einheit Bitterfeld 05 e. V. Stadt Bitterfeld-Wolfen ab 18.30 Uhr „Oldie Nacht“ mit 3 Oldie Bands aus der Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, Teilnehmern, Vereinen Region und den vielen ehrenamtlichen Helfern für die freundliche und ab 00.00 Uhr „Oldie-Disko“ tatkräftige Unterstützung. Eintrittspreise Sonntag, 28.06.2009 Freitag, 29.06.2009 6,00 € Flaniermeile an der Seepromenade Samstag, 27.06.2009 6,00 € ab 10.00 Uhr Händler, Vereine, Schausteller, großer Trö - Sonntag, 28.06.2009 4,00 € delmarkt 3-Tageskarte 8,00 € Captain Hooks Piratenlager, Bungee - Kinder (2 - 12 Jahre) frei trampolin für Groß und Klein Parkgebühr pro Fahrzeug/Tag 2,00 € Seite 10 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09 Veranstaltungshinweise Stadt Bitterfeld-Wolfen

Termin Ort Veranstaltung

19.06. - 20.06.09 OT Holzweißig, Kegelbahn 24-Stunden-Kegeln, Holzweißiger SV e. V. 26.06. - 28.06.09 OT Bitterfeld, Hafengelände Bitterfelder Hafenfest 27.06.09 OT Bitterfeld, Westmole IV. Goitzsche-Pokal im Freiwasserschwimmen für jedermann Wasserfront (Teilnehmer ab 12 Jahre, Eröffnung: 12.45 Uhr, Start: 13.00 Uhr an der Westmole der Wasserfront) 27.06.09 OT Bitterfeld, Stadthafen I. Kinderpokal im Freiwasserschwimmen (altersabhängig: einfache bzw. doppelte Überquerung des Beckens des Stadthafens) 03.07. - 05.07.09 OT Holzweißig Bergmannstag 04.07.09, 9.00 Uhr OT Holzweißig, Park hinter Drahteseltreffen zum Bergmannstag Holzweißig, dem Rathaus Oldtimergemeinschaft Wolfen e. V.

Ferienkalender 2009 Tag Datum Ort Aktivitäten Samstag 13.06.2009 Kinder- u. Jugendtreff Lutherhaus Interkulturelles Kinder- u. Sportfest in Holzweißig Bitterfeld Donnerstag 25.06.2009 Kinder- u. Jugendtreff Lutherhaus Hurra Ferien! Grillparty Bitterfeld Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Pfeifenputzer u. Pompons, kreat. Gestalten Freitag 26.06.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Ferienbeginn-Grillfest am Abend, 17.00 Uhr, ca. 1,50 EUR Wolfen Jugendmigrationsdienst Wolfen Movie-Night im JMD, 18.00 Uhr, ab 12 Jahre (keine Kosten) Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Blumen aus Papiergarn Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 22.00 Uhr, Sommer-Ferienauftakt-Fest, Kreatives, Sportliches, Leckeres rund am 83er, Mann - schaften - bitte anmelden! Samstag 27.06.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Ferienanfangsparty mit Grillen, Volleyball, Disco u. Clubübernachtung, 18.00 Uhr, Geld f. Steaks mitbringen Jugendclub `83 Wolfen 17.00 - 20.00, „Der Sommer wird heiß“ - TK-Kochclub für coole Kids & Teens, Unkosten 2,00 EUR Sonntag 28.06.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Fahrt zum Hafenfest in Bitterfeld, ab 12 J., Kosten 2,00 EUR Montag 29.06. - Kinder- u. Jugendtreff Lutherhaus Ferienfahrt in Ullis Kinderland nach Gallentin, 04.07.2009 Bitterfeld in dieser Zeit ist der Kinder- u. Jugendtreff geschlossen 29.06.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Wir spielen Beachvolleyball Wolfen Jugendclub `83 Wolfen 18.00 Uhr, www.szenewechsel ..., Du im (Netz)/ Websitegestaltung/Portale & Profile Dienstag 30.06.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Reiten in Burgkemnitz, Abfahrt: 8.45 am JMD Wolfen, ab 10 J., Kosten 5,00 EUR Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 22.00 Uhr, „Broadcast Yourself“ - mach deinen eigenen Film 30.06. - Jugendclub `83 Wolfen 09.30 - 13.00 Uhr, „Abenteuer pur - Safari ins Land der Dosen“, 02.07.2009 gestalten mit Pappmaschee, Dosen, Holz, Farbe & Kleber. Bitte Sachen zum Klecksen anziehen! Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Blumen u. Schmetterlinge aus Seidenpapier Mittwoch 01.07.2009 Stadtbibliothek Bitterfeld Ab 10.00 Uhr wird es märchenhafte Rätsel zu lösen u. wunderbare Märchen zu hören geben Stadtbibliothek Wolfen 10.00 Uhr, „Unruhe im Märchenland“, (ein lustiges Märchenraten) Jugendclub „Linde“ Bitterfeld „Bowling König“ gesucht AWO Kinder- u. Jugendhaus Pizza selbst gemacht Wolfen Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 20.00 Uhr, „Club bewegt“ - Aqua Fitness im Wollidy, Anmeldungen bis 29.06.09. Donnerstag 02.07.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Naturerlebnis & Nervenkitzel im Kletterwald, Abfahrt: 10.00 Uhr, ab 12 J., Kosten 5,00 EUR Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 20.00 Uhr, „Drumcircele“ - trommeln ist Klasse Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Bilderrahmen u. Sommerbilder BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 11

Tag Datum Ort Aktivitäten Freitag 03.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Kinonachmittag, ca. 3,00 EUR Wolfen Jugendmigrationsdienst Wolfen Zoo Leipzig - Rendevouz mit der LVZ, Abfahrt: nachmittags, ab 11 J., Kosten: 1,00 EUR Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Terracottafiguren Jugendclub `83 18.00 - 22.00 Uhr, „Wir haben den Grill du hast die Wurst“, Brain & Body Games inclusive. Samstag 04.07.2009 Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Dartsturnier Montag 06.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Wer wird Sieger beim Billard-Turnier?! Wolfen Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Ölkreidebilder malen Jugendclub `83 Wolfen Ab 18.00 Uhr, www. szenewechsel... DU im (Netz)/Websitegestaltung/Portale & Profile Dienstag 07.07.2009 Kinder- u. Jugendtreff Baden an der Goitzsche mit Picknick (kl. Imbiss u. ein Lutherhaus Bitterfeld Getränk), Teilnehmerbeitrag 1,00 EUR, Treffpunkt zu erfah - ren im Kinder- u. Jugendtreff Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Ketten, Armbändern u. Figuren aus Glasperlen Jugendmigrationsdienst Wolfen Kino Dessau, Abfahrt 18.00 Uhr, ab 12 J., Kosten 3,00 EUR Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 22.00 Uhr, „Broadcast Yourself“ - mach deinen eigenen Film 07.07. - Jugendclub `83 Wolfen 09.30 - 13.00 Uhr, „Licht trifft Schatten“ - Schatten- u. 09.07.2009 Wolkenbilder & Musikinstrumentebau aus „Abfall“. Gruppenanmeldung bis 03.07.09 Mittwoch 08.07.2009 Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Radtour „Goitzsche“ AWO Kinder- u. Jugendhaus Sportspiele im Südpark Wolfen Stadtbibliothek Wolfen Lustiges von Mensch und Tier (vergnügliche Geschichten für kleine Tierfreunde) Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 20.00 Uhr, „Club bewegt“ - Aqua Fitness, Anmel - dung bis 29.06.09 Donnerstag 09.07.2009 Kinder- u. Jugendtreff Ausflug zum Haus am See in Schlaitz mit kleinem Picknick, Lutherhaus Bitterfeld Teilnehmerbeitrag: 5,00 EUR Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Figuren u. Bilder aus Bügelperlen Jugendmigrationsdienst Wolfen Maja Mare, Abfahrt: abends, ab 14 J., Kosten 3,00 EUR Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 20.00 Uhr, „Drumcircele“ - trommeln ist Klasse Freitag 10.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Wir stellen Gipsmasken her (Unkosten 1,50 EUR) Wolfen Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Kickerturnier Jugendclub `83 Wolfen 15.00 - 18.00 Uhr, Aktion „Sommerbody“ - Spaß u. Bewe - gung im Wasser, Anmeldungen bis zum 07.07.09 18.30 - 22.00 Uhr, „Wir haben den Grill du hast die Wurst, Brain & Body Games inclusive. Samstag 11.07.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Kanuwanderung mit Übernachtung, Einzelheiten im JMD erfragen Montag 13.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Spielenachmittag mit Brettspielen Wolfen Jugendclub `83 Wolfen Ab 18.00 Uhr, www. szenewechsel ... Du im (Netz)/Websitegestaltung/Portale & Profile 13.07. - Jugendclub `83 Wolfen 10.00 - 15.00 Uhr, „Babysitterkurs (wellcome) - Ausbildung 17.07.2009 für Jugendl. ab 16 J., Anmeldung bis 23.06.09 unter Tel.: 0 34 94/36 84 03 bis & ab 15.00 Uhr 0 34 94/2 11 86 Dienstag 14.07.2009 Kinder- u. Jugendtreff Kartoffelpufferparty Lutherhaus Bitterfeld Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Sommermobile herstellen Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 22.00 Uhr „Broadcast Yourself“ - mach deinen Film 14.07. - Jugendclub `83 Wolfen 09.30 - 13.00 Uhr, „Stadtteilerkundungen & 16.07.2009 Experimentierküche“ - Entdeckungen mit dem Entde - ckerlabor „Pusteblume“, Anmeldung bis 06.07.09 Mittwoch 15.07.2009 Stadtbibliothek Wolfen 10.00 Uhr Krimi-Fieber (wer hat die Spürnase u. erkennt die Übeltäter) Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Schwimmhalle Jugendmigrationsdienst Wolfen Bowling, ab 12 J., Kosten 3,00 EUR AWO Kinder- u. Jugendhaus Fahrradausflug in den Irrgarten, Abf. 13.00 Uhr, Wolfen Eintritt 1,00 EUR Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 20.00 Uhr, „Club bewegt“ - Aqua Fitness, Anmeldungen bis 29.06.09 Seite 12 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09

Tag Datum Ort Aktivitäten Donnerstag 16.07.2009 Kinder- u. Jugendtreff Muschelbilder basteln Lutherhaus Bitterfeld Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Gipsfiguren bemalen Jugendclub `83 18.00 - 20.00 Uhr, „Drumcircele“ - trommeln ist Klasse Freitag 17.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Bouleturnier Wolfen Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Wollmaus u. Freunde (Tiere u. Figuren aus Wolle) Jugendclub `83 Wolfen 15.00 - 18.00 Uhr, Aktion „Sommerbody“ - Spaß u. Bewe - gung im Wasser, Anmeldungen bis zum 07.07.09 Jugendclub `83 Wolfen 18.30 - 22.00 Uhr, „Wir haben den Grill, du hast die Wurst“ - Brain & Body Games inclusive Samstag 18.07.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Party im JMD Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Pokerturnier Montag 20.07. - Kinder- u. Jugendtreff Laubsägearbeiten 24.07.2009 Lutherhaus Bitterfeld 20.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Turniermarathon für alle Wolfen Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Holzkreisel bemalen Jugendclub `83 Wolfen Ab 18.00 Uhr, www. szenewechsel ... DU im (Netz)/Websitegestaltung/Portale & Profile Dienstag 21.07.2009 Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Kino Wolfen Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 22.00 Uhr, „Broadcast Yourself“ - mach deinen eigenen Film 21.07. - 09.30 - 15.30 Uhr, „Von Holzwürmer und Balkonwichteln“ für 23.07.2009 Kids, Materialkosten 0,50 bis 2,50 EUR Ab 10.00 Uhr, „Hau drauf“ - Baumstämme werden mit Kreissäge, Äxten u. Stemmbeiteln zu Sitzmöbel, Anmel - dung bis 13.07.09 Mittwoch 22.07.2009 Stadtbibliothek Wolfen 10.00 Uhr, Bibliotheksquiz mit „Lemmi“, dem Bücherwurm, (wie gut kennt ihr eure Bibliothek) Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Strass f. T-Shirts, Hosen u. Flip-Flops Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 20.00 Uhr, „Club bewegt“ - Aqua Fitness im Wollidy, Anmeldungen bis 29.06.09. 20.00 - 24.00 Uhr, „Feuer & Flamme“ - lukullisches & feu - riges für Holzkünstler u. Helfer, Gäste bezahlen d. Ver - sorgung selbst Filmstudio Babelsberg (Fahrt nur f. Teil - nehmerinnen des Video- & Computerworkshops) AWO Kinder- u. Jugendhaus Waffeln backen Wolfen 22.07. - Jugendmigrationsdienst Wolfen Ferienfahrt nach Bad Saarow, Surf- oder Segelkurs, ab 14 J., 28.07.09 Kosten 75,00 EUR Donnerstag 23.07.2009 Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Geschenktaschen falten Jugendclub `83 Wolfen 18.00 - 20.00 Uhr, „Drumcircele“ - trommeln ist Klasse Freitag 24.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Windowcolor (bis 14 Jahre) Wolfen Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Tischtennisturnier Jugendclub `83 Wolfen 15.00 - 18.00 Uhr, Aktion „Sommerbody“ - Spaß u. Bewe - gung im Wasser, Anmeldungen bis zum 07.07.09 18.30 - 22.00 Uhr, „Wir haben den Grill du hast die Wurst, Brain & Body Games inclusive. Montag 27.07.2009 Kinder- u. Jugendtreff Spiele im Freien Lutherhaus Bitterfeld AWO Kinder- u. Jugendhaus Wir backen Quarkkuchen (Unkosten 0,30 EUR) Wolfen 27.07. & Jugendclub `83 Wolfen 09.30 - 13.00 Uhr Dekogestaltung & Spielgerätecheck 28.07.2009 - malen, basteln, bauen

Dienstag 28.07.2009 Jugendclub „Linde“ Bitterfeld 2 Water-Schnupperkurs 28.07. - Kinder- u. Jugendtreff Blumentöpfe mit Mosaiktechnik gestalten 31.07.2009 Lutherhaus Bitterfeld Mittwoch 29.07.2009 Stadtbibliothek Wolfen 10.00 Uhr, Entdecke die Welt der Bücher, (lernt neue, interessante Bücher kennen) Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Minischiffchen basteln AWO Kinder- u. Jugendhaus Tischtennisturnier Wolfen Jugendclub `83 Wolfen „Alte Spiele neu entdeckt“, „Migration der Speisen“, „Bau deine Traumstadt“, Aktionen auf dem Gelände „Frauen helfen Frauen“ in Wo-No BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 13

Tag Datum Ort Aktivitäten Donnerstag 30.07.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Soccer-Night, Nintendo Wii- u. PS3-Turnier, Beginn 17.00 Uhr Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Holzbottich mit Serviettentechnik o. Brändeln gestalten Jugendclub `83 Wolfen „Filmbandolympiade“ - auf dem Filmband in Wolfen-Nord Freitag 31.07.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Gefäße mit Granitfarbe gestalten (Unkosten 1,00 EUR) Wolfen Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Billiardturnier Jugendclub `83 Wolfen „Sportiv in Wo-No“- „Schnitzeljagd“?, Volleyballturnier für Teens auf dem Beachvolleyballplatz am 83er Samstag 01.08.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Gokart in Löberitz, Abfahrt: 17.00 Uhr am JMD Wolfen, ab 16 J., Kosten 5,00 EUR Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Billiardturnier Jugendclub `83 Wolfen Kinderfest am DRK Montag 03.08.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Ausflug ins Woliday, Abfahrt 13.00 Uhr, Eintritt: ca. 5,00 EUR Wolfen Jugendmigrationsdienst Wolfen Segeln an der Goitzsche, Abfahrt: nachmittags, alle mit Segelschein, Kosten 4,00 EUR Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Holzfensterketten gestalten Dienstag 04.08.2009 Jugendmigrationsdienst Wolfen Ferienabschlussparty, Beginn: 18.00 Uhr, keine Kosten Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Grüße übern Gartenzaun, Bastelideen mit Bastelhölzchen Jugendclub `83 Wolfen 18.00 Uhr com in and relax - Rück- u. Ausblick/ Fotoshow/Koch- & Karaokewettbewerb Mittwoch 05.08.2009 AWO Kinder- u. Jugendhaus Ferienabschlussgrillen, 17.00 Uhr, 1,00 EUR Wolfen Jugendclub „Linde“ Bitterfeld Ferienabschluss mit Grillen u. Kinderschminken

Adressen der Einrichtungen:

Jugendclub „Linde“ Kinder- u. Jugendtreff Lutherhaus Bitterfeld AWO Kinder- und Jugendhaus Frau Kralik OT Bitterfeld Frau Ziegler OT Bitterfeld Binnengärtenstr. 16 OT Wolfen Am Theater 10 06749 Bitterfeld-Wolfen Saarstr. 3 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 0 34 93/2 27 09 06766 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 0 34 93/97 06 66 Tel.: 0 34 94/50 25 78

Diakonieverein e. V. Stadtbiliothek Bitterfeld Stadtbiliothek Wolfen Jugendmigrationsdienst OT Bitterfeld OT Wolfen OT Wolfen Burgstr. 1 Puschkinstr. 2 Raguhner Schleife 29 06749 Bitterfeld-Wolfen 06766 Bitterfeld-Wolfen 06766 Bitterfeld-Wolfen Tel. 0 34 93/2 33 73 Tel. 0 34 94/6 62 71 Tel.: 0 34 94/50 35 10

Jugendclub `83 OT Wolfen Fr. Geißler Str. der Chemiearbeiter 18 06766 Bitterfeld-Wolfen Tel. 0 34 94/2 11 86

Jugendclub „Linde“ Bitterfeld: Bei Teilnahme an Turnieren und Veranstaltungen außer Haus bitte rechtzeitig anmelden! Für einige Angebote wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Seite 14 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09

Sommerferienkalender für den Mädchenclub im Frauenzentrum Do., 25.06.09 Fahrradtour durch den Salegaster Sa., 18.07.09 Kunterbunte Dekoideen für euren Forst * Schreibtisch Fr., 26.06.09 Di., 21.07.09 Heute geht’s wieder auf Entdeckertour und Kreatives aus Abfällen? mit dem BUND durch die Goitzsche * Sa., 27.06.09 Eure Fantasie ist gefragt … Mi., 22.07.09 Harry Potter is back ... Also ab ins Kino * Di., 30.06.09 Nieten, Strass und Glimmer … und Do., 23.07.09 Auf Tour zum Bitterfelder Bogen und schon hast du ein einzigartiges Out - zum Muldestausee * fit Fr., 24.07.09 Gestaltet euch coole Webbilder aus Mi., 01.07.09 Ab ins Wasser! * Wir fahren an den euren Fundstücken vom Muldestau - Bernsteinsee baden see Do., 02.07.09 Erlebt nächtliche Abenteuer im Baum - Sa., 25.07.09 Wir machen mit beim Bahnhofsfest in haus …* Bitterfeld * Fr., 03.07.09 Erholung nach der aufregenden Nacht Sa., 04.07.09 Fotos mal anders Di., 28.07.09 Wir stürzen uns in die Fluten von eurem Wunschstrand * Di., 07.07.09 Mensch ärgere dich nicht - XXL-Turnier vom Mi., 29.07.09 Mi., 08.07.09 Erfrischende Limonaden selbst bis Sa., 01.08.09 findet wieder unser traditionelles gemacht Stadtteil-Camp statt Do., 09.07.09 Werdet zum Schmuckdesigner … (dazu gibt es einen Extra-Flyer) Fr., 10.07.09 Wer wird „Karaoke-Queen“? Sa., 11.07.09 Lese-Picknick auf der Wiese Di., 05.08.09 Ferienabschluss-Party

Di., 14.07.09 „Gib dir die Kugel“ (Spiele mit großen * = Bitte vorher anmelden und Einverständniserklärung und kleinen Kugeln) der Erziehungsberechtigten mitbringen Mi., 15.07.09 Zauberhafte Lichter für lauschige Som - Unser Mädchenclub ist für alle Mädchen ab 10 Jah - mernächte ren Di. - Do. von 13.00 - 19.00 Uhr Do., 16.07.09 Ferien-Halbzeit: da ist Grill-Party ange - und Fr. - Sa. von 13.00 - 20.00 Uhr offen. sagt! Ihr findet uns in Wolfen-Nord in der Fritz-Weineck- Fr., 17.07.09 Henna-Tattoos selbst gemacht - Bol - Str. 4 im Frauenzentrum und könnt uns telefonisch lywood lässt grüßen unter der 0 34 94/2 10 05 erreichen.

Sommerferienprogramm 2009 fürs Haus am See in Schlaitz Sommerferienöffnungszeiten 25.06. - 05.08.2009 21.07. Pilze auf Baumscheiben und Treibholz gestalten montags bis freitags von 09.00 bis 15.30 Uhr 22.07. lasst euch überraschen 25.06. Grasköpfe gestalten 23.07. Körbe flechten 26.06. Serviettentechnik auf Töpfen und Ziegeln 24.07. Körbe flechten

29.06. Serviettentechnik auf Töpfen und Ziegeln 27.07. Serviettentechnik auf Töpfen und Ziegeln 30.06. Pilze und Wichtel auf Baumscheiben 28.07. Serviettentechnik auf Töpfen und Ziegeln 01.07. lasst euch überraschen 29.07. lasst euch überraschen 02.07. Treibholz und Grasköpfe gestalten 30.07. Traumfänger und Grasköpfe gestalten 03.07. Pilze und Wichtel auf Baumscheiben 31.07. Traumfänger und Grasköpfe gestalten

06.07. Strohziegel gestalten 03.08. Körbe flechten 07.07. Strohziegel gestalten 04.08. Körbe flechten 08.07. lasst euch überraschen 05.08. lasst euch überraschen 09.07. Körbe flechten 10.07. Körbe flechten Gipsfiguren können jeden Tag bemalt werden. Änderungen sind möglich! 13.07. MZ-Ferientag 14.07. Collagen und Schmuckbänder gestalten www.informationszentrum- 15.07. lasst euch überraschen hausamsee-schlaitz.de 16.07. Strohziegel und Birkenkränze gestalten Tel. 03 49 55/2 14 90 17.07. Strohziegel und Birkenkränze gestalten Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR und Kinder 1,00 EUR und 20.07. Pilze auf Baumscheiben und Treibholz gestal ten Unkostenbeitrag für Material BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 15 Johannesfest in der Sommer-Ferienkalender Evangelischen Kirche Wolfen

der Stadtbibliothek Am 21. Juni lädt die Gemein - ges Bühnenprogramm ge- de der Evangelischen Johan - stalten die Bewohner des im OT Bitterfeld neskirche zu ihrem traditio - Hauses Wichern. Es können Mittwochs ist bei uns was los: nellen Johannesfest in die Zaubertricks bewundert wer - 01.07.09 Märchenhaftes Leipziger Straße 81 ein. den und Musik mit Posaunen Ab 10.00 Uhr wird es märchenhafte Rät - Motto wird sein: „Himmel und Gitarre wird erklingen. sel zu lösen und wunderbare Märchen und Erde“. Es beginnt mit Für die ganze Familie gibt es zu hören geben einem Familiengottesdienst Unterhaltung, Spaß und Spiel um 14 Uhr in der Kirche. Ab - vom Kegeln, Torwand - 08.07.09 Detektive haben keine Ferien 15 Uhr werden angeboten: schießen bis zum Kinder - Ab 10.00 Uhr gibt es kniffelige Detek - Kaffee, Kuchen und Eis; Ver - schminken. Ein großes Luft - tivaufgaben zu lösen und eine span - kaufspräsentation der Buch - ballonfliegen beendet das nende Geschichte zu hören handlung Krommer und des Fest. Bastelkreises sowie Gegrill - 15.07.09 Ronja Räubertochter tes und Salate. Ein vielfälti - Büro Kirchspiel Wolfen Ab 10.00 Uhr erfahrt ihr, wie die Räu - bertochter Ronja mit dem Sohn der ver - feindeten Räuberbande namens Birk fan - tastische Abenteuer bestehen wird. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN 22.07.09 Memory PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Ab 10.00 Uhr spielen wir ein Biblio - BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE theksmemory und stöbern in allen ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Ecken der Kinderbibliothek BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN 29.07.09 Essen ist gesund PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Ab 10.00 Uhr gibt es viel Interessantes BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE zum Thema Essen und Trinken zu erfah - ren. Fragen zur Werbung? 05.08.09 5 tolle Bücher Ab 10.00 Uhr wollen wir euch fünf tolle Ihre Anzeigenfachberaterin Bücher vorstellen, die es wert sind auf jeden Fall gelesen zu werden. Karin Berger e

berät Sie gern. d . h c i t t i

Funk: 0171/4 14 40 35 w .

e-mail: w „Lesekönig Bitterfeld-Wolfen“ w [email protected] w greift nach der „Lese-Krone“

Sachsen-Anhalts Impressum Amtsblatt, herausgegeben durch die Stadt Bitterfeld-Wolfen und Seit einigen Jahren wird in deburg die Mitglieds gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld- der Stadtbibliothek im Orts - das Pro - Wolfen, Postfach 12 51, 06755 Bitterfeld-Wolfen teil Bitterfeld der Lesekönig jekt „Lese-Krone“ Sachsen- Tel.: 0 34 94/6 62 05, Fax: 0 34 94/6 61 66 der 3. und 4. Klassen gekürt. Anhalt ins Leben gerufen. [email protected] Diese Tradition wird natür - www.bitterfeld-wolfen.de lich auch in diesem Jahr fort - Am Jahresende soll in einer Sprechzeiten Stadt Bitterfeld-Wolfen: geführt. Veranstaltung der besten Mo: 8 - 12 u. 13 - 16 Uhr Grundschüler ein Landessie - Die: 8 - 12 u. 13 - 18 Uhr Mi: geschlossen Diesmal findet der Wettstreit ger ermittelt werden. Diese Do: 8 - 12 u. 13 - 18 Uhr der 4. Klassen am 17. Juni Veranstaltung findet am Fr: 8 - 12 Uhr 2009 statt. Bereits am Nachmittag des 19. Novem - Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: 10. Juni traten die Dritt - ber 2009 im Landesfunk - Die Oberbürgermeisterin klässler gegeneinander an. haus des MDR statt. Redaktion: Ute Fronek, Katrin Kuhnt, Annett Vogel Satz, Layout und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Der Gewinner der 3. Klassen Die Bibliothek im Ortsteil Bit - An den Steinenden 10 hat die Möglichkeit, nach der terfeld freut sich schon auf 04916 Herzberg (Elster) „Lese-Krone“ Sachsen- die vielen Leseratten, die ihr www.wittich.de Anhalts zu greifen. Der Bestes geben werden, wenn Anzeigenannahme: Friedrich-Bödecker-Kreis in sie ihren mitgebrachten Verlag + Druck Linus Wittich KG Sachsen-Anhalt e. V. hat bekannten Text und einen Hallesche Straße 88, 04509 Delitzsch gemeinsam mit der Grund - nicht bekannten Text vorle - Tel.: 03 42 02/6 25 98 Fax: 03 42 02/5 13 03 schule „Am Elbdamm“ Mag - sen werden. Seite 16 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09

Kultur- und Tagungszentrum Städtisches Kulturhaus, OT Wolfen Theaterkasse Puschkinstraße 3, 06766 Bitterfeld-Wolfen Öffnungszeiten Tel.: 0 34 94/66 -2 55 oder 66 -2 51 Montag geschlossen Fax: 0 34 94/66 -2 77 Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch 10.00 - 16.00 Uhr Homepage: www.kulturhaus-wolfen.de Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Freitag 10.00 - 16.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn Stadtbibliothek: der jeweiligen Veranstaltung Tel.: 0 34 94/66 -2 71 oder 66 -2 72 Telefon: 0 34 94/66 -2 66

Veranstaltungen Juli - September 2009 Montag, 20.07.2009 - Freitag, Ausstellungen „Ansichtsachen“ Puppentheaterfest: Sonntag, 20.09.2009, 24.07.2009, Atelierwerkstatt vom Kunstverein für Malerei und „Kasper überlistet den Ober - 15.00 - 18.00 Uhr, Saal 063 „6. Werkstattwoche Kunst“ Grafik Bitterfeld-Wolfen e. V. und räuber Gribschgrabsch“ „Kaffee im Takt“ Werkstattwoche unter Anleitung „200 Jahre Post in Wolfen“ vom Dargeboten von Puppendoktors Tanznachmittag für Jung und Alt der Künstler Klaus Ullrich aus Briefmarkensammlerverein Wol - Puppenkäst’l mit dem Gesangsduo „Anne & Halle und Wolfgang Petrowski fen e. V. sowie Angebot von Eintritt: 3,00 EUR für Kinder; Falk“ aus Dresden. Rundgängen durch das gesam - 4,00 EUR für Erwachsene Eintritt: 5,00 EUR Geeignet für Jugendliche von 14 te Kulturhaus Freitag, 18.09.2009, Samstag, 26.09.2009, bis 18 Jahren mit Interesse für Sonntag, 13.09.2009, 19.30 Uhr, Saal 063, „Neue 15.00 Uhr, Saal 063 Zeichnen und Malen. Saal 063 Kinder braucht das Land“ „Herbstkonzert“ Anmeldungen unter Puppentheaterfest: Kabarettabend mit den „Kiebit - Das traditionelle Chorkonzert Tel. Nr.: 0 34 94/6 62 55 10.00 Uhr - „Die Wunschla - zensteiner“ aus Halle. des „Männerchor Wolfen e. V.“ in Kosten: 15,00 EUR terne“ Eintritt: 12,00 EUR Freitag, 21.08.2009, 15.00 Uhr - „Berggeist Rübe - Sonntag, 20.09.2009, gemütlicher Runde bei Wein und 20.00 Uhr, Vorplatz zahl“ 10.00 Uhr, Saal 063 Knabberein. Konzert mit der Big Band Beide Stücke werden dargeboten Puppentheaterfest: Unkostenbeitrag: 6,00 EUR Wolfen e. V. vom Marionettentheater Dom - „Das Märchen von der Sonntag, 27.09.2009, Eintritt: Frei browsky. gestohlenen Nacht“ 17.00 Uhr, Großer Saal Sonntag, 13.09.2009, Eintritt: 3,00 EUR für Kinder; Dargeboten von der Tiroler Pup - Konzert mit Rudy Giovan - 10.00 - 17.00 Uhr - Tag der 4,00 EUR für Erwachsene penbühne „Zappelfetz’n“. ni ni offenen Tür Dienstag, 15.09.2009, Eintritt: 3,00 EUR für Kinder; Eintritt: 25,00 EUR; „Tag des Denkmals“ 09.30 Uhr, Saal 063 4,00 EUR für Erwachsene 23,00 EUR und 18,00 EUR BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 17

Kinder und Jugendliche Die Kinder vom „Traumzauberbaum“ erleben mit ihren Eltern einen Wandertag

Am 02.06.2009 starten die Bei bestem Wetter ging es genauen Hinschauen. deckte Eidechse genau beob - Kinder, Eltern und Erzieher gut gerüstet auf kürzestem Bei einer Rast an der „blauen achtet werden konnte. Sie vom „Traumzauberbaum“ Weg von unserem Kinder - Bank“, dem Denkmal für die erfuhren dann von Heidrun den Wandertag mit dem garten in der Bitterfelder vielen Fluthelfer, genossen Heidecke, dass die Eidechse BUND in die Goitzsche. Innenstadt ins Grüne. wir den Ausblick über den ihren Schwanz verlieren „Die Natur mit allen Sinnen See und sahen das Funkeln kann, wenn ein Vogel sie entdecken“, dieses Thema Schon am Leinedamm fand der Sonne und den Wind im fressen will, dass dieser liegt uns schon lange am unsere Begleitung, Heidrun Wasser. nachwachsen kann, aber das Herzen und sollte auch an Heidecke, vom Bund für Gleich am Ufer des Goitz - nur einmal. diesem Tag unser Motto Umwelt und Naturschutz sche Sees gab es Eidechse, sein. die ersten Anregungen zum Frosch, Salamander und Nach dem interessanten und Molch zu sehen. Engagierte aufregenden Weg war eine Mitarbeiter des BUND hatten Stärkung beim Picknick auf zum Teil nachgeholfen, um der Schmetterlingswiese das Naturerlebnis wirken zu nötig. Die leckeren mitge - lassen. Das Modell des gut brachten Speisen stärkten getarnten Frosches im Schilf, wieder Leib und Seele. Die ließ sich natürlich in Ruhe müden Füße waren schnell anschauen, betasten und in vergessen und schon ging es allen Einzelheiten erkunden. weiter auf der Entdeckungs - Ein Vogelnest im Baum mit tour. Eiern darin wurde von den Kindern entdeckt. Die Vögel Die Natur hautnah in nächs - dazu fanden wir auf Bildern ter Umgebung gemeinsam im Gebüsch. zu erleben, war für alle ein Die Kinder wurden aufmerk - beeindruckendes Erlebnis. sam darauf, dass durch ihr leises Verhalten eine ent - Anett Schönfelder

Förderverein des Heinrich- Heine-Gymnasiums wirbt „Dürener Spatzen“ um neue Mitglieder feierten Bereits 1992 wurde der beispielsweise am Projekt fünfjähriges Bestehen Förderverein des heutigen „Schule ohne Gewalt“ oder Heinrich-Heine-Gymna- dem „MAIL-ART“ Postkar - siums Bitterfeld-Wolfen tenprojekt. Zukünftig soll Mehr als einhundert Zu den Gratulanten gegründet. 35 Mitglieder diese Projektarbeit weiter Eltern und Gäste konnten gehörten unter anderem zählt der Verein heute und vorangetrieben werden. in der ersten Juniwoche Oberbürgermeisterin widmet sich der Förde - zum Jubiläum der Kita Petra Wust, Landrat Uwe rung zahlreicher Aktivitä - „Wir sind immer auch auf „Dürener Spatzennest“ im Schulze, Vertreter der ten der Schule. So ermög - der Suche nach neuen Ver - OT Bitterfeld begrüßt wer - Stadt Bitterfeld-Wolfen, licht der Verein beispiels - einsmitgliedern, um all den. Vertreter der Lions Bitter - weise die Aufführung der diese Aufgaben weiter feld und auch des Trägers Weihnachtskonzerte, optimal zu erfüllen“, Anlass war das fünfjähri - Lebenshilfewerk Anhalt unterstützt die Schüler - bringt es der Vorsitzende ge Bestehen des Neubaus gGmbH. zeitung und leistet finan - Bernd Kosmehl auf den der Kita nach einem zielle Unterstützung bei Punkt. Hochwasserschaden im Dank der uneigennützi - der Gestaltung von Abi - Jahr 2002. gen Unterstützung zahl - turfeiern und für den Interessierte können sich reicher Helfer wurde die Sport- und Kunstunter - an den Förderverein Hein - Im Rahmen einer Festwo - große Geburtstagsfeier richt. Auch die Organisa - rich-Heine-Gymnasium Bit - che mit täglichen Aktivi - als Höhepunkt der Fest - tion sportlicher Wett - terfeld-Wolfen e. V., Orts - täten zeigten Kinder, woche für Klein und Groß kämpfe zählt zu den frei - teil Wolfen, Reudener Stra - Eltern und das Team der eine erinnerungswürdige willigen Aufgaben der Ver - ße 74, 06766 Bitterfeld- Kita, wie stolz sie auf ihre Veranstaltung. einsmitglieder. An zahl - Wolfen wenden oder sich Einrichtung sind und sich reichen Projekten ist der telefonisch unter 0 34 94/ dabei einbringen. Angelika Gehrmann Förderverein beteiligt, so 3 78 50 melden. Seite 18 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09 Buntes Kinderfest bei der Ortsfeuerwehr Wolfen Am 02.06.2009 hatten die dereisenbahn aufgebaut. Kreuzes und der Ortsfeuer - dieses Kindertages unter - Oberbürgermeisterin der Hier konnten die Kinder den wehr Wolfen fand bei den stützt haben, ganz herzlich Stadt Bitterfeld-Wolfen, Petra ganzen Tag kostenlos fahren. Kindern reges Interesse. bedanken. Wust und die Kameraden der Dies war möglich, da Rüdi - Musikalisch umrahmt wurde Wir würden uns freuen, alle Ortsfeuerwehr Wolfen alle ger Böning, Sachbereichslei - das Ganze durch das Goitz - Kinder im nächsten Jahr wie - Kinder eingeladen, ein gro - ter Brandschutz, unbürokra - sche-Radio. der begrüßen zu dürfen. ßes Kinderfest zu feiern. Der tisch und schnell noch finan - An dieser Stelle möchten wir Einladung waren mehr als zielle Mittel bereitstellte. uns bei allen Beteiligten Ver - Die Kameraden der 300 Kinder aus den ver - Auch die Technikschau der einen und Institutionen, die Ortsfeuerwehr Wolfen schiedenen Kindereinrich - Polizei, des Deutschen Roten uns bei der Durchführung tungen des OT Wolfen, von Wolfen-Nord, Wolfen-Stein - furth und Jeßnitz gefolgt. Claudia Vogel, Vertreterin der Oberbürgermeisterin, über - reichte zur Eröffnung einen Scheck über 50 Euro an die Veranstalter des Festes. Bei Spiel und Spaß konnten die Kinder einen schönen Tag bei der Feuerwehr verbringen und sich sportlich und kreativ betä - tigen. So hatten wir eine Hüpf - burg aufgebaut, der DRK Orts - verein Wolfen führte das Kin - derschminken durch, beim AWO Ortsverein Wolfen und dem Kreativzentrum Wolfen konnten die Kinder malen und basteln und die Jugendfeuer - wehr Bitterfeld stellte seine Spielhäuser zur Verfügung. Auch der Schaustellerbetrieb Steinmetz hatte seine Kin -

Sommer- und Zuckertütenfest im Kindergarten „Villa Sonnenkäfer“

Mit einem eindeutigen, lauten Radio. Wer wollte, konnte sei - fänger bedankten sich bei bereitet: 2 von den zukünfti - „Jaaaaaaa“ antworteten die 17 nen Hunger mit Kuchen, Brat - ihrer Erzieherin Marion gen Schülern selbst bemalte Schulanfänger aus der würstchen oder Zuckerwatte Schwarz und FSJler Björn Sitzbänke fanden ihren Platz Zuckertütengruppe auf die stillen, für Getränke war eben - Waha für die liebevolle Beglei - im Garten. Frage der Kindergartenleite - so gesorgt. Etwas später gab tung durch die Kindergarten - rin Frau Eiserwag, ob es nun es dann einen weiteren feier - zeit. Auch ein Erinnerungsge - an der Zeit wäre, den Zucker - lichen Moment, die Schulan - schenk hatten die Kinder vor - Annette Eiserwag tütenbaum zu stürmen. Noch ein letzter Tanz um das Objekt der Begierde und dann kam es zur großen Übergabe. Vor den Augen der Oberbür - germeisterin Petra Wust, Han - nelore Werzner, sowie allen Eltern und Erzieherinnen und den sehnsüchtigen Blicken der jüngeren Kinder wurden dann die gebastelten Tüten übergeben. Zusätzlich durfte sich jedes Kind über eine Schultüte der Kreissparkasse Bitterfeld freuen. Dann star - tete für alle Kinder das große Fest, mit Tombola, Bastel - stand, Glücksrad und Kinder - schminken. Ein Dankeschön gilt auch der Feuerwehr, dem DRK und dem Goitzsche- 17 Schulanfänger feierten das Zuckertütenfest BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 19

Soziales und Sport

Hallo, liebe Freunde von Lemmi, Und auch in diesem Jahr gab harmonischem Einklang mit es ein Treffen mit den Wölfen lebenden noma - disierenden Viehzüchter der französischen Freunden inneren Mongolei müssen erleben, wie chinesische Pro - Mittlerweile ist es für den Wie immer wurde viel fitgier und blinder Fort - Städtepartnerschaftsverein gemeinsam unternommen, so schrittsglaube dieses Gleich - Wolfen bereits zur Tradition eine Wanderung durch die gewicht zu zerstören dro - geworden, alle zwei Jahre zu Weinberge der Umgebung. einem Familientreffen mit der Gemeinsame Besuche der inzwischen ist einige Zeit hen. französischen Partnerstadt Städte Koblenz und Cochem vergangen, seit Sie das letz - Sarah Kuttners Roman Villefontaine aufzurufen. und die vielen Gesprächsrun - te Mal etwas von mir gehört „Mängelexemplar“ ist die Dabei geht es darum, Ver - den machten die kurze Zeit beziehungsweise gelesen Geschichte von Karo, einem einsmitglieder und deren zu unvergesslichen Stunden. haben. Über den Alltag in Musterexemplar unserer Angehörige sowie alle Inte - Bei Verständigungsproblemen der Bibliothek bin ich bes - Zeit: intelligent, liebenswert, ressierten aus Bitterfeld-Wol - halfen sich die Mitglieder der tens informiert. aggressiv, überdreht und fen zusammenzubringen. Vereine untereinander. Man - Deshalb weiß ich auch, dass erschöpft. Dieses Jahr machten sich che Dinge bedurften gar kei - die Mitarbeiterinnen schon Als sie ihren Job verliert, hel - jeweils zwei Gruppen von 17 ner Worte - wie zum Beispiel das ganze Jahr über den fen auch die cleversten Personen verschiedener die gemeinsame Weinverkos - Buchmarkt im Auge behal - Selbsttäuschungen nichts Altersgruppen vom 1. bis tung. ten, die Buchmesse in Leip - mehr. Sie muss sich ihren 3. Mai auf den Weg, um sich Es hat sich gezeigt, wie wich - zig besucht und stapelweise Depressionen stellen. in Bruttig-Fankel an der Mosel tig und lohnenswert es ist, Verlagsprospekte über Neu - Mit dem „Preis der Leipziger zu begegnen. Die kleine Stadt den Kontakt mit anderen Län - erscheinungen durchforstet Buchmesse 2009“ ausge - liegt direkt am Moselufer und dern, in diesem Falle Frank - haben, um die Bücher zeichnet wurde der Roman ist von unzähligen Weinber - reich, aufrechtzuerhalten. In herauszusuchen, die den „Apostoloff“ von Sybille gen umgeben. Allein die diesem Sinne bleibt nur noch Bestand der Bibliothek berei - Lewitscharoff. Es ist die Landschaft dort machte den zu sagen, dass sich das Tref - chern sollen. Abrechnung einer Tochter weiten Weg zu einem lohnen - fen in zwei Jahren hoffentlich Auch heute nun wieder eine mit ihrem Vater und seinem den Ziel. Es trafen sich alte ähnlich erfolgreich wiederho - kleine Auswahl an Neuer - Land - bissig, rabenschwarz Freunde, und es wurden neue len lässt. scheinungen, die Ihnen Lust und erzkomisch. Bekanntschaften ge-knüpft. Janine Hesse machen sollen, mal wieder Endlich ist er da, der 17. Fall in der Bibliothek zu stöbern. von Commissario Brunetti Sie werden auf jeden Fall Donna Leons „Das Mäd - eine Menge neuer lesens - chen seiner Träume“. werter Bücher finden. Um Schuld und Sühne geht Der neue Fall für Lincoln es in dramatischer Weise in Rhyme und Amelia Sachs in dem neuen Roman von Tom dem Thriller von Jeffery Dea - Rob Smith. „Kolymna“ ist das ver “Der Täuscher“ ist berüchtigste aller sibirischen rasant, irreführend und dia - Lager, aus dem der Ermittler bolischer denn je - und fast einen Gefangenen heraus - zu wahr, um schön zu sein. holen soll, den er sieben In Andreas Franz neuem Jahre zuvor selbst dorthin Roman „Mörderische Tage“ gebracht hat. ermittelt Julia Durant in ihrem Zum Schluss möchte ich bisher schwersten Fall. Meh - Ihnen noch zwei Bücher ans Alte und neue Freunde aus Bitterfeld-Wolfen und Villefon - rere Frauen verschwinden in Herz legen, die Autobiogra - taine trafen sich bei einem Familientreffen kurzer Zeit - bis auch sie fie der Schauspielerin Helga selbst eines Tages ver - Piur, die unter dem Titel „Ein schwunden ist. Häppchen von mir“ Dia-Vortrag: „Köthen - eine Einen herzerfrischend fre - erschienen ist, und „Aben - chen Roman über ein neues teuer Puhdys“ - die 40 Jahre Stadt in Bildern” Leben, gute Freundinnen dauernde Erfolgsgeschichte, und die Erkenntnis, dass die im Osten begann und im Einen Dia-Vortrag über unsere Beginn ist um 14.30 Uhr. Die doch nicht alle Männer Westen nicht endete, ihre neue Kreisstadt Köthen wird Bilder werden präsentiert von vom Aktiv-Zentrum Wolfen Frau Pfitzer aus Köthen. Es ist gleich sind, hat Gaby Haupt - großen Auftritte, unverges - e. V. in Zusammenarbeit mit ein Kostenbeitrag von 4,50 € mann geschrieben. Der Titel sene Songs und persönliche der Kreisvolkshochschule Bit - zu entrichten. Die Bewohner ist „Rückflug zu ver - Geschichten der Musiker. terfeld-Wolfen angeboten. Der der Seniorenwohnanlagen und schenken“. Also, viel Spaß beim Lesen Vortrag findet am Montag, dem der Wohngebiete sind herzlich Er ist der erste Weltbestsel - und beim Entdecken aller 29. Juni 2009, im Veranstal - willkommen. Voranmeldungen ler aus China, der Roman hier nicht genannten Titel. tungsraum der Seniorenwohn - erbeten unter Tel.: 0 34 94/ „Zorn der Wölfe“ von Jang Tschüss bis zum nächsten anlage „Pappelhain“, Ernst-Tol - 36 82 90 Rong. Mal ler-Str. 15, in Wolfen-Nord statt. Frau Müller, Frau Elster Die seit Jahrhunderten in Lemmi Seite 20 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09 Mit Volldampf geht’s auch nach dem 60. Jubiläum weiter

Das ist das Motto des Jubilä - jungen Zuwachs freuen und bei der Einweihung des wenn bald die großen Ferien ums und der Vereinsarbeit zwei neue Mitglieder nah - neuen „alten“ Brunnens in beginnen, ist man schon im Fanfarenorchester Wolfen. men nach der Bestätigung der Stadtmitte mit einem gedanklich bei der weiteren Noch während der Vorberei - der Hauptversammlung ihre sehr schönen Programm, Ausgestaltung des Proben- tung auf die Weihnachtsauf - Revisionstätigkeit auf. Nach dass man auf sie zählen und Archivraumes sowie mit tritte wurden die letzten einem Ausblick auf zukünf - kann. der Vorbereitung der Anfang Abstimmungen für die Pla - tige Aktivitäten traten die Bereits zum Teichfest in Reu - des neuen Schuljahres statt - nung des Konzertpro - Musikanten und ihre Famili - ßen, bei einem Geburtstags - findenden Informationsstun - gramms für die Teilnahme enangehörigen im fairen auftritt in Jeßnitz und zur den unter dem Motto „Musik am diesjährigen Familien- Wettkampf zum 5. Vereins - Festveranstaltung 85 Jahre zum Anfassen“. und Vereinsfest abgeschlos - kegeln gegeneinander an. So FFW Gruna zeigte das neu sen. Schon zu Beginn des errang Herr Grube, Vater entstandene Bläserquintett Interessenten, die ein Musik - Jahres wurde mit der Erar - eines neuen Vereinsmitglie - „BRASS FOR FIVE“, was man instrument erlernen wollen, beitung der neuen Arrange - des den 1. Platz in der Ein - auch mit einer kleinen Beset - sind jederzeit willkommen. ments begonnen. Gleichlau - zelwertung in der Gruppe A, zung darbieten kann. Erst - Schon mit geringem finan - fend arbeiteten die Musikan - seine Tochter Josephine den malig traten aber „die Fünf“ ziellen Aufwand (höchstens ten an der effektiveren 1. Platz in der Gruppe B. Mit beim Vereinsfest am 7. Juni 6,00 EUR Monatsbeitrag) ist Gestaltung ihres neuen Quar - viel Fachsimpelei und Erin - auf. Mit Arrangements, die es möglich, in der Sekun - tiers in Wolfen-Nord. nerungen an zurückliegende an Dixie angelehnt sind, fla - darschule I in Wolfen-Nord Bei der Jahreshauptver - Vereinsaktivitäten klang ein nierten sie auf der Leipziger beim Fanfarenorchester Wol - sammlung im April nahm der schöner Abend aus. Straße. Das erfreute Publi - fen ein Schlaginstrument Vorstand gern die Gelegen - Im April waren die neuen kum applaudierte reichlich. oder auch Trompete, Flügel - heit wahr, zwei neue Mit - Heroldsfanfaren und Tücher, Die nächsten Auftritte stehen horn, Tenorhorn, Althorn, glieder in den Verein offiziell die Auftritte des neuen Blä - für Orchester und Quintett Posaune oder Tuba zu erler - aufzunehmen, einem Mit - ser-Quintetts und der Auftritt bereits an: Fackel- und Fest - nen. In Absprache sind auch glied zum 10-jährigen Mit - zum Vereinsfest noch umzug in Gnetsch, Festum - Klarinette und Saxofon mög - gliedsjubiläum zu gratulie - „Zukunftsmusik“. Jetzt liegt zug in Möhlau, Geburtstags - lich. ren sowie über das vergan - dies alles bereits erfolgreich ständchen und voraussicht - gene Geschäftsjahr zu hinter uns. lich die Teilnahme am Fest - Mehr an Informationen ent - berichten. Da es keine neuen Kein leichter Weg war es bis umzug in Jeßnitz. Das Blä - weder über G. Arnold, Tel. Kandidaten für den Vorstand zum Orchesterauftritt am serquintett ist eingeladen, 0 34 94/3 26 90 oder über gegeben hatte, wurden die 6. Juni und auch wenn Petrus am Gewerbefest in Coswig die Homepage unseres Ver - amtierenden Vorstandsmit - den Zuhörern nicht gerade teilzunehmen. Auch wurden eines (FO Wolfen). glieder in ihren Funktionen sehr hold war, bewiesen bereits Gespräche über den bestätigt. Die Revisionskom - doch die Musikanten des eventuellen Einssatz in der G. Arnold mission konnte sich über Fanfarenorchesters Wolfen Weihnachtszeit geführt. Und 1. Vorsitzender

Informationen

Mitteilung der Friedhofsverwaltung Schließung Bitterfelder Friedhof des Einwoh - nermelde - Die Friedhofsverwaltung, OT Grabstelle: Friedhofsverwaltung Bitterfeld, bittet darum, dass P II a. d. M 2/8 OT Bitterfeld amtes am sich Angehörige, Verwandte Schöttner, Walpurgis 1979 Friedensstraße 43 oder Bekannte der nachfol - 06749 Bitterfeld-Wolfen 2. und gend aufgeführten Verstor - Grabstelle: Tel./Fax: 0 34 93/2 30 04 benen melden: U III A 13/29 3. Juli Burzlaff, Erich 1994 Öffnungszeiten: Montag Das Einwohnermeldeamt Grabstelle: Grabstelle: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr/ der Verwaltungsgemein - He XXI 6/7 He XVIII 6/6 13.00 Uhr - 16.00 Uhr schaft Bitterfeld-Wolfen Verstorben: Verstorben: Di./Do. im OT Wolfen und OT Bit - Unger, Anton 1964 Theermann, Kurt 1956 8.00 Uhr - 12.00 Uhr/ terfeld bleibt am Don - Unger, Anna 1984 Theermann, Anna 1984 13.00 Uhr - 18.00 Uhr nerstag, dem 02.07.09 Freitag und Freitag, dem Grabstelle: Die Angehörigen, Verwand - 8.00Uhr - 12.00 Uhr 03.07.09 aus techni - He XIII 7/3 ten oder Bekannten werden schen Gründen geschlos - Verstorben: gebeten, sich spätestens 3 sen. Krämer, Karl 1950 Monate nach dieser Bekannt - Krämer, Helene 1973 machung bei der Friedhofs - Krämer, Ulrich 1984 verwaltung OT Bitterfeld zu Krämer, Elly 1987 melden. Die Friedhofsverwaltung BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 21

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Bitterfeld-Wolfen Umlegungsausschuss der Stadt Bitterfeld-Wolfen Bekanntmachung I. Umlegungsbeschluss ber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an In Ausführung des Beschlusses des Stadtrates der Stadt Wol - einem solchen Grundstück oder an einem das Grund - fen vom 29.09.2005 über die Anordnung einer Umlegung stück belastenden Rechts, eines Anspruchs mit einem für Wohnkomplexe 4.1 bis 4.4 von Wolfen-Nord (Beschluss auf Befriedigung aus dem Grundstück oder eines per - des Stadtrats Nr. 108/2005) und nach der Anhörung der sönlichen Rechts, das zum Erwerb, zum Besitz oder zur betroffenen Eigentümer beschließt der Umlegungsausschuss Nutzung des Grundstücks berechtigt oder den Ver - der Stadt Bitterfeld-Wolfen gemäß § 47 Baugesetzbuch die pflichteten in der Benutzung des Grundstücks beschränkt, Einleitung der Umlegung. Das Umlegungsgebiet erhält die werden hiermit gemäß § 50 Baugesetzbuch aufgefordert, Bezeichnung Wolfen-Nord. diese Rechte innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Das Umlegungsgebiet umfasst folgende Flurstücke: des Umlegungsbeschlusses „Wolfen-Nord“ bei der Gemarkung Wolfen, Flur 27 Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Bit - Flurstücke: 0763/003; 0763/004; 0763/005; 0763/006; terfeld-Wolfen im Landesamt für Vermessung und Geo - 0763/007; 0763/008; 0763/010; 0763/011; 0763/017; information Sachsen-Anhalt, Elisabethstraße 15 in 06847 0763/018; 0763/019; 0763/020; 0763/021; 0763/022; Dessau-Roßlau anzumelden. 0763/023; 0763/024; 0763/025; 0763/026; 0763/027; 2. Werden Rechte erst nach dieser Frist angemeldet oder 0763/028; 0763/037; 0763/038; 0765/000; 0769/000; nach Ablauf einer dem Anmeldenden zur Glaubhaftma - 0912/002; 0912/003; 0912/004; 0912/005; 0912/006; chung seines Rechts gesetzten Frist glaubhaft gemacht, 0912/031; 0912/032; 0912/033; 0912/034; 0912/035; so muss der Berechtigte die bisherige Verhandlung und 0912/036; 0912/037; 0912/038; 0912/039; 0912/040; Festsetzung nach § 50 Abs. 3 Baugesetzbuch gegen sich 0912/041; 0912/042; 0912/043; 0912/044; 0912/045; gelten lassen, wenn die Umlegungsstelle dies bestimmt. 0912/046; 0916/019; 0916/020; 0916/021; 0916/029; Umlegungsstelle ist insoweit der Umlegungsausschuss 0912/030; 0916/031; 0916/034; 0916/035; 0916/036; der Stadt Bitterfeld-Wolfen. 0916/037; 0916/038; 0916/039; 0916/040; 0916/041; 3. Der Inhaber des in Nr. 1 bezeichneten Rechts muss nach 0916/042; 0916/043; 0916/044; 0916/045; 0916/046; § 50 Abs. 4 Baugesetzbuch die Wirkung eines vor der 0916/047; 0916/048; 0916/049; 0916/052; 0916/053; Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich 0916/054; 0916/056; 0916/057; 0916/058; 0916/059; gelten lassen, wie der Beteiligte gegenüber dem die Frist 0916/060; 0916/061; 0916/063; 0916/064; 0944/000; durch diese Bekanntmachung zuerst in Lauf gesetzt wor - 0948/001; 0948/002; 0948/004; 0948/005; 0948/006; den ist. 0948/007; 0953/005; 0953/006; 0953/007; 0953/008; III. Verfügungs- und Veränderungssperre 0953/009; 0953/010; 0953/011; 0953/012; 0953/013; Von der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bis 0979/001; 0979/002; 0979/005; 0979/006; 0982/009; zur Bekanntmachung des Umlegungsplans nach § 71 Bau - 0982/010; 0982/011; 0982/012; 0982/013; 0982/014; gesetzbuch dürfen nach § 51 Baugesetzbuch im Umle - 0982/015; 0982/016; 0982/017; 0982/018; 0982/019; gungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung der Umle - 0982/020; 0982/021; 0982/027; 1039/000; 1040/000; gungsstelle bzw. des Umlegungsausschusses der Stadt Bit - 1042/000; 1043/000; 1045/000; 1047/000; 1048/000; terfeld-Wolfen 1049/000; 1052/000; 1053/000; 1054/000; 1055/000; 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungen über ein Grund - 1056/000; 1060/001; 1060/002; 1060/003; 1060/004; stück und über Rechte an einem Grundstück getroffen 1061/000; 1062/000; 1066/000; 1075/001; 1075/002; oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die 1076/000; 1077/000; 1079/000; 1080/000; 1081/000; einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder 1082/000; 1083/000; 1084/001; 1085/000; 1086/001; Bebauung eines Grundstücks oder Grundstückteils ein - 1086/002; 1233/000; 1234/000; 1252/000; 1253/000; geräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert 1254/000; 1259/000; 1260/000; 1262/000; 1263/000; oder aufgehoben werden; 1264/000; 1266/000; 1268/000; 1269/000; 1270/000; 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesent - 1271/000; 1324/000; 1325/000; 1326/000; 1327/000; liche wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grund - 1328/000; 1329/000; 1335/000; 1336/000; 1337/000; stücke vorgenommen werden; 1338/000; 1339/000; 1340/000; 1341/000; 1342/000; 3. nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeige - 1343/000; 1344/000; 1345/000; 1346/000; 1401/000; pflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errich - 1407/000; 1427/000; 1428/000; 1429/000; 1430/000; tet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vor - 1431/000; 1432/000; 1433/000; 1559/000; 1561/000; genommen werden; 1567/000; 1569/000; 1571/000; 1573/000; 1575/000; 4. genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige 1577/000; 1581/000; 1071/000; 1073/000; 1257/000; bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden. 1256/000; 1068/000; 1231/000; 1251/000; 1397/000; IV. Vorarbeiten auf Grundstücken 1396/000; 1074/011; 1072/000; 1070/000; 1067/003; Eigentümer und Besitzer haben nach § 209 Baugesetz - 1074/012; 1067/002; 1330/000; 1332/000; 1065/000; buch zu dulden, dass Beauftragte der zuständigen Behör - 1069/000; 1078/000; 1067/001; 1565/000; 0982/007; de zur Vorbereitung der von Ihnen zu treffenden Maß - 1265/000; 1074/001; 1331/000; 1333/000; 1334/000. nahmen Grundstücke betreten und Vermessungen oder Die Karte mit der Übersicht aller zum Verfahrensgebiet gehö - ähnliche Arbeiten ausführen. rigen Flurstücke wird zusammen mit dem Bestandsver - V. Auslegung von Bestandskarte und Bestandsver - zeichnis öffentlich ausgelegt. zeichnis II. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Nach § 53 Abs. 2 Baugesetzbuch werden die Bestandskar - 1. Nicht im Grundbuch eingetragene Eigentümer eines im te und die nachstehend unter Ziffer 1 und 2 aufgeführten Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks, sowie Inha - Teile des Bestandsverzeichnisses des Umlegungsgebietes Seite 22 Stadt Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09

„Wolfen-Nord“, Bitterfeld-Wolfen in der Zeit vom 06.07.2009 Einleitung in: Schmutzabwassersystem der P-D Che - bis einschließlich 06.08.2009 bei der Stadt Bitterfeld-Wol - miePark Bitterfeld Wolfen GmbH fen im Verwaltungssitz 1. im Ortsteil Bitterfeld, Markt 7, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Die Antragsunterlagen zur Erteilung einer Genehmigung zur Zimmer 204 und Indirekteinleitung nach § 31a des Wassergesetzes für das 2. im Ortsteil Wolfen, Reudener Straße 70/72, 06766 Bit - Land Sachsen-Anhalt sind zur Einsichtnahme ausgelegt. terfeld-Wolfen, Gebäude 1, Raum 120/121 während der Sprechzeiten Ort: 1. Stadt Bitterfeld-Wolfen montags von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr OT Bitterfeld und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Historisches Rathaus dienstags und Zimmer 217 donnerstags von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Markt 7 und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr 06749 Bitterfeld-Wolfen freitags von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr öffentlich ausgelegt. Zusätzlich können während der Dienst - 2. Stadt Bitterfeld-Wolfen zeiten Termine telefonisch unter 0 34 93/3 61 -3 25, Frau OT Wolfen Kahlert, vereinbart werden. Gebäude 1 Die Bestandskarte weist die bisherige Lage und Form der Zimmer 120/121 Flurstücke des Umlegungsgebietes aus sowie die auf ihnen Reudener Straße 70/72 befindlichen Gebäude und bezeichnet die Eigentümer nach 06766 Bitterfeld-Wolfen Ordnungsnummern. In dem Bestandsverzeichnis sind für jedes Grundstück auf - Zeitraum: 22. Juni 2009 bis 21. Juli 2009 geführt: Während der Dienststunden 1. die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer, Mo. 8.00 bis 12.00 Uhr 2. die grundbuch- und katastermäßige Bezeichnung der und 13.00 bis 16.00 Uhr, Grundstücke unter Angabe von Größe, Nutzungsart, Stra - Di. 8.00 bis 12.00 Uhr ße und Hausnummer sowie und 13.00 bis 18.00 Uhr, 3. die im Grundbuch in Abteilung II eingetragenen Lasten Do. 8.00 bis 12.00 Uhr und Beschränkungen. und 13.00 bis 18.00 Uhr, In den unter Ziffer 3 aufgeführten Teil des Bestandsver - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr zeichnisses ist nach § 53 Abs. 4 Baugesetzbuch die Einsicht jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Einwendungs- Berichtigung des Bestandsverzeichnisses und der Bestands - frist: 22. Juli 2009 bis 05. August 2009 karte können beantragt werden. Ort und Dauer der öffentlichen Auslegung werden nach Einwendungen zu den einzelnen Vorhaben können inner - § 53 Abs. 2 Satz 2 Baugesetzbuch hiermit bekannt gemacht. halb der Einwendungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift VI. Rechtbehelfsbelehrung am o. g. Auslegungsort oder beim Landkreis Anhalt-Bitter - Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats, vom feld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) vorgebracht Tage nach der Bekanntgabe an gerechnet, Widerspruch erho - werden. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwen - ben werden. Der Widerspruch ist schriftlich bei der dungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privat - Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Bit - rechtlichen Titeln beruhen. Nachträgliche Einwendungen terfeld-Wolfen im Landesamt für Vermessung und Geoin - wegen nachteiliger Auswirkungen können nur nach § 16 formation Sachsen-Anhalt, Elisabethstraße 15 in 06847 Des - WG LSA geltend gemacht werden. sau-Roßlau einzulegen oder dort zur Niederschrift zu erklä - ren. Der Widerspruch soll einen bestimmten Antrag enthal - Der Termin, an dem form- und fristgemäß erhobene Ein - ten. Zur Begründung dienende Tatsachen und Beweismittel wendungen erörtert werden, beginnt am: sollen angegeben werden. 10. August 2009, 10.00 Uhr Bitterfeld-Wolfen, den 03.06.09 Der Versammlungsraum (Balkenzimmer) befindet sich im gez. Egbert Aselmeier SIEGEL Landratsamt Anhalt-Bitterfeld Der Vorsitzende Dienststelle Bitterfeld OT Bitterfeld Bekanntmachung des Land - Mittelstraße 20 (Haus III, Villa) kreises Anhalt-Bitterfeld 06749 Bitterfeld-Wolfen Gemäß § 73 Abs. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz wird hier - Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin mit Folgendes bekannt gemacht: kann auch ohne ihn verhandelt werden. Die Erörterung ist nichtöffentlich. Zugelassen sind nur der Dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld, als untere Wasserbehörde, Träger des Vorhabens, Personen, die form- und fristgemäß wurde für folgende Vorhaben ein Antrag auf Erteilung einer Einwendungen erhoben haben, die Beteiligten und Betrof - Indirekteinleitergenehmigung entsprechend § 31a Wasser - fene. gesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vorgelegt: Die Zustellung der Entscheidung über Einwendungen kann Indirekteinleiter: Zimmermann Entsorgung GmbH durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn Zweck: Einleitung von Abwasser aus der mehr als 50 Benachrichtungen vorzunehmen sind. Behandlung von Abfällen durch chemi - sche und physikallische Verfahren (CP- Landkreis Anhalt-Bitterfeld Anlagen) sowie Altölaufbearbeitung örtliche Lage: Landkreis Anhalt-Bitterfeld Der Landrat 07.05.2009 Gemeinde/Stadt: Bitterfeld-Wolfen; OT Greppin gez. U. Schulze BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Bitterfeld-Wolfen Seite 23 Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und die Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Ortschaftsratswahl Röd - gen am 07. Juni 2009 sowie die Namen der nächst festgestellten Bewerberinnen und Bewerber in der festgestellten Rei - henfolge gemäß § 42 KWG LSA und § 69 Abs. 6 KWO LSA.

Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 09. Juni 2009 das endgültige Wahlergebnis ermittelt und fol - gende Feststellungen getroffen:

Wahlberechtigte insgesamt: 349 Wähler/innen insgesamt: 141 Ungültige Stimmzettel: 3 Gültige Stimmzettel: 138 Gültige Stimmen: 407 Wahlbeteiligung: 40,40 %

Die Zahl der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze verteilen sich wie folgt: Freiwillige Feuerwehr: 1 Sitz 178 Stimmen gesamt Rang Person Stimmen %-Liste 1 Duczek, Helmut 97 54,49 Ersatzpersonen 2 Hennig, Anika 81 45,51 Möbius, Dieter: 1 Sitz Rang Person Stimmen %-Liste 1 Möbius, Dieter 100 100,00 Schwarz, Barbara: 1 Sitz Rang Person Stimmen %-Liste 1 Schwarz, Barbara 129 100,00

Bitterfeld-Wolfen, den 09.06.2009 gez. Wust SIEGEL Wahlleiterin Seite 24 Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen BWA 11-09 vom 19.06.09

Glückwünsche

Wir gratulieren den Jubilaren des Monats Juni recht herzlich

OT Bitterfeld Herrn Andreas Roppenecker zum 99. Geburtstag OT Wolfen Frau Ilse Edler zum 98. Geburtstag Frau Lisbeth Baumbach zum 97. Geburtstag Frau Hilda Kretschmer zum 97. Geburtstag Frau Marie Walter zum 97. Geburtstag Frau Klara Walter zum 96. Geburtstag Herrn Heinrich Samper zum 96. Geburtstag Frau Gertrud Konieczny zum 95. Geburtstag Frau Lina Sitkowski zum 95. Geburtstag Frau Elfriede Schreiber zum 94. Geburtstag Frau Barbara Kersten zum 94. Geburtstag Frau Annelise Stenkewitz zum 94. Geburtstag Frau Anna Münnich zum 91. Geburtstag Frau Johanne Hainsch zum 93. Geburtstag Herrn Ernst Gleim zum 90. Geburtstag Herrn Herbert Burkert zum 93. Geburtstag Frau Agnes Ludwig zum 90. Geburtstag Frau Lina List zum 92. Geburtstag Frau Maria Fiebig zum 90. Geburtstag Frau Martha Weigang zum 92. Geburtstag Frau Else Rübner zum 89. Geburtstag Frau Ilse Mauerhof zum 91. Geburtstag Herrn Otto Wötzel zum 89. Geburtstag Frau Adele Dietrich zum 90. Geburtstag Frau Berta Cloos zum 89. Geburtstag Frau Marianne Kaufmann zum 90. Geburtstag Frau Erna Schöne zum 89. Geburtstag Frau Ursula Rappsilber zum 89. Geburtstag Frau Anneliese Theiß zum 89. Geburtstag Frau Frida Ulrich zum 89. Geburtstag Frau Gertraude Hempel zum 88. Geburtstag Frau Elisabeth Grzeschniok zum 89. Geburtstag Frau Irmgard Pietsch zum 88. Geburtstag Frau Hildegard Brodziak zum 89. Geburtstag Herrn Kurt Schmidt zum 88. Geburtstag Frau Ingeborg Hammermann zum 89. Geburtstag Frau Frida Gläser zum 88. Geburtstag Frau Elisabeth Böhme zum 89. Geburtstag Frau Emma Berndt zum 88. Geburtstag Herrn Rudi Jackowski zum 88. Geburtstag Frau Hildegard Bollin zum 88. Geburtstag Frau Elsbeth John zum 88. Geburtstag Frau Anna Höll zum 88. Geburtstag Frau Edith Hannibal zum 88. Geburtstag Frau Helene Mücke zum 88. Geburtstag Frau Margott Henniger zum 88. Geburtstag Herrn Erich Roiter zum 88. Geburtstag Herrn Kurt Weise zum 87. Geburtstag Frau Margarete Emrich zum 87. Geburtstag Frau Reinhilde Karl zum 87. Geburtstag Frau Ingeburg Richter zum 87. Geburtstag Frau Ruth Leuschner zum 87. Geburtstag Herrn Heinz Weninger zum 87. Geburtstag Herrn Karl Rasym zum 86. Geburtstag Herrn Gerhard Dietzen zum 87. Geburtstag Frau Liselotte Valentin zum 86. Geburtstag Herrn Walter Dorn zum 87. Geburtstag Frau Lisbeth Lindel zum 86. Geburtstag Frau Anni Schulze zum 87. Geburtstag Frau Marianne Apelt zum 86. Geburtstag Frau Johanna Schwarz zum 87. Geburtstag Herrn Otto Triebisch zum 86. Geburtstag Frau Hilda Grünewald zum 86. Geburtstag Frau Johanna Tuttas zum 85. Geburtstag Frau Lottchen Dziamski zum 86. Geburtstag Frau Marianne Geserick zum 85. Geburtstag Frau Irmgard Reimann zum 86. Geburtstag Frau Marianne Gendera zum 85. Geburtstag Frau Gerda Wolf zum 86. Geburtstag Frau Gerda Ossowski zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Kuballa zum 86. Geburtstag Frau Lisbeth Heyde zum 85. Geburtstag Herrn Otto Engelhardt zum 86. Geburtstag Herrn Josef Kurka zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Weickardt zum 86. Geburtstag Frau Anneliese Schumann zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Raichle zum 85. Geburtstag Frau Ursula Bialek zum 85. Geburtstag Herrn Heinz Höhne zum 85. Geburtstag Frau Renate Pohle zum 85. Geburtstag Frau Martha Schings zum 85. Geburtstag Frau Ingeborg Passon zum 85. Geburtstag Frau Ella Kutschera zum 85. Geburtstag Herrn Paul Köchel zum 85. Geburtstag Frau Margot Engler zum 85. Geburtstag Frau Käthe Krüger zum 85. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Lehmann zum 85. Geburtstag Frau Else Storm zum 85. Geburtstag Frau Renate Bürkner zum 85. Geburtstag Frau Frieda Siegmund zum 85. Geburtstag Frau Ruth Möser zum 85. Geburtstag Frau Hildegard Elsner zum 85. Geburtstag OT Greppin Frau Emma Lischkeit zum 96. Geburtstag Bobbau Herrn Hans Seidel zum 89. Geburtstag Frau Anna Prautzsch zum 89. Geburtstag Herrn Kurt Schunke zum 87. Geburtstag Herrn Anton Schwacha zum 88. Geburtstag Frau Mariechen Krüger zum 87. Geburtstag OT Holzweißig Frau Hildegard Frommer zum 87. Geburtstag Frau Elsa Kellner zum 92. Geburtstag Herrn Kurt Herzog zum 86. Geburtstag Brehna Frau Irmgard Grünewald zum 86. Geburtstag Frau Margarethe Hartmann zum 96. Geburtstag Frau Eva Hörold zum 85. Geburtstag Frau Frieda Erdmann zum 92. Geburtstag Frau Gisela Gräfe zum 85. Geburtstag Frau Anna Krätzer zum 92. Geburtstag BWA 11-09 vom 19.06.09 Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen Seite 25

Frau Liesbeth Mosert zum 89. Geburtstag Roitzsch Frau Erna Boas zum 89. Geburtstag Frau Maria Krause zum 91. Geburtstag Herrn Gerhard Walter zum 87. Geburtstag Herrn Gerhard Paul zum 90. Geburtstag Herrn Rolf Gold zum 85. Geburtstag Frau Ilse Pohlhaus zum 88. Geburtstag Frau Maria Knispel zum 85. Geburtstag Friedersdorf Frau Christa Zschoche zum 85. Geburtstag Herrn Otto Hartwig zum 85. Geburtstag Frau Gerda Schönewerk zum 85. Geburtstag

Mühlbeck Frau Ilse Hieronymus zum 87. Geburtstag Frau Hilde Wurl zum 87. Geburtstag

Glückwünsche zum 65 Ehejahre „Diamantenen gemeinsam Ehejubiläum“ beschritten Sechzig Ehejahre im Leben gemeinsam zu beschreiten, alle Höhen und Tiefen miteinander 65 zu meistern und dabei so manchen Kompromiss einzugehen - dies ist für viele Menschen in der heutigen Zeit kaum vorstellbar und eine wahre Seltenheit. Umso mehr freute sich am 3. Juni die - Die Gaststätte „KRUG ZUM GRÜNEN KRANZE“ in Löbau ses Jahres das im Ortsteil Wolfen lebende Paar hat für Gisela und Werner Köhler aus dem Ortsteil Wol - Margitta und Werner Kober über das Erreichte fen eine ganz besondere Bedeutung, denn an diesem und konnte zurecht mit Stolz auf ihre „Diaman - Ort lernten sich beide vor fast sieben Jahrzehnten ken - tene Hochzeit“ anstoßen. Glückwünsche zu die - nen. Glücklich, den Partner auch heute noch gesund sem Ehejubiläum kamen natürlich auch von der an der Seite zu haben, begingen sie nunmehr am Stadt Bitterfeld-Wolfen, die stellvertretend durch 4. Juni 2009 ihre „Eiserne Hochzeit“. Claudia Vogel überbracht wurden. Kennen lern - Gerne überbrachte auch die Oberbürgermeisterin Petra ten sich die Eheleute auf dem gemeinsamen Weg Wust zu diesem Anlass persönlich ihre Glückwünsche. zur Arbeit und schnell stand für Werner fest, Zur Familie des seit 1961 in der Fuhnestadt lebenden dass er mit Margitta seine Partnerin fürs Leben Paares gehören zwei Kinder sowie vier Enkelkinder. gefunden hatte. Heute gehören zur Familie ein Auch eine Mannschaft Urenkelchen wäre im Hause Sohn, ein Enkel sowie zwei Urenkel. In der Fuh - Köhler herzlich willkommen - Grund genug, für Gise - nestadt leben Werner und Margitta Kober seit la und Werner gespannt in die Zukunft zu blicken. 1962. Seit 29 Jahren bewirtschaften sie hier Heute genießen die Eheleute ihren Ruhestand in vol - einen großen Garten, der längst zum Hobby len Zügen und sind dabei froh, eine so schöne Woh - geworden ist und ihnen viel Freude bereitet, nung vor vier Jahren in einer betreuten Wohnanlage jedoch keine Langeweile beschert. gefunden zu haben, denn selbst einen kleinen Garten Pressestelle inklusive „Blumenmeer“ können die beiden hier ihr Eigen nennen.

Pressestelle Seite 26 Gemeinde Bobbau BWA 11-09 vom 19.06.09 SV Anhalt Bobbau Abteilung Badminton Badminton-Landespokalfinalturnier in Wolfen-Nord - Bobbauer stellen besten Verein Insgesamt 13 Mannschaften nach Plan. Lukas Fuhrmann, als zufrieden“, so Erhard ohne Bobbauer Beteiligung gingen in der Finalrunde um Dominic Lohmann, Christian Kohlschmidt, Präsident des statt. den Badminton-Landespokal Neimann und Rudolf Baum SV Anhalt Bobbau. Die Final - Werner Bärwald in den Altersklassen U15- ließen nichts anbrennen und spiele der Senioren fanden Abteilung Badminton Schüler, U19-Jugend und behielten klar mit 6 : 0 die O19-Senioren in Wolfen-Nord Oberhand. Verliefen die ers - an den Start. Auch vier ten vier Begegnungen der Mannschaften des gastge - Bobbauer Teams ohne grö - benden SV Anhalt Bobbau ßere Gefahr, wurde es bei konnten sich dafür qualifi - den U15er-Mädchen mit zieren. Sophie Richter, Janina Brom - In der Jugendklasse bezwan - mer und Lydia Hofmann gen die Bobbauer Jungen in (Foto v. l.) im Finalspiel der Besetzung Sebastian gegen FSV Nienburg mehr Hänsch, Oliver Lenz, Stefan als dramatisch. Nach der und Martin Wiedenhaupt das Bobbauer Doppelniederlage Team von Eintracht Salzwe - von Hofmann/Brommer del mit 5 : 1. Die jungen konnte Richter zum 1 : 1 Anhalt-Damen Lisa Bär, Jes - ausgleichen. Danach unter - sica Panitz und Michelle Grü - lag Hofmann, doch Brommer neberg mussten eine Dreier- glich zum 2 : 2 aus. Da auch Runde absolvieren. Mit das Satzverhältnis von 4 : 4 einem 4 : 0 gegen Salzwedel identisch war, mussten die und einem 3 : 1 gegen Bad - Bälle herangezogen werden. minton Burg war der Pokal - Am Ende zog Bobbau mit erfolg des Trios perfekt. 141 : 155 den Kürzeren. „Wir Auch bei den U15er-Jungen sind mit den Ergebnissen im Spiel gegen Burg lief alles unseres Nachwuchses mehr Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und die Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeinderatswahl Bob - bau am 07. Juni 2009 sowie die Namen der nächst festgestellten Bewerberinnen und Bewerber in der festgestellten Rei - henfolge gemäß § 42 KWG LSA und § 69 Abs. 6 KWO LSA. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. Juni 2009 das endgültige Wahlergebnis ermittelt und fol - gende Feststellungen getroffen: Wahlberechtigte insgesamt: 1.461 Wähler/innen insgesamt: 536 Ungültige Stimmzettel: 11 Gültige Stimmzettel: 525 Gültige Stimmen: 1.562 Wahlbeteiligung: 36,69 %

Die Zahl der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze verteilen sich wie folgt: Christlich Demokratische Union Deutschlands: 5 Sitze 675 Stimmen Rang Person Stimmen %-Liste 1 Massny, Hans 232 34,37 2 Herzog, Klaus 148 21,93 3 Langhof, Marlies 130 19,26 4 Berger, Matthias 87 12,89 5 Seidig, Bärbel 78 11,56 Freie Wählergruppe Bobbau: 7 Sitze 887 Stimmen Rang Person Stimmen %-Liste 1 Rathmann, Thomas 242 27,28 2 Ebensing, Gabriele 150 16,91 3 Lorenz, René 130 14,66 4 Keller, Lothar 130 14,66 5 Heinicke, Christel-Birgitt 107 12,06 6 Eggebrett, Petra 79 8,91 7 Zimmermann, Frank 49 5,52 Bobbau, 11.06.2009 gez. Ullmann SIEGEL Wahlleiter BWA 11-09 vom 19.06.09 Stadt Brehna Seite 27

Stadt Brehna Der Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, heute erhalten Sie an dieser aus Semoy geteilt haben. aussprechen. Wie allen gliedsorten Glebitzsch, Hei - Stelle die letzten Bürgermeis - Auch waren unsere französi - bekannt ist, sind wir Chor - deloh, Petersroda, Ramsin, terinformationen im Bitter - schen Gäste von der Volks - mitglieder schon etwas älter Renneritz, Roitzsch, Sanders - feld-Wolfener Amtsblatt. In musik in Dörges Scheune und und deshalb unterstützten dorf und Zscherndorf werden unserer neue Stadt Sanders - vom Konzert in der Kirche uns die Fußballer, die Kame - wir in der neuen Stadt dazu dorf-Brehna wird es ein ande - sehr begeistert. Das gemein - raden der Feuerwehr sowie beitragen, dass unsere Regi - res Amtsblatt geben, in dem same Auftreten der Künstler die Mitarbeiter des Bauhofes on an der Autobahn für alle ich Sie dann informieren aus der Region mit der Chor - der Stadt Brehna. Darüber bin Bürger familienfreundlich und werde. gemeinschaft Brehna begeis - ich besonders stolz. Vielen attraktiv bleibt. Am 07. Juni haben wir auch terte alle Zuschauer. Unsere Dank. Der Kinderspielplatz in die Vertreter für den neuen Solisten Gunter Daum, Uwe In den nächsten Tagen laufen Thiemendorf wird am Stadtrat Sandersdorf-Breh - Kühling, Chorleiter Gunter im Rathaus die Umzugsvor - 19.06.2009 eröffnet. Bis na und den Ortschaftsrat Ecke und Franciska Donath bereitungen für die neuen dahin sind dann die meisten Brehna gewählt. rundeten die Darbietung ab. Verwaltungsmitarbeiter. Das Mängel beseitigt. Am 26. bis An dieser Stelle möchte ich Der starke Beifall war sehr Standesamt, die Meldestelle 28.06.2009 findet das all - allen Mitbürgern, die das wohltuend und eine Entschä - und die Wirtschaftsförderung jährliche Kinder- und Hei - gelungene Städtepartner - digung für die vielen Übungs - werden ab 01.07.2009 im matfest statt. Viele Überra - schaftstreffen durchdacht, stunden, zumal alle Darstel - Bürgerbüro Brehna erreichbar schungen und ein abwechs - vorbereitet und selber mitge - ler Laienkünstler sind. sein. Als Bürgermeister blei - lungsreiches Programm er- staltet haben, meinen herz - An dieser Stelle möchte ich be ich natürlich für Ihre Ange - warten uns. lichsten Dank aussprechen. Es auch allen Chormitgliedern legenheiten und für die wei - war ein ganz großes Erlebnis, für die Organisation und tere Entwicklung unseres Hei - Mit freundlichen Grüßen das wir uns mit den Dauer - Durchführung des Volks - matortes im Rathaus An- Ihr Bürgermeister läufern und unseren Freunden musikfestes meinen Dank sprechpartner. Mit den Mit - Leopold Böhm

Wir sagen Danke

ersten Sicht der Teilnehmer Blau-Weiß-Brehna e. V., des Einkaufszentrums aus Semoy wird dieses Tref - - dem Bauhof der Stadt PEP, Berufsbekleidung fen als das schönste und am - den Kindern und Erzie - Mitzscherling, Hotel besten organisierteste emp - herinnen des Hortes Bavaria funden. Besonders hervor - - den Kindern des Schnup - In den kommenden Tagen heben möchte ich die perkurses Französisch werden die Mitglieder der Arbeitsgruppe Städtepart - - den Kindern und Leh - Arbeitsgruppe Städtepart - nerschaft Brehna und die rern/Erziehern der nerschaft über die Erlebnis - Chorgemeinschaft Brehna, Grund- und Sekundar - se des Treffens berichten. die das Treffen organisiert schule sowie des Kinder - Nach dem Ausflug auf die und unterstütz haben. gartens Im Namen der Mitglieder der Wartburg mit anschließender - den unterstützenden Arbeitsgruppe Besichtigung der Stadt Eise- Die Mitglieder der Arbeits - Unternehmen: Edna, Städtepartnerschaft nach und einem typisch gruppe Städtepartnerschaft boco, Werbegemeinschaft Gudrun Weise deutschen Abendessen in bedanken sich insbesondere der Lutherstube des Eisen - bei: acher Hofes verabschiedeten wir unsere Freunde aus - den aufnehmenden Fami - Semoy. Alle unsere Gäste lien sowie Reinhard Erge, sind wohlbehalten wieder in Christine Hackel, Peter Semoy eingetroffen. Koitzsch und Steffen Zim - mermann Dieses intensive Treffen mit - Herrn Christophe de Win - der langen Vorbereitungszeit ter, französischer Kultur - und die vorangegangenen attaché des Landes Sach - Wochen, in denen die Mann - sen-Anhalt schaft mit ihren 6 Läufern in - allen Sportlern, die am voller Anspannung lebten, Freundschaftslauf teil - brauchten jegliche Kräfte nahmen auf. - den Brehnaer Vereinen: Chorgemeinschaft, För - Gemeinsam hatten wir derverein der Stadt- und jedoch eine wunderschöne Klosterkirche, Freiwillige Zeit. Mögen sich jetzt alle Feuerwehr, Schützengil - Unvergessliche Momente gelebter Städtepartnerschaft Breh - wieder gut erholen. Aus der de Brehna 1847 e. V., TSV na-Semoy Seite 28 Stadt Brehna BWA 11-09 vom 19.06.09 Öffentliche Bekanntmachung während der Dienstzeiten Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Öffentliche Auslegung des Entwurfs Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr der Einbeziehungssatzung „Hohlweg“ Mittwoch 9.00 Uhr - 12.00 Uhr der Stadt Brehna Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Der Stadtrat der Stadt Brehna hat am 29.04.2009 in öffent - im Rathaus Sandersdorf, Bahnhofstraße 2, Fachbereich Bau- licher Sitzung die Aufstellung der Einbeziehungssatzung und Ordnungsverwaltung, Zimmer 24, „Hohlweg“ nach § 34 (4) Satz 1 Nr. 3 BauGB beschlossen. In seiner Sitzung am 03.06.2009 hat der Stadtrat den Entwurf zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich der Einbeziehungssatzung (Stand Mai 2009) gebilligt und ausgelegt. beschlossen diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus - zulegen. Von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder münd - wird gemäß § 13 Abs. 3 BauGB abgesehen. lich zur Niederschrift - Stellungnahmen zur Einbeziehungs - satzung abgegeben werden. Geltungsbereich des Plangebietes (ohne Maßstab): Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mit - geteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht recht - zeitig während der Auslegungsfrist abgegebene Stellung - nahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können.

Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass nach § 47 Absatz 2a Verwaltungsgerichtsordnung ein Antrag einer natürli - chen oder juristischen Person, der einen Bebauungsplan oder eine Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 oder § 35 Abs. 6 des Baugesetzbuchs zum Gegenstand hat, unzuläs - sig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwen - dungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 des Baugesetzbuchs) oder im Rah - men der Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13a Abs. 2 Nr. 1 des Baugesetzbuchs) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.

Brehna, den 05.06.2009

gez. Böhm SIEGEL Bürgermeister

Der Entwurf der Einbeziehungssatzung „Hohlweg“ (Stand: Mai 2009) wird mit der Begründung in der Zeit vom 29. Juni 2009 bis zum 31. Juli 2009 während der Öffnungszeiten

Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen am Ver - waltungssitz Ortsteil Wolfen, Reudener Straße 70/72, Gebäu - de I, Raum 120/121, 06766 Bitterfeld-Wolfen und am Ver - waltungssitz im Ortsteil Bitterfeld, Markt 7, Historisches Rat - haus - 1. Etage, 06749 Bitterfeld-Wolfen; weiterhin in der Zeit vom 01. Juli 2009 bis zum 03. August 2009 BWA 11-09 vom 19.06.09 Gemeinde Friedersdorf Seite 29 Gemeinde Friedersdorf Gemeinderat Programm Beschluss Nr.: 18-2009 25.05.2009 aus öffentlicher Sitzung vom 25.05.2009 Dorf- und Vereinsfest in Frieders - Der Beschluss wurde: bestätigt Verantwortlich für die Umsetzung: FB Schule/Kita/Sport dorf 19. - 21. Juni 2009 Beschlussgegenstand: 4. Änderung der Satzung zur Benut - zung der Kindertagesstätte der Gemeinde Friedersdorf Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die 4. Satzung zur 19.06.2009 Änderung der Satzung zur Benutzung der Kindertagesstätte 19.00 Uhr Eröffnung des Festes durch den Bür - der Gemeinde Friedersdorf. germeister Der Bürgermeister hat von seinem Widerspruchsrecht Bürgerhaus nach § 62 Abs. 3 GO LSA Gebrauch gemacht 19.30 Uhr Buchlesung mit Peter Hoffmann O nein O ja Bürgerhaus Begründung: 21.00 Uhr Discoveranstaltung gez. Bürgermeister SIEGEL mit DJ Tommy Festzelt Die Oberbürgermeisterin der Trägergemeinde hat in ihrer Funk - tion als Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes von ihrem Widerspruchsrecht nach § 81 Abs. 6 GO LSA Gebrauch gemacht 20.06.2009 x nein ab 14.00 Uhr Präsentation der Vereine Begründung: Festplatz gez. Oberbürgermeisterin 14.00 Uhr Darbietung des Petra Wust Posaunenchors Raguhn vom Kirchturm Festplatz 4. Satzung zur Änderung 14.00 Uhr Kaffeetrinken bei den Senioren Bürgerhaus ab 14.00 Uhr Feuerwehr-Spielmobil der Satzung zur Benutzung der Kinder - Festplatz tagesstätte der Gemeinde Friedersdorf ab 14.00 Uhr Bastel- und Malstraße für Kinder (Tageseinrichtungssatzung) Festplatz 14.15 Uhr Programm der Grundschule Aufgrund der §§ 4, 6, 8 Ziffer 1 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 der Gemein - Friedersdorf Festzelt deordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 14.45 Uhr Darbietung des (GVBl. LSA S. 568), i. V. m. §§ 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabga - Posaunenchors Raguhn bengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom 11. Juni 1991, i. V. m. dem Gesetz zur Förderung und Betreuung von Kin - Festplatz dern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege des Landes Sach - 15.00 Uhr Kindertanzgruppe sen-Anhalt (Kinderförderungsgesetz - KiFöG) vom 5. März 2003 Bitterfeld Festzelt (GVBl. LSA S. 48), jeweils in der zurzeit gültigen Fassung, hat der 15.45 Uhr Programm der „Wiesenzwerge“ Gemeinderat Friedersdorf in seiner Sitzung am 25.5.2009 Festzelt Beschluss-Nr. 18-2009 folgende 4. Satzung zur Änderung der Sat - 16.30 Uhr Modenschau mit „Pepita Fashion“ zung zur Benutzung der Kindertagesstätte der Gemeinde Frie - Festzelt dersdorf beschlossen: 17.15 Uhr Tanzgruppe FTH Zschepkau Festzelt § 1 20.00 Uhr Tanz mit „Tobac dance band“ Wolfen Änderungen der Satzung zur Benutzung Festzelt 23.00 Uhr Feuerwerk Festplatz der Kindertagesstätte der Gemeinde Friedersdorf 1. § 3 Absatz 5 Satz 1 wird wie folgt geändert: Ein Antrag auf einen Betreuungsplatz ist schriftlich an die Gemein - 21.06.2009 de Friedersdorf über die VWG Bitterfeld-Wolfen zu stellen. 9.30 Uhr Vortrag zur Heimatgeschichte 2. § 4 Absatz 1 wird wie folgt geändert: mit L. Herbst Die Kindertageseinrichtung ist von Montag bis Freitag in der Kirche Zeit von 06.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. 10.30 Uhr Musikalischer 3. In § 5 Absatz 3 Satz 1 und 2 wird jeweils das Wort „VWG Mul - Frühschoppen mit destausee“ durch die Worte „VWG Bitterfeld-Wolfen“ ersetzt. „Ulf’s kleiner Blasmusik“ 4. § 8 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt geändert: Festzelt Die Beiträge werden nach der Betreuungsdauer gestaffelt. 5. § 8 Absatz 3 Satz 1 wird wie folgt geändert: Wäschereinigung entfällt. 6. § 9 Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: An allen 3 Tagen: Die Erhöhung bzw. Reduzierung der Betreuungszeit ist auf Schaustellerbetrieb und gastronomische Versorgung Antrag der Erziehungsberechtigten bis zum 15. für den Fol - gemonat möglich. 7. § 9 Absatz 2 Satz 2 und 3 entfallen. 8. § 10 Absatz 1 Satz 3 wird wie folgt geändert: Sie ist bei der VWG Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen, SB Schu - Seite 30 Gemeinde Friedersdorf BWA 11-09 vom 19.06.09

le/Kita/Sport, Reudenerstr. 70 - 72, 06766 Bitterfeld-Wolfen einzureichen. Öffentliche Bekanntmachung 9. § 11 Absatz 1 wird wie folgt geändert: Gemäß § 8 Abs. 1 dieser Satzung i. V. m. § 13 KiFöG LSA sind Öffentliche Auslegung des Vorent - die Elternbeiträge festgesetzt worden. Die Elternbeiträge (in wurfs des Bebauungsplanes „Jeßnit - Euro) staffeln sich nach der Betreuungsdauer. 11 h 10 h 9 h 8 h 7 h 5 h zer Straße“ der Gemeinde Friedersdorf Krippe 200,00 185,00 170,00 155,00 140,00 110,00 Der Gemeinderat der Gemeinde Friedersdorf hat am 25.05.2009 Kinder- in öffentlicher Sitzung die Aufstellung zum Bebauungsplan „Jeß - garten 140,00 130,00 120,00 110,00 90,00 75,00 nitzer Straße“ beschlossen. In gleicher Sitzung wurde der Vorent - Ganztags 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr wurf zum Bebauungsplan „Jeßnitzer Straße“ (Stand April 2009) Hort 60,00 gebilligt und dessen öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die Sozialverträglichkeit wird durch die Begrenzung der Geltungsbereich des Plangebietes (ohne Maßstab) Gebührenbelastung auf maximal 300,00 Euro/pro Monat je Eltern/Erziehungsberechtigte gewährleistet. Werden mehrere Kinder einer Familie in einer kommunalen Einrichtung der Gemeinde Friedersdorf betreut und über - schreitet die Summe der zu entrichtenden Elternbeiträge die max. Höhe von 300,00 €, kappt die VWG Bitterfeld-Wolfen im Na men und Auftrag der Gemeinde Friedersdorf auf Antrag den von ihr zu erhebenden Elternbeitrag um den die 300,00 € über - schreitenden Teil. 10. In § 11 Absatz werden die Worte „VWG Muldestausee“ durch die Worte „VWG Bitterfeld-Wolfen“ ersetzt. § 2 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt zum 01.08.2009 in Kraft. Friedersdorf, den 26.05.2009 gez. K. Döring Bürgermeister SIEGEL Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und die Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeinderatswahl Frieders - dorf am 07. Juni 2009 sowie die Namen der nächst festgestell - ten Bewerberinnen und Bewerber in der festgestellten Reihen - folge gemäß § 42 KWG LSA und § 69 Abs. 6 KWO LSA. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 09. Juni Der Vorentwurf des Bebauungsplans (Stand April 2009) mit text - 2009 das endgültige Wahlergebnis ermittelt und folgende Fest - lichen und grünordnerischen Festsetzungen sowie die Begrün - stellungen getroffen: dung zum Vorentwurf einschließlich Umweltbericht und Erläute - Wahlberechtigte insgesamt: 1.559 rungen zur Grünplanung werden in der Zeit vom 29.06.2009 bis Wähler/innen insgesamt: 624 zum 31.07.2009 während der Öffnungszeiten Montag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr - 16.00 Uhr, Ungültige Stimmzettel: 14 Dienstag u. von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr - 18.00 Uhr, Gültige Stimmzettel: 610 Donnerstag Gültige Stimmen: 1.775 Freitag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr, Wahlbeteiligung: 40,03 % bei der Verwaltungs gemeinschaft Bitterfeld-Wolfen am Verwal - Die Zahl der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gül - tungssitz Ortsteil Wolfen, Reudener Straße 70/72, Gebäude I, Raum tigen Stimmen und die Zahl der Sitze verteilen sich wie folgt: 120/121, 06766 Bitterfeld-Wolfen und am Verwaltungssitz im Orts - Christlich Demokratische Union Deutschlands: teil Bitterfeld, Markt 7, Historisches Rathaus - 1. Etage, 06749 Bit - 1 Sitz 176 Stimmen terfeld-Wolfen zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Rang Person Stimmen %-Liste öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können - schrift - 1 Herzog, Frank 176 100,00 lich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen zum Bebau - Bürgerinitiative Friedersdorf (BI FR): ungsplan abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des 11 Sitze 1.599 Stimmen Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht Rang Person Stimmen %-Liste rechtzeitig während der Auslegungsfrist abgegebene Stellung - 1 Wehlert, Selgar 473 29,58 nahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben kön - 2 Brauer, René 206 12,88 nen. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass nach § 47 Absatz 3 Bölke, Hans-Joachim 196 12,26 2a Verwaltungsgerichtsordnung ein Antrag einer natürlichen oder 4 Nestler, Andreas 171 10,69 juristischen Person, der einen Bebauungsplan oder eine Satzung 5 Mieth, Elke 158 9,88 nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 oder § 35 Abs. 6 des Bauge - 6 Naumann, Bärbel 123 7,69 setzbuchs zum Gegenstand hat, unzulässig ist, wenn die den 7 Fleischer, Syntje 108 6,75 Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie 8 Hauser, Ralf 103 6,44 im Rahmen der öffentlichen Auslegun g (§ 3 Abs. 2 des Bauge - setzbuchs) oder im Rahmen der Beteiligung der betroffenen 9 Pridöhl, Thomas 61 3,81 Öffentlichkeit (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13a Abs. 2 Nr. 1 des Bau - Sitz Nr 10 nicht zuteilbar gesetzbuchs) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber Sitz Nr 11 nicht zuteilbar hätte geltend machen können. Friedersdorf, den 09.06.2009 Friedersdorf, den 26.05.2009 gez. Döring SIEGEL gez. Döring SIEGEL Wahlleiter Bürgermeister BWA 11-09 vom 19.06.09 Gemeinde Glebitzsch Seite 31

SACHSEN-ANHALT SACHSEN-ANHALT Landesverwaltungsamt Landesverwaltungsamt Öffentliche Bekanntgabe Öffentliche Bekanntgabe des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Einzelfall - Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Einzelfall - prüfung nach § 3a des Gesetzes über die Umweltverträg - prüfung nach § 3a des Gesetzes über die Umweltverträg - lichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungs - lichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungs - verfahrens zum Antrag der Fa. Total Deutschland GmbH Ber - verfahrens zum Eintrag der Fa. Total Deutschland GmbH Ber - lin auf Erteilung einer Genehmigung nach § 4 des Bundes- lin auf Erteilung einer Genehmigung nach § 4 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes zur Errichtung und zum Betrieb Immissionsschutzgesetzes zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Lagerung brennbarer Gase mit einer Kapa - einer Anlage zur Lagerung brennbarer Gase mit einer Kapa - zität von 15 t in 06794 Köckern, Landkreis Anhalt-Bitterfeld zität von 15 t in 06794 Köckern, Landkreis Sachsen-Anhalt Die Fa. Total Deutschland GmbH Berlin beantragte mit Schrei - Bitterfeld ben vom 26.03.2009 beim Landesverwaltungsamt Sachsen- Die Fa. Total Deutschland GmbH Berlin beantragte mit Schrei - Anhalt die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissions - ben vom 26.03.2009 beim Landesverwaltungsamt Sachsen- schutzgesetzes (BlmSchG) zur Errichtung und zum Betrieb Anhalt die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissions - schutzgesetzes (BlmSchG) zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Lagerung brennbarer Gase mit einer einer Anlage zur Lagerung brennbarer Gase mit einer Kapazität von 15 t Kapazität von 15 t auf dem Grundstück in 06794 Köckern (Rasthof Köckern auf dem Grundstück in 06794 Köckern (Rasthof Köckern West), Ost), Gemarkung: Glebitzsch, Flur: 9, Gemarkung: Glebitzsch, Flurstücke: 24, 248 - 253, 255 - 262 Flur: 9, Flurstücke: 8/21, 8/24, 330, 331, 334, 336, 336 Gemäß § 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Einzelfallprüfung nach § 3c UVPG festgestellt Gemäß § 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheb- Rahmen einer Einzelfallprüfung nach § 3c UVPG festgestellt lichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, sodass wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheb- im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umwelt - lichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, sodass verträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umwelt - verträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Die Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Beruht Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG, ist die Ein - die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer schätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG, ist die Ein - Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit schätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit entsprechend den Vorgaben von § 3c UVPG durchgeführt des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. entsprechend den Vorgaben von § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, können beim Landesverwaltungsamt, Referat Immissions - können beim Landesverwaltungsamt, Referat Immissions - schutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltver - schutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltver - träglichkeitsprüfung in 06118 Halle/Saale, Dessauer Str. 70 träglichkeitsprüfung in 06118 Halle/Saale, Dessauer Str. 70 als der zuständigen Genehmigungsbehörde, eingesehen als der zuständigen Genehmigungsbehörde, eingesehen werden. werden.

Familienanzeigen online buchen www.wittich.de Seite 32 Gemeinde Mühlbeck BWA 11-09 vom 19.06.09 Bekanntmachung der Haus - § 5 Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haus - haltssatzung 2009 haltsjahr 2009 wie folgt festgesetzt: Die vom Gemeinderat beschlossene Haushaltssatzung für Grundsteuer das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gemacht. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmi - (Grundsteuer A) 269 v. H. gungspflichtigen Bestandteile. Die kommunalrechtliche Ent - für die Grundstücke (Grundsteuer B) 329 v. H. scheidung erfolgte am 18. Mai 2009 unter dem Aktenzei - chen 151901/235 HH2009. Gewerbesteuer 325 v. H.

Der Haushaltsplan liegt gemäß § 94 (3) der Gemeindeord - Mühlbeck, den 25.05.2009 nung für das Land Sachsen-Anhalt vom 22. Juni bis 30. Juni 2009 im Bürgerbüro Friedersdorf zu den Öffnungszeiten gez. Hieronymus SIEGEL aus. Bürgermeister

Mühlbeck, den 25.05.2009 Öffentliche Bekanntmachung gez. Hieronymus Bürgermeister des endgültigen Wahlergebnisses und die Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeinde - ratswahl Mühlbeck am 07. Juni 2009 sowie die Namen der nächst festgestellten Bewerberinnen und Bewerber in der festgestellten Reihenfolge gemäß § 42 KWG LSA und § 69 Haushaltssatzung der Abs. 6 KWO LSA.

Gemeinde Mühlbeck für das Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am Haushaltsjahr 2009 09. Juni 2009 das endgültige Wahlergebnis ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: Auf der Grundlage der §§ 92 ff. der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA Wahlberechtigte insgesamt: 819 S. 568) in der zurzeit gültigen Fassung hat der Gemeinde - Wähler/innen insgesamt: 459 rat in der Sitzung am 24.02.2009 folgende Haushaltssat - Ungültige Stimmzettel: 5 zung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: Gültige Stimmzettel: 454 Gültige Stimmen: 1.352 Wahlbeteiligung: 56,04 %

§ 1 Die Zahl der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird wie folgt gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze verteilen sich wie festgesetzt: folgt: (Angaben in EUR) Christlich Demokratische Union Deutschlands: im Verwaltungshaushalt 1 Sitz 183 Stimmen Einnahmen auf 893 500 Rang Person Stimmen %-Liste Ausgaben auf 893 500 1 Dyken, Wolfgang 83 45,36 im Vermögenshaushalt Einnahmen auf 417 000 Ersatzpersonen Ausgaben auf 417 000 2 John, Herbert 65 35,52 3 Hergert, Klaus 35 19,13

Sozialdemokratische Partei Deutschlands: § 2 3 Sitze 376 Stimmen Rang Person Stimmen %-Liste Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haus - 1 Gerhardt, Lars 70 18,62 haltsjahr 2009 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermö - 2 Lange, Marion 68 18,09 genshaushalt erforderlich ist, wird auf 0 EUR festgesetzt. 3 Dehne, Heidemarie 63 16,76

Ersatzpersonen § 3 4 Rost, Peter 58 15,43 5 Kühnl, André 51 13,56 Die Höhe der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0 EUR 6 Nowak, Thomas 43 11,44 festgesetzt. 7 Grahlow, Eberhard 23 6,12

Pro Zukunft Mühlbeck (PZ MLB): § 4 4 Sitze 528 Stimmen Rang Person Stimmen %-Liste Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 1 Allgäuer, Jürgen 145 27,46 2009 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch 2 Brück, Martina 108 20,45 genommen werden dürfen, wird auf 150.000 EUR festge - 3 Eisel, Thomas 73 13,83 setzt. 4 Nehrlich, Thomas 69 13,07 BWA 11-09 vom 19.06.09 Gemeinde Mühlbeck Seite 33

Ersatzpersonen 5 Hahn, Sabine 44 8,33 Beschlüsse 6 Meißner, Friedbert 38 7,20 7 Maresch, Kathleen 16 3,03 Sitzung des Gemeinderates der 8 Hampel, Klaus-Peter 15 2,84 Gemeinde Mühlbeck am 04.06.2009 9 Ohmes, Wolfgang 13 2,46 Öffentlich 10 Wiesmann, Liane 7 1,33 9-2009 Der Gemeinderat beschließt gemäß § 44 Abs. 3 Abs. 17a Bürgerinitiative für soziale Kommuna: GO LSA i. V. m. § 10 der Gemeinschaftsvereinbarung den 2 Sitze 265 Stimmen Austritt aus der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen Rang Person Stimmen %-Liste mit Ablauf des 31.12.2009. 1 Gittel, Uwe 111 41,89 2 Jenske, Ortwin 109 41,13 nichtöffentlich 10-2009 Ersatzpersonen Der Gemeinderat Mühlbeck beschließt Angebotseinholun - 3 Grune, Silvia 45 16,98 gen für Geschäftsbesorgungsverträge mit Hausmeisterser - vice zur Pflege gemeindeeigener Grundstücke, vorbehalt - lich der Genehmigung der Haushaltssatzung. Mühlbeck, 09.06.2009 Der Bürgermeister erhält die Vollmacht, hierfür die erfor - derliche Erklärungen abzugeben.

16-2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Mühlbeck beschließt die Vergabe der Planungsleistungen Gebäudeplanung, Trag - gez. Hieronymus SIEGEL werksplanung und Thermische Bauphysik an das Pla - Wahlleiter nungsbüro J. Trommer aus Bitterfeld-Wolfen. Seite 34 Gemeinde Petersroda BWA 11-09 vom 19.06.09 Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten der 1. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 03/93 „Waldesrand-Kiefernweg“ der Gemeinde Petersroda Der Gemeinderat der Gemeinde Petersroda hat in öffentlicher Sitzung am 26.05.2009 die 1. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 03/93 „Waldesrand-Kiefernweg“ der Gemeinde Petersroda beschlossen.

Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde Petersroda tritt der satzungsändernde Beschluss der 1. Vereinfach - ten Änderung in Kraft. Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB wird die Änderung mit der Begründung in der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen am Verwaltungssitz Ortsteil Wolfen, Reudener Straße 70/72, 06766 Bitterfeld-Wolfen und am Verwal - tungssitz im Ortsteil Bitterfeld, Markt 7, 06749 Bitterfeld-Wolfen während der Dienststunden unbefristet bereitgehalten und kann von jedermann eingesehen werden und Auskunft über den Inhalt verlangt werden.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbe - achtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde gel - tend gemacht worden ist. Mängel der Abwägung nach § 214 Abs. 3 sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit seiner Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sach - verhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlö - schen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.

Weiterhin wird darauf verwiesen, dass nach § 214 Abs. 4 BauGB die Satzung auch durch ein ergänzendes Verfahren zur Behebung von Fehlern, auch rückwirkend in Kraft gesetzt werden kann.

Petersroda, den 28.05.2009 gez. Reuscher SIEGEL Bürgermeister

Besuchen Sie uns im Internet: www.wittich.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE Amtsblätter ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Beilagen

Ihre Anzeigenfachberaterin Kerstin Zehrt e

berät Sie gern. d Zeitungen . e h d . c h i t

Telefon: 03 42 02/3 67 21 c t i i t t i w

Telefax: 03 42 02/3 67 22 . w . w Funk: 01 71/4 84 47 16 w w w

w Gestalten Setzen Drucken Verteilen [email protected] w BWA 11-09 vom 19.06.09 Nach Redaktionsschluss eingegangen Seite 35 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. Juni 2009 das endgültige Wahlergebnis der Stadtratswahl in der Stadt Sandersdorf-Brehna am 07. Juni 2009 ermittelt und folgende Feststellungen getroffen:

Zahl der Wahlberechtigten 14.261 Zahl der Wählerinnen und Wähler 5.689 Ungültige Stimmzettel 709 Gültige Stimmzettel 4.980 Gültige Stimmen 14.543 Zahl der Sitze 28 Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Parteien und Wählergruppen:

Partei/Wählergruppe/Einzelwahlvorschlag Stimmen Sitze 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 15 2 Die Linke 4 3 Wahlvorschlagsverbindung SPD/Wählergruppe Bündnis Sport 4 5 Freie Demokratische Partei FDP 2 8 Roitzscher Wählervereinigung RWV 1 9 Wählergemeinschaft Petersrodaer 1994 1 12 Einzelbewerber (Weyh, Klaus) 1

Folgende Bewerberinnen und Bewerber haben nach der endgültigen Feststellung des Wahlergebnisses einen Sitz erhal - ten: Wahlbereich Partei/ Name, Vorname Stimmen Wählergruppe WB 1 CDU Holicki, Edgar 397 Leiser, Gerhard 193 Kühlewind, Andreas 192 FDP Pilz, Marko 219

WB 2 CDU Dr. med. Bergholz, Petra 417 Nawroth, Erhard 255 DIE LINKE Mölle, Udo 350 SPD Henschel, Wolfgang 251

WB 3 CDU Sittig, Jan 377 Latuszek, Sonja 328 LINKE Dr. Leistner, Ulrike 309 SPD Hamerla, Martin 225

WB 4 CDU Beyer, Annett 358 Ristok, Hermann 264 DIE LINKE Engelmann, Dieter 332 SPD Henze, Chris 162 FDP Ludwig, Uwe 363

WB 5 CDU Körbs, Steffen 202 Ewald, Bernd 179 DIE LINKE Jost, Dieter 304

WB 6 CDU Wolkenhaar, Andreas 139

WB 7 CDU Böhm, Leopold 268 Einzelbewerber Weyh, Klaus 410

WB 8 CDU Jahnke, Gerhard 179 Bündnis Sport König, Ronald 113

WB 9 CDU Mosch, Barbara 574 RWV Berger, Bernd 83 Petersroda 1994 Reuscher, Uwe 225 Seite 36 Nach Redaktionsschluss eingegangen BWA 11-09 vom 19.06.09

Namen der nächst festgestellten Bewerberinnen und Bewerber in der festgestellten Reihenfolge:

Wahlbereich Partei/ Name, Vorname Stimmen Wählergruppe WB 1 CDU Nöding, Klaus 180 Bach, Marion 167 Blaha, Karl 157 Böttcher, Frank-Joachim 104

WB 2 CDU Aermes, Michael 141 Hubert-Kelle, Bernadett 117 Thiemicke, Rene 79

SPD Wittmann, Rolf 176 Lange, Gerd 118

WB 3 CDU Seifert, Roland 83 Spott, Ralf 74 Quast, Simone 73 Tanzer, Steffen 69

DIE LINKE Schrader, Christian 124

SPD Samoray, Helmtrud 20

WB 4 CDU Prochnow, Norbert 238 Berger, Günther 177 Dr. Petrich, Ralf 84 Wernicke, Ronny 45

SPD Pecher, Franz 157 Schmitz, Bärbel 89

FDP Liebmann, Frank 110

WB 5 CDU Mühlbauer, Andreas 167 Both, Axel 163 Kaltofen, Torsten 110 Leuschner, Maik 64

WB 6 CDU Sommerfeld, Ruth 68 Schäfer, Stefan 55 Winterling, Sven 50 Prautzsch, Hagen 23

WB 7 CDU Graupner, Bernd 125 Schöpfel, Theo 73 Doberitzsch, Wolfgang 55 Weller, Jürgen 50

WB 8 CDU Stach, Andreas 162 Wessel, Hans-Jürgen 95

Bündnis Sport Rosenkranz, Stefan 70 Brandt, Ilona 60 Marx, Eckhard 25 Hoffmann, Renate 18 Braunschweig, Joachim 12

WB 9 CDU May, Heiko 103 Gebauer, Hans-Jürgen 95 RWV Quade, Joachim 73 Zimmermann, Anka 57 Pötzsch, Jürgen 48 Schünke, Roland 44 Dr. Retzer, Franz 38

WG Petersroda 1994 Pfuhl, Roland 176 Hoffmann, Heiko 83 gez. Grabner, Stadtwahlleiter Gemeinde Sandersdorf Sandersdorf, 11.06.2009 BWA 11-09 vom 19.06.09 Nach Redaktionsschluss eingegangen Seite 37

Partei/ Name, Vorname Stimmen Bekanntmachung des end - Wählergruppe gültigen Wahlergebnisses Wählergemeinschaft Petersroda 1994 Engefehr, Simone 168 und der Namen der gewählten Bewer - Pfuhl, Roland 101 Seebach, Heike 96 berinnen und Bewerber Beyer, Fred 94 Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am Theuerkorn, Frank 68 11. Juni 2009 das endgültige Wahlergebnis der Hoffmann, Heiko 55 Ortschaftsratswahl Glebitzsch am 07. Juni 2009 Fink, Wilhelm 49 ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: Namen der nächst festgestellten Bewerberinnen und Bewer - Zahl der Wahlberechtigten 539 ber in der festgestellten Reihenfolge: Zahl der Wählerinnen und Wähler 272 Ungültige Stimmzettel 2 Wählergemeinschaft Gültige Stimmzettel 270 Petersroda 1994 Gerhardt, Falk 34 Gültige Stimmen 836 Zahl der Sitze 4 gez. Grabner, Stadtwahlleiter Gemeinde Sandersdorf Sandersdorf, 11.06.2009 Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Par - teien und Wählergruppen: Bekanntmachung des end - Partei/Wählergruppe/ Einzelwahlvorschlag Stimmen Sitze gültigen Wahlergebnisses CDU 119 1 und der Namen der gewählten Bewer - Folgende Bewerberinnen und Bewerber haben nach der end - berinnen und Bewerber gültigen Feststellung des Wahlergebnisses einen Sitz erhal - ten: Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am Partei/ Name, Vorname Stimmen 11. Juni 2009 Wählergruppe das endgültige Wahlergebnis der CDU Graupner, Bernd 119 Ortschaftsratswahl Roitzsch am 07. Juni 2009 Einzelwahlvorschlag Boost, Georg 147 ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: Einzelwahlvorschlag Grandt, Gisbert 134 Einzelwahlvorschlag Weyh, Klaus 382 Zahl der Wahlberechtigten 2305 Zahl der Wählerinnen und Wähler 779 gez. Grabner, Stadtwahlleiter Gemeinde Sandersdorf Ungültige Stimmzettel 30 Sandersdorf, 11.06.2009 Gültige Stimmzettel 749 Gültige Stimmen 2204 Zahl der Sitze 7 Bekanntmachung des end - Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Par - gültigen Wahlergebnisses teien und Wählergruppen: und der Namen der gewählten Bewer - Partei/Wählergruppe/ Einzelwahlvorschlag Stimmen Sitze berinnen und Bewerber CDU 900 3 Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am RWV 692 2 11. Juni 2009 Bündnis Sport 632 2 das endgültige Wahlergebnis der Ortschaftsratswahl Petersroda am 07. Juni 2009 Folgende Bewerberinnen und Bewerber haben nach der end - ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: gültigen Feststellung des Wahlergebnisses einen Sitz erhal - ten: Zahl der Wahlberechtigten 508 Partei/ Name, Vorname Stimmen Zahl der Wählerinnen und Wähler 214 Wählergruppe Ungültige Stimmzettel 5 CDU Stach, Andreas 217 Gültige Stimmzettel 209 Gebauer, Hans-Jürgen 206 Gültige Stimmen 665 Jahnke, Gerhard 188 Zahl der Sitze 7 RWV Berger, Bernd 144 Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Par - Quade, Joachim 99 teien und Wählergruppen: Bündnis Sport König, Roland 216 Partei/Wählergruppe/ Rosenkranz, Stefan 65 Einzelwahlvorschlag Stimmen Sitze Wählergemeinschaft Petersroda 1994 665 7 Namen der nächst festgestellten Bewerberinnen und Bewer - ber in der festgestellten Reihenfolge: Folgende Bewerberinnen und Bewerber haben nach der end - CDU May, Heiko 172 gültigen Feststellung des Wahlergebnisses einen Sitz erhal ten: Nesset, Hans-Jürgen 117 Seite 38 Nach Redaktionsschluss eingegangen BWA 11-09 vom 19.06.09

RWV Schünke, Roland 99 Beckert, Adelheid 82 Willer, Mario 99 Prautzsch, Hagen 39 Zimmermann, Anka 99 DIE LINKE Leitschuh, Gerhard 78 Dr. Retzer, Franz 73 Kutz, Bettina 47 Pötzsch, Jürgen 50 SPD Allner, Elke 99 Wust, Joachim 29 Hermann, Steve 45 Meding, Irmgard 20 Bündnis Sport Brandt, Ilona 60 Wede, Friedbert 60 gez. Grabner, Stadtwahlleiter Gemeinde Sandersdorf Lange Thomas 50 Sandersdorf, 11.06.2009 Braunschweig, Joachim 33 Marx, Eckhard 30 Geißler, Marcel 29 Brandt, Manuel 28 Sadewasser, Benno 26 Hoffmann, Renate 18 Michel, Renate 17 gez. Grabner, Stadtwahlleiter Gemeinde Sandersdorf Sandersdorf, 11.06.2009 Bekanntmachung des end - gültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewer - berinnen und Bewerber Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. Juni 2009 das endgültige Wahlergebnis der Ortschaftsratswahl Brehna am 07. Juni 2009 ermittelt und folgende Feststellungen getroffen:

Zahl der Wahlberechtigten 2627 Zahl der Wählerinnen und Wähler 987 Ungültige Stimmzettel 29 Gültige Stimmzettel 958 Gültige Stimmen 2792 Zahl der Sitze 9

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Par - teien und Wählergruppen: Partei/Wählergruppe/ Einzelwahlvorschlag Stimmen Sitze CDU 1625 5 DIE LINKE 339 1 SPD 315 1 FDP 513 2

Folgende Bewerberinnen und Bewerber haben nach der end - gültigen Feststellung des Wahlergebnisses einen Sitz erhal - ten: Partei/ Name, Vorname Stimmen Wählergruppe CDU Wolkenhaar, Andreas 461 Schäfer, Stefan 223 Schöpfel, Theo 195 Doberitzsch, Wolfgang 173 Weller, Jürgen 163 DIE LINKE Dr. Münchow, Katja 214 SPD Bauerfeind, Erika 151 FDP Elster, Mario 462 Semmler, Mario 51

Namen der nächst festgestellten Bewerberinnen und Bewer - ber in der festgestellten Reihenfolge: CDU Sommerfeld, Ruth 152 Winterling, Sven 137