IHK -Dessau Die erste Adresse!

www.halle.ihk.de Für Ihren Erfolg machen wir uns stark!

2 |

IHK Halle-Dessau Ihre erste Adresse!

Magdeburg

Bernburg Lutherstadt Wittenberg Dessau- Wittenberg Roßlau Landkreis Salzlandkreis Wittenberg Landkreis Anhalt- Landkreis Mansfeld-Südharz Bitterfeld Lutherstadt Eisleben Sangerhausen Halle Sitz der IHK Leipzig Saalekreis Geschäftsstelle

Burgenlandkreis Kontaktbüro Weißenfels

Naumburg

Erfurt

Gera

Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestraße 5 ⁄ 06110 Halle (Saale) Telefon: 0345 2126-0 ⁄ Fax 0345 2029649 [email protected] ⁄ www.halle.ihk.de

| 5 IHK-Geschäftsstelle IHK-Geschäftsstelle IHK-Geschäftsstelle Dessau Sangerhausen Weißenfels Manfred Piotrowsky Frank Lehmann Hans-Jürgen Stößer Geschäftsführer Geschäftsstellenleiter Geschäftsstellenleiter Lange Gasse 3 Ewald-Gnau-Straße 1b Markt 6 06844 Dessau-Roßlau 06526 Sangerhausen 06667 Weißenfels Telefon: 0340 26011-0 Telefon: 03464 260959-0 Telefon: 03443 4325-0

IHK-Kontaktbüro IHK-Kontaktbüro IHK-Kontaktbüro Bernburg Eisleben Naumburg Sibylle Lohmann Frank Lehmann Hans-Jürgen Stößer Schloßstraße 11 Vicariatsgasse 4 Markt 10 06406 Bernburg (Saale) 06295 Lutherstadt Eisleben 06618 Naumburg (Saale) Telefon: 03471 659505 Telefon: 03475 6678186 Telefon: 03445 200721

IHK-Kontaktbüro Bitterfeld Birgit Enkerts Stellvertretende Geschäftsstellenleiterin Niemegker Straße 1d 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon: 03493 37570

IHK-Kontaktbüro Wittenberg Ilona Wolter Lutherstraße 56 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491 670121 Standortpolitik Unternehmen brauchen einen Platz zum Wirtschaften!

Wirtschaftspolitische Interessenvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Unternehmen an den Standorten im süd- lichen Sachsen-Anhalt ist die Kernaufgabe des Geschäftsfeldes. Dabei geht es um wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, leistungsfä- hige Infrastruktur und möglichst geringe Belastungen durch Steuern, Abgaben und vermeidbare Bürokratie. Hierzu bereitet das Geschäfts- feld Standortpolitik statistisches Material zum Wirtschaftsstandort auf und ermittelt durch Umfragen, wie die IHK-Mitgliedsunterneh- men ihre Situation einschätzen und wo genau sie Handlungsbedarf sehen. Nur so lassen sich Gesetzgebungsverfahren und Verwaltungs- handeln im Gesamtinteresse der Wirtschaft effektiv beeinflussen.

Unser Auftrag:

6 | Vertretung des Gesamtinteresses der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Reduzierung der Belastungen von Unternehmen durch staatliche Bürokratie, Steuern und Abgaben

Aufbereitung und Bereitstellung statistischer Daten und wirtschaftspolitischer Informationen

Kontakt: Dr. Christof Altmann Leiter Standortpolitik Tel.: 0345 2126-362 ⁄ E-Mail: [email protected] Unsere Leistung* Ihr Nutzen

Interessenvertretung Verbesserung der Rahmenbedin- im Bereich Wirtschafts- gungen für die Unternehmen am politik Standort durch Interessenver- tretung gegenüber Politik und Öffentlichkeit

Politikberatung im Kritische Begleitung der EU-Struk- Bereich Strukturpolitik turförderung mit dem Ziel einer unbürokratischen, branchen- und technologieoffenen Förderpolitik

Regionalpolitisches Vertretung der Interessen der Wirt- Engagement schaft, z. B. in regionalen Gremien und Netzwerken

Beratung zum Immobi- Erleichterung von Standortent- lienmarkt der Region scheidungen

Konjunkturbeobach- Bereitstellung aktueller Informatio- tung nen über Entwicklungen in der Ge- samtwirtschaft und den einzelnen Branchen, zugleich Grundlage der wirtschaftspolitischen Interessen- vertretung

Aufbereitung Beratung von Mitgliedsunterneh- | 7 statistischer Daten men und Partnern

Interessenvertretung Beeinflussung gesetzlicher im Bereich Arbeits- Regulierungen mit dem Ziel eines marktpolitik möglichst flexiblen Arbeitsmarktes, Schutz vor die Privatwirtschaft belastenden Wettbewerbs- verzerrungen

Geschäftsführung der Unterstützung ehrenamtlichen Wirtschaftsjunioren Engagements junger Unternehmer in der Region

IHK-Ausschuss für Analyse konjunktureller, finanzpo- Finanzdienstleistungen litischer und regulatorischer Ent- wicklungen von Bedeutung für die regionale Kredit- und Versicherungs- wirtschaft, Vernetzung des bran- chenspezifischen Ehrenamtes

Branchenbetreuung Bereitstellung branchenspezifischer Finanzdienstleistungs- Informationen und Unterstützung unternehmen, Immo- bei der Vernetzung der bilienwirtschaft und Unternehmen Kreativwirtschaft

* Auswahl Starthilfe und Unternehmensförderung Unternehmerischer Wettbewerb muss täglich neu gewonnen werden!

Die IHK fördert und begleitet jede/n Gewerbetreibenden und solche, die es werden wollen. Deshalb fördern und beraten wir Existenz- gründer und stellen Unternehmern umfangreiche Informationen und Dienstleistungen zur Verfügung. Durch Informationsveranstaltungen zu vielfältigen Themen bieten wir eine Plattform zum Informations- austausch und zur Bildung von Netzwerken in der Unternehmerschaft. Mit unseren Publikationen und Beratungen verschaffen wir Ihnen einen Wissensvorsprung auf einer Vielzahl von Fachgebieten.

Unser Auftrag:

8 | Existenzgründer und Unternehmer kompetent beraten, Informationsnähe organisieren und Türen öffnen

Unternehmen beim Wachsen, bei Schwierigkeiten und bei der Unternehmensnachfolge unterstützen

Für hohes Ansehen der Unternehmerschaft in Sachsen-Anhalt eintreten und ein Klima schaffen, das immer mehr Menschen einlädt, Unternehmer zu werden

Kontakt: Antje Bauer Geschäftsführerin Starthilfe und Unternehmensförderung Tel.: 0345 2126-262 ⁄ E-Mail: [email protected] Unsere Leistung* Ihr Nutzen Unternehmenssiche- Begleitung in Unternehmenskrisen, rung und -nachfolge kontinuierlicher Erhalt der Unter- nehmen bei Generationswechsel Beratung zum öffentli- Informationsvermittlung bei chen Auftragswesen öffentlichen Ausschreibungen Branchenberatungen Fachberatung in einzelnen und -informationen Branchen, Wissensvermittlung zu Dienstleistungen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gastgewerbe, Handel Grundlagen und Entwicklungen und Tourismus sowie Kontaktvermittlung Branchenspezifische Hilfestellung bei der unterneh- Publikationen mensstrategischen Ausrichtung Fachliche Stellung- Schutz des fairen Wettbewerbs und nahmen Beschränkung nicht zwingend not- wendiger Tätigkeit der öffentlichen Hand, Sicherung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Finanzierungs- und Orientierungshilfe für Gründer und Fördermittelberatung Unternehmer IHK-Ausschüsse Einsatz für einen attraktiven und Handel und Tourismus leistungsstarken Handels- und | 9 Tourismusstandort Existenzgründungsbe- Aufzeigen genehmigungsrechtlicher, ratung (vertiefend) steuerlicher, wirtschaftlicher Beson- derheiten Wirtschaftspolitische Berücksichtigung von Unterneh- Stellungnahmen, mensinteressen durch insbesondere in den Behörden und Institutionen Bereichen Handel und Tourismus Unterstützung von In- Bekanntheit der Region erhöhen itiativen Dritter - so und Verbesserung branchenspezi- zum Beispiel von Ver- fischer Rahmenbedingungen einen, Kommunen und privaten Trägern Durchführung von Bereitstellung von Informationen, branchenspezifischen die Unternehmen zur Erhöhung Informations- und ihrer Wettbewerbsfähigkeit nutzen Fachveranstaltungen können

* Auswahl Aus- und Weiterbildung Unternehmen brauchen qualifiziertes Personal!

Die duale Berufsausbildung – organisiert durch die Industrie- und Handelskammern - ist ein Alleinstellungsmerkmal und international bewunderter Standortvorteil der deutschen Wirtschaft. Der Ausbil- dungsmarkt hat sich in den letzten Jahren in der Region stark gewan- delt: Während es früher mehr Bewerber als freie Lehrstellen gab, so hat sich das Verhältnis heute umgekehrt. Unternehmen sind auf gut qua- lifizierte Fachkräfte angewiesen. Grundlage der Fachkräftesicherung ist die Allgemeinbildung der Jugendlichen und ihre Ausbildungsreife. Diese zu verbessern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Unser Auftrag:

10 | die duale Berufsausbildung stärken, Karrieremöglichkeiten auf- zeigen

die Berufsorientierung verbessern und vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen vermeiden

Weiterbildungsangebote bekanntmachen, lebenslanges Lernen unterstützen

Kontakt: Dr. Simone Danek Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung Tel.: 0345 2126-346 ⁄ E-Mail: [email protected] Unsere Leistung* Ihr Nutzen Aus- und Weiterbil- IHK-Berater stehen Ihnen vor, dungsberatung während und nach einer Aus- oder Weiterbildung als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung Prüfungen in der Aus- Bundesweit vergleichbare und Weiterbildung Prüfungen, durchgeführt von erfahrenen Prüferinnen und Prüfern aus den Unternehmen, garantieren eine hochwertige und praxisnahe Ausbildung Ihrer Mitarbeiter Sachkundeprüfungen Sachkundeprüfungen erleichtern es Unternehmen, Fachkräfte mit erforderlichen berufsspezifischen Kenntnissen zu gewinnen Anerkennungsberatung Verlässliche Informationen über für Ausländerinnen und Inhalt und Niveau im Ausland Ausländer anbieten erworbener Qualifikationen Begabtenförderung Besonders begabte und motivierte Mitarbeiter Ihres Unternehmens können bei der Weiterqualifizierung unterstützt werden

Stipendieninitiative Durch Stipendien können sie beson- | 911 ders qualifizierte Fachkräfte finden und an Ihr Unternehmen binden Initiative „Haus der Um den Fachkräftebedarf im kleinen Forscher“ gewerblich-technischen Bereich langfristig zu decken, werden be- reits Kinder für Naturwissenschaft und Technik begeistert IHK-Lehrstellenbörse Kostenfreies Internetportal, auf (www.lehrstellenportal.de) dem Unternehmen freie Ausbil- dungsplätze anbieten und Auszu- bildende gewinnen können Berufsorientierung Gewinnung von hoch motivierten und mitgestalten gut informierten Auszubildenden, Verringerung der Abbrecherquote Stellungnahmen Interessenvertretung für die Wirt- gegenüber bildungspo- schaft, z. B. für ortsnahe litischen Entscheidern Berufsschulklassen und Verwaltung

* Auswahl Innovation und Umwelt Wettbewerb braucht Innovation und Nachhaltigkeit!

Innovative Ideen und neue Technologien sichern Wohlstand und Ar- beitsplätze. Hierzu bedarf es passender Rahmenbedingungen - von der Verkehrsanbindung über das geeignete Grundstück bis zu An- forderungen des Umwelt- oder Energierechts. Wir beraten und in- formieren über gesetzliche Anforderungen in den Bereichen Verkehr, Bauleitplanung, Energie, Umwelt und Innovation sowie über Förder- möglichkeiten. Außerdem setzen wir uns für wirtschaftsfreundliche Regeln in den Bereichen Umweltschutz, Energie, Innovation und Ver- kehr ein.

Unser Auftrag:

12 | Standortqualität verbessern

Innovationskraft der Unternehmen stärken

Umweltschutz, Energieeffizienz und nachhaltiges Wirtschaften fördern

Kontakt: Reinhard Schröter Stellv. Hauptgeschäftsführer Tel.: 0345 2126-266 ⁄ E-Mail: [email protected] Unsere Leistung* Ihr Nutzen Stellungnahmen zu Engagement für wirtschaftsfreund- Gesetzesvorhaben liche Rahmenbedingungen in den Bereichen Innovation, Umwelt und Verkehr Regelmäßige Kontakte Einbringung von Unternehmensin- zu Politik und Verwal- teressen in Entscheidungsprozesse tung in Politik und Verwaltung Einsatz für eine Gute Verkehrsanbindungen, schnel- leistungsfähige Infra- les Internet, sichere und bezahlbare struktur Rohstoff- und Energieversorgung für die Unternehmen im Süden Sachsen-Anhalts EMAS-Register und Beratung zu Umweltmanagement VE-Register (EU-Öko-Audit, Eco-Management and Audit Scheme EMAS) und zum dualen System (Vollständigkeits- erklärung, VE), Registrierung von Unternehmen Stellungnahmen zur Einbringen der Interessen der Wirt- Bauleitplanung schaft in Planungsverfahren Fachkundeprüfungen Nachweis einer notwendigen Güterkraft- und Stra- Berufszugangsvoraussetzung für | 13 ßenpersonenverkehr Verkehrsunternehmer Energieberatung Informationen zu Energie- wirtschaft, Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten Umwelt-, Abfall- und Bereitstellung aktueller Informa- Kreislaufwirtschaftsbe- tionen zum betrieblichen Umwelt- ratung schutz und zur Abfallwirtschaft Innovations- und Tech- Überblick zu nologieberatung Finanzierung, Förderung, Technolo- gietransfer und Schutzrechten Börsen und Daten- Kontaktvermittlung für banken: Unternehmen Gewerbeflächen-, Praktikanten- und Recyclingbörse, IHK-Umwelt-Firmen- Informationssystem

* Auswahl International Kunden gibt es überall auf der Welt!

Die Auslandsmärkte spielen eine besondere Rolle für das Wachstum unserer Wirtschaft. Die zunehmende Internationalisierung stellt die Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Die IHK Halle-Dessau unterstützt die Betriebe durch qualifizierte Bera- tungen, Informationen und Veranstaltungen bei der Abwicklung von Auslandsgeschäften. Sie sensibilisiert die Unternehmen für die Er- schließung neuer Wachstumsmärkte und fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch international agierender Unternehmen untereinander. Außerdem stellt die IHK Ursprungszeugnisse, Carnets, Beglaubigungen von Unterschriften und sonstige Bescheinigungen für den außenwirtschaftlichen Warenverkehr aus.

Unser Auftrag:

14 | über weltweite Märkte informieren

die Unternehmen beim Außenwirtschaftsverkehr und im Dokumentengeschäft unterstützen

zum Außenwirtschaftsrecht informieren

Kontakt: Birgit Stodtko Geschäftsführerin International Tel.: 0345 2126-274 ⁄ E-Mail: [email protected] Unsere Leistung* Ihr Nutzen Interessenvertretung Verbesserung der Rahmenbedin- im Bereich Außenwirt- gungen für international agierende schaftspolitik Unternehmen, erleichterter Zugang zum Weltmarkt Ursprungszeugnisse Schnelle, sachgerechte und und Bescheinigungen kostengünstige Ausstellung von Exportdokumenten durch die IHK (anstelle staatlicher Behörden) Carnets Zügige Ausstellung von Carnets für den vorübergehenden Warenein- satz im Ausland (z. B. bei Messen) Information zum Hilfestellung bei der Ein- und Zoll- und Außenwirt- Ausfuhr von Waren schaftsrecht Länder- und Marktbe- Bereitstellung länderspezifischer ratung Informationen für Unternehmer, die in Auslandsmärkten aktiv sind oder aktiv werden wollen, Bereitstellung von Wissen aus dem Netzwerk der deutschen Auslandshandelskam- mern (AHK) für die regionale Wirt- schaft im Süden Sachsen-Anhalts | 15 Seminare und Work- Bereitstellung von Informationen shops zu aktuellen Themen für exportie- rende Unternehmen „Business-Knigge“ Informationen über Kultur und Handelsbräuche in verschiedenen Ländern, damit Unternehmer „Fettnäpfchen“ vermeiden und Geschäftskontakte leichter knüpfen können Vermittlung von Ge- Vermittlung von Geschäftspartnern schäftskontakten weltweit, Nutzung des Netzwerkes der deutschen Auslandshandels- kammern (AHK) Messegemeinschafts- Zugang zu kostengünstiger Präsen- stände und -förderung tation auf internationalen Märkten Unternehmerreisen und Anbahnung von Geschäftskontak- Kooperationsbörsen ten durch organisierte Unterneh- mer- und Delegationsreisen in die Zielmärkte

* Auswahl Recht und Fair Play Wettbewerb braucht Regeln!

Wettbewerb und wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirt- schaft brauchen faire, klare und allgemein anerkannte Regeln. Wir machen uns im Geschäftsfeld „Recht und Fair Play“ für die Eigenver- antwortung der Unternehmen stark und setzen uns für den Abbau un- nötiger staatlicher Eingriffe und von Bürokratie ein. Wir informieren und beraten Unternehmen zu allen den Gewerbebetrieb betreffenden Rechtsgebieten und engagieren uns für „Anstand und Sitte des ehr- baren Kaufmanns“. Zu unseren Aufgaben gehören auch hoheitliche Tätigkeiten als Erlaubnis- und Registerstelle. Wir sind wesentlicher Anlaufpunkt zu Fragen des Sachverständigenwesens und des Han- delsregisters. Unsere Einigungsstelle und unser Schiedsgericht bieten Hilfestellung bei wettbewerblichen und anderen Streitigkeiten von Unternehmen.

Unser Auftrag:

16 | Rechtsberatung und Information

Eigenverantwortung der Unternehmen stärken, unnötige staatliche Eingriffe verhindern

wettbewerbliche Chancengleichheit durch Schiedsgericht, Sachverständige und Einigungsstelle fördern

Kontakt: Dr. Ute Jähner Geschäftsführerin Recht und Fair Play Tel.: 0345 2126-226 ⁄ E-Mail: [email protected] Unsere Leistung* Ihr Nutzen Begleitung von Rechts- Einbringung von Wirtschafts- setzungsverfahren interessen Kostenfreie Rechtsbe- Schnelle und kompetente Ein- ratung, Informations- schätzung zu rechtlichen Fragen in veranstaltungen und Unternehmen Merkblätter Beratung zu Firmenna- Vermeidung von Fehlern bei der men und gutachterliche Firmierung und Unterstützung bei Stellungnahmen zu der Handelsregistereintragung Handelsregistereintra- gungen Öffentliche Bestellung, Bereitstellung von Expertenwissen Vereidigung und Benennung von Sach- verständigen Erlaubniserteilung für Im Vergleich zu staatlichen Behör- Versicherungsvermitt- den kostengünstigere und sachnä- ler und Führung des here Erledigung dieser hoheitlichen Registers für Finanz- Aufgaben dienstleister Einigungsstelle zur Kostengünstige, unbürokratische Beilegung wettbe- und gütliche Beilegung von Kon- | 17 werbsrechtlicher flikten Streitigkeiten Schiedsgericht als Größere Praxisnähe, Zeit- und Alternative zur staat- Kostenersparnis durch außerge- lichen Gerichtsbarkeit richtliche Streitbeilegung zur verbindlichen Streitentscheidung Ermittlung von Sachgerechte Gerichtsurteile bei Handelsbräuchen und Handelsstreitigkeiten Abgabe entsprechender Gutachten an Gerichte Beratung von Unter- Vermeidung von Falschzuord- nehmen bei Fragen zur nungen Mitgliedschaft in der IHK und/oder HWK Ausländerangelegen- Abgabe von Beurteilungen für heiten Ausländerbehörden bei der selb- ständigen Tätigkeit von Nicht-EU-Ausländern

* Auswahl

Ehrenamt Präsidentin Carola Schaar Geschäftsführende Gesellschafterin ABASYS GmbH, Bitterfeld-Wolfen Ehrenpräsidenten Wolfgang Fell, Halle (Saale) Albrecht Hatton, Coswig (Anhalt) Vizepräsidenten Matthias Gabler Geschäftsführender Gesellschafter Stahlbau Brehna GmbH Stahlbe- und –verarbeitung, Sandersdorf-Brehna Dr. Christof Günther Geschäftsführer InfraLeuna GmbH, Leuna Jens-Uwe Jahnke Geschäftsführender Gesellschafter Jahnke Spedition und Transport GmbH, Teutschenthal Daniel König Geschäftsführender Gesellschafter König Elektrogroßhandel GmbH, 20 | Naumburg (Saale) Manfred Kübler Vorstandsvorsitzender Volksbank Halle (Saale) eG, Halle (Saale) Hans-Joachim Münch Geschäftsführender Gesellschafter SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH, Halle (Saale) Maik Pinnig Prokurist Bauunion Wittenberg GmbH, Lutherstadt Wittenberg Michael Pirl persönlich haftender Gesellschafter Hotel „Zum Stein“ - Pirl KG, Oranienbaum-Wörlitz Dr. Hans-Peter Rasenberger Geschäftsführer ROMONTA Personalmanagement & Services GmbH, Seegebiet Mansfelder Land Klaus-Peter Reinicke persönlich haftender Gesellschafter Reinicke & Andag KG, Halle (Saale) Elke Simon-Kuch Geschäftsführende Gesellschafterin SIMON WERBUNG GmbH, Weißenfels Ingrid Weinhold Geschäftsführende Gesellschafterin MABA Spezialmaschinen GmbH, Bitterfeld-Wolfen Vollversammlung

Ehrenmitglied Heinz Kiegeland

Mitglieder Detlef Bischoff Geschäftsführender Gesellschafter Connex Steu- er- und Wirtschaftsberatung GmbH Steuerberatungsgesellschaft / Gunther Böhme Geschäftsführender Gesellschafter Böhme FTI GmbH / Konrad Dormeier Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse Dessau / Thomas Ehrlich Geschäftsführer Planen und Bauen GmbH Übungswerkstatt Bau und Baumanagement / Marco Eisert Versiche- rungsvermittler SIGNAL IDUNA Gruppe / Marko Faber Geschäftsfüh- render Gesellschafter METEC GmbH / Henrik Filz Geschäftsführer b.i.g. Sicherheit gmbh Objekt- und Personenschutz / Beate Fleischer Einzelhandel mit Dessous „dessous am alten markt” / Prof. Dr. Wolf- gang Grellmann Geschäftsführer Polymer Service GmbH Merseburg / Sandy Grimm EDV-Dienstleistung „Grimm EDV Systeme” / Mar- cus Hahn Geschäftsführender Gesellschafter DHS Baustoff GmbH / Romy Harnapp Geschäftsführende Gesellschafterin Blech- und Technologiezentrum Linda GmbH / Carola Hiller „ABISZET Werbung” / Ralf Irmert Geschäftsführer Styron Deutschland GmbH / Katrin Jährling Unternehmensberatung „Servicebüro Jährling“ / Dr. Klaus Kaiser Inhaber Kaisermobile Dr. Ing. Klaus Kaiser e. K. / Kerstin Kiefel | 21 Kinderführungen und -touren, Eventführungen, Stadtführungen/- rundgänge „StattReisen Halle” / Frank Klingenhöfer Prokurist DB Regio AG, Regio Südost, Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland / Heiko Klöpping persönlich haftender Gesellschafter Rad und Sport - Klöp- ping OHG / Katrin Kloß Geschäftsführende Gesellschafterin Amts- mühle Roßlau GmbH / Michael Koch Werbegestaltung/-beratung, Werbeartikelherstellung/Dienstleistungen „michael koch werbung” / Dr. Gerhard Köhler Geschäftsführer ORWO Net GmbH / Prof. Dr. Siegfried Köhli Geschäftsführender Gesellschafter BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH / Kerstin Krause Innenraumplanung und Schauwerbegestaltung „LooKK Design” / Harald Kremer Versiche- rungsvermittler (Versicherungsmakler) / Reinhard Kroll Geschäfts- führer TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH / Christiane Anke Krug Familiennahe Dienstleistungen „Family & more” / Si- mone Krüger Geschäftsführerin bildungszentrum energie GmbH / Kurt Lausch Geschäftsführer TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH / Stefan Lenk Geschäftsführender Gesell- schafter AFC Ausbildungs- und Fahrschulcenter Lenk GmbH / Dr. Jan Lukowczyk Prokurist Serumwerk Bernburg AG / Holger Merten Gütertransporte „Speditions- und Transportmanagement Merten” / Ingo Michalak Geschäftsführer Fünf Ringe Sportmanagement GmbH / Roger Müller Geschäftsführer Anhänger-Center Wittenberg GmbH / Dr. Stefan Müller Geschäftsführer Miltitz Aromatics GmbH / Klaus Papenburg Geschäftsführer GP Verkehrswegebau GmbH / Thomas Peckruhn Geschäftsführer Autohaus Liebe GmbH / Wolf-Peter Peter Geschäftsführer Finsterwalder Transport und Logistik GmbH / Peter Ploss Geschäftsführender Gesellschafter Annaburg Porzellan GmbH / Manfred Pollin Geschäftsführender Gesellschafter Pollin Transporte GmbH / Thomas Ratzka Geschäftsführender Gesell- schafter MuR - Stahlbau GmbH / Reiner Roghmann Geschäftsführer Dow Olefinverbund GmbH / Lars Rümmler Geschäftsführer Medi- Max Electronic Dessau GmbH / Michael Schattenberg Geschäfts- führer Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH / Andreas Scheffler Geschäftsführender Gesellschafter Schieck + Scheffler & Co. GmbH Bauunternehmen / Dr. Christian Schleicher Geschäftsführer Bayer Bitterfeld GmbH / Jörg Schlichting Inhaber EWS „Die Schuhfabrik“ e. K. / Michael Schmidt Inhaber Gasthaus & Hotel Zur Henne In- haber: Michael Schmidt e. K. / Wolfgang Schmidt Filialgeschäfts- führer GALERIA Kaufhof GmbH / Thies Schröder Geschäftsführer FERROPOLIS GmbH Museum und Veranstaltungen / Jörg Schulze Ge- schäftsführer Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH / Steffen Staake Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin BAL Bildungs- und Beteiligungs GmbH & Co. KG Bildungsakademie Leuna, Aus- und Weiterbildung / Reiner Storch Geschäftsführen- der Gesellschafter AEM - Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH / Marco Thiele Geschäftsführender Gesellschafter KATHI RAI- NER THIELE GmbH Nahrungsmittelherstellung / Dr. Bertram Thieme Geschäftsführer Dorint Hotel in Halle (Saale) Betriebs GmbH / Grit Triebe Vinothek Saale-Unstrut, Flaschenweinverkauf und Präsente „Wein- & Sektgut Hubertus Triebe/Saale-Unstrut” / Diana Tschirner Einzelhandel mit Spezialitäten „Goitzsche Vielfalt” / Bernd Uhlig Geschäftsführer Cortek Gesellschaft für Recycling und Entsorgungs- 22 | leistungen mbH / Ulrich Wiegel Geschäftsführender Gesellschafter Rotkäppchen - Mumm Sektkellereien GmbH / Stefan Winter Einzel- handel mit Schuhwaren „Schuhhaus Schmidt“ / Thomas Zänger Ge- schäftsführer Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH DVV – Stadtwerke / Gabriele Zopf Großhandel

Ausschüsse

Ausschuss für Finanzdienstleistungen: Vorsitzender: Detlef Kommischke, Volks- und Raiffeisenbank Eisleben eG Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Reißaus, Versicherungs- und Finanzmakler

Handelsausschuss: Vorsitzender: Daniel König, König Elektrogroßhandel GmbH Stellvertretende Vorsitzende: Christine Ehret, Simone Borisch Bettenland-Ehret

Tourismusausschuss: Vorsitzender: Michael Pirl, Hotel „Zum Stein“ - Pirl KG Stellvertretende Vorsitzende: Kerstin Kiefel, Kinderführungen und -touren, Eventführungen, Stadtführungen/-rundgänge „StattReisen Halle” Ausschuss für Industrie, Agrar- und Baugewerbe: Vorsitzende: Ingrid Weinhold, MABA Spezialmaschinen GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Reiner Storch, AEM-Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH

Verkehrsausschuss: Vorsitzender: Wolf-Peter Peter, Finsterwalder Transport und Logistik GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Manfred Pollin, Pollin Transporte GmbH

Sachverständigenausschuss: Vorsitzender: Klaus-Peter Reinicke, Reinicke & Andag KG Stellvertretender Vorsitzender: Dipl.-Ing. Jürgen Stephan

Berufsbildungsausschuss: Alternierende Vorsitzende: Bodo Bastian, Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH Petra Fischbeck, KSB Aktiengesellschaft Werk Halle

Arbeitskreise | 23

Arbeitskreis Bildung: Vorsitzender: Prof. Dr. Siegfried Köhli, BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH Stellvertretende Vorsitzende: Sabine Onesciuc, Bayer Bitterfeld GmbH

Arbeitskreis Betrieblicher Umweltschutz: Vorsitzender: Jörg Schulze, Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Gerd Kiederley, KSB Aktiengesellschaft Werk Halle

Arbeitskreis Energiepolitik: Vorsitzender: Dr. Christof Günther, InfraLeuna GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Matthias Krause, Stadtwerke Halle GmbH

Arbeitskreis Außenwirtschaft: Vorsitzender: Hans-Joachim Münch, SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH Stellvertretender Vorsitzender: Jörg Schlichting, EWS „Die Schuhfabrik“ e. K.

Das Magazin der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau ist das regionale Wirtschaftsmagazin für das südliche Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihr Unternehmen. Wegen seiner regionalen redaktionellen Ausrichtung ist das Wirtschaftsmagazin Pflichtlektüre für alle, die Wirtschaft wichtig finden.

| 29

Mit über 40 Prozent haben die IHK-Zeitschriften mit bedeutendem Abstand die höchste Reichweite bei den Entscheidern im Mittelstand.

Informieren Sie sich jetzt über ein (kostenfreies) Abo!

Kontakt: Janine Scharf Pressereferentin Tel.: 0345 2126-202 ⁄ E-Mail: [email protected] Impressum

Herausgeber und Redaktion Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestraße 5 ⁄ 06110 Halle (Saale) Telefon: 0345 2126-0 ⁄ Fax: 0345 2029649 www.halle.ihk.de ⁄ [email protected]

Gestaltung Letterix ⁄ büro für gestaltung Telefon: 0345 5222597 www.letterix.de ⁄ [email protected]

Bildnachweis Felix Abraham ⁄ IHK Halle-Dessau ⁄ Uwe Köhn ⁄ iStockphoto

Stand: Dezember 2014