DER LINwww.sandersdoDENSrf-brehna.de E-Mail:[email protected] Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna mit den Ortschaften Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf

Etappenort: Brehna ■ 20. Jahrgang Nummer 8 „Von Luther zum Papst“ so lautet das Motto des Spenden- Ausgehend von der Idee, dass Martin Luther vor 500 Jah- marathons, der vom 5. bis zum 19. April 2010 durchgeführt ren den Weg nach Rom zurücklegte, laufen die Sportler, um Freitag, wird. 25 Sportler, unterstützt durch Begleitpersonen, absol- Spenden für kenianische Familien zu sammeln (www.vlzp.de). 16. April 2010 vieren die Strecke von 2000 km von Wittenberg nach Rom. Lesen Sie weiter auf Seite 4.

■ AMTLICHER TEIL Seite 2

■ NICHTAMTLICHER TEIL Seite 4

Gelungene Grundsteinlegung bei herrlichstem Wetter Am Mittwoch, dem 7. April strahlten die Kinder mit der Sonne und Gästen an der Baustelle zur Grundsteinlegung für ihre um die Wette. Alles was auf der Baustelle passiert, wird von neue Kita versammelt hatten. So eröffneten sie auch die Ver- ihnen - quasi mit einem Blick über den Zaun - bestaunt. Da anstaltung mit 2 fröhlichen Liedern, bevor Bürgermeister sind die großen Baufahrzeuge und der große Kran, die rie- Andy Grabner und Sozialminister Norbert Bischoff das Wort sigen Betonmischer, die an diesem Tag ohne Pause fuhren, ergriffen. Herr Grabner zeigte sich zuversichtlich, dass die damit die Bodenplatte fertig gegossen werden konnte. Bunte neue Einrichtung noch vor Weihnachten bezogen werden Luftballons schmückten den Zaun der Einrichtung und auch kann und wünschte einen glücklichen und reibungslosen die „Glückspilze“ hatten viele Ballons dabei, als sie sich in Baufortschritt. den Nachmittagsstunden zusammen mit Erziehern, Eltern Lesen Sie weiter auf Seite 4.

■ Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 7. Mai 2010

■ Redaktionsschluss ist am: Freitag, dem 30. April 2010

[email protected] Sandersdorf - 2- Nr. 8/2010

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung Amtlicher Teil und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift Einladung über die vorherige Sitzung 4. Bekanntgaben und Anfragen zu der Sitzung des Gremiums Ausschuss für Schule, Nichtöffentliche Sitzung Sport, Kultur, Jugend und Soziales, Sandersdorf-Brehna 5. Bekanntgaben und Anfragen am 19.04.2010, um 18:00 Uhr 6. Vergabe von Bauleistungen VA SB-054/2010 Sitzungsort: Kindertagesstätte „Max und Moritz“ 7. Vergabe von Bauleistungen VA SB-055/2010 OT Zscherndorf, Schulstraße 15, 8. Vergabe von Bauleistungen VA SB-056/2010 06792 Sandersdorf-Brehna 9. Vergabe von Bauleistungen VA SB-059/2010 10.Vergabe von Bauleistungen VA SB-060/2010 Tagesordnung 11.Vergabe von Bauleistungen VA SB-061/2010 TOP Betreff DS-Nr. gez. Gerhard Jahnke, Vorsitzender Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung Einladung 3. Genehmigung der Niederschrift zu der Sitzung des Gremiums über die vorherige Sitzung 4. Begehung Kindertagesstätte Haupt- und Finanzausschuss Sandersdorf-Brehna „Max und Moritz“ OT Zscherndorf, am 03.05.2010, um 18:00 Uhr Schulstraße 15, 06792 Sandersdorf-Brehna Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, 5. Begehung Jugendclub „Chill out“ 06792 Sandersdorf-Brehna im Gemeindezentrum „Paul Othma Haus“, Am Sportzentrum 15, Tagesordnung 06792 Sandersdorf-Brehna TOP Betreff DS-Nr. 6. Bekanntgaben und Anfragen Öffentliche Sitzung Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und 7. Bekanntgaben und Anfragen Feststellung der Beschlussfähigkeit gez. Dr. Petra Bergholz, Vorsitzende 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift Einladung über die vorherige Sitzung 4. Bekanntgaben und Anfragen zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Roitzsch Nichtöffentliche Sitzung am 19.04.2010, um 18:00 Uhr 5. Bekanntgaben und Anfragen Sitzungsort: Sitzungszimmer des Rathaus Roitzsch, 6. Vergabe von Bauleistungen SR SB-057/2010 Fr.-Ebert-Str. 5, 06809 Sandersdorf-Brehna 7. Vergabe von Bauleistungen SR SB-058/2010 8. Personalangelegenheiten HFA SB-064/2010 Tagesordnung gez. Andy Grabner, Vorsitzender TOP Betreff DS-Nr. Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung Einladung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat über die vorherige Sitzung Glebitzsch am 03.05.2010, um 19:00 Uhr 4. Einwohnerfragestunde Sitzungsort: Gemeindezentrum Glebitzsch, Mühlenweg 1, 5. Bekanntgaben und Anfragen 06794 Sandersdorf-Brehna Nichtöffentliche Sitzung 6. Bekanntgaben und Anfragen Tagesordnung gez. Barbara Mosch, Ortsbürgermeister TOP Betreff DS-Nr. Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung Einladung der Beschlussfähigkeit zu der Sitzung des Gremiums Vergabeausschuss 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung Sandersdorf-Brehna am 22.04.2010, um 17:00 Uhr 3. Genehmigung der Niederschrift Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, über die vorherige Sitzung 06792 Sandersdorf-Brehna 4. Wahl des stellvertretenden Tagesordnung Ortsbürgermeisters OR GLE-051/2010 TOP Betreff DS-Nr. 5. Bekanntgaben und Anfragen Öffentliche Sitzung Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und 6. Bekanntgaben und Anfragen Feststellung der Beschlussfähigkeit gez. Arno Krassowski, Ortsbürgermeister Nr. 8/2010 - 3- Sandersdorf

Einladung Umfangreiche Baumaßnahmen zu der Sitzung des Gremiums Stadtrat an der Grundschule Brehna Sandersdorf-Brehna am 06.05.2010, Zurzeit zeigt sich die Grundschule verhüllt. Grund hierfür sind um 18:00 Uhr umfangreiche Bauarbeiten am Dach, an der Fassade und auch Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, im Innenausbau. Beim Ausbau des Dachgeschosses werden 06792 Sandersdorf-Brehna Teile des Dachstuhls saniert, Fenster eingebaut und es entste- hen eine Aula, ein Computerraum und ein Klassenraum neu. Im Tagesordnung 1. und 2. Geschoss werden die vorhandenen Klassenräume TOP Betreff DS-Nr. umgebaut und saniert. Durch den Umbau der Treppenhäuser Öffentliche Sitzung werden auch die Fluchtwege neu gestaltet. 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen 4. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung 5. Einwohnerfragestunde 6. Bestätigung der Wahl des Stellvertreters des Ortsbürgermeisters Glebitzsch SR SB-063/2010 7. Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 8. Bekanntgaben und Anfragen 9. Vergabe von Bauleistungen SR SB-057/2010 10.Vergabe von Bauleistungen SR SB-058/2010 Die Arbeiten sollen voraussichtlich zu Beginn des neuen Schul- 11.Schließung der Sitzung jahres, Anfang August, abgeschlossen sein. gez. Leopold Böhm, Vorsitzender Prautzsch

April, April So hieß es auf Nachfragen wegen der Umstellung der Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Sandersdorf- Brehna. Ein gut versteckter Aprilscherz durfte im „Lindenstein“ - mit Erscheinungsdatum 1. April - natürlich nicht fehlen. Der eine oder andere Leser wird sich schon gewundert haben über diese unerwartete „Umbaumaßnahme“. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Püttmann und Herrn Grabner, dass sie diesen kleinen Scherz mitgemacht haben. Und herzlichen Dank meinen Leserinnen und Lesern für ihr Verständnis. Mit einem Lächeln - Ihre Frau Prautzsch

„Der Lindenstein“

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna und der Ortschaften: Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Ren- neritz, Roitzsch, Zscherndorf AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER www.sandersdorf-brehna.de E-Mail: [email protected] BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Das Mitteilungsblatt erscheint grundsätzlich am 1. und 3. Freitag im Monat. BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Das Mitteilungsblatt wird kostenlos verteilt. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN M -Herausgeber, Druck und Verlag: PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15, Fax-Redaktion 489-155 Fragen zur Werbung? - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Sandersdorf-Brehna

SSU - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Ihre Anzeigenfachberaterin - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Zehrt, Funk: 01 71 / 4 84 47 16, Kerstin Zehrt Telefon (03 42 02) 3 67 21 und Fax (03 42 02) 3 67 22 berät Sie gern. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.

PRE Für Anzeigen, Veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Telefon: 03 42 02/3 67 21 meinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für Telefax: 03 42 02/3 67 22 nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Wei- Funk: 01 71/4 84 47 16 tergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. [email protected] www.wittich.de IM Sandersdorf - 4- Nr. 8/2010

Nichtamtlicher Teil

Fortsetzung Etappenort Brehna

Zum Läuferfeld gehören neben vielen ambitionierten Freizeit(leis- tungs)sportlern, wie dem Direktor des Kreismuseums Uwe Holz und dem Amtsleiter in der Verwaltung des Landkreises Anhalt- Erich Mühlbauer auch der Profiboxer Timo Hoffmann und die vielfache Marathonsiegerin und Friedensbotschafterin Tegla Loroupe aus Kenia.

Im Etappenort Schweinfurth löste Harry Reuter aus Sandersdorf seinen „Vorgänger“ Hagen Prautzsch aus Brehna ab. Der Trans- port der Läufer zu den Start- und Wechselpunkten ist ein wichti- ger Bestandteil des Gesamtkonzeptes, das zum Gelingen des Laufes beiträgt. Mit den Worten „Das Auto ist für Dich da und Du für die Läufer!“ übergab Hagen Prautzsch den Schlüssel an Harry Reuter. Ruderweltmeister Andreas Hajek, der einen Fahrradladen in betreibt und für die Tour 30 Fahrräder zur Verfügung stellt (www.vlzp.de) konnte dies nur bestätigen. Er organisiert den Trans- Tegla Loroupe mit ihrem Laufpartner Wolfgang Nadler (aus port der Räder für die Fahrradbegleitung der Läufer zu den Stel- Delitzsch) am Wechselpunkt in Etterwinden/Thüringen. len, an denen Kraftfahrzeuge nicht einsetzbar sind. Wünschen wir den Läufern alles Gute auf ihrem Weg, immer eine Auf der zweiten Etappe, am 6. April 2010, waren die Sportler auch volle Spendenbüchse und eine gesunde Heimkehr. in Brehna zu Gast. Nach dem Start in Wittenberg und 50 km in Prautzsch den Beinen, begrüßten der Bürgermeister Andy Grabner und der ______Ortsbürgermeister Leopold Böhm die Läufer. Unterstützt wurden sie dabei von Mitgliedern der Schützengilde Brehna, den Hort- Fortsetzung Gelungene Grundsteinlegung kindern der Grundschule und vielen Bürgern. Unser besonderer Dank gilt dem Lebensmittel- und Getränkehandel Reiche, der den Herr Bischoff lobte das Projekt, das als Modellvorhaben für die Sportlern Obst, isotonische Getränke und Traubenzucker für den betriebsnahe Kindertagesbetreuung gilt und bedankte sich auch weiteren Weg spendete. bei Herrn Hartung (MdL) für sein Engagement hierfür im Landtag. Dann wurde die Stahlkassette, gefüllt mit einer Tageszeitung, der Osterausgabe des Amtsblattes „Der Lindenstein“, den bisheri- gen Ratsbeschlüssen zum Bau der Kita, einer Mitarbeiterzeitung von Q-Cells und vielen, vielen Kinderzeichnungen, in der vorge- sehenen Öffnung versenkt. Im Dreiklang klopften die Hämmer von Herrn Grabner, Minister Bischoff und Q-Cells-Mitarbeiterin, Frau Linder für gutes Gelingen beim Bau - dann konnten auch Dominique und Lisa mit Hammerschlägen dem Bau ihrer neuen Einrichtung im Namen aller Kinder und Erzieher ihren Segen geben. Verabschiedet haben sich alle mit dem gegenseitigen Verspre- chen, sich beim Richtfest in voraussichtlich 2 Monaten wieder- zusehen. Prautzsch

Landtagsabgeordneter Lars-Jörn Zimmer, der zu den Initiatoren des Laufes zählt, sagt: „Unser Lauf steckt voller Symbolik. 500 Jahre nach Luthers Reise werden die Läufer auf dem Petersplatz in Rom ankommen. An diesem Tag ist Papst Benedict XVI. genau 5 Jahre im Amt. Da sich in unserer Gruppe Katholiken und Pro- testanten befinden, ist das Ökumene „pur“. Das auch noch „bekennende“ Atheisten unter den Teilnehmern sind, macht die Sache rund“. Der Höhepunkt des Laufes wird die Teilnahme an der Audienz des Papstes am 21.04.2010 sein. Dort werden Vertreter der Läu- fer und Betreuergruppe Gelegenheit haben, die Spenden und Geschenke, die sie während des Laufes gesammelt haben, per- sönlich zu übergeben. Nachdem wir in der letzten Ausgabe des „Lindenstein“ Gele- genheit hatten, einige der Läufer aus Sandersdorf-Brehna vorzu- stellen, möchten wir heute zwei der Begleiter vorstellen. Nr. 8/2010 - 5- Sandersdorf

Seniorenbeauftragter aktuell Gratulation Herr Düring nahm als ehrenamtlicher Senioren-Sicherheitsbera- ter der Polizeidirektion Dessau-Ost an einer Beratung im Polizei- zur„Eisernen Hochzeit“ revier Bitterfeld teil. Hierbei ging es nicht nur um einen Informati- onsaustausch, es wurde auch über Präventionsmaßnahmen des Die Eheleute Charlotte und Hellmut Lehmann Jahres 2009 berichtet und einen Ausblick auf geplante Aktionen aus Heideloh konnten ein ganz besonderes im Jahr 2010 gegeben. Dazu gehören die Seniorenmarkttakte, wie Jubiläum feiern, ihren 65. Hochzeitstag. Es gra- der Tag der offenen Tür im Jugendclub und auch weitere Präven- tulierten Frau Dr. Engst vom Landkreis Anhalt- tionsangebote, wie z. B. die Vortragsreihe „Gesundheit im Alter“. Bitterfeld - in Vertretung von Landrat Uwe Des Weiteren nahm Herr Düring an der Beratung des Senioren- Schulze und überbrachte auch die Jubiläumsgrüße unserer Lan- beirates im Landkreis Anhalt-Bitterfeld teil. Auch hier wurden rege desverwaltung. Herr Grabner sprach in seinen Glückwünschen Erfahrungen zwischen dem Revierleiter des Polizeireviers Anhalt- seinen Respekt aus, so eine lange Zeit gemeinsam zu verbrin- Bitterfeld, der Landesseniorenvertretung, des Seniorenbeirates gen, Höhen und Tiefen zu durchleben - das schweißt ein Paar Bitterfeld und Herrn Düring als Seniorenbeauftragtem der Stadt zusammen. Gleichzeitig wünschte er noch viele weitere gute Sandersdorf-Brehna ausgetauscht. gemeinsame Jahre. Auch Herr Blaha gratulierte sehr herzlich. Ihn Klaus Düring verbindet mit dem Ehepaar eine schon sehr viele Jahre andau- Seniorenbeauftragter ernde Freundschaft. In so einem kleinen Gemeindekreis wie Hei- deloh kennt man sich untereinander sehr gut und hat auch so Kooperationsvereinbarung manches Mal ausgeholfen. So erinnert sich Hellmut Lehmann noch heute in großer Dankbarkeit, wie Herr Blaha ihm in seiner zwischen den Kindertagesstätten „Pfingstanger“, Studienzeit zum Ingenieurökonomen geholfen hat, die Dinge der „Glückspilz“, dem Hort der Grundschule Mathematik zu verstehen. Sandersdorf-Brehna und der Grundschule der Stadt Sandersdorf-Brehna Zur Gestaltung des Überganges zwischen den einzelnen Bil- dungseinrichtungen wurde am 18. März 2010 eine Kooperati- onsvereinbarung zwischen den Kindertagesstätten „Pfingstan- ger“, „Glückspilz“, dem Hort der Grundschule Sandersdorf-Breh- na und der Grundschule Sandersdorf-Brehna im Rathaus der Stadt Sandersdorf-Brehna unterzeichnet. Erklärung aller beteiligten Kooperationspartner: Alle beteiligten Kooperationspartner sind Bildungseinrich- tungen mit verbindlichen Bildungsaufträgen des Landes Sach- sen-Anhalt. Beim Übergang der Kinder von der Kindertagesstätte in die Grundschule bzw. den Hort sehen wir unsere gemeinsame Verantwortung als pädagogische Fachkräfte darin, diesen Pro- zess im Interesse der Kinder und deren Eltern professionell und transparent zu gestalten. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Unterstützung der Transitionsleistung jedes Kindes auf der Grundlage seiner bis- herigen Entwicklung sowie seiner individuellen Bedürfnisse. 70-jähriges Dienstjubiläum in Heideloh Die gemeinsame Zusammenarbeit soll die Grundschule und Ein sehr seltenes Jubiläum verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr den Hort in die Lage versetzen, die Bildungsprozesse im Unter- richt auf die bestehenden unterschiedlichen Voraussetzun- Heideloh. Der Kamerad Emil Pärsch kann in diesem Jahr eine gen des Kindes abzustimmen. 70-jährige aktive Mitgliedschaft in der Wehr vorweisen. Und er Ein weiterer Schwerpunkt ist die aktive Unterstützung der Ent- erfüllt diese Aktivität auch heute noch, im Rahmen seiner Mög- wicklung von der Kindergarten- zur Grundschulfamilie, im dem lichkeiten, mit Leben. alle mit dem Wechsel verbundenen Unsicherheiten und Fra- Im Laufe der Jahre hat es viele Höhen und Tiefen gegeben in sei- gen rechtzeitig geklärt und erklärt werden. nem Leben und im Leben in und mit der Feuerwehr. Deshalb verpflichten sich alle Kooperationspartner vertrauens- Allen Schwierigkeiten zum Trotz hält er auch heute noch der Kame- voll, partnerschaftlich und kontinuierlich zusammenzuarbeiten. radschaft die Treue und wird so zum Vorbild für alle Mitglieder. Dolores Schalling Dies nahm die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Heideloh zum SB Jugend und Soziales, Kindertagesstätten Anlass, am 9. April 2010 eine Feierstunde zu Ehren des Alters- kameraden Emil Pärsch auszurichten. Als Gratulanten waren in den Heideloher Dorfgemeinschaftsraum gekommen: Peter Engelhardt Kreisfeuerwehrverband Anhalt-Bitterfeld e. V. Andy Grabner Oberbürgermeister der Stadt Sandersdorf- Brehna Sven Winterling Stadtwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sandersdorf-Brehna Karl Blaha Ortsbürgermeister Ortsteil Heideloh Nico Duczek Ortswehrleiter Ortsteil Heideloh Und natürlich ließen es sich die Mitglieder der Freiwilligen Feu- erwehr Heideloh nicht nehmen, Ihrem Kameraden Emil Pärsch zu seinem hohen Jubiläum zu gratulieren, ihm zu danken und dem Wunsch nach weiteren möglichst vielen gesunden kamerad- schaftlichen Jahren Ausdruck zu geben. Sandersdorf - 6- Nr. 8/2010

Seit 2009 nun hält Herr Ivo Gottlöber die Leitung und damit die Geschicke der Apotheke in seinen Händen. Opa Gottlöber und Paul Glaß waren einst Klassenkameraden und so konnte die Apo- theke - wenn nicht im Familienkreis - so doch im Freundeskreis weitergeführt werden. Prautzsch

Heimatverein Renneritz e. V.

Im Januar 2010 haben wir den Heimatverein Renneritz gegründet. Der Zweck des Vereins ist die Förderung der dörflichen Entwick- lung und des Gemeinschaftslebens. Der Verein wurde von folgen- den Bürgern gegründet: Christian Lorenz (erster Vorsitzender), Tors- ten Wolf (zweiter Vorsitzender), Heike Schindler (Schriftführerin), Heiko Voigt (Schatzmeister), Mathias Damaschke (Beirat), Jens Sie- gel und Sven Wiedenhaupt. Bis zum heutigen Tag sind bereits 20 Mitglieder eingeschrieben. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolg- te am 9. März 2010 durch das Amtsgericht Stendal unter der Urkun- denrolle Nr. 2233/2010. Nun beginnt die eigentliche Arbeit! Als Erstes wollen wir den Kinderspielplatz gestalten. Am 19. Juni Gratulanten mit dem Jubilar Emil Pärsch. 2010 veranstalten wir ein schönes Kinder- und Dorffest. Gleichzeitig möchten wir Sie ganz herzlich bitten, uns bei der Einrich- Emil! Wir wünschen dir alles erdenklich Gute - vor allem tung einer Heimatstube zu unterstützen. Als Auftakt sollen alte Fotos Gesundheit. und Schriftstücke gesammelt und für die Nachwelt erhalten werden. Im Namen aller Mitglieder der FF Heideloh Wir würden uns freuen, alle interessierten Bürger im Heimatverein Uwe Jäschke begrüßen zu dürfen. Auch jede Unterstützung, ob ideell, materiell oder finanziell ist sehr willkommen. 80 Jahre Marienapotheke in Sandersdorf Die nächste Informations- und Mitgliederversammlung findet am 21. April um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (einstiger Kin- Die Marienapotheke in Sandersdorf hatte sich zum 6. April beson- dergarten) statt. ders fein herausgeputzt. Schon auf der Straße zogen große Schir- Kontakt: me und Glücksrad mit kleinen Geschenken und kleinen Leckerei- Christian Lorenz Torsten Wolf en die Aufmerksamkeit auf sich. In freundlicher Atmosphäre bekom- Zur Neuen Siedlung 10 Extertaler Ring 66 men die Kunden in der Apotheke ihre Rezepte ausgeliefert und (01 77/9 70 20 26)(03 49 54/4 91 48) werden bei kleinen Beschwerden kompetent beraten. Achtmal am Tag werden Medikamente angeliefert. Über 20.000 Artikel sind hier vorrätig. Das Gesamtsortiment ist jedoch noch umfangreicher und Spendenübergabe an Familie Schlüter reicht von medizinischen Präparaten, über Kosmetik bis hin zu Gesundheitspflegeartikeln, deren Produkte bestens geeignet sind, um vom Baby bis zum Senior alle Wünsche und Ansprüche zu erfül- len. Durch die Apotheke werden aber auch sehr viele Medikamente ausgeliefert und den Patienten, hauptsächlich in Sandersdorf, Zscherndorf und Glebitzsch, nachhause gebracht. Eine Angestell- te ist nur für die Auslieferung zuständig und die „Hausbesuche“ werden auch immer dazu genutzt, um ein offenes Ohr für die Kund- schaft zu haben. Das Haus, schon 1929 als Apotheke gebaut, wurde am 3. April 1930 von Paul Glaß eröffnet. Er hatte damals von Landkreis eine Konzession dazu erhalten und führte die Apotheke bis 1954. Diese ist immer in Familienhand geblieben und wurde an Günther Glaß übergeben. Obwohl er 1954 enteignet wurde, konnte er sie kom- missarisch weiterführen, bis 1990 die Apotheke vom Staat zurück- gekauft werden konnte.

Im Lindenstein Ausgabe 3/2010 vom 5. Februar 2010 hatten Herr Grabner und Herr Böhm gemeinsam die Bürger von Sandersdorf- Brehna um eine Spende für die Familie Schlüter gebeten, denen ein großer Scheunenbrand am 25. Januar fast alles genommen hatte. Firmen und Privatleute folgten diesem Aufruf und zahlten auch auf das eigens hierfür eingerichtete Spendenkonto ein. Nach dem MDR-Beitrag darüber gab es auch Anrufe und Anfragen nach dem Spendenkonto, selbst aus Leipzig oder Dresden. So konnte am 1. April ein Scheck in Höhe von 3.128,- Euro übergeben wer- den. Familie Schlüter dankt allen Spendern sehr herzlich. Das Geld wird, wie auch das aus den Sammeldosen zum Wiederaufbau der Scheune verwendet. Auch hier gibt es erfreuliche Nachrichten: Die Außenwände der Scheune können stehen bleiben, Arbeiten zur Schaffung der Baufreiheit im Inneren sind schon angelaufen. Prautzsch Nr. 8/2010 - 7- Sandersdorf

Tag des Pferdes in Brehna Der Reit- und Fahrverein Brehna e. V. ver- anstaltet am Samstag, dem 8. Mai 2010 um 13.00 Uhr auf dem Reitplatz am Schüt- zenplatz in Brehna einen pferdesportlichen Vergleich mit eingeladenen Reitern und Fahrern befreundeter Vereine. Die Veranstaltung trägt den Charakter eines öffentlichen Trai- nings mit Spring- und Fahrwettbewerben (Hindernisparcours) und soll Freude und Unterhaltungswert dieses Sportes demonstrieren. Der Eintritt ist frei. Vorstand

Dort wo man singt … gesellig und fröhlich ist

Die Chorgemeinschaft Brehna lädt zum Mitsingen ein!!! Gesang: Volkslieder, Stimmungslieder Stimmung: Gute Laune und Stimmung ist mitzubringen Wann: 23.04.2010, 20.00 Uhr Wo: Schützenhaus Brehna Eintritt: natürlich ohne Saxofonorchester Sax & Fun als Überraschungsgast im MDR-Fernsehen Liebe Einwohner von Petersroda, Jeden Sonntag um 17.15 Uhr begeistert der MDR mit der Sen- zum diesjährigen Frühlingsfeuer auf dem alten Sportplatz dung „Alles Gute“ und Moderatorin Petra Kusch-Lück viele laden Sie die Freiwillige Feuerwehr und der Feuerwehrver- Geburtstagskinder. In dieser Sendung überbringt das Glücks- ein Petersroda e. V. recht herzlich ein. schwein Max, unter der Regie des bekannten Entertainers und Datum: Freitag, den 30. April 2010 Moderators Beppo Küster, besondere Glückwünsche mit Über- Beginn: 18.00 Uhr raschungsgästen an Geburtstagskinder aus allen Regionen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Deutschlands. Auch diesmal hat sich der MDR einen besonde- Der Wehrleiter ren Gast der heimischen Region einfallen lassen. Die durch viele Der Vorstand Fernsehshows bekannte Solosaxofonistin Kathrin Eipert mit ihrem Saxofonorchester Sax & Fun aus Brehna reiste nach Wörmlitz um Am 30.04.2010 wirdab 09.00 Uhr nur trockener Astschnitt einem Geburtstagskind ein Ständchen zu spielen - und zwar live! auf dem alten Sportplatz entgegengenommen. Diese Einladung ist selbstverständlich auch für die jungen Musi- ker eine Auszeichnung für fleißiges Üben und Engagement im Hinweis vom Ordnungsamt! Orchester. Schließlich ist die Fernseh-Präsenz nur wenigen Instru- Wir bitten Sie keinen Grünschnitt und Nadelbäume auf den mentalisten vorbehalten. Und ist stets eine tolle Werbung - durch Feuerplatz zu bringen. das Saxofonorchester „Sax & Fun“ auch für unsere Region! Die Show begeisterte nicht nur das Geburtstagskind, auch die Gäste Sandersdorf - 8- Nr. 8/2010 und Regisseur Beppo Küster wurden regelrecht von der Stim- mung der heißgespielten Saxofon-Töne mitgerissen. Diese Über- Liebe Bürgerinnen raschung war mehr als gelungen. Der Tag wird allen in besonde- rer Erinnerung bleiben. Übrigens sucht das Saxofonorchester und Bürger stets fröhliche Mitstreiter jeden Alters (auch Anfänger) - die Lust unserer Gemeinde, haben, das Instrument zu erlernen und auch selbst einmal im TV am Freitag 30.04.10, ab 19 Uhr findet aufzutreten ... Infos unter 03 49 54/4 85 65, Kathrin Eipert hinter dem Bürgerhaus in Renneritz unser alljähriges Walpurgisfeuer statt. Der ASV Renneritz e. V. lädt Sie herzlich zum Tanzen und Feiern ein.

Für passende Unterhaltung sorgt dann zur späteren Stun- de die Gruppe „Steppin Sistas“ aus Sandersdorf mit tollen Tanzeinlagen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das dürfen Sie nicht ver- passen!

Entgegen vorherigen Aussagen weisen wir Sie darauf hin, dass kein Brennholz angenommen wird und die Ablage untersagt ist!!! Der Vorstand ASV Renneritz e. V.

Ostermarkt in der Kita „Glückspilz“ Sandersdorf Am Freitag, dem 26.03.2010 fand wieder unser traditioneller Oster- Es war ein gelungener Nachmittag, der allen Kindern viel Spaß markt im Gelände der Kita statt. gemacht hat. Viele Besucher waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen Wir möchten uns ganz herzlich bei Edeka-Neukauf und dem gemütlichen Nachmittag bei Spiel und Unterhaltung. „Hexenduo“ für die gesponserten Würstchen bedanken. Wie im letzten Jahr, gab es selbs tgebastelte Osterdekoration zu kaufen, 2 Ponys drehten 2 Stunden lang mit den Kindern ihre Run- Danke sagen wir auch an alle Elternvertreter und Eltern, die bei den, es gab Rostbratwürste, Soleier und Getränke. der Vorbereitung und Durchführung fleißig geholfen haben. Die Kindergartenkinder gaben Frühlings- und Osterlieder zum Besten. Ohne diese Hilfe sind solche Nachmittage nicht möglich und es Die Vorschulkinder hatten das Märchen von Frau Holle einstudiert wäre schön, wenn sich beim nächsten Mal noch mehr Eltern zur und bekamen bei ihrer Aufführung viel Beifall. Mitarbeit entschließen könnten. Nr. 8/2010 - 9- Sandersdorf

Königsschießen der Schützengesellschaft Roitzsch e. V. Am 10. April 2010 veranstaltete die Schützengesellschaft Roitzsch e. V. ihr jährliches Königsschießen. Zum 17. Mal fand die Traditions- veranstaltung auf dem Schießplatz in Dessau - Kochstedt statt. Wie in jedem Jahr wurde der Schützenkönig mit Vorderladerwaffen und der „13+1“-Regel ermittelt. Warum „13+1“? Viele Schützenvereine ermitteln ihren König mit nur einem Schuss auf die Königsscheibe. Das bedeutet jedes anwesende Mitglied darf einen Schuss auf die Scheibe abgeben. Damit man beim Königsschießen der Schützen- gesellschaft Roitzsch e. V. den Schuss auf die Königsscheibe abge- ben darf, muss man sich im Rahmen eines Qualifikationsschießens (13 Schuss) einen Platz unter den besten 10 Schützen erkämpfen. Danach hat man das Recht einen Schuss auf die Königscheibe abzu- geben, gleichzeitig erhält man den Titel eines Schützenjunkers. Der diesjährige Schützenkönig unseres Vereins wurde der Sport- freund Peter Schinkel. Bemerkenswert ist, dass Peter Schinkel bei den bisherigen Königsschießen des Vereins immer den Titel eines Schützenjunkers erreichte, aber nie den Königstitel selbst. Schützenjunker des Königsschießens 2010 (v. l. n. r.) Wir gratulieren unserem Schützenfreund Peter Schinkel recht herz- Frank Plath, Joachim Strickrodt, Ingeburg Barth, Jürgen Sonnen- lich zum diesjährigen Königstitel. berger, Peter Schinkel (Schützenkönig 2010), Ulrich Sprengel, Wolf- Vorstand der Schützengesellschaft Roitzsch e. V. gang Camin, Peter Gommert, Hagen Prautzsch, Thomas Große

Einladung zum Tag der offenen Tür

Die Feuerwehr Roitzsch und der Feu- erwehrverein Roitzsch laden die Bür- gerinnen und Bürger der Stadt San- dersdorf-Brehna zu ihrem traditionellen Tag der offenen Tür ein. Am 30.04.10 findet der alljährliche Laternenumzug 19.00 Uhr statt. Anschließend geht es schwungvoll in den Mai. Am 1. Mai erwartet Sie ab 10.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt mit Präsentationen der neuesten Feuerwehrtechnik unserer Stadt und zum Brandschutz. Selbstverständlich sorgen wir uns wie- der um das leibliche Wohl unserer Gäste, unter anderem mit Erbsensup- pe aus der Feldküche und hausge- machtem Kuchen.

www.wittich.de Sandersdorf - 10 - Nr. 8/2010

1 : 1 in Muldenstein! Kurz darauf war dann Schluss einer turbulenten Partie. Trotz des späten Punktgewinns hatten die Betreuer alle Hände voll Petersroda hadert zu tun, die ESV-Akteure wieder aufzubauen und zu trösten! Es bleibt mit dem Schiedsrichter und zu hoffen, dass zwei fehlende Punkte nicht über Auf- und Abstieg kann die Überlegenheit nicht nutzen! entscheiden! Fazit: Torchancen: Muldenstein - Petersroda 1 : 15 Tore: 1 : 1 Rot-Weiß Muldenstein (9.) - ESV Petersroda (11.) 1 : 1 Das dürfte alles sagen! Am Ostermontag gastierte der ESV Petersroda in Muldenstein beim S. Liebelt/N. Hupka Tabellen-Neunten. Die Zielsetzung war klar, es sollten 3 Zähler mit ESV Petersroda nachhause gebracht werden. Der ESV wollte die unglückliche Heimniederlage aus dem Hinspiel wieder wett machen, wo A. Schlömer noch in der Schlussminute Die Thiemendorfer unterstützen einen Strafstoß verschoss! das Sonnenuhrenprojekt Litfaßsäule Die zahlreich mitgereisten Zuschauer sahen gleich ein sehr enga- giert geführtes Spiel von beiden Teams. Es dauerte etwa fünf Minu- Wie am Ende des vergangenen ten bis der ESV die Oberhand bekam. Die Zweikämpfe wurden zum Jahres im Lindenstein erwähnt, Großteil von den Gästen gewonnen und so gelangen immer wie- beschäftigen wir uns während der schnelle Ballverluste der Muldensteiner. Nach einem Pass von der diesjährigen internationalen R. Reiche tauchte A. Schlömer aus linker Position allein vor dem Jugendbegegnung im Juli 2010 Torhüter auf, leider schob er das Leder knapp rechts am Tor vor- mit der Astronomie und den bei. Nun begann eine Phase, in der der Gast immer überlegener Sonnenuhren. Wir möchten wurde. In der 22. Minute tankte sich A. Schlömer im Strafraum unter anderem gern die Kreati- durch, umspielte drei Verteidiger und wurde dann von hinten von vität der teilnehmenden Kindern den Beinen geholt! Jedem war klar, dass dies einen Elfmeterpfiff und Jugendlichen nutzen, um in zur Folge hat und dem Verteidiger eine gelbe Karte drohte. Außer Thiemendorf ein Schmuckstück der Sportkamerad in Schwarz sah diese Situation komplett anders entstehen zu lassen. Es geht um und verweigerte den Pfiff. Sichtlich verunsichert agierten die Man- die Litfaßsäule, die zu einer Son- nen von S. Liebelt in der Folge. Nach einen Foulspiel von P. Pfuhl nenuhr werden wird. Die Uhrzeit, gab es einen Freistoß aus 25 m halblinks. Kapitän S. Göricke lief welche wir an Sonnenuhren an und hämmerte das Leder in den Winkel der Torhüterecke, unhalt- ablesen können, entspricht nicht bar 1 : 0 (25.)! Kurz vor der Halbzeit dann noch zwei Gelegenhei- der Mitteleuropäischen Zeit, ten zum Ausgleich. Erst scheiterte A. Schlömer, kurz darauf K. Kosa. nein, sie entspricht der wahren So ging es mit einer 1 : 0-Führung der Rot-Weißen in die Pause. Ortszeit. Nach dem Pausentee lief das Spiel ausschließlich in eine Richtung, Die wahre Ortszeit ist 12 Uhr, wenn die Sonne in Brehna (im Orts- in die der Gastgeber. Muldenstein stand nun mit Mann und Maus meridian Brehna) exakt im Süden steht. Alle Orte in der Welt, die in der eigenen Hälfte und versuchte das 1 : 0 einzubetonieren. Es den gleichen Längengrad wie Brehna haben, besitzen auch die wurden phasenweise Chancen im Minutentakt herausgespielt, doch gleiche wahre Ortszeit wie wir sie in Brehna haben. der Treffer wollte nicht fallen. Größte Chancen hatten M. Pfuhl, K. Um aus der Litfaßsäule eine Sonnenuhr entstehen zu lassen, sind Schmidt, A. Schlömer und auch K. Kosa. In Minute 70 bekam der noch viele Handgriffe nötig. Doch wir haben viele Helfer. So haben ESV dann einen Freistoß aus halbrechter Position, S. Liebelt zirkelte sich insbesondere viele Thiemendorfer Handwerker und auch ande- den Ball in den Strafraum und A. Schlömer konnte zum hoch ver- re bereiterklärt, schon allein bei diesem Projekt zu unterstützen. So dienten Ausgleich einnicken, dachten alle! - außer Schiedsrichter wird in den kommenden Wochen diese Säule von Steffen Zim- „Radi“ entschied auf Abseits. Unglaublich! Aber es ging so weiter, mermann und Alexander Brode fein geputzt, durch die Firmen Deja A. Schlömer wurde zum zweiten Mal im Strafraum klar von den Bei- und Naturstein Schöpfel eine gut funktionierende Regenabtropf- nen geholt. Elfmeter, nein! Zehn Minuten vor dem Ende landete dann vorrichtung entwickelt. Anne Brode steht ihrem Bruder nicht nach ein Geschoss von K. Steuer am Pfosten, wieder nichts. Und wer und kann mit Pinseln und Farben bzw. Farbrestern unterstützen. dachte die strittigen Szenen nahmen ein Ende, der hatte sich geirrt. Wenn es die Zeit erlaubt, wird sie auch gern die Grundtongestal- Erneut lag das Leder im Tor der Muldensteiner, Torschütze K. Kosa! tung (erste pastellfarbene Farbanstrich) vornehmen und beim Aber allen war klar, dies passte nicht zu dieser Partie und der Refe- Mischen der Farben fachlich unterstützen. Fa. Schöbe aus Roitzsch ree entschied auf Freistoß für die Gastgeber! Nach etlichen Unter- stellt gern ihre Rüstung zur Verfügung damit die Übertragung der brechungen und vielen „Zeitspieleinlagen“ der Gastgeber, hielt es Entwürfe auf die Litfaßsäule und das farbliche Gestalten ohne Schiedsrichter „Radi“ für richtig 1 Minute nachspielen zu lassen! Höhenangst und ohne Unfallgefahren passieren kann. Die Son- Und nun passierte das Unglaubliche! Eckball S. Liebelt, Kopfball A. nenuhr wird von dem Sonnenuhrenspezialisten, Herrn Lach berech- Schlömer, Tor. Alle rechneten fest mit einem Pfiff gegen den ESV, net und begleitet. Er wird auch die jeweils nach den Himmels- doch der Schiedsrichter zeigte auf den Mittelkreis, 1 : 1 (91.)! richtungen zeigenden 4 Schattenstäbe einsetzen. Während der Jugendbegegnung wirdes die Aufgabe der Kinder und Jugend- lichen mit den Betreuern sein, die Litfaßsäule am Thiemendorfer Teich so zu gestalten, dass sie mit ihrer künstlerischen Gestaltung in ihre Landschaft passt. Zu gestalten sind der Sockel, der Haupt- teil der Säule mit leuchtenden Sonnen und Sonnenuhrenspruch sowie der Sternenhimmel mit den 12 Tiersternbildern dicht unter dem himmelblauen Dach. Sollte die endgültige Gestaltung nicht während der Jugendbegegnung realisiert werden können, haben sich Johanna Krampitz mit Baptiste Charbonnier und Frank Arnold vorgenommen die bildliche Gestaltung abzuschließen. Nach dem Abschluss dieser Arbeiten trägt die Fa. Rosenhahn eine vor Was- ser schützende Lasur auf. Die Ideen so wie sie jetzt aufgeschrieben sind haben sich im letz- ten Vierteljahr entwickelt. Unterstützung wurde auch von Familie Schrobsdorff zugesichert, Martin Hanisch begleitet dieses Projekt, er hat die Verbindung zu Herrn Lach und zu einigen Handwerkern hergestellt. Um die richtigen Größenverhältnisse zu ermitteln, wird Nr. 8/2010 - 11 - Sandersdorf zuerst ein Modell entworfen werden. Auch Bilder Schrift, Sonnen Pressemitteilung 3/2010 und Schattenstäbe sollen ein ausgewogenes Verhältnis haben. Hier Bonn (BAGSO), 05.03.2010 hat M. Weihe seine Unterstützung zugesagt. Alle Beteiligten werden sich freuen, wenn dieses Projekt gelingt. Ex-Familienministerin Es sind auch andere Ideen, die sich gut entwickeln könnten. So Ursula Lehr: geht es um den städtischen Mühlberg mit einer Sonnenuhr aus einem großen Mühlstein und angrenzender Bepflanzung und einer Schröder-Vorschlag Sonnenuhrenbank, die einen würdigen Platz in Torna haben könn- zur Pflegezeit ist richtig! te. Im Namen der Mitglieder der Arbeitsgruppe Städtepartnerschaft Die frühere Familienministerin und jetzige Vorsitzende des Dach- G. Weise verbands der Senioren-Organisationen BAGSO, Ursula Lehr, unter- stützt die Initiative von Bundesministerin Kristina Schröder aus- TSV Blau-Weiß Brehna - drücklich. „Es geht nicht um eine Korrektur der Pflegeversicherung, sondern um die Vereinbarkeit der häuslichen Pflege mit der Berufs- Rückrundenspielplan (Heimspiele) tätigkeit der Pflegenden. Diese Frage ist wichtig, denn wir wissen der E-Junioren II der NSG Strengbach aus Studien, dass sich, wer nicht nur zuhause bleibt, mit der Pfle- ge leichter tut. Mit einer Freistellung allein ist es daher nicht getan.“ Samstag, 24.04.2010 Die Diskussion darüber, was wir besser machen können, von Sei- Anstoß 11.00 Uhr ten der Politik, aber auch von Seiten der Unternehmen, hält die NSG Strengbach II - CfC Germania Köthen III Alternsforscherin für überfällig. „Wenn Sie als berufstätige Frau Kin- der haben, dann fragen die Kollegen jeden Tag danach. Betreuen Samstag, 08.05.2010 Sie einen Angehörigen, ist das häufig ein Tabu am Arbeitsplatz. Für Anstoß 11.00 Uhr die Betroffenen ist ein offenerer Umgang mit dem Thema wichtig.“ NSG Strengbach II - SG Rot-Weiß Thalheim III Vor allem die Unternehmen sieht Lehr in der Pflicht. Von flexiblen Arbeitszeitmodellen, die über den vorgeschlagenen gesetzlichen Mittwoch, 12.05.2010 Rahmen hinausgehen können, bis hin zu praktischen Unterstüt- Anstoß 17.30 Uhr zungsangeboten, sei vieles möglich und sinnvoll, um Arbeitsplät- NSG Strengbach II - SG Union Sandersdorf II ze auf die Notwendigkeiten einer alternden Gesellschaft einzu- stellen. „Es macht überhaupt keinen Sinn, nur an betriebliche Kin- Sonntag, 06.06.2010 dertagesstätten zu denken. Von Unternehmen getragene oder geför- Anstoß 11.00 Uhr derte Tagespflegeangebote sind mindestens ebenso wichtig. Bereits NSG Strengbach II - VfB Borussia Görzig heute dürfte die Zahl berufstätiger Frauen, die ältere Angehörige betreuen, die Zahl berufstätiger Frauen mit Kindern unter sechs TSV Blau-Weiß Brehna e. V. Jahren übersteigen“, so die Einschätzung der BAGSO-Vorsitzen- Stefan Schäfer, Technischer Leiter den. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) vertritt über die ihre 101 Mitgliedsverbände rund 13 Mio. Nach dem Pullover-Kauf ältere Menschen in Deutschland. Weitere Informationen: zum Spielzeugauto Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. AWO Kauf- und Tauschbörse in Kombination (BAGSO) Ursula Lenz mit Spielzeugflohmarkt im Familienbüro Bonngasse 10, 53111 Bonn Am 24. April findet die Kaufbörse für Baby- und Kindersachen Tel.: 02 28/24 99 93 18, Fax: 02 28/24 99 93 20 von 14.00 - 16.00 Uhr in der AWO Schwangerschaftsbera- E-Mail: [email protected] tungsstelle in Bitterfeld statt, ein Spielzeugflohmarkt wird zur www.bagso.de. gleichen Zeit im Familienbüro in der Burgstraße 12 veranstaltet. So können die Familien zwischen beiden Standorten pendeln und wie schon in der Vergangenheit von beiden Angeboten pro- fitieren. Der Verein BiE-Ne e. V. setzt im Rahmen des Förderprogramms Stärken vor Ort ein vom Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend sowie dem Europäischen Sozialfond Amtsblätter gefördertes Projekt um, welches Alleinerziehende und Familien hinsichtlich Freizeitgestaltung und Kinderbetreuungsmöglich- keiten informieren möchte. Das Familienbüro soll eine Anlauf- stelle werden, in der es Informationsveranstaltungen- und Krea- tivangebote gibt. „Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot in Kooperation mit der Schwangerschaftsberatungsstelle der AWO schon zum drit- ten Mal stattfindet und so gut von Käufern und Verkäufern ange- Beilagen nommen wird“, sagt Christian Raabe vom BiE-Ne e. V. Damit den Kindern beim elterlichen Einkaufsbummel nicht langweilig wird, bietet der Verein packt’s an e. V. Bastelangebote und Kin- derschminken im Familien- und Quartierbüro an. Kontakt: Anmeldung für AWO-Kaufbörse für Baby- und Kin- Zeitungen dersachen bis 16.04.2010 unter 0 34 93/40 07 37 (Standverga- be nach Losverfahren) oder persönlich während der Sprechzei- ten . wittich.de Anmeldung für Spielzeugflohmarkt im Familienbüro: ab sofort Gestalten Setzen Drucken Verteilen in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr unter 0 34 93/9 29 89 23 www Sandersdorf - 12 - Nr. 8/2010

Stadt Sandersdorf-Brehna: Veranstaltungskalender

Datum Veranstaltung Datum Veranstaltung

15.04.2010 Ortschaftsrat Ramsin im Bürgerraum des 24.04.2010 Heimspiel TSV Blau-Weiß Brehna, Abt. 19.00 UhrGemeindezentrum Ramsin, Zscherndorfer Straße 9, 15.00/ Handball Frauen : Muldenstein 06792 Sandersdorf-Brehna 17.00 Uhr Heimspiel TSV Blau-Weiß Brehna, Abt. Handball Männer :Aken 17.04.2010 Heimspiel TSV Blau-Weiß Brehna, Abt. Fußball 13.00 Uhr Männer II :VfB Zscherndorf 1919 II 24.04.2010 2. Frühlingskonzert in der Beyersdorfer Kirche, 17.00 Uhr davor Kaffee und Kuchen 17.04.2010 Heimspiel TSV Blau-Weiß Brehna, Abt. Fußball 15.00 Uhr Männer : SV Eintracht Söllichau 30.04.2010 FFw und Feuerwehrverein Petersroda: 18.00 UhrFrühlingsfeuer auf dem alten Sportplatz in Petersroda 17.04.2010Glebitzscher Heimatverein 1998 e. V. - Vortrag 19.00 Uhrvon Lothar Herbst aus der Vortragsreihe 30.04.2010Walpurgisfeuer „Unser Dorf im Wandel der Zeit“ 19.00 Uhrhinter dem Bürgerhaus inRenneritz im Vereinshaus Glebitzsch - diesmal mit dem Thema: 30.04.2010 Fackelumzug Brauchtum in unserer Region 01.05.2010 Tag der offenen Tür bei der FFw Roitzsch, OT Roitzsch, 18.04.2010 Musikverein Sandersdorf - Tanz in den Frühling, Teichstraße 15.00 - 18.00 Uhr Gaststätte Förstergrube 03.05.2010 Haupt- und Finanzausschuss Sandersdorf-Brehna 19.04.2010 Ausschuss für Schule,Sport, Kultur, Jugend und 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2 18.00 Uhr Soziales in der Kita „Max & Moritz“, OT Zscherndorf, 03.05.2010 Stadtrat Sandersdorf-Brehna im Sitzungssaal Schulstraße 15 19.00 Uhr Ortschaftsrat Glebitzsch im Gemeindezentrum Glebitzsch, 19.04.2010 Ortschaftsrat Roitzsch im Sitzungszimmer Mühlenweg 1 18.00 Uhr des Rathauses Roitzsch, OT Roitzsch, 06.05.2010Stadtrat Sandersdorf-Brehna im Sitzungssaal Friedrich-Ebert-Straße 5 18.00 Uhr des Rathauses, Bahnhofstraße 2 20.04.2010 AWO - Kaffeenachmittag in Sandersdorf 08.05.2010 TSV Blau-Weiß Brehna Heimspiel E-Junioren: 14.00 Uhr im Paul-Othma-Haus, Am Sportplatz 11.00 Uhr NSG Strengbach II : SG Rot-Weiß Thalheim III 21.04.2010 Jahreshauptversammlung 08.05.2010 Reit- und Fahrverein Brehna e. V.:Tag des 19.00 Uhr der SG Union Sandersdorf e. V. in der Sportgaststätte 13.00 Uhr Pferdes, Schützenplatz Brehna 21.04.2010 Versammlung des Heimatvereins Renneritz e. V. 12.05.2010 Seniorennachmittag im Vereinshaus Glebitzsch 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus 14.30 Uhr 22.04.2010 Vergabeausschuss Sandersdorf-Brehna im Sitzungssaal 12.05.2010 TSV Blau-Weiß Brehna Heimspiel E-Junioren: 17.00 Uhr des Rathauses Sandersdorf-Brehna, Bahnhofstraße 2 17.30 Uhr NSG Strengbach II : SG Union Sandersdorf II 24.04.2010 TSV Blau-Weiß Brehna Heimspiel E-Junioren: 18.05.2010 Tag der offenen Tür im Jugendclub chill out, Paul 11.00 Uhr NSG Strengbach II : CfC Germania Köthen III 10.00 - 17.00 Uhr Othma-Haus, Am Sportzentrum 15

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Sandersdorf-Brehna Montag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.00 Uhr Notrufe Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr für dringliche ärztliche Hausbesuche oder andere Notfälle Mittwoch geschlossen Donnerstag9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr 0 34 93 / 51 31 50. Freitag9.00 - 12.00 Uhr Es meldet sich die Rettungsleitstelle Bitterfeld, welche eben- Bibliothek Sandersdorf-Brehna falls Auskunft erteilt über die Bereitschaft- und Notfalldienste Montag9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.00 Uhr der Ärzte, einschließlich Augenarzt, Hals-, Nasen- und Ohren- Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr arzt, Zahnarzt und Tierarzt. Mittwochgeschlossen Donnerstag9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr Polizei - Notruf: 110 Freitag9.00 - 13.00 Uhr Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Bibliothek OT Brehna Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Polizeirevier Bitterfeld: 0 34 9 /3 01 -0 Bibliothek OT Ramsin Polizeistation Sandersdorf-Brehna: 0 34 93 / 8 09 89 -0 Montag18.00 - 19.00 Uhr Freitag16.00 - 17.00 Uhr Frauennotruf: 0 34 94/3 10 54 Bibliothek OT Roitzsch Giftnotruf: 03 61/73 07 30 Dienstag/Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Nr. 8/2010 - 13 - Sandersdorf

Herrn Rudolf Schmidt am 07.05. zum 85. Geburtstag Apotheken-Notdienstplan Herrn Herbert Reitleram 08.05. zum 89. Geburtstag Herrn Adolf Fischeram 09.05. zum 89. Geburtstag Donnerstag, 15. April 2010 Frau Ilse Pannier am 09.05. zum 86. Geburtstag Sittig Bitterfeld/Adler Brehna Frau Anna Meise am 11.05. zum 81. Geburtstag Freitag, 16. April 2010 Frau Else Möse am 11.05. zum 86. Geburtstag Kaufland Wolfen/Sittig Sandersdorf Frau Ludmilla Oesteritz am 14.05. zum 84. Geburtstag Samstag, 17. April 2010 Frau Gerda Langhammer am 15.15. zum 83. Geburtstag City Wolfen/Zentrum Sandersdorf/Linden Gräfenhainichen Frau Marie Schubert am 15.05. zum 105. Geburtstag Sonntag, 18. April 2010 Herrn Pavel Vorster am 17.05. zum 80. Geburtstag City Wolfen/Zentrum Sandersdorf/Linden Gräfenhainichen Frau Sonja Albrecht am 19.05. zum 80. Geburtstag Montag, 19. April 2010 Frau Margaretha Fuhrmann am 19.05. zum 94. Geburtstag Kornhaus Bitterfeld/Löwen Zörbig/Glückauf Zschornewitz Herrn Walter Tautermann am 20.05. zum 84. Geburtstag Dienstag, 20. April 2010 Frau Ilse Beelkeam 23.05. zum 87. Geburtstag R. Koch Wolfen/Marien Sandersdorf Frau Elvira Hennigam 23.05. zum 80. Geburtstag Mittwoch, 21. April 2010 Frau Ursula Hamerlaam 24.05. zum 82. Geburtstag City Wolfen/Zentrum Sandersdorf/Linden Gräfenhainichen Herrn Rudi Bernackiam 25.05. zum 82. Geburtstag Donnerstag, 22. April 2010 Frau Charlotte Schmiereck am 25.05. zum 84. Geburtstag Flora Bitterfeld/Raben Brehna Frau Rita Mendykaam 27.05. zum 81. Geburtstag Freitag, 23. April 2010 Frau Marie Panzner am 27.05. zum 83. Geburtstag Sittig Wolfen/Sertürner Holzweißig/Turm Gräfenhainichen Herrn Rudi Reichenbach am 27.05. zum 82. Geburtstag Samstag, 24. April 2010 Herrn Werner Schneider am 28.05. zum 80. Geburtstag Flora Bitterfeld/Raben Brehna Frau Sophie Ludwar am 29.05. zum 81. Geburtstag Sonntag, 25. April 2010 in Sandersdorf-Brehna OT Beyersdorf Flora Bitterfeld/Raben Brehna Frau Eva Hiltbrand am 01.05. zum 81. Geburtstag Montag, 26. April 2010 in Sandersdorf-Brehna OT Brehna Altstadt Wolfen/Real Bitterfeld/Sittig Zörbig Frau Eleonore Dörgeam 07.05. zum 87. Geburtstag Dienstag, 27. April 2010 Frau Ursula Löffler am 11.05. zum 84. Geburtstag Löwen Bitterfeld/Adler Jeßnitz Frau Marianne Adamek am 15.05. zum 80. Geburtstag Mittwoch, 28. April 2010 Herrn Werner Engelhardt am 15.05. zum 88. Geburtstag A. Schweitzer Wolfen/Glückauf Muldenstein Frau Ruth Daniel am 19.05. zum 80. Geburtstag Donnerstag, 29. April 2010 Frau Erdmute Scheuer am 21.05. zum 86. Geburtstag Stadt Bitterfeld/Paracelsus Raguhn Herrn Kurt Stückroth am 23.05. zum 89. Geburtstag Freitag, 30. April 2010 Frau Gisela Jakobam 26.05. zum 80. Geburtstag Turm Wolfen/Hufeland Roitzsch/Adler Gräfenhainichen Frau Helga Nießner am 26.05. zum 82. Geburtstag Samstag, 1. Mai 2010 Frau Adelinde Sabaiczuk am 26.05. zum 90. Geburtstag Sittig Wolfen/Sertürner Holzweißig/Turm Gräfenhainichen Frau Elfriede Geisendorf am 27.05. zum 93. Geburtstag Sonntag, 2. Mai 2010 in Sandersdorf-Brehna OT Glebitzsch Sittig Wolfen/Sertürner Holzweißig/Turm Gräfenhainichen Frau Anni Landgraf am 14.05. zum 89. Geburtstag Montag, 3. Mai 2010 Herrn Fridolin Neuhäuser am 23.05. zum 80. Geburtstag Sittig Bitterfeld/Adler Brehna in Sandersdorf-Brehna OT Ramsin Dienstag, 4. Mai 2010 Frau Irmgard Friedricham 09.05. zum 81. Geburtstag Kaufland Wolfen/Sittig Sandersdorf Frau Elfriede Dietzmannam 12.05. zum 98. Geburtstag Mittwoch, 5. Mai 2010 Frau Erna Salzbrunn am 12.05. zum 90. Geburtstag Kornhaus Bitterfeld/Löwen Zörbig/Glückauf Zschornewitz Frau Hilda Heidl am 13.05. zum 86. Geburtstag Donnerstag, 6. Mai 2010 Frau Gerlinde Oelschläger am 23.05. zum 80. Geburtstag R. Koch Wolfen/Marien Sandersdorf in Sandersdorf Brehna OT Renneritz Freitag, 7. Mai 2010 Frau Hedwig Hubeny am 25.05. zum 80. Geburtstag City Wolfen/Zentrum Sandersdorf/Linden Gräfenhainichen in Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch Samstag, 8. Mai 2010 Frau Sigrid Göricke am 01.05. zum 80. Geburtstag Altstadt Wolfen/Real Bitterfeld/Sittig Zörbig Frau Walli Pfund am 07.05. zum 88. Geburtstag Sonntag, 9. Mai 2010 Frau Martha Riedel am 07.05. zum 88. Geburtstag Altstadt Wolfen/Real Bitterfeld/Sittig Zörbig Frau Roma Hennig am 11.05. zum 91. Geburtstag Frau Maria Bäumel am 12.05. zum 84. Geburtstag Herrn Reinhold Rühlemann am 13.05. zum 88. Geburtstag Frau Erika Meinhardt am 16.05. zum 83. Geburtstag Frau Rosina Bartsch am 17.05. zum 81. Geburtstag Frau Christa Zacharias am 17.05. zum 83. Geburtstag in Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf Herzlichen Glückwunsch Frau Ilse Kazmierczak am 01.05. zum 83. Geburtstag allen Jubilaren Frau Loni Bartling am 04.05. zum 82. Geburtstag Frau Elise Busch am 06.05. zum 85. Geburtstag im Mai 2010 Frau Anna Beier am 08.05. zum 83. Geburtstag Frau Elfriede Bartel am 15.05. zum 87. Geburtstag in Sandersdorf-Brehna Frau Elisabeth Suchyam 19.05. zum 81. Geburtstag Frau Irene Schnabel am 03.05. zum 86. Geburtstag Herrn Werner Schmalfuß am 21.05. zum 82. Geburtstag Frau Irmgard Hille am 04.05. zum 82. Geburtstag Frau Elisabeth Trübner am 22.05. zum 80. Geburtstag Herrn Helgard Freitag am 06.05. zum 85. Geburtstag Frau Herta Burghardt am 25.05. zum 90. Geburtstag Frau Ilse Borchhardam 07.05. zum 94. Geburtstag Frau Gerda Brühl am 28.05. zum 84. Geburtstag Sandersdorf31. Blü- 14 -tenfestNr. 8/2010 Dürrweitzs7. –ch9. enMai 2010 Anfa hrt: über A14 Abfahrt Mutzschen /Dürrweitzsche Programmhöhepunkte aus Richt n ung Grimm aus Ric a S 38 Freitag, 07.05.10 htung Leisnig S 36 18:00 UhrTraditionsfußballspiel FSV Dürrweitzschen 20:30 Uhr Lampionumzug und musikalischer Tagesausklang mit den Spielmannszügen des SV Ragewitz-Dürrweitzschen Samstag, 08.05.10 09:00 UhrBlütenfestturnier im Springreiten 14:00 Uhr Thümmlitzwalder Tanztreffen mit Sportvereinen aus der Region Ermittlung Schützenkönig Preiskegeln Schaustellerbetrieb 20:00 UhrBlütenfesttanz mit Mobilediskothek Romanowski aus Leipzig Sonntag, 09.05.10 09:00 Uhr Blütenfestturnier im Springreiten Fußballturnier im Nachwuchsbereich 10:00 Uhr 3. Blütenfestlauf für Jedermann Geführte Blütenfestwanderung 11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen Ermittlung Schützenkönig Preiskegeln Schaustellerbetrieb 13:00 UhrBühnenprogramm, gestaltet mit ortsansässigen Vereinen, Grund- u. Mittelschule, Kita-Einrichtungen Band-Contest mit Schülerbands 16:00 UhrKonzert – die kurzen – Kinderband aus Frohburg und Umgebung Nr. 8/2010 - 15 - Sandersdorf 08(+ =+>62&8+ :+(2?"=?%A68+#+ /%?(+" /C+ @C6 >"2 $C2 ;> ** E>"= @+8(B

75!6C.-A@ F<'1')4F4 $C2 FG'3')4F4 5*7E(E4 ,3 1-PW 56N>4 *1 B56X56" ,4E .*2%@(7

5(BAB1,0); =BA$E?? ;B(@#B?? 5(BAB1,0); 2@#>7?? !6 A" )C '!9A"32%(D C@$"*77*# 96 /7D 3@2*#2%(@+ !9 A" (FF;J2/.QI;J LQI#$O8;# @/C 2F;/QI7;/C/2;@ E$J U;IB#GF$#2 <;/ BFF;J2/.QI (FF;J2/.QI;J LQI#$O8;#N 7$@ U;/.O/;F ($8CJ;C;# VS# U/#G;IB$C;#C7!#G$#2H <;G/#2C;@ LQI#$O8;#H %;$.QI#$O8;#H 1-PW +NA> G9 1-PW 54N56 1* 1-PW 56N>4 1, B4 )*544 @F ! ! .*2%@(7! U;.CH09JHA5X,+4> *,E .*2%@(7 U;.CH09JH 5+5>56" *@%8

Wanderparadies mit Höhlen und Felsen 300 km Wanderwegen und Mühlen Rückholservice Rekordverdächtige Osterbrunnen Naturlehrpfad Burgen und Burgruinen Therapeutischer Wanderweg Kirchen und Kapellen Fernwanderweg Frankenweg Open-air-Theater Trubachweg, Fraischgrenzweg Lichterprozession Kulturweg Egloffstein Johannisfeuer Top-Kletterrevier Fachwerkromantik Nordic Walking Zentrum Kirschblütenmeer, Kirschenweg Mountainbike-Routen Musikfeste Badespaß und Kneippen Kirchweihfeste Kraxeln im Hochseilgarten Backofenfeste Wildgehege Hundshaupten Kleinbrauereien Seltene Wildblumen Brennereibesichtigungen /+&-(-'+.)$, !#((&0 #! %-"&+0#*-&#)$

TOURISTINFORMATION OBERTRUBACH · TEICHSTR. 5 91286 OBERTRUBACH TEL: 09245/98 80 E-MAIL: [email protected] Sandersdorf - 16 - Nr. 8/2010

13. Mai-Männertag im KICK IN Hunde- und Katzenpflegesalon „Cosel“ Live DJ, knack den Tresor und Renneritz bei Brehna, Innere Dorfstraße 17 Scheren von Hunden aller Rassen, auch Mischlinge gewinne ein 50-l-Bierfass Gern auch Hausbesuche! Tel.: 03 49 54 / 39916 •Biergarten 2974/12/15-10 •gutbürgerliche Küche •Familienfeiern Suche 2-Raum Wohnung in Petersroda zur Miete bis 60 Personen Angebote bitte an Fam. Nils Heinzmann www.kick-in-no2.de Tel. 034954/22683

2974/12/15-10 2974/12/15-10

20 Ich bin noch da – 20-jähriges Betriebsjubiläum Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE Am 19.04.2010 besteht mein Reinigungsunternehmen 20. Jahre. Blitzi-Blankis Reinigung Uwe Blankenburg gestalten und schalten! im OT Roitzsch. Ich möchte allen meinen Kunden für die langjährige Treue danken und hoffe auf eine weitere gute Zusam- http://azweb.wittich.de menarbeit, denn Qualität zahlt sich aus.

2974/12/15-10

www.hotel-breitenbacher-hof.de

3094/12/15-10*