22. Jahrgang, Heft 2 (101) November/Dezember 2015/Januar 2016 BAUENBAUEN WOHNENWOHNEN FREIZEITFREIZEIT ® Die regionale Fachzeitschrift LAND SACHSEN-ANHALT

BAUBAU AUSAUS DERDER REGIONREGION DENKMALDENKMAL WeitereWeitere EtappeEtappe beimbeim Sandersdorf-BrehnaSandersdorf-Brehna mitmit HistorischeHistorische VillaVilla ProjektProjekt StadtbahnStadtbahn HalleHalle beeindruckenderbeeindruckender EntwicklungEntwicklung liebevollliebevoll saniertsaniert BAU

Halle: Rannischer Platz fertiggestellt Nach monatelangen Bauarbeiten und Verkehrsbehinderungen am Rannischen Platz können die Hallenser nun aufatmen. Ein weiterer Meilenstein des ambitionierten Programms STADTBAHN ist fertiggestellt. Die Neugestaltung des Rannischen Platzes ist abge- schlossen und ein funktionales Schmuckstück ist entstanden. Bau Gasleitung Im Oktober 2014 startete die Umgestaltung des Rannischen Plat- zes. Die Verkehrsanlagen im Bereich des Rannischen Platzes genüg- ten in Breite, Beschaffenheit und Funktionalität nicht mehr den heu- tigen Anforderungen. Der Platz, sowie alle sieben Knotenarme wurden grundhaft um- und ausgebaut. Die Verkehrssicherheit wird durch klare Strukturierung der Verkehrsströme auf dem Rannischen Platz erhöht. Es wurde ein leicht ovaler Platz mit asphaltierter Fahrbahn und einer größeren Mittelinsel geschaffen, um die Übersichtlichkeit und Sicher- Einbau Bauweiche Steinweg heit des Platzes zu verbessern. Der Fahrbahnverlauf und die Fahr- bahnbreite wurden optimiert. Die Gleisanlage, bestehend aus einem Gleisdreieck mit sechs Weichen, wurde vollständig erneuert und an die bereits umgebauten Straßenzüge Steinweg, Beesener Straße und Torstraße entsprechend der Zielplanung angebunden. Ebenfalls wur- den die Kabel-, Trinkwasser- und Energieversorgungsnetze erneu- ert, sowie Abwasserkanäle baulich ertüchtigt. Die Einmündung zur Wörmlitzer Straße konnte stärker abgewinkelt werden, so dass sich der Abstand zur Torstraße vergrößerte. Gußasphalt Innenring Die Gehwege wurden an die neue Form des Platzes angepasst und barrierefrei mit abgesenkten Bordsteinen ausgebaut. Entsprechend der Bedeutung des Platzes kamen großflächig Natursteinmaterialien zum Einsatz. Nach der Fertigstellung des neuen Rannischen Platzes profitieren Fahrgäste, Anwohner, Autofahrer und Fußgänger von einem modernen, zeitgemäßen und barrierefreien Platz, der über- sichtlicher und sicherer ist. Die Gesamtkosten für den Umbau betrugen 6 Millionen Euro, die aus dem STADTBAHN Halle Programm finanziert werden.

Stork Plan & Control GmbH PLANUNG BERATUNG BAUBETREUUNG Stork Plan Verkehrsanlagen · Grünanlagen · Ingenieurbauwerke Ludwigstr. 28 ∙ 06110 Halle (Saale) ∙ E-Mail: [email protected] ∙ Tel. 03 45 / 681 31 53 ∙ Fax 681 35 86

2 EDITORIAL INHALT Liebe BAU Bauen • Wohnen • Freizeit - Leser innen und Leser ! Halle: Rannischer Platz fertig gestellt 2 Sekunde mal, sehen Sie da drüben, ja, dort hinten den jungen Mann in Grundschule „Am Regenstein“ in Blankenburg: seinem Wohnzimmer. 43 Jahre, verheiratet, zwei Kinder. Er sitzt behag- lich zurückgelehnt auf seinem Sofa und blickt sich genüsslich um. Ein Passivhaus der besonderen Art 13 wohliges Lächeln umspielt seine Mundwinkel und er denkt, nein er Zwei-Feld-Sporthalle Eisleben: sagt, obwohl er allein ist: Wahnsinn, alles meins. Und er steht auf, geht in die Küche – da der geile Kombidämpfer und diese irre blitzblanke ÖPP – eine Partnerschaft, die sich auszahlt 14 Arbeitsfläche… Im Schlafzimmer fällt sein Blick auf das nigelnagelneue Havelberg: Haus der Flüsse 18 Kingsize Bett und das Lächeln bekommt einen Hauch Grinsen. Im Flur kann er, da die beiden Türen direkt nebeneinander liegen, mit einem Zwei-Feld-Sporthalle Nachterstedt: Blick in beide Kinderzimmer sehen. Er reckt die Arme in die Höhe und sagt: Es hat sich gelohnt. Neue Heimat für Schul- und Vereinssport 18 Wir wissen nicht, ist es sein neues Eigenheim, ist es seine Eigentums- Kita Güstener Spatzen: wohnung oder „nur“ die Mietwohnung, aber das ist letztlich auch egal. „Alles meins“ stimmt, wenn auch nicht in allen drei Fällen juristisch Passivhaus als energieautarke Lösung 19 gesehen, im Moment für alles. Und dass es sich gelohnt hat, sogar in jeder Hinsicht. In seiner Sicht, was die Anstrengung in Job und Familie Magdeburg: Weitling-Viertel belebt Innenstadt 20 der letzten Jahre betrifft, und in Hinsicht all derer, die dafür gesorgt haben, dass es so ist, wie es ist: Die Bauunternehmen, die AUS DER REGION Handwerker, die Bauherren – BAUEN • WOHNEN • FREIZEIT blättern Sie mal in diesem Heft, Halle: Moritzzwinger - Moderner Ort der Ruhe mitten in der Stadt 4 es lohnt sich, sie werden viele Marita Gieseler Sandersdorf- Brehna: von ihnen und vielleicht sogar verantw. Redakteurin sich selbst hier wieder finden. der Ausgabe Sachsen-Anhalt Eine Stadt mit beeindruckender Entwicklung 6 Sekundarschule Roitzsch: Gelungene Symbiose aus Alt und Neu 10 IMPRESSUM

Verlags- und Werbebüro Titel: Die Hallesche Wohnungsgenossenschaft meisterte bei der Sanie- Inhaber: Dieter Ukenings rung des Moritzzwingers die Herausforderung, das Besondere dieses Gebäudekomplexes zu erhalten und gleichzeitig, etwas BAUSANIERUNG Verlagssitz: Neues, Einzigartiges zu schaffen. Die sanierten Wohnblöcke am Eisenberger Str. 23 · 07613 Hartmannsdorf Moritzzwinger sind ein Blickfang für Besucher der Händelstadt. Europagymnasium „Walther Rathenau“ : Telefon: 03 66 93/2 29 62 · Fax: 03 66 93/3 55 14 Titelfoto: Marita Gieseler [email protected] Jetzt macht Lernen wieder richtig Spaß 11 Satz, Bildbearbeitung und Layout: Verlagsleiter: Joachim Hildebrandt MedienDesign Ukenings · Hollweg 6 · 25591 Ottenbüttel Stellv. Verlagsleiter: Sven Ukenings Tel.: 0 48 93 / 373 201 · Fax: 0 48 93 / 373 202 Mittelstraße: Kleinod entsteht im Herzen von Halle 12 E-Mail: [email protected] Gebietsleiterin: Kerstin Schindler Vertrieb: Bauen • Wohnen • Freizeit, - Land Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Region Leipzig: die regionale Fachzeitschrift, ein eingetragenes Markenzeichen, Direktmarketing Kusche GmbH · Tel: 033203 88980 DENKMAL erscheint in den Regionen LAND BRANDENBURG, SACHSEN, - Thüringen, Regionen Dresden und Chemnitz: SACHSEN-ANHALT, THÜRINGEN. Werbemittelvertrieb Schiller GmbH Willy-Brandt-Straße 89 in Halle: Villa liebevoll saniert 16

Redaktion/Fotografie: Anzeigenverwaltung: Ute Nippe Redaktion Brandenburg: Ines Weitermann Redaktion Chemnitz: Annerose Winkler (arw) Anzeigenpreisliste: Nr. 9 vom 01.01.2008 Redaktion Leipzig/Dresden: Steffen Möller (m-r) BAUEN Seit über 20 Jahren Verlags- und Werbebüro Ukenings Redaktion Sachsen-Anhalt: Marita Gieseler Druck: Druckhaus Gera GmbH WOHNEN Die regionale Eisenberger Str. 23 Umwelthinweis: ® Medienberater Region Sachsen-Anhalt: BAUEN•WOHNEN•FREIZEIT wird mit mineralölfreien Öko- Farben FREIZEIT Fachzeitschrift 07613 Hartmannsdorf Uwe Schenkling auf völlig chlorfrei gebleichten Papieren gedruckt. Sie suchen eine gesicherte Perspektive? Verstärken Sie unser Team in Sachsen/Sachsen-Anhalt Bauen•Wohnen•Freizeit erscheint zwei-, bzw. dreimonatlich, ist eine unabhängige Zeitschrift und erscheint im Verlag Bauen•Wohnen•Freizeit. Der Vertrieb erfolgt durch den Pressevertrieb, Fachhandel und durch den Verlag direkt bzw. durch den Verlag beauftragte Vertriebe. Für als im Außendienst unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos kann der Verlag leider keine Haftung übernehmen. Nachdruck, auch auszugs weise, ist nur Medienberater/in mit ausdrücklicher und schriftlicher Genehmigung des Verlags zulässig. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit Wir erwarten: Wir bieten: benutzt. Namentlich oder durch Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Falle die Meinung der Redaktion wieder. Wir danken allen Firmen, Institutionen, Agenturen und Verlagen, die uns Textmaterial zur Verfügung gestellt haben. • eigenverantwortliches und kreatives • wohnortbezogenes Einsatzgebiet Arbeiten zur Gestaltung unserer Fachzeitschrift • saisonunabhängige und krisensichere Tätigkeit • Kontaktfreudigkeit und Verhandlungsgeschick • Leistungsbezogenes hohes Einkommen Bildnachweis: Wir bedanken uns bei allen Institutionen, Firmen und Personen, die uns für diese Ausgabe Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Die Ziffer in der • gründliche und umfassende Einarbeitung Klammer verweist auf die entsprechende Seite und, falls erforderlich, auf die Platzierung des Fotos: Rufen Sie zur ersten Kontaktaufnahme unter Telefon 03 66 93/22 962 an Marita Gieseler (1; 2.1; 4.1; 5;12; 16; 17.1,2,3), Hallesche Verkehrs-AG (2.2,3,4), Stadtarchiv Halle (4.2), Prautzsch/Stadt Sandersdorf- oder senden Sie Ihre Kurzbewerbung Brehna (6; 7; 8; 9.1,2), Treppen & Türen Weiß (9.3), Landkreis Anhalt-Bitterfeld (10, 11), ARGE Regensteinschule ARC.HPC.IWB.ART (13), per Fax 03 66 93/3 55 14 oder per e-mail [email protected] Landkreis Mansfeld-Südharz (14; 15), Firma Müller GmbH & Co.KG (17.4), BUGA-Zweckverband (18.1,2), KSG Kommunale Verlags- und Werbebüro Ukenings · Eisenberger Str. 23 · 07613 Hartmannsdorf Sporthallen GmbH (18.3, 4), Firma PBW (19), Industriebau Wernigerode (20).

Internet: www.bauen-wohnen-freizeit.eu AUS DER REGION

Halle: MoritzzwingerMoritzzwinger –– Moderner Moderner OrtOrt derder RuheRuhe mittenmitten inin derder StadtStadt

Wohnen in der Innenstadt von Halle, in erhalten, zu bewahren und zu revitalisie- modernen, sanierten Wohnungen, einen ren ist eine große Herausforderung, der Steinwurf vom Markplatz entfernt mit opti- sich die HWG mit ganzer Kraft stellt. So malen Nahverkehrsverbindungen, dass war wurden in diesem Jahr 340 Wohnungen in und ist der Wunsch vieler Hallenser. Die den Quartieren Moritzzwinger und Gro- Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH als ßer Berlin saniert. größter Vermieter der Händelstadt mit ca. Gerade das Gebiet am Moritzzwinger/Bru- 18.000 Wohnungen und ca. 300 Gewer- nos Warte kann auf eine erstaunliche Ent- beeinheiten lässt diesen Wunsch Wirklich- wicklung verweisen und war schon immer keit werden. In den letzten Jahren hat sich von großem Interesse für die Stadtplaner. die HWG zunehmend der Sanierung der Im 2. Weltkrieg fast komplett zerstört, gab Wohnungen in der Altstadt zugewandt. Das es immer wieder Planungen, wie dieser charakteristische Innenstadtbild Halles zu Bereich rekonstruiert werden kann. Kon- Moritzzwinger 6-7 unsaniert

ktive Stadtentwicklung! Starker Partner für a Als zukunftsorientiertes Unternehmen setzen wir uns für die regionale Wirtschaft und ein schönes Halle ein. Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH | Hansering 19, 06108 Halle, Telefon 0345/527-0 | E-Mail: [email protected] | www.hwgmbh.de

4 ANZEIGE AUS DER REGION

Erstmals wurden in bestehende Plattenbauten verglaste Balkone Fahrstühle eingebaut.

kret wurde es dann 1983 als das hallesche Architektenkollektiv „Kol- sehr attraktiv. Die Fassaden wurden nicht nur gedämmt, sondern lege Dr. Brandstädter“ einen Wettbewerb der Stadt Halle gewann wirken durch den Einsatz farblicher Akzente sehr modern. Weiter- und mit der Planung der Rekonstruktion des innerstädtischen Bau- hin wurden Balkonanlagen angebaut, Grundrisse und teilweise Dach- gebietes an der Moritzkirche begonnen wurde. Diese Plattenbau- terrassen verändert sowie auch zwei neu errichtet. Ehemalige ten hatten sogar einen eigenen Namen „Halle“. Dabei sorgten spe- Gewerberäume im Erdgeschoss wurden in Gemeinschafträume ziell entwickelte Sonderelemente des Typs IW 64 P-Halle für größere (Fahrrad- und Abstellräume) und teilweise Mietergärten umgebaut. Individualität als im sonstigen Kastenbau. Erhalten wurde auch die Kunst am Bau, unter anderem drei Terra- Die große Herausforderung für die HWG bestand bei der Sanierung kottaplastiken an der Fassade. Etwas Besonderes der Halle-Platte des Moritzzwingers auch darin, das Besondere dieses Gebäude- waren die 156 m²-Maissonettewohnungen, zwei davon wurden komplexes zu erhalten und gleichzeitig etwas Neues, Einzigartiges erhalten und verfügen jeweils über eine Wendeltreppe, Loggia und zu schaffen. Dafür wurden rund acht Millionen Euro, finanziert aus Balkon. Erstmals in Halle werden die Müllcontainer unterirdisch auf- Eigenmitteln und von Banken, in die Hand genommen und von gestellt. August 2014 bis August 2015 ein attraktiver Standort mit 145 Woh- Abschließend wird der Innenhof mit vielen Pflanzungen und Wegen nungen geschaffen, der alle Bevölkerungsgruppen anspricht. aufgewertet, so dass für die Mieter der HWG ein Ort der Ruhe und Während der Sanierung war ein großer Teil der Wohnungen noch Begegnung mitten in der Innenstadt geschaffen wird. mgi bewohnt, aber die Anstrengungen haben sich für alle Seiten gelohnt. Die entstandenen Ein- bis Vierraumwohnungen mit 28 bis 156 m² verfügen über eine hochwertige Badausstattung, Balkone oder ver- BRAND-Z SCHUT glaste Loggien, wärmeisolierende Fenster, eine moderne Gegen- aus einer Hand Burgstr. 64 · 06114 Halle (Saale) sprechanlage, Rauchwarnmelder und Fernwärme. Wie bei allen UNIVERSAL Tel. (03 45) 5 40 03 70 HWG-Wohnungen erfolgt die Vermietung kautionsfrei. Fax (03 45) 5 40 03 70 Brandschutz www.universal-brandschutz.de Erstmalig hat die HWG in bestehende Plattenbauten Fahrstühle ein- Service GmbH [email protected] gebaut, damit sind die Wohnungen auch in den oberen Geschossen Bauschlosserei Balkonbau Dipl. Ing. Frank Geisler Holger Nitschke Dr.-Hermann-Zscheye-Str. 1 Trockenbau & Brandschutzservice

06406 Bernburg OT Biendorf Zwintschönaer Str. 09 · 06116 Halle/ Saale · Tel. 0345-5636721 Tel./Fax: 034722 / 21382 · E-Mail: [email protected] Fax 0345-5636720 · Mobil 0172-9379959 · E-Mail [email protected]

ANZEIGE 5 AUS DER REGION

Grundschule Brehna

Sandersdorf-Brehna: Eine Stadt mit beeindruckender Entwicklung

Sucht man ein gelungenes Beispiel für die 2009 nicht unumstrittene zu stärken. Nun nach gut sechs Jahren kann man sagen, dies ist ein- Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt, so hat man dieses auf drucksvoll gelungen. jeden Fall mit der Stadt Sandersdorf-Brehna gefunden. Was sich hier Durch die strategisch besonders gute Lage, ist die Stadt für Ansied- in den letzten Jahren getan hat, ist erstaunlich und zeigt, dass eine lungen und Investitionen ein außerordentlich wichtiger und interes- effiziente Verwaltung, die die Entwicklung Ihrer Stadt fest im Blick santer Wirtschaftsstandort. Insbesondere Brehna, mit seinem hat, viel erreichen kann. Über 32 Millionen Euro flossen in viele ver- Gewerbe- und Industriegebiet entlang der Autobahn A 9 und der schiedene Projekte in den einzelnen Ortsteilen. Bundesstraße B 100, entwickelte sich seit 1990 zu einem starken Die Stadt Sandersdorf-Brehna liegt mitten in Sachsen-Anhalt im Land- und leistungsfähigen Wirtschaftsfaktor. Auch Sandersdorf ist als Wirt- kreis Anhalt-Bitterfeld. Auf einer Fläche von rund 82 qkm wohnen in schaftstandort mit seinen Gewerbe- und Industrieflächen, die in den Sandersdorf-Brehna sowie den Ortschaften Brehna, Glebitzsch mit Technologiepark Mitteldeutschland eingebunden sind, etabliert. Beyersdorf und Köckern, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Doch es sind nicht nur die großen, weithin sichtbaren Investitionen, Roitzsch und Zscherndorf rund 15.600 Menschen. In unmittelbarer wie das Factory Qutlet Center in Brehna, das voraussichtlich im April Nähe zu Halle und Leipzig, direkt an der Autobahn A 9 gelegen, 2016 eröffnet wird, die die Stadt prägen. Es sind vor allem auch viele bietet die lebens- und liebenswerte Stadt ein breit gefächertes Ange- kleine Investitionen in den einzelnen Ortschaften, die die Lebens- bot für ihre Einwohner und Gäste. Ziel der Gemeindegebietsre- qualität für die Bürger erhöhen. form, während der auch die Stadt Sandersdorf-Brehna in Ihrer In Brehna wurde zum Beispiel 2013 das alte Lehrerhaus der Grund- heutigen Form entstand, war, eine einheitliche, leistungsstarke und schule in der Pestalozzistraße 2 abgebrochen und das Foyer neu moderne kommunale Verwaltung zu schaffen und diese nachhaltig gebaut, die Baukosten betrugen 376.000 Euro. Im folgenden Jahr 6 AUS DER REGION wurde dann das Lehrerhaus für knapp 300.000 Euro neu errichtet und im Sep- tember übergeben. Dabei entstand im Dachgeschoss ein Archiv und im Erdge- schoss ein Schulleiterzimmer mit Sekre- tariat sowie ein großes Lehrerzimmer. Mit dem Foyer wurde der Eingangsbe- reich komplett neu gestaltet, indem eine Verbindung zwischen Schulhaus und Lehrerhaus/Hort geschaffen wurde. Neu eingerichtet wurde auch das Compu- terkabinett mit interaktivem Whitebo- ard, damit sind jetzt alle drei Grund- schulen der Stadt mit diesem Standard ausgerüstet. Auch die Sanitäranlagen wurden erneuert und der Spielplatz kindgerecht neu gestaltet. Eine große Baumaßnahme für die Stadt im Jahr 2014 war der Neubau des Feu- erwehrgerätehaues in Glebitzsch. Das Grundschule Brehna - Spielplatz alte Gerätehaus war schon seit Jahren zu klein und bot gerade einmal Platz für ein Fahrzeug. Wollte man sich im Gebäude umziehen, musste erst das Fahrzeug heraus gefahren werden, um den nötigen Platz zur Verfügung zu haben. Seit Jahren hatte man nach einer Lösung des Problems gesucht. Nach Abwägung mehrerer Varianten, wurde dann im Stadtrat der millionenschwere Bau beschlossen. Auch die Zusammen- legung der Wehren von Glebitzsch und Renneritz machte diesen Neubau mög- lich und verstärkte die Einsatzkraft. Investiert wurden ca. 1,5 Millionen Euro, wobei 270.000 € aus Fördermitteln kamen. Das neue Feuerwehrgerätehaus konnte dann im Juni 2014 inklusive neu gestalteter Außenanlagen übergeben werden. Gleichzeitig wurde der Ölblitz angeschafft, ein Spezialfahrzeug zur Beseitigung von Öl auf Fahrbahnen, und Feuerwehrgerätehaus in Glebitzsch im neuen Gerätehaus stationiert.

BAUELEMENTE TÜREN FENSTER RISTOK WINTERGÄRTEN AUS ALUMINIUM UND Falko Ristok KUNSTSTOFF

An der Hermine 3 06792 Sandersdorf-Brehna eMail: [email protected]

Telefon: 03493 / 88 444 Fax: 82 31 59 Wir bauen mit Profil

7 AUS DER REGION

Schulhof der Grundschule in Zscherndorf

Auch im Ortsteil Petersroda wurden im Jahr 2014 rund 250.000 € nierung. Der Schulhof erhielt einen komplett neuen Unterbau, Pflas- investiert, um den Pfarrplatz neu zu gestalten. Geschaffen wurde terung und Grünflächenbereiche. Neu angelegt wurden auch ein eine parkähnliche Grünanlage mit Festplatz. Dabei wurde der Kleinsportplatz mit Tartanfläche und Fußballtor mit integriertem Schmutzwasserkanal und die Trinkwasserleitung erneuert sowie Basketballkorb, eine Tischtennisplatte, eine Turm-Rutsche-Kombi- eine Platzumfahrung am Pfarrplatz gestaltet. nation, ein Stufenreck sowie eine Sandsprunggrube und ein Sinnen-

Pfarrplatz Petersroda Ortskern Zscherndorf

Im rund 1.900 Einwohner zählenden Ort Zscherndorf wurde in den lehrpfad. Durch die Errichtung eines Grünen Klassenzimmers konnte letzten fünf Jahren im Ortskern ein völlig neues, sehr schönes Ensem- eine noch bessere Schulatmosphäre erzeugt werden. Das Orts- ble geschaffen. 2011 startete an der Grundschule Zscherndorf im zentrum wurde im darauffolgenden Jahr neu gestaltet. Das ganze Rahmen des Dorferneuerungsprogramms das Projekt Schulhofsa- rund 4.000 m² große Areal um Schule und Feuerwehrhaus bis hin zum Kriegerdenkmal ist im Laufe eines Jahres umgestaltet worden. Rund 473.000 Euro wurden hier investiert, knapp 300.000 davon aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum von EU, Bund und Land (Leader). So ist der Dorfplatz, nachdem dann 2013 auch das historische Kriegerdenkmal von 1922 saniert wurde, völ- lig neu gestaltet mit dem neuen Brunnen, den Anpflanzungen sowie der gepflasterten Fläche vor dem Feuerwehrhaus.

B A U K MATTHIAS HARING L E M Bauklempnerei GmbH P N E OT Roitzsch · Lange Str. 18 · 06809 Sandersdorf-Brehna R Tel.: 03 49 54/2 25 30 · Fax: 2 25 31 E Funk: 0172/3 40 79 48 · e-Mail: [email protected] I Internet: www.bauklempnerei-haring.de GmbH 8 AUS DER REGION

Straße der Aktivisten

Für ein attraktives Wohnumfeld in Sandersdorf sorgt vor allem die erwähnt. Hier entstand ein Mehrgenerationenhaus, in dem der Kin- Wohnungsgenossenschaft Wolfen (WGW), über deren Engagement der- und Jugendclub, die Bibliothek und ein Vereinsraum für Senio- wir bereits in der letzten Ausgabe berichtet haben. Der Teilrückbau ren-, Vereinstreffen und Familienfeiern, das Büro des Ortsbürger- in der Straße der Neuen Zeit 13 -18 und Straße der Freundschaft 1 – meisters und eine von zwei Außenstellen des Einwohnermeldeamtes, 6 und Straße der Aktivisten 1 – 8 ist abgeschlossen. Mit dem Rück- die als Bürgerservice vorgehalten werden, untergebracht sind. Durch bau ging die energetische Sanierung der Gebäude einher. Im Haus- die Fertigstellung auch der Außenanlagen mit Grillplatz, wurde das eingang der Neuen Zeit 13 wurden die Wohnungsgrundrisse opti- Umfeld mit Park, Bad, Kindertagesstätte, Spielplatz, Kirche und dem miert und die Eingangssituation neu gestaltet. Auch in der Straße der nahen Sportplatz weiter aufgewertet. Aktivisten 8 wurden 2015 die Grundrisse verändert. Hier entstan- Das sind nur einige beispielhafte Investitionsobjekte, die die gelun- den große 2-Raumwohungen. Alle Treppenhäuser wurden saniert. gene Stadtentwicklung von Sanderdorf-Brehna veranschaulichen. Sie erhielten Lichtkuppeln, damit man tagsüber nicht auf das Haus- Es gibt noch viele weitere Objekte der Stadt und auch von vielen licht angewiesen ist. Die Eingänge wurden neu gestaltet, was mit der privaten Investoren innerhalb der Dorferneuerung. Aktuell wird das Modernisierung der Klingel- und Briekastenanlagen einherging. Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche ergänzt durch die Errich- Als letztes Beispiel unserer Reise durch die Stadtentwicklung von tung einer Ghetto-Workout-Anlage im Sportzentrm Sandersdorf Sandersdorf-Brehna sei die Sanierung des Hauses am Park in Roitzsch und einer Mini-Skater-Anlage in Zscherndorf.

Viele einheimische Handwerker und Firmen haben bei der Stadtent- wicklung mitgewirkt, auch innerhalb der Dorferneuerung wurden viele private Häuser renoviert und modernisiert. Ein Spezialist rund um die Renovierung ist die Firma Treppen & Türen Weiß. Ob Treppen, Türen oder Fenster - neu oder renoviert, die Firma hat in vielen Ortsteilen Mehrgenerationenhaus am Park in Roitzsch ihre Spuren hinterlassen.

Inh. E. Weiß Teichstraße 31 06800 Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz Telefon 0 34 94 / 7 84 15 www.treppen-tueren-weiss.de [email protected]

ANZEIGE 9 AUS DER REGION

Erweiterungsbau der Sekundarschule Roitzsch Gelungene Symbiose aus Alt und Neu

Der Erweiterungsbau der Sekundarschule „Adolph Diesterweg“ im Ortsteil Roitzsch von Sandersdorf-Brehna gehört auch zu den vie- len Investitionen der Stadt in den letzten fünf Jahren. Im Jahre 2014 wurde dieser übergeben, nachdem die umfangreichen Baumaßnah- men seit September 2012 bei laufendem Schulbetrieb stattgefunden hatten. Träger der Schule und zugleich Bauherr ist der Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Auf dem Außengelände der Schule entstand an der Stelle einer ehe- maligen desolaten Baracke ein zweigeschossiger Erweiterungsbau, der das eigentliche Schulgebäude ergänzt. In diesen Erweiterungs- bau sind die 5. und 6. Klassen eingezogen. Das Gebäude enthält neben sechs allgemeinen Klassenräumen, einen Raum für das Leh- rerteam, einen Gymnastikraum, die Hausmeisterwerkstatt, den not- wendigen Sanitärbereich und die Essenausgabe mit einem Speise- raum (Mensa). An der Westseite des alten Schulgebäudes entstand der neue Aus- gang der den Schülern den direkten Zugang zur Pausenfläche ermög- licht. In jeder Etage des Altbaus wurde ein Klassenraum geteilt und so entstanden Vorbereitungszimmer für die angrenzenden Fachun- terrichtsräume. An den Außenanlagen änderte sich ebenfalls viel. Zu dem vorhan- denen Minispielfeld kamen eine neue Kurzstreckenlaufbahn, Weit- sprung- und Kugelstoßanlage und ein neuer Basketballplatz mit angren- zendem Ballfangzaun hinzu. Das entstandene Rondell am Ersatzneubau, die Bänke und Sitzpfähle runden die Außenanlage ab. Die Bausumme für die Gesamtmaßnahme beträgt 2.950.000 Euro. Die Planungsarbeiten für das Projekt wurden vom Bitterfelder Pla- nungsbüro Stach und Ludwig GmbH übernommen, ebenso ging ein Großteil der vergebenen Bauleistungen an Firmen aus dem Land- kreis Anhalt-Bitterfeld. Bauplanungsbüro

STACH + LUDWIG GbR • Bauplanung • Bauberatung • Baustatik • Bauleitung • Schlüsselfertiges Bauen OT Bitterfeld · Luisenstraße 6 · 06749 Bitterfeld - Wolfen Tel.: 0 34 93 / 82 69 55 - 0 · Fax: 82 69 55 - 9 · E-Mail: [email protected]

10 ANZEIGE BAUSANIERUNG

Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld: Lernen macht jetzt wieder richtig Spaß Seit Ende Oktober präsentiert sich der Ersatzneubau des Bitterfel- Es gibt jetzt einen zentralen Eingangsbereich, der alle Gebäude mit- der Europagymnasium „Walther Rathenau“ in vollem Glanz. Es ist einander, auch über Zwischenebenen, verbindet. Das gesamte Areal von innen und außen zu einem wahren Schmuckstück geworden. kann nun auch barrierefrei erreicht werden. Beheizt wird der Der Neubau war notwendig geworden, als im Jahre 2011 im Schul- gesamte Gebäudekomplex über ein zentrales Blockheizkraftwerk haus 2 Grundwasser eingedrungen war, das bis zu den Knien reichte mit Brennwerttechnologie, welches höchsten energetischen Anfor- und die dort befindlichen Funktionsräume für den Schulbetrieb derungen genügt. Intelligente Tageslichtsysteme und Schallabsorp- unbrauchbar machte. tion in den Klassenräumen ergänzen den modernen Bau. Doch erst im Jahr 2014 konnte, nach dem die Finanzierung geklärt Im Gebäude selbst befindet sich im Erdgeschoss ein Mehrzweck- war, mit dem Bau begonnen werden. 2,3 Millionen Euro kamen raum, der als Aula, Mensa oder für Veranstaltungen genutzt wer- durch Fördermittel vom Land und weitere 1,7 Millionen Euro steu- den kann. Er bietet mit Bestuhlung Platz für bis zu 400 Personen. erte der Landkreis bei. Nach 17 Monaten Bauzeit bei vollem Schul- Im ersten Obergeschoss sind fünf moderne Fachunterrichtsräume mit betrieb entstand nun der Erweiterungsbau. interaktiven Whiteboards, dem Nachfolger der Kreide-Tafeln, meh- Bisher waren die drei Gebäude des Gymnasiums, die aus drei ver- rere Nebenräume sowie ein zentraler Lehrerbereich entstanden. schiedenen Bauepochen stammen, nicht miteinander verbunden Im zweiten Obergeschoss hält die Schulbibliothek Einzug. Ein Aufzug und boten für die rund 950 Gymnasiasten auch nicht die besten sorgt für die erforderliche Barrierefreiheit, da er über fünf Haltebe- Bedingungen. Das neue Gebäude wurde modern und schlicht gebaut reiche verfügt und auch die Zwischenebenen bedient. mit wiederkehrenden, zeitgemäßen Farben. Dadurch entstand ein Viele Bauaufträge wurden an Unternehmen der Region vergeben. ansehnliches Ensemble, an dem alle vier Epochen sichtbar werden. Insofern ist das Vorhaben auch ein Stück Wirtschaftsförderung.

Referenzobjekte: Ingenieurbüro Ladde Kita Glückspilz in Sandersdorf-Brehna Grundschule in Sandersdorf-Brehna Dipl.-Ing Claudia Ladde • Fenster • Türen • Tore Infrastruktur • Straßenbau • Objektplanung • Rollladen • Innenausbau • T • Mreppenöbelbau Tischlereiwerkstätte Binnengärtenstr. 10 · 06749 Bitterfeld-Wolfen · t (0 34 93) 3 38 09-0 · Fax 3 38 09-29 t E-Mail: [email protected] · Internet: www.ISO-Ladde.de Bitterfelder Straße 62 · 06780 Zörbig · 03 49 56 / 20 05 5 · Fax 03 49 56 / 20 06 6 e-mail: [email protected] · www.holzwurm-team.de 11 BAUSANIERUNG

Mittelstraße: Kleinod entsteht im Herzen von Halle

Steht man vor den Häusern 17 und 18 der Mittelstraße in Der Zustand der alten Häuser war oft schlechter als gedacht und Halle, die noch von Bauplanen verhüllt sind, kann man kaum oft zeigte sich das Ausmaß der Schädigung erst, wenn man mit den ahnen, das sich dahinter Erstaunliches verbirgt. Geht man aber Arbeiten begonnen hatte. Die hohen Auflagen des Denkmalschut- durch die Toreinfahrt und blickt in den Innenhof, da sieht man zes einzuhalten und die beiden historischen Häuser komplett wie- schon, dass hier im Herzen von Halle, etwas ganz besonderes der herzustellen, war aufgrund der Schäden nicht möglich. Man fand entsteht. Kompromisse. 2008 hat der Bauverein Halle & Leuna eG den Gebäudekomplex Im Innenhof enstanden moderne Neubauten, die verkauft werden. im Zuge einer Zwangsversteigerung erworben. Ziel war es, den So ein Zweifamilienhaus mit 2 Eigentumswohungen, ein Einfamili- altehrwürdigen Häusern neues Leben einzuhauchen und durch enhaus und ein Mehrfamilienhaus mit 6 Eigentumswohungen. In der Neu- und Umbauten zeitgemäßes Wohnen zu ermöglichen. Mittelstraße 19 entstanden 6 Mietwohungen und 2 Gewerbeein- Nachdem klar war, wie der Komplex gestaltet werden soll, bekam heiten. die „ahrens bauplan GmbH“ aus Halle den Zuschlag für die Aus- Die Altbauten 17 und 18 werden seit 2013 saniert, viele Hausteile führung. Bauleiter Gösta Ahrens erlebt täglich, wie die starken Kon- mussten aufgrund von Hausschwamm erneuert werden. Das Holz- traste des Entwurfes auf der Baustelle real werden: „Die gesunde treppenhaus wird erhalten ebenso wie die alten Holztüren. Im April Durchmischung von Altem und Neuem, der Gegensatz von uri- 2016 wird das Haus Mittelstraße 17 fertig, dann wird es dort sechs gem Satteldach und geradem Flachdach, die kleinen Kastenfens- Mietwohnungen von 34 bis 68 m² geben, die Mittelstraße 18 soll im ter und die krassen Kanten der Neubauten, das hat was.“ Juli fertig werden und wird dann als Einfamilienhaus vermietet.

– 25 Jahre –

GLASEREI Fenster, Türen FENSTERBAU Glastechnik Bauverein Denkmal GmbH LAMPE An der Kabelske 3a Tel. (03 46 05) 2 05 13 GbR 06184 Gröbers Fax (03 46 05) 2 25 51 Schülershof 12 06108 Halle (Saale) ahrens Telefon: 0345 67340 bauplan gmbh Telefax: 0345 6734451 E-Mail: [email protected] Kröllwitzer Straße 4 | fon +49 (345) 680 11 91 06120 Halle (Saale) | fax +49 (345) 680 11 92 Internet: www.bauverein-halle-leuna.de | mail [email protected] | net www.ahrensbauplan.de

12 ANZEIGE BAU

Seit dem Frühjahr dieses Jahres erstrahlt die Grundschule „Am Regenstein“ in Blankenburg in neuem Glanz. An der Stelle der alten Grund- schule, die seit dem Jahr 1980 in Betrieb war, wurde ein Ersatzneubau errichtet, der allen modernen Anfor- derungen entspricht. Der Neubau war notwendig, da die energetische Sanierung des alten Gebäudes wesentlich höhere Kosten verursacht hätte. Deshalb beschloss die Stadt Blankenburg den Neubau des Gebäudes im Passivhausstandard. Grundschule „Am Regenstein“ in Blankenburg: Mit vier Millionen Euro wurde der ca. 5,7 Millionen Euro teure Bau aus Mit- Passivhaus der besonderen Art teln des STARK III Programmes geför- dert, die restlichen 1,7 Millionen Euro wurden aus einem zinsfreien Darle- hen der Investitionsbank finanziert. So entstand ein dreigeschossiger, zweispanniger Kompaktbau, in dem Schule, Hort und Multifunktionsraum mit Ausgabeküche untergebracht sind - barrierefrei und mit sehr guter Ener- giebilanz. Dafür sorgen neben der neuen Gebäudetechnik, dreifachver- glaste Fenster sowie ein gutes Dämmsystem. Errichtet wurde der Neubau in Pas- sivhausbauweise und mit innovativen Energie- bzw. Wärmerückgewin- nungsanlagen ergänzt. Dadurch kann das Gebäude den eigenen Energie- verbauch kompensieren und sogar mehr Energie erzeugen als es ver- braucht. Der Ersatzneubau unterteilt sich in zwei Gebäudeabschnitte, dem Schul- gebäude inklusive Mehrzweckraum und dem Hortgebäude, welches auch unabhängig genutzt werden kann. Das Obergeschoss wird über zwei Treppenhäuser erschlossen, um einen optimalen Brandschutz zu gewähr- leisten. Die Treppenhäuser untertei- len den Schulkomplex in drei Bau- körper und fungieren als Schleusen um den Wärmeverlust bei Betreten und Verlassen des Gebäudes zu mini- mieren. Ein weiteres Referenzobjekt: Kita „Montessori“ in Dessau Ulrich Stolte Aufzugsbau GmbH A U F Planung und Montage Z U Wartung und Service G S U u.a. Treppenlifte, Behindertenaufzüge B A Schlachthofstr. 18 • 06449 Aschersleben • Tel. 03473 81 29 82 U S Fax 03473 81 29 84 • email: [email protected] 13 BAU

Zwei-Feld-Sporthalle in Eisleben: ÖPP – eine Partnerschaft die sich auszahlt Eine moderne, barrierefreie Zwei-Feld-Sporthalle wurde an der Querfurter Straße 12 in Eisleben errich- tet und wird nun durch die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen am Standort Eisleben und die Kinder der Levana-Schule genutzt. Die alte Turn- halle am gleichen Standort war in einem sehr schlech- ten Zustand ebenso wie zwei weitere Sporthallen im Wolferöder Weg. Seit Jahren war der Landkreis Mansfeld-Südharz als Schulträger beider Schulen bemüht, eine Lösung zu fin- den, um die Bedingungen für den Sportunterricht für beide Schulen zu verbessern. Nachdem die verschie- denen Sanierungsvarianten für die Bestandsturnhallen geprüft und nach einem geeigneten Standort für einen Neubau gesucht wurden, fiel die Entscheidung letzt- lich für die Errichtung eines Ersatzneubaues an gleicher Stelle. Nun galt es, die Finanzierung des Sporthallenneubaus zu sichern. Der Landkreis entschied sich, den Bau der Sporthalle mittels eines sogenannten ÖPP-Projektes zu verwirklichen. Unter ÖPP versteht man eine Öffent- liche Private Partnerschaft, mit welcher der Bau und die Finanzierung von größeren Investitionsmaßnahmen sichergestellt werden. Dabei übernimmt der Private Partner neben dem Bau auch die Vorfinanzierung bis zur schlüsselfertigen Übergabe des Bauwerks an den Eigentümer. Die Finanzierung erfolgt danach durch Rückzahlung des Darlehens über eine Laufzeit von 25 Jahren. Der Auftrag wurde nach dem Ausschreibungsverfah- ren an die Firma Ralf Mehrings Komplettbau GmbH aus Hude als Privaten Partner für den Landkreis Mans- feld-Südharz vergeben. Nach der Planungsphase und

06313 Hergisdorf · Thomas-Müntzer-Straße 16a Funk 0172 / 14 855 72 · [email protected]

INTERIEURFINISH AKUSTIK & TROCKENBAU BODENGESTALTUNG TÜREN & ZARGEN EINBAUMÖBEL BEDACHUNGEN - SCHORNSTEINSANIERUNGEN GMBH Montage- und Innenausbau WANDVERKLEIDUNG - DÄMMUNGEN Ulmenweg 13 · 06295 Lutherstadt Eisleben · Tel.: 03475 / 69 63 71 Geschw.-Scholl-Straße 6 · 06268 Obhausen · Tel. (034771) 2 23 81 Fax: 03475 / 63 66 83 · Mobil: 0179 / 6 10 80 67 · [email protected] Fax: (034771) 2 24 82 · www.bedachungen-jacob.de · [email protected]

14 ANZEIGE BAU

der Erteilung der Baugenehmigung begann die Firma mit vielen Part- nerfirmen aus der Region im Februar dieses Jahres mit den Abbruchar- beiten der Bestandsturnhalle. Danach ging es zügig mit den Roharbei- ten weiter, so dass am 21. April Richtfest gefeiert werden konnte. Bereits am 16. Juli fand die Bauabnahme des Sporthallenneubaus statt. Einige kleine Restarbeiten waren noch zu erledigen und so konnte die neue Sporthalle am 3. September offiziell an die Schülerinnen und Schüler der Levana-Schule und der Berufsbildenden Schule übergeben werden. Das Bauvolumen für die neue Sporthalle beträgt knapp 2,7 Millionen Euro, deren Investition sich auf jeden Fall für die Öffentlich Private Part- nerschaft gelohnt hat. Das Ergebnis ist ein Schulneubau, der in Windes- eile in guter Qualität errichtet wurde.

Die Firma Ralf Mehrings Komplettbau GmbH ist ein kompeten- ter Partner, der schon in ganz Deutschland Sporthallen schlüssel- fertig übergeben hat. Die Profis in Sachen Sporthallen überneh- men alles von der kompletten Planung, über die Organisation der Finanzierung bis zur Fertigstellung.

Ralf Mehrings Komplettbau GmbH Steinkimmer Weg 1 Heizungstechnik Schendel GmbH 27798 Hude Heizung ıLüftung ıSanitär ıSolar ıerneuerbare Energien Karl-Liebknecht-Straße 42 a · 06528 Edersleben Tel.: 0 44 08 / 9210-0 Telefon: 0 34 64 / 51 86 14 · Fax: 0 34 64 / 54 49 43 Fax.: 0 44 08 / 9210-50 www.heizungstechnik-schendel.de

ANZEIGE 15 DENKMAL

Willy-Brandt-Straße 89 in Halle: Villa liebevoll saniert

Die Willy-Brandt-Straße in Halle, ehemals Philipp-Müller-Straße, ist Seit einigen Monaten sind die Sanierungsarbeiten auch am Haus Nr. eine der früh angelegten Straßen im Zuge der südlichen Stadter- 89 in vollem Gange. Dieses Haus befindet sich in Privatbesitz und weiterung des 19. Jahrhunderts. Prägnant ist vor allem die Häuser- wurde nach dem Kauf komplett saniert. Es erfolgte eine Sicherung gruppe 84 bis 89, die nach Plänen des Malers- und Zimmermeisters der Gründung, das heißt, es wurde eine tragfähige Bodenplatte ein- Hoppe erbaut wurde. Architektonisch und städtebaulich ist bei die- gebaut, um die Standsicherheit des Gebäudes auch künftig zu garan- ser Gebäudegruppe die nahezu einheitliche Kubatur der Häuser, die tieren. Im Haus gibt es jetzt einen Aufzug, so dass die hier ansässi- unter Denkmalschutz stehen. Kommt man vom Rannischen Platz gen Arztpraxen problemlos für Patienten zu erreichen sind. Komplett in die Willy-Brandt-Straße steht man rechter Hand direkt vor die- erneuert wurde auch im ganzen Gebäude die Elektrik und in jeder ser beeindruckenden Villengruppe. Etage wurde eine Fußbodenheizung verlegt. Die Holzfenster wurden WEBA DACHDECKERMEISTERBETRIEB Tel. 0172 / 79 47 706 · Tel./Fax: 034609/25 277 BEDACHUNGS GMBH - Fliesen - Platten ■ Ziegeleindeckung ■ Flachdachabdichtungen - Mosaik - Trockenbau ■ Dachflächenfenster ■ Balkonabdichtung Am Luppholz 2 / OT Schochwitz · 06198 Salzatal ■ Dachbegrünungen ■ Dachklempnerarbeiten ■ Metalldächer ■ Zimmererarbeiten Erthner GmbH Badmodernisierung Gasinstallation Kirschhöhe 6 · 06188 Landsberg/OT Queis Heizungsmodernisierung Dachklempnerei Telefon 03 46 02 / 5 42-0 · Fax 03 46 02 / 542 - 44 Tel.: 0 34 61 / 81 30 96 www.weba-bedachung.de Friedrich-Ebert-Straße 70 Fax: 0 34 61 / 81 35 01 06237 Leuna Funk: 01 73 / 9 11 15 91 16 DENKMAL

1935 2015 80 Jahre Firma Müller

nach historischem Vorbild nachgebaut, auch die Innentüren teilweise nach historischen Vorlagen erneuert. Durch aufwendige Malerar- beiten gibt es überall frische Farben und sehr schöne Tapeten. Neue Fußböden mit interessanten Fliesenarbeiten im Eingangsbereich sowie neue Geländer an den Treppen runden das ganze ab. Ein absoluter Blickfang ist die Fassade, die komplett erneuert und 80 Jahre Meisterbetrieb Müller, das ist für uns eine schöner Anlass, Danke aufwendig gestaltet wurde. Mit sehr viel Liebe zum Detail wurden zu sagen. Bedanken möchte ich mich vor allem bei unseren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und natürlich der Familie für die langjährige Zusam- menarbeit und Unterstützung. Mein Opa Erich Müller legte am 08. August1935 den Grundstein und führte den Betrieb als klassischen Malerbetrieb. 1972 übertrug er die Ver- antwortung an meinen Vater Rainer Müller in 2. Generation. Dieser erwei- terte die Tätigkeitsbereiche der Firma kontinuierlich im Laufe der Jahre. So führen wir heute außer den klassischen Malerarbeiten auch Bodenbe- lagsarbeiten, Fassadensanierungen, Wärmedämm- und Putzarbeiten aus. In 3. Generation darf ich nun seit 2010 die Geschäfte des Betriebes wei- terführen und es erfüllt mich mit Stolz. Die vergangenen 80 Jahre waren sehr bunt – mit zahlreichen Höhen und Tiefen. Als das haben wir gemeistert, weil die Firma Müller sich immer auf ihre Mitarbeiter und die Unterstützung der Familie verlassen konnte. Nur so gelang es uns, große und kleine Aufträge termingerecht und zur Zufriedenheit der Kunden auszuführen. die Stuckelemente auf der Straßenseite aufgearbeitet und auch Gerade in der heutigen so schnelllebigen Zeit sind Tradition, Familienzu- ergänzt. Die neue Schiefereindeckung des Daches ist weithin sichtbar sammengehörigkeit und deutsche Wertarbeit nicht immer selbstver- und hier fallen vor allem die liebevoll restaurierten Gauben ins Auge. ständlich. Die Villa in der Willy-Brandt-Straße 89 ist ein echtes Schmuckstück Deshalb sind wir sehr stolz, dass wir die vorgelebten Werte weiter füh- geworden, welches sich aufgrund der vielen Sanierungsmaßnahmen ren können. Unser Ziel ist es, stets das Beste zu geben, um der 4. Gene- optimal als Ärztehaus eignet. In die erste Etage wird eine Allge- ration genauso gute Startvoraussetzungen zu ermöglichen, wie wir sie hatten. meinmedizinerin einziehen, in der zweiten praktiziert bereits ein Ellen Müller-Bergmann Lungenarzt. Geschäftsführerin

www.meisterbetrieb-mueller.de

ANZEIGE 17 BAU

Havelberg: Haus der Flüsse Das Haus der Flüsse − Natura 2000-Informationszentrum des Bio- zum europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 vermittelt. sphärenreservates Mittelelbe in Havelberg ist die Anlaufstelle für Alle Ausstellungsbereiche im Haus der Flüsse sind rollstuhlgerecht naturinteressierte Gäste und Anwohner Havelbergs und Umge- über einen Fahrstuhl erreichbar. Auch für die Außenanlage besteht ein bung sowie für Naturfreunde im Biosphärenreservat. Der Name barrierefreier Zugang. des 2014/2015 erbauten Infozentrums gibt einen ersten Hinweis Das neue Informationszentrum in Havelberg wurde für die BUGA über den Inhalt der Ausstellung. Die Besucher können sich über die 2015 errichtet, wobei die Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe einzigartige Natur des Elblaufes, der Flusslandschaft Untere Havel- als Bauherr das Zentrum auch nach der BUGA dauerhaft betreibt. niederung sowie über das Biosphärenreservat Mittelelbe informie- ren. Genauer gesagt widmet sich die auf über 300 Quadratmetern multimediale Ausstellung dem Flusssystem Elbe-Havel mit seinen GbR Beratung, Auenlandschaften und dort vorkommenden Pflanzen- und Tierar- Planung, Bauüberwachung ten sowie der Entwicklung der flussnahen Kulturlandschaften und EIB, SiGeKo, CAD-3D wie alles im Zusammenhang steht. Auf unterhaltsame Art und Weise Planungsbüro Gebäudetechnik wird Interessantes zur biologischen Vielfalt, Überraschendes zum Obere Burgstr. 7 · 06217 Merseburg · Tel.: 03461 / 72069 - 0 · Fax: 72069 - 9 Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate und Wissenswertes [email protected] · www.VIBA-Planungsbuero.de

Zwei-Feld-Sporthalle Nachterstedt: Neue Heimat für Schul- und Vereinssport Seit Juli dieses Jahres gibt es in der Stadt Seeland im OT Nachter- Bauweise. An der Längswandseite wurde eine zwei-reihige Tele- stedt eine neue Zwei-Feld-Sporthalle. Vorausgegangen war ein skoptribüne eingebaut. Hier haben bei Wettkampfveranstaltungen Beschuss des Stadtrates der Stadt Seeland zur Aufnahme in das Bund- ca. 180 Besucher eine Sitzmöglichkeit. Länder-Programm „ Kleinere Städte und Gemeinden“ und die Bean- Die Halle hat auch einen Mehrzweckraum, der als Gymnastikraum tragung zur Programmaufnahme für die Städtebauförderung. genutzt werden kann. Das gesamte Objekt wurde barrierefrei Nachdem der Zuwendungsbescheid zur Förderung von kleineren erstellt. Somit haben auch Behinderte die Möglichkeit, am Vereins- Städten und Gemeinden für die Sporthalle Stadt Seeland OT Nach- sport teilzunehmen. Die Kosten für die Sporthalle einschließlich der terstedt übergeben wurde, konnten die Planungen beginnen. Außenanlage belaufen sich auf 3,3 Millionen Euro. Nach der Grundsteinlegung am 10.März vergangenen Jahres, wurde im September Richtfest gefeiert. Die Eröffnung im Juli dieses Jahres Partner Bau Quedlinburg GmbH war für die Schülerinnen und Schüler sowie die Vereine ein Freu- Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Brückenbau dentag. Bicklingsbach 12 Errichtet wurden war eine Zwei-Feld-Sporthalle mit den Abmaßen 06484 Quedlinburg 22 x 44 Meter, die für den Schul- und Vereinssport vorgesehen ist. Telefon 03946 7735 - 0 www.partnerbau-qlb.de Es handelt sich um einen eingeschossigen Bau in konventioneller Telefax 03946 7735 - 49 [email protected] 18 BAU

Kita „Güstener Spatzen“: Passivhaus als energieautarke Lösung

Begeisterte Güstener Spatzen haben im Frühsommer dieses Jahres ihre netraum. Die Räume haben unterschiedliche Bestimmungen, wie z.B. neue Kindertagesstätte in Besitz genommen. Die Kita wurde als Pas- „Raum der Zahlen“, „Raum der Sprache“, Raum der leisen Töne“, Expe- sivhaus gebaut, bietet viel Licht, großzügige Räume und kurze Wege rimentierraum, „Raum der kleinen Forscher. zwischen den Gruppenräumen und dem Sanitärbereich. In dem klei- Das zweigeschossige Gebäude wurde im Passivhausstandard errichtet. nen Ort Güsten im Salzlandkreis entstand ein Vorzeigeprojekt ersten Die Dachflächen des Gebäudes werden als Flächen für Photovoltaik Ranges. und Solarthermie genutzt. Darüber hinaus sind auch Teile der Fassade Noch 2012 war geplant, die Kita, ein Plattenbau, an ihrem bisherigen mit Photovoltaikmodulen belegt. Die Wärmeerzeugung erfolgt einer- Standort energetisch zu sanieren. Doch bald stellte sich heraus, dass seits mit den solarthermischen Kollektoren auf dem Dach, andererseits dies zu aufwendig war. Zwischenzeitlich wurde vom Land Sachsen- durch eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe. Als Langzeitspeicher dient der Anhalt das Investitionsprogramm Stark III auf den Weg gebracht, das Raum unter der Bodenplatte des Gebäudes. die energetische Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen unter- Durch diese Nutzung der Gebäudehülle als „Kraftwerk“ und des Gebäu- stützt. Der nun geplante Neubau wurde zum Modellprojekt im Rahmen deuntergrunds als Energiespeicher wird die Kita als weitgehend ener- der Förderung und eine von 97 Einrichtungen, die bisher von Stark III gieautarkes Gebäude betrieben. profitiert haben. In den Neubau der Kindertagesstätte mit Krippe, Kindergarten, Vor- PBW – Planungsbüro Wahlbuhl Technische Ausrüstung, Regenerative Energietechnik, schule und Hort für rund 200 Kinder wurden rund vier Millionen Euro Energieberatung investiert. Insgesamt befinden sich in dem Kindergarten 2 Gruppen- Jakobsring 3 · 06618 Naumburg (Saale) räume für den Krippen-Bereich, 4 Gruppenräume für den Kinderbe- Tel: 0049 (0) 3445 / 2614-730 Fax: 0049 (0) 3445 / 2614-731 reich 3-6 Jahre, 2 Horträume sowie ein großer Multifunktionsraum, ein Mail: [email protected] Sportraum, 5 Räume mit pädagogischer Nutzfläche und einem Inter- Web: www.pbw-nb.de Inserenten

Ahrens Bauplan GmbH 12 Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH 4 Matthias Haring Bauklempnerei GmbH 8 Stork Plan & Control GmbH 2 Bauschlosserei Frank Geisler 5 Harald Stöhr 15 Müller GmbH & Co. KG 17 Treppen u. Türen Weiß 9 Bauverein Halle & Leuna eG 12 HAVAG Hallesche Verkehrs-AG 2 Partner Bau Quedlinburg GmbH 18 Trockenbau & BIDA Heizungstechnik Schendel GmbH 15 Peternek GmbH Tischlermeister 11 Brandschutzservice Nitschke 5 Dachdeckungsgesellschaft mbH 7 Hofmann Bauelemente GmbH 13 Planungsbüro Wahlbuhl 19 Ulrich Stolte Aufzugsbau GmbH 13 Elektro- und Haustechnik GmbH 14 Industriebau Wernigerode GmbH 20 Ralf Mehrings Komplettbau GmbH 14 Universal Brandschutz Service GmbH 5 Erthner GmbH 16 ISO - Ingenieurbüro Ladde 11 Ristok Bauelemente 7 VIBA Planungsbüro Aderhold 18 Fliesenbetrieb Gerd Hesse 16 Jacob GmbH 14 SL Bauplanungsbüro WEBA Bedachungs GmbH 16 Glaserei Fensterbau Lampe GbR 12 Maler Vollmer UG 15 Stach + Ludwig GbR 10 Zängler GmbH 8 19 Attraktives Leben in der Altstadt von Magdeburg

Baustart in der Weitlingstraße im Juni 2015. Bis Frühjahr 2017 entstehen drei Wohnhäuser mit 37 Eigentumswohnungen und einer verbindenden Tiefgarage. Weiteres Bauprojekt des Wer- nigeröder Unternehmens in der Landeshauptstadt. Im Juni 2015 hat die Industriebau Wernigerode GmbH begonnen, im Zentrum der Stadt Magdeburg ein attraktives Wohngebiet zu reali- sieren. Auf einem Areal von ca. 4200 m² in der Weitlingstraße, unweit des Breiten Wegs und des Katharinenturms, entstehen 3 moderne Mehrfamilienhäuser mit jeweils 11 bzw. 15 Eigentumswohnungen, die über eine Tiefgarage verbunden sind. Das Wohnprojekt wurde entwickelt, um attraktives, absolut innerstäd- tisches Wohnen und zusätzlich die Qualität eines eigenen Wohnviertels bieten zu können. Der Name „Weitlingviertel“ entstand aus der Tatsa- che heraus, dass es sich um ein in sich geschlossenes Areal handelt. Bei den Eigentumswohnungen handelt es sich um 2-, 3- und 4-Raum- Wohnungen verschiedenster Grundrissvarianten und Größen. Jede der lichtdurchfluteten Wohnungen erhält eine Terrasse oder einen Bal- Durch die ständigen und langjährigen Kontakte zu Nutzern, Investoren kon mit Südausrichtung. Die Wohnungen im Gartengeschoss bekom- und Eigentümern haben sie einen umfassenden Überblick und wissen, men zusätzlich ein Nutzungsrecht für die direkt angrenzenden Grün- welche Flächen, Größen und Ausstattungen an welchem Standort flächen. nachgefragt werden. In enger Zusammenarbeit mit Architekten, Fach- Die Eingangszonen der Wohnhäuser sind ebenerdig angelegt und ein ingenieuren und Spezialisten sowie mit Behörden werden die Projekte Aufzug ermöglicht ein schwellenloses Erreichen der Wohnung. Für gemeinsam mit dem Kunden nach seinem Bedarf im eigenen Haus einen hohen Wohnkomfort sorgen auch die 52 Tiefgaragenstellplätze entwickelt. Dabei werden hohe Qualitätsanforderungen umgesetzt und Außenstellflächen für PKW sowie ausreichend Nebengelass und und trotzdem durch effiziente und rationelle ingenieurtechnische Gemeinschaftsräume für zukünftige Bewohner. Lösungen Wege erarbeitet, die ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis Bis Ende 2016 sollen die ersten Wohnungen bezugsfertig hergestellt, das ermöglichen. komplette Projekt bis Frühjahr 2017 fertig gestellt sein. Das gesamte Bauvorhaben hat ein Finanzvolumen von ca. 10 Mio. €. Die Abarbei- tung der Beton-, Stahlbeton- und Maurerarbeiten erfolgt durch eigene Mitarbeiter der Industriebau Wernigerode GmbH. Weiterhin werden an dem Projekt vorwiegend regionale Firmen beschäftigt sein. Weitere Informationen gibt es unter www.weitlingviertel.de. Die Industriebau Wernigerode GmbH entwickelt und realisiert seit vielen Jahren erfolgreich eigene Projekte im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau. Marktorientiertes Denken und Handeln wird von 180 qualifizierten Ingenieuren, Polieren und Facharbeitern an den Bauprojekten umgesetzt. ANZEIGE