DAS AMTLICHE ORGAN DES DEUTSCHEN HOCKEY-BUNDES Erscheint 40 Mal im Jahr Nr. 2 16. Januar 2006

hockeyDIE zeitNEWS

Die Superspieltage in Düsseldorf und Berlin. Ergebnisse, Spielberichte, Tabellen 1. BUNDESLIGA DAMEN Braunschweig bläst zur Aufholjagd

abellenführer Alster bleibt trotz der Heimpleite gegen den HTHC an der Spitze, da man sich tags darauf in Großflottbek schadlos hielt. Hinter den beiden Hamburger Topteams hat sich Braunschweig mit zwei Sie- gen eindrucksvoll zurück gemeldet. Nur noch drei Punkte beträgt der Abstand der Mannschaft von Heino Knuf auf die Play-off-Ränge. Am Tabellenende läuft alles auf ein Duell zwischen Hannover und Flottbek Thinaus, nachdem Klipper den DHC im direkten Aufeinandertreffen distanzieren konnte. Eintr. Braunschweig – Klipper Gruppe NORD 6:2 (3:1) (42.), 4:10 Kristina Schröder (49.), 4:11 Böhmert Gegen die wieder fast komplette Mann- (51), KEs: GTHGC 8 (1 Tor) / Alster 11 (3 Tore). Samstag, 14.01.2006 schaft von Trainer Heino Knuf (nur Erns- SR: Bernin / Kamla. ting-Krienke fehlte noch) wirkte Klipper vor HTHC – Eintr. Braunschweig Hannover – Flottbek allem in der Offensive zu harmlos. In der De- 4:6 (0:4) 2:4 (1:3) fensive nutzte die Eintracht Fehler aus, wenn Die Gäste zeigten mit ihren drei Nati- Beide Mannschaften begannen das Spiel auch noch nicht konsequent. „Wir hatten un- onalspielerinnen ein völlig anderes Gesicht sehr verhalten, fast ängstlich. Es entwickelte sere Baustelle defensive endlich im Griff“, so als zu Saisonstart. Beim HTHC lief wenig sich eine hart umkämpfte Partie, in der Flott- Knuf, der dafür vor allem Tina Bachmann zusammen. Ganz anders beim Gast, der bek die ersten beiden Treffer erzielen konnte. lobte, an der sich die anderen aufrichteten. gleich mit 4:0 in die Halbzeitpause ging. Hannover drängte auf den Ausgleich und be- Die Nationalspielerin schoss zudem zwei Trotz elf Strafecken und zwei Überzahl- kam durch zwei Anschlusstreffer noch einmal wichtige Tore. Auch Inga Matthes, die trotz spielen (Gelb gegen Schmidt 48. und Kühn Aufwind. Doch Katharina Otte nahm jeweils Fingerbruch spielte, traf einmal. 52.), konnte der HTHC seine Chancen auch mit ihren Toren den Wind aus den DHC-Se- Tore im Überblick: 1:0 Anke Kühn (7.), 1:1 Hen- in der zweiten Hälfte nicht nutzen. In der geln. Hannover nahm zwar noch die Torhü- rike Tunsch (9.), 2:1 Vanessa Schmidt (16.), 3:1 Tina Bachmann (20.), 4:1 Inga Matthes (36.), Schlussphase nahm Krueger Keeperin Rey- terin vom Feld, aber die gute Flottbeker Ab- 5:1 Bachmann (KE, 50.), 5:2 Anna Schmidtlein nolds vom Feld, doch die Eintracht hielt den wehr war nicht mehr zu überwinden. (KE, 58.), 6:2 Vivien Bua (60.). KEs: EB 5 (1 Tor) Zwei-Tore-Vorsprung. Tore im Überblick: 0:1 Johanna Frankenheim, / Klipper 3 (1 Tor). SR: Langendijk / Müller. 0:2 Katharina Helling, 1:2 Helbert, 1:3 Kathari- Tore: 1:0 Inga Matthes (3.), 2:0 Anke Kühn (4.), na Otte, 2:3 Seifert, 2:4 Katharina Otte, KEs: DHC 3:0 Tina Bachmann (KE 12.), 4:0 Britta Billmann 5 (kein Tor) Alster – HTHC (KE 25.), 4:1 Rike Sager (33.), 4:2 Friderike Puls 2:3 (2:3) (KE 50.), 4:3 Sager (53.), 5:3 Matthes (54.), 6:3 Nach den Herren konnten auch die Da- Bachmann (57.), 6:4 Julia Müller (58.). KE: Ein- men des HTHC am Samstag aus der Alster- tracht 5 (2 Tore) / HTHC: 11 (1 Tor). Gelbe Karten: Vanessa Schmidt (48.), Anke Kühn (52.), SR: Mül- Halle drei Punkte entführen. „Das kommt ler / Ipsen. in die Geschichtsbücher“, freute sich Trai- ner Peter Krueger. Die Gäste profitierten da- Klipper – Hannover von, dass den Alsteranerinnen nichts einfiel, 7:4 (3:3) wie sie die gut stehende Defensive der Gäs- Klipper hat durch den verdienten 7:4-Er- te knacken könnten, die durch den Erfolg als folg über den Aufsteiger das Schlusslicht an einziges Team der Staffel noch ungeschlagen die Niedersachsinnen abgegeben. Bis zehn blieben und die Tabellenspitze übernahmen. Minuten vor Ende hielten der DHC die Par- „Wir haben vor allem in der Offensive viel tie offen, kassierten dann aber vier Tore, so zu wenig Zweikämpfe gewonnen“, so Als- dass am Ende der deutliche Endstand her- ters Trainer Jens George. auskam. In der ersten Halbzeit waren die Tore im Überblick: 0:1 Rike Sager (KE, 5.), 0:2 Ali- na Fischer (11.), 1:2 Anneke Böhmert (KE, 17.), Leine-Städterinnen sogar vorübergehend 2:2 Böhmert (21.), 2:3 Sager (23.). KEs: Alster 5 3:2 in Führung gegangen. Nicole Seifert (1 Tor) / HTHC 4 (1 Tor). SR: Feldtmann / Kamla. hatte alle drei Tore dazu beigetragen. „Bei uns hat Catherine Stoltenberg in der Mitte Gruppe NORD eine ganz starke Partie gemacht“, so Benja- min Laub. Sonntag,15.01.2006 Tore: 1:0 Kelly Rezansoff (4.), 1:1 Nicole Seifert (4.), 2:1 Catherine Stoltenberg (13.), 2:2 Seifert (20.), 2:3 Seifert (21.), 3:3 Ann-Kathrin Karls- Flottbek – Alster haus (29.), 4:3 Stefanie Andresen (KE, 34.), 4:11 (1:6) 5:3 Fina Gentsch (49.), 6:3 Anna Schmidtlein Obwohl die Flottbekerinnen spielerisch (KE, 55.), 6:4 Anne Motyl (KE, 57.), 7:4 Rezan- mit Alster mithalten konnten, machte sich soff (60.), KEs: Klipper 6 (3 Tore) / Hannover 2 (1 die Unerfahrenheit bemerkbar. In den ent- Tor). SR: Berger / Bätjer. scheidenden Phasen spielte Alster seine gan- ze Erfahrung aus und führte schon bis zur Halbzeitpause mit 1:6. Danach konnten die Gäste ihren Vorsprung ausbauen und bis auf Gruppe Nord 11:4 erhöhen. Besonders die Strafecken von Rebecca Landshut und Anneke Böhmert Platz Sp. Tore Pkt brachte den Vorjahresfinalisten früh auf die- 1. Club an der Alster 5 35:19 12 Siegerstrasse. „Wir haben klar dominiert 2. Harvestehuder THC 5 27:11 10 und verdient gewonnen“, so Jens George. 3. Eintr.Braunschweig 5 22:21 7 Tore: 0:1 Anneke Böhmert (1.), 0:2 Lydia Mor- 4. Klipper Hamburg 5 17:21 5 Großflottbeks Damen (Kapitänin Nina genstern (8.), 0:3 Antonia Feustel (9.), 1:3 Anna 5. Großflottbeker THGC 5 13:23 5 Clauss. l., Johanna Frankenheim, M.) Ackermann (14.), 1:4 Rebecca Landshut (KE 6. DHC Hannover 5 20:39 3 konnten bei Aufsteiger Hannover 16.), 1:5 Landshut (18.), 1:6 Landshut (KE 19.), Samstag, 21. 01. 2006 wichtige Punkte einfahren. Der DHC 2:6 Johanna Frankenheim (KE 34.), 2:7 Landshut (38.), 2:8 Landshut (KE 39.), 2:9 Böhmert (40.), Großflottbeker THGC - Klipper Hbg. rutschte auf Platz sechs ab. 3:9 Ariane von Elverfeldt (41.), 4:9 von Elverfeldt

2 hockeyzeit 1. BUNDESLIGA DAMEN Rot-Weiss siegt im Spitzenspiel ruppenfavorit Rot-Weiss Köln wehrte mit viel Mühe den Angriff der starken Essenerinnen ab und vertei- digte Platz eins am Sonntag in Gladbach souverän. ETUF hielt Leverkusen sicher auf Distanz und geht als klarer Anwärter auf einen Play-off-Platz in die Rückrunde. Krefeld verschaffte sich durch den Erfolg bei Schwarz-Weiß Köln viel Luft im Abstiegskampf, während die Domstädterinnen weiter zittern müs- Gsen. Noch schlechter sieht es aber für Gladbach aus: Der Endrundenteilnehmer von 2004 steht noch ohne Punkte am Tabellenende. Gruppe WEST Die Eckenverwertung hat heute den Unter- schied gemacht“, so ETUF-Teammanager Samstag, 14.01.2006 Stephan Middendorf. Tore: 0:1 Hilke Keusgen (8.), 0:2 Sibylle Hinsgen (10.), 1:2 Franzi Gude (32.), 1:3 Hinsgen (33.), Crefelder HTC – Gladbacher HTC 2:3 Maike Stöckel (36.), 2:4 Hinsgen (37.), 3:4 10:6 (5:3) Tina Schütze (KE 43.), 4:4 Schütze (KE 52.), 5:4 Corinna Busse drückte der Partie ih- Steffi Schneider (54.), 6:4 Schütze (56.), 6:5 Eva ren Stempel auf. Ihre Treffer zur 3:1-Füh- Hansen (58.). KEs: RWK 8 (4 Tore) / ETUF 1 (kein rung konnte Gladbach noch kompensieren. Tor). SR: Wagner / Busse. Doch nach dem 3:4 und einer Gesichtsver- letzung von Hanna Greve riss beim GHTC RTHC Leverkusen - SW Köln der Faden. Der CHTC nutzte die Schwä- 9:6 (3:4) chung und erzielte vor der Pause noch das Die Gastgeber hatten zu Beginn der Par- 5:3. In der 2. Halbzeit hatte Gladbach Pech, tie große Mühe mit den Kölnerinnen, die als die Schiedsrichter ein Tor zum 7:7 nicht ihre Konterchancen eiskalt nutzten. Doch anerkannten. Die Herausnahme von Keepe- durch ihre Kampfbereitschaft gab die Mann- rin Zeigerer brachte am Ende den gegenteili- schaft von Trainer Andreas Höppner meist gen Effekt. Krefeld legte noch drei Tore nach die richtigen Antworten, so dass die Partie und stürzte den GHTC in arge Abstiegsnot. lange ausgeglichen war. Erst gegen Ende Tore: 1:0 Corinna Busse (2.), 1:1 Julia Höper (5.), zahlte sich die Feldüberlegenheit der Lever- 2:1 Busse (7.), 3:1 Busse (8.), 4:1 Frederike Horn kuserinnen aus. RW-Trainer Wolfgang Kluth konnte (11.), 4:2 Höper (13.), 4:3 Hanna Groell (16.), 5: „Aufgrund unserer zahlreichen Torchan- mit seiner Mannschaft zufrieden sein, 3 Sabine Hirsch (22.), 6:3 Lara Schiffer (35.), 6:4 cen und der guten Eckenausbeute, haben Groell (36.), 7:4 Marianne Mahn (38.), 7:5 Stefa- die im Spitzenspiel gegen Essen die nie Hiepen (KE,42.), 7:6 Nina Struthoff (45.), 8:6 wir verdient gewonnen. Ärgerlich nur, dass Oberhand behielt. wir immer wieder Kontertore gefangen ha- Verena Fiolka (46.), 9:6 Busse (60.), 10:6 Busse deutlich ausgeglichener war. Erst im letzten ben“, so Höppner. (60.). SR: Albiez / Reifschläger. Spielviertel setzten sich ETUF, das den et- Tore: RTHC: Küfer (4), Rabausch (1), Hoffmann was aggressiveren, entschlosseneren Ein- RW Köln – ETUF Essen (1), Beermann (1), Achtmann (1), Odenthal (1) / SWK n.b. . KEs : RTHC 10 (5 Tore) / SWK: 0 (0). Z: druck machte, entscheidend ab. Barbara 6:5 (0:2) 50, SR: Göntgen / Warsitz. Hopmann musste nach dem Spiel mit offe- Zwei komplett unterschiedliche Halb- Gruppe WEST ner Daumenwunde ins Krankenhaus. zeiten sahen die Zuschauer im Top-Spiel. Tore: 1:0 Eva Hansen (13.), 2:0 Julia Junk (15.), Die Gäste wirkten zu Beginn konzentrierter, Sonntag,15.01.2006 2:1 RTHC (KE, 38.), 3:1 Barbara Hopmann (KE, so dass die Mannschaft von Trainer Arndt 39.), 4:1 Julia Junk (42.), 5:1 Sibylle Hinsken Herzbruch verdient mit 2:0 in die Halbzeit SW Köln – Crefelder HTC (KE, 51.), 6:1 Hinsken (57.), 6:2 RTHC (KE, 58.). ging. Auch danach beim 2:4 sah der Tabel- 5:6 (3:3) KEs: ETUF 5 (1 Tor) / RTHC 7 (2 Tore). SR: Reif- lenzweite wie der Sieger aus. Dann stellte Im Abstiegsduell konnte der Crefelder schläger / Knechten. Kluth um und Tina Schütze fand zu ihrer HTC einen wichtigen Schritt Richtung Klas- Strafecken-Gefährlichkeit. Sie läutete fast im senerhalt gemacht. Gegen Köln war es eine Gladbach – RW Köln Alleingang die Wende ein. „Mein Team hat ausgeglichene Partie, in der die Schwarz- 5:19 (1:10) gekämpft und alles aus sich herausgeholt. Weißen vor der Pause mehrfach führten. Der Gladbacher HTC hatte keine Chan- Nach dem Wechsel gingen die Gäste erst- ce gegen den Tabellenführer. Bereits zur Pau- se führte RW mit 10:1 und ließ dabei noch Gruppe West malig in Front. Köln blieb mit dem 4:4 in der Partie. Allerdings fiel im Gegenangriff Chancen aus. Die Damen des GHTC zeig- per Konter das 4:5 durch die überragen- ten bis zur 17. Minute zwar eine beherzte Platz Sp. Tore Pkt de Maren Dörr. Den Krefeldern wurde die Vorstellung, lagen zu diesem Zeitpunkt auch 1. Rot-Weiß Köln 5 58:20 15 Anerkennung des 4:7 verweigert, so dass nur knapp mit 1:2 hinten, konnten dann 2. ETUF Essen 5 39:14 12 es durch Katharina Vogels Treffer zum 5:6 aber dem Angriffswirbel nichts mehr entge- 3. RHTC Leverkusen 5 23:28 9 noch einmal spannend wurde. gensetzen. „Wir sind schlecht ins Spiel ge- 4. Crefelder HTC 5 21:38 6 Tore:1:0 Eva Janson (10.), 2:0 Bettina Gey (15.), startet, aber ab Mitte der 1. Halbzeit haben 5. Schwarz-Weiß Köln 5 27:39 3 2:1 Maren Dörr (KE, 16.), 2:2 Lara Schiffer (17.), wir dann auch unsere Chancen genutzt“, 6. Gladbacher HTC 5 21:50 0 3:2 Katharina Vogel (KE, 24.), 3:3 Corinna Busse meinte RW-Betreuerin Alice Weißweiler. (27.), 3:4 Dörr (46.), 4:4 Mareike Müksch (46.), Tore: 1:0 Julia Höper (2.), 1:1 Freitag, 27. Januar 2006 4:5 Dörr (47.), 4:6 Busse (54.), 5:6 Vogel (58.). (4.), 1:2 Maike Stöckel (8.), 1:3 Schütze (17.), 1:4 RHTC Leverkusen - Crefelder HTC SR: Wagner / Schwarzmeier. Pia Eidmann (KE, 18.), 1:5 Eidmann (KE, 18.), 1: Rot-Weiß Köln - Schwarz-Weiß Köln 6 Maike Stöckel (19.), 1:7 Schütze (21.), 1:8 Eid- ETUF Essen – RTHC Leverkusen mann (22.), 1:9 Eidmann (25.), 1:10 Steffi Schnei- Samstag, 28. Januar 2006 6:2 (2:0) der (27.), 1:11 Rodewald (32.), 1:12 Franzis- ka Gude (35.), 1:13 Gude (37.), 1:14 Schneider ETUF Essen - Gladbacher HTC Im Verfolgerduell der Staffel West siegte (40.), 1:15 Eidmann (46.), 2:15 Höper (KE,48.), Essen deutlich mit 6:2 gegen Tabellennach- Sonntag, 29. Januar 2006 3:15 Beate Zowada (KE, 51.), 4:15 Melissa Esser bar RTHC, der im Kampf um die Play-offs (52.), 4:16 Schneider (52.), 4:17 Gude (55.), 4:18 Schwarz-Weiß Köln - ETUF Essen nun bereits drei Punkte und 30 Tore Rück- Schütze (56.), 4:19 Rodewald (57.), 5:19 Stefanie Crefelder HTC - Rot-Weiß Köln stand auf die Essenerinnen hat. Das Ergeb- Hiepen (KE, 60.). KEs: GHTC 13 (3 Tore) / RW Köln RHTC Leverkusen - Gladbacher HTC nis täuscht darüber hinweg, dass die Partie 8 (1 Tor). SR: Hippler / Warsitz

hockeyzeit 3 1. BUNDESLIGA DAMEN Z 88 ärgert BHC erneut

ie Spitzengruppe im Osten ist nach dem zweiten Saisonremis zwischen dem BHC und Zehlendorf 88 noch dichter zusammen gerückt. TuS Lichterfelde hat sich durch den Last Minute-Sieg gegen die Wes- pen wieder voll im den Kampf um die Play-off Ränge zurück gemeldet. Am kommenden Spieltag for- dert TuSLI Z 88 zum vielleicht schon vorentscheidenden Duell um Platz zwei. Im Tabellenkeller gelang DLeipzig ein ganz wichtiger Sieg beim direkten Konkurrenten SCC – hier könnte am Ende das Torverhältnis über den Klassenerhalt entscheiden…

Gruppe OST SC Charlottenburg – ATV Leipzig (bei einem weiteren Gegentreffer von Schüt- Sonntag,15.01.2006 7:8 (3:3) zenhofer) den 3:3 Ausgleich erzwangen. Als Den Gästen aus Leipzig gelang es mit sich die meisten der 1.000 Fans im Korber- viel Mühe, sich für die 3:6-Hinspiel-Nieder- Zehlendorf 88 – Berliner HC Zentrum schon auf ein Remis eingestellt lage zu revanchieren. Charlottenburg führte 5:5 (1:3) hatten, gelang Juliane Weber doch noch der vor heimischer Kulisse 3:1 und musste aber Im Spitzenspiel der Gruppe Ost kam Fa- umjubelte Siegtreffer. Aufgrund des deutli- immer wieder den Ausgleich hinnehmen. vorit Berliner HC gegen den Tabellenzwei- chen Chancenübergewichts ein verdienter Bis zum 6:6 legte der SCC vor. Dann gelang ten erneut nur zu einem Remis. Dabei domi- TuSLi-Erfolg. Nadine Schwarte kurz vor dem Ende die ers- Tore: TuSLi: Kenckel (2), Preuß, Weber. Wespen: nierte vor knapp 300 Zuschauern der BHC te Leipziger Führung zum 7:6. Am Ende hat- Schützenhofer (3). KE: TuSLi 13 (0 Tore) / Wespen die 1. Halbzeit, versäumte es aber eine deut- te der Gast hauchdünn die Nase vorn und 4 (2 Tore). SR: Bütschek / Kleppi. lichere Führung herauszuschießen. Doch verkürzte den Abstand auf die punktglei- Kerstin Holm schaffte kurz vor dem Pau- chen Charlottenburger auf ein Tor. Für ein senpfiff den Anschluss und hielt so ihr Team Gruppe Ost packendes Saison-Finish ist also gesorgt. im Rennen. in der zweiten Hälfte zeigte sich Tore: SCC: n.b. / ATV: Sandy Fahr (4), Nadine Schwar- Z88 stark verbessert. Holm glich aus und te (2), Maria Bütow, Anne Völtzke. SR: Krach / Hirte. Platz Sp. Tore Pkt Sarah Ebisch gelang sogar die Führung. Er- 1. Berliner HC 5 33:18 11 neut Ebisch war auch für den 5:5-Endstand TuS Lichterfelde – Zehl. Wespen 2. TuS Lichterfelde 5 24:19 10 verantwortlich. 4:3 (0:2) 3. Zehlendorf 1888 5 30:23 9 Tore: 0:1 Lea Loitsch (1.), 0:2 Julia Karwartzky Ein Zittersieg für die Gastgeberinnen, 4. Zehlendorfer Wespen 5 27:29 6 (12.), 0:3 Britta von Livonius (26.), 1:3 Kerstin die das Kunststück fertig brachten, von 13 5. SC Charlottenburg 5 28:40 3 Holm (KE, 28), 2:3 Holm (KE, 35.), 3:3 Holm 6. ATV Leipzig 5 23:36 3 (40.), 4:3 Sarah Ebisch (43.), 4:4 Franziska Stern Strafecken nicht eine zu verwandeln. So (45.), 4:5 von Livonius 53.), 5:5 Ebisch (58.). führten die Wespen zur Pause dank Ecken- Samstag, 21. 01. 2006 KEs: Z88 4 (2 Tore) / BHC 4 (kein Tor). SR: Pleiß- spezialistin Nadine Schützenhofer sogar mit ATV Leipzig - Zehlendorfer Wespen ner / Sohns. 2:0, ehe Marlene Kenckel und Anja Preuß Favoriten demonstrieren Stärke

üsselsheim und Mannheim wurden zum Abschluss der Vorrunde ihrer Favoritenrolle gerecht und zeigten Herausforderer MSC in den direkten Vergleichen deutlich die Grenzen auf. In der zweiten Tabel- lenhälfte gelang Eintracht Frankfurt ein wichtiger Sieg im Lokalderby gegen den SC 80. Der Aufsteiger richtet seine Konzentration nun darauf, die am Wochenende ebenfalls punktlosen Nürnbergerinnen Rnoch abzufangen. Gruppe SÜD Rüsselsheim- – HG Nürnberg ter Druck zu setzen. Allerdings konnten sie 4:2 (2:1) dabei das Resultat nur auf 2:4 verbessern. Samstag, 14.01.2006 Es wurde ein Geduldsspiel für die Gast- Im sonstigen Spiel hatten sie fast nur aus geber. Nürnberg stand mit allen Spielern tief der Defensive operiert. Eintracht-Führungs- TSV Mannheim – Münchner SC in der eigenen Hälfte und machte dadurch 9:4 (7:2) die Räume für den RRK sehr eng. Dieser Gruppe Süd Mit aggressivem Zweikampfverhalten wur- fand wenig Mittel, um das Abwehrbollwerk de den Gästen von Anfang an der Schneid zu knacken. Irene Balek verwandelte aber Platz Sp. Tore Pkt. abgekauft, so dass der TSV deutlich mit zwei Strafecken. Einen Konter nutzte Jana 1. Rüsselsheimer RK 5 39:14 15 7:2 in die Halbzeit ging. In Hälfte zwei fand Schwarzer erfolgreich zum Halbzeitstand. 2. TSV Mannheim 1846 5 46:21 12 der MSC besser ins Spiel, dennoch hatte die Nina Günther sorgte mit dem 3:1 für die Vor- 3. Münchner SC 5 24:22 9 Mannschaft von Ralf Gemmrig nicht mehr entscheidung. Den Schlusspunkt einer von 4. Eintracht Frankfurt 5 17:27 6 die Kraft, den hohen Vorsprung aufzuholen, der Defensive geprägten Partie setzte Jana 5. HG Nürnberg 5 19:28 3 so dass es beim ungefährdeten 9:4-Heim- Schwarzer mit dem 2:4 in der 50. Minute. 6. SC Frankfurt 1880 5 13:46 0 sieg des TSV blieb. „Wir haben Tore: 1:0 Irene Balek (KE, 8.), 2:0 Balek (KE, nicht in den Griff bekommen und das Spiel 24.), 2:1 Jana Schwarzer (25.), 3:1 Nina Günther Samstag, 28. Januar 2006 in der ersten Halbzeit verloren. Danach hät- (35.), Balek (KE, 46.), Schwarzer (50.). KEs: RRK ETUF Essen - Gladbacher HTC 13 (3 Tore) / HGN 1 (kein Tor). 7m: Balek ver- ten wir zwei bis drei Tore mehr machen Eintracht Frankfurt - HG Nürnberg schießt (31.). SR: Schollmayer / Menke. müssen“, so Gemmrig. Rüsselsheimer RK - TSV Mannheim 1846 Tore: TSV Fanny Rinne (4), Sabine Halling (2), Sil- Münchner SC - SC Frankfurt 1880 via Biehlmaier (1), Carmen Malacarne (1), Sa- Eintr. Frankfurt - SC Frankfurt 80 rah Heller (1). MSC: Amelie Koch (1), Katharina 4:2 ( 2:1) Sonntag, 29. Januar 2006 Scholz (1), Caroline Casaretto (1), Nina Kramer Erst in der Schlussphase begannen die SC Frankfurt 1880 - HG Nürnberg (1). KEs: TSV 6 (3 Tore) / MSC 6 (2 Tore). SR: Ditt- 80erinnen bei 1:4 Rückstand ihre Defen- Münchner SC - Eintracht Frankfurt mann / Eilhardt. sivtaktik aufzugeben und die Eintracht un- 4 hockeyzeit 1. BUNDESLIGA DAMEN/ 1. BUNDESLIGA HERREN

spielerin Mara Puma, erstmals nach gesund- te sich in den ersten halben Stunde abset- HG Nürnberg – TSV Mannheim heitlicher Pause wieder dabei, bestimmte das zen. Mit großer Kampfbereitschaft und 3:8 (1:3) Geschehen. Bei einem Gegentreffer der 17- frühzeitigem Attackieren ließen die Gäs- Die Gastgeberinnen konnten das Spiel jährigen Sabine Will (26.) stand es nach 40 te den Meister nicht ins Spiel kommen. lange ausgeglichen gestalten, allerdings ha- Minuten 4:1. Dann schlichen sich Leicht- Doch der Tabellendritte konnte seine hohe perte es an der Chancenverwertung. Um sinnsfehler ein und die 1880erinnen beka- Laufbereitschaft aus der ersten Halbzeit dem TSV über die gesamte Spielzeit Paro- men Oberwasser. Mehr als der zweite Ge- nicht halten. Zwei verwandelte Strafecken li zu bieten, fehlte es dem Sturm der Haus- gentreffer von Sabine Wagner (52.) kam aber von Haase und Balek brachten den RRK herrinnen an Durchschlagskraft. Anstatt mit nicht heraus. nach der Pause in Front. Nach dem 5:2 einem verdienten Remis in die Pause zu ge- Tore: EF Mara Puma (2), Annika Wiese (2) / SC 80 war der MSC-Widerstand endgültig gebro- hen, führten die Gäste mit 3:1. Der Play- Sabine Will, Sabine Wagner; KEs: EF 4 (kein Tor) / chen. Die reaktivierte Denise Klecker er- off-Kandidat aus der Kurpfalz konnte die SC 80 1 (kein Tor). ZS: 120; SR: Malina / Halpern, zielte schließlich den Treffer zum 8:2-End- Führung nach dem Wechsel weiter ausbau- souverän. ws stand. (56.). en, als die Kräfte auf HGN-Seite nachlie- Gruppe NORD ßen, und gewann dann um ein paar Tore Tore: 0:1 Caroline Casaretto (5.), 1:1 Mandy Haa- zu hoch. se (8.), 2:1 Irene Balek (KE 9.), 2:2 Katrin Win- Sonntag,15.01.2006 kelmaier (18.), 3:2 L. Haase (KE 34.), 4:2 Balek Tore: HGN Jana Schwarzer (3), TSV: Fanny Rin- (KE 40.), 5:2 L. Haase (46.), 6:2 Balek (KE 47.), ne (3), Carmen Malacarne (2), Sabine Halling Rüsselsheim- – Münchner SC 7:2 Katharina Schultz (50.), 8:2 Denise Klecker (2), Sarah Heller. KEs: HGN 3 (0 Tore) / TSV 5 8:2 (2:2) (56.). KEs: RRK 4 (3 Tore) / MSC 5 (1 Tor). SR: (2 Tore). 7m: TSV 1 (1 Tor). Z: 150, SR: Malina / Keine der beiden Mannschaften konn- Schöffel / Moos. Schultz. HPH 1. BUNDESLIGA HERREN Im Norden ging alles durcheinander

m Gleichschritt marschieren Alster, UHC und HTHC an der Tabellenspitze. Durch den Erfolg bei Alster ließ der HTHC seinen Fehlstart gegen den UHC vergessen, der Halbfinalist des letzten Jahres unterlag dagegen über- raschend Großflottbek in eigener Halle. Eine zweite Überraschung gelang Flottbek aber nicht: Gegen Alster Isetzte es ein 3:13. Das Abstiegsduell gegen Klipper entschied Braunschweig mit 7:6 für sich. Gruppe NORD UHC-Kapitän Samstag, 14.01.2006 Jörg Schon- hardt hat- Braunschweiger THC – Klipper te am Sams- 7:6 (5:3) tag gegen Im „Kellerduell“ konnte sich Gastge- Flottbek das ber Braunschweig mit dem ersten Sieg vom Nachsehen. Klipper THC absetzen. Die Gastgeber führ- Fabian Pehl- ten früh mit 3:0, doch die Hamburger, bei ke und der denen Platz alle sechs Tore beisteuerte, ka- men zurück. Lange stand das Spiel auf Mes- HTHC hol- sers Schneide. Eine lange Zeitstrafe gegen ten alle sechs Ulf Krueger war letztlich der entscheiden- Punkte und de Faktor für den ersten Sieg des Aufstei- überrasch- gers, der die letzten fünf Minuten in Über- ten vor allem zahl agieren konnte. „Wir haben endlich die beim Sieg in entscheidenden Ecken versenkt“, freute sich der Alster- BTHC-Coach Axel Kresse. Halle. Tore im Überblick: 1:0 Matthias Köppl (5.), 2:0 Thorsten Berger (KE, 8.), 3:0 Jörg Schaller (KE, Jonathan Fröschle (54.), 6:7 Laatzen (56.), 6:8 Felix- 11.), 3:1 Stephan Platz (KE, 12.) 3:2 Platz (KE, müller (57.). KEs: Alster 11 (2 Tore) / HTHC 4 (kein Gruppe Nord 15.), 4:2 Köppl (21.), 4:3 Platz (KE, 26.), 5:3 Tor). SR: Müller-Wiedenhorn / Bachmann. Schaller (KE, 29.), 5:4 Stephan (KE, 38.), 5:5 Platz (52.), 6:5 Schaller (KE, 54.), 6:6 Platz (KE, UHC – Flottbek Platz Sp. Tore Pkt. 56.), 7:6 Schaller (KE, 58.). KEs BTHC 9 (5 Tore) 8:9 (3:4) 1. Club an der Alster 4 33:17 9 / Klipper 8 (5 Tore). SR: Wolter / Zysk. Auch der UHC hat am Samstag die ers- 2. UHC Hamburg 4 37:27 9 te Niederlage in eigener Halle hinnehmen 3. Harvestehuder THC 4 33:25 9 Alster – HTHC müssen. Flottbek gewann mit 9:8 durch 4. Großflottbeker THGC 4 24:30 6 6:8 (3:2) eine Strafecke nach Spielende. Ein Black- 5. Braunschweiger THC 4 21:32 3 Alster, bislang ungeschlagen, musste ge- Out von UHC-Keeper Johannes Blank hat- 6. Klipper Hamburg 4 20:37 0 gen den HTHC vor mehr als 700 Zuschau- te die Strafecke verursacht. Die Partie verlief ern die erste Niederlage einstecken. Das ausgeglichen. Vor ausverkaufter Halle konn- Team von Jo Mahn begann sehr offensiv und ten die Gastgeber aber nur einmal in Füh- Mittwoch, 18. 01. 2006 führte schnell. Doch eine besonders defensiv rung gehen. „Es war eine tolle Mannschafts- UHC Hamburg - Club an der Alster sehr unkonzentrierte 2. Halbzeit der Gastge- leistung“, freute sich GTHGC-Teammanager ber sorgte für die 6:8 Niederlage. Dabei war Schuckmann. beim HTHC Kim Felixmüller mit vier Toren Tore im Überblick: 0:1 Marcus Warnholtz (6.), 1:1 Samstag, 21. 01. 2006 der überragende Mann. „Wir haben heute un- Philip Sunkel (KE, 8.), 1:2 Philipp Woydt (KE, 10.), Harvestehuder THC - Klipper Hamburg fassbare individuelle Fehler gemacht“, ärgerte 2:2 Carlos Nevado (11.), 3:2 Sunkel (15.), 3:3 Phi- Großflottbeker THGC - Braunschw. THC sich Alster-Trainer Jo Mahn. lip Witte (24.), 3:4 Woydt (26.), 4:4 Sunkel (40.), Tore im Überblick: 1:0 Max Landshut (KE, 7.), 2:0 Os- 4:5 Philip Otte (43.), 5:5 Patrick Breitenstein (KE, Sonntag, 22. Januar 2006 car Deecke (14.), 2:1 Kim Felixmüller (18.), 3:1 Ales- 46.), 5:6 Warnholtz (48.), 5:7 Johannes Wolff (KE, Braunschw. THC - Großflottb. THGC sio Ress (19.), 3:2 Moritz Fuhrmann (22.), 3:3 Fa- 50.), 6:7 Sunkel (54.), 6:8 Stefan Witte (56.), Klipper Hamburg - Harvestehuder THC bian Pehlke (39.), 3:4 Christopher Borchardt (41.), 7:8 Breitenstein (56.), 8:8, Moritz Fürste (58.), 8:9 3:5 Kim Felixmüller (43.), 4:5 Benjamin Laatzen (KE, Wolff (KE, 60.). KEs: UHC 9 (3 Tore) / Flottbek 5 (3 48.), 4:6 Felixmüller (51.), 5:6 Landshut (51.), 5:7 Tore). SR: Großmann-Brandis / Petter.

5 1. BUNDESLIGA HERREN

Gruppe NORD Timm (51.), 3:13 Bechmann (57.), KEs: Flottbek 5 11:6 von Drachenfels (25.), 11:7 Oetken (7m, 57.), (2 Tore) / Alster 7 (3 Tore). SR: Behrens / Zysk. 12:7 Hauke (KE, 59.). KE: HTHC 6 (5 Tore) / BTHC Sonntag,15.01.2006 5 ( 4Tore). SR: Müller-Wiedenhorn / Bachmann. HTHC – Braunschweiger THC Klipper – UHC Flottbek – Alster 12:7 (5:5) 5:12 (2:8) 3:13 (3:6) Der HTHC sorgte für eine rasche komfor- Einen Tag nach der 8:9-Niederlage be- Die Gastgeber spielten bis zur 3:2-Füh- table 4:1-Führung. Doch danach wirkte der trieb der UHC durch einen klaren 12:5-Sieg rung gut mit. Später ging ihnen die Puste aus. Gastgeber etwas zu behäbig und unkonzent- beim Nachbarn Klipper Wiedergutmachung Julian Loos hatte Flottbek durch einen Dop- riert im Abschluss. Braunschweig fand besser und verteidigte Rang zwei. Für Klipper wird pelpack sogar in Führung gebracht. Dann ins Spiel. Die Kresse-Truppe ging sogar 5:4 in die Luft im Tabellenkeller dünner. „Leider hätten der GTHGC, als Laatzen auf die Straf- Führung, brachte diese aber nicht in die Pause. war mein Team zwischen dem Ausgleich in bank musste (18.), erhöhen können, nutzen Nach dem Wechsel war es erneut Berger, der der neunten und der 16. Minute völlig weg- das Überzahlspiel aber nicht. Als Loos eben- mit seinen dritten Strafeckentor für die Gäs- getreten“, ärgerte sich Benjamin Laub. Der falls auf die Strafbank geschickt wurde, mach- teführung sorgte. Doch jetzt fand der HTHC UHC-Sieg war nie gefährdet. Im Tor machte te Alster vier Tore. „Das war der Knackpunkt“, zu seinem guten Passspiel zurück und nutzte Matthias Franke eine sehr gute Partie. so GTHGCs Bernd Schuckmann. Alster hatte auch seine Chancen. Aus dem 5:6 wurde ein Tore: 0:1 Patrick Breitenstein (7m, 8.), 1:1 Ma- das Ruder nun fest in der Hand und schraub- 11:6 und das Spiel war entschieden. this Neumann (9.), 1:2 Philip Sunkel (12.), te das Ergebnis bis auf den 3:13. Tore: 1:0 Felix Fröschle (KE, 3.), 1:1 Matthias Köppl 1:3 Carlos Nevado (13.), 1:4 Moritz Fürste (14.), Tore: 0:1 Benjamin Laatzen (10.), 1:1 Philip Wit- (3.), 2:1 Fabian Pehlke (5.), 3:1 Pehlke (7.), 4:1 Da- 1:5 M. Fürste (7m, 15.), 1:6 Jonas Fürste (16.), te (11.), 1:2 Frank Gemmrig (13.), 2:2 Julian niel von Drachenfels (16.), 4:2 Thorsten Berger (KE, 1:7 Sunkel (24.), 1:8 Benjamin Köpp (26.), 2:8 Loos (KE, 16.), 3:2 Loos (KE, 18.), 3:3 Christoph 20.), 4:3 Berger (KE, 23.), 4:4 Felix Oldhafer (26.), Ulf Krüger (30.), 2:9 Sunkel (39.), 3:9 Stephan Bechmann (24.), 3:4 Christian Achtmann (26.), 4:5 Jonas Oetken, (KE, 28.), 5:5 F. Fröschle (KE, Platz (KE, 40.), 4:9 Platz (41.), 4:10 Nevado 3:5 Laatzen (27.), 3:6 Achtmann (28.), 3:7 Max 30., 5:6 Berger (KE, 37.), 6:6 Tobias Hauke (43.), (42.), 4:11 Nevado (44.), 4:12 Sunkel (KE, 48.), Landshut (32.), 3:8 Bastian Timm (33.), 3:9 7:6 Pehlke (43.), 8:6 F. Fröschle (KE, 48.), 9:6 Jo- 5:12 Philipp Lassen (58.). KE: Klipper 6 (1 Tor) / Gemmrig (KE, 35.), 3:10 Laatzen (KE, 50.), 3:12 nathan Fröschle (50.), 10:6 Moritz Fuhrmann (54.), UHC 7 (1 Tor). SR: Großmann-Brandis / Petter. Düsseldorf übernimmt die Tabellenspitze

achdem sich die Favoriten am Samstag keine Blöße gaben, übernahm der DHC am Sonntag durch einen Sieg über Krefeld die Tabellenführung – allerdings trennt beide nur ein Punkt. Neuss hat noch ein Spiel aus- stehen und liegt punktgleich mit Krefeld in Lauerstellung, auch Mülheim kann sich noch Hoffnungen auf Ndas Viertelfinale machen. Derweil verschaffte sich Gladbach gegen Köln ein wenig Luft im Abstiegskampf. Gruppe West Jens Giese (3), Jan Simon, Jan Fischer Stefan Bor- geding. Mülheim: Tim Leusmann (4), Thilo Stral- Gruppe West Samstag, 14.01.2006 kowski (3). SR: Knülle / Kornemann. Platz Sp. Tore Pkt. RW Köln – SW Neuss Crefelder HTC – Gladbach 1. Düsseldorfer HC 7 63:50 14 2:5 (1:0) 12:10 (7:3) 2. Crefelder HTC 7 56:45 13 Schwarz-Weiß Neuss musste beim Su- Die Partie verlief mit offenem Visier. Die 3. Schwarz-Weiß Neuss 6 38:27 13 per-Spieltag vor 400 Zuschauern hart ar- Krefelder führten zwölf Minuten vor Schluss 4. Uhlenhorst Mülheim 6 38:35 9 beiten, um Aufsteiger RW Köln mit 5:2 zu 11:4, bevor Gladbach sechs Treffer nachleg- 5. Gladbacher HTC 7 51:57 6 bezwingen. Durch konsequente Abwehrar- te und damit eine tolle Moral bewies. In der 6. Rot-Weiss Köln 7 34:66 3 beit hielten die Kölner die Partie lange of- ersten Hälfte war es noch sehr ausgeglichen. fen. „Knackpunkt war, als wir nach der Pau- Gladbach schaffte es jedoch in keiner Pha- Samstag, 28. Januar 2006 se zwei Strafecken zur möglichen Führung se, in Führung zu gehen. Als Jochen Miche- Rot-Weiss Köln - Düsseldorfer HC nicht genutzt haben“, so Trainer Wolfgang ly in der 47./48. Minute durch einen Dop- Schwarz-Weiß Neuss - Uhlenhorst Mülheim Hillmann. Besonderes Lob auch vom Geg- pelpack auf 11:4 erhöhte, schien die Partie ner bekam Kölns Keeper Marx. Es war Se- gelaufen zu sein. „Dann ging es bei uns nur Sonntag, 29. Januar 2006 bastian Draguhn, der mit seiner Torgefähr- noch darum, wer das noch schönere Tor Uhlenhorst Mülheim - Crefelder HTC lichkeit den Unterschied in dieser Partie schießt“, so Trainer Dietmar Alf. Schwarz-Weiß Neuss - Gladbacher HTC ausmachte. Tore im Überblick: 1:0 Philipp Fröschle (15.), 1:1 Sebastian Draguhn (38.), 2:1 Sebastian Rie- del (41.), 2:2 S. Draguhn (48.), 3:2 S. Draguhn (50.), 4:2 Jannik Otto (KE, 53.), 5:2 S. Draguhn (55.). KEs: RWK 4 (-) / SWN 3 (1 Tor). 7m: S. Draguhn scheiterte an TW Ken Marx (51.). SR: F. Blasch / C. Blasch.

Düsseldorfer HC – Uhl. Mülheim 9:7 (5:5) Die Gastgeber des Super-Spieltags in der neuen Düsseldorfer Sporthalle konnten vor über 1.000 Zuschauern wichtige drei Punkte gegen Tabellennachbar Mülheim ein- fahren. Es war eine von beiden Teams auf ho- hem Niveau geführte Partie, in der die Gäste, bei denen Tim Leusmann und Thilo Stral- kowski herausragten, erst 3:0 vorn lagen und bis zur 55. Minute auch immer wieder führ- ten. Dann gelang Stefan Borgeding der ent- scheidende Treffer zum 8:7. Der DHC gab diese Führung nicht mehr ab. Mülheims Tim Leusmann (vorn) versucht Düsseldorfs Christoph Wirtz an der Tore im Überblick: Düsseldorf: Oliver Korn (4), Bande zu stoppen. Am Ende lag der DHC mit 9:7 knapp vorn.

6 hockeyzeit Tore im Überblick: 0:1 Christoph Menke (KE, 2.), re Strafecken nicht konsequent genutzt Gladbach – RW Köln 1:1 Matthias Witthaus (4.), 2:1 Philipp Steffen und mit Ballverlusten den Gegner ge- 10:3 (2:2) (5.), 2:2 Uli Bergmann (10.), 3:2 M. Witthaus stärkt“, so Crefelds Trainer Dietmar Alf. RW Köln hat nach der 3:10-Niederlage (12.), 4:2 Steffen (16.), 4:3 Jan-Marco Montag Trotz etlicher Chancen auf beiden Sei- gegen Gladbach im Kampf um den Klasse- (18.), 5:3 Tim Witthaus (23.), 6:3 M. Witthaus ten fielen nur drei Tore im ersten Spiel- nerhalt nun schlechte Karten. Die Rot-Weis- (27.), 7:3 Steffen (29.), 8:3 M. Witthaus (7m, 40.), 8:4 Florian Kunz (KE, 43.), 9:4 T. Witthaus (44.), abschnitt. Beide Mannschaften vergaben sen haben nun drei Punkte und einen rie- 10:4 Jochen Michely (47.), 11:4 Michely (48.), nach dem Halbzeitwechsel einen Sieben- sigen Tore-Rückstand Rückstand auf den 11:5 Montag (KE, 49.), 11:6 Christian Kurtz (7m, meter. Die Entscheidung fiel dann über rettenden fünften Platz. Nach ausgegliche- 52.), 11:7 Uli Klaus (53.), 12:7 M. Witthaus (54.), die Standardsituationen. Der Crefelder ner erster Hälfte spielte Gladbach wie aus 12:8 Montag (55.), 12:9 Klaus (56.), 12:10 Mon- HTC traf von sieben Ecken nur zwei, einem Guss, während Köln vor allem mit tag (58.). KEs: CHTC 4 (kein Tor) / GHTC 6 (3 während die Quote beim neuen Spitzen- der eigenen Chancenverwertung haderte. Tore). SR: von Ameln / Deckenbrock. reiter aus Düsseldorf deutlich besser war „Wir haben das Problem, dass wir vorn Gruppe WEST (4/2). nichts Adäquates anbieten können“, so Kölns Wolfgang Hillmann. Sonntag,15.01.2006 Tore:0:1 Jochen Michely (3), 1:1 Oliver Korn Tore: 1:0 Philipp Weide (6.), 2:0 Uli Bergmann (KE, 20.), 2:1 Dominik Giskes (24.), 3:1 Korn (9.), 2:1 Constantin Axer (20.), 2:2 Alexander Otte Düsseldorf – Crefelder HTC (KE, 34.), 3:2 Matthias Witthaus (35.), 4:2 Jan (25.), 3:2 Bergmann (KE, 36.), 4:2 Bergmann (KE, 7:4 (2:1) Fischer (39.), 5:2 Jens Giese (41.), 5:3 Philip 40.), 5:2 Jan-Marco Montag (41.), 6:2 Ingo Ger- Beide Topteams lieferten sich ein Steffen (KE, 44.), 6:3 Stefan Borgeding (56.), mund (45.), 7:2 Montag (53.), 7:3 Conrad Meyer hochklassiges Duell, mit dem besseren 6:4 Timo Weß (KE, 57.), 7:4 Giskes (58.). KEs: (55.), 8:3 Weide (56.), 9:3 Weide (58.), 10:3 Wei- Ende für den DüsseldorferHC, der die Ta- DHC 4 (2 Tore) / CHTC 7 (2 Tore). SR: F. Blasch de (59.). Strafecken: GHTC 4 (2 Tore) / RW Köln 6 bellenspitze übernahm. „Wir haben unse- / von Ameln. (kein Tor). SR: C. Blasch / Knülle.

BHC fast schon durch

urch zwei Siege gegen Blau-Weiß Berlin und die Zehlendorfer Wespen kann der BHC schon für das Viertelfi- nale planen. Die Wespen sind nach zwei Pleiten indes auf den vorletzten Platz abgerutscht. Für Schlusslicht Blau-Weiß gibt es trotzdem kaum noch Hoffnung: Fünf Punkte beträgt der Rückstand. Tus Lichterfelde spiel- Dte gegen Charlottenburg nur unentschieden und liegt nun drei Punkte hinter dem Tabellenführer. Gruppe Ost Zehl. Wespen – Berliner HC 4:5 (2:3) Vor über 1.500 begeisterten Zuschauern Samstag, 14.01.2006 beim Super-Spieltag begannen beide Teams sehr vorsichtig. Eine Minute vor dem Pau- BW Berlin – Lichterfelde senpfiff war es der heute überragende Mar- 5:8 (1:3) vin Schumacher, der die 3:2- Pausenführung Die Mannschaft von Thorben Wege- für den BHC erzielte. Das Spiel blieb aber ner konnte ihren fünften Sieg feiern und eng. Nach Lunau-Mierkes 4:5 wurde es hek- blieb weiterhin auf Play-off Kurs. Der Auf- tisch. Zuerst scheiterte Marvin Schumacher steiger lieferte dem Favoriten einen erbitter- mit einem Siebenmeter. Danach zeigten die ten Kampf, bis ihm Mitte der zweiten Halb- Schiedsrichter drei Gelbe Karten - eine Aus- zeit langsam die Puste ausging. Vor 1.000 wirkung auf den Spielstand hatte das aber Zuschauern zeigte TusLi ab der 36. Minute nicht mehr. Tore: 0:1 Robert Marx (9.), 1:1 Nikolai Knab- das ganze Können und zog auf 7:2 davon. ner (14.), 1:2 Marvin Schumacher (16.), 2:2 Blau-Weiß nützte auch ein Powerplay ohne Clemens Stahr (KE, 16.), 2:3 Schumacher (29.), Keeper nichts mehr. Der Abstand blieb bei 2:4 Richard Braun (31.), 3:4 Wanja Ammon (33.), vier Zählern, auch weil der Underdog seine 3:5 Schumacher (34.), 4:5 Patric Lunau-Mierke Ecken nicht nutzte. (KE, 36.). KEs: Wespen 5 (2 Tore) / BHC 2 (kein Blau-Weiß-Trainer Jamilon Mülders Tore: Blau-Weiß Jonas Weinhardt (2), Florian Hä- Tor). Gelbe Karten: Clemens Stahr, (Foul, 49.), Ma- half lautstark aber vergebens. ner, Lars Hübner, Mario Grauel / TuSLi: Jan Mor- rian Schole (Foul, 53.), Wanja Ammon (Foul, 59.). genbrod (4), Uwe Barsch, Ingmar Kilch, Michael SR. Putzbach / Gerwig Nagel, Hannes Vollmer. KEs: BW 8 (1 Tor) / TuSLi Gruppe Ost Wespen – Osternienburg 5 (2 Tore) SR: Löhr / Bischof. Sonntag,15.01.2006 5:6 (1:2) Trotz einer 1:0-Führung gelang es den SC Charlottenburg – Osternienburg Wespen nicht, ihre Feldüberlegenheit auszu- 6:2 (3:2) TUS Licherfelde – SC Charlottenburg nutzen und ihre Führung auszubauen. Die SCC-Trainer Uwe Schwettmann war mit 5:5 (2:3) Gäste aus Osternienburg setzten die Taktik der Leistung seiner Mannschaft voll auf zu- In einer jederzeit spannenden und emoti- von Trainer Andreas Dolge perfekt um und frieden: „Die zweite Hälfte ist zwar ein we- onsgeladenen Partie sah es nach einer Überra- drehten das Ergebnis bis zur Halbzeit auf nig träge angelaufen, doch dann hat sich schung für die Gäste aus, die Mitte der ersten 1:2. Beim Stand von 3:3, gelang OHC-Stür- das Spiel sehr gut entwickelt. Wir haben Hälfte mit 3:1 führten. Doch der kampfstar- mer Schweitzer ein Geniestreich, als er von allgemein sehr ordentlich gespielt. Nur das ke Gastgeber, immer wieder angetrieben von der Außenlinie zum 3:4 in den Dreiangel Ergebnis hätte ein wenig höher ausfallen Uwe Barsch, brachte sich zurück in die Partie. schlenzte. Drei Minuten später sorgten Pat- können.“ Sechs Minuten vor dem Schluss Zwei Mal Jan Morgenbrod, Peter Kurtz, Ralf zelt und Roth mit einem Doppelschlag für versuchte der OHC mit der Herausnahme Malitte und Nico Zotzwitz sicherten TuSLi am die Entscheidung. Ende einen Punkt. Damit bleibt die Mann- des Torhüters noch einmal den Druck zu er- Tore: 1:0 Wanja Ammon (KE 6.), 1:1 Sascha Rom- höhen, doch SCC ließ keinen weiteren Tref- schaft von Torben Wegener auf Play-off-Kurs. mel (KE 20.), 1:2 Matthias Doberitzsch (26.), fer mehr zu und konnte verdient seinen drit- Der starke SCC muss bei fünf Zählern Rück- 1:3 Steven Patzelt (36.), 2:3 Phillip Marx (38.), 3: ten Saisonsieg feiern. stand auf Schützenhilfe hoffen. 3 Marx (39.), 3:4 Tobias Schweitzer (50.), 3:5 Ste- Tore: SCC Sebastian Unruh (3), David Lerch (2), Tore: TuSLi Jan Morgenbrod (2), Ralf Malitte, Niko ven Patzelt (KE 53.), 3:6 Sebastian Roth (53.), 4:6 Sol Bondy (1) / OHC Tobias Schweitzer (2). KEs: Zitzwitz, Peter Kurtz / SCC David Lerch (2), Sebas- Manuel Waltenberg (55.), 5:6 Patric Lunau-Mier- SCC 4 (2 Tore) / OHC 1 (kein Tor). SR: Breß / Möl- tian Unruh (2), Juri Maier. KEs: TuSLi 5 (1 Tor) / ke (59.). KEs: Wespen 7 (2 Tore) / OHC 3 (3 Tore). ler SCC 1 (kein Tor). SR: Schulze / Bischof SR: Putzbach / Möller.

hockeyzeit 7 1. + 2. BUNDESLIGA HERREN

BHCs Kevin Lim (r.) kommt gegen zwei Blau-Weiße zu Gruppe Ost spät Platz Sp. Tore Pkt. 1. Berliner HC 7 57:34 19 2. TuS Lichterfelde 7 47:33 16 3. SC Charlottenburg 7 40:35 11 4. Osternienburger HC 7 39:53 7 5. Zehlendorfer Wespen 7 41:45 6 6. TC Blau-Weiß Berlin 7 27:51 1 Freitag, 27. Januar 2006 TC Blau-Weiß Berlin - Zehlend. Wespen

Samstag, 28. Januar 2006 SC Charlottenburg - Berliner HC

Sonntag, 29. Januar 2006 Osternienburger HC - TuS Lichterfelde

Berliner HC – BW Berlin eine Auszeit, nach der seine Mannschft im- Tore: 0:1 Benjamin Borchardt (6.), 0:2 Borch- 8:4 (4:4) mer besser ins Spiel kam und bis zur Pau- ardt (10.), 0:3 Borchardt (13.), 0:4 Mario Grauel Tabellenführer und Schlusslicht boten se ausglich. In der zweiten Hälfte vergab (14.), 1:4 Kevin Lim (KE, 23.), 2:4 Tobias Hensch- ke (KE, 24.), 3:4 Richard Braun (25.), 4:4 Mar- den Zuschauern des Super-Spieltags ein ku- Blau-Weiß auch beste Chancen und konn- tin Zwicker (27.), 5:4 Martin Häner (34.), 6:4 riose Begegnung. Der Außenseiter düpier- te Ulrich Bubolz kein einziges Mal mehr Henschke (39.), 7:4 Marian Schole (49.), 8:4 Zwi- te den Favoriten in den ersten 15 Minu- überwinden. Der Tabellenführer nutzte nun cker (59.). KEs: BHC 6 (3 Tore) / BW 5 (kein Tor). ten des Spiels und führte bereits 4:0 Toren. seine Chancen besser und gewann am Ende 7m: Schumacher verschießt (27.), Groß verschießt Dann nahm BHC-Coach Helmut Schröder noch klar 8:4. (50.). Gelb: Borchardt (52.). SR: Gerwig / Breß MSC bügelt Patzer aus

ach der MSC-Niederlage in Frankenthal witterte Rüsselsheim Morgenluft im Kampf um Platz eins. Doch München siegte im direkten Duell und festigte seine Tabellenführung. Dürkheim gewann in Heidel- berg, hat noch ein Spiel ausstehen und kann mit Rüsselsheim gleichziehen. Mit vier Punkten aus zwei NSpielen setzte sich Frankenthal von Tabellenschlusslicht Heidelberg ab, das leer ausging. Gruppe SÜD der ersten Halbzeit seines Teams zufrieden TG Frankenthal - Stuttgarter Kickers war, freute sich RRK-Trainer Stieglitz natur- 3:3 (2:1) Samstag, 14.01.2006 gemäß über die Leistungssteigerung seiner Die Stuttgarter Kickers haben die TG Schützlinge nach dem Seitenwechsel: „Wir Frankenthal an den Rand einer Niederlage hatten nachher mehr Platz und haben den Rüsselsheimer RK – Stuttgart gebracht, fuhren aber nur mit einem Punkt auch gut ausgenutzt.“ 8:5 (3:4) wieder heim, da einige strittige Situatio- Tore: 1:0 Hosang (5.), 1:1 Reinelt (6.), 1:2 Rei- Nach einer durchwachsenen ersten nen von den Schiedsrichtern anders inter- nelt (KE, 7.), 2:2 Trautmann (9.), 2:3 Michel (20.), pretiert wurden, wie Trainer Thomas Dau- Halbzeit und Stuttgarter Führung zum Sei- 3:3 Minar (KE, 26.), 3:4, Schultz-Linkholt (30.), 4: ner sagte: „Das war heute nicht leicht. Die tenwechsel konnte sich der RRK im zwei- 4 O. Domke (31.), 4:5 N. Emmerling (32.), 5:5 Ho- ten Durchgang steigern und nach Punk- sang (34.), 6:5 O. Domke (42.), 7:5 O. Domke (KE, Schiedsrichter haben uns zwei Punkte ge- ten mit dem MSC gleichziehen. Garant für 49.), 8:5 O. Domke (56.), KEs: 6 (2), 2 (1), 7m: 1 kostet. Beim Stand von 3:2 machen wir das den Erfolg war Oliver Domke, der nach der (0), 1(1). Z: 300, SR: Schöffel / Moos. Tor, was nicht gegeben wird. Stattdessen be- Pause viermal traf. Zudem erzielte Stuttgart kommen wir eine Gelbe Karte.“ Mitte der nach dem zwischenzeitlichen 5:4 (32.) kei- HC Heidelberg – Dürkheimer HC nen Treffer mehr. 4:9 (3:5) Während Kickers-Coach Dauner mit Der Tabellenletzte hielt gegen den am- tierenden Meister lange gut mit und hätte Gruppe Süd bei einer etwas besseren Chancenverwer- tung zur Pause durchaus ein Remis schaffen Platz Sp. Tore Pkt. können. Aber Dürkheim wirkte insgesamt 1. Münchner SC 7 40:26 18 kombinationssicherer und nutzte seine Mög- 2. Rüsselsheimer RK 7 46:41 15 lichkeiten einfach besser als der Gastgeber. 3. Dürkheimer HC 6 44:28 12 Nach Böcklers Treffer zum 3:6 versuchte der 4. Stuttgarter Kickers 7 33:37 7 HCH zwar noch einmal alles, doch die Pfäl- 5. TG Frankenthal 7 32:39 5 zer Defensive um EM-Fahrer Christian Deu- 6. HC Heidelberg 6 21:45 1 ser agierte einfach zu souverän, als dass es noch einmal hätte richtig eng werden kön- Samstag, 28. Januar 2006 nen. „Heidelberg hat heute taktisch besser Münchner SC - Dürkheimer HC gestanden als im Hinspiel, deswegen war Stuttgarter Kickers - HC Heidelberg es kein leichter Sieg für uns“, zollte DHC- Rüsselsheimer RK - TG Frankenthal Coach Matthias Bechmann dem Schlusslicht trotzdem Respekt. (dha) Sonntag, 29. Januar 2006 Tore: HCH: H. Sattel, E. Sattel, Wiegert, Maschke. Kickers-Coach Thomas Dauner konn- Münchner SC - HC Heidelberg DHC: Böckler (4), T. Wuttke (2), J. Wuttke (2), Tem- te mit einem Punkt am Wochenende Stuttgarter Kickers - Dürkheimer HC pel. KEs: 4 (0), 7 (1). Z: 300, SR: Brenner / Neidek. nicht ganz zufrieden sein.

8 hockeyzeit 1. BUNDESLIGA HERREN/2. BUNDESLIGA HERREN zweiten Halbzeit trifft Schulz-Linkholt zum te der RRK den Ausgleich erzielen können, Abstiegskampf. Gegen den Tabellenführer vermeintlichen 4:2 ins Tor, doch die Schieds- doch MSC-Keeper Weinhold hielt den Sieg ging die TG schon in der ersten Minute in richter geben den Treffer nicht, sondern we- fest. Der Keeper stand bereits in der 20. Mi- Führung. Zwar glich Zeller zweimal für die gen Nachfragen dem Torschützen die gelbe nute im Mittelpunkt, als er und Oliver Dom- Gäste aus, doch Vicca sorgte für den 3:2 Karte. Zwei Unterzahlspiele und eine Straf- ke nach einem Zusammenprall und anschlie- Halbzeitstand, wobei Theobald in der 29. ecke in der letzten Minute wurde von dem ßender Rangelei Gelb sahen. Turbulent war per Siebenmeter noch hätte erhöhen kön- amtierenden Feldmeister schadlos überstan- auch die Schlussphase, als die Schiedsrichter nen. Auch nach dem Seitenwechsel ließ den, so dass es beim 3:3-Remis blieb. beim Freischlag in unterschiedliche Richtun- sich Frankenthal nicht aus dem Konzept Tore: TGF: 0:1 M.Schulz-Linkholt (1.), 1:1 Thomas Vicca gen zeigten, der RRK schnell ausführte und bringen und zog durch schnelle Gegenstö- (10.), 2:1 Thomas Vicca (15.), 2:2 Nicolas Emmerling durch Domke zum 5:5 traf. Nach heftigen ße auf 6:2 davon. Der MSC wirkte ideen- (45.), 2:3 Sascha Reinelt (KE 52.), 3:3 Thomas Vicca Münchener Protesten nahmen die Schieds- los und kam erst kurz vor Schluss zum An- (58.). KE: 6 (0), 3 (1). Z: 350, SR: Brenner/Gruss. richter das Tor zurück und sorgten für reich- schlusstreffer. Gruppe SÜD lich Diskussionsstoff neben dem Platz. TG-Trainer Decher sprach von einer Tore: 1:0 O. Domke (KE, 9.), 1:1 Sperling (14.), 2:1 „sensationellen Leistung“ seines Teams. Sonntag,15.01.2006 Petersen (KE, 17.), 2:2 Zeller (7m, 22.), 2:3 Sperling MSC-Keeper Weinhold sprach nach der (40.), 3:3 Minar (KE, 44.), 4:3 Petersen (49.), 4:4 Niederlage von einem Dämpfer zum rich- Rüsselsheimer RK – Münchener SC Weinhold (KE, 51.), 4:5 Zeller (KE, 55.), KE: 8 (3), tigen Zeitpunkt und lobte die starke TG- 4:5 (2:2) 5 (2), 7m: 1 (0), 1(1). Z: 300, SR: Schöffel/Moos. Vorstellung. Im Spitzenspiel der Südstaffel entführ- Tore: 1:0 Zilg (1.), 1:1 Zeller (9.), 2:1 Zilg (17.), te der MSC drei Punkte aus Rüsselsheim TG Frankenthal – Münchener SC 2:2 Zeller (22.), 3:2 Vicca (24.), 4:2 Vicca (35.), und baute seine Tabellenführung aus. Die 6:3 (3:2) 5:2 Zilg (40.), 6:2 Trump (45.), 6:3 Ph. Weinhold emotionale und hart geführte Partie war bis Eine kompakte Leistung bescherte dem (59.), KE: 2 (1), 3 (0), 7m: 1 (0), 0(0). Z: 500, zum Ende offen, mit einer Schlussecke hät- TG Frankenthal drei wichtige Punkte im SR: Gruss/Wötzel.

2. Bundesliga HERREN Hannover 78 ist fast am Ziel

ur ein kleines Hockeywunder kann Hannover 78 nach dem Sieg im Lokalderby beim DHC noch die Auf- stiegssuppe versalzen. Acht Punkte beträgt der Vorsprung von Franco di Carlos Truppe auf den Rest des Feldes. Auch Mitfavorit Marienthal musste seine Hoffnungen nach der Niederlage gegen den DTV Han- Nnover endgültig begraben. Rahlstedt als Letzten und Rissen auf Platz zwei trennen nur vier Punkte. brachte die Gäste mit dem Pausenpfiff erst- en (20.), 3:3 Bobatz (27.), 3:4 KE Reihs (30.), 3: Gruppe NORD mals mit 3:2 in Führung, doch der DTV 5 Heuer (34.), 3:6 Reihs (36.), 4:6 K. Alex (42.), glich jede Hamburger Führung postwen- 5:6 Bobzien (45.), 5:7 Heuer (52.), 5:8 KE Heuer Rissener SV – Rahlstedter THC dend wieder aus – bis die Gastgeber in der (53.), 5: 9 Heuer (54.), 6:9 D. Nesselmann (57.), 6:10 Reihs (58.). KE: 4 (0), 2 (2). Z: 300. 6:4 (1:2) 58. Minute selber wieder in Führung lagen. Der Gastgeber geriet zu Beginn un- Marienthal nahm noch den Torwart vom ter Druck und lag mit 0:2 hinten. Markus Feld, kam aber nicht mehr zum erhofften Pingel konnte Mitte der 1. Halbzeit verkür- Ausgleich. Gruppe Nord zen. Das mäßige Spiel wurde fortan span- Tore: DTV: N.N., MTHC: Günther (2), Graf, A. nender, obwohl Torszenen ausblieben. Ris- Schanninger, H. Schanninger, KE: N.N., Z: N.N., sen gehörten die ersten zehn Minuten der 2. SR: Peters/Wolter. Platz Sp. Tore Pkt. Halbzeit, aber Rahlstedt glich immer wieder 1. Hannover 78 6 64:31 16 DHC Hannover – Hannover 78 aus. In den letzen fünf Minuten konnten Jo- 2. Rissener SV 6 35:36 8 6:10 (3:4) nathan Reheis und Tilmann Laatzen Rissens 3. DHC Hannover 6 45:48 8 Beide Mannschaften sind bekannt für Sieg sicherstellen. 4. Marienthaler THC 6 42:46 7 Tore: 0:1 Tolasch (3.), 0:2 Scholz (12.) 7m, Ihre packenden Lokalderbys. Die 300 Zu- 5. DTV Hannover 6 44:55 7 1:2 Markus Pingel (19.), 2:2 Malte Pingel (33.), schauer erlebten dank zahlreicher Torraum- 6. Rahlstedter HTC 6 30:44 4 3:2 Rau (40.), 3:3 Scholz (42.) 7m, 4:3 Malte Pin- szenen ein spektakuläres Spiel, in dem gel, 4:4 Baars (50.), 5:4 Reheis (56.), 6:4 T. Laat- Han-nover 78 sich erst in der Schlusspha- Freitag, 20. Januar 2006 zen (60.). Z: 120. KEs: Rissen: 7/0, RTHC: 3/0, se entscheidend absetzte. Überragender Ak- Hannover 78 - DTV Hannover 7m: RTHC 2/2, Gelb: Tolasch (RTHC). SR: Ipsen/ teure bei 78 waren Jan-Philipp Heuer und Müller. Philipp Reihs mit jeweils vier Treffern. Auf- Samstag, 21. Januar 2006 grund der besseren Chancenverwertung so- Marienthaler THC - Rissener SV DTV Hannover – Marienthal wie der Eckenausbeute ging der Sieg der 6:5 (2:3) 78er auch in dieser Höhe in Ordnung. Sonntag, 22. Januar 2006 Eine spannende Zweitliga-Begegnung Tore: 0:1 Reinhardt (3.), 1:1 K. Alex (9.), 1:2 Rahlstedter HTC - DHC Hannover bis zum Schluss. Andreas Schanninger Reihs (12.), 2:2 B. Nesselmann (17.), 3:2 Bobzi-

hockeyzeit 9 2. BUNDESLIGA HERREN Mariendorf stellt Weichen zum Wiederaufstieg

uch im Osten könnte bereits eine kleine Vorentscheidung im Aufstiegskampf gefallen sein, wo sich Mariendorf nach dem Erfolg im direkten Duell bei Z 88 erst einmal als alleiniger Spitzenreiter etabliert hat. Neben dem MHC zählt auch Meerane zu den großen Gewinnern des Spieltages. Das 14:8 gegen Cöthen verschafft den Sachsen einen respektablen Vorsprung auf die abstiegs- Agefährdeten Teams aus Güstrow, Cöthen und Berliner SC. Berliner SC – ATSV Güstrow Gäste in Unterzahl, zudem nahm Z88 den ren eine wahre Einmannshow hin. In der 7:9 (4:5) Torhüter vom Feld um mehr Druck zu ma- zweiten Halbzeit überzeugte der Meeraner Im Abstiegskampf der Gruppe Ost chen. Durch zwei Unbeherrschtheiten, Ros- Jugendspieler Dirk Lange mit Zaubertoren konnte sich bis zur 49. Minute beim Stand ner musste mit Gelb und Keck nach Tätlich- und Schreckmomenten bei Köthen. von 7:7 keine der beiden Mannschaften keit sogar mit Rot vom Feld, brachten sich Tore: SVMM: Jahn (6), Lange (4), Frühauf (3), entscheidend absetzen. Erst der Treffer zum die Gastgeber aber selber um den Vorteil. Schneider (1). CHC: Wagner (4), Jablonski (2), Jirsch , Höppner. KE: 3 (2), 6 (2). Z: 250, SR: 7:8 und einer gelben Karte gegen den BSC Misch sorgte in der 57. Minuten in Über- Dietrich/Otto. in der 53. Minute, brachte den ATSV auf zahl dann für die Entscheidung. 350 Zu- die Siegesstrasse. 30 Sekunden vor Schluss schauer sahen zum Ende des GASAG-Spiel- verwandelte Güstrow ihre letzte Ecke zum tags ein ereignisreiches Topspiel. Gruppe Ost 7:9-Endstand und gab durch den Sieg die Tore: 0:1 Oden (2), 1:1 Kossel (KE, 10.), 1:2 Modro- symski (14.), 2:2 Knaul (19.), 3:2 Kossel (KE, 22.), Rote Laterne an den BSC weiter. Platz Sp. Tore Pkt. Tore: BSC: Glubrecht (3), Schütte (2), Riegger, 3:3 Oden (28.), 3:4 Misch (35.), 3:5 Misch (36.), 1. Mariendorfer HC 5 55:36 15 Vieweger. Güstrow: Ahlberg (2), Schneider (2), 4:5 Kossel (7m, 37.), 4:6 Oden (41.), 4:7 Misch Sund (2), Ahlberg, Seidel, Sill. KE: 7 (2), 6 (4). Z: (57.). KE: 4 (2), 3 (0). Gelb: Knaul, Rosner (beide 2. Zehlendorf 1888 5 48:30 12 50, SR: Löhr/Brieschke. Z88), Blumner (MHC). Rot: Keck(Z88, Tätlichkeit). 3. Motor Meerane 5 37:27 9 Z: 350, SR: Müller/Schulze (beide Berlin). 4. ATSV Güstrow 5 28:41 3 Zehlendorf 88– Mariendorfer HC 5. Cöthener HC 5 41:56 3 4:7 (3:3) SV Motor Meerane – Cöthener HC 6. Berliner SC 5 42:61 3 14:8 (7:1) In einem abwechslungsreichen und Samstag, 21. Januar 2006 Das mit Spannung erwartete Spiel zwei- zum Ende farbigen Spiel behielt der Gast Cöthener HC - Berliner SC die Oberhand. Nach ausgeglichener erster er gleichwertiger Mannschaften blieb aus. In der ersten Hälfte kam Meerane mit der Halbzeit, zog Marienburg nach dem Seiten- Sonntag, 22. Januar 2006 allgemeinen Hektik besser zurecht und wechsel bis zur 41. Minute auf 4:6 davon. Cöthener HC - Zehlendorf 1888 Sechs Minuten vor dem Ende gerieten die Heiko Jahn legte mit fünf von sieben To-

Blau-Weiß feiert wichtigen Derbysieg

lau-Weiß Köln festigte Platz eins durch den Erfolg im Spitzenspiel bei Lokalrivale Schwarz-Weiß eindrucks- voll. Weniger Grund zur Freude hatte ETUF Essen, dass sich nach der Niederlage in Dortmund wieder mitten im Abstiegskamp befindet. Dasselbe gilt auch für Leverkusen nach der Heimpleite gegen Bonn. Der BTHV Bhat sich dagegen erst einmal etwas Luft verschafft und hinter dem Kölner Spitzenduo eingenistet. RTHC Bayer Leverkusen – Bonner THV te SW-Trainerin Michaela Scheibe bewiesen Gruppe WEST 5:7 (1:1) und gewarnt, dass die Standardsituationen Im Kellerduell der Gruppe West sah es spielentscheidend sein würden: „Und ge- TSC Eintracht Dortmund – ETUF Essen ganz nach einem Festival der vergebenen nau das passiert dann leider zu unseren Un- 8:5 (4:2) Chancen aus. Erst in der 54. Minute konn- gunsten.“ Der Aufstieg rückte für SW Köln Eintracht Dortmund war bereits nach ten sich die Bonner durch einen Doppel- damit in weite Ferne. zwei Minuten in Führung gegangen, und schlag von Pudelko und Holzer einen zwei baute diese bis zur Halbzeit auf 4:2 aus. Tore Vorsprung erkämpfen, den de Ruuiter Tore: SWK: Knauf (4), Tschierschwitz, T. Hillmann Auch nach dem Seitenwechsel erwischten (je 1); BWK: D. Montag (4), Schmitz (3), Streckel, zwei Minuten vor Schluß sogar noch aus- Pape, Paffenholz (je 1). KEs: 6 (1), 8 (4). Z: 450. die Gastgeber den besseren Start, verpass- bauen konnte. Der 5:7-Treffer durch Florian G: L. Hillmann – Milbradt. SR: Knechten/Baatz. ten es aber schon in dieser Phase die Vor- Fischer war dann nur noch Ergebniskosme- entscheidung herbeizuführen. Zwei Treffer tik, Leverkusen fiel nach dieser Niederlage binnen weniger Minute entschieden dann auf den letzten Tabellenplatz zurück. Gruppe West die Partie zugunsten der Eintracht und Trai- ner Schröter freute sich nach der Begeg- Tore: RTHC: Lietz (2), Karlshaus, Felix Fischer, Platz Sp. Tore Pkt. nung, dass seine Mannschaft „aufgrund der Florian Fischer. KEs: 8 (1), 4 (0). Z: 120, SR: 1. Blau-Weiß Köln 5 42:29 13 guten Trainingsarbeit der letzten Wochen Hippler/Peters. 2. Schwarz-Weiß Köln 5 31:31 9 das Spiel endlich mal für sich entscheiden 3. Bonner THV 4 23:24 6 4. ETUF Essen 4 25:26 4 konnte.“ Dortmund konnte sich nach die- Schwarz-Weiß Köln – Blau-Weiß Köln 5. Eintracht Dortmund 5 35:38 4 sem Sieg vom Tabellenende lösen und liegt 6:10 (3:3) 6. RTHC Leverkusen 5 37:45 4 nun auf Platz fünf. Einen großen Schritt in Richtung Auf- stieg schafften die Blau-Weißen im Kölner Tore: 1:0 Schnelle (2.), 1:1 Marx (15.), 1:2 Hin- Freitag, 20. Januar 2006 Spitzenspiel bei Schwarz-Weiß. „Das war sken (15.), 2:2 Rohloff (15.), 3:2 Baer (20.), Blau-Weiß Köln - RTHC Leverkusen 4:2 Schnelle (30.), 5:2 Baer (33.), 5:3 Marx die bisher souveränste Saisonleistung“, lob- (40.), 5:4 Hansen (45.), 6:4 Baer (55.), 6:5 Nol- te BW-Coach Hansjörg Bartsch sein Team Samstag, 21. Januar 2006 te (55.), 7:5 Rohloff (58.), 8:5 Schnelle (58.), nach dem verdienten Sieg, der bis zum 4:4 Eintracht Dortmund - Bonner THV KEs: N.N., Z: 150, SR: Knechten/Schneider. (37.) äußerst umkämpft war. Weitsicht hat-

10 hockeyzeit 2. BUNDESLIGA HERREN/REGIONALLIGA DAMEN Rot-Weiß München mit großem Schritt Richtung Aufstieg

opfavorit Rot-Weiß München wurde seiner Rolle beim Verfolger in Nürnberg gerecht und siegte verdient mit 9:7. Damit gehen die Mannen um Nationalverteidiger Philipp Crone als klarer Aufstiegsanwärter Nummer eins in die Rückserie. Frankfurt verabschiedete sich dank des Sieges in Limburg endgültig aus Tder Abstiegszone, auch Böblingen gelang in Wiesbaden ein wichtiger Schritt aus dem Tabellenkeller. Ganz Limburger HC – SC 1880 Frankfurt erst in den letzten beiden Minuten entschie- Schluss dann der Knock-Out durch eine Ab- 3:6 (1:2) den. „Eine etwas unglückliche Niederlage, lage-Ecke, verwandelt von Sebastian Fischer Der LHC blieb zwar immer dicht auf, ,ein Remis wäre gerechter gewesen“, stellte – die Entscheidung im Spiel und die Vorent- aber die von Christian Rumpf gut geführ- WTHC-Abteilungsleiter Martin Korb nach scheidung im Aufstiegskampf. te 1880er ließen vor allem in den letzten 10 dem Spiel fest. Tore: HGN: Nörskau (3), Höfler (3), Schwarz (1), Minuten nichts mehr anbrennen. Sowohl Tore: WTHC: Morgenbesser (3), Berganter, Schröder, RW: C. Rabe (4), Scola (2), Kraile (2), Fischer (1) SC 80-Trainer Erik Koppenhöfer, als auch Benecke, Stadtmüller; SVB: Ayasse (3), Joo Hyung KE: 4 (0), 6 (2). Z: 280, SR: Horn/Leiber. HPH Maing (2), Walter, Karayaka, Oberländer, Joo-Seuk der LHC-Manager Volker Schicht waren sich Maing KE: 10 (3), 2 (0). Z: 80, SR: Morla/Horn.. am Spielende einig: „Ein verdienter Sieg für Gruppe SÜD die Gäste.“ HG Nürnberg –Rot Weiß München Tore: LHC: Nader-Pishnamaz, Schreiber, Heinz- 7:9 (3:3) mann; SC 80: Rumpf (3), Dietz, Weislogel, Hahn. Platz Sp. Tore Pkt. KE: 1 (1), 1 (0). Z: 250, SR: Wötzel/Albrecht. Die HGN bot dem Aufstiegsfavoriten 1. Rot-Weiß München 5 57:19 15 Rot-Weiß vor toller Kulisse einen großar- 2. HGhockey Nürnbergzeit 5 47:32 12 Wiesbadener THC – SV Böblingen tigen Fight und verlangte den Mannen um 3. SC Frankfurt 1880 5 34:29 9 7:9 (3:3) Philipp Crone alles ab. Keine Mannschaft 4. SV Böblingen 5 30:39 4 Von beiden Teams wurde vor allem konnte sich entscheidend absetzen. Nach 5. Limburger HC 5 18:37 4 kämpferischer Einsatz geboten. So war die 45 Minuten stand es 7:7, das Spiel war 6. Wiesbadener THC 5 24:54 0 Partie bis in die Schlussminute offen und auf des Messers Schneide. Vier Minuten vor UHC weiter souverän

um Abschluss der Hinrunde unterstrich der UHC durch einen Kantersieg in Bremen seine Ansprüche auf den Wiederaufstieg. Verfolger Hannover siegte ebenfalls klar, bleibt aber fünf Punkte zurück. Im Abstiegs- kampf verschafften sich Polo und Kiel durch Siege über Braunschweig und Victoria Luft. Victoria und ZHeimfeld bleiben im Tabellenkeller. Club zur Vahr – Uhlenhorst. HC die Gastgeber ins Spiel brachten. „Unsere Victoria Hamburg – Hamburger Polo Club 1:16 (1:6) Spielanlage war gut. Wir sind trotz schwie- 4:5 (2:1) Der Tabellenführer dominierte die Par- riger Bedingungen als Mannschaft aufge- Victoria begann kämpferisch und fand tie von Beginn an und hatte sich bereits treten“, so BTHCs Katrin Hoebbel, „und besser ins Spiel, so dass sich Polo kaum zur Pause einen beruhigenden Vorsprung haben eine gute kämpferische Leistung ge- durchsetzten konnte. Mit Kontern stets ge- herausgeschossen. Auch nach dem Wech- boten“. Letztlich wurde der Gast dafür aber fährlich zog Victoria auf 2:0 davon, bevor sel setzte das Team um Ex-Nationalspielerin nicht belohnt. Polo kurz vor der Pause durch Kropatscheck Melanie Cremer seine Torejagd munter fort Tore: KTHC n.b. / BTHC: Hoebbel (2), Walter, Gro- den Anschluss herstellte. In Hälfte zwei war und landete völlig ungefährdet den höchs- spietsch. Polo überlegen und drehte mit drei Ecken- ten Saisonsieg. „Heute muss ich meiner treffern das Spiel. Victoria kam noch einmal Mannschaft ein uneingeschränktes Kompli- auf 4:4 heran, ehe Lütze den 4:5 Siegtreffer ment machen. Wir haben sowohl vorne, als markierte. auch in der Defensive sehr stark agiert“, lob- Tore: Polo: Franz, Lütze (je 2), Kropatscheck (1) te UHC-Coach Lars Reinecke seine Mädels. KEs: 3, 5. Z: 30, SR: N.N. Tore: CzV: N.N. UHC: Müller-Wieland (3), Cremer (3), Schwarzat (3), Essing (3), Vorwerk (3), Bernhard (3), Gruppe Nord KE: 2 (0), 7 (3). Z: 100, SR:.Dittrich / Gezgin Platz Sp. Tore Pkt. TG Heimfeld – Hannover 78 1. Uhlenhorster HC 7 72:17 21 1:11 (0:5) 2. Hannover 78 7 54:26 16 Hannover spielte von Beginn an kon- 3. Club zur Vahr 7 30:42 12 zentriert und druckvoll. Heimfeld konnte zu- 4. Hamburger Polo Club 7 30:34 10 nächst zwar mithalten, nutzte jedoch seine 5. Braunschweiger THC 7 39:40 9 Chancen nicht und offenbarte konditionel- 6.1. Kieler HTC 7 26:42 9 ler Mängel. Die Folge war Hannovers 5:0 7. TG Heimfeld 7 20:44 4 8. Victoria Hamburg 7 23:49 1 Halbzeitführung. Auch die zweite Halbzeit lief nicht anders: Heimfeld konnte das hohe Samstag, 21. Januar 2006 Tempo der Hannoveranerinnen nicht mitge- TG Heimfeld - 1. Kieler HTC hen, und unterlag klar mit 1:11. Club zur Vahr - Hannover 78 Hannover: Gilicia (4), Klindworth, Milewski (je Uhlenhorster HC - HH Polo Club 3), de Wiljes (1), TGH: Sabine Waldo (1). Victoria Hamburg - Braunschweiger THC

Kieler HTC – Braunschweiger THC Sonntag, 22. Januar 2006 5:4 Hannover 78 - Victoria Hamburg Ohne etatmäßige Torhüterin angereist, Hamburger Polo Club - Club zur Vahr Kieler HTC - Uhlenhorster HC versuchten die Gäste mit einer defensiven Melanie Cremer führt derzeit mit ihrer mann- Braunschweiger THC - TG Heimfeld Aufstellung, das Spiel zu machen. Aller- schaft Uhlenhorster HC die Tabelle der Regio- dings unterliefen dabei zu viele Fehler, die nalliga Nord souverän an hockeyzeit 11 REGIONALLIGA HERREN

REGIONALLIGA DAMEN WEST REGIONALLIGA DAMEN SÜD Neuss strauchelt Wacker und Mannheim m Samstag unterlag Tabellenführer SW Neuss überraschend in Bonn, am Sonntag nutzte Essen den Patzer des Konkurrenten weiter gleichauf und schloss nach Punkten auf. Nächsten Sonntag kommt es zum Duell zwischen den Tabellenführern. Im Abstiegsduell der einzi- as Spitzenduo Wacker Agen sieglosen Teams setzte sich der DSC mit 5:4 beim Kahlenberger HTC München (bei Hanau und durch und machte einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt. Heidelberg) und Mann- heimer HC (gegen Nürn- Bonner THV – SW Neuss Düsseldorfer HC – HC Essen Dberg und Bad Kreuznach) gab sich 4:3 0:6 (0:1) am Wochenende keine Blöße und Ein schwaches Spiel der Heimmann- Kahlenberger HTC – Düsseldorfer SC schaft, die in Halbzeit eins noch einige gute führt gemeinsam die Tabelle an 4:5 (2:3) Chancen vergab. Die Gäste standen kom- – nur drei Tore trennen die beiden. Im Kellerduell der Regionalliga West pakt in der Defensive und gingen in der 20. Wiesbaden machte mit zwei Siegen konnte Düsseldorf drei wichtige Punk- Minute in Führung. Die DHC-Aggressivität te aus Kahlenberg entführen. Dabei kam nahm mit jedem Gegentreffer ab, so baute einen großen Sprung aus der Ab- DSC-Trainer Lutz Könnings drei Minuten Essen das Ergebnis geduldig weiter aus. stiegszone, dort bleiben weiterhin vor dem Abpfiff noch ins Schwitzen, als die Hanau, Nürnberg und Heidelberg. Gastgeberinnen auf 4:5 herankamen und Tore: N.N. Z: N.N., SR: Rizzo/Friebe. 1. Hanauer THC – Wacker München sein Team um den Sieg zittern musste. An- 4:5 (3:3) drea Busse traf auf Düsseldorfer Seite drei- Hanaus Mannschaft, die sich fast nur mal und ermöglichte den ersten Saisonsieg Gruppe West aus jungen Spielerinnen zusammensetzt der Gäste. fehlt noch das Durchstehvermögen. Eine Platz Sp. Tore Pkt. Tore: KHTC: N.N., DSC: Busse (3), Vauteck, Grei- Halbzeit konnten sie mithalten, doch nach ner-Mai (je 1), KE: N.N., Z: 70, SR: N.N. 1. SW Neuss 7 76:30 18 der Pause ging die Luft aus und Wacker 2. HC Essen 7 55:23 18 konnte auf 5:3 davon ziehen. Club Raffelberg – HC Velbert 3. HC Velbert 7 43:22 11 Tore: Hanau: Becker, Hohmann (7m), Nowak, Koh- 2:6 (1:4) 4. Düsseldorfer HC 7 37:27 11 ler. Wacker: Schlaghauser (2), Schließel, Stocker, Raffelberg erwischte gegen die clever 5. Bonner THV 6 31:27 10 Schotten. KE: 6 (2), 5 (1). Z: 50, SR: N.N. aufspielenden Gäste einen rabenschwarzen 6. Club Raffelberg 6 30:28 7 Tag: Bereits nach 15 Spielminuten brachte 7. Düsseldorfer SC 7 17:66 3 Wiesbadener THC – HC Heidelberg Christa Pottgiesser mit einem Hattrick ihr 5:1 (0:1) Team auf die Siegerstrasse. In der zweiten 8. Kahlenberger HTC 7 18:84 0 Der HCH startete mit dem Führungs- Halbzeit spielte Raffelberg mit sechs Feld- Samstag, 21. 01. 2006 treffer bereits in der 1. Minute und hielt die- spielerinnen „alles oder nichts“, doch auch Düsseldorfer SC - HC Velbert sen Vorsprung bis über die Pause hinaus, vier Pfostentreffer konnten Velbert nicht in Sonntag, 22. Januar 2006 da der WTHC aus den besten Möglichkei- Verlegenheit bringen. Club Raffelberg - Düsseldorfer HC ten keinen Treffer machen konnte. Erst als in der 44. Minute das 3:1 erreicht war, gaben Tore: CR: Junk (2), HCVRW: Pottgiesser (5), Zöl- Bonner THV - Kahlenberger HTC ler, KE: 5 (1), 4 (1). Z: 60 SW Neuss - HC Essen sich die Badenerinnen geschlagen. SR: Peters/Neumann. Tore: WTHC: Scholz (2), Jacobi, Heidemann, Mischke, HCH: Schmidt-Menz. KE: 6 (2), 5 (1). REGIONALLIGA DAMEN OST Z: 50, SR: N.N. Nürnberger HTC – Mannheimer HC Lindenau verlässt Abstiegsränge 2:9 (1:4) Gruppe Süd m einzigen Spiel des Wochenendes verpasste Lindenau-Grünau gegen Mariendorf zwar den Sieg, gab durch das 5:5 aber die rote Laterne an Platz Sp. Tore Pkt. Rotation Prenzlauer Berg ab. 1. Wacker München 10 77:36 25 2. Mannheimer HC 10 63:25 25 I 3. Stuttgarter Kickers 10 46:26 20 HC Lindenau Grünau – Mariendorfer HC 4. Wiesbadener THC 10 39:47 13 5:5 (3:4) Gruppe Ost 5. VfL Bad Kreuznach 10 30:47 12 Die Gastgeber traten engagiert auf und 6. HC Heidelberg 10 37:62 7 übten viel Druck auf das Tor der Berline- Platz Sp. Tore Pkt. 7. Nürnberger HTC 10 35:70 7 rinnen aus, konnten nach der 1:0 und 2:1 1. Steglitzer TK 8 33:20 19 8. 1. Hanauer THC 10 42:56 5 Führung weitere Chancen aber nicht nut- 2. Berliner SC 8 47:26 18 Samstag, 21. Januar 2006 zen. Mariendorf war vor dem Tor abgeklär- 3. TC Blau-Weiss 8 53:27 17 Nürnberger HTC - Wiesbadener ter, zog auf 2:4 und nach der Pause auf 3: 4. Plauer SV 8 38:33 12 1. Hanauer THC - Mannheimer HC 5 davon. Wagenbrenner und in der letzten 5. Mariendorfer HC 8 45:43 8 Wacker München - Stuttgarter Kickers Minute Jenny Müller retteten für HCLG den 6. HC Lindenau-G. 7 23:45 5 HC Heidelberg - VfL Bad Kreuznach Punktgewinn 7. Köpenicker HU 8 20:51 5 Sonntag, 22. Januar 2006 8. SG Rot. Prenzl. Berg 7 23:37 4 Nürnberger HTC - VfL Bad Kreuznach Tore: HCLG: Wende (2), Müller, Seese, Wagenbren- ner (je 1), MHC: N.N. KE:N.N., Z:N.N., SR:N.N. Sonntag, 22. Januar 2006 Wacker München - Wiesbadener THC SG Rot. Prenzl. Berg - HC Lindenau-G. Mannheimer HC - Stuttgarter Kickers Plauer SV - Köpenicker HU HC Heidelberg - 1. Hanauer THC

12 hockeyzeit REGIONALLIGA DAMEN / REGIONALLIGA HERREN

VFL 1848 Bad Kreuznach – zweiten Halbzeit kam Hanau zum ersten HTC Stuttgarter Kickers – NHTC Nürnberg HTC Stuttgarter Kickers Tor und konnte bis zum 4:5 aufholen. Ehe 8:2 (4:1) 1:4 (1:0) eine letzte Ecke von Wiesbaden noch mal Trotz.der.frühen.Führung.ließ.sich.das. Der VFL zeigte insgesamt eine anspre- den Weg ins Tor fand. noch.immer.ungeschlagene.Team.von.Mari chende Partie. Doch das Auslassen zahlrei- Tore: THC: Norek, Kohler, Wahlster, Ed- o.Rittweiler.nicht.aus.der.Fassung.bringen. cher Torchancen lud die Gäste aus Stuttgart lefsen. Wi: Jakobi (2), Kuhnert (2), Scholz, und.ging.innerhalb.kürzester.Zeit.mit.3.To zum kontern ein, so dass die clever agieren- Karenke, KE: 6 (0),6(2). Z: 50, SR: N.N. ren.in.Führung..Nach.der.Halbzeit.ließen.d den Kickers nicht unverdient drei Punkte mit ie.Stuttgarterinnen.dem.Gegner.kaum eine nach Hause nehmen durften. Chance.und.bauten.ihre.Führung.kontinuie Tore: VFL 1848: 1:0 Baulig (12.), 1:1 Wüterich HC Heidelberg – Wacker München rlich.zum.8:2.aus (34.), 1:2 Mauelhagen (36.), 1:3 Deecke (47.), 2:12 (2:7) 1:4 Bröder (56.). Die Ersatzgeschwächten Heidelberge- Tore: HTC: Wüterich (3), Neef (2), Vormittag (1), KE: 5 (0), 8 (1). Z: 70, SR: Bulla/Brocker. rinnen waren gegen die Gäste aus München Görig (1), Deecke (1) NHTC: Göring (1), Scharm- chancenlos. Wacker nutzte seine Chancen berger (1) KE: 8 (3), 5 (2). Z: 50, SR: Stumpf/ Schäfer. konsequent und kam aufgrund seiner Erfah- Hanauer THC – THC Wiesbaden rung zu einem ungefährdeten Sieg. 4:6 (0:5) Hanau konnte nicht an die kämpferische Leistung des Vortages anknüpfen. Nach zehn Tore: HCH: N.N. Wacker: Schlaghaufer (4), Edel- Mannheimer HC – VfL Bad Kreuznach Minuten stand es 0:3 was sich bis zur Halb- mann (3), Schotten (2), Schipfer (2), Heinrich (1). 6:1 (2:0) KE: 5 (1), 3 (0). Z: 50. zeit sogar in ein 0:5 wandelte. Erst Mitte der

REGIONALLIGA HERREN NORD Alster bleibt in Front

lsters Reserve hielt sich auch in Heimfeld schadlos und bleibt damit unangefochtener Erster. Dahinter wahrte der Club zur Vahr Bremen seine Aufstiegschance mit einem Sieg über den MTV Braunschweig, der Anun wieder eher nach unten schielen muss. Wichtige Heimerfolge feierten Eintracht Braunschweig und der UHC. Während die Löwenstädter trotzdem weiterhin um den Klassenerhalt zittern müssen, orientieren sich die Hamburger eher wieder nach oben…

Eintr. Braunschweig – Eintr. Celle Tore: UHC: König (1), Plum (1), Sadoni (2), Sali- 14:11 (5:6) ger (3), Sunkel (1). Z: 50. Gruppe Nord Nach ausgeglichener 1.Halbzeit mit dreimaligem Führungswechsel, konnte sich Club zur Vahr Bremen – MTV Braunschweig Platz Sp. Tore Pkt. Braunschweig Mitte der 2.Halbzeit auf 11: 7:6 (4:3) 1. Club an der Alster II 7 74:50 19 7 davonziehen. Die Gastgeber bauten den Ein knappes Ergebnis,, jedoch ein ver- 2. Club zur Vahr 7 58:55 13 Vorsprung bis zur 57. Minute auf fünf Tore dienter Sieg für den CzV. Gegen die defensiv zum 14:9 aus, bevor Celle in der Schluss- eingestellte Mannschaft aus Braunschweig, 3. Uhlenhorster HC II 7 62:58 12 minute durch zwei Eckentore für den 14:11 gelang es den Bremern über weite Strecken 4. Eintracht Celle 7 83:64 10 Endstand sorgte. dennoch das Spiel zu bestimmen. Lediglich 5. TG Heimfeld 7 66:62 10 die Chancenverwertung war suboptimal. 6. MTV Braunschweig 7 56:66 9 Tore: EBS: Matthes (5), Kausche (3), Meisehen (3), MTV beschränkte sich zunächst auf Konter- Delventhal (2), Leichnitz (1) ECE: N.N. KE: 5 (5), hockey und begann erst beim Spielstand von 7. Eintr. Braunschweig 7 49:64 6 7 (5). Z: 40, SR: Florin, H., Szymanek. 7:4 Druck auf das Heimteam auszuüben. 8. TTK Sachsenwald 7 45:74 3 Zwei Treffer machte das Spiel in den Schluss- Uhlenhorster HC II – TTK minuten noch mal spannend. Der Sieg mit Samstag, 21. Januar 2006 8:5 (5:3) 7:6 für den CzV war jedoch verdient. Nachdem dem Patzer der 1. Herren ge- TG Heimfeld - Eintracht Celle Club an der Alster II - Uhlenhorster HC gen den GTHGC, wollten die 2. Herren nun Tore: CzV: von Coppel (3), Neumann (2), Deit- die 3 Punkte mit aller Macht auf der Uhlen- schmann (1), Habich (1). MTV: Gerecke (5), Kla- horst lassen. Der UHC begeisterte mit schö- ges (1) KE: 11 (1), 4 (4). Z: 150, SR: Dittrich/ Sonntag, 22. Januar 2006 nen Toren, guter Strafeckenausbeute sowie Mayerdirks. Eintr. Braunschweig - MTV Braunschweig energischem Kampf. Trotz mehrmaliger Un- terzahl war der Sieg gegen den sehr aggres- TG Heimfeld – Club an der Alster Club zur Vahr - TTK Sachsenwald siv zu Werke gehenden TTK nie gefährdet. 8:9

REGIONALLIGA HERREN WEST DSC übernimmt Tabellenführung

üsseldorf untermauerte seine Aufstiegsambitionen beim bisherigen Tabellenführer Marienburg ein- drucksvoll, wird allerdings sowohl vom MSC, als auch von Mülheim und Raffelberg hart bedrängt. Im Tabellenkeller läuft nach der Niederlage von Moers in Rheydt alles auf einen Zweikampf zwischen dem DMTV und Aachen um den Klassenerhalt hinaus Rheydter SV – Moerser TV ven Spiel- und Deckungsweise des MTV zu Spiel und schoss fünf Tore in Serie zum letz- 8: 6 (3:4) Recht zu kommen. So war die Halbzeitfüh- lich verdienten Sieg. Der RSV hatte in der gesamten 1. Halb- rung der Gäste nicht unverdient. Im zweiten Tore: RSV: A.Krauß (3), Steindor (3), Hagen (2), zeit große Schwierigkeiten mit der aggressi- Durchgang kam der RSV jedoch besser ins MTV: A.Schmidt (3) Oberreich, Werth, Szutarsk hockeyzeit 13 REGIONALLIGA HERREN i (je 1), KE: 7 (3), 8 (1), 7 m RSV: (1/1) Gelb: HTC Uhlenhorst 2 – Düsseldorfer HC 2 Gruppe West A.Schmidt (MTV) Z: 150, SR:Bettray/Hamman 11:6 (6:3) Uhlenhorst hatte mit den Gästen keine Platz Sp. Tore Pkt. Marienburger SC – Düsseldorfer SC Probleme und beherrschte die Partie. Zu der 1. Düsseldorfer SC 7 58:40 16 4:10 (1:3) sicheren Abwehr um Marxen und M. Rohr- 2. Marienburger SC 7 67:49 15 Der MSC scheiterte an seiner Chancen- bach gesellte sich mit Sebastian Meister ein 3. Uhlenh. Mülheim II 7 54:44 15 verwertung und am gut aufgelegten DSC- treffsicherer Stürmer, der seinen guten Tor- 4. Club Raffelberg 7 47:35 13 Keeper Geier. Nach dem Anschlusstreffer riecher unter Beweis stellte. Dabei begeister- 5. Düsseldorfer HC II 7 52:57 9 zum 2:3 Anfang der zweiten Halbzeit ver- ten die Gastgeber durch sicheres Kombinati- 6. Rheydter SV 7 42:44 8 gaben die Gastgeber mehrere hochkaräti- onsspiel und schön herausgespielte Tore. 7. Aachener HTC 7 35:54 2 ge Möglichkeiten zum Ausgleich, stattdes- Tore: HTCU: Meister (5), Kamphaus (2), M. Rohr- 8. Moerser TV 7 44:76 1 sen zogen die Gäste mit vier Toren binnen bach, P. Rohrbach, Marxen, Pegel (je 1), DHC: hockeyzeit vier Minuten davon und siegten am Ende Winkowski, Sprecher (je 2), Fried, Geyer (je 1), Samstag, 21. Januar 2006 deutlich. KE: 7 , 7 . Z: N.N., SR: Albiez/Bettray. Uhlenh. Mülheim II - Marienburger SC Tore: MSC: Messler, Chamier, Rummert, Brüse (je Düsseldorfer HC II - Moerser TV 1), DSC: Müller, Cotta (je 3), Busse (2), Roloff, Club Raffelberg – Aachener HTC Club Raffelberg - Rheydter SV Stümpel (je 1), KE: 7 (1), 6 (1), 7m: 1(1), 1(1), Z: 9:6 Düsseldorfer SC - Aachener HTC 50, SR: Göntgen/Bahn.

REGIONALLIGA HERREN SÜD REGIONALLIGA HERREN OST Favoritensiege zum Abschluss Leipzig der Hinserie erkämpft Platz 1 on den vier Topteams patzte zum Abschluss der Vorrunde nur Hanau zurück mit einem 7:7 gegen Wacker München. Tabellenführer HC Ludwigs- Vburg bewies seine Klasse beim Kantersieg über Fechenheim, und m einzigen Wochenendspiel be- auch Nürnberg sowie Schott Mainz ließen gegen Mannheim und den TSV zwang Lindenau Leipzig Königs- Ludwigsburg nichts anbrennen. Ob sie den HCL noch abfangen können, IWusterhausen mit 9:7. Dadurch darf bei derzeit fünf Zählern Rückstand aber stark bezweifelt werden. holten sich die Sachsen die Tabel- lenführung vom TSV Leuna zurück. TSV Ludwigsburg – TSV Schott Mainz Nürnberger HTC – TSV Mannheim 4:11 (2:4) 3:1 (1:1) Nürnberg hatte gegen Mannheim keine HC Lindenau Grünau – In einem teils zerfahrenen Spiel hat- Probleme, und machte schon in der ersten HC Königs Wusterhausen te der Aufsteiger aus Mainz vor allem auf- Halbzeit alles klar. In der zweiten Hälfte ka- 7:6 (5:1) grund der besseren Chancenverwertung am men die Gäste zumindest zu zwei Ehrentref- Die junge Mannschaft von HCLG-Trai- Ende die Nase vorn. In der ersten Halbzeit fern. Christian Tausendpfund ragte bei dem ner Thieme dominierte die erste Halbezeit war es noch eine enge Partie. Erst als die klaren Heimsieg der Franken mit sieben und führte mit 5:1, bevor die Gäste nach Gastgeber sieben Minuten vor Schluss beim Treffern heraus. dem Seitenwechsel aufdrehten. Bei HCLG Spielstand von 4:7 alles auf eine Karte setz- schlichen sich Überheblichkeit und viele in- ten und den Torhüter vom Platz nahmen, Tore: NHTC: Tausendpfund (7), Städtler (2), Wo- dividuelle Fehler ins Spiel ein, so dass Kö- schraubte Schott das Ergebnis in die Höhe. esch (2), Weiß (1), TSV: Vörg, Baumgärtner (je 1), KE: 9 (4), 4 (0). Z: N.N., SR: Döpfner/Lünstroht. nigs Wusterhausen auf 5:4 herankam und Tore: TSVL: Greiner (3), S. Proske (1) Schott: Hof- schließlich zum 6:6 ausglich. Erst in der felder (3), Otto (3), Pretz (2), Mundt (1), Reitz HC Ludwigsburg – HC Fechenheim Schlussminute erzielte Justus Eggers per (1), Köhler (1). KE: 9 (2), 8 (0). Z: 80, SR: 21:6 (9:2) Strafecke den Siegtreffer zum 7:6. Richter/Brust. (FL) Die Partie des Tabellenführers gegen das Tabellenschlusslicht geriet zu einer eindeu- Tore: HCLG: Giertler, Eggers (je 2), Küfner, Lu- tigen Angelegenheit. Fechenheim lag schon cke, Seese (je 1), MHC N.N., KE: N.N., Z: 80., zur Halbzeit aussichtslos zurück und war SR: N.N. auch im zweiten Durchgang chancenlos. Ludwigsburg nutzte seine Chancen und tat Gruppe Süd vor dem Lokalderby am kommenden Wo- Gruppe Ost chenende noch etwas für das Torverhältnis. Platz Sp. Tore Pkt. 1. HC Ludwigsburg 7 93:47 21 Tore: N.N., Z:N.N., SR:N.N. Platz Sp. Tore Pkt. 2. Nürnberger HTC 7 81:47 16 1. HC Lindenau-G. 8 75:55 19 3. THC Hanau 7 70:54 13 1. Hanauer THC – Wacker München 2. TSV Leuna 8 72:58 17 4. TSV Schott Mainz 7 58:57 12 7:7 (1:4) 3. TSV Torgau 8 54:46 13 5. Wacker München 7 59:62 8 Hanau ging durch ein Wechselbad der 4. Neuköllner SF 8 55:49 13 6. TSV 46 Mannheim 7 40:60 7 Gefühle: Die Gastgeber drehten ein 0:4 in 5. Potsdamer SU 8 71:71 13 7. TSV Ludwigsburg 7 34:69 4 ein 7:5, verschossen zwischenzeitlich zwei 6. HC Königs Wusterh. 8 59:57 8 8. HC Fechenheim 7 33:72 0 Siebenmeter und kassierten in der Schluss- 7 ESV Dresden 8 48:74 4 8. Steglitzer TK 8 36:60 3 Samstag, 21. Januar 2006 minute noch den Ausgleich. Trainer Bröcker Wacker München - Nürnberger HTC enttäuscht: „Wir haben durch unsere Schlaf- Samstag, 29. Januar 2006 HC Ludwigsburg - TSV Ludwigsburg mützigkeit zwei Punkte verschenkt.“ Potsdamer SU - TSV Torgau

TSV Leuna - HC Königs Wusterh. Sonntag, 22. Januar 2006 Tore: HTHC: Holland (4), Kohler, Filber, Koch (je 1), Wacker: Schavoir (2), Meßler, Lorenz, Maier, ESV Dresden - HC Lindenau-G. THC Hanau - HC Fechenheim Althof, Steinbusch, KE: 10, 2. 7m 2 (0), 0 (0). Z: Neuköllner SF - Steglitzer TK TSV 46 Mannheim - TSV Schott Mainz N.N., SR: N.N.

14 hockeyzeit Tabellen und Ergebnisse

2. RL Süd Herren 1. HC Hannover 4 22:14 10 OL-Herren: 1. Kieler HTC - Phönix Lübeck 9:4, 14. Januar 2. Braunschweiger THC II 4 32:18 9 Großflottbeker THGC 2 - Klipper THC 2 7:3, Club ASV München - Münchner SC II 10:11, Nürnberger 3. Club zur Vahr Bremen II 4 22:19 6 an der Alster 3 - THC Ahrensburg 2:6, Harvestehu- HTC II - TuS Obermenzing 10:7, TG Frankent- 4. Eintracht Braunschweig II 4 19:19 4 der THC 2 - Uhlenhorster HC 3 2:4. hal II - Limburger HC II 11:8, SSV Ulm - Mannhei- 5. MTV Braunschweig 4 15:40 0 1. 1. Kieler HTC 9 82 : 40 27 mer HC 2:6, TuS Obermenzing - TB 88 Erlangen 9: 2. Uhlenhorster HC 3 9 64 : 64 19 6, TFC Ludwigshafen - Dürkheimer HC II 12:11, BW Sachsen 3. THC Ahrensburg 9 65 : 63 15 Speyer - Rüsselsheimer RK II 9:5, VfL Marburg - TV OL Damen (Turnier in Leipzig): HTC Leipzig – ATV 4. Klipper THC 2 9 56 : 61 13 46 Alzey 4:19, HC Lahr - Nürnberger HTC II 8:10. Leipzig II 2:6, LG Leipzig II – Leipziger SC 0:3, Mee- rane – Leuna 4:7, Köthen – ATV Leipzig II 4:3, Leip- 5. Harvestehuder THC 2 9 62 : 49 12 6. Großflottbeker THGC 2 9 68 : 67 10 Gruppe Ost ziger SC – HTC Leipzig 2:3, LG Leipzig II – Leuna 2: 7. Club an der Alster 3 9 47 : 72 5 1. Mannheimer HC 7 80 : 26 21 2, Köthen – Meerane 1:2. 8. Phönix Lübeck 9 55 : 83 4 2. ASV München 7 55 : 55 12 1. ATV Leipzig 1845 II 8 40:21 18 3. Münchner SC II 7 67 : 73 12 2. TSV Leuna 8 31:24 16 4. TuS Obermenzing 7 50 : 52 10 3. SV Motor Meerane 8 28:28 15 5. HC Lahr 7 51 : 52 9 4. CHC 02 Köthen 8 27:21 12 Mecklenburg-Vorpommern 6. TB 88 Erlangen 7 61 : 66 9 5. HC Lindenau Grünau II 8 24:29 10 OL Herren: HSG Uni Rostock I - Schweriner SC I 5: 7. Nürnberger HTC II 7 55 : 69 9 6. Leipziger SC 1901 8 21:26 6 3, Pritzwalker FHV I - Plauer SV 1:4, Stralsunder 8. SSV Ulm 7 38 : 64 1 7. HTC Leipzig Südost 8 20:42 6 HC - Schweriner SC I 4:7, Pritzwalker FHV I - HSG Uni Rostock I 1:5, Stralsunder HC - Plauer SV 5:2. Gruppe West OL Herren: (Turnier in Torgau): ATV Leipzig – 1. HSG Uni Rostock I 6 31 : 19 13 1. TV 46 Alzey 7 103 : 42 21 Meerane II 10:2, Wurzen – Leipziger SC 4:2, Chem- 2. Plauer SV 6 22 : 25 12 2. Rüsselsheimer RK II 7 83 : 45 15 nitz – Torgau II 2:1, Lauchhammer – LG Leipzig II 3. Schweriner SC I 6 38 : 25 10 3. TFC Ludwigshafen 7 70 : 58 15 5:2, Leipziger SC – ATV Leipzig 3:4, Meerane II – 4. Pritzwalker FHV I 6 24 : 35 6 4. BW Speyer 7 56 : 43 12 Chemnitz 3:8, Torgau II – Lauchhammer 2:3, LG 5. Stralsunder HC 6 26 : 37 3 5. Dürkheimer HC II 7 65 : 68 10 Leipzig II – Wurzen 6:5 6. VfL Marburg 7 57 : 78 6 1. ATV Leipzig 1845 6 59:17 18 7. TG Frankenthal II 7 49 : 78 4 2. Post SV Chemnitz 6 29:20 12 8. Limburger HC II 7 40 : 111 0 3. HC Lindenau Gr. Leipzig II 6 18:17 12 Rhein-Pfalz / Saar 4. Leipziger SC 6 24:14 9 OL-Damen: Kreuznacher HC - TG Frankenthal 5:9, 5. SV Motor Meerane II 6 21:35 9 TSG Kaiserslautern - HTC Neunkirchen ausgef. Bayern 6. HV Wurzen 6 25:33 6 1. TG Frankenthal 6 34 : 17 16 OL Damen: HC Schweinfurt – ASV München 7: 7. HC Lauchhammer 1953 6 18:33 6 2. TSG Kaiserslautern 4 18 : 22 9 4, TV Schwabach – SB DJK Rosenheim 2:2, HC 8. TSV Blau-Weiß Torgau II 6 9:34 0 3. Kreuznacher HC 7 39 : 38 7 Wacker München II – Münchner SC II 3:3, HC 4. TV Alzey 5 20 : 23 4 Schweinfurt – SB DJK Rosenheim 12:3, TV Schwa- Hessen 5. HTC Neunkirchen 4 10 : 21 1 bach – ASV München 9:1. OL Damen: Rüsselsheimer RK Ib - THC Hanau Ib 1. HC Schweinfurt 7 67:26 21 8:3, Offenbacher RV - SC 1880 Frankfurt Ib 0:10, 2. TV Schwabach 7 34:18 13 SaFo Frankfurt - Eintracht Frankfurt Ib 7:21, THC OL Herren: Kreuznacher HC - Dürkheimer HC III 3. Münchner SC II 6 29:26 10 Hanau Ib - SaFo Frankfurt 12:3, Rüsselsheimer RK 10:11, TG Worms - TSG Kaiserslautern 6:8, 1. HC 4. SB DJK Rosenheim 7 26:39 7 Ib - Offenbacher RV 7:2 Limburger HC - Eintracht Kaiserslautern - TSG Idar-Oberstein 7:15. 5. HC Wacker München II 6 13:33 7 Frankfurt Ib 3:7. 1. Dürkheimer HC III 6 99 : 43 18 6. ASV München 7 21:48 0 1. Eintracht Frankfurt Ib 10 102:43 27 2. TG Frankenthal III 5 56 : 40 12 2. SC 1880 Frankfurt Ib 9 69:28 24 3. TSG Kaiserslautern 7 52 : 55 10 OL Herren: ASV München II – TSV Bad Rei- 3. Rüsselsheimer RK Ib 10 70:39 22 4. TSG Idar-Oberstein 6 54 : 58 9 chenhall 5:8, HTC Würzburg – CaM Nürnberg 7: 4. THC Hanau Ib 10 65:55 21 5. Kreuznacher HC 5 41 : 35 8 4, SpVgg Greuther Fürth – TV Schwabach 3:9, 5. Limburger HC 9 45:63 8 6. VfL Bad Kreuznach 4 29 : 18 7 Münchner SC III – ESV München 5:9, TV Schwa- 6. DHC Wiesbaden 8 32:53 6 7. TG Worms 6 47 : 57 3 bach – CaM Nürnberg 11:3, ESV München – 7. Offenbacher RV 10 36:72 4 8. 1. HC Kaiserslautern 7 33 : 105 0 SpVgg Greuther Fürth 9:7. 8. SaFo Frankfurt 10 31:97 0 1. TV Schwabach 11 95:4 27 2. ESV München 9 63:53 21 OL – Herren: 1.THC Hanau Ib - TEC Darmstadt 8: 3. TSV Bad Reichenhall 8 58:45 15 7, SC 1880 Frankfurt Ib - SaFo Frankfurt 7:3, TGS Westdeutschland 4. ASV München II 9 52:46 11 Vorw. Frankfurt - Höchster THC 6:6, Eintracht OL Damen Gr.A: Bonner THV II - BW Köln 0:1, GW 5. Münchner SC III 7 41:54 10 Frankfurt - Offenbacher RV 13:9, Offenbacher RV Wuppertal - BW Köln 4:3, DSD Düsseldorf - RTHC 6. HTC Würzburg 9 51:70 9 - SC 1880 Frankfurt Ib 6:13, SaFo Frankfurt - Ein- Leverkusen II 6:4, THC Hürth - RW Köln II 1:3, Bon- 7. CaM Nürnberg 9 42:56 7 tracht Frankfurt 8:7,. Höchster THC - 1.THC Hanau ner THV II - Düsseldorfer SC II 7:3. 8. SpVgg Greuther Fürth 10 52:79 5 Ib 15:6, TEC Darmstadt - TGS Vorw. Frankfurt 8:9. 1. GW Wuppertal 7 47 : 18 21 1. SC 1880 Frankfurt Ib 9 90:54 21 2. BW Köln 7 31 : 15 18 2. SaFo Frankfurt 9 60:60 16 3. DSD Düsseldorf 7 27 : 22 12 Bremen/Niedersachsen 3. Eintracht Frankfurt 9 74:62 14 4. RW Köln II 7 19 : 24 10 OL Herren: Hannover 78 II- Bückeburger HC 10: 4. TGS Vorw. Frankfurt 9 72:67 14 5. Bonner THV II 7 20 : 14 9 9, Braunschweiger THC II - HC Moormerland 5. Höchster THC 9 83:66 13 6. Düsseldorfer SC II 7 23 : 43 7 11:3, HC Delmenhorst - DHC Hannover II 15:4, 6. TEC Darmstadt 9 70:69 13 7. RTHC Leverkusen II 7 22 : 28 6 Braunschweiger THC II - Hannover 78 II 11:18, HC 7. 1.THC Hanau Ib 9 55:82 9 8. THC Hürth 7 16 : 41 0 Moormerland - HC Delmenhorst 4:8, HC Hanno- 8. Offenbacher RV 9 55:99 3 ver - DHC Hannover II 16:8, Club zur Vahr II - Bü- ckeburger HC 6:3. Hamburg 1. HC Delmenhorst 8 90:45 24 OL Damen: Klipper THC 2 - THC Horn Hamm 0 : 4 , Gr. B: TV Jahn Oelde - BW Köln II 4:2, ETuF Essen 2. Hannover 78 II 8 100:59 15 Großflottbeker THGC 2 - Marienthaler THC 6 : 6 , II - RTHC Leverkusen III 6:2, Eintr. Dortmund - Mo- 3. Braunschweiger THC II 8 76:59 12 Club an der Alster 2 - Rissener SV 6:6, Uhlenhors- erser TV 6:3, Uhlenh. Mülheim - Buerscher HC 5:0 4. HC Hannover 7 62:58 12 ter HC 2 - HC Lüneburg 7:5. (Buer nicht angetr.). 5. Club zur Vahr Bremen II 7 50:49 12 1. Club an der Alster 2 8 41 : 29 19 1. Uhlenh. Mülheim 7 54 : 10 21 6. DHC Hannover II 8 53:82 12 2. Rissener SV 8 65 : 40 16 2. RTHC Leverkusen III 7 53 : 28 12 7. Bückeburger HC 8 54:83 3 3. Klipper THC 2 8 38 : 31 15 3. Moerser TV 7 45 : 27 12 8. HC Moormerland 8 29:79 3 4. Uhlenhorster HC 2 8 35 : 35 11 4. TV Jahn Oelde 7 45 : 35 10 5. HC Lüneburg 8 48 : 57 10 5. ETuF Essen II 6 25 : 39 10 6. Großflottbeker THGC 2 8 29 : 39 10 6. Eintr. Dortmund 7 28 : 39 9 OL Damen: Club zur Vahr II - HC Hannover 1:4, 7. THC Horn Hamm 8 25 : 34 7 7. Buerscher HC 7 18 : 64 3 MTV Braunschweig - Braunschweiger THC II 7:10 8. Marienthaler THC 8 35 : 51 4 8. BW Köln II 6 15 : 41 0

hockeyzeit 15 VERMISCHTES

ANGEBOT Stück Kunstrasen gefällig? Der Aachener HTC bekommt im Frühjahr einen neuen Kunstrasenbelag. Mieder, die ein Stück des alten Belages haben möchten, bevor er entsorgt wird, können bis 27. Ja- nuar mit Größenangabe bestellen.

OL Herren Gr.A: Marienburger SC II - RW Berg.- Gladbach 8:10, SW Bonn - Gladbacher HTC II 16: OFFIZIELLES: 4, Crefelder HTC II - BW Köln II 8:15, SW Neuss II - RW Köln II 8:15. SRA des Hockeyverbandes 1. RW Köln II 7 92 : 53 16 Rheinland-Pfalz/Saar: 2. BW Köln II 7 82 : 55 16 3. RW Berg.-Gladbach 7 80 : 63 16 Die noch fehlenden Schiedsrichteransetzungen bis zum Ende der Hallensaison 2005/2006 wurden vorgenommen und den Vereinen per E-Mail zugeleitet. Soll- 4. SW Neuss II 7 69 : 55 13 ten sich beim Empfang der Daten Probleme ergeben haben, werden die Vereine 5. Crefelder HTC II 7 58 : 73 6 gebeten, sich mit dem Schiedsrichterobmann in Verbindung zu setzen. 6. Gladbacher HTC II 7 54 : 79 6 7. SW Bonn 7 47 : 62 5 Stefan Brenner 8. Marienburger SC II 7 41 : 83 3 SR-Obmann

Gr.B: Uhlenh. Mülheim III - THC Münster 10:7, Kahlenberger HTC - HC Essen 8:7, TV Jahn Oelde - Ostdeutscher Hockey-Verband Oberhausener THC 11:10, ETG Wuppertal - HC Vel- bert 4:4, Kahlenberger HTC - THC Münster 10:10. Am 11./12. März 2006 findet die Aufstiegsrunde der Damen und Herren zur 1. HC Essen 7 52 : 36 18 Regionalliga Ost statt. Obwohl bereits im November 2005 in der DHZ veröf- 2. Kahlenberger HTC 7 46 : 48 13 fentlicht, gibt es noch keinen Bewerber für die Ausrichtung dieser Aufstiegsrunde. Hier nochmals der Aufruf an alle möglichen Teilnehmer der Landesverbände des 3. Uhlenh. Mülheim III 7 49 : 49 11 Ostdeutschen Hockey-Verbandes, sich doch umgehend bei der Staffelleiterin Bet- 4. HC Velbert 7 50 : 53 10 tina Haustein, Blankenburger Str. 151 A, in 13127 Berlin, Tel./Fax: 030 / 445 5. ETG Wuppertal 6 39 : 31 8 12 50, schriftlich zu bewerben. 6. THC Münster 7 48 : 45 8 Auch für die am 1./2. Juli 2006 stattfindende Aufstiegsrunde (Feld) zur Regio- nalliga Ost gibt es noch keine Bewerbungen. Diese sind ebenfalls an die Staffel- 7. TV Jahn Oelde 7 53 : 58 8 leiterin zu senden. 8. Oberhausener THC 6 23 : 40 0 Bettina Haustein Staffelleiterin RL-Ost

IMPRESSUM

Amtliches Organ des Deutschen Hockey-Bundes Abonnementspreis im Postvertrieb Theresienhöhe, 50354 Hürth Jährlich inkl. Versandkosten: EUR 96,00 (inkl. 7% Mehr- wertsteuer) Bestellung schriftlich bei SportsWork. Das Verlag: SportsWork Verlags-, Kommunikations- und Event Abonnement verlängert sich automatisch, wenn eine Än- GmbH Behrensallee 7, 25421 Pinneberg, derung nicht mit einer Frist von drei Monaten zum 31.12. Telefon 04101–590 488/489/499, Fax 04101–590 481 schriftlich SportsWork mitgeteilt wird. Bei höherer Gewalt Mal: [email protected] besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Rückzahlung des Bezugsgeldes. Redaktion: Chefredakteur Christoph Plass (verantwortlich), Stellvertreter Jörg Schonhardt, Mitarbeiter: Max-Morten Borg- mann, Benjamin Greve und freie Mitarbeiter in den Landesver- Urheberrechte bänden und Clubs Das Magazin, alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede verwendung, die nicht Grafik/Layout/Anzeigenbetreuung: Olaf Schirle ausdrücklich vom Urhebergesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des verlages. Das gilt insbesonde- Aboverwaltung: Cyrille van Thiel re für vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, die Einspreicherung und Verarbeitung in Datensystemen. Fotos: Ariane Scholz

Druck: Waschek Druck GmbH, Theodorstraße 41 Q, 22761 Gerichtsstand Pinneberg Hamburg Titelbild Bankverbindung Britta von Livonius (BHC, r.) im Spiel gegen Zehlendorf VR Bank Pinneberg eG (BLZ 221 914 05), Konto 785 955 40 88, das wie in der Hinrunden Unentschieden endetet

16 hockeyzeit