Zu verkaufen

EFH mit 5.5 Zi + Galerie

Ein Traumhaus: Lichtdurchflutet, Naturpool, sonnige und ruhige Lage mit Fernsicht

Randfluhweg 5, 4538

Auskunft und Besichtigung wymobilien Marcel Wyss Ersigenstrasse 25e 3422 Kirchberg

Alpenstrasse 9 3550 Langnau

Telefon +41 34 511 20 25 Mobile +41 79 545 62 76 [email protected] www.wymobilien.ch

Liegenschaftsbeschreibung

Willkommen im sehr gepflegten Einfamilienhaus! Einziehen und Wohlfühlen! Wellness beginnt zu Hause!

Das sehr hochwertig gebaute Haus überzeugt mit:

• Sonniger und ruhiger Lage • Toller Fernsicht • Schwedenofen • Freischwebender Galerie, ebenfalls mit Alpenblick • Profi Küche mit Teppan-Yaki • Badewanne, Dampfdusche, Dusch-WC • Sep. Gäste-WC mit Dusche • Wasserenthärtungsanlage • Zentralstaubsauger • Sound-Verkabelung • Geräteschopf • 4 Aussenparkplätzen • Herrlichem Naturpool mit neuem Terrassendeck • Vielen behaglichen Aussenräumen mit der gedeckten Veranda und den div. Sitzplätzen – Schatten oder Sonne? Sie entscheiden! • Grill- und Feuerstelle

Raumprogramm Erdgeschoss

• Praktischer, verglaster Windfang vor dem eigentlichen Eingang (4.8m2) • Schönes Entrée (7.9m2) • Gäste-WC mit Dusche (3.1m2) • Zimmer (12.5m2) • Wohnen / Essen (52.9m2) • Aufgang zur Schiffsgalerie • Ausgang zur Veranda (21.5m2) • Treppe ins Garten- und Poolgeschoss

Raumprogramm Garten- Poolgeschoss • 3 Zimmer (14.4/14.2/11.2m2) • Badezimmer mit Dampfdusche, Badewanne, Doppellavabo, Dusch-WC • Ankleide • Waschküche • Heizung • Weinkeller

Terrasse und Garten Mehrere Sitzplätze, Grill- und Feuerstelle, Platz für Garten, grosser Geräteschopf und dann dieser Pool….mit dem neuen Terrassendeck. Herrlich!

Adresse Randfluhweg 5, 4548 Oberbipp

Baujahr 2005

Wohnfläche 163m2

Gesamte Zimmer 5.5 + Galerie

Ausrichtung Terrassen/Laube Süd, West

Eigenmietwert CHF 18’690

Amtl. Wert CHF 591’000

Ausstattung

Küche Glaskeramik-Kochfeld, Teppan- Yaki, Geschirrspüler, Backofen, Steamer

Wohnzimmer Cheminéeofen

Bad Dusch-WC, Doppellavabo, Dampfdusche, Badewanne

Gäste-WC WC und Dusche

Boden Bodenplatten (Wohnen/Essen, Nasszonen) in den Zimmern Parkett

Heizung Oel

Heizungsart Fussboden

Warmwasser Elektroboiler, 300 L

Aussenparkplätze 4

Zustand

Zustand Sehr gut, keine Renovationen anstehend

Lage / Standort Oberbipp

Die Lage ist ausgezeichnet und privilegiert (keine Durchgangsstrasse). Sie können den ganzen Tag die Sonne geniessen – in absoluter Ruhe! Sehr viel Privatsphäre kombiniert mit Ruhe und einer tollen Fernsicht bieten Ihnen viel Wohnqualität und Erholung – Wellness beginnt zu Hause. Geniessen Sie das Naherholungsgebiet und profitieren Sie dennoch von der zentralen und verkehrsgünstigen Lage. Ob mit dem PW oder mit dem ÖV, Sie erreichen rasch grosse Einkaufscenter sowie die Städte Solothurn und Olten. Bern, Basel, Luzern und Zürich sind in weniger als einer Stunde ebenfalls gut erreichbar.

Einwohner 1694

Gemeindesteuer 1.49

Liegenschaftssteuer 1.50

Website Gemeinde www.oberbipp.ch

Familie/Schule: Volksschule Oberbipp mit Tagesschule, Kindergarten, Primarschule: www.schule-oberbipp.ch.

In Oberbipp gibt es zudem eine Spielgruppe sowie eine Kita.

Aus der Geschichte Der Name Bipp wird erstmals am 9. März 968 in einer burgundischen Königsurkunde genannt. Das Kloster Moutier-Grandval legte seine Hand auf die Kirche von Bipp. Diese Urkundenstelle zeigt auch die Existenz der Burg Bipp vor über 1000 Jahren. Das Schloss Bipp ist 1268 von Hartmann von Froburg als „castrum nostrum Bippo“ erwähnt. Im 14. Jahrhundert gingen Schloss und Herrschaft vorerst an die Grafen von Neuenburg-Nidau über, später über die Thiersteiner und Kyburger zum Hause Habsburg.

In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erfolgte die Aufteilung der Altherrschaft Bipp in die Aemter Bipp (, , Oberbipp, , ) und Erlinsburg (, Waldkirchenfeld, Walliswil-Bipp, Rufshäusern, ). 1413 entschied eine Tagsatzung in Bern die Zwistigkeiten: Bern und Solothurn hatten gemeinsam die Herrschaft Bipp und Bechburg zu verwalten. Der immer noch im Stillen weitergeführte Kampf wurde 1463 durch ein eidgenössisches Schiedsgericht beendet. Bipp kam zu Bern und Bechburg zu Solothurn.

Bis 1798 oblag die Verwaltung des Bipperamtes bernischen Landvögten. Den Entscheid über die Reformation überliessen die Bipper dem Gutdünken der Obrigkeit, welche sich für den neuen Glauben entschied. 1798, nachdem der letzte Landvogt vor den Franzosen geflüchtet war, zerstörten die Bürger von Oberbipp, Rumisberg und Wolfisberg das Schloss Bipp. 1852 kaufte der Basler Johann Jakob Stehlin-Hagenbach (Architekt, Oberstleutnant, Ständerat und später Bürgermeister von Basel) das Schlossgut mit Ruine. Dieser erbaute 1855 anstelle des alten Kornhauses das heutige Herrschaftshaus.

Impressionen

Grundriss

Parzelle Nr. 582, 730m2

Konditionen

Kaufpreis CHF 1’180’000 Gebühren Notariats- und Grundbuchgebühren gehen zu Lasten des Käufers.

Bemerkungen Bitte beachten Sie, dass alle Angaben in dieser Dokumentation ohne Gewähr sind. Es gelten die tatsächlichen Gegebenheiten an den Verkaufsobjekten und die dazu rechtsgültigen Bestimmungen.

Wymobilien, August 2017