Amtsblatt 05/2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Seiffen Deutschneudorf Heidersdorf
Amts- und Informationsblatt Ausgabe 06/2019, Ausgabe 3/2011, ErscheinungstagErscheinungstag 28.02.2011 05.06.2019 SeiffenSeiffen DeutschneudorfDeutschneudorf HeidersdorfHeidersdorf VORANKÜNDIGUNG Haus des Gastes Seiffen Samstag, 02.04.2011 R - Members Club a tribute to Rammstein Grafik: Hans Reichelt Vorbands: „Shakediemess“ und „Meister der Lügen“ „Das Titelblattentwurf:Erzgebirge Hans Reichelt von oben und ganz nah“ (siehe Seite 5) FotografienREDAKTIONSSCHLUSS von Roberto Matthes, Annaberg-Buchholz Einlass: 21.00 Uhr Mai bis September 2019 für das Aprilheft 2011 Beginn: 21.30 Uhr ist der 21. März 2011, 12.00 Uhr in der BibliothekRedaktionsschluss Seiffen für das HeftAnfragen 07/2019 unter ist am Telefon: 037362 /87712 20. Juni 2019, 17.00 Uhr in der Bibliothek Seiffen. Gemeindeverwaltung Seiffen: Gemeindeverwaltung Deutschneudorf Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Telefon: 037362/8770, Fax: 87777 im Haus der erzgebirgischen Tradition: Telefon: 037361/45212 Meldestelle,Gemeindeverwaltung Telefon 87731 Seiffen: GemeindeverwaltungTelefon: 037368/218 Deutschneudorf: GemeindeverwaltungFax: 037361/4322 Heidersdorf: E-Mail:Telefon: [email protected] 037362/8770, Fax: 8 77 77 Telefon:E-Mail: 037368/218, [email protected] Fax: 449 Telefon: 037361/45212,E-Mail: [email protected] Fax: 4322 Internet:Meldestelle, www.seiffen.de Telefon 87731 E-Mail: Internet:[email protected] www.deutschneudorf.de E-Mail: [email protected]: www.heidersdorf.de E-Mail: [email protected] Internet: www.deutschneudorf.de Internet: www.heidersdorf.de -
Zwischen Schneeberg Und Schwarzenberg
Zwischen Schneeberg und Schwarzenberg Firma Vorgeführtes Handwerk Rahmenprogramm Backhaus Schlema e. V. Lindenstraße 3 Traditionelles Backen in einem altdeutschen (neben Besucherbergwerk 15 IIb am Lehmbackofen Zechenplatz) Brotherstellung aus Sauerteig 08301 Bad Schlema Backen von Blechkuchen Besucher und Gäste können gesamten Werdegang von Tel: 03772 21962 Teigherstellung bis zum fertigen Produkt erleben Verköstigung frisch gebackener Backwaren www.backhaus-schlema.de 19.10.2014 11.00 Uhr Lautergold Paul Schubert GmbH Fertigstellung und Einweihung einer neuen August-Bebel-Straße 5 Herstellung erzgebirgischer Spirituosenspezialitäten nach Schnitzerei am Werkseingang 08315 Lauter-Bernsbach alter Laborantenkunst Besichtigung des Kräutergartens OT Lauter Neu: Vorstellung unserer "Gläsernen Brennerei" Imagevideo Tel: 03771 256391 Verkostung aller Produkte mit Einkaufsmöglichkeit www.lautergold.de Spirituosenmuseum auch am Samstag 10:00 - 16:30 Uhr geöffnet NaturTraum = Filzwerkstatt – filzgewandt Ina Birke Keramikwerkstatt - Formsache Heike Puschmann Weg zur Jugendherberge 4 Filzen Vorführung beider Handwerke (Zufahrt nur über Lenkersdorfer Straße Töpfern Kaffee und Kuchen möglich) 08294 Lößnitz OT Affalter Tel: 03771 315953 IDEEN-Werkstatt Rosi Eisermann Goethestraße 31 Samstag, 18.10. und Sonntag 19.10. 08294 Lößnitz Kleine Dekorationen selbst herstellen Kreative Gestaltungen aus Naturmaterial und Ton Keramikrohlinge glasieren für Klein und Groß Tel: 03771 32939, 0172 1899885 www.ideenwerkstatt-rosi.de Massivholz Design GmbH Am Sportplatz -
Amts- Und Informationsblatt
Amts- und Informationsblatt AusgabeAusgabe 5/2017, 3/2011, ErscheinungstagErscheinungstag 28.04.201728.02.2011 SeiffenSeiffen DeutschneudorfDeutschneudorf Sattmann & Schöne HeidersdorfHeidersdorf VORANKNDGUNG„… kennen Sie den?“ Liederliche Witze & witzige Lieder Haus des Gastes Seiffen Hauptstraße 156 | 09548 Kurort Seiffen Samstag, 13. Mai 2017 EineHaus schöne des Geschenkidee Gastes zum Seiffen Muttertag© Anne Fischer EinlassSamstag, ab 19.00 Uhr 02.04.2011 – Beginn 20.00 Uhr Vorverkauf ab 24,00 € – Restkarten an der Abendkasse R Vorverkauf- Members in der TouristinformationClub a tribute Hauptstraße 73 · 09548 Kurort Seiffen toTelefon: Rammstein 037362/8438 E-Mail: [email protected] Vorbands: „Shakediemess“Weitere undInfos siehe„Meister Seite 6 der Lügen“ Grafik: Hans Reichelt Titelblattentwurf: Hans Reichelt (siehe Seite 5) April bis Juli 2017 REDAKTIONSSCHLUSS Einlass: 21.00 Uhr Ausstellungfür das Aprilheft Malerei 2011 & Grafik Beginn: 21.30 Uhr Hans-Jürgenist der 21. März Reichelt 2011, 12.00– Dresden Uhr in der Bibliothek Seiffen Anfragen unter Telefon: 037362 /87712 Redaktionsschluss für das Juniheft 2017 ist am 22. Mai 2017, 12.00 Uhr in der Bibliothek Seiffen GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung Seiffen:Seiffen: Gemeindeverwaltung Deutschneudorf: Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Telefon:Telefon: 037362/8770,037362/8770, Fax: Fax: 87777 8 77 77 Telefon: 037368/218, Fax:Sprechzeiten 449 der GemeindeverwaltungenTelefon: 037361/45212, Fax: 4322 Meldestelle,Meldestelle, Telefon Telefon 8773187731 E-Mail: [email protected] -
T'31 SACHSEN C C23
STAATSMINISTERIUM -;-= Freistaat DES INNERN t'31 SACHSEN c c23, Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Aktenzeichen 01095 Dresden (bitte bei Antwort angeben) 23a-1053/14/9 Präsidenten des Sächsischen Landtages Dresden, 7 0 Januar 2017 Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Schollbach, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/7821 Thema: Kommunale Haushalte 2017 Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage: Welche Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt? Die im Folgenden benannten Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsauf- sichtsbehörde noch keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt: Landkreise: Mittelsachsen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Nordsachsen Kreisangehörige Gemeinden: Erzgebirgskreis: Annaberg-Buchholz, Aue, Auerbach, Bad Schlema, Bärenstein, Bockau, Börnichen, Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Deutschneudorf, Drebach, Eiben- stock, Elterlein, Gelenau, Geyer, Gornau, Gornsdorf, Großolbersdorf, Groß- rückerswalde, Grünhainichen, Heidersdorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Johanngeor- genstadt, Jöhstadt, Königswalde, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium Lugau/Erzgeb., Marienberg, Mildenau, Niederwürschnitz, -
Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg
Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg Zwickau Annaberg- Buchholz Plauen Landkreis Mittelsachsen Augustusburg, Stadt Leubsdorf Bobritzsch-Hilbersdorf Lichtenberg/Erzgeb. Brand-Erbisdorf, Stadt Mulda/Sa. Dorfchemnitz Neuhausen/Erzgeb. Eppendorf Oberschöna Flöha, Stadt Oederan, Stadt Frauenstein, Stadt Rechenberg-Bienenmühle Freiberg, Stadt, Universitätsstadt Sayda, Stadt Großhartmannsdorf Weißenborn/Erzgeb. Halsbrücke Als Radonvorsorgegebiete ausgewiesene Gemeinden Pirna Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strahlenschutzgesetz ausgewiesenes Gebiet Gemeindegrenzen erstellt durch: Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Quelle der Basiskarte: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2020 Vogtlandkreis Adorf/Vogtl., Stadt Markneukirchen, Stadt Auerbach/Vogtl., Stadt Mühlental Bad Brambach Muldenhammer Bad Elster, Stadt Neustadt/Vogtl. Bergen Rodewisch, Stadt Eichigt Schöneck/Vogtl., Stadt Ellefeld Steinberg Falkenstein/Vogtl., Stadt Theuma Grünbach Treuen, Stadt Klingenthal, Stadt Werda Lengenfeld, Stadt Landkreis Zwickau Crinitzberg Kirchberg, Stadt Hartmannsdorf b. Kirchberg Langenweißbach Hirschfeld Wilkau-Haßlau, Stadt Erzgebirgskreis Amtsberg Königswalde Annaberg-Buchholz, Stadt Lauter-Bernsbach, Stadt Aue-Bad Schlema, Stadt Marienberg, Stadt Auerbach Mildenau Bärenstein Oberwiesenthal, Kurort, Stadt Bockau Olbernhau, Stadt Börnichen/Erzgeb. Pockau-Lengefeld, Stadt Breitenbrunn/Erzgeb. Raschau-Markersbach Burkhardtsdorf Scheibenberg, Stadt Crottendorf Schlettau, Stadt Deutschneudorf -
391 Final 2004/0127
COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 26.5.2004 COM(2004) 391 final 2004/0127 (CNS) Proposal for a COUNCIL REGULATION establishing a Community Code on the rules governing the movement of persons across borders . (presented by the Commission) EN EN TABLE OF CONTENTS EXPLANATORY MEMORANDUM ......................................................................................... 4 1. Introduction....................................................................................................................... 4 2. Objectives and content of the proposal: from a recasting of the Common Manual to a Community code on the rules governing the movement of persons across borders.. 7 3. Choice of legal base ........................................................................................................ 10 4. Subsidiarity and proportionality...................................................................................... 10 5. Consequences of the various protocols annexed to the treaties ...................................... 11 United Kingdom and Ireland........................................................................................... 11 Denmark.......................................................................................................................... 12 Norway and Iceland ........................................................................................................ 12 6. Consequences for the new Member States of the two-stage procedure for implementing instruments building on the Schengen -
Abfallkalender-2021
Entsorgungstermine 2021 Kurort Seiffen Deutschneudorf mit OT Deutscheinsiedel und OT Deutschkatharinenberg Heidersdorf Termine Kurort Seiffen, 14-täglich Mittwoch, ungerade Kalenderwoche: - Deutschneudorf 06.01./ 20.01./ 03.02./ 17.02./ 03.03./ 17.03./ 31.03./ 14.04./ 28.04./ 12.05./ Do.27.05.*/ und Ortsteile, 09.06./ 23.06./ 07.07./ 21.07./ 04.08./ 18.08./ 01.09./ 15.09./ 29.09./ 13.10./ 27.10./ 10.11./ Rest abfall Heidersdorf 24.11./ 08.12./ 22.12. und Sondertour A Kurort Seiffen, 4-wöchentlich Donnerstag: Deutschneudorf 14.01./ 11.02./ 11.03./ Fr.09.04.*/ 06.05./ 03.06./ 01.07./ 29.07./ 26.08./ 23.09./ 21.10./ und Ortsteile und Fr.19.11.*/ 16.12. Papier Heidersdorf Kurort Seiffen, Auf Abruf - Anmeldung bis Freitag 03735/91450 Deutschneudorf Januar - März und Dezember, 14-täglich Montag, gerade Kalenderwoche: und Ortsteile und 11.01./ 25.01./ 08.02./ 22.02./ 08.03./ 22.03./ 13.12./ 27.12. Heidersdorf April - November, Montag, wöchentlich; Di.06.04.*/ Di.25.05.* Bioabfall Biotonnenwäsche Anmeldung zur Biotonnenwäsche bis Freitag den 13.08.2021, 15:00 Uhr Montag 16.08.2021 Kurort Seiffen, Heidersdorf, Deutschneudorf und Ortsteile Kurort Seiffen, 14-täglich Freitag, ungerade Kalenderwoche: Deutschneudorf 08.01./ 22.01./ 05.02./ 19.02./ 05.03./ 19.03./ Sa.03.04.*/ 16.04./ 30.04./ Sa.15.05.*/ und Ortsteile und Sa.29.05.*/ 11.06./ 25.06./ 09.07./ 23.07./ 06.08./ 20.08./ 03.09./ 17.09./ 01.10./ 15.10./ Gelbe Gelbe Tonne Heidersdorf 29.10./ 12.11./ 26.11./ 10.12./ 24.12. -
Nr. 81 Juni 2019 Seite 1
DER GRENZGÄNGER INFORMATIONEN AUS DEM BÖHMISCHEN ERZGEBIRGE Ausgabe 81 Juni 2019 5. Deutsch-tschechisches Radlerfest auf dem Erzgebirgskamm Foto: U. Möckel Themen dieser Ausgabe: ➢ Von Graslitz zum Keilberg – Neuer Dokumentarfilm erzählt „Grenzgeschichten“ ➢ Zwei Veranstaltungen des Deutsch-tschechischen Kulturvereins Potok e.V. im Frühjahr 2019 ➢ Radonkur in St. Joachimsthal (Jáchymov) ➢ Einstiger Broterwerb des Erzgebirges vor dem Vergessen bewahren ➢ Berufsgenossenschaftler zu Besuch inm Erzgebirge ➢ Fünf Jugendliche 1945 durch eine Panzerfaust getötet ➢ Hoher Besuch im Neudeker Heimatmuseum in Augsburg-Göggingen ➢ Wenn Mutter Gottes das Wetter lenkt ➢ 5. Deutsch-tschechisches Radlerfest auf der „Karlsroute“ ➢ Neuer Besuchermagnet am Klínovec/Keilberg geplant ➢ Fahrradbusse im Kreis Karlovy Vary/Karlsbad 2019 ➢ 1. und 100. Vortrag in der Gedenk- und Wallfahrtskirche in Trutzenhain ➢ Muttertagsfeier am 11.05.2019 in Rotava/Rothau ➢ Bergbau im Erzgebirge – „Kann dem Bergmann das Tabackrauchen nützlich seyn?“ ➢ Die „Draakschenk wird wieder leben (Teil 2) ➢ Frühjahrsputz in der Natur um Jelení/Hirschenstand ➢ Schönlind: Restaurierung der Josefskirche beginnt! ➢ Vor 90 Jahren: Not im Erzgebirge und Solidarität G renzgänger Nr. 81 Juni 2019 Seite 1 Liebe Freunde des böhmischen Erzgebirges, der vergangene Monat war von Veranstaltungen mit wiederum, die schon seit 1938 aufgrund ihrer nicht durchaus ernstem und weitreichendem politischem nationalsozialismuskonformen politischen Haltung Hintergrund geprägt. Das gut besuchte Europatreffen auf verfolgt und interniert wurden, verloren nach 1945 wie die dem 965 m hohen Velký Špičák/Großen Spitzberg bei meisten ihrer Landsleute, ebenfalls ihre Heimat. Kovářská/Schmiedeberg bildete den Auftakt. Nunmehr Zum 30. Mal wurde am 17. und 18 Mai in Dolní zum 16. Mal trafen sich dort Freunde des böhmischen Žďár/Unterbrand und Jáchymov/St. Joachimsthal die Erzgebirges von beiden Seiten des Grenzgrabens, der Gedenkveranstaltung Jáchymovské peklo/Hölle von seither mehr vereint als trennt. -
Sommerzeit Im Erzgebirge
SOMMERZEIT IM ERZGEBIRGE in Familie Sommerfrische genießen Auf Kreuzfahrt für Landratten Kultursommer über und unter Tage SOMMERZEIT IM ERZGEBIRGE WANDERWOCHEN Inhalt Unterwegs mit Freunden Erzgebirge Kreuzfahrt 18. – 26. Mai 2019 Frühjahrs-Wanderwoche in Familie für Landratten 21. – 29. September 2019 Herbst-Wanderwoche Bergwerke, Schlösser & Burgen, Wandertou- Mit Benzin, Diesel & Dampf auf kurven- und ren, Märchenzüge, Freizeitspaß für kleine und aussichtsreichen Strecken zu den Stätten der große Entdecker … das ist »Familienurlaub Geschichte des sächsischen Motorrad- und in Sachsen« �������������������������������������� ab Seite 4 Automobilbaus im Erzgebirge �������� ab Seite 28 Sommerfrische Kultursommer im Erzgebirge über und unter Tage Kühle Wälder zu Fuß oder mit dem Rad 800-jährige lebendige Bergbaugeschichte, ERZGEBIRGE – VOGTLAND KAMMWEG erkunden, Erfrischung im und am Wasser, traditionelles Handwerk, Klassik, Alte Musik, die Zeit der Sommerküche genießen oder in Experimentelles und Traditionelles – vielfältige Einsteigen und Abschalten Thermalquellen entspannen ���������� ab Seite 36 Veranstaltungsorte �������������������������� ab Seite 48 285 km von Altenberg-Geising im Osterzgebirge durch das Vogtland bis nach Blankenstein in Veranstaltungen ������������������������������������������������������ 57 Aktuell geprüft barrierefrei zugänglich, Thüringen, Gipfelglück und tolle Erlebnisse, weitere Angaben unter: Ausstellungen ��������������������������������������������������������� 65 www�sachsen-barrierefrei�de unberührte Natur, -
SAPV-Versorgung in Sachsen
1 Brückenteam am St. Joseph-Stift Dresden T. 03 51/ 44 40 22 11 Brückenprojekt am Uniklinikum Dresden T. 03 51/ 4 58 52 26 Brückenteam am Universitätsklinikum Dresden T. 03 51/ 4 58 28 66 Dommitzsch Trossin Elsnig Beilrode Bad Düben 2 Brückenteam am Hospiz Villa Auguste gGmbH Leipzig Löbnitz Laußig Dreiheide T. 03 41/ 86 31 83 33 Delitzsch Groß Düben Zschepplin Torgau Bad Muskau Schönwölkau Arzberg Gablenz Wiedemar Mockrehna Schleife Palliativnotdienst Leipzig Doberschütz Rackwitz Elsterheide Weißwasser/O.L. T. 03 41/ 2 41 97 78 Trebendorf Krostitz Eilenburg 1133 Spreetal Belgern-Schildau Weißkeißel Krauschwitz Thallwitz Lauta Schkeuditz Jesewitz Gröditz Hoyerswerda Lossatal 3 Palliativprojekt Chemnitz Taucha Machern Cavertitz Röderaue Rietschen Dahlen Zeithain Boxberg/O.L. Borsdorf Bernsdorf Wittichenau Lohsa T. 03 71/ 8 32 80 80 Bennewitz Wülknitz 1100 LEIPZIG Wurzen Liebschützberg Strehla Lampertswalde Schwepnitz Hähnichen Brandis Oßling Kreba-Neudorf Rothenburg/O.L. Glaubitz Großenhain Schönfeld Markranstädt Wermsdorf Königsbrück Königswartha Schönteichen Niesky Naunhof Trebsen SAPV Plus gGmbH SAPV-Team Elbland Oschatz Riesa Thiendorf Ralbitz-Rosenthal Mücka 4 2Markkleeberg Nünchritz Neukirch Radibor Quitzdorf am See Horka Nebelschütz Belgershain Kamenz Neschwitz T. 03 51/ 26 71 27 32 Hirschstein Räckelwitz Großdubrau Mücka Großpösna Parthenstein Naundorf Tauscha Zwenkau Mügeln Puschwitz Waldhufen Neißeaue Böhlen Grimma Stauchitz Priestewitz Ebersbach Haselbachtal Crostwitz Otterwisch Malschwitz Hohendubrau Pegau Laußnitz Kodersdorf Rötha Großnaundorf Espenhain Lommatzsch Diera-Zehren Steina Panschwitz-Kuckau Ostrau Radeburg Elstra Leisnig Niederau Pulsnitz 8Vierkirchen Schöpstal SAPV Plus gGmbH SAPV-Team I 5 Kitzscher Zschaitz-Ottewig Ottendorf-Okrilla Burkau Göda Bautzen Weißenberg Elstertrebnitz 12 Lichtenberg Ohorn Königshain Neukieritzsch Weinböhla Bad Lausick Großweitzschen Leuben-Schleinitz Meißen Kubschütz Groitzsch Rammenau Demitz-Thumitz Moritzburg Wachau Bretnig-Hauswalde Hochkirch T. -
Journal Officiel L 338 35E Année
ISSN 0378 - 7060 Journal officiel L 338 35e année des Communautés européennes 23 novembre 1992 Édition de langue française Législation Sommaire I Actes dont la publication est une condition de leur applicabilité II Actes dont la publication n'est pas une condition de leur applicabilité Conseil Directive 92 /92/CEE du Conseil, du 9 novembre 1992, modifiant la directive 86 /465 /CEE concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 /268 /CEE ( république fédérale d'Allemagne) «nouveaux Lânder» 1 Directive 92 /93 /CEE du Conseil, du 9 novembre 1992, modifiant la directive 75 /275 /CEE relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 /268 /CEE (Pays-Bas ) 40 Directive 92 / 94 /CEE du Conseil, du 9 novembre 1992, modifiant la directive 75 /273 /CEE relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 /268 /CEE (Italie) 42 2 Les actes dont les titres sont imprimés en caractères maigres sont des actes de gestion courante pris dans le cadre de la politique agricole et ayant généralement une durée de validité limitée . Les actes dont les titres sont imprimés en caractères gras et précédés d'un astérisque sont tous les autres actes . 23 . 11 . 92 Journal officiel des Communautés européennes N 0 L 338 / 1 II (Actes dont la publication n'est pas une condition de leur applicabilité) CONSEIL DIRECTIVE 92/92/CEE DU CONSEIL du 9 novembre 1992 modifiant la directive 86/465 /CEE concernant la liste communautaire des zones agricoles