Marokko: Überblick

18.03.2019 - Artikel

Ländername: Königreich Marokko (Al-Mamlaka al-maghribiya)

Klima: verschiedene Klimazonen; Rabat: atlantisches Klima, feucht-heiß im Sommer, feucht-kühl im Winter

Lage: Marokko liegt zwischen dem 28. und 36. Breitengrad und dem 1. und 13. Längengrad.

Größe des Landes: 459.000 qkm

Hauptstadt: Rabat, 800.000 Einwohner (mit Schwesterstadt Salé ca. 1,6 Millionen).

Bevölkerung: ca. 35 Millionen Einwohner; Durchschnittsalter 27 Jahre; Bevölkerungswachstum 1,2 Prozent jährlich

Landessprachen: offiziell Arabisch (gesprochen wird der maghrebinisch-arabische Dialekt Darija) und seit Annahme der neuen Verfassung auch die Berbersprache Tamazight; lokal weitere Berbersprachen; Französisch ist als Geschäfts- und Bildungssprache verbreitet, Spanisch im Norden.

Religion: Islam (Sunniten der malikitischen Rechtsschule); ca. 23.000 meist ausländische Christen, rund 3.000 Juden

Nationalfeiertag: 30. Juli (Thronbesteigung Mohammeds VI. 1999)

Unabhängigkeit: 1956

Aufnahme diplomatischer Beziehungen:

26.03.1957 (Bundesrepublik Deutschland) 29.12.1972 (Deutsche Demokratische Republik)

Regierungsform: Monarchie mit Elementen parlamentarischer Demokratie und zentralen Vorrechten des Königs

Staatsoberhaupt: König Mohammed VI. von Marokko (seit 1999)

Außenminister: Nasser Bourita

Regierung und Parlament: In Marokko haben am 7. Oktober 2016 Wahlen zum Repräsentantenhaus stattgefunden. Als stärkste Kraft ging die seit 2011 an der Spitze der Regierung stehende Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Parti de la Justice et du Développement) hervor. Neuer Premier-Minister ist seit 05.04.2017 Saad-Eddine El Othmani. Präsident des Repräsentantenhauses ist seit dem 16. Januar 2017 Habib El Malki (USFP). Außenminister ist der parteilose Nasser Bourita.

Die zweite Kammer des Parlaments ist die Ratskammer (Chambre de Conseillers). Die Mitglieder der Ratskammer werden in allgemeiner, indirekter Wahl für die Dauer von sechs Jahren bestimmt. Zwei Fünftel der Mitglieder werden in jeder Region durch die Wahlkollegien gewählt, die aus den gewählten Vertretern der Berufskammern und der repräsentativsten Arbeitgeberorganisationen bestehen. Drei Fünftel der Mitglieder vertreten die Gebietskörperschaften. Präsident der Ratskammer ist seit 13. Oktober 2015 Hakim Benchamach (Oppositionspartei PAM).

Gewerkschaften:

Union marocaine du travail, UMT, unabhängig Union générale des travailleurs du Maroc, UGTM, der Partei Istiqlal nahestehend Union nationale du travail au Maroc, UNTM, der Partei PJD nahestehend Confédération démocratique du travail, CDT, ursprünglich der Partei USFP nahestehend Fédération démocratique du travail, FDT, der Partei USFP nahestehend

Organisationen der Wirtschaft: Confédération générale des Entreprises du Maroc (CGEM, Unternehmerverband, Präsidentin Miriem Bensalah)

Verwaltungsstruktur des Landes: Marokko (einschließlich des Gebiets der Westsahara) ist in 12 Regionen unterteilt, die sich ihrerseits in 62 Provinzen und 13 Präfekturen untergliedern lässt.

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Marokko ist unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen der Arabischen Liga, der Union für das Mittelmeer, der Union des Arabischen Maghreb sowie der Organisation für Islamische Zusammenarbeit. Marokko ist zudem auf dem Gipfel der Afrikanischen Union in Addis Abeba am 31. Januar 2017 der AU beigetreten.

Wichtigste Medien:

SNRT (staatliches Radio und Fernsehen), 2 M (staatlicher Fernsehsender), mehrere staatliche und private Radiosender; Arabischsprachige Tageszeitungen: Al Massae, Al Ahdath , , Akhbar al-Yaoum, Al Akhbar Französischsprachige Tageszeitungen: L'Economiste, , Libération, L'Opinion, Aufait, Aujourd' hui le Maroc Online-Nachrichtenportale : , Yabiladi, Le360, Lemag, Huffington Post Maroc, LeDesk Wochenmagazine: , TelQuel, La Vie Eco Bruttoinlandsprodukt: 120 Mrd. USD (2018; WB)

Prokopf-BIP: 3.000 USD (2017; IWF)

Landeswährung: Dirham (1 EUR = knapp 11 Dirham)

Hinweis: Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.