Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest 107-130 Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest Von W

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest 107-130 Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest Von W ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen Jahr/Year: 1937 Band/Volume: 30_1-2 Autor(en)/Author(s): Dienemann Wilhelm Artikel/Article: Talsande im Durchbruchstal der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest 107-130 Talsande im Durchbruchstal der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest Von W. Dienemann, Berlin In seiner Arbeit „Zur Frage der Urstromverbindung zwischen Unterweser und Unterems“ (Schucht 1912) erklärt Schucht die Hunte-Leda-Niederung als ein von zahlreichen Mooren und Dünen bedecktes Urstromtal, eine Verbindung zwischen Weser- und Emstal, das mit diluvialen Talsanden erfüllt ist. Schucht schreibt weiter auf S. 213/14, daß diese Hunte-Leda-Niederung nicht als Fortsetzung des Aller-Weserurstromtals angesehen und daß für die Entstehung dieses großen Talzuges nicht allein eine glaziale Hunte verantwortlich gemacht werden könnte. Schucht sieht also in dieser Niederung zwischen Weser und Ems kein einheitliches glaziales Urstromtal, sondern meint, daß sie wie andere Täler des westdeutschen Flachlandes „vermutlich vorgebildet gewesen und von den Abschmelzwässern der für dies Gebiet letzten Vereisung wiederum als Stromtal ausgestaltet wurde.“ (S. 214.) Die Frage der Entstehung dieses großen Talzuges, mit der sich vor Schucht schon andere Autoren (Bielefeld 1906, B e h r - mann 1910) befaßt haben, soll hier nicht behandelt werden. Da­ gegen will ich über meine Untersuchungen über eine bereits diluviale Verbindung dieses Talsandgebietes entlang dem heutigen Huntetal mit den großen Talsandflächen im Süden in der Um­ gebung des Dümmers berichten. Diese Untersuchungen führte ich im Sommer 1936 für die geologische Aufnahme des Blattes Nienburg der geologischen Übersichtskarte 1 : 2 0 0 0 0 0 im Aufträge der Preußischen Geologischen Landesanstalt aus. Auf der seiner Arbeit beigegebenen Karte hat Schucht Talsand im Huntetal von Huntlosen aus nach Süden nur bis Döt­ lingen eingetragen, und zwar nur auf dem linken Ufer. Südlich von Dötlingen hat nach Schucht (S. 2 1 1 ) das Huntetal nicht mehr das Gepräge eines größeren Urstromtales, wenn es auch während 108 — der Abschmelzzeit „einen wichtigen Abflußweg aus den Talsand­ gebieten 66 südlich der Kloppenburg-Bassumer Geest gebildet habe. Zur Ablagerung von Talsand ist es nach Schucht in dem Hunte­ tal zwischen Dötlingen und Barnstorf aber nicht gekommen. In der Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg (1913) schreibt Schütte (S. 163/64), daß das Huntetal von Wildes­ hausen abwärts wohl noch recht jung sei. „Wahrscheinlich war zur Postglazialzeit der Dümmer mit der ihn umgebenden Talsand- und Moorebene ein großer seichter Stausee, der westwärts zur Haase seinen Abfluß hatte . Später brach die Hunte nordwärts durch die mittlere Geeststufe unseres Landes (gemeint ist die Kloppen- burg-Bassumer Geest), wahrscheinlich indem in der Gegend von Colnrade, wo noch jetzt von beiden Seiten die Diluvialhöhen, 45 und 41 m hoch, dicht an sie herandrängen, ein nord- und ein südwärts entwässernder Bach sich rückwärts soweit eingesägt hatten, daß der Stausee des Dümmer, dessen Spiegel heute noch auf 37 m über Null liegt, bei hohem Oberwasser durch den hoch auf gestauten Coln- rader Zufluß sich mit dem nördlichen Bachlauf in Verbindung setzen und ihn nun zum Huntelauf auf weiten konnte66. T h. Reil schreibt in seinem geographischen Überblick auf S. 39 derselben Heimatkunde vom mittleren Huntetal: „Dieser unser größter Fluß zeigt in manchen Teilen noch verhältnismäßig jugendliche Züge, so besonders bei Dötlingen und nördlich von Wildeshausen, wo die hohen Ufer dicht an die Hunte herantreten, und der Fluß an der Verbreiterung seines Bettes noch kräftig ar­ beitet. Vielleicht ist dieser Abschnitt des Huntetales durch An­ zapfung eines nach Süden fließenden Baches entstanden. Doch be­ darf dieser Punkt ebenso wie die folgenden Fragen: Wann sind die hohen Hunteufer heraus gearbeitet worden? Liegt ein Urstromtal vor, oder hängt die Vertiefung zusammen mit einem erneuten An­ zapfen in der Gegend von Oldenburg, wodurch zugleich der Ab­ fluß zur Weser hin erfolgte? noch eingehender Untersuchung . 66 Dewers (1932, S. 169) schreibt, daß sich zwischen dem eigentlichen, steil eingeschnittenen Huntetal und den seitlich an- Zeichenerklärung zur Karte auf Seite 109- 0 0 0 3ZTSZ X X » o o q V ,*.’ XLV * EU X X X 0 0 0 N » v . ' m i j 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Tertiär 6. Flottsand 2. Höhendiluvium (Geest) 7. Dünen und Flugsandflächen 3. Endmoränen 8. Hochmoor 4. Talsand 9. Flachmoor 5. Tiefere Terrasse 10. Alluvialer Lehm und Sand Geologische Karte des Durchbruchstales der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest. (Maßstab 1: 200 000) 110 — grenzenden Flottsandgebieten von Goldenstedt und Syke ein „auf beiden Seiten der Hunte verschieden breiter Streifen von stein­ freien Sanden einschiebt, welcher wiederum durch allmähliche Übergänge mit den Flottsanden verbunden ist“. Diese Sande hält Dewers für Flugsande, wenigstens in der Hauptsache. Weiter schreibt er jedoch (S. 170): „Die Frage, wieweit ein Teil dieser von mir ihrer Körnung und absoluten Steinfreiheit nach für Wind­ absatz gehaltenen Sande vielleicht doch Reste einer älteren Ter­ rassenablagerung sind, muß späteren Arbeiten zur restlosen Klä­ rung überlassen bleiben.“ In einem Schreiben vom 29. 1 0 . 36 und auch in gelegentlichen Unterhaltungen teilte mir Herr Dewers ferner mit, daß ihm im Huntetal von Dötlingen bis südlich von Goldenstedt eine Terrassenfläche bekannt ist. In der seiner Arbeit über Probleme der Flugsandbildung in Nordwestdeutschland (Dewers 1934/35) beigegebenen Karte hat er dementsprechend auch zu beiden Seiten der Hunte zwischen Barnstorf und Dötlingen einen schmalen Streifen in der Talsandsignatur angegeben; aller­ dings ist Talsand und Alluvium auf dieser Karte nicht getrennt. Ich habe die Angaben der Autoren, die sich mit dem Huntetal innerhalb der Kloppenburg-Bassumer Geest befaßt haben, hier deshalb ausführlicher wiedergegeben, weil in ihnen auf alle noch ungeklärten Punkte hingewiesen ist und auch schon zum Teil Lösungen gegeben sind. Einen weiteren Teil wenigstens der noch offenen Fragen hoffe ich im folgenden klären zu können. Die Talsandebene, welche Schucht auf seiner Karte von Huntlosen nach Süden bis Dötlingen eingetragen hat, hört hier an einem von Südwesten nach Nordosten verlaufenden, in seinen Formen stärker bewegten und auch stark kiesigen höheren Geest­ rücken auf (Scharpe-Berg usw., vielleicht eine Eisrandlage). Süd­ lich dieses Rückens gibt Schucht keinen Talsand mehr an. Meine Begehungen ergaben jedoch, daß sich vom Südrande dieses Rückens aus erst auf der linken, dann auf beiden Seiten des Hunte­ tales bis nach Bamstorf im Süden ein Streifen von Taldiluvium verfolgen läßt, in den das eigentliche Huntetal mehrere Meter tief eingeschnitten ist. Südlich von Bamstorf geht dieser Streifen in die weiten Talsandebenen bei Diepholz und am Dümmer über. Das besagt also, daß die heutige Hunte bei ihrem Durchbruch durch die Nienburg-Meppener Geest einem alten Schmelzwassertal folgt, welches mit Talsand erfüllt ist. Die Talsandnatur geht aus der Geländegestaltung und der Gesteinsbeschaffenheit hervor. 111 Die Geländegestaltung im Bereich der Talsande Von ihrem Austritt aus dem Dümmer an nach Norden bis in die Gegend von Diepholz durchfließt die Hunte in mehreren Armen, von denen aber nur die Alte Hunte oder Wäteringe als durchgehender natürlicher Lauf gelten kann, während die anderen künstlich angelegt sind, (Keller II, S. 574) ein weites, fast tisch­ ebenes Talsandgebiet. Zur Ausbildung eines eigentlichen, klar ab- grenzbaren Flußtales ist es hier nirgends gekommen. Vielmehr hat man sich vorzustellen, daß hier vor dem Eingreifen des Men­ schen ein schlecht entwässertes Bruchgebiet mit vielen flachen und ständig wechselnden Wasserläufen vorhanden war. Nördlich der Linie Diepholz—Wagenfeld legt sich dieser Tal­ sandebene ein Riegel von Höhendiluvium vor, der aus der höheren Kellenberg-Endmoräne und einigen nach Westen die Verbindung zur Endmoräne des Hohen Sülms herstellenden ganz niedrigen Höhen von Geschiebelehm und Schmelzwassersand besteht. (Vgl. die Karte bei D e w e r s 1928). Im Osten zieht sich die Talsandebene in kilometerbreiter Fläche um diesen Riegel von Höhendiluvium herum und stellt so die Verbindung zu einer weiteren großen Talsand­ ebene im Norden des Riegels zwischen Barver und Barnstorf her (Blatt Barver und Diepholz 1 .*25 000). Diese Talsandebene er­ streckt sich etwa 2 0 km von Ost nach West und 6 km von Süd nach Nord. Außer ostwärts um die Kellenberg-Endmoräne herum bestehen auch Verbindungen zwischen der nördlichen und süd­ lichen Ebene durch den genannten Riegel von Höhendiluvium hin­ durch. So liegt ein schmaler Talsandstreifen von Diepholz bis Mariendrebber, dem heute die Hunte folgt; ein weiterer, schmälerer läßt sich, teilweise mit Flugsand verweht, weiter im Osten zwischen Spreckel und Wehrkamp hindurch nach Norden verfolgen; ihm folgt heute der Ompteda-Kanal. Die Frage der Entstehung dieser weiten Talsandebenen soll uns hier nicht beschäftigen. Eines ihrer Kennzeichen ist, daß eine scharfe Grenze gegen das Höhendiluvium nur sehr schwer zu ziehen ist, wenn es sich nicht um Eisrandlagen handelt. Der Übergang erfolgt vielmehr ganz allmählich, wie z. B. zwischen Barnstorf und Dörpel (Bl. Barver) zur Grundmoränenfläche hin. Außerdem wird diese Grenze noch häufig von Mooren, Dünengebieten oder ebenen Flugsandflächen verdeckt. Diese Talsandfläche läßt sich nun
Recommended publications
  • Hunte-Tafel Teil3 End25.5.Indd
    Hunteburg Holen Sie sich die Wasserwander-Karte Neben den Anlegestellen verzeichnet die Karte viele Informationen Römerbrücke zu Übernachtungs möglichkeiten und Sehenswertem an der Strecke. 1 Für die Abschnitte Barnstorf bis Wildeshausen und Wildeshausen bis Oldenburg gibt es ebenfalls eine Karte und einen Lehrpfad. Sie erhalten die Karten bei den Tourist-Informationen – oder über www.hunte-natur.de als pdf-Datei. Kanufahren ist Natursport • Immer in der Mitte fahren! In den Uferröhrichten leben Tiere, die ungestört bleiben möchten. • Auf Schlamm- und Sandbänken sind seltene und 25 Prozent der Hunte zwischen Bohmte und Hunteburg gefährdete Kleintierarten zu Hause. Kanufahrer wurden zwischen 1897 und 1997 einfach gekürzt, fast paddeln weiter – und zwar bis zur nächsten Anle- gestelle! alle Altarme wurden beseitigt. Der Fluss wurde in ein • Nehmen Sie Rücksicht und verhalten Sie sich leise Kastenprofi l gezwängt, stabilisierend wirkende Ufer- in der Natur! • Nehmen Sie bitte Ihren Müll wieder mit! vegetation gab es kaum noch. Die Ufer fi elen fast senk- • Alle Pfl anzen sind wichtig für das Ökosystem Fluss. recht ab und wurden mechanisch befestigt, natürliche Deswegen: Erfreuen Sie sich an ihnen, aber lassen Sie sie bitte stehen. Der Hunteverlauf Der gleiche Fluss- Übergänge vom Wasser zum Land fehlten. Kurz: Die • Nutzen Sie die angelegten Einstiege und Rastplätze. südlich von Hunte- abschnitt aus dem Hunte wirkte nicht mehr wie ein Fluss, sondern wie ein burg im Jahr 1897. Jahr 2006. Tipps für Ihre Sicherheit mit dem Lineal gezogener Kanal. • Tragen Sie immer eine Schwimmweste! LGLN LGLN 2011 2011 • Halten Sie reichlich Abstand von den Wehren, sowohl von oben als auch von unten! • Wenn das Wasser rauscht oder schäumt, ist Vor- sicht angebracht: Es sind Hindernisse im Wasser.
    [Show full text]
  • COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on Protective Measures in Relation to Outbreaks of Highly Path
    L 36/62 EN Official Journal of the European Union 11.2.2017 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1044) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Avian influenza is an infectious viral disease in birds. Infections with avian influenza viruses in domestic poultry and other captive birds cause two main forms of that disease that are distinguished by their virulence. The low pathogenic form generally only causes mild symptoms, while the highly pathogenic form results in very high mortality rates in most species of birds. That disease may have a severe impact on the profitability of poultry farming. (2) In the event of an outbreak of avian influenza in a Member State, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or other captive birds are kept. As a result, it may spread from one Member State to other Member States or to third countries through trade in live poultry or other captive birds or their products.
    [Show full text]
  • Begründung 83. Änderung Des Flächennutzungsplanes
    Stadt Diepholz Landkreis Diepholz Begründung 83. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie (mit integrierter Standortanalyse) Nach § 5 (2b) BauGB i.V.m. § 35 (1) Nr. 5 / § 35 (3) Satz 3 BauGB Kartengrundlage: LGLN 2019 Abschrift Im Auftrag: Ofener Straße 33a * 26 121 Oldenburg Fon 0441-74210 * Fax 0441-74211 83. Änderung des Flächennutzungsplanes – Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie (mit integrierter Standortanalyse) 2 von 149 A Begründung ............................................................................................................ 3 Anlass und Ziel der Planung .................................................................................................................. 3 Planungsgrundlagen ................................................................................................................................ 4 2.1 Rechtsüberblick ............................................................................................................................................... 4 2.2 Übergeordnete Planungsvorgaben ............................................................................................................ 5 2.3 Situation der Windenergienutzung in Diepholz aktuell .................................................................... 9 2.4 Verfahren der 83. Änderung des Flächennutzungsplanes ............................................................... 10 Standortanalyse ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • 2021/562 of 30 March 2021 Amending the Annex To
    7.4.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Union L 119/3 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/562 of 30 March 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 2349) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex.
    [Show full text]
  • Official Journal L 36 of the European Union
    Official Journal L 36 of the European Union ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ Volume 60 English edition Legislation 11 February 2017 Contents II Non-legislative acts INTERNATIONAL AGREEMENTS ★ Council Decision (EU) 2017/232 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the European Union, of the Agreement between the European Union and the Republic of Kiribati on the short-stay visa waiver ............................................................................................ 1 ★ Council Decision (EU) 2017/233 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Agreement between the European Union and the Republic of the Marshall Islands on the short-stay visa waiver ................................................................................. 3 ★ Council Decision (EU) 2017/234 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Agreement between the European Union and the Federated States of Micronesia on the short-stay visa waiver ............................................................................................ 5 ★ Council Decision (EU) 2017/235 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Agreement between the European Union and Solomon Islands on the short-stay visa waiver ..................................................................................................................... 7 REGULATIONS ★ Commission Regulation (EU) 2017/236 of 10 February 2017 refusing to authorise a health claim made on foods and referring to the reduction of disease risk (1) .................................... 9 ★ Commission Regulation (EU) 2017/237 of 10 February 2017 amending Annex III to Regulation (EC) No 1223/2009 of the European Parliament and of the Council on cosmetic products (1) 12 ★ Commission Regulation (EU) 2017/238 of 10 February 2017 amending Annex VI to Regulation (EC) No 1223/2009 of the European Parliament and of the Council on cosmetic products 37 (1) Text with EEA relevance.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020
    Gemeinde Wagenfeld Jahresbericht 2020 Gemeinde Wagenfeld Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Fachbereich I Organisation und Finanzen Tel. 05444 / 9881-0 Fax: 05444 / 9881-15 [email protected] www.wagenfeld.de (Erstellt im März 2021) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Verwaltung 1.1 Wahlen 1.2 Rats- und Ausschusssitzungen (2016 bis 2020) 1.3 Ehrungen von Ehe- und Altersjubilaren 1.4 Einwohnerversammlung nach § 85 Abs. 5 NKomVG 1.5 Personalangelegenheiten 1.6 Partnerschaftsaustausch mit unserer französischen Partnergemeinde im Canton de Vibraye 1.7 Gemeinsamer Veranstaltungskalender der Gemeinde Wagenfeld 1.8 Internetauftritt der Gemeinde Wagenfeld (www.wagenfeld.de) 1.9 Flächendeckendes WLAN-Netz für die Grundschulen 1.10 Sofortausstattungsprogramm 1.11 Berufsweltorientierung der Oberschule Wagenfeld 1.12 Ortsrecht 1.13 Krisenmanagement der Gemeinde Wagenfeld während der Corona-Pandemie 2. Finanzen 2.1 Ergebnishaushalt 2.2 Entwicklung der Steuereinnahmen, Finanzzuweisungen und Umlagen 2.3 Personalaufwendungen 2.4 Finanzhaushalt 2.5 Bilanzielle Abschreibungen 2.6 Verschuldung 3. Wirtschaft 3.1 Gewährung von Zuwendungen zur einzelbetrieblichen Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen 3.2 Seminar in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung vom Landkreis Diepholz 3.3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Wagenfeld 3.4 Breitbandausbau in Wagenfeld und Ströhen 3.5. Ministerpräsident Stephan Weil zu Besuch bei der Firma Lütvogt 1 4 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 4.1 Einwohnermeldewesen / Standesamt 4.2 Bevölkerungsentwicklung 4.3 Ortsfeuerwehren 4.4 Marktwesen 5. Soziales, Jugend, Senioren und Gesundheit 5.1 Leistungen nach SGB XII, AsylbLG und BTHG 5.2 Flüchtlingssituation 5.3 Wohngeld 5.4 Ferienspaß-Aktionen für Kinder und Jugendliche 5.5 Senioren- und Behindertenbeirat 5.6 Neubau der Sporthalle und zwei Bewegungsräumen in Wagenfeld 5.7 Bücherei 6.
    [Show full text]
  • NLWK-Schriftenreihe Band 3 Fließgewässer Im Einzugsgebiet
    NLWK-Schriftenreihe Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Sulingen - Gewässergütebericht Hunte 2000 Fließgewässer im Einzugsgebiet der Hunte im Landkreis Diepholz Darstellung und Auswertung von biologisch-ökologischen Untersuchungen NLWK-Schriftenreihe Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Sulingen - Petra Neumann Gewässergütebericht Hunte 2000 Fließgewässer im Einzugsgebiet der Hunte im Landkreis Diepholz Darstellung und Auswertung von biologisch-ökologischen Untersuchungen NLWK - Betriebsstelle Sulingen - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................................................................................................................1 2 Das Makrozoobenthos...................................................................................................................................1 2.1 Allgemeines .....................................................................................................................................................1 2.2 Gefährdungssituation .......................................................................................................................................2 2.3 Fließgewässer als Lebensraum ...........................................................................................................................2 2.4 Makrozoobenthos und EU-Wasserrahmenrichtlinie.............................................................................................3
    [Show full text]
  • Certification Information for Annex I of Commission Regulation (EC) No
    Certification information for Annex I of Commission Regulation (EC) No 798/20081 POULTRY, HATCHING EGGS, DAY-OLD CHICKS, SPECIFIED PATHOGEN-FREE EGGS, MEAT, MINCED MEAT, MECHANICALLY SEPARATED MEAT, EGGS AND EGG PRODUCTS Last updated 16/03/2021 ISO code Code of Description of third country, territory, zone or compartment Veterinary certificate Spec Specific conditions Avian Avian Salmo and third ific influen influen nella name of country, cond za za control Model(s) Addition Closing Opening third territory, ition surveill vaccin status al date a date b country zone or s ance ation guarante or compart status status es territory ment 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 Whole country SPF BE-0 EP, E, N Whole country excluding BE-2 WGM POU, RAT N BE-1 BPP, BPR, DOC, N A DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 BE- Belgium BE-2 Area compromising: The municipalities Ledegem, Menen, Wervik and Wevelgem and those parts of WGM P2 26.11.2020 26.12.2020 the municipalitiy of Izegem, Zonnebeke, Komen, Kortrijk, Kuurne, Lendelede, Moeskroen, Moorslede and Roeselare contained within a circle of a radius of 10 POU, RAT N kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 3.126743 lat 50.820040 P2 BE-2.1 and beyond the area described in the protection zone BPP, BPR, DOC, A DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 WGM P2 18.11.2020 26.12.2020 1 References to European Union legislation within this document are references to direct EU legislation which has been retained in Great Britain (retained EU law as defined in the European Union (Withdrawal) Act 2018).
    [Show full text]
  • Zur Verbreitung Von Libellen Im Einzugsgebiet Der Hunte (Niedersachsen)
    übellula 11 (3/4), 125-140 1992 Zur Verbreitung von Libellen im Einzugsgebiet der Hunte (Niedersachsen) Wolfgang Janetzky und Carsten Ritzau eingegangen: 16. Juli 1992 Summary In 1990 and 1991 the distribution of Odonata within the river Hunte and its tributaries (Lower Saxony) was examined. 8 species of Zygoptera and 4 species of Anisoptera were found. The presence of Gomphus vulgatissimus in the river Hunte is notable. The most com­ mon species were Ischnura elegans and Calopleryx splendens. Zusammenfassung Bei der Kartierung der Hunte und ausgewählter Nebenbäche wäh­ rend der Jahre 1990 und 1991 wurden 8 Zygopteren- und 4 Anisopte- ren-Arten nachgewiesen. Als Besonderheit ist der Nachweis von Gomphus vulgatissimus in der Hunte anzusehen. Die häufigsten Arten waren Ischnura elegans und Calopteryx splendens. Einleitung Untersuchungen zur Odonatenfauna niedersächsischer Fließge­ wässer wurden zwar wiederholt durchgeführt (z.B. CLAUS- NITZER, 1977; HACHMÖLLER, 1986; BREUER, 1987), genauere Kenntnisse zur Situation der Fließwasserlibellen erbrachte allerdings erst die Auswertung von zumeist ehrenamtlich erhobenen Daten durch das Niedersächsische Landesverwaltungsamt (ALT- Dipl.-Biol. Wolfgang Janetzky, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ICBM - AG Aquatische Ökologie, Postfach 2503, D-W-2900 Oldenburg Dipl.-Biol. Carsten Ritzau, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich 7 - AG Terrestrische Ökologie, Postfach 2503, D-W-2900 Oldenburg 126 Wolfgang Janetzky und Carsten Ritzau MÜLLER et al., 1989). Da für die Hunte bislang nur wenige Funde vorliegen, sollen hier die Ergebnisse einer zweijährigen Un­ tersuchung mitgeteilt werden, die zu einem großen Teil auf der Auswertung von Larvenfunden basieren, wodurch die Bodenstän­ digkeit der Libellenarten sicher nachgewiesen ist. Diese Arbeit ist Bestandteil des durch das BMFT (Az: 0339310E) und das Niedersächsische Umweltministerium geförderten Projektes "Modellhafte Bearbeitung eines ökologisch begründeten Sanie­ rungskonzeptes kleiner Fließgewässer am Beispiel der Hunte".
    [Show full text]
  • Samtgemeinde Barnstorf 60. Änderung Des Flächennutzungsplanes
    Samtgemeinde Barnstorf Landkreis Diepholz 60. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung mit Umweltbericht Endfassung Oktober 2018 NWP Planungsgesellschaft mbH Escherweg 1 Telefon 0441 97174 -0 26121 Oldenburg Telefax 0441 97174 -73 Gesellschaft für räumliche Postfach 3867 E-Mail [email protected] Planung und Forschung 26028 Oldenburg Internet www.nwp-ol.de Samtgemeinde Barnstorf, 60. Änderung des Flächennutzungsplanes Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Ziele, Zwecke, Inhalte und wesentliche Auswirkungen der Planung ..................................... 4 1. Einleitung ...................................................................................................................................... 4 1.1 Anlass und Ziel der Planung .......................................................................................................... 4 1.2 Hintergründe .................................................................................................................................. 7 2. Planungsrahmenbedingungen ................................................................................................... 7 2.1 Rechtsgrundlagen .......................................................................................................................... 7 2.2 Landesraumordnung und regionale Raumordnung ....................................................................... 7 2.2.1 Landesraumordnung (LROP) Niedersachsen................................................................................ 7 2.2.2 Regionales Raumordnungsprogramm
    [Show full text]
  • 22. Änderung Des Flächennutzungsplanes "Windkraftanlagen II" Der Gemeinde Wagenfeld
    22. Änderung des Flächennutzungsplanes "Windkraftanlagen II" der Gemeinde Wagenfeld Endfassung Schwarz + Winkenbach Bürogemeinschaft für Raum- und Umweltplanung Hasberger Dorfstraße 9 27751 Delmenhorst Telephon 04221 / 444 02 Telefax 04221 / 444 49 [email protected] Impressum Auftraggeber: Gemeinde Wagenfeld Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Bearbeitung: Michael Schwarz Raum- und Umweltplaner Hasberger Dorfstraße 9 27751 Delmenhorst Projektleiter: Dipl.-Ing. Michael Schwarz Bearbeitungszeitraum: ab August 2009 Delmenhorst, 9.2.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 6 1. Grundlagenermittlung 10 1.1 Ausgangslage und Zieldefinition der Gemeinde Wagenfeld zur Errichtung von Windenergieanlagen 10 1.2 Grundzüge der Windparkgestaltung 15 1.3 Ermittlung und Bewertung der Vorgaben der Raumordnung 16 1.3.1. Textliche Vorgaben des Landes-Raumordnungsprogramms Niedersachsen 16 1.3.2 Vorgaben des Regionalen Raumordnungsprogramms 2004 17 1.3.2.1 Textliche Vorgaben (Ziele und Grundsätze) des RROP 18 1.3.2.2 Zeichnerische Vorgaben des RROP 19 1.4 Flächenangebot für die Errichtung von Windkraftanlagen 21 1.4.1 Private Verfügbarkeit 21 1.4.2 Einschränkungen der Verfügbarkeit aufgrund von Planungen und Verfahren 22 1.5 Bilanz von Flächenbedarf und Flächenangebot 22 2. Restriktionsanalyse 24 2.1 Restriktionen durch Wohngebäude und Siedlungsflächen 25 2.1.1 Lärm durch Windkraftanlagen 25 2.1.2 Schattenwurf, „Discoeffekt“ und Flugsicherungskennzeichnung 28 2.1.3 Wohnumfeldveränderung 30 2.1.4 Sonstige Auswirkungen 30 2.1.5
    [Show full text]
  • Brandaktuell 2016
    BrandaktuellBrandaktuellBrandaktuell 22. Ausgabe Januar 2016 Freiwillige Feuerwehr Stadt Diepholz Fehlalarme Löschhilfen 11 % 7 % Einsätze Verkehrsunfall 2015 mit eingeklemmter Person 23 Einsätze Einsätze 14 3 % 5 Einsätze Brand- Technische Hilfe sicherheits- 60 Einsätze 27 % 55 Einsätze wachen 29 % 23 Einsätze Insgesamt: 24 Einsätze Brände Löschstaffel 204 Einsätze 12 % Gefahrgut 11 % Inhaltsverzeichnis Einsätze 2015 (Grafi k). Seite 3 Inhaltsverzeichnis . Seite 3 Wir über uns (Jahresrückblick) . Seite 4 10 Jahre „Wir über uns“ (Statistik) . Seite 5 Einsatzzahlen der letzten 12 Jahre. Seite 7 Neue Drehleiter für Diepholz . Seite 9 Tabellarische Erfassung der Einsätze 2015 . Seite 10 Einsätze 2015 in Wort und Bild . Seite 12 Ansprechpartner Freiwillige Feuerwehr Stadt Diepholz . Seite 26 Ein Lotse geht von Bord. Seite 29 Ihre Helfer, wenn‘s brenzlig wird. Seite 30 Ansprechpartner Jugendfeuerwehr / Kinderfeuerwehr . Seite 31 Ein Jahr bei der Jugendfeuerwehr . Seite 32 Ein Jahr bei der Kinderfeuerwehr. Seite 34 Altersabteilung der Ortsfeuerwehr Diepholz . Seite 37 Ansprechpartner Feuerwehr-Förderverein . Seite 39 Rauchmelder jetzt Pfl icht in Niedersachsen. Seite 41 Aufnahmeantrag Feuerwehr-Förderverein . Seite 45 Veranstaltungen Freiwillige Feuerwehr Stadt Diepholz . Seite 46 Impressum . Seite 46 3 In eigener Sache … Wieder ist ein Jahr vorbei und Sie halten eine neue Ausgabe der Informationsschrift „Brandaktuell“ in Ihren Händen! Wir, Ihre Feuerwehr, freuen uns auch in diesem Jahr, Ihnen einen Querschnitt unse- rer Arbeit in diesem Heft darstellen zu können. Im vergangenen Jahr wurden die vier Ortsfeuerwehren Diepholz, Aschen, Heede und Sankt Hülfe zu insgesamt 204 Einsätzen alarmiert. Wie schon in vielen Jahren zuvor mussten wir aber wieder weniger Brände bekämpfen als sonstige Einsätze abarbeiten. Obwohl natürlich jeder Einsatz einer zu viel ist, denn schließlich steckt hinter jeder Alarmierung ein Schicksalsschlag, der zum Einsatz der ehrenamtlichen Helfer führt.
    [Show full text]