Samtgemeinde Barnstorf 60. Änderung Des Flächennutzungsplanes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Samtgemeinde Barnstorf 60. Änderung Des Flächennutzungsplanes Samtgemeinde Barnstorf Landkreis Diepholz 60. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung mit Umweltbericht Endfassung Oktober 2018 NWP Planungsgesellschaft mbH Escherweg 1 Telefon 0441 97174 -0 26121 Oldenburg Telefax 0441 97174 -73 Gesellschaft für räumliche Postfach 3867 E-Mail [email protected] Planung und Forschung 26028 Oldenburg Internet www.nwp-ol.de Samtgemeinde Barnstorf, 60. Änderung des Flächennutzungsplanes Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Ziele, Zwecke, Inhalte und wesentliche Auswirkungen der Planung ..................................... 4 1. Einleitung ...................................................................................................................................... 4 1.1 Anlass und Ziel der Planung .......................................................................................................... 4 1.2 Hintergründe .................................................................................................................................. 7 2. Planungsrahmenbedingungen ................................................................................................... 7 2.1 Rechtsgrundlagen .......................................................................................................................... 7 2.2 Landesraumordnung und regionale Raumordnung ....................................................................... 7 2.2.1 Landesraumordnung (LROP) Niedersachsen................................................................................ 7 2.2.2 Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Diepholz ................................... 8 2.3 Flächennutzungsplan / Bebauungspläne ..................................................................................... 10 3. Standortkonzept Windenergie der Samtgemeinde Barnstorf ............................................... 11 3.1 Erster und zweiter Arbeitsschritt des Standortkonzeptes Windenergie: Ermittlung der harten und weichen Tabuzonen ............................................................................................ 11 3.1.1 Tabuzonen zu Siedlung ............................................................................................................... 13 3.1.2 Tabuzonen Infrastruktur ............................................................................................................... 21 3.1.3 Tabuzonen Natur und Landschaft ................................................................................................ 24 3.1.4 Tabuzonen Raumordnung ........................................................................................................... 33 3.2 Dritter Arbeitsschritt Standortkonzept Windenergie: Bewertung der verbleibenden Flächen......................................................................................................................................... 37 3.2.1 Positivkriterien .............................................................................................................................. 37 3.2.1.1 Konzentrationseignung für Windenergieanlagen ................................................................. 37 3.2.1.2 Freiheit von Nutzungseinschränkungen ............................................................................... 38 3.2.2 Eignungseinschränkungen/Restriktionen ..................................................................................... 38 3.2.2.1 Überfrachtung des Landschaftsraumes – Berücksichtigung eines Mindestabstands ......... 38 3.2.2.2 Umzingelungskriterium - Vermeidung von übermäßiger Umzingelung von Wohnnutzungen durch Windenergie .................................................................................... 39 3.2.2.3 Vorsorgeabstand zu einem Rastvogelzählgebiet mit internationaler Bedeutung als Schlafplatz ............................................................................................................................ 39 3.2.3 Bewertungsübersicht - Matrix ...................................................................................................... 40 3.3 Standortempfehlung und weitergehende Prüfempfehlung .......................................................... 43 4. Prüfung und Abwägung der aus dem Standortkonzept Windenergie in die Flächennutzungsplanung überführten Flächen ..................................................................... 44 4.1 Flächenauswahl / Abwägungsentscheidungen nach Vorentwurf und Entwurf ............................ 45 4.1.1 Teilbereich 1 Aasbruch ................................................................................................................ 45 4.1.2 Teilbereich 2 Schierholz ............................................................................................................... 50 4.1.3 Teilbereich 5 Düste ...................................................................................................................... 51 4.1.4 Teilbereich 4 Barver ..................................................................................................................... 53 4.1.5 Teilbereich 6 Dickel ...................................................................................................................... 55 4.1.6 Vertiefende Prüfung Vc und Vd ................................................................................................... 55 4.1.7 Vertiefende Prüfung Rödenbeck .................................................................................................. 56 4.1.8 Vertiefende Prüfung VIIc und VIId ............................................................................................... 60 Samtgemeinde Barnstorf, 60. Änderung des Flächennutzungsplanes Inhalt 5. Grundlagen für die Abwägung ................................................................................................. 61 5.1 Regelungen zu Höhenbeschränkungen ....................................................................................... 61 5.2 Belange des Immissionsschutzes ................................................................................................ 62 5.3 Belange der Landwirtschaft ......................................................................................................... 65 5.4 Waldbelange ................................................................................................................................ 66 5.5 Gewässer ..................................................................................................................................... 66 5.6 Altablagerungen ........................................................................................................................... 67 5.7 Umweltbericht, Eingriffsregelung, Belange von Natur und Landschaft, ...................................... 67 5.8 Naturschutzrechtliche Schutzgebiete und Schutzobjekte, FFH-Verträglichkeit ........................... 68 5.9 Spezieller Artenschutz, Ergebnisse der speziellen Artenschutzprüfung ASP ............................. 68 5.10 Landschaftsgebundene Erholungsnutzungen ............................................................................. 69 5.11 Belange des von Windenergieanlagen ungestörten Großraumes ............................................... 69 5.12 Belange des Denkmalschutzes .................................................................................................... 74 5.13 Belange des Straßenverkehrs ..................................................................................................... 75 5.14 Belange der Eisenbahn ................................................................................................................ 76 5.15 Belange der Ver- und Entsorgungswirtschaft .............................................................................. 77 5.15.1 Abführung der erzeugten Energie – Einspeisung ins Netz .......................................................... 77 5.15.2 Ver- und Entsorgungseinrichtungen der geplanten Nutzungen ................................................... 77 5.16 Militärische Belange ..................................................................................................................... 78 5.17 Planfestgestellte 380 kV-Leitung Ganderkesee – St. Hülfe ......................................................... 81 5.18 Sonstige Leitungsbelange Strom und Gas, Erdölbohrungen, Sauergasstation, Richtfunktrassen .......................................................................................................................... 82 5.19 Private Belange – Bestandsschutz von Windenergieanlagen / Repowering ............................... 83 5.20 Substanzieller Raum für die Windenergie .................................................................................... 84 6. Ergebnisse der Beteiligungsverfahren .................................................................................... 88 6.1 Ergebnisse der Beteiligungsverfahren ......................................................................................... 88 6.1.1 Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 (1) BauGB .................................................. 88 6.1.2 Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB .................................................................................................... 90 6.1.3 Ergebnisse der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB ................................................... 93 6.1.4 Ergebnisse erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher
Recommended publications
  • Hunte-Tafel Teil3 End25.5.Indd
    Hunteburg Holen Sie sich die Wasserwander-Karte Neben den Anlegestellen verzeichnet die Karte viele Informationen Römerbrücke zu Übernachtungs möglichkeiten und Sehenswertem an der Strecke. 1 Für die Abschnitte Barnstorf bis Wildeshausen und Wildeshausen bis Oldenburg gibt es ebenfalls eine Karte und einen Lehrpfad. Sie erhalten die Karten bei den Tourist-Informationen – oder über www.hunte-natur.de als pdf-Datei. Kanufahren ist Natursport • Immer in der Mitte fahren! In den Uferröhrichten leben Tiere, die ungestört bleiben möchten. • Auf Schlamm- und Sandbänken sind seltene und 25 Prozent der Hunte zwischen Bohmte und Hunteburg gefährdete Kleintierarten zu Hause. Kanufahrer wurden zwischen 1897 und 1997 einfach gekürzt, fast paddeln weiter – und zwar bis zur nächsten Anle- gestelle! alle Altarme wurden beseitigt. Der Fluss wurde in ein • Nehmen Sie Rücksicht und verhalten Sie sich leise Kastenprofi l gezwängt, stabilisierend wirkende Ufer- in der Natur! • Nehmen Sie bitte Ihren Müll wieder mit! vegetation gab es kaum noch. Die Ufer fi elen fast senk- • Alle Pfl anzen sind wichtig für das Ökosystem Fluss. recht ab und wurden mechanisch befestigt, natürliche Deswegen: Erfreuen Sie sich an ihnen, aber lassen Sie sie bitte stehen. Der Hunteverlauf Der gleiche Fluss- Übergänge vom Wasser zum Land fehlten. Kurz: Die • Nutzen Sie die angelegten Einstiege und Rastplätze. südlich von Hunte- abschnitt aus dem Hunte wirkte nicht mehr wie ein Fluss, sondern wie ein burg im Jahr 1897. Jahr 2006. Tipps für Ihre Sicherheit mit dem Lineal gezogener Kanal. • Tragen Sie immer eine Schwimmweste! LGLN LGLN 2011 2011 • Halten Sie reichlich Abstand von den Wehren, sowohl von oben als auch von unten! • Wenn das Wasser rauscht oder schäumt, ist Vor- sicht angebracht: Es sind Hindernisse im Wasser.
    [Show full text]
  • COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on Protective Measures in Relation to Outbreaks of Highly Path
    L 36/62 EN Official Journal of the European Union 11.2.2017 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1044) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Avian influenza is an infectious viral disease in birds. Infections with avian influenza viruses in domestic poultry and other captive birds cause two main forms of that disease that are distinguished by their virulence. The low pathogenic form generally only causes mild symptoms, while the highly pathogenic form results in very high mortality rates in most species of birds. That disease may have a severe impact on the profitability of poultry farming. (2) In the event of an outbreak of avian influenza in a Member State, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or other captive birds are kept. As a result, it may spread from one Member State to other Member States or to third countries through trade in live poultry or other captive birds or their products.
    [Show full text]
  • 2021/562 of 30 March 2021 Amending the Annex To
    7.4.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Union L 119/3 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/562 of 30 March 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 2349) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex.
    [Show full text]
  • Official Journal L 36 of the European Union
    Official Journal L 36 of the European Union ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ Volume 60 English edition Legislation 11 February 2017 Contents II Non-legislative acts INTERNATIONAL AGREEMENTS ★ Council Decision (EU) 2017/232 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the European Union, of the Agreement between the European Union and the Republic of Kiribati on the short-stay visa waiver ............................................................................................ 1 ★ Council Decision (EU) 2017/233 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Agreement between the European Union and the Republic of the Marshall Islands on the short-stay visa waiver ................................................................................. 3 ★ Council Decision (EU) 2017/234 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Agreement between the European Union and the Federated States of Micronesia on the short-stay visa waiver ............................................................................................ 5 ★ Council Decision (EU) 2017/235 of 7 February 2017 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Agreement between the European Union and Solomon Islands on the short-stay visa waiver ..................................................................................................................... 7 REGULATIONS ★ Commission Regulation (EU) 2017/236 of 10 February 2017 refusing to authorise a health claim made on foods and referring to the reduction of disease risk (1) .................................... 9 ★ Commission Regulation (EU) 2017/237 of 10 February 2017 amending Annex III to Regulation (EC) No 1223/2009 of the European Parliament and of the Council on cosmetic products (1) 12 ★ Commission Regulation (EU) 2017/238 of 10 February 2017 amending Annex VI to Regulation (EC) No 1223/2009 of the European Parliament and of the Council on cosmetic products 37 (1) Text with EEA relevance.
    [Show full text]
  • Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest 107-130 Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest Von W
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen Jahr/Year: 1937 Band/Volume: 30_1-2 Autor(en)/Author(s): Dienemann Wilhelm Artikel/Article: Talsande im Durchbruchstal der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest 107-130 Talsande im Durchbruchstal der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest Von W. Dienemann, Berlin In seiner Arbeit „Zur Frage der Urstromverbindung zwischen Unterweser und Unterems“ (Schucht 1912) erklärt Schucht die Hunte-Leda-Niederung als ein von zahlreichen Mooren und Dünen bedecktes Urstromtal, eine Verbindung zwischen Weser- und Emstal, das mit diluvialen Talsanden erfüllt ist. Schucht schreibt weiter auf S. 213/14, daß diese Hunte-Leda-Niederung nicht als Fortsetzung des Aller-Weserurstromtals angesehen und daß für die Entstehung dieses großen Talzuges nicht allein eine glaziale Hunte verantwortlich gemacht werden könnte. Schucht sieht also in dieser Niederung zwischen Weser und Ems kein einheitliches glaziales Urstromtal, sondern meint, daß sie wie andere Täler des westdeutschen Flachlandes „vermutlich vorgebildet gewesen und von den Abschmelzwässern der für dies Gebiet letzten Vereisung wiederum als Stromtal ausgestaltet wurde.“ (S. 214.) Die Frage der Entstehung dieses großen Talzuges, mit der sich vor Schucht schon andere Autoren (Bielefeld 1906, B e h r - mann 1910) befaßt haben, soll hier nicht behandelt werden. Da­ gegen will ich über meine Untersuchungen über eine bereits diluviale Verbindung dieses Talsandgebietes entlang dem heutigen Huntetal mit den großen Talsandflächen im Süden in der Um­ gebung des Dümmers berichten. Diese Untersuchungen führte ich im Sommer 1936 für die geologische Aufnahme des Blattes Nienburg der geologischen Übersichtskarte 1 : 2 0 0 0 0 0 im Aufträge der Preußischen Geologischen Landesanstalt aus.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020
    Gemeinde Wagenfeld Jahresbericht 2020 Gemeinde Wagenfeld Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Fachbereich I Organisation und Finanzen Tel. 05444 / 9881-0 Fax: 05444 / 9881-15 [email protected] www.wagenfeld.de (Erstellt im März 2021) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Verwaltung 1.1 Wahlen 1.2 Rats- und Ausschusssitzungen (2016 bis 2020) 1.3 Ehrungen von Ehe- und Altersjubilaren 1.4 Einwohnerversammlung nach § 85 Abs. 5 NKomVG 1.5 Personalangelegenheiten 1.6 Partnerschaftsaustausch mit unserer französischen Partnergemeinde im Canton de Vibraye 1.7 Gemeinsamer Veranstaltungskalender der Gemeinde Wagenfeld 1.8 Internetauftritt der Gemeinde Wagenfeld (www.wagenfeld.de) 1.9 Flächendeckendes WLAN-Netz für die Grundschulen 1.10 Sofortausstattungsprogramm 1.11 Berufsweltorientierung der Oberschule Wagenfeld 1.12 Ortsrecht 1.13 Krisenmanagement der Gemeinde Wagenfeld während der Corona-Pandemie 2. Finanzen 2.1 Ergebnishaushalt 2.2 Entwicklung der Steuereinnahmen, Finanzzuweisungen und Umlagen 2.3 Personalaufwendungen 2.4 Finanzhaushalt 2.5 Bilanzielle Abschreibungen 2.6 Verschuldung 3. Wirtschaft 3.1 Gewährung von Zuwendungen zur einzelbetrieblichen Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen 3.2 Seminar in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung vom Landkreis Diepholz 3.3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Wagenfeld 3.4 Breitbandausbau in Wagenfeld und Ströhen 3.5. Ministerpräsident Stephan Weil zu Besuch bei der Firma Lütvogt 1 4 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 4.1 Einwohnermeldewesen / Standesamt 4.2 Bevölkerungsentwicklung 4.3 Ortsfeuerwehren 4.4 Marktwesen 5. Soziales, Jugend, Senioren und Gesundheit 5.1 Leistungen nach SGB XII, AsylbLG und BTHG 5.2 Flüchtlingssituation 5.3 Wohngeld 5.4 Ferienspaß-Aktionen für Kinder und Jugendliche 5.5 Senioren- und Behindertenbeirat 5.6 Neubau der Sporthalle und zwei Bewegungsräumen in Wagenfeld 5.7 Bücherei 6.
    [Show full text]
  • 22. Änderung Des Flächennutzungsplanes "Windkraftanlagen II" Der Gemeinde Wagenfeld
    22. Änderung des Flächennutzungsplanes "Windkraftanlagen II" der Gemeinde Wagenfeld Endfassung Schwarz + Winkenbach Bürogemeinschaft für Raum- und Umweltplanung Hasberger Dorfstraße 9 27751 Delmenhorst Telephon 04221 / 444 02 Telefax 04221 / 444 49 [email protected] Impressum Auftraggeber: Gemeinde Wagenfeld Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Bearbeitung: Michael Schwarz Raum- und Umweltplaner Hasberger Dorfstraße 9 27751 Delmenhorst Projektleiter: Dipl.-Ing. Michael Schwarz Bearbeitungszeitraum: ab August 2009 Delmenhorst, 9.2.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 6 1. Grundlagenermittlung 10 1.1 Ausgangslage und Zieldefinition der Gemeinde Wagenfeld zur Errichtung von Windenergieanlagen 10 1.2 Grundzüge der Windparkgestaltung 15 1.3 Ermittlung und Bewertung der Vorgaben der Raumordnung 16 1.3.1. Textliche Vorgaben des Landes-Raumordnungsprogramms Niedersachsen 16 1.3.2 Vorgaben des Regionalen Raumordnungsprogramms 2004 17 1.3.2.1 Textliche Vorgaben (Ziele und Grundsätze) des RROP 18 1.3.2.2 Zeichnerische Vorgaben des RROP 19 1.4 Flächenangebot für die Errichtung von Windkraftanlagen 21 1.4.1 Private Verfügbarkeit 21 1.4.2 Einschränkungen der Verfügbarkeit aufgrund von Planungen und Verfahren 22 1.5 Bilanz von Flächenbedarf und Flächenangebot 22 2. Restriktionsanalyse 24 2.1 Restriktionen durch Wohngebäude und Siedlungsflächen 25 2.1.1 Lärm durch Windkraftanlagen 25 2.1.2 Schattenwurf, „Discoeffekt“ und Flugsicherungskennzeichnung 28 2.1.3 Wohnumfeldveränderung 30 2.1.4 Sonstige Auswirkungen 30 2.1.5
    [Show full text]
  • Décision D'exécution (Ue) 2017/ 247 De La Commission
    L 36/62 FR Journal officiel de l'Union européenne 11.2.2017 DÉCISION D'EXÉCUTION (UE) 2017/247 DE LA COMMISSION du 9 février 2017 concernant des mesures de protection motivées par l'apparition de foyers d'influenza aviaire hautement pathogène dans certains États membres [notifiée sous le numéro C(2017) 1044] (Texte présentant de l'intérêt pour l'EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l'Union européenne, vu la directive 89/662/CEE du Conseil du 11 décembre 1989 relative aux contrôles vétérinaires applicables dans les échanges intracommunautaires dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (1), et notamment son article 9, paragraphe 4, vu la directive 90/425/CEE du Conseil du 26 juin 1990 relative aux contrôles vétérinaires et zootechniques applicables dans les échanges intracommunautaires de certains animaux vivants et produits dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (2), et notamment son article 10, paragraphe 4, considérant ce qui suit: (1) L'influenza aviaire est une maladie infectieuse virale qui touche les oiseaux. La contamination des volailles domestiques et autres oiseaux captifs par les virus de l'influenza aviaire se traduit par deux formes principales de la maladie, qui se distinguent par leur virulence. La forme faiblement pathogène ne cause que des symptômes bénins, tandis que la variante hautement pathogène entraîne, chez la plupart des espèces d'oiseaux, un taux de mortalité très élevé. Cette maladie peut avoir une incidence grave sur la rentabilité de l'élevage de volailles. (2) En cas d'apparition d'un foyer d'influenza aviaire dans un État membre, il existe un risque que l'agent pathogène se propage à d'autres exploitations où sont détenus des volailles ou d'autres oiseaux captifs.
    [Show full text]
  • An Der Hunte Rund Um Barnstorf
    Regionales Radwandern An der Hunte rund um Barnstorf Länge: 60.00 Start: Diepholz Steigung:+ 52 m / - 43 m Verlauf: Diepholz, Barnstorf, Varenesch, Aldorf, Sankt Hülfte, Dauer: 1 Tag Diepholz Ziel: Varenesch Überblick Osabrück-Bremen (HB-OS) erreicht. Nach der Bahnunterführung und Hunteüberquerung, links auf dem Route nördlich von Diepholz hohen Ufer, sind Reste eines jüdischen Friedhofes erkennbar, bevor der Radweg an der B 51 wieder die Hunte kreuzt. Dieser Radweg wird durch Barnstorf bis Aldorf gefahren. Wer mag, kann in Barnstorf eine Pause zur Einkehr machen. In Aldorf angekommen, nach links in Richtung Rüssen abbiegen, dann über den Aldorfer Bach, kurz danach links abbiegen in Richtung Forst Markonah. Durch den Wald führt bis zum Ende ein befestigter Weg. Am Ende des Waldes, nach ca. 300 m, führt nach links ein Feldweg auf eine Baumrandgruppe zu. Vor dieser sich nach rechts im großen Bogen hinziehenden Baumreihe führt der Grasweg nach ca. 600 m auf einen befahrbaren Sandweg, der links abbiegend nach ca. 500 m an einer Hochuferkante entlang zur alten Huntebrücke (gleichzeitig Stauwehr) führt. Hier bietet sich eine Rast an. Dem Wirtschaftsweg folgend, an den Varenescher Fisch- und tour900000522_8000_1.jpg Quellteichen vorbei, wird die Straße Varenesch-Lahr erreicht. Auf dieser befestigten Querstraße nach links nach Lahr Tourbeschreibung abbiegen. In Lahr entweder nach rechts abbiegen bis zur Straße Goldenstedt-Barnstorf und nach links zum Ortsteil Die Radtour beginnt am Bahnhof Diepholz und führt in die Rödenbeck, oder geradeaus ca. 1 km den landschaftlich Bahnhofstraße und dann in die Grafenstraße. An der Ampel schönen und befahrbaren Sandweg über den Lahrer Bach links in die Hindenburgstraße einbiegen, dann in die nach Lahrheide fahren.
    [Show full text]
  • Neotypification of Potamogeton ×Fluitans Roth and the Distribution of This Hybrid
    Kaplan • Neotypification of Potamogeton ×fluitans 54 (3) • August 2005: 822–826 Neotypification of Potamogeton ×fluitans Roth and the distribution of this hybrid Zdenek Kaplan Department of Taxonomy and Biosystematics, Institute of Botany, Academy of Sciences, CZ-252 43 Prçhonice, Czech Republic. [email protected] The identity of the name Potamogeton fluitans Roth has for a long time been uncertain. An analysis of the history of the name and its use is presented and the identity of the extant material ascribed to Roth discussed. The name P. fluitans is neotypified with a specimen from a population of the hybrid P. lucens L. × P. natans L. recently studied morphologically, anatomically and electrophoretically. Nomenclature of the hybrid is summarized and lectotypes for a further four names designated. Distribution of the hybrid is described and a list of representative specimens given. KEYWORDS: distribution, herbarium, hybridization, nomenclature, Potamogeton, typification. The name Potamogeton fluitans was introduced by tion, which superseded the morphologically defined unit Roth (1788), who based his description on plant materi- “P. fluitans” based solely on general appearance. al growing in “fossis profundis lente fluentibus et in In contrast to this satisfactory taxonomic solution, Hunte fluvio Ducatus Oldenburgensis”. For more than a the nomenclature of the group remained uncertain century after its first description P. fluitans was regarded because of difficulties with the interpretation of the ear- as a single species, though occasionally subdivided into liest name of the group: P. fluitans Roth. Unfortunately, varieties (Koch & Ziz, 1814; Mertens & Koch, 1823; the original description (“P. foliis inferioribus longis- Koch, 1844; Reichenbach, 1845). Only in the late 19th simis, lanceolatis, acuminatis, membranaceis; superi- century some botanists noted that it might include two oribus ovali-lanceolatis, coriaceis; omnibus petiolatis”) quite different entities (Beeby, 1890; Fryer, 1890a, b; does not provide enough data for an exact identification.
    [Show full text]
  • Commission Implementing Decision (EU) 2017/155 Is up to Date with All Changes Known to Be in Force on Or Before 24 July 2021
    Changes to legislation: Commission Implementing Decision (EU) 2017/155 is up to date with all changes known to be in force on or before 24 July 2021. There are changes that may be brought into force at a future date. Changes that have been made appear in the content and are referenced with annotations. (See end of Document for details) View outstanding changes Commission Implementing Decision (EU) 2017/155 of 26 January 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2016/2122 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2017) 483) (Text with EEA relevance) COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/155 of 26 January 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2016/2122 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2017) 483) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market(1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market(2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2016/2122(3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in holdings in a number of Member States (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC(4).
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2017
    Gemeinde Wagenfeld Jahresbericht 2017 Gemeinde Wagenfeld Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Fachbereich I Organisation und Finanzen Tel. 05444 / 9881-0 Fax: 05444 / 9881-15 [email protected] www.wagenfeld.de (Erstellt im Februar 2018) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Verwaltung 1.1 Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 1.2 Wahl des Niedersächsischen Landtages am 15. Oktober 2017 1.3 Rats- und Ausschusssitzungen (2013 bis 2017) 1.4 Informationsfahrt des Gemeinderates zum Schlachtbetrieb Tönnies nach Rheda-Wiedenbrück 1.5 Betriebsbesichtigung der ZF Friedrichshafen AG -Werk Wagenfeld 1.6 Ehrung von Ehe- und Altersjubilaren 1.7 Einwohnerversammlung nach § 85 Abs. 5 NKomVG 1.8 Ergebnis der überörtlichen Prüfung zur IT-Sicherheit in Kommunen 1.9 Projekt ,,TempALand“ – Bürgerbefragung im Diepholzer Land 1.10 Personalangelegenheiten 1.11 Erweiterung der Öffnungszeiten des Wagenfelder Rathauses 1.12 Gemeinsamer Veranstaltungskalender der Gemeinde Wagenfeld 1.13 Internetauftritt der Gemeinde Wagenfeld (www.wagenfeld.de) 1.14 Berufsweltorientierung der Oberschule Wagenfeld – auch die Gemeindeverwaltung war wieder dabei 1.15 Ortsrecht 2. Finanzen 2.1 Ergebnishaushalt 2.2 Entwicklung der Steuereinnahmen, Finanzzuweisungen und Umlagen 2.3 Personalaufwendungen 2.4 Finanzhaushalt 2.5 Bilanzielle Abschreibungen 2.6 Verschuldung 2.7 Erstellung eines Energieberichtes in Zusammenarbeit der Stadtwerke EVB Huntetal GmbH 3. Wirtschaft 3.1 Gewährung von Zuwendungen zur einzelbetrieblichen Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen 3.2 Seminar in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung vom Landkreis Diepholz 3.3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Wagenfeld 3.4 Übertragung der Aufgabe der Durchführung und Abwicklung des Breitbandausbaus auf den Landkreis Diepholz 1 4 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 4.1 Einwohnermeldewesen / Standesamt 4.2 Bevölkerungsentwicklung 4.3 Ortsfeuerwehren 4.4 Marktwesen 5.
    [Show full text]