Examensarbeiten in Stichworte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Examensarbeiten in Stichworte III. Stichwortliste der Examensarbeiten (alphabetisch mit Referenznummer gem. I.) Referent: Prof. Dr. Remmer Akkermann Stand: 21.Juli 2005 Ahlhorn, Amphibien....................................................................................................... (086A) Ahlhorn, Teichwirtschaft .................................................................................................. (120) Alten Bunner Moorbach, Bunner Masuren ....................................................................... (171) Ameisen, Diepholzer Moor.............................................................................................(100B) Amphibien, Ahlhorn........................................................................................................(086B) Amphibien, Löningen........................................................................................................ (225) Baggersee in Diepholz ...................................................................................................... (128) Baltrum, Naturschutz ........................................................................................................ (165) Beeke (Stadt Diepholz) ..................................................................................................... (093) Bergsee, Stadt Damme ...................................................................................................... (131) Bienen, Lüneburg, Eschede (Celle)................................................................................... (168) Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel (Teil II) ...........................................................(077B) Bienenhaltung, Weser-Ems und Vechta............................................................................ (153) Bienentrachtpflanzen, Teil I: Straßenbegleitende Vegetation........................................ (077A) Bienentrachtpflanzen, Teil II: Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel.........................(077B) Biologie - Lehrbücher ....................................................................................................... (169) Biozönosen, Stüvenmühle (Kreis Vechta) ......................................................................(049B) Birkhuhn............................................................................................................................ (121) Bisam, Nahrungsauswahl und Verwertung....................................................................... (052) Bombus, Verbreitung ........................................................................................................ (058) Bornbach und Elze (Gemeinde Bohmte) .......................................................................... (080) Bourtanger Moor ............................................................................................................... (146) Bramsche und Wittlage ..................................................................................................... (106) Bremer Werderland, Große Brake..................................................................................... (064) Brieftauben ........................................................................................................................ (048) Bruchhausen-Vilsen .......................................................................................................... (183) Cappelner-Bruch (Cloppenburg), Vögel ........................................................................... (044) Cappelner-Bruch (Cloppenburg),.Käfer u.Schmetterlinge................................................ (063) Dadau (Kreis Diepholz) .................................................................................................... (043) Damme .............................................................................................................................. (162) Dammer Berge .................................................................................................................. (079) Dasselfliege, Weser-Ems .................................................................................................. (045) Delme ................................................................................................................................ (142) Diepholz, Biologieunterricht............................................................................................. (104) Diepholzer Moor, Ameisen............................................................................................ (100A) Dreiecksmoor bei Goldenstedt.......................................................................................... (140) Drentweder Heide ............................................................................................................. (145) Druchhorn,Altkreis Bersenbrück ...................................................................................... (094) Dümmer (Landkreis Diepholz) ......................................................................................... (108) Dümmerniederung............................................................................................................. (109) Düngstrup (Landkreis Oldenburg) .................................................................................... (224) Elze und Bornbach (Gemeinde Bohmte) .......................................................................... (080) 1 Emsland, Sandentnahme ................................................................................................... (179) Feuchtwiesen, Staatsforst Barneführerholz....................................................................... (143) Flachsmoor ........................................................................................................................ (094) Fledermäuse ...................................................................................................................... (113) Flußneunauge .................................................................................................................... (062) Freilandhaltung, Auswirkung auf Legehennen ................................................................. (037) Füchtel, Badeanstalt (Stadt Vechta) .................................................................................. (050) Garrel (Landkreis Cloppenburg) ....................................................................................... (191) Geeste (Landkreis Emsland), Speicherbecken .................................................................. (148) Glane mit Rottsieksbach.................................................................................................... (114) Glane, Barkhausen (Gemeinde Bad Essen)....................................................................... (115) Godensholter Tief und Soeste, Raum Uhlenbersgmoor.................................................... (060) Große Brake, Bremer Werderland .................................................................................... (064) Großer Waldgärtner (Markhausen, Kreis Cloppenburg)................................................... (036) Hagelager Bäke (Landkreise Cloppenburg und Vechta)................................................... (155) Halter Bäke (Landkreis Vechta)........................................................................................ (084) Halter Visbek (Landkreis Vechta)..................................................................................... (085) Hase-Altarm, Böen (Landkreis Cloppenburg) .................................................................. (190) Hühner............................................................................................................................... (061) Hummeln, Verbreitung der Gattung Bombus ................................................................... (058) Hunte, Escholt, Dümmer................................................................................................... (095) Hunte, Hustädte (Wiehengebírge),Wardenburg (Landkreis Oldenburg) .......................... (081) Hunte, Kleinfischvorkommen ........................................................................................... (112) Hunte-Altarme, Hunteburg (Gemeinde Bohmte).............................................................. (105) Huntebruch (Eschholt, Kreis Diepholz)............................................................................ (074) Käfighaltung, Auswirkung auf Legehennen ..................................................................... (037) Kiefernborkenkäfer (Markhausen, Kreis Cloppenburg) ................................................... (036) Kleinfische ........................................................................................................................ (222) Landasseln...................................................................................................................... (099A) Legehennen ....................................................................................................................... (037) Lohne................................................................................................................................. (096) Lohner Moor ..................................................................................................................... (136) Lüneburg, Eschede (Celle), Bienen................................................................................... (168) Markhausen (Kreis Cloppenburg)....................................................................................
Recommended publications
  • Begründung 83. Änderung Des Flächennutzungsplanes
    Stadt Diepholz Landkreis Diepholz Begründung 83. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie (mit integrierter Standortanalyse) Nach § 5 (2b) BauGB i.V.m. § 35 (1) Nr. 5 / § 35 (3) Satz 3 BauGB Kartengrundlage: LGLN 2019 Abschrift Im Auftrag: Ofener Straße 33a * 26 121 Oldenburg Fon 0441-74210 * Fax 0441-74211 83. Änderung des Flächennutzungsplanes – Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie (mit integrierter Standortanalyse) 2 von 149 A Begründung ............................................................................................................ 3 Anlass und Ziel der Planung .................................................................................................................. 3 Planungsgrundlagen ................................................................................................................................ 4 2.1 Rechtsüberblick ............................................................................................................................................... 4 2.2 Übergeordnete Planungsvorgaben ............................................................................................................ 5 2.3 Situation der Windenergienutzung in Diepholz aktuell .................................................................... 9 2.4 Verfahren der 83. Änderung des Flächennutzungsplanes ............................................................... 10 Standortanalyse ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest 107-130 Talsande Im Durchbruchstal Der Hunte Durch Die Nienburg-Meppener Geest Von W
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen Jahr/Year: 1937 Band/Volume: 30_1-2 Autor(en)/Author(s): Dienemann Wilhelm Artikel/Article: Talsande im Durchbruchstal der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest 107-130 Talsande im Durchbruchstal der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest Von W. Dienemann, Berlin In seiner Arbeit „Zur Frage der Urstromverbindung zwischen Unterweser und Unterems“ (Schucht 1912) erklärt Schucht die Hunte-Leda-Niederung als ein von zahlreichen Mooren und Dünen bedecktes Urstromtal, eine Verbindung zwischen Weser- und Emstal, das mit diluvialen Talsanden erfüllt ist. Schucht schreibt weiter auf S. 213/14, daß diese Hunte-Leda-Niederung nicht als Fortsetzung des Aller-Weserurstromtals angesehen und daß für die Entstehung dieses großen Talzuges nicht allein eine glaziale Hunte verantwortlich gemacht werden könnte. Schucht sieht also in dieser Niederung zwischen Weser und Ems kein einheitliches glaziales Urstromtal, sondern meint, daß sie wie andere Täler des westdeutschen Flachlandes „vermutlich vorgebildet gewesen und von den Abschmelzwässern der für dies Gebiet letzten Vereisung wiederum als Stromtal ausgestaltet wurde.“ (S. 214.) Die Frage der Entstehung dieses großen Talzuges, mit der sich vor Schucht schon andere Autoren (Bielefeld 1906, B e h r - mann 1910) befaßt haben, soll hier nicht behandelt werden. Da­ gegen will ich über meine Untersuchungen über eine bereits diluviale Verbindung dieses Talsandgebietes entlang dem heutigen Huntetal mit den großen Talsandflächen im Süden in der Um­ gebung des Dümmers berichten. Diese Untersuchungen führte ich im Sommer 1936 für die geologische Aufnahme des Blattes Nienburg der geologischen Übersichtskarte 1 : 2 0 0 0 0 0 im Aufträge der Preußischen Geologischen Landesanstalt aus.
    [Show full text]
  • NLWK-Schriftenreihe Band 3 Fließgewässer Im Einzugsgebiet
    NLWK-Schriftenreihe Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Sulingen - Gewässergütebericht Hunte 2000 Fließgewässer im Einzugsgebiet der Hunte im Landkreis Diepholz Darstellung und Auswertung von biologisch-ökologischen Untersuchungen NLWK-Schriftenreihe Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Sulingen - Petra Neumann Gewässergütebericht Hunte 2000 Fließgewässer im Einzugsgebiet der Hunte im Landkreis Diepholz Darstellung und Auswertung von biologisch-ökologischen Untersuchungen NLWK - Betriebsstelle Sulingen - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................................................................................................................1 2 Das Makrozoobenthos...................................................................................................................................1 2.1 Allgemeines .....................................................................................................................................................1 2.2 Gefährdungssituation .......................................................................................................................................2 2.3 Fließgewässer als Lebensraum ...........................................................................................................................2 2.4 Makrozoobenthos und EU-Wasserrahmenrichtlinie.............................................................................................3
    [Show full text]
  • Certification Information for Annex I of Commission Regulation (EC) No
    Certification information for Annex I of Commission Regulation (EC) No 798/20081 POULTRY, HATCHING EGGS, DAY-OLD CHICKS, SPECIFIED PATHOGEN-FREE EGGS, MEAT, MINCED MEAT, MECHANICALLY SEPARATED MEAT, EGGS AND EGG PRODUCTS Last updated 16/03/2021 ISO code Code of Description of third country, territory, zone or compartment Veterinary certificate Spec Specific conditions Avian Avian Salmo and third ific influen influen nella name of country, cond za za control Model(s) Addition Closing Opening third territory, ition surveill vaccin status al date a date b country zone or s ance ation guarante or compart status status es territory ment 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 Whole country SPF BE-0 EP, E, N Whole country excluding BE-2 WGM POU, RAT N BE-1 BPP, BPR, DOC, N A DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 BE- Belgium BE-2 Area compromising: The municipalities Ledegem, Menen, Wervik and Wevelgem and those parts of WGM P2 26.11.2020 26.12.2020 the municipalitiy of Izegem, Zonnebeke, Komen, Kortrijk, Kuurne, Lendelede, Moeskroen, Moorslede and Roeselare contained within a circle of a radius of 10 POU, RAT N kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 3.126743 lat 50.820040 P2 BE-2.1 and beyond the area described in the protection zone BPP, BPR, DOC, A DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 WGM P2 18.11.2020 26.12.2020 1 References to European Union legislation within this document are references to direct EU legislation which has been retained in Great Britain (retained EU law as defined in the European Union (Withdrawal) Act 2018).
    [Show full text]
  • Zur Verbreitung Von Libellen Im Einzugsgebiet Der Hunte (Niedersachsen)
    übellula 11 (3/4), 125-140 1992 Zur Verbreitung von Libellen im Einzugsgebiet der Hunte (Niedersachsen) Wolfgang Janetzky und Carsten Ritzau eingegangen: 16. Juli 1992 Summary In 1990 and 1991 the distribution of Odonata within the river Hunte and its tributaries (Lower Saxony) was examined. 8 species of Zygoptera and 4 species of Anisoptera were found. The presence of Gomphus vulgatissimus in the river Hunte is notable. The most com­ mon species were Ischnura elegans and Calopleryx splendens. Zusammenfassung Bei der Kartierung der Hunte und ausgewählter Nebenbäche wäh­ rend der Jahre 1990 und 1991 wurden 8 Zygopteren- und 4 Anisopte- ren-Arten nachgewiesen. Als Besonderheit ist der Nachweis von Gomphus vulgatissimus in der Hunte anzusehen. Die häufigsten Arten waren Ischnura elegans und Calopteryx splendens. Einleitung Untersuchungen zur Odonatenfauna niedersächsischer Fließge­ wässer wurden zwar wiederholt durchgeführt (z.B. CLAUS- NITZER, 1977; HACHMÖLLER, 1986; BREUER, 1987), genauere Kenntnisse zur Situation der Fließwasserlibellen erbrachte allerdings erst die Auswertung von zumeist ehrenamtlich erhobenen Daten durch das Niedersächsische Landesverwaltungsamt (ALT- Dipl.-Biol. Wolfgang Janetzky, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ICBM - AG Aquatische Ökologie, Postfach 2503, D-W-2900 Oldenburg Dipl.-Biol. Carsten Ritzau, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich 7 - AG Terrestrische Ökologie, Postfach 2503, D-W-2900 Oldenburg 126 Wolfgang Janetzky und Carsten Ritzau MÜLLER et al., 1989). Da für die Hunte bislang nur wenige Funde vorliegen, sollen hier die Ergebnisse einer zweijährigen Un­ tersuchung mitgeteilt werden, die zu einem großen Teil auf der Auswertung von Larvenfunden basieren, wodurch die Bodenstän­ digkeit der Libellenarten sicher nachgewiesen ist. Diese Arbeit ist Bestandteil des durch das BMFT (Az: 0339310E) und das Niedersächsische Umweltministerium geförderten Projektes "Modellhafte Bearbeitung eines ökologisch begründeten Sanie­ rungskonzeptes kleiner Fließgewässer am Beispiel der Hunte".
    [Show full text]
  • Brandaktuell 2016
    BrandaktuellBrandaktuellBrandaktuell 22. Ausgabe Januar 2016 Freiwillige Feuerwehr Stadt Diepholz Fehlalarme Löschhilfen 11 % 7 % Einsätze Verkehrsunfall 2015 mit eingeklemmter Person 23 Einsätze Einsätze 14 3 % 5 Einsätze Brand- Technische Hilfe sicherheits- 60 Einsätze 27 % 55 Einsätze wachen 29 % 23 Einsätze Insgesamt: 24 Einsätze Brände Löschstaffel 204 Einsätze 12 % Gefahrgut 11 % Inhaltsverzeichnis Einsätze 2015 (Grafi k). Seite 3 Inhaltsverzeichnis . Seite 3 Wir über uns (Jahresrückblick) . Seite 4 10 Jahre „Wir über uns“ (Statistik) . Seite 5 Einsatzzahlen der letzten 12 Jahre. Seite 7 Neue Drehleiter für Diepholz . Seite 9 Tabellarische Erfassung der Einsätze 2015 . Seite 10 Einsätze 2015 in Wort und Bild . Seite 12 Ansprechpartner Freiwillige Feuerwehr Stadt Diepholz . Seite 26 Ein Lotse geht von Bord. Seite 29 Ihre Helfer, wenn‘s brenzlig wird. Seite 30 Ansprechpartner Jugendfeuerwehr / Kinderfeuerwehr . Seite 31 Ein Jahr bei der Jugendfeuerwehr . Seite 32 Ein Jahr bei der Kinderfeuerwehr. Seite 34 Altersabteilung der Ortsfeuerwehr Diepholz . Seite 37 Ansprechpartner Feuerwehr-Förderverein . Seite 39 Rauchmelder jetzt Pfl icht in Niedersachsen. Seite 41 Aufnahmeantrag Feuerwehr-Förderverein . Seite 45 Veranstaltungen Freiwillige Feuerwehr Stadt Diepholz . Seite 46 Impressum . Seite 46 3 In eigener Sache … Wieder ist ein Jahr vorbei und Sie halten eine neue Ausgabe der Informationsschrift „Brandaktuell“ in Ihren Händen! Wir, Ihre Feuerwehr, freuen uns auch in diesem Jahr, Ihnen einen Querschnitt unse- rer Arbeit in diesem Heft darstellen zu können. Im vergangenen Jahr wurden die vier Ortsfeuerwehren Diepholz, Aschen, Heede und Sankt Hülfe zu insgesamt 204 Einsätzen alarmiert. Wie schon in vielen Jahren zuvor mussten wir aber wieder weniger Brände bekämpfen als sonstige Einsätze abarbeiten. Obwohl natürlich jeder Einsatz einer zu viel ist, denn schließlich steckt hinter jeder Alarmierung ein Schicksalsschlag, der zum Einsatz der ehrenamtlichen Helfer führt.
    [Show full text]
  • Habitat Ecology and Long-Term Development of the Macrophyte Vegetation of North-West German Streams and Rivers Since the 1950S
    Habitat ecology and long-term development of the macrophyte vegetation of north-west German streams and rivers since the 1950s Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Kristina Steffen aus Eckernförde Göttingen, 2013 Referent: Prof. Dr. Christoph Leuschner Korreferent: Prof. Dr. Markus Hauck Tag der mündlichen Prüfung: 28.5.2013 2 „Krickerode war rechtskräftig verurteilt worden. Das Erkenntnis untersagt der großen Provinzfabrik bei hundert Mark Strafe für jeden Kalendertag, das Mühlwasser von Pfisters Mühle durch ihre Abwässer zu verunreinigen und dadurch einen das Maß des Erträglichen übersteigenden übeln Geruch in der Turbinenstube und den sonstigen Hausräumen zu erzeugen, sowie das Mühlenwerk mit einer den Betrieb hindernden, schleimigen, schlingpflanzenartigen Masse in gewissen Monaten des Jahres zu überziehen.“ (Wilhelm Raabe in „Pfisters Mühle“, 1884) 3 Summary This PhD thesis deals with the habitat characterization and the long-term development over 60 years of the macrophyte vegetation of north-west German running waters in order to contribute to the knowledge about the ecology of aquatic macrophytes and make use of them as bioindicators. Seventy streams and rivers in the regions Ems-Hunte moraine, Lüneburg Heath, Aller lowlands, northern Harz foothills, base of the Weser-Leine uplands and eastern Holstein were investigated, the emphasis though is on the cross-regional scale. From the analysis of the composition and distribution of the macrophyte communities in relation to river size and physical and chemical water and sediment properties could be concluded that water course depth and current velocity are the most decisive variables for the community composition nowadays, followed by the content of plant-available phosphorus in the sediment.
    [Show full text]
  • EG-Wasserrahmenrichtlinie
    EG-Wasserrahmenrichtllinie Bewirtschaftungsplan 2009 für die Flussgebietseinheit Weser EG-Wasserrahmenrichtlinie für dieFlussgebietseinheit Weser 2009 Bewirtschaftungsplan Vorwort Der hier vorliegende Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser ist ein Produkt der en- gen fachlichen und umweltpolitischen Zusammenarbeit der sieben Anrainerländer, die sich in der Flussgebietsgemeinschaft Weser zusammengeschlossen haben, um sich länderübergreifend der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu widmen. Rechtlich umgesetzt ist diese Richtlinie über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die einzelnen Landeswassergeset- ze- und -verordnungen. Im Rahmen der Einbeziehung der Öffentlichkeit haben die Länder in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen (Flussgebietsgemeinschaft – Länderebene – Planungseinheiten) einen ganz erheblichen Aufwand betrieben, um abgestimmte Informationen zusammenzustellen, aufzubereiten und mit Hilfe von Veranstaltungen und Broschüren zu erläutern. Der Bewirtschaftungsplan selbst hat sich vom 22.12.08 - 22.06.09 in der öffentlichen Anhörung befunden. Relevante Änderungswünsche wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zusätzlich versucht, den Bericht an verschiedenen Stellen ver- ständlicher zu formulieren und zu gestalten. Der Bericht stellt für die Flussgebietsgemeinschaft Weser einen zusammenfassenden Überblick über die Untersuchungsprogramme, den Ist-Zustand der Wasserkörper, die abgeleiteten Zielvorstellungen sowie das Maßnahmenprogramm dar. Damit wird der Bewirtschaftungsrahmen bei
    [Show full text]
  • Windenergieanlagen
    Standortanalyse zur Steuerung von Windenergieanlagen Übersichtsplan über das Stadtgebiet: Geoweb LK Diepholz, 2018 Vorentwurf Unterlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3(1) und der Träger öffentlicher Belange nach § 4(1) BauGB Im Auftrag: Standortanalyse zur Steuerung von Windenergieanlagen Seite 2 von 58 Inhalt 1 Anlass / Ziel ................................................................................................................................. 3 2 Rechtsfragen / aktuelle Situation in Diepholz .................................................................... 5 3 Vorgehen ...................................................................................................................................... 7 3.1 Harte Tabuflächen – Ermittlung des maximalen Potentialraumes .................................. 7 3.2 Weiche Tabuflächen – Ermittlung von Prüfräumen........................................................... 11 4 Ausschlussflächen ................................................................................................................... 12 4.1 Ausschlussflächen – Belange des Immissionsschutzes ..................................................... 12 4.2 Ausschlussflächen – Belange der Natur ................................................................................ 14 4.3 Ausschlussflächen - Belange der Erholung / des Landschaftsbildes ............................. 18 4.4 Ausschlussflächen – Belange der Wasserwirtschaft ........................................................
    [Show full text]
  • Karte Vorderseite Als Pdf: Touren Obere Hunte
    Oldenburg Bremen Hunte ABSCHNITT DÜMMER WESER LAND Barnstorf HUNTEBURG BIS Diepholz BARNSTORF Dümmer Hunteburg Weser Osnabrück natur WASSER WANDERN FLUSS ENTDECKEN Hunte natur – Der Fluss Aldorf Barnstorfer ! Umwelt-Erlebnis- Zentrum (BUEZ) Hunteradweg Es ist etwas außergewöhnliches, eine Land- B 51 schaft vom Wasser aus zu erleben: Mit dem Kanu können Sie die Hunte von Hunteburg bis Barnstorf auf gut 40 Kilometern erfahren. Dabei bietet diese Tour mit dem Dümmer und dem Ochsenmoor zwei besondere Höhe- punkte. 13 Walsen WASSER WANDERN – Die Karte Die Karte Hunteburg – Barnstorf begleitet Barnstorf ! Wasserwanderer auf dem südlichen Abschnitt siehe der Hunte. Nach der Überquerung des Düm- Stadtplan Barnstorf auf der SOHLGLEITE mers geht es in die Lohne, die hinter Diepholz Rückseite Hunte wieder in die Hunte fl ießt. Auf der Strecke sind 13 Anlegestellen zum Ein- und Aussteigen NATURSCHUTZGEBIET oder zum Rasten ausgeschildert. GOLDENSTEDTER MOOR Aue Wagenfelder Schö 4,9 km4,9 Barnstorf Die Hunte ist ein naturnahes Gewässer, des- te 3 wegen müssen Sie mit Veränderungen im ! Flussverlauf rechnen; auch Renaturierungs- arbeiten werden ständig weitergeführt. Rechtern Rechtern Ab Barnstorf geht es übrigens auf einer Strecke von 65 Kilometern bis nach Oldenburg weiter – fragen Sie nach den beiden entsprechenden »Hunte-natur-Wasserwanderkarten«. B 51 12 FLUSS ENTDECKEN – Der LehrpfadMoorKanal Ein Wasserwander-Lehrpfad mit 13 Stationen begleitet Sie auf dem Weg von der oberen Dreeke Hunte über den Dümmer und die Lohne bis ! nach Barnstorf. Zwischen
    [Show full text]
  • Publications Office
    20.4.2021 IT Gazzetta uff iciale dell’Unione europea L 134/1 II (Atti non legislativi) DECISIONI DECISIONE DI ESECUZIONE (UE) 2021/640 DELLA COMMISSIONE del 13 aprile 2021 che modifica l’allegato della decisione di esecuzione (UE) 2020/1809 relativa ad alcune misure di protezione contro focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri [notificata con il numero C(2021) 2605] (Testo rilevante ai fini del SEE) LA COMMISSIONE EUROPEA, visto il trattato sul funzionamento dell’Unione europea, vista la direttiva 89/662/CEE del Consiglio, dell’11 dicembre 1989, relativa ai controlli veterinari applicabili negli scambi intracomunitari (1), nella prospettiva della realizzazione del mercato interno, in particolare l’articolo 9, paragrafo 4, vista la direttiva 90/425/CEE del Consiglio, del 26 giugno 1990, relativa ai controlli veterinari applicabili negli scambi intraunionali di taluni animali vivi e prodotti di origine animale, nella prospettiva della realizzazione del mercato interno (2), in particolare l’articolo 10, paragrafo 4, vista la direttiva 2005/94/CE del Consiglio, del 20 dicembre 2005, relativa a misure comunitarie di lotta contro l’influenza aviaria e che abroga la direttiva 92/40/CEE (3), in particolare l’articolo 63, paragrafo 4, considerando quanto segue: (1) La decisione di esecuzione (UE) 2020/1809 della Commissione (4) è stata adottata a seguito della comparsa di focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità (HPAI) in aziende in cui erano tenuti pollame o altri volatili in cattività situate in alcuni Stati membri e a seguito dell’istituzione di zone di protezione e sorveglianza da parte di tali Stati membri in conformità alla direttiva 2005/94/CE del Consiglio.
    [Show full text]