Stadtinfo 18 Test
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eric Levi Returns to Boyhood Home and Saves Village by Robert Tessmer, 397-I
Eric Levi Returns to Boyhood Home and Saves Village by Robert Tessmer, 397-I There are many twists and turns of fate during wartime, but the story of Eric Levi deserves special recognition. Eric’s story starts in his hometown of Ellwangen, Germany, where he was born in 1920. He was enrolled in the prestigious Peutinger-Gymnasium (similar to our high schools) until the Nazis took power and forced the Jews out of school in 1935. He left Ellwangen to become an apprentice in a shoe factory. His family was very fortunate to escape Germany, just prior to the Kristallnacht in November 1938 when Nazi Stormtroopers broke the windows of all Jewish property and terrorized them. They traveled to New York, settling on 145th Street. They had exchanged the Jagst River for the Hudson River. Eric never completed his formal education as he went to work for an uncle to help support his family. In 1943 he entered the Army and ultimately became a Medic for Company D, 399th Infantry Regiment. Bob Fair says he was very highly regarded because of his medical knowledge, and because he spoke fluent German. Bob relates an incident during combat when after taking the town of Oberhaslach, the platoon spent the night on the floor of the Town Hall. Bob had been relieved of guard duty at midnight and was just about to go to sleep when two German soldiers in full uniform and helmets entered the room. Bob grabbed his rifle and alerted the others, but before he could shoot, Eric Levi came into the room and announced he had captured them. -
MCE Preisliste.Indd
aktuelle PREISLISTE AMTSBLATT GEMEINDE AUFLAGE schwarz/weiß farbig Preis je mm Höhe Preis je mm Höhe ELLWANGEN 11.400 1,30 E 1,95 E NEULER 1.050 0,80 E 1,45 E ADELMANNSFELDEN 650 0,80 E 1,45 E STÖDTLEN 600 0,80 E 1,45 E WESTHAUSEN 1.650 0,80 E 1,45 E LAUCHHEIM 1.250 0,80 E 1,45 E FACHSENFELD + DEWANGEN 1.900 0,65 E 1,30 E WASSERALFINGEN 1.000 0,80 E 1,45 E RUPPERTSHOFEN 500 0,75 E 1,40 E TÄFERROT 280 0,75 E 1,40 E KOMBINATIONSPREISE: Preis je mm Höhe schwarz/weiß farbig schwarz/weiß farbig kombiniert ohne Ellwangen ohne Ellwangen mit Ellwangen mit Ellwangen 2 AMTSBLÄTTER 1,30E 2,60E 1,75E 3,05E 3 AMTSBLÄTTER 1,55E 3,50E 2,05E 4,00E 4 AMTSBLÄTTER 1,80E 4,40E 2,35E 4,95E 5 AMTSBLÄTTER 2,05E 4,98E 2,65E 5,58E 6 AMTSBLÄTTER 2,30E 5,71E 2,95E 6,36E 7 AMTSBLÄTTER 2,55E 6,45E 3,25E 7,15E 8 AMTSBLÄTTER 2,80E 7,35E 3,55E 8,10E 9 AMTSBLÄTTER 3,05E 8,25E 3,85E 9,05E 10 AMTSBLÄTTER 4,15E 10,00E Alle angegebenen mm-Preise gelten für eine Spaltenbreite von 90 mm. Bei 185 mm Spaltenbreite gilt der doppelte Preis. CHIFFRE: + 5,00 E RABATTE: 3 Schaltungen 3 % PRO BEILAGE: (bis 30 g) 0,09 E 6 Schaltungen 5 % SATZSPIEGEL GANZE SEITE: 185 X 270 mm 12 Schaltungen 10 % Alle Preise zzgl. -
Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -Revolver Freundschaftsrunde 2017
Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Weiler II Robert Wezstein Laubengasse 6 73492 Rainau 07961 - 53343 [email protected] SV Fachsenfeld I Reinhard Lachnit Frankeneichstraße 14 73434 Aalen 0173 - 6956321 [email protected] 07363 - 953883 SV Essingen III Wolfgang Lindorfer Im Rohrwasen 17 73466 Lauchheim [email protected] 0170 - 9944517 07366 - 7981 SV Laubach Wendelin Scherer Reichertshofen 28 73453 Abtsgmünd 0174 - 3387237 SK Ellenberg II Holger Ott Eisenhalde 7/1 73560 Böbingen 0162 - 9746235 [email protected] 07365 - 1427 SV Essingen I Stefan Bantel Gartenstraße 1 73457 Essingen [email protected] 0172 - 76488414 07362 - 956588 SB Bopfingen I Matthias Knecht Ostalbstraße 18 73441 Bopfingen [email protected] 0170 - 4115087 SK Aalen-Neßlau II Boris Petry Jurastraße 10 73463 Westhausen 07363 - 8169775 [email protected] SK Ellenberg I Momcilio Jovanovic Ipfstraße 26 73479 Ellwangen 07961 - 51297 [email protected] 07951 - 4076775 SV Regelsweiler Ralf Rändler Unter der Setz 6 74564 Crailsheim [email protected] 0172 - 7468748 07367 - 9235292 SAbt. Ebnat I Gaylord Spranz Holzspitzweg 4/1 73432 Aalen-Ebnat [email protected] 0152 - 56126254 SK Weiler III Josef Stock Sechtastraße 11 73492 Rainau 07961 - 6265 [email protected] SV Dirgenheim Daniel Bihr Im Gässle 4 73467 Dirgenheim 0176 - 93705614 [email protected] SB Bopfingen II Alfred Hopfauf Ostalbstraße 85 73441 Bopfingen 07362 - 6372 [email protected] SGi Aalen I Wolfgang Seitz Untere Wöhrstraße 24 73430 Aalen 0172 - 9743092 [email protected] SAbt. Hüttlingen I Steffen Holl Am Berg 1 73460 Sulzdorf 0152 - 53472664 [email protected] Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Aalen-Neßlau III Frank Bunzel Hahnenbergstraße 5 73434 Aalen-Neßlau 0173 - 6938228 [email protected] SAbt. -
Aalener Jahrbuch 1992
Aalener Jahrbuch 1992 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen Die Nebenbahn Wasseralfingen - Abtsgmünd Geschichte eines unerfüllten Wunsches Kurt Seidel Abtsgmünd und eine Eisenbahn? So werden manche Zeitgenossen fragen, die in der Lokal-, Regional- und Landesgeschichte wenig bewandert sind. Diesem bedauer lichen Mangel an historischer Information kann durchaus abgeholfen werden, denn tatsächlich hat es diese Frage gegeben und das lang erwünschte Ziel war sogar kurz vor seiner Erfüllung. Widrige Zeiten im Schatten eines verlorenen Krieges waren es in er ster Linie, die den Wunsch der Kochertalgemeinden Hüttlingen, Fachsenfeld und Abtsgmünd schließlich so kurz vor dem Ziele einfach vereitelt hatten. Abtsgmünder Eisenbahngeschichte hat es tatsächlich gegeben. Wir können getrost sagen, daß sie so gar in die ersten Jahrzehnte der württembergischen Eisenbahngeschichte zurück• reicht. Was Abtsgmünd betrifft, so hat bereits im Jahre 1845 auf verschiedene Artikel in der Presse der Landeshauptstadt hin Schultheiß Johann Georg Seidel, der Urgroßvater des Verfassers, eine Unterschriftenaktion in die Wege geleitet. Diesen ersten Ansatz für einen Eisenbahnanschluß seiner Gemeinde wiederholte er zu Beginn der 1860er Jahre im Zusammenhang mit den Agitationen für eine Bahnverbindung Hall-Wasseralfin gen, die vor allem von Kreisen der Städte Schwäbisch Hall, Gaildorf und mehrerer Ko chertalgemeinden ausging, im Verein mit den Nachbargemeinden. Nachdem in der -
Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E
Translated By: Missionary Allen E. Konrad Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E. Konrad Heimatbuch der Gemeinde Kulm P.O. Box 205 26 June, 2005 Rowley, Iowa 52329 TRANSLATOR'S FORWARD The following is a translation of the German book Heimatbuch der Gemeinde Kulm, H.G. Gachet & Company, Langen Bez. Frankfurt/Main. This English translation was printed in serial form in the Germans from Russia Heritage Society [GRHS] journal Heritage Review. The serialized form can be located in the following issues from 1983-1985…Vol. 13:4 (pp 3-23); Vol. 14:2 (pp 19-36); Vol. 14:3 (pp 52-60); Vol. 14:4 (pp 33-43); Vol. 15:2 (pp 30-43) and Vol. 15:3 (pp 23-35). Of the 284 pages of this German book, I translated the first 224 pages. At that point, I stopped translating for the GRHS Journal because, beginning with page 225, the book goes on with pages and pages of lists of names and some paragraphs pertaining to the 150th Anniversary celebration of the Kulm, Bessarabia people. It was my feeling that I didn't think that Heritage Review would want to fill its pages with lists of names when there might be many other articles of interest to the readers. I was mistaken. Mr. Armand Bauer, of the GRHS, felt the information was significant and took the initiative to translate and include pages 225-237 in the serialized printing. In re-typing the original series for digital formatting in 2004-2005, some revisions were made to what I considered to be awkward translations. -
Gemeinsam Kirche Leben!
Gemeinsam Kirche leben! Unser Gemeindebrief Advent 2017 Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinden, zu Beginn der diesjährigen Adventszeit Weihnachten dicht gefüllt ist, und das kann ich Ihnen diesen Gemeindebrief 2017 erst recht, denn in diesem Jahr überreichen, den verschiedene Mitglie- fehlt eine ganze Adventswoche, da der unserer Kirchenge- der Vierte Advent auf Sonntag, den meinden verfasst haben. 24. Dezember fällt. Das sollte uns aber Er zeigt Ihnen einen klei- nicht davon abhalten, den Advent als nen Ausschnitt aus dem, eine Chance zur Entschleunigung zu was sich in den vergange- nutzen. Dies ergibt sich schon allein aus nen Monaten in unseren dem Charakter des Advents. Im Advent Kirchengemeinden ereig- geht es nicht darum, Weihnachten net hat, und lädt Sie ein, schon vorwegnehmend zu feiern, wie sich auf Weihnachten ein- es mittlerweile geschieht, sondern es zustimmen und dann das geht um Warten und Erwarten. Wenn Fest der Geburt Jesu wir jemanden erwarten oder auf ein Christi als die Erfüllung der Hoffnung Fest warten, dann ist neben der Vor- auf das Heil zu feiern, die Gott mit der bereitung Geduld angesagt. Im Advent Menschwerdung seines Sohnes machen wir uns gewusst, dass wir unser schenkt. Vieles hat uns in den Kirchen- ganzes Leben lang auf Jesus Christus gemeinden auch in diesem Jahr be- und die Begegnung mit ihm warten. Die schäftigt, so vieles, dass die Monate Erwartung des Weihnachtsfestes bringt wie im Flug vergangen sind. Sicherlich das verdichtet zum Ausdruck. können Sie das auch im Blick auf Ihren privaten oder beruflichen Alltag sagen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Mög- Wir alle haben den Eindruck, dass sich lichkeiten erhalten und finden, dass das Rad der Zeit immer schneller dreht. -
Stadt Ellwangen
EL 12LWANGEN50 J STADT INA H RE FO ELLWANGEN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr.20, Freitag, 16.Mai 2014 Frühjahrskonzert des Jugendblasorchesters am Samstag, 17.05.2014, um 20.00 Uhr in der Stadthalle Ellwangen Werke: Die Hexe und die Heilige von Steven Reineke Crossbreed von Thiemo Kraas (Auftragskomposition zum Stadtjubiläum) The Rock von Hans Zimmer Danzón von Arturo Márquez Leitung: Wendelin M. Dausert ALAMANNENMUSEUM ELLWANGEN I nternationaler Museumstag: Aktionstag mit Vorführungen frühmittelalterlicher Handwerkstechniken am Sonntag, 18.05.2014, von11–17Uhr.Marionettenbühne: „PrinzessinPiparella unddie 24 Ritter“. Alamannenlager derGruppen GensLentiensesund DuxHuntari, Waffenschau, Weben, Kücheund Kräuter. Werkzeugherstellung mit Tauschieren, Leierspiel,mittelalterliche Gläser undSchmuck, Führungen, Bewirtung. Info: 07961/96 97 47 www.alamannenmuseum-ellwangen.de „Der Elefant will nicht Trompete spielen“ am Sonntag, 18.05., 11-16 Uhr,imSperatushaus Die Städtische Musikschule lädt alle Kinder (und Eltern) ein, beim Tagder offenen Türihr Wunschinstrument zu finden. Den Auftakt bildet daslustige Musiktheater- stückfür Kinder „ Der Elefant will nicht Trompetespielen“ (Ltg. UteGentner) um 11 Uhr im Speratushaus. Hier können die meistender an der Städtischen Musikschu- le erlernbarenInstrumente„lustig verpackt“ erlebt werden. Danach geht es in der Musikschule weiter: Ab 12.15 Uhr besteht dortdie Möglichkeit zu einem Imbiss (mit freundlicher Unterstützungdurch den Förderverein) undbis 16 Uhr können die Inst- rumenteunter fachkundiger Anleitunginder Musikschule ausprobiertwerden. Eintritt frei. Jubiläumskonzert des Oratorienchores 7 6 4 am Samstag, 24.05., 20 Uhr,inder Evangelischen Stadtkirche. – 2 0 Zur Aufführung kommt GeorgFriedrichHändels„Der Messias“ EL12LWANGEN50 1 4 in der Fassungvon Wolfgang AmadeusMozart. J A H RE Leitung: Prof.Willibald Bezler. Redaktionsschluss: StadtinfoNr. 21:Montag, 19.Mai 2014, 16.00 Uhr. -
Bürger Und Gemeinde
BÜRGER UNDGEMEINDE Amtsblatt derStadtOberkochen 68. Jahrgang Freitag, 12. März 2021 Nr.1.308 EineÄra geht zu Ende EAG: Jugendforscht–sieben Sonnenbergschule: Wir werden Herzliches Dankeschön an Sylvia Seite 171 Projekte vorgestellt Seite 177 fitwie Turnschuhe Seite 178 Johnert-Böttcher Seite 182 Liebe Mitbürgerinnen und tenz im Schul- undBildungswesen, im kul- Geruchssinnshat oder in denletzten 14 Ta- turellen Bereich, im Gesundheitswesen oder genvor derWahl Kontakt zu einer infizierten Mitbürger, auch im Polizeiwesen. Person hatte,darf nichtvor Ort im Wahllokal wählen. Werkurzfristigerkrankt oder un- Siekönnen Ihr Stimmrechtpersönlich in den am Sonntag, 14. März sindSie zur Wahl des ter Quarantänegestellt wird, kann noch am Wahllokalen ausüben oder auch per Briefwahl 17. Landtags von Baden-Württembergauf- Wahltag bis 15:00 Uhr telefonisch Briefwahl wählen. DieBriefwähler bitte ich, dafür zu gerufen. Landesweit sindlaut Statistischem beantragen. DieTelefonnummer hierfür lautet sorgen, dass ihreWahlbriefe spätestensam Landesamt rund7,7 Mio. Menschen in 70 (07364) 27-500. DieUnterlagen werdendann Wahltag bis 18:00 Uhr im Rathaus abgegeben Wahlkreisen, davon rund230.000 Wählerin- kurzfristigüber Boten zugestellt. Das Rathaus sind. nenund Wähler im Ostalbkreis,berechtigt, bzw.Bürgerbüroist am Wahlsonntag ansons- für dienächsten fünf Jahremindestens120 DieWahlen findendiesmal unter besonderen ten nichtbesetzt. Abgeordnete zu bestimmen. Bedingungenstatt, diedurch dieCorona- Der Ostalbkreis ist unterteilt in zwei Wahl- Pandemiebeeinflusst werden. -
Bürger Und Gemeinde
BüRGER UNDGEMEINDE Amtsblatt derStadtOberkochen 68. Jahrgang Freitag, 16. Juli 2021 Nr.2.38 VR-Bank Ostalb spendet500 7 EAG: Carolin Raum ist Landes- Dreißentalschule: Wiesenforscher Heimatverein Oberkochen: an dieNarrenzunft Seite 510 siegerin Seite 514 im Brenzpark Seite 515 Bericht734 Seite 521 Orientalische Hungerbrunnen im Wolfertstal sprudelt Zackenschote Einem aufmerksamen Fußgängerist bei sei- dieses Naturschauspiel nunauchjetztauf. nemSpaziergangimWolfertstal aufgefallen, bekämpfen dass dieHungerbrunnen aktiv sind. Dies ist für Der Name „Hungerbrunnen“ ist ein alter Volks- denMonat Juli sehr ungewöhnlich. In derRe- glaube.Früherwurdensehr regenreicheJahre gelsprudeln diese nurimFrühjahr,wenndie mit Missernten in Verbindung gebracht. Dar- Schneeschmelze eingesetzt hat. Aufgrundder aus entstandendie Bezeichnungen„Hunger- vielen Regenfälle in denletzten Tagentritt jahre“ und„Hungerbrunnen“. Bereits im Juni erfolgte ein Aufruf, dieso- genannte „OrientalischeZackenschote“ zu bekämpfen. Sieist ein „Eindringling“, also eineinvasive Pflanze,die sich immer mehr ausbreitet undheimischePflanzen verdrängt. Manerkenntsie an dengelben Blüten undan denspitz zulaufendenBlättern –nicht zu ver- wechseln mit demharmlosen Raps.Sie wächst meist an Grundstücksrändern undentlangvon Wegen, Straßen undBahnlinien. Bei derBekämpfungist dieStadtverwaltung Es sprudelt ... auf dieMitarbeit derBürgerinnen undBürger angewiesen. Bitte helfen Siemit, dieOrien- talischeZackenschote zu bekämpfen undzu- Unerlaubtes Abschießen von Böllern und rückzudrängen. Feuerwerkskörpern -
ELLWANGEN ELLWANG Benefizkonzert
EL EL LW ANGELW ANGE 12 12N N J J A 50R E A 50R E STSTADADTTINH INH FOFO ELELLWLWANANGEGENN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10, Freitag, 6. März 2020 MV Rindelbach präsentiert Benefizkonzert -musikalische Förderung für Kinder -Bürgerstiftung der Stadt Ellwangen Mi 11.03.20, 19.30 Uhr Rundsporthalle Ellwangen Eintritt 15€ / VVK 13€ / Schüler 10€ Vorverkauf: Tourist-Info, Musik Bader, VR-Bank, Blumenstall Rindelbach, Hallenbadrestaurant Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Michael Dambacher, Roderich Kiesewetter MdB, Winfried Mack MdL info+vvk unter www.mv-rindelbach.de und touristik-information stadt ellwangen Redaktionsschluss: Stadtinfo Nr. 11: Montag, 09. März 2020, 16 Uhr. Anzeigenschluss: Dienstag, 10. März 2020, 16.30 Uhr Ellwanger Stadtinfo – Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Michael Dambacher oder ein von ihm Beauftragter. Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich. Verlag und verantwortlich für Anzeigen, Herstellung und Vertrieb verantwortlich ist die Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Obere Brühlstr. 14, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/57938-0. Redaktionelle Beiträge bitte an: Kultur-, Presse- und Touristikamt, Spitalstr. 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 84-207, Fax 9165-1758, [email protected]. Anzeigen an: Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Tel. 07961/57938-20 oder -21, E-Mail: [email protected] Jumping fingers 2020 Judith Bunk Samstag, 7. März, 20 Uhr, Palais Adelmann Tourist-Information, orschulkinder frei): Abendkasse. Karten zu € 13 / Schüler: €: 5 (Vangen.de und an der Tel: 07961/84303, tourist@ellw Einlass ab 19.30 Uhr personal in Kindergärten und Kinderta- 4. Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd: Aktuelles gesstätten sowie Pflegepersonal in 07171/701-0 Krankenhäusern und Pflegeheimen kann 5. -
Ostalbmobil.De Internet [email protected] E-Mail / 503-553 61 73 0 Telefon Anfordern
OstalbMobil OstalbMobil OstalbMobil ... stellt sich vor! ... der Zonenplan Bühlertann Stimpfach Dinkelsbühl ... Innenbereiche Betzenhof Dürrenstetten 1911 5232 5267 1688 Ellwangen Rindelbach/Ort Willkommen bei OstalbMobil! Fahrpreisberechnung - Willa Hummelsweiler Grünberg Matzenbach Aumühle Wört 1609 Springhof Ab 9. Dezember 2007 gilt: Ein Fahrschein für alle so geht´s 5272 Daimler Straße 1687 Rosenberg Jagstzell Riegersheim Georgenstadt Breitenbach Spitalhof Gaxhardt Ellwangen Nord - ob Bus, ob Bahn Der Fahrpreis richtet sich nach 1686 1697 1607 1608 1620 1685 1694 - ob Direkt- oder Umsteigefahrt der Zahl der durchfahrenen Zonen auf dem Holzmühle Dankoltsweiler 1696 Ellenberg 1606Hintersteinbach Stödtlen Dambach 1610 1619 1621 Braune Schönenberg Hardt - in Stadt und Land Linienweg. Start- und Endzonen bitte mitzählen. Neunheimer Haller Str. Steige Hohenberg Schweighausen 1695 Muckental Kraßbronn Birkenzell 1618 1622 Eck am Berg Unterbronnen 1550 - für alle Strecken Es gilt der kürzeste realistisch befahrbare Weg. 1684 1605 1616 Zentrum 1693 Schloßvorstadt 1623 denn es gilt: ... OstalbMobil kommt gut an! Bei Fahrten in den Innenbereichen von Aalen, Hütten Schönau Eigenzell 1615 Beersbach Halheim Stillau 1683 1604 1626 1624 Schulzentrum Stocken Südtangente Ellwangen oder Schwäbisch Gmünd oder bei 1516 Honkling Griesweiler Eggenrot Rabenhof/RIS Steigberg Hardt Pfahlheim Riepach 1617 Bleichroden Tannhausen Stadthalle 1682 1503 1525 1527 Ellwangen Süd OstalbMobil - das ist ... Fahrten über die Zentren hinaus sind die Rattstadt 1570 1558 -
Die Grundherrschaft Des Klosters Lorch Dissertation
Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2010 Gedruckt mit Genehmigung der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Sönke Lorenz Mitberichterstatter: Prof. Dr. Robert Kretzschmar Dekan: Prof. Dr. Mischa Meier Tag der mündlichen Prüfung: 6. Dezember 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Seite 2 Dank Auf meinem Weg habe ich von vielen Seiten Unterstützung erfahren. Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einer Anregung von Prof. Dr. Sönke Lorenz, der mich während meines Studiums an die Geschichtliche Landeskunde herangeführt hat. Als Betreuer hat er mit großem Verständnis die durch meine Berufstätigkeit erzwungenen Unterbrechungen hingenommen, mich immer wieder bestärkt und kritisch und geduldig das langsame Wachsen des Textes verfolgt. In allen Archiven und Bibliotheken, die ich benutzt habe, erfuhr ich großes Entgegenkommen.