Bürger Und Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eric Levi Returns to Boyhood Home and Saves Village by Robert Tessmer, 397-I
Eric Levi Returns to Boyhood Home and Saves Village by Robert Tessmer, 397-I There are many twists and turns of fate during wartime, but the story of Eric Levi deserves special recognition. Eric’s story starts in his hometown of Ellwangen, Germany, where he was born in 1920. He was enrolled in the prestigious Peutinger-Gymnasium (similar to our high schools) until the Nazis took power and forced the Jews out of school in 1935. He left Ellwangen to become an apprentice in a shoe factory. His family was very fortunate to escape Germany, just prior to the Kristallnacht in November 1938 when Nazi Stormtroopers broke the windows of all Jewish property and terrorized them. They traveled to New York, settling on 145th Street. They had exchanged the Jagst River for the Hudson River. Eric never completed his formal education as he went to work for an uncle to help support his family. In 1943 he entered the Army and ultimately became a Medic for Company D, 399th Infantry Regiment. Bob Fair says he was very highly regarded because of his medical knowledge, and because he spoke fluent German. Bob relates an incident during combat when after taking the town of Oberhaslach, the platoon spent the night on the floor of the Town Hall. Bob had been relieved of guard duty at midnight and was just about to go to sleep when two German soldiers in full uniform and helmets entered the room. Bob grabbed his rifle and alerted the others, but before he could shoot, Eric Levi came into the room and announced he had captured them. -
Aalener Jahrbuch 1978
Aalener Jahrbuch 1978 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e. V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer J\onrad Theiss V erlag Stuttgart und Aalen Der Wirtschaftsraum Aalen Konrad Theiss Historisch-entwicklungsgeschichtlicher Beitrag zur Wirtschaft im Raum Aalen Der Wirtschaftsraum Aalen muß in einem größeren Zusammenhang gesehen werden - als Raum, der sich etwa mit dem Gebiet der Industrie- und Handelskammer Ostwürt• temberg und der Region Ostwürttemberg deckt. Die wirtschaftlichen Zusammen hänge lassen eine Unterteilung nicht zu. Ostwürttemberg ist ein einheitliches Gebiet, und zwar sowohl nach seiner Geschichte wie nach der Entwicklung der Wirtschaft. Dieser Wirtschaftsraum ist einer der bedeutendsten geschlossenen Wirtschaftsräume in Baden-Württemberg. Er ist ein wirtschaftlicher Schwerpunkt zwischen Stuttgart und Ingolstadt und zwischen Ulm und Nürnberg. Er verfügt über eine vielseitige In dustrie, die mit mehr als 25 % für den Export arbeitet. Er hat eine große Anzahl von Firmen, die nicht nur für das Bundesland Baden-Württemberg und für die Bundesre publik Deutschland, sondern auch für die europäische Wirtschaft und in weltweitem Maßstab hohe Bedeutung haben. Es gibt hier mehr Firmen, die in alle Welt exportieren und hohen Rang und Namen haben, als die meisten Bewohner von Ostwürttemberg wissen. Man ist immer wieder erstaunt, zu erfahren, wie sehr auch kleinere und mitt lere Unternehmen durch ihre Qualität weltweite Bedeutung besitzen, von den Groß• firmen nicht zu reden (Zeiss, Voith, Alfing, VARTA, SHW und viele andere). 600jährige ungebrochene Tradition in der industriellen Fertigung- dies ist für ein Un ternehmen eine lange und stolze Zeit, repräsentiert durch die Schwäbischen Hütten• werke. Diese sind geschichtlich älter als die Eisen- und Stahlindustrien anderer Stand orte, die erst in das Blickfeld traten, als die Steinkohle erschlossen wurde und als man neue Verfahren zur Verhüttung des Eisens anwandte. -
Carl Zeiss Oberkochen Large Format Lenses 1950-1972
Large format lenses from Carl Zeiss Oberkochen 1950-1972 © 2013-2019 Arne Cröll – All Rights Reserved (this version is from October 4, 2019) Carl Zeiss Jena and Carl Zeiss Oberkochen Before and during WWII, the Carl Zeiss company in Jena was one of the largest optics manufacturers in Germany. They produced a variety of lenses suitable for large format (LF) photography, including the well- known Tessars and Protars in several series, but also process lenses and aerial lenses. The Zeiss-Ikon sister company in Dresden manufactured a range of large format cameras, such as the Zeiss “Ideal”, “Maximar”, Tropen-Adoro”, and “Juwel” (Jewel); the latter camera, in the 3¼” x 4¼” size, was used by Ansel Adams for some time. At the end of World War II, the German state of Thuringia, where Jena is located, was under the control of British and American troops. However, the Yalta Conference agreement placed it under Soviet control shortly thereafter. Just before the US command handed the administration of Thuringia over to the Soviet Army, American troops moved a considerable part of the leading management and research staff of Carl Zeiss Jena and the sister company Schott glass to Heidenheim near Stuttgart, 126 people in all [1]. They immediately started to look for a suitable place for a new factory and found it in the small town of Oberkochen, just 20km from Heidenheim. This led to the foundation of the company “Opton Optische Werke” in Oberkochen, West Germany, on Oct. 30, 1946, initially as a full subsidiary of the original factory in Jena. -
Gemeinsam Kirche Leben!
Gemeinsam Kirche leben! Unser Gemeindebrief Advent 2017 Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinden, zu Beginn der diesjährigen Adventszeit Weihnachten dicht gefüllt ist, und das kann ich Ihnen diesen Gemeindebrief 2017 erst recht, denn in diesem Jahr überreichen, den verschiedene Mitglie- fehlt eine ganze Adventswoche, da der unserer Kirchenge- der Vierte Advent auf Sonntag, den meinden verfasst haben. 24. Dezember fällt. Das sollte uns aber Er zeigt Ihnen einen klei- nicht davon abhalten, den Advent als nen Ausschnitt aus dem, eine Chance zur Entschleunigung zu was sich in den vergange- nutzen. Dies ergibt sich schon allein aus nen Monaten in unseren dem Charakter des Advents. Im Advent Kirchengemeinden ereig- geht es nicht darum, Weihnachten net hat, und lädt Sie ein, schon vorwegnehmend zu feiern, wie sich auf Weihnachten ein- es mittlerweile geschieht, sondern es zustimmen und dann das geht um Warten und Erwarten. Wenn Fest der Geburt Jesu wir jemanden erwarten oder auf ein Christi als die Erfüllung der Hoffnung Fest warten, dann ist neben der Vor- auf das Heil zu feiern, die Gott mit der bereitung Geduld angesagt. Im Advent Menschwerdung seines Sohnes machen wir uns gewusst, dass wir unser schenkt. Vieles hat uns in den Kirchen- ganzes Leben lang auf Jesus Christus gemeinden auch in diesem Jahr be- und die Begegnung mit ihm warten. Die schäftigt, so vieles, dass die Monate Erwartung des Weihnachtsfestes bringt wie im Flug vergangen sind. Sicherlich das verdichtet zum Ausdruck. können Sie das auch im Blick auf Ihren privaten oder beruflichen Alltag sagen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Mög- Wir alle haben den Eindruck, dass sich lichkeiten erhalten und finden, dass das Rad der Zeit immer schneller dreht. -
Stadt Ellwangen
EL 12LWANGEN50 J STADT INA H RE FO ELLWANGEN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr.20, Freitag, 16.Mai 2014 Frühjahrskonzert des Jugendblasorchesters am Samstag, 17.05.2014, um 20.00 Uhr in der Stadthalle Ellwangen Werke: Die Hexe und die Heilige von Steven Reineke Crossbreed von Thiemo Kraas (Auftragskomposition zum Stadtjubiläum) The Rock von Hans Zimmer Danzón von Arturo Márquez Leitung: Wendelin M. Dausert ALAMANNENMUSEUM ELLWANGEN I nternationaler Museumstag: Aktionstag mit Vorführungen frühmittelalterlicher Handwerkstechniken am Sonntag, 18.05.2014, von11–17Uhr.Marionettenbühne: „PrinzessinPiparella unddie 24 Ritter“. Alamannenlager derGruppen GensLentiensesund DuxHuntari, Waffenschau, Weben, Kücheund Kräuter. Werkzeugherstellung mit Tauschieren, Leierspiel,mittelalterliche Gläser undSchmuck, Führungen, Bewirtung. Info: 07961/96 97 47 www.alamannenmuseum-ellwangen.de „Der Elefant will nicht Trompete spielen“ am Sonntag, 18.05., 11-16 Uhr,imSperatushaus Die Städtische Musikschule lädt alle Kinder (und Eltern) ein, beim Tagder offenen Türihr Wunschinstrument zu finden. Den Auftakt bildet daslustige Musiktheater- stückfür Kinder „ Der Elefant will nicht Trompetespielen“ (Ltg. UteGentner) um 11 Uhr im Speratushaus. Hier können die meistender an der Städtischen Musikschu- le erlernbarenInstrumente„lustig verpackt“ erlebt werden. Danach geht es in der Musikschule weiter: Ab 12.15 Uhr besteht dortdie Möglichkeit zu einem Imbiss (mit freundlicher Unterstützungdurch den Förderverein) undbis 16 Uhr können die Inst- rumenteunter fachkundiger Anleitunginder Musikschule ausprobiertwerden. Eintritt frei. Jubiläumskonzert des Oratorienchores 7 6 4 am Samstag, 24.05., 20 Uhr,inder Evangelischen Stadtkirche. – 2 0 Zur Aufführung kommt GeorgFriedrichHändels„Der Messias“ EL12LWANGEN50 1 4 in der Fassungvon Wolfgang AmadeusMozart. J A H RE Leitung: Prof.Willibald Bezler. Redaktionsschluss: StadtinfoNr. 21:Montag, 19.Mai 2014, 16.00 Uhr. -
Programm Ostalb-Kultursommer 2021
Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 PROGRAMM Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 Der Ostalb-Kultursommer wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Projektträger ist das Regionalmanagement Kultur des Landratsamtes Ostalbkreis. Veranstalter*innen sind u.a.: Bürgerverein Bettringen, Stadt Bopfingen, Stadt Ellwangen, Team Sommernachtsflimmern Ellwangen, Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, Gemeinde Jagstzell, Gemeinde Kirchheim, KISS - Kunst im Schloss Untergröningen, Kollektiv K, Künstlerkollektiv Aalen, Gemeinde Neuler, Runder Kulturtisch der Stadt Lorch, Gemeinde Mutlangen, Stadt Neresheim, Stadt Oberkochen, Produktionsbüro Mühlbäck, Stadt Schwäbisch Gmünd, Gemeinde Stödtlen, Gemeinde Rosenberg. Neben den beschriebenen Programmpunkten finden noch viele weitere Veranstaltungen statt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage und den sozialen Medien der jeweiligen Veranstalter. Änderungen vorbehalten. Herausgeber: Landratsamt Ostalbkreis Regionalmanagement Kultur Titelfoto: H. Geiger, inter!m w. V. Stand: 02.07.2021 19. Juni 2021 Skulpturenpfad Mehrere Künstler*innen aus der Region stellen ausgewählte Kunstwerke als Leihgaben zur Verfügung. Die Marktstraße und der Stadtgarten werden zur Open-Air-Galerie. bis 19. September Marktstraße & Stadtgarten Neresheim Veranstalter: Stadt Neresheim Eintritt frei Ausstellung Licht und Raum – Der Neresheimer Himmel Aus Anlass des 250-jährigen -
ELLWANGEN ELLWANG Benefizkonzert
EL EL LW ANGELW ANGE 12 12N N J J A 50R E A 50R E STSTADADTTINH INH FOFO ELELLWLWANANGEGENN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10, Freitag, 6. März 2020 MV Rindelbach präsentiert Benefizkonzert -musikalische Förderung für Kinder -Bürgerstiftung der Stadt Ellwangen Mi 11.03.20, 19.30 Uhr Rundsporthalle Ellwangen Eintritt 15€ / VVK 13€ / Schüler 10€ Vorverkauf: Tourist-Info, Musik Bader, VR-Bank, Blumenstall Rindelbach, Hallenbadrestaurant Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Michael Dambacher, Roderich Kiesewetter MdB, Winfried Mack MdL info+vvk unter www.mv-rindelbach.de und touristik-information stadt ellwangen Redaktionsschluss: Stadtinfo Nr. 11: Montag, 09. März 2020, 16 Uhr. Anzeigenschluss: Dienstag, 10. März 2020, 16.30 Uhr Ellwanger Stadtinfo – Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Michael Dambacher oder ein von ihm Beauftragter. Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich. Verlag und verantwortlich für Anzeigen, Herstellung und Vertrieb verantwortlich ist die Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Obere Brühlstr. 14, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/57938-0. Redaktionelle Beiträge bitte an: Kultur-, Presse- und Touristikamt, Spitalstr. 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 84-207, Fax 9165-1758, [email protected]. Anzeigen an: Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Tel. 07961/57938-20 oder -21, E-Mail: [email protected] Jumping fingers 2020 Judith Bunk Samstag, 7. März, 20 Uhr, Palais Adelmann Tourist-Information, orschulkinder frei): Abendkasse. Karten zu € 13 / Schüler: €: 5 (Vangen.de und an der Tel: 07961/84303, tourist@ellw Einlass ab 19.30 Uhr personal in Kindergärten und Kinderta- 4. Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd: Aktuelles gesstätten sowie Pflegepersonal in 07171/701-0 Krankenhäusern und Pflegeheimen kann 5. -
Ersatzverkehr Mit Bussen Ulm–Oberkochen– Unterkochen–Aalen–Crailsheim, Brenzbahn (KBS 757)
Gültig vom 24. bis 25. September 2016 (Samstag und Sonntag) Ersatzverkehr mit Bussen Ulm–Oberkochen– Unterkochen– Aalen–Crailsheim Brenzbahn (KBS 757) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Regio Baden-Württemberg Die Bauarbeiten Sehr geehrte Fahrgäste, vom 24. bis 25. September 2016 (Samstag und Sonntag) werden im Bahnhof Aalen Weichen erneuert, weshalb nicht in Richtung Unterkochen gefahren werden kann. Zwischen Aalen und Oberkochen fahren Busse im Schienenersatzverkehr (SEV). Ulm ➔ Aalen ➔ Crailsheim ❚ Die Züge fahren in Ulm pünktlich ab und haben in Oberkochen Anschluss an die SEV- Busse nach Aalen. In Aalen warten die Züge den Anschluss ab, so dass sie 15 Minuten später in Crailsheim ankommen. ❚ Reisende in Richtung Ellwangen benutzen bitte die Verbindung Richtung Crailsheim (siehe oben, ca. 40 Minuten früher), weil sich sonst in Aalen eine Wartezeit von ca. 1 Stunde ergibt. Crailsheim ➔ Aalen ➔ Ulm ❚ Die Züge fahren in Crailsheim ca. 25 Minuten früher ab und haben in Aalen Anschluss an die SEV-Busse nach Oberkochen. Dort fahren die Züge pünktlich nach Ulm ab. ❚ Die Züge von Ellwangen erreichen in Aalen den Bus nicht; es ergibt sich eine Wartezeit von ca. 45 Minuten. Bitte benutzen Sie die Züge von Crailsheim (siehe oben). Für die Baumaßnahmen und die auftretenden Beeinträchtigungen bitten wir um Verständnis. Bitte informieren Sie sich frühzeitig vor Reisebeginn über Ihre Fahrmöglich- keiten und wählen Sie gegebenenfalls eine andere, für Sie passende Verbindung. Ihre DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) OberkochenUnterkochenAalen -
The Company's History of ZEISS
The Company’s History of ZEISS - At a Glance (Original appeared in 1996 in a publication issued by the Regional Center for Political Education, Thuringia. Reproduced here with the kind permission of the authors: Wolfgang Mühlfriedel and Edith Hellmuth.) How it all started On 17 November 1846, mechanic Carl Zeiss, who was thirty years of age at the time, opened a small workshop and store in Jena's Neugasse No. 7. Equipped with theoretical knowledge and work experience, as well as contacts in the fields of natural sciences and mathematics at the University of Jena, within just a few months, Zeiss had established a customer base for the servicing or customized production of scientific tools and instruments. He also provided glasses, chemical weighing scales, drawing instruments and telescopes. The positive development of his business in the first year inspired Zeiss to hire journeymen and apprentices in 1847. He also rented two rooms in Wagnergasse No. 34 to do his work. In the summer of 1847, following the advice of his teacher, the botanist Mattias Jacob Schleiden, Zeiss devoted his attention to the building of simple microscopes. In September 1847, he produced the first low-power microscopes. At the beginning of the 1850s, there was an increase in the demand for observation instruments from the Zeiss Workshops, which now enjoyed a good reputation among microscopists due to their meticulous workmanship. At the time, the level of interest shown by scientists and medical professionals in compound microscopes was growing because these were the only instruments that provided the higher magnifications they wanted. -
Die Grundherrschaft Des Klosters Lorch Dissertation
Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2010 Gedruckt mit Genehmigung der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Sönke Lorenz Mitberichterstatter: Prof. Dr. Robert Kretzschmar Dekan: Prof. Dr. Mischa Meier Tag der mündlichen Prüfung: 6. Dezember 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Seite 2 Dank Auf meinem Weg habe ich von vielen Seiten Unterstützung erfahren. Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einer Anregung von Prof. Dr. Sönke Lorenz, der mich während meines Studiums an die Geschichtliche Landeskunde herangeführt hat. Als Betreuer hat er mit großem Verständnis die durch meine Berufstätigkeit erzwungenen Unterbrechungen hingenommen, mich immer wieder bestärkt und kritisch und geduldig das langsame Wachsen des Textes verfolgt. In allen Archiven und Bibliotheken, die ich benutzt habe, erfuhr ich großes Entgegenkommen. -
2020 Angebote Zur Trauerbegleitung Im Ostalbkreis
Träger und Veranstalter Einzelgespräche Freizeit: Wege gehen Nachmittag für Trauernde Trauernde nach Suizid Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst Einzelgespräche auf Anfrage: Für trauernde Familien, in denen ein Kind oder Elternteil Heilsame Trauer Für Menschen, die in Lebenskrisen und/oder suizidgefährdet sind, Ellwangen Telefon 07961 9695432 Festnetz mit AB verstorben ist. Trauer dient dem Leben. Sie ist seelisch notwendig. Sie wür- bietet der Arbeitskreis Leben (AKL) e. V. Hilfe an. Freigasse 3, 73479 Ellwangen oder Mobil 0162 7641044 (Rückruf) Untergebracht sind wir im Hütthotel Heubethof mitten in der Natur digt und wandelt die Beziehung zu der Person, die wir verloren Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst Ellwangen des Gunzesrieder Tals im Allgäu. Fühlen Sie sich mit Ihrer Familie haben. Es braucht Orte und Zeiten, sie zuzulassen und auszu- Dazu gehören auch regelmäßige Angebote für Trauernde nach DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd eingeladen, Wege zu gehen mit Ihrer Trauer, Kraft zu schöpfen und drücken. Der Nachmittag bietet Information und Raum verschie- einem Suizid. Außenstelle Heubach Einzelbegleitung für Trauernde: Atemholen von der Trauer. denste Facetten der Trauer in den Blick zu nehmen. Neben Trauerbegleitung für Einzelne, Paare und Familien gibt es Ziegelwiesenstr. 5, 73540 Heubach Leitung/Kontakt: Begleitet von einem professionellen Team erleben Sie in der Anmeldung: Gruppenseminare unter therapeutischer Leitung sowie eine Selbst- Michaela Bremer, Seelsorgerin und Referentin in der Land- Geborgenheit der Gruppe Begegnung und Austausch mit anderen Landpastoral Schönenberg, Tel. 07961 9249170-14, hilfegruppe. Familien-Bildungsstätte Aalen pastoral, Gemeindereferentin, Zusatzqualifi kation in Trauerpastoral Betroffenen, Spiel und Kreativität. Mail: [email protected] In Baden-Württemberg gibt es AKL’s in Stuttgart, Heilbronn, Karls- Anmeldung: Wilhelm-Merz-Str. -
Newsletter-Fruehjahr-Sommer-2020 Kl.Pdf
INFOBLATT FÜR TOURISMUS, HOTELLERIE UND GASTRONOMIE T ourismus NEWS FRÜHJAHR/SOMMER 2020 TOURISMUS OSTALB URLAUB vor deiner Haustüre # DeineOstalb Tourismus Ostalb startet mit der Kampagne #DeineOstalb - Urlaub vor deiner Haustüre. Die Kam- pagne soll Lust auf die Ostalb machen. Die Motiv-Kampagne wird primär online über Facebook und Instagram ausgespielt. Der Hashtag #DeineOstalb soll vermitteln: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Denn es lohnt sich, auch die nicht so bekannten Orte aufzusuchen und die weniger frequen- tierten Wege auf der Ostalb zu entdecken - Spaß und Erholung direkt vor der Haustüre. www.weltkultour.de LANDRatsaMT OstalBKREIS | TOURISMUSBÜRO INFOBlatt FÜR TOURISMUS, HOTELLERIE UND GASTRONOMIE LANDRatsaMT OstalBKREIS | TOURISMUSBÜRO INFOBlatt FÜR TOURISMUS, HOTELLERIE UND GASTRONOMIE Tourismus Ostalb FREIZEITTIPPS FREIZEITTIPPS Liebe Freunde der Ostalb! Die aktuelle Situation und die Einschränkungen zu Covid-19 stellen in BURGEN, diesem Jahr eine besondere Herausforderung für uns alle dar. Jetzt, da MUSEEN nach und nach die Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten im • Limesmuseum Aalen Ostalbkreis ihre Pforten wieder öffnen, möchten wir in diesem Newsletter • Urweltmuseum Aalen SCHLÖSSER & über Möglichkeiten informieren, die eigene Heimat neu zu entdecken. • Museumsgalerie Wasseralfingen Angesichts der Ungewissheiten und Unwägbarkeiten bei Urlauben im • Alamannenmuseum Ellwangen Ausland, gewinnt das Zitat von Goethe: „Warum in die Ferne schweifen? • Schlossmuseum Ellwangen Sieh, das Gute liegt so nah!“ wieder an Aktualität. RUINEN • Sieger Köder Museum Ellwangen • Burgruine Flochberg Wer aktive Erholung in einer intakten und abwechslungsreichen Kultur- • Sieger Köder Zentrum Rosenberg (nur Werk • Burgruine Rosenstein landschaft sucht, ist bei uns auf der Ostalb genau richtig. Hier gibt es ein und Bibelgarten zugänglich) • Burgruine Hohenrechberg gut ausgebautes Wegenetz mit zertifizierten Rad- und Wanderwegen.