Das Theater in Der Josefstadt Die Baugeschichte Von 1788 Bis 1923

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Theater in Der Josefstadt Die Baugeschichte Von 1788 Bis 1923 Die approbierte Originalversion dieser Diplom-/ Masterarbeit ist in der Hauptbibliothek der Tech- nischen Universität Wien aufgestellt und zugänglich. http://www.ub.tuwien.ac.at The approved original version of this diploma or master thesis is available at the main library of the Vienna University of Technology. http://www.ub.tuwien.ac.at/eng Diplomarbeit Das Theater in der Josefstadt Die Baugeschichte von 1788 bis 1923 Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des Akademischen Grades einer Diplom-Ingenieurin Unter der Leitung von Univ.Prof. Dr.phil. Mag.art Robert Stalla Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege Eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung Von Lisa Teigl 0505479 Hauptstraße 13 3011 Untertullnerbach Wien, Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis ! Kurzfassung .......................................................................................................................... 6 Abstract ................................................................................................................................. 7 1. Einleitung .......................................................................................................................... 8 1.1. Forschungsstand .................................................................................................................... 9 1.1.1. Zum Theater in der Josefstadt .......................................................................................... 9 1.1.2. Zu beteiligten Architekten .............................................................................................. 11 1.1.3. Zur städtebaulichen Entwicklung der Josefstadt ............................................................ 12 1.1.4. Zu weiteren Vorstadttheatern und der Theatergeschichte Wiens ................................... 13 1.2. Quellenlage ........................................................................................................................... 15 1.3. Zielsetzung und Methode .................................................................................................... 18 2. Die Josefstädter Vorstadt .............................................................................................. 20 2.1. Städtebauliche Entwicklung der Josefstadt ...................................................................... 20 2.2. Verortung des Theaters in der Josefstadt ......................................................................... 21 2.3. Vorstadttheater .................................................................................................................... 22 3. Die Baugeschichte des Theaters in der Josefstadt 1788-1923 .................................... 24 3.1. Erster Theaterbau nach Plänen Josephus Allios 1788 ..................................................... 24 3.1.1. Plansatz 1 ........................................................................................................................ 25 3.1.2. Plansatz 2 ........................................................................................................................ 28 3.2. Alternativentwurf zur Errichtung eines neuen Theaters 1808 ........................................ 29 3.2. Umgestaltung durch Joseph Kornhäusel 1812 .................................................................. 31 3.4. Neuerrichtung 1822 ............................................................................................................. 36 3.4.1. Pläne ............................................................................................................................... 36 3.4.2. Betrachtung der Fassade ................................................................................................. 39 3.4.3. Das Œuvre Adam und Alois Hildweins ......................................................................... 42 3.4.4. Kornhäusel und seine Theaterbauten ............................................................................. 44 3.4.5. Typologie des Zuschauerraums ...................................................................................... 49 3.4.6. Sträußelsaal .................................................................................................................... 52 3.5. Errichtung eines Gartensalons 1826 .................................................................................. 54 3.6. Der Ringtheaterbrand 1881 und seine Folgen für den Theaterbau ................................ 55 3.6.1. Exkurs: Lichttechnik im Theater .................................................................................... 56 3.6.2. Umbauten im Theater in der Josefstadt .......................................................................... 57 3.7. Weitere Entwicklung des Theaters .................................................................................... 60 3.7.1. Innenhof-Überdachung ................................................................................................... 60 2 3.7.2. Planbestand 1910 ............................................................................................................ 60 3.8. Umgestaltung des Hauses unter Max Reinhardt 1923 ..................................................... 61 4. Wiener Vorstadttheater im Vergleich .......................................................................... 63 4.1. Das Theater an der Wien .................................................................................................... 63 4.1.1. Das Freihaustheater ........................................................................................................ 63 4.1.2. Neues Theaterhaus ......................................................................................................... 64 4.1.3. Sommertheater ................................................................................................................ 66 4.2. Das Theater in der Leopoldstadt ........................................................................................ 67 4.3. Vergleichende Betrachtung der drei Vorstadttheater ...................................................... 68 5. Conclusio ......................................................................................................................... 70 6. Ausblick .......................................................................................................................... 72 7. Entwicklung im Überblick – Bauphasen von 1788 bis 1923 ...................................... 73 8. Nachweise ....................................................................................................................... 81 8.1. Bibliografie ........................................................................................................................... 81 8.2. Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ 85 8.3. Abbildungsnachweis ..........................................................................................................138 3 Gendergerechte Formulierung Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit bei Begriffen die männliche Schreibweise verwendet. Die Formulierung ist stets auf beide Geschlechter zu beziehen. Des Weiteren wird bei allen im Text vorkommenden Personen auf die Bezeichnung ihrer akademischen Titel verzichtet. 4 Danksagung Ich möchte mich in erster Linie bei meinen Eltern Eva und Kurt, meinen Großeltern Elfriede und Johann, meiner Schwester Kathrin und meinem Bruder Georg für die stete Unterstützung im Studium bedanken. Mein Dank gilt auch meinem Freund Simon Grabher, der mich fortwährend motiviert. Meinen Studienkollegen Janine Jakubik und András Vernes spreche ich ebenfalls meinen Dank aus. Ein großes Dankeschön gebührt weiters meinem Betreuer Robert Stalla, meiner Kollegin Barbara Riedl, Waltraut Hendler und meinen Mentorinnen Sabine Plakolm und Caroline Jäger-Klein, die mich beide durch das Studium begleitet haben. Auch Christiane Huemer-Strobele vom Theater in der Josefstadt, Maria Ettl vom Bezirksmuseum Wien und all jenen, die mich bei meinen Recherchen unterstützt haben, möchte ich an dieser Stelle danken. Kurzfassung Die Geschichte des Theaters in der Josefstadt, das sich im heutigen achten Wiener Gemeindebezirk befindet, wurde bislang nur rudimentär in seiner baugeschichtlichen Hinsicht bearbeitet. Insbesondere die bauliche Entwicklung des Theaterhauses im Zeitraum seiner Gründung im Jahr 1788 bis zur Umgestaltung unter Max Reinhardt im Jahr 1923 stellt ein Forschungsdesiderat dar. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem vorliegenden Forschungsstand sowie mit der Quellenlage zum betrachteten Zeitabschnitt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen der in der Folge entwickelten Zielsetzung und angewandten Methode und bilden das Fundament der weiteren Abschnitte. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Thematik der Josefstädter Vorstadt bearbeitet und die Bedeutung der städtebaulichen Entwicklung des Gebietes für das Theater in der Josefstadt dargestellt. In Kapitel drei folgt die Analyse der Baugeschichte in den Jahren 1788 bis 1923, was den Schwerpunkt der Betrachtung darstellt. Die einzelnen Bauphasen des Gebäudes werden in diesem Abschnitt untersucht und erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit weiteren ehemaligen Vorstadttheatern Wiens, die dem Theater in der Josefstadt als Vergleich dienen. Der vorliegende Textteil findet in einem separaten Bildteil seine Ergänzung. Ein Resultat
Recommended publications
  • The Magic Flute
    WOLFGANG AMADEUS MOZART the magic flute conductor Libretto by Emanuel Schikaneder Harry Bicket Saturday, December 29, 2018 production 1:00–2:45 PM Julie Taymor set designer George Tsypin costume designer Julie Taymor lighting designer The abridged production of Donald Holder The Magic Flute was made possible by a puppet designers Julie Taymor gift from The Andrew W. Mellon Foundation Michael Curry and Bill Rollnick and Nancy Ellison Rollnick choreographer Mark Dendy The original production of Die Zauberflöte was made possible by a revival stage director David Kneuss gift from Mr. and Mrs. Henry R. Kravis english adaptation J. D. McClatchy Additional funding was received from John Van Meter, The Annenberg Foundation, Karen and Kevin Kennedy, Bill Rollnick and Nancy Ellison Rollnick, Mr. and Mrs. William R. general manager Miller, Agnes Varis and Karl Leichtman, and Peter Gelb Mr. and Mrs. Ezra K. Zilkha jeanette lerman-neubauer music director Yannick Nézet-Séguin 2018–19 SEASON The Magic Flute is The 447th Metropolitan Opera performance of performed without intermission. WOLFGANG AMADEUS MOZART’S This performance is being broadcast the magic flute live over The Toll Brothers– Metropolitan Opera conductor International Radio Harry Bicket Network, sponsored by Toll Brothers, in order of vocal appearance America’s luxury ® tamino second spirit homebuilder , with Ben Bliss* Eliot Flowers generous long- first l ady third spirit term support from Gabriella Reyes** N. Casey Schopflocher the Annenberg Foundation and second l ady spe aker GRoW @ Annenberg, Emily D’Angelo** Alfred Walker* The Neubauer Family third l ady sar astro Foundation, the Maria Zifchak Morris Robinson* Vincent A.
    [Show full text]
  • Opeapoint 4 Jg20.Indd
    OPERAPOINT Jahrgang 20, Heft 4, 2020 Einzelpreis 6 Euro Magazin für Oper und Konzert - unabhängig - publikumsnah Die Zauberfl öte in der Kölner Oper Hier lege ich Ihnen, liebe Lesergemeinde, das 4. Heft 2020 vor. Diesmal wird es durch die verschiedenen Festivals ermöglicht, zwölf Opernrezen- Editorial sionen vorzustellen. Die meisten Kritiken verdanken wir unserem uner- müdlichen Redakteur Oliver Hohlbach. Er durchfährt mit viel Courage die deutschen und ausländischen Länder und erläutert mit Sachverstand die vorgeschriebenen Verordnungen der Regierungen, die dem Volk die Ansteckungen des Virus ersparen wollen. Den Sommerurlaub verbrachte unser Boardmitglied Dr. Martin Knust auf einem Segeltörn in Schweden. Es läßt seine Bürger trotz Virusge- fahr – trotz erheblicher Kritik vieler Länder – frei handeln. In der Nähe Stockholms gibt es eine ausgedehnte Schärenlandschaft. Dr. Knust schil- dert neben der Landschaft mit vielen eindrucksvollen Seebildern auch den schwedischen Komponisten Hugo Alfvén, der kaum jemand der Leser- schaft bekannt seine dürfte, dessen Werke aber großen Hörgenuß berei- ten. Auch in Köln gab es die Oper Die Zauberfl öte ohne Kürzungen in der bewährten Regie von Michael Hampe, dessen unvergeßlicher Zeiten als Kölner Opernintendant von zwei Jahrzehnten 1975-1995 man sich in der jetzigen Theaterinstanz entsann und ihn zu dieser Inszenierung eingela- den hat. Die reduzierten Opernbesucher quittierten seine intelligente und gekonnte Leistung mit starkem Applaus. Die Sängerschar der Premiere, die ich am 3. Oktober 2020 besuchte, ist über die Maßen zu loben. Einer davon, der französische Tenor Julien Behr, war bereit, mir ein Interview zu gewähren, das Sie auf Seite 15 lesen können. Eine der Erscheinungen, die diese Zeiten hervorgebracht haben, ist die Entdeckung der Sächsischen Landschaft in Deutschland.
    [Show full text]
  • Der Stein Der Weisen and Die Zauberflöte
    Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Volume 12 | Issue 1 Article 3 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Mercer Greenwald Bard College Conservatory of Music Recommended Citation Greenwald, Mercer. “Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zaouberflöte.” Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Vol. 12, no. 1 (2019): 30-45. https://doi.org/10.5206/notabene.v12i1.8145 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Abstract This paper probes how the rational and the irrational interact in Enlightenment operatic plots, and explores the effect of this interaction on the Viennese public. To do this, I will investigate the fantastic worlds of two operas premiered by the same opera company, both with libretti written by Emanuel Schikaneder: Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel (1790) and Die Zauberflöte (1791). David J. Buch’s seminal book Magic Flutes and Enchanted Forests (2008) explores the intertextual threads of magical ideas in Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte, that is, how librettists and composers translated and reprocessed magical themes. I will draw on Buch’s comparison to show how these intertextual connections can be read for their broad cultural resonances. In this paper, I will first establish the connections between Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte in plot and in music. Then I will show how the later opera diverges from its predecessor and discuss how it manages to diminish the polarity of rationality and irrationality considered central to Enlightenment thinking. Ultimately, I argue, Die Zauberflöte facilitates its audience’s access to Enlightenment values by magical means.
    [Show full text]
  • Fall 04 9-16.Idd
    CENTER FOR AUSTRIAN STUDIES AUSTRIAN STUDIES NEWSLETTER Vol. 16, No. 2 Fall 2004 Thomas Klestil at home and abroad by Anton Pelinka Thomas Klestil (1932-2004), the seventh federal president of Austria since 1945, died less than two days before his tenure as head of state would have ended. Klestil’s life and career reflect the success story of the Second Republic, but also some critical aspects of Austria. In America, where he spent many years as a diplomat, he did much to promote a positive Austrian image. As president, he tempered that judiciously with post-Waldheim honesty and won many friends for Austria in Central Europe. However, within his own country, he was a controversial man who was sometimes at odds with his party and lacked the necessary power to change policy. Klestil was the product of an atypical social and political environment: His family was strictly Catholic, but his father worked for the Vienna public transportation authority. As a streetcar conductor, his father was part of an overwhelmingly socialist milieu. But his Catholic background made him and his family a minority—a Catholic conservative exception, living in a typical blue-collar part of Vienna (Erdberg); a member of the Catholic conservative camp surrounded by members of the socialist camp. Thomas Klestil’s career was influenced by these roots. During his studies at the University of Economics in Vienna, he joined a Catholic fraternity—the “Cartell-Verband” (CV), which has always been strongly identified with the Christian Social Party, with the Dollfuß Regime and, beginning in 1945, with the Austrian People’s Party (ÖVP).
    [Show full text]
  • Mozart's Operas, Musical Plays & Dramatic Cantatas
    Mozart’s Operas, Musical Plays & Dramatic Cantatas Die Schuldigkeit des ersten Gebotes (The Obligation of the First and Foremost Commandment) Premiere: March 12, 1767, Archbishop’s Palace, Salzburg Apollo et Hyacinthus (Apollo and Hyacinth) Premiere: May 13, 1767, Great Hall, University of Salzburg Bastien und Bastienne (Bastien and Bastienne) Unconfirmed premiere: Oct. 1768, Vienna (in garden of Dr Franz Mesmer) First confirmed performance: Oct. 2, 1890, Architektenhaus, Berlin La finta semplice (The Feigned Simpleton) Premiere: May 1, 1769, Archbishop’s Palace, Salzburg Mitridate, rè di Ponto (Mithridates, King of Pontus) Premiere: Dec. 26, 1770, Teatro Regio Ducal, Milan Ascanio in Alba (Ascanius in Alba) Premiere: Oct. 17, 1771, Teatro Regio Ducal, Milan Il sogno di Scipione (Scipio's Dream) Premiere: May 1, 1772, Archbishop’s Residence, Salzburg Lucio Silla (Lucius Sillus) Premiere: Dec. 26, 1772, Teatro Regio Ducal, Milan La finta giardiniera (The Pretend Garden-Maid) Premiere: Jan. 13, 1775, Redoutensaal, Munich Il rè pastore (The Shepherd King) Premiere: April 23, 1775, Archbishop’s Palace, Salzburg Thamos, König in Ägypten (Thamos, King of Egypt) Premiere (with 2 choruses): Apr. 4, 1774, Kärntnertor Theatre, Vienna First complete performance: 1779-1780, Salzburg Idomeneo, rè di Creta (Idomeneo, King of Crete) Premiere: Jan. 29, 1781, Court Theatre (now Cuvilliés Theatre), Munich Die Entführung aus dem Serail (The Abduction from the Seraglio) Premiere: July 16, 1782, Burgtheater, Vienna Lo sposo deluso (The Deluded Bridegroom) Composed: 1784, but the opera was never completed *Not performed during Mozart’s lifetime Der Schauspieldirektor (The Impresario) Premiere: Feb. 7, 1786, Palace of Schönbrunn, Vienna Le nozze di Figaro (The Marriage of Figaro) Premiere: May 1, 1786, Burgtheater, Vienna Don Giovanni (Don Juan) Premiere: Oct.
    [Show full text]
  • The Magic Flute
    The Magic Flute PRODUCTION INFORMATION Music: Wolfgang Amadeus Mozart Text (English): Emanuel Schikaneder English Translation: J.D. McClatchy World Premiere: Vienna, Theater auf der Wieden Austria, September 30, 1791 Final Dress Rehearsal Date: Friday, December 13, 2013 Note: the following times are approximate 10:30am – 12:30pm Cast: Pamina Heidi Stober Queen of the Night Albina Shagimuratova Tamino Alek Shrader Papageno Nathan Gunn Speaker Shenyang Sarastro Eric Owens Production Team: Conductor Jane Glover Production Julie Taymor Set Designer George Tsypin Costume Designer Julie Taymor Lighting Designer Donald Holder Puppet Designers Julie Taymor and Michael Curry Choreographer Mark Dendy 2 Table of Contents Production Information 2 An Introduction to Pathways for Understanding Study Materials 4 Meet the Characters 5 The Story of The Magic Flute Synopsis 6 Guiding Questions 8 The History of Mozart’s The Magic Flute 10 Guided Listening Overture 12 I’m sure that there could never be 13 Such loveliness beyond compare 14 Don’t be afraid, now hear my song 15 The wrath of hell is burning in my bosom 16 Now I know that love can vanish 17 If only I could meet her 18 Pa-pa-ge-na! – Pa-pa-ge-no! 19 The Magic Flute Resources About the Composer 20 The Enlightenment & Singspiel 22 Online Resources 25 Additional Resources The Emergence of Opera 26 Metropolitan Opera Facts 30 Reflections after the Opera 32 A Guide to Voice Parts and Families of the Orchestra 33 Glossary 34 References Works Consulted 38 3 An Introduction to Pathways for Understanding Study Materials The goal of Pathways for Understanding materials is to provide multiple “pathways” for learning about a specific opera as well as the operatic art form, and to allow teachers to create lessons that work best for their particular teaching style, subject area, and class of students.
    [Show full text]
  • The History of Europe — Told by Its Theatres
    THE HISTORY OF EUROPE — TOLD BY ITS THEATRES Exhibition magazine CONTENT 4 Introductions We live in Europe, and it is therefore our task to make this part of the world work, in a peaceful way and for the best of all people liv - 6 Mediterranean experience ing here. To achieve this, we have to cooperate across borders, be - 10 religious impact cause only together we can solve the challenges we are facing together. For this, institutions are necessary that make cooperation 14 Changing society – possible on a permanent basis. For this, it is necessary to jointly changing building create an idea of how Europe shall develop now and in the future. 18 The Theatre royal, drury lane For this, it is necessary to remember where we come from – to remember our common history in Europe. 22 Max littmann For this, the touring exhibition The history of Europe – told by and the democratisation its theatres proposes a unique starting point: our theatres. And this of the auditorium is not a coincidence. Since the first ancient civilisations developed 24 Aesthetics and technology in Europe 2500 years ago, the history of Europe has also been the 28 The nation history of its theatre. For 2500 years, theatre performances have been reflecting our present, past and possible future. For the per - 34 Spirit of the nation set ablaze formances, this special form of a joint experience and of joint re - 38 To maintain the common flection, Europeans have developed special buildings that in turn identity – the Teatr Wielki mirror the development of society. And thus today we find theatre in Warsaw buildings from many eras everywhere in Europe.
    [Show full text]
  • Katalog Cciv 2016
    KATALOG CCIV 2016 Österreich (Kaisertum) Ungarn (Königreich) ANTIQUARIAT PAULUSCH ANTIQUARIAT STRUCK Donaulauf, Nr. 23 Donaulauf, Nr. 25 Donaulauf, Nr. 21 Titelabbildung: Ungarn, Nr. 48 KATALOG CCIV 2016 204 Österreich (Kaisertum) Ungarn (Königreich) ANTIQUARIAT NIKOLAUS STRUCK INHABER ANTIQUARIAT CLEMENS PAULUSCH GmbH Spandauer Str. 29, 10178 Berlin-Mitte Telefon: 030-242 72 61, Fax: 030-242 40 65 e-mail: [email protected], www.antiquariat-struck.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr 2 | INHALTSVERZEICHNIS Österreich-Ungarn (Karten) 1 - 19 Donaukarten 20 - 34 Ungarn (Königreich) 35 - 90 Ungarn (Teilgebiete) 91 - 123 Ungarn (ehemalige Komitate) 124 - 138 Ungarn (Ansichten) 139 - 344 Banat (Karten) 345 - 353 Siebenbürgen (Karten) 354 - 372 Siebenbürgen (Ansichten) 373 - 394 Slowakei (Karten) 395 - 438 Slowakei (Ansichten) 439 - 569 Kroatien - Slawonien (Karten) 570 - 609 Österreich, Nr. 6 Kroatien - Slawonien (Ansichten) 610 - 650 Österreichischer Kreis 651 - 662 Österreich (Karten Teilgebiete) 663 - 822 Österreich (Ansichten) 823 - 1296 Tschechische Republik (Böhmen- Mähren und österr. Schlesien Karten) 1297 - 1359 Tschechische Republik (Ansichten) 1360 - 1463 Slowenien und Istrien (Karten) 1464 - 1491 Slowenien (Ansichten) 1492 - 1513 Galizien und Bukowina (Karten) 1514 - 1527 Portraits 1528 - 1677 Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen sowie die Widerrufsbelehrung finden Sie auf den letzten Seiten. Ungarn, Nr. 45 VORWORT | 3 Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Spezialkatalog der Länder der Donau- monarchie möchten wir Sie herzlich zur 1. Internationalen Antiquariatsmesse in Budapest einladen. Die Messe findet vom 24. bis 25. September im altehrwürdigen Vigadó Konzerthaus unweit des Donauufers statt. Pesti Vigadó Vigadó tér 2. H-1051 Budapest Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Antiquariat Clemens Paulusch GmbH und Antiquariat Nikolaus Struck Dear ladies and gentlemen, from September 24th to 25th the first International Antiquarian Book Fair in Budapest is held in the old Vigadó Concert Hall close the Danube river.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Zu "Theaterlexikon, Orig.-Ausg."
    Verzeichnis der Stichworter, Querverweise and Landerilberslchten Stichworter uiad Querverweise Abbey Theatre 35 Alexandriner 47 ABC 36 Allegorie 47 Abel Spel / Sotternie 36 Alternative theatre —* Fringe Abenddienst 37 Altemieren 48 AbendspieUeiter —>■ Betriebs- Alt-Wiener Volksstiick 48 organisation des Theaters Amateur Dramatic Association Abonnement 37 (ADA) —* Ind. Theater Abreaktionsspieie —» Orgien Amateurtheater 52 Mysterien Theater Amoibaion 54 Abschiedsvorstellung 38 Amphitheater 54 Absurdes Theater 38 Amsterdamsche Schouwburg 55 Actor’s Equity Association —*• Angry Young Men 57 Equity Angura 58 Actors Studio 41 Animation 59 Actors Studio Theatre —* Ankara Devlet Tiyatrosu 60 Actors Studio Ankoku Butdha—* Butd ADA-» Ind. Theater Ankiindigung 60 Adaption 41 Anstandsrolle 60 Admiral’s Men 42 Ante-masque—* Masque Afrikanisches Theater 42 Antikenrezeption 61 Afterpiece 44 Antikes TTieater 65 Agitprop—* Proletarisch- Anti-Masque 83 revolutionares Theater antiteater 84 Agon 45 Aparte 85 Agora 45 Applaus 85 AITA/IATA 45 Arbeitertheater 85 Akademie Ruchu (War- Arbeiter-Theater-Bund schau) —* Studententheater in Deutschland (ATBD) 86 Polen Arbeitertheater (USA) 87 Akt 46 Architekturtheater—> Freilicht- Aktionscollage —> Happening theater Aktionskunst —* Performance Arena Goldoni 89 Aldwych Theatre —* Royal Arenatheater-* Amphitheater Shakespeare Company Argumentum 90 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/870284746 Arlecchino —+ Commedia deU’arte B allettkomodie 109 Annes Theater 90 Ballett-Kompanie (Ballett- Art et Action —* Laboratoire
    [Show full text]
  • Sozialgeschichte Des Wiener Theaters 1700–2010
    Kontrolle – Prestige – Vergnügen Profile einer Sozialgeschichte des Wiener Theaters 1700–2010 Von Marion Linhardt Vorbemerkung Sozialgeschichte des Theaters – das soll im folgenden bedeuten: eine Geschichte der Berührungen der Institution und des Mediums Theater mit ‚Gesellschaft‘.1 Diese Formel lenkt den Blick auf zwei Sachverhalte, nämlich zum ersten auf die Gruppe(n) derjenigen, die Theater rezipieren, also auf bestimmte Gesellschaftsausschnitte, aus denen sich gewissermaßen Publikum konstituiert, zum zweiten auf die Reflexion so- zialer Konstellationen und Prozesse im Rahmen des künstlerischen Produkts „Thea- ter“, etwa auf der Ebene der behandelten Themen und Stoffe. Beide Sachverhalte sind nicht zu trennen von der grundsätzlichen Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Theater. Gegenwärtig stellt sich diese Frage mit besonderer Schärfe, und zwar – unabhängig vom Problem der Finanzierbarkeit von Kultur – in erster Li- nie als Frage nach der Bedeutung des ‚audiovisuellen Mediums‘ Theater in Zeiten der Medienkonkurrenz. Welche Qualitäten zeichnen das Theater gegenüber dem Kino, dem Fernsehen, dem Internet aus? Zweifellos sind dies vor allem Qualitäten, die mit der Aufführungssituation zu tun haben, jener spezifischen Anordnung, die Darsteller und Zuschauer unmittelbar aufeinander treffen lässt und in aller Regel eine größere Anzahl von Menschen als Publikum in einem Raum vereint. Ob jemand Theater besucht, bemisst sich nach persönlichem Interesse, in historischer Perspektive aber auch danach, was sich mit Theater im Kontext individueller und kollektiver Lebens- wirklichkeiten verbindet, das heißt danach, was dem Theater zugetraut wird. Und es bemisst sich natürlich danach, in welchem Umfang Theater überhaupt zugänglich ist; als Ausschlusskriterien wirkten zumal im 18. und 19. Jahrhundert die Nichtzu- gehörigkeit zu einem bestimmten Stand, das Nichtverfügen über die notwendigen finanziellen Mittel, die räumliche Entfernung oder der Mangel an freier Zeit, gegen- wärtig wohl eher weiche Faktoren wie die jeweilige kulturelle Sozialisation.
    [Show full text]
  • FALTER 45/17 55 Falter
    www.observer.at Falter Position Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 08.11.2017, Nr: 45, 50x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 35 000, Größe: 75,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 7023, Clip: 10982729, SB: IMC Fachhochschule Krems BUNDESLANDER:PROGRAMM FALTER 45/17 55 Atthe Park Hotel Baden Nie­ Naturpark Purkersdorf derbauerund Christoph Richter, Kulturzentrum bei den Mino­ Meisterwerk oder Massenware derösterreichischer Kinder- und Outdoor Ad venture für Kinder 20.00 (Lesung) raten ImCubus: Musik-Theater- (Bringen Sie Ihre privaten Schätze Jugendkurzgeschichtenbewerb, (Orientierungslauf, Spuren lesen, Volkshaus Deutsch-Wagram Workshop (ab 6 J.) (NeuesMusik- zur Begutachtung!), 14.00,18.00 17.00 (Dies & Das) alles rund ums Feuer und noch Startschuss in den Fasching Theater.graz: Francesca fliegt), (Dies a Das) Zirkowitsch & Fröhlich: Gottes vieles mehr, in engl. Sprache), 2018 (Auftaktveranstaltung zum 15.00 (Kinder) Stadttheater Klagenfurt Werkund Deckungsbeitrag (mit 9.00-12.00 (Kinder) Fasching), 19.00 (Dies & Das) Kunsthaus Muerz Harri Stojka Werther, 19.30 (Theater) anschließender Diskussion), Rathaus Klosterneuburg Volksheim Wieselburg Nina und Doron Rabinovici „Jenseits Theater Halle 11, Messehalle 20.00 (Lesung) rs- Art Experience Gehört sich das?-eine toll3ste Hartmann: Schön, dasses mich von Ohnehin", 20.00 (Lokal / 11 Nebochantnezar oder Die Black Eagle Fasching Starts Party, Nachfrage (ToBsten Weibern), gibt, 19.00 (Kabarett) Global) Magiedes Pressiufthammers (My­ 21.00 (Dies & Das) 13.45 (Kabarett) VZ der Feuerwehr Grub Gute
    [Show full text]
  • Vor Dem Vorhang Jahresbericht 2019 Das Jahr 2019 Stand Im Theatermuseum Ganz Im Überdauert Haben
    Vor dem Vorhang Jahresbericht 2019 Das Jahr 2019 stand im Theatermuseum ganz im überdauert haben. Zusätzlich wurde eigens für Es ist immer jetzt Zeichen des Tanzes. Mit Alles tanzt. Kosmos Wiener dieses Ausstellungsprojekt ein umfangreiches Be- Tanzmoderne und Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett gleit- und Vermittlungsprogramm entwickelt. an der Wiener Staatsoper waren gleich zwei Aus- Dazu zählte die abwechslungsreiche Reihe Bits stellungen diesem Thema gewidmet. and Pieces, für die Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität (MUK) und TänzerInnen 2015 erfolgte die Übergabe des umfang reichen insgesamt 28 unterschiedliche Performances und schriftlichen Nachlasses der Tänzerin, Choreogra- Vorträge erarbeiteten und in den Schauräumen fin und Pädagogin Rosalia Chladek (Brünn 1905 – wie im Rest des Museums darboten. 1995 Wien) von der Internationalen Gesellschaft Rosalia Chladek an das neu gegründete Tanz-Ar- Parallel zur Tanzmoderne wurde in Kooperation mit chiv der Musik und Kunst Privatuniversität der dem Wiener Staatsballett ab Mai die Jubiläumsaus- Stadt Wien. Dieses Material wird seither unter der stellung Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Leitung der Tanzwissenschaftlerin und Kuratorin Wiener Staatsoper präsentiert. Dabei wurden in Andrea Amort in Zusammenarbeit mit dem Thea- mehreren Kapiteln Merkmale untersucht und vor- termuseum an der Privatuniversität aufgearbeitet. gestellt, die das Ballett-Ensemble von der Kaiser- Es soll nach dem Abschluss der Tätigkeiten unse- zeit über das 20. Jahrhundert bis zur unmittelbaren rem Haus übergeben werden und bildete schon Gegenwart geprägt haben. Thematisiert wurde jetzt den Ausgangspunkt zur ersten der beiden dabei auch das Schaffen wichtiger Persönlichkei- Ausstellungen, die im März eröffnet wurde. ten wie Josef Haßreiter, Gerhard Brunner, Rudolf Nurejew, Renato Zanella und Manuel Legris.
    [Show full text]