ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter

Jahr/Year: 1987

Band/Volume: 49

Autor(en)/Author(s): Kaus Karl

Artikel/Article: Burgenländische archäologische Bibliographie 1986 und 1987 Urgeschichte - Römerzeit - Mittelalter 183-191 Burgenländische archäologische Bibliographie 1986 und 1987 Urgeschichte — Römerzeit — Mittelalter (Mit Nachträgen)

Von Karl K a u s , Eisenstadt

In Fortsetzung der burgenländischen archäologischen Bibliographie, die in den Bgld. Heimatblättern , 47. Jg ., Eisenstadt 1985, S. 186-196, er­ schienen ist, wird für die Erscheinungsjahre 1986 und 1987 das wichtigste Fachschrifttum zur urgeschichtlichen, römischen und mittelalterlichen Ar­ chäologie des Burgenlandes mit kurzen Inhaltsangaben angeführt. Nachträge für 1984 und 1985 ergaben sich, weil manche Publikationen dieser Jahrgänge erst später erschienen sind, bezw. in den Folgejahren aus­ geliefert wurden.

Abkürzungen

ActaArch.Hung — Acta Archeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest ArchA. — Archaelogia Austriaca, Wien Arch.Ert. — Archeolögiai Ertesitö, Budapest BHB1. — Burgenländische Heimatblätter, Eisenstadt FÖ — Fundberichte aus Österreich, Wien MUAG — Mitteilungen der Österr. Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien ÖZV — Österr. Zeitschrift für Volkskunde, Wien PAR — Pro Romana, Wien PBF — Prähistorische Bronzefunde, München VuH — Volk und Heimat, Eisenstadt WAB — Wissenschaftliche Arbeiten aus dem , Eisenstadt

Sammelwerke, allgemeine Übersichten, Ortsmonographien

1. Paul Ebner: Chronik der Marktgemeinde Zurndorf. Neusiedl a.S. 1986. Urgeschichte u. Römerzeit von Zurndorf und Umgebung mit Fundstellenkarte u. mehre­ ren Abbildungen auf S. 18-32. 2. August Emst: Geschichte des Burgenlandes. Wien 1987. (352 S., 38 Abb.). Urgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter (S. 11-19, 6 Abb.) im Überblick. 3. Fritz Felgenhauer: Archäologisch-historische Raumerfassung im Raum Lutzmannsburg. BHB1. 49, 1987, S. 101-105. Bericht über die Forschungstätigkeit eines Seminars an der Univ.Wien.

183 4. Herwig Friesinger — Brigitte Vacha: Die vielen Väter Österreichs. — Römer-Germanen-Slawen. Eine Spurensuche. Wien 1987. Reich bebilderte Übersicht mit neuestem Forschungsstand. Burgenländische Funde: Fami­ liengrabstein in Neumarkt i.T ., Cassus-Grabstein aus Neudörfl, Spangenhelm aus Stein­ brunn und frühungarische Funde im Bgld. Landesmuseum. 5. Karl Kaus: Burgenländische archäologische Bibliographie 1984 und 1985. BHB1. 47, 1985, S. 186-196. 6. Karl Kaus: Urgeschichtlicher und römischer Weinbau im Burgenland. Pannonische Weinblätter II, Eisenstadt 1986, S. 10. Weinbau um den Neusiedlersee seit ca. 1000 Jahrenvor Kaiser Probus. 7. Diether Kramer: Aus der Ur- und Frühgeschichte der Steiermark. Die Steiermark — Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986. Graz 1986, S. 19-35. Im Katalogteil burgenländische Funde aus Neufeld a.L., Oggau, Sauerbrunn, Draßburg, Müllendorf, Kaisersteinbruch, Pamhagen u. Schandorf. 8. Wolfgang Meyer — Liane Presich-Petuelli: Burgenland im Bild der Sa­ ge. Eisenstadt 1986. Fund- und Schatzsagen auf S. 22-24 (2 Karten). 9. Johann Seedoch: Zur Geschichte Eisenstadts — Von der Hallstattsied­ lung zur Landeshauptstadt. Österreich in Geschichte und Literatur. 30. Jg., Heft 4, Wien 1986, S. 215-223. Übersichtliche Zusammenfassung mit Berücksichtigung von Urgeschichte, Römerzeit und Mittelalter. 10. Susanna Steiger-Moser: Von der Urzeit bis 1945. Pöttsching — Eine Ge­ meindegeschichte. Pöttsching 1986, S. 35-55 (12 Abb). Zusammenfassende Darstellung der ältesten Ortsgeschichte mit z.T. genauer Fundstellen­ lokalisierung.

Jüngere Steinzeit

11. Irene Heiling-Schmoll: Funde der Spätphase der Badener Kultur aus Pöttelsdorf. BHB1. 49, 1987, S. 64-73 (6 Abb.). Fundbericht über Siedlungs- und Grabfunde 1972 und 1985, Badener-Kultur, Ossarner- Gruppe. 12. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 223-225. Meldungen über Funde der jüngeren Steinzeit aus Horitschon, Kaisersteinbruch, Kleinwa- rasdorf, Klostermarienberg, Kroat. Minihof, Neckenmarkt, Nikitsch, Pöttsching, Pur­ bach, Schützen, , Winden u. .

Bronzezeit

13. Arbeitsblätter zur Sonderausstellung ,,Vom Kupfererzbergbau zur Bronzeschmiedekunst”, 30. 1.—8. 3. 1987 am Bgld. Landesmuseum. Eisenstadt, 1987 (45 S., 38 Abb.) Bronzeobjekte aus der Sammlung des Inst. f. Ur- u. Frühgesch. der Univ. Wien, ergänzt durch zahlreiche burgenländische Funde.

184 14. Zoja Benkovsky-Pivovarovä: Eine Pithosbestattung (?) der Kultur mit Litzenkeramik aus Mattersburg. BHB1. 48, 1986, S. 185-190 (5 Abb.). Vorlage eines Großgefäßes mit plastischen Leisten und Litzen Verzierung, gefunden 1969 nördlich des Bahnhofes Wiesen-Sigleß. 15. Wilfried Hicke: Hügel- und Flachgräber der Frühbronzezeit aus Jois und Oggau. Frühbronzezeitliche Bevölkerungsgruppen im archäologi­ schen Wandel. (Mit Beiträgen von A. Leeb und G. Wendelberger). WAB 75, 1987, S. 5-229 (73 Abb., 29 Taf.). Ausführliche monographische Untersuchung mit Fundgeschichte, Materialanalyse, Chro­ nologie, Auswertung des Bestattungsbrauchtums und der Trachtsitten. 16. Alexandra Leeb: Überblick über die Chorologie, Typologie und Chro­ nologie der Wieselburgkultur. WAB 75, 1987, S. 231-283 (4 Abb.). Wichtige Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der burgenländischen Funde aus Breitenbrunn, Bruckneudorf, Deutschkreutz, Eisenstadt, Gattendorf, Girm, Großhöflein, Halbturn, Illmitz, Jois, Kittsee, , Loretto, Mörbisch, Neu­ feld a .L ., Neusiedl, Oggau, , Purbach, St. Georgen, St. Margarethen, Siegendorf, Trausdorf, Weiden, Winden, und Zurndorf. 17. Johannes-Wolfgang Neugebauer: Die Bronzezeit im Osten Österreichs. Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 13, St. Pölten — Wien 1987 (101 S., 20 Abb., 18 Taf.). Darstellung des neuesten Forschungsstandes mit Beiträgen von Chr. Neugebauer-Maresch, M. Teschler-Nicola, P. Stadler u. A. Gattringer. 18. Gustav Wendelberger: Steppenheide und prähistorische Besiedlung am Westufer des Neusiedlersees. WAB 75, 1987, S. 285-294 (4 Abb.). Klima-, vegetationskundliche und siedlungsgeographische Untersuchung im Anschluß an die Arbeiten von W Hicke u. A. Leeb. 19. Karl-Heinz Willroth: Die Hortfunde der älteren Bronzezeit in Süd­ schweden und auf den dänischen Inseln. Offa-Bücher, Bd. 55, Neu­ münster 1985. Auf S. 66 f u. Taf. 12 als Parallele zu Balkakra in Schonen auch das Bronzegerät („K ult­ trommel”) von Haschendorf (Bez. Oberpullendorf) behandelt. 20. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 239. Meldungen über Funde der Bronzezeit aus Jois, Neudörfl, Neufeld u. Tadten.

U menfelderzeit

21. Karl Kaus: Der Bronzedepotfund von Oberloisdorf. BHB1. 49, 1987, S. 128-132 (2 Abb.). Das Bgld. Landesmuseum erwarb 1987 ein Tüllenbeil aus dem Oberloisdorfer Depotfund von 1898. 22. Margarete Kaus: Zum Forschungsstand der Urnenfelderzeit in Öster­ reich. Die Urnenfelderkulturen in Mitteleuropa — Symposion Liblice 1984. Prag 1987, S. 99-106 (3 Abb.). Bearbeitung der Gräberfeldmaterialien von Leithaprodersdorf, St. Margarethen und Sie­ gendorf genannt.

185 23. Sigrid Laue: Das Gefäßdepot der jüngeren Urnenfelderzeit von Still­ fried an der March. Dipl. Arb. Wien 1987. Mitbehandelt Funde aus Deutschkreutz, Halbturn, Siegendorf und Trausdorf. 24. Amälia Mozsolics: Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte von Aranyos, Kurd und Gyermely. Budapest 1985. Der Depotfund von Oberloisdorf und der Grabfund von Pöttsching (= recte Zillingtal) werden dem Kurd-Horizont (B V b) der älteren Urnenfelderkultur zugeordnet. 25. Margarita Primas: Die Sicheln in Mitteleuropa I (Österreich, Schweiz, Süddeutschland). PBF XVII/2, München 1986. Mitbearbeitet sind 124 Bronzesicheln aus dem Burgenland: Draßburg, Donnerskirchen und Rotenturm. 26. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 247. Meldungen über Funde der Urnenfelderzeit aus Siegendorf und Strebersdorf.

Hallstattzeit

27. Maria Fekete: Adatok a koravaskori ötvösök es kereskedök tevekenyse- gehez. — Beitrag zur Tätigkeit der früheisenzeitlichen Toreuten und Händler. Arch. Ert. 112, 1985, S. 68-91 (15 Abb.). Bearbeitung und Verbreitung der Kleinbogenfibeln mit Klapperblechen wie aus dem Fund von Zemendorf. 28. Maria Fekete: Rettungsgrabung früheisenzeitlicher Hügelgräber in Vaskeresztes (Vorbericht). Acta Arch. Hung. 37, Budapest 1985, S. 33- 78 (24 Abb.). Ausgrabungen des Savaria Museums Szombathely im Bereich der hallstattzeitlichen Hü­ gelgräbernekropolen von Schandorf — Vaskeresztes — Badersdorf. Neufund eines Stier­ kopfgefäßes. 29. Elisabeth Jerem: Bemerkungen zur Siedlungsgeschichte der Späthallstatt- und Frühlatenezeit im Ostalpenraum. Hallstatt Kolloquium Veszprem 1984 — MittArchlnst. Beih.3, Buda­ pest 1986, S. 107-118 (4 Taf.). Verbreitungskarten mit Siedlungs- und Grabfunden im Burgenland und in Westungarn. 42 burgenländische Fundorte kartiert. 30. Karl Kaus: Grabhügel der Kalenderbergkultur. (Kritische Anmerkun­ gen zu Grabungstechnik, Befundsauswertung und Chronologie). Hallstatt Kolloquium Veszprem 1984 — MittArchlnst. Beih.3, Buda­ pest 1986, S. 119-123 (3 Taf.). Mitbehandelt Jois, Krensdorf, Siegendorf und Purbach. 31. Karl Kaus: Weinbau im Burgenland vor 2.700 Jahren. Pannonische Weinblätter VII, Eisenstadt 1987, S.(l). Kurzer Bericht über den Neufund von Weintraubenkernen der Hallstattkultur in einem Grabhügel in . 32. Alexandru Vulpe: Zur Entstehung der geto-dakischen Zivilisation. Die Basarabikultur. Dacia 30, Bukarest 1986, S. 49-90. Auf S. 60 auch die Basarabi-Funde aus Loretto erwähnt.

186 33. Wolfgang M. Werner: Pferdetrensen aus Südosteuropa. Arch. Korre­ spondenzblatt 15, Mainz 1985, S. 463-479 (23 Abb., 8 Karten). Verbreitung der Vekerzug-Trensen mit den bgld. Fundorten Schandorf und Oberpullen­ dorf. 34. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 257. Meldung über einen Fund der Hallstattzeit aus St. Andrä am Zicksee.

Latenezeit

35. Maria Karolyi: The Late Celtic Hillfort at Ostffyasszonyfa-Földvär Ma­ jor (Vas County). ActaArch.Hung.37, Budapest 1985, S. 391-418 (24 Abb.). Verbreitungskarte der keltischen Münzfunde in Westpannonien mit den Fundorten Burg, Güttenbach und Güssing im Burgenland. 36. Karl Kaus: Der keltische Münzschatzfund von Güttenbach. Festschrift Marktgemeinde Güttenbach. Güttenbach o.J. (1987), S. 60-81 (6 Abb.). Nachdruck aus WAB 69, 1984, S. 89-105. 37. Karl Kaus: Die spätkeltische Eisenindustrie im Burgenland. Oberöster­ reich, Grenzland zur Römerzeit. Katalog der Sonderausstellung des oö. Landesmuseums im Linzer Schloß. Linz 1986, S. 13-14 (2 Abb.). Kurzcharakterisierung der keltischen Eisenerzeugung. Im Katalogteil (S. 145 f) Funde aus Nebersdorf, Weppersdorf, Stoob, Dörfl, Oberpullendorf, Klostermarienberg, St. Marga­ rethen und Schattendorf. 38. Diether Schlinke: Kelten in Österreich. Wien 1987. Populäres Buch mit burgenländischen Funden aus Loretto, Kleinhöflein, Mörbisch, Ober­ pullendorf, Bernstein, Unterpullendorf, Mattersburg u. Pinkafeld. 39. Katalin Välyi: Korai kelta leletek Balfröl — Keltische Funde in Balf. A Mora Ferenc Muzeum Evkönyve 1982/83, Szeged 1985, S. 95-113. Die frühkeltischen Funde (A2-B1) von Pöttsching, Oggau und Mörbisch mitbehandelt. 40. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 269. Meldungen über Funde der Latenezeit aus Klostermarienberg, Loretto, Mattersburg und Pöttelsdorf, Münzfund aus Loretto.

Römische Kaiserzeit

41. Günther Dembski: Ein spätrömischer Münzschatz aus Gols, Burgen­ land. Mitt. Österr. Numismat.Ges. 25/2, Wien 1985, S. 22-26. Im Herbst 1983 wurden auf dem Gemeindegebiet von Gols, Ried „Wiesenäcker” 39 spät- römische Kleinkupfermünzen der 2. Hälfte des 4. Jhdts. gefunden und in unbekannten Wiener Privatbesitz verschleppt. 42. Günther Dembski: Zu einem Aureus des Maximianus I. aus Bruck an der Leitha. Mitt. Österr. Numismat. Ges. 26, Wien 1986, S. 71-73 (5 Abb.). Die Goldmünze stammt nicht aus Bruck, sondern wurde im Bereich der Bruckneudorfer Palastruine gefunden.

187 43. Franziska Dick-Schmidt: Ein Follesfund aus Purbach am Neusiedler­ see. RÖ 13/14, 1985— 1986, S. 9-19 (10 Taf.). In den 70er-Jahren wurden ,,auf einem Acker” in Purbach 145 Folles der Kaiser Diocle- tian, Maximianus I. u. II., Constantius I, aus der Zeit zwischen 294 und 311 gefunden. 44. Gunter Fitz: Römisch-kaiserzeitliche und völkerwanderungszeitliche Zikadenfibeln aus österreichischen Privatsammlungen. RÖ 13/14, 1985—1986, S. 25-76 (4 Abb., 2 Taf.). Fibeln aus Jois, Winden, Donnerskirchen, Loretto und Strebersdorf. 45. Dorottya Gaspar: Römische Kästchen aus Pannonien. Anataeus — MittArchlnst. 15, Rudapest 1985. Römische Kästchen und Schlüssel aus Kleinwarasdorf, Edelstal, Loretto, Eisenstadt und Müllendorf mitbehandelt. 46. Herbert Graßl: Die ethnischen und sozialökonomischen Bedingungen für die Romanisierung des Ostalpenraumes in der Spätantike. Kulturhistorische und archäologische Probleme des Südostalpenraumes in der Spätantike. Symposion Klagenfurt 1981. Wien-Graz-Köln 1985, S. 60-70. Die Noroper in Paionien-Pannonien werden mit der Eisengewinnung im Burgenland in Zusammenhang gebracht. 47. Hinterland von Carnuntum. Führer zur Ganztagsexkursion II am 19. 9. 1986 anläßlich des 14. Int. Limeskongreß Bad Deutsch-Altenburg. Wien 1986. (22 S., 10 Abb.). Mit Beiträgen von G. Langmann, K. Kaus u. M. Kandier über die römischen Fundstätten von Bruckneudorf, Purbach, Donnerskirchen, Eisenstadt, Leithaprodersdorf und Kaiser­ steinbruch. 48. Karl Kaus: Römische Grabsteine in Eisenstadt und Nikitsch. PAR 37, 1987, S. 7-8. Aufnahme von zwei Altfunden. 49. Karl Kaus: Spätantike Steinplattengräber mit Spolien aus Halbturn und Parndorf, BH Neusiedl am See. PAR 36, 1986, S. 25-26. Bei Fundbergungen des Landesmuseums wurden Grabbauten des 4.-5. Jhdts. mit Spolien des 1/2. Jhdts. gefunden. 50. Gerhard Langmann: Bruckneudorf. Österr.Archäologisches Institut — Grabungen 1983, Wien 1986, S. 21-24. Grabungsbericht über die Untersuchungen im Palastgebäude und die Schulungsgrabung im Nahbereich der Villa. 51. Gerhard Langmann: Das Grabungsprojekt Bruckneudorf 1984 (29. V .—23. VI.) und 1985 (30. V — 28. VI.). PAR 35, 1985, S. 20-22. Bericht über die Ausgrabungen im röm. Palastgebäude. 52. Gerhard Langmann: Das Ketos aus Illmitz. Pro arte antiqua (Fest­ schrift H. Kenner), ÖAI-Sonderschriften 18/11, Wien 1985, S. 235-238 (1 Taf.). Vorlage eines Reliefsteines des 2Jh d ts. n. Chr. aus Illmitz mit Darstellung von Perseus- Andromeda, bezw. Herkules-Hesione. 53. Gerhard Langmann: Ein epigraphischer Altfund. PAR 35, 1985, S. 22. Grabsteinfragment von den Heidäckern bei Bruckneudorf.

188 54. Johann Matouschek — Heinz Nowak: Unpublizierte Tierfibeln und Fi­ beln mit theriomorphen Gestaltungselementen aus österreichischen Pri­ vatsammlungen. RÖ 13/14, 1985— 1986, S. 101-222 (15 Abb., 9 Taf.). Fibeln aus Illmitz, Jois, Neusiedl, Loretto, Bruckneudorf, Marz, Weiden, Schützen, Neu- dörfl, Neckenmarkt, Strebersdorf, Walbersdorf, Zurndorf, Parndorf, Podersdorf. 55. Rudolf Noll: Die griechischen und lateinischen Inschriften der Wiener Antikensammlung. Führer durch das Kunsthistorische Museum Nr. 33, 2. Aufl., Wien 1986. S. 79, Nr. 327: Sarkophag aus Leithaprodersdorf, 1898 nach Wien gebracht. Inschrift des 3. Jhdts. mit Nennung eines Aedilis, seiner Frau Aurelia Valla und deren Tochter Aurelia Florentina. 56. Heinz Nowak: Überprägungen auf Maiorinen des 4. Jahrhunderts. Mitt. Österr. Numismat. Ges. 27, Wien 1987, S. 22-24 (4 Abb.). Münzen aus Bruckneudorf und Halbturn. 57. Sylvia K. Palägyi: Die römischen Hügelgräber von Inota. Alba Regia XIX, Szekesfehervär 1981, S. 7-93 Mitbehandelt die römischen Grabhügel im Burgenland, z.B. Weiden, Jois und Tadten (?), sowie die Grabsteine mit Wagendarstellungen in Westungarn. 58. Peter Pleyel: Das römische Österreich. Kulturgeschichte und Führer zu Fundstätten und Museen. Wien 1987 (560 S., zahlr. Abb. u. Karten). Populäres Sachbuch mit sehr kurz gehaltenem Burgenland-Teil auf S. 151-157. Bruckneu­ dorf, Jois, St. Georgen, Eisenstadt, Leithaprodersdorf, Mattersburg, Schattendorf, Fran­ kenau, Bernstein, Pinkafeld, Stadtschlaining, Hannersdorf, Kohfidisch, Litzelsdorf, Ste­ gersbach und Kukmirn genannt. 59. Reinhard Pohanka: Die eisernen Agrargeräte der Römischen Kaiserzeit in Österreich. Studien zur römischen Agrartechnologie in Rätien, Nori­ cum und Pannonien. RAR, Int.Ser. 298, Oxford 1986. (390 S., 22 Abb., 65 Taf.). Mitbearbeitet die Pflugscharen aus Schandorf, Botenturm, Lackendorf, Raiding, Müllen- dorf; Pflugketten aus Schandorf und Königsdorf; Seche aus Schandorf und Eisenstadt; Hauen aus Eisenstadt und Müllendorf, Rohrbach; Schaufel aus Eisenstadt; Sichel aus E i­ senstadt; Sensen aus Parndorf (= recte Bruckneudorf) und Großwarasdorf; Äxte aus Don­ nerskirchen und Parndorf; Rebmesser aus Eisenstadt und Loretto im Landesmuseum. 60. Edit R. Thomas: Spätantike und frühchristliche Charakterköpfe aus Pannonien. Klio 68, Rerlin 1986, S. 501-541 (35 Abb.). Nochmalige Behandlung der Honoriusbüste aus Schützen am Gebirge (vgl. WAB 69, 1984, S. 153-165). 61. Hilke Thür: Remerkungen zur Datierung von Kapitellen des norisch- pannonischen Raumes. Carnuntum Jahrbuch 1985, Wien 1986, S. 119- 142 (13 Abb.). Mitbehandelt der Grabstein des Petronius Rufus aus Walbersdorf. 62. Jerzy Wielowiejski: Der römisch-pannonische Limes und die Rernstein- straße. Studien zu den Militärgrenzen Roms III. Stuttgart 1986, S. 799- 802. Römische Handelsgeschichte und Trasse der Bernsteinstraße.

189 63. Heinz Winter: Römische Fundmünzen aus Bruckneudorf. Mitt. Österr. Numismat. Ges. 26, Wien 1986, S. 12 (5 Abb.). Aus dem näheren Bereich der Palastruine wurden 5 Folles (Licinius I., Constantinus I.) nach Wien verschleppt. 64. Heinz Winter: Römische Vogelfibeln von österreichischen Fundstellen aus Privatbesitz. RÖ 13/14, 1985—1986, S. 323-369 (9 Abb., 1 Taf.). Fibeln aus Bruckneudorf, Edelstal, Neckenmarkt, Weiden, Kittsee, Neusiedl, Potzneu- siedl, Zurndorf, Winden, Parndorf, Schützen, Oslip, Purbach, Illmitz, Loretto. 65. FÖ 23, 1984, Wien 1986. S. 277-278, 339-350. Meldungen über Funde der römischen Kaiserzeit aus Apetlon, Deutschkreutz, Hornstein, Klostermarienberg, Lutzmannsburg, Neckenmarkt, Neudörfl a.L., Pöttsching, St. Andrä, Schützen, Strebersdorf, Tadten, und Winden; Münzfunde aus Bruckneudorf, Deutsch­ kreutz, Donnerskirchen, Edelstal, Horitschon, Illmitz, Kleinwarasdorf, Leithaproders­ dorf, Loretto, Lutzmannsburg, Marz, Neckenmarkt, Neusiedl, Parndorf, Podersdorf, Pur­ bach, St. Andrä, St. Margarethen, Schützen, Strebersdorf, Weiden, Winden und Zurn­ dorf.

F rühmittelalter

66. Walter Brunner: Die Steiermark im Frühmittelalter (6.-10. Jahrhun­ dert) . Die Steiermark — Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesaus­ stellung 1986, Graz 1986, S. 36-49. Im Katalogteil burgenländische Funde aus Zillingtal, Potzneusiedl, Leithaprodersdorf, Großhöflein und Nickelsdorf. 67. Wilfried Menghin: Die Langobarden. Archäologie und Geschichte. Stuttgart 1985 (236 S., 191 Abb.). Beich bebilderte Langobardengeschichte mit starker Berücksichtigung der burgenländi­ schen Funde: Eisenstadt, , Großhöflein, Mattersburg, Nikitsch. 68. Hans Norbert Roisl: Geschichte der Ostgoten nach der Nedaoschlacht bis zu ihren Konsolidierung in Italien, 454 — 5. März 493. Carnuntum Jahrbuch 1986, Wien 1987, S. 41-61 (1 Karte). Der Schlachtenort entweder Nedao/Netao (nördl. Nebenfluß der Save) oder Nedao/Ledao (die Leitha). 69. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 311. Meldungen über Funde aus dem Frühmittelalter aus Jois, Parndorf, Pöttsching und Sie­ gendorf.

Mittelalter und Neuzeit

70. Friedrich Berg: Der Karner von Horitschon. Bgld. Forschungen Son­ derband VII, (Festschrift A. Ernst) Eisenstadt 1984, S. 19-22 (5 Abb.). 1983 Entdeckung eines polygonalen Gewölbes im Friedhofgelände. Karner des 14.-15. Jhdts. aus Bruchsteinmauerwerk, z.T. spoliiert mit römischen Ziegeln. 71. Jänos Gömöri: Az iparregeszeti munkabizottsäg hirei. Iparregeszeti es archeometriai täjekoztatö V/2, 1986, S. 5-7 (1 Abb.). Bericht über die Tagung ,,Bote Schanzen” 1986 in Sopron mit Kurzzusammenfassungen der Referate. Für Burgenland die arpadenzeitlichen Befestigungen von Draßburg, Lutz­ mannsburg und Burg genannt.

190 72. Imre Holl: Negysaroktornyos szabälyos värak a közepkorban. (Regel­ mäßige Kastellburgen mit vier Ecktürmen im Mittelalter), A rch .E rt.lll, 1984, S. 194-217 (43 Abb.). Typologie und Chronologie dieses Burgentypus mit bes. Berücksichtigung der ungarischen Burgen. Auch die Eisenstädter Burg behandelt. 73. Karl Kaus: Ein mittelalterlicher Frischherd aus Lutzmannsburg, Bezirk Oberpullendorf, Lutzmannsburg. Beiträge zur eisengeschichtlichen Forschung in Österreich = Leobner Grüne Hefte NF 6, Wien 1986, S. 39-43 (2 Abb.). Bericht über die Entdeckung einer Eisenschmelzanlage des 11.-13. Jhdts. am Rande des mittelalterlichen Dorfes Lutzmannsburg. 74. Peter Limbeck: Die Wüstungen des Bezirkes Neusiedl am See. Geogra­ phisches Jahrbuch Burgenland 1986, Neusiedl am See 1986, S. 39-50 (4 Abb.). Nennung von 24 Wüstungen (ohne Verwendung neuerer mittelalterarchäologischer Lite­ ratur) . 75. Gyula Novaki — György Sandorfi: A Soproni belväros ,,vörös sänca” kutatäsänak eredmenyei. Soproni Szemle 41, 1987, S. 38-48 (7 Abb.). Die früh- und hochmittelalterlichen Burgen von Burg und Lutzmannsburg mitberücksich­ tigt. 76. Hermann Steininger: Die münzdatierte Keramik in Österreich. 12. bis 18. Jahrhundert. Wien 1985. Die burgenländischen Münzschatzgefäße aus Tadten, Zemendorf, Mariasdorf, Purbach, Apetlon, Edelstal, Jabing, Kohfidisch, Eisenberg, Mattersburg, Rechnitz, Marz, Schützen und Markt Allhau sind in der für den Autor typischen Ausführlichkeit behandelt, ebenso die Gefäße aus Baumgarten, Donnerskirchen, Windisch Minihof und St. Georgen. 77. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 317, 339-350. Meldungen über Funde aus Mittelalter und Neuzeit aus Güssing, Neckenmarkt, Neudörfl, Tadten; Münzfunde aus Illmitz, Jois, Leithaprodersdorf, Loretto, Purbach, Schützen und Winden.

Personalia

78. Klaus Beitl: In memoriam Richard Pittioni. ÖZV 89, 1986, S. 36-41. Nachruf 79. Herwig Friesinger — Helga Kerchler: In memoriam Richard Pittioni. ArchA 69, 1985, S. 1-5 (1 Abb.). Nachruf mit Nachtrag zum Schriftenverzeichnis. 80. Helga Kerchler: Univ.-Prof. Dr. Richard Pittioni 1906—1985. MUAG 35, 1985, S. 101-102. Nachruf. 81. Helga Kerchler: Richard Pittioni (1906— 1985). Unsere Heimat 57, Wien 1986, S. 33-34. Nachruf. 82. Johann Seedoch: Hofrat Dipl.Ing. Dr. Karl Ulbrich f BHB1. 49, 1987, S. 97-100 (1 Abb.). Nachruf

191