Burgenländische Archäologische Bibliographie 1986 Und 1987

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Burgenländische Archäologische Bibliographie 1986 Und 1987 ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 49 Autor(en)/Author(s): Kaus Karl Artikel/Article: Burgenländische archäologische Bibliographie 1986 und 1987 Urgeschichte - Römerzeit - Mittelalter 183-191 Burgenländische archäologische Bibliographie 1986 und 1987 Urgeschichte — Römerzeit — Mittelalter (Mit Nachträgen) Von Karl K a u s , Eisenstadt In Fortsetzung der burgenländischen archäologischen Bibliographie, die in den Bgld. Heimatblättern , 47. Jg ., Eisenstadt 1985, S. 186-196, er­ schienen ist, wird für die Erscheinungsjahre 1986 und 1987 das wichtigste Fachschrifttum zur urgeschichtlichen, römischen und mittelalterlichen Ar­ chäologie des Burgenlandes mit kurzen Inhaltsangaben angeführt. Nachträge für 1984 und 1985 ergaben sich, weil manche Publikationen dieser Jahrgänge erst später erschienen sind, bezw. in den Folgejahren aus­ geliefert wurden. Abkürzungen ActaArch.Hung — Acta Archeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest ArchA. — Archaelogia Austriaca, Wien Arch.Ert. — Archeolögiai Ertesitö, Budapest BHB1. — Burgenländische Heimatblätter, Eisenstadt FÖ — Fundberichte aus Österreich, Wien MUAG — Mitteilungen der Österr. Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien ÖZV — Österr. Zeitschrift für Volkskunde, Wien PAR — Pro Austria Romana, Wien PBF — Prähistorische Bronzefunde, München VuH — Volk und Heimat, Eisenstadt WAB — Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Eisenstadt Sammelwerke, allgemeine Übersichten, Ortsmonographien 1. Paul Ebner: Chronik der Marktgemeinde Zurndorf. Neusiedl a.S. 1986. Urgeschichte u. Römerzeit von Zurndorf und Umgebung mit Fundstellenkarte u. mehre­ ren Abbildungen auf S. 18-32. 2. August Emst: Geschichte des Burgenlandes. Wien 1987. (352 S., 38 Abb.). Urgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter (S. 11-19, 6 Abb.) im Überblick. 3. Fritz Felgenhauer: Archäologisch-historische Raumerfassung im Raum Lutzmannsburg. BHB1. 49, 1987, S. 101-105. Bericht über die Forschungstätigkeit eines Seminars an der Univ.Wien. 183 4. Herwig Friesinger — Brigitte Vacha: Die vielen Väter Österreichs. — Römer-Germanen-Slawen. Eine Spurensuche. Wien 1987. Reich bebilderte Übersicht mit neuestem Forschungsstand. Burgenländische Funde: Fami­ liengrabstein in Neumarkt i.T ., Cassus-Grabstein aus Neudörfl, Spangenhelm aus Stein­ brunn und frühungarische Funde im Bgld. Landesmuseum. 5. Karl Kaus: Burgenländische archäologische Bibliographie 1984 und 1985. BHB1. 47, 1985, S. 186-196. 6. Karl Kaus: Urgeschichtlicher und römischer Weinbau im Burgenland. Pannonische Weinblätter II, Eisenstadt 1986, S. 10. Weinbau um den Neusiedlersee seit ca. 1000 Jahrenvor Kaiser Probus. 7. Diether Kramer: Aus der Ur- und Frühgeschichte der Steiermark. Die Steiermark — Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986. Graz 1986, S. 19-35. Im Katalogteil burgenländische Funde aus Neufeld a.L., Oggau, Sauerbrunn, Draßburg, Müllendorf, Kaisersteinbruch, Pamhagen u. Schandorf. 8. Wolfgang Meyer — Liane Presich-Petuelli: Burgenland im Bild der Sa­ ge. Eisenstadt 1986. Fund- und Schatzsagen auf S. 22-24 (2 Karten). 9. Johann Seedoch: Zur Geschichte Eisenstadts — Von der Hallstattsied­ lung zur Landeshauptstadt. Österreich in Geschichte und Literatur. 30. Jg., Heft 4, Wien 1986, S. 215-223. Übersichtliche Zusammenfassung mit Berücksichtigung von Urgeschichte, Römerzeit und Mittelalter. 10. Susanna Steiger-Moser: Von der Urzeit bis 1945. Pöttsching — Eine Ge­ meindegeschichte. Pöttsching 1986, S. 35-55 (12 Abb). Zusammenfassende Darstellung der ältesten Ortsgeschichte mit z.T. genauer Fundstellen­ lokalisierung. Jüngere Steinzeit 11. Irene Heiling-Schmoll: Funde der Spätphase der Badener Kultur aus Pöttelsdorf. BHB1. 49, 1987, S. 64-73 (6 Abb.). Fundbericht über Siedlungs- und Grabfunde 1972 und 1985, Badener-Kultur, Ossarner- Gruppe. 12. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 223-225. Meldungen über Funde der jüngeren Steinzeit aus Horitschon, Kaisersteinbruch, Kleinwa- rasdorf, Klostermarienberg, Kroat. Minihof, Neckenmarkt, Nikitsch, Pöttsching, Pur­ bach, Schützen, Siegendorf, Winden u. Zillingtal. Bronzezeit 13. Arbeitsblätter zur Sonderausstellung ,,Vom Kupfererzbergbau zur Bronzeschmiedekunst”, 30. 1.—8. 3. 1987 am Bgld. Landesmuseum. Eisenstadt, 1987 (45 S., 38 Abb.) Bronzeobjekte aus der Sammlung des Inst. f. Ur- u. Frühgesch. der Univ. Wien, ergänzt durch zahlreiche burgenländische Funde. 184 14. Zoja Benkovsky-Pivovarovä: Eine Pithosbestattung (?) der Kultur mit Litzenkeramik aus Mattersburg. BHB1. 48, 1986, S. 185-190 (5 Abb.). Vorlage eines Großgefäßes mit plastischen Leisten und Litzen Verzierung, gefunden 1969 nördlich des Bahnhofes Wiesen-Sigleß. 15. Wilfried Hicke: Hügel- und Flachgräber der Frühbronzezeit aus Jois und Oggau. Frühbronzezeitliche Bevölkerungsgruppen im archäologi­ schen Wandel. (Mit Beiträgen von A. Leeb und G. Wendelberger). WAB 75, 1987, S. 5-229 (73 Abb., 29 Taf.). Ausführliche monographische Untersuchung mit Fundgeschichte, Materialanalyse, Chro­ nologie, Auswertung des Bestattungsbrauchtums und der Trachtsitten. 16. Alexandra Leeb: Überblick über die Chorologie, Typologie und Chro­ nologie der Wieselburgkultur. WAB 75, 1987, S. 231-283 (4 Abb.). Wichtige Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der burgenländischen Funde aus Breitenbrunn, Bruckneudorf, Deutschkreutz, Eisenstadt, Gattendorf, Girm, Großhöflein, Halbturn, Illmitz, Jois, Kittsee, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch, Neu­ feld a .L ., Neusiedl, Oggau, Oslip, Purbach, St. Georgen, St. Margarethen, Siegendorf, Trausdorf, Weiden, Winden, Wulkaprodersdorf und Zurndorf. 17. Johannes-Wolfgang Neugebauer: Die Bronzezeit im Osten Österreichs. Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 13, St. Pölten — Wien 1987 (101 S., 20 Abb., 18 Taf.). Darstellung des neuesten Forschungsstandes mit Beiträgen von Chr. Neugebauer-Maresch, M. Teschler-Nicola, P. Stadler u. A. Gattringer. 18. Gustav Wendelberger: Steppenheide und prähistorische Besiedlung am Westufer des Neusiedlersees. WAB 75, 1987, S. 285-294 (4 Abb.). Klima-, vegetationskundliche und siedlungsgeographische Untersuchung im Anschluß an die Arbeiten von W Hicke u. A. Leeb. 19. Karl-Heinz Willroth: Die Hortfunde der älteren Bronzezeit in Süd­ schweden und auf den dänischen Inseln. Offa-Bücher, Bd. 55, Neu­ münster 1985. Auf S. 66 f u. Taf. 12 als Parallele zu Balkakra in Schonen auch das Bronzegerät („K ult­ trommel”) von Haschendorf (Bez. Oberpullendorf) behandelt. 20. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 239. Meldungen über Funde der Bronzezeit aus Jois, Neudörfl, Neufeld u. Tadten. U menfelderzeit 21. Karl Kaus: Der Bronzedepotfund von Oberloisdorf. BHB1. 49, 1987, S. 128-132 (2 Abb.). Das Bgld. Landesmuseum erwarb 1987 ein Tüllenbeil aus dem Oberloisdorfer Depotfund von 1898. 22. Margarete Kaus: Zum Forschungsstand der Urnenfelderzeit in Öster­ reich. Die Urnenfelderkulturen in Mitteleuropa — Symposion Liblice 1984. Prag 1987, S. 99-106 (3 Abb.). Bearbeitung der Gräberfeldmaterialien von Leithaprodersdorf, St. Margarethen und Sie­ gendorf genannt. 185 23. Sigrid Laue: Das Gefäßdepot der jüngeren Urnenfelderzeit von Still­ fried an der March. Dipl. Arb. Wien 1987. Mitbehandelt Funde aus Deutschkreutz, Halbturn, Siegendorf und Trausdorf. 24. Amälia Mozsolics: Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte von Aranyos, Kurd und Gyermely. Budapest 1985. Der Depotfund von Oberloisdorf und der Grabfund von Pöttsching (= recte Zillingtal) werden dem Kurd-Horizont (B V b) der älteren Urnenfelderkultur zugeordnet. 25. Margarita Primas: Die Sicheln in Mitteleuropa I (Österreich, Schweiz, Süddeutschland). PBF XVII/2, München 1986. Mitbearbeitet sind 124 Bronzesicheln aus dem Burgenland: Draßburg, Donnerskirchen und Rotenturm. 26. FÖ 23, 1984, Wien 1986, S. 247. Meldungen über Funde der Urnenfelderzeit aus Siegendorf und Strebersdorf. Hallstattzeit 27. Maria Fekete: Adatok a koravaskori ötvösök es kereskedök tevekenyse- gehez. — Beitrag zur Tätigkeit der früheisenzeitlichen Toreuten und Händler. Arch. Ert. 112, 1985, S. 68-91 (15 Abb.). Bearbeitung und Verbreitung der Kleinbogenfibeln mit Klapperblechen wie aus dem Fund von Zemendorf. 28. Maria Fekete: Rettungsgrabung früheisenzeitlicher Hügelgräber in Vaskeresztes (Vorbericht). Acta Arch. Hung. 37, Budapest 1985, S. 33- 78 (24 Abb.). Ausgrabungen des Savaria Museums Szombathely im Bereich der hallstattzeitlichen Hü­ gelgräbernekropolen von Schandorf — Vaskeresztes — Badersdorf. Neufund eines Stier­ kopfgefäßes. 29. Elisabeth Jerem: Bemerkungen zur Siedlungsgeschichte der Späthallstatt- und Frühlatenezeit im Ostalpenraum. Hallstatt Kolloquium Veszprem 1984 — MittArchlnst. Beih.3, Buda­ pest 1986, S. 107-118 (4 Taf.). Verbreitungskarten mit Siedlungs- und Grabfunden im Burgenland und in Westungarn. 42 burgenländische Fundorte kartiert. 30. Karl Kaus: Grabhügel der Kalenderbergkultur. (Kritische Anmerkun­ gen zu Grabungstechnik, Befundsauswertung und Chronologie). Hallstatt Kolloquium Veszprem 1984 — MittArchlnst. Beih.3, Buda­ pest 1986, S. 119-123 (3 Taf.). Mitbehandelt Jois, Krensdorf, Siegendorf und Purbach. 31. Karl Kaus: Weinbau im Burgenland vor 2.700 Jahren. Pannonische Weinblätter VII, Eisenstadt 1987, S.(l). Kurzer Bericht über den Neufund von Weintraubenkernen der Hallstattkultur in einem Grabhügel in Zagersdorf. 32. Alexandru Vulpe: Zur Entstehung der geto-dakischen Zivilisation. Die Basarabikultur. Dacia 30, Bukarest 1986, S. 49-90. Auf S. 60 auch die Basarabi-Funde
Recommended publications
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
    Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen
    [Show full text]
  • Die Wälder Des Leithagebirges. Eine Vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien
    © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Wälder des Leithagebirges. Eine vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 97 Einleitung ; ^ Bisherige botanische Arbeiten über das Leithagebirge »« Der Wald im Leithagebirge 98 Verwandte Wälder 99 Das Gebiet 10° Geographische Lage 100 Geologie 1°1 Morphologie 103 Quartäre Ablagerungen und Böden 104 Das Klima 105 Temperatur. — Niederschläge. — Gewitter. — Wind. Die pflanzengeographische Stellung 112 Pflanzen mit beschränkter Verbreitung im Leithagebirge 113 Die floristischen Unterschiede innerhalb des Leithagebirges und die Beziehungen zu den Nachbargebieten 117 Die Waldgesellschaften 120 Zur Methodik (von G. WENDELBERGER) 120 Übersicht der verschiedenen Waldgesellschaften 123 Die Stetigkeitstabelle 124 Die einzelnen Waldgesellschaften 133 Querco-Fagetea. — Die Bodentrockenen Wälder. — Quercetalia pubescentis. — Dictamno-Sorbion. — Dictamno-Sorbetum. — Eu- phorbio-Quercetum. — Subass. von Oryzopsis virescens. — Subass. von Melittis melissophyllum. — Subass von Galanthus nivalis. — Fagetalia. — Asperulo-Fagion. — Querco-Carpinetum. — Subass. von Sorbus torminalis. — Var. von Ulmus carpinifolia. — Var. von Staphylea pinnata. — Subvar. von Quercus cerris. — Subvar. von Fagus silvática. — Die Bodenfrischen Wälder. — Subass. von Fagus silvática. — Var. von Anemone ranunculoides. — Var. von Galium silvaticum. — Subvar. von Gagea lutea. — Typische Subvari- ante. — Subvar. von Sorbus torminalis. — Die Bodensauren Wälder. —
    [Show full text]
  • Burgenländische Heimatblätter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1963 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Klampfer Josef Artikel/Article: Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges 145-156 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLÄNDISCHE HEI MATBLÄTTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 25. Jahrgang Eisenstadt 1963 Heft Nr. 4 Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges von Josef Klampfer, Eisenstadt Das Leithagebirge nimmt eine Fläche von 280 km2 ein (Länge 35 km, durch­ schnittliche Breite 8 km ). Es wird von einem Kranze von 25 Ortschaften umsäumt, die in einer Höhe zwischen 119 m und 269 m liegen. Ihr Höhenunterschied beträgt demnach anderthalb Isohypsen. Es sind dies die Orte: Eisenstadt Seehöhe 180 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 5.464 Kleinhöflein Seehöhe 222 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 955 Großhöflein Seehöhe 193 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.406 Müllendorf Seehöhe 230 m, Einwohner nach der V olkszählung 1951 1.027 Hornstein Seehöhe 269 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 2.373 Wimpassing Seehöhe 220 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 707 Leithaprodersdorf Seehöhe 195 m, Einwohner nach der V olkszählung 1955 857 Loretto Seehöhe 218 m, Einwohner nach der Volkszählung 1955 249 Stotzing Seehöhe 254 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 646 Au am Lg. Seehöhe 209 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 793 Hof am Lg. Seehöhe 212 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.118 Mannersdorf a. L. Seehöhe 213 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 3.799 Sommerein Seehöhe 195 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.003 Kaisersteinbruch Seehöhe 201 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 291 Bruck a.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Studien zur sakralen Barockarchitektur des nördlichen Burgenlands Die Pfarrkirchen des 17. Jahrhunderts Verfasserin Christina Charlotte Heinz angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien im Juli, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Matrikelnummer: 9909525 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Univ. -Prof. Dr. Werner Kitlitschka INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG _____________________________________________________________ 5 1 DIE KIRCHEN DES 17. JAHRHUNDERTS IM NÖRDLICHEN BURGENLAND____________ 7 1.1 DIE BAUGESCHICHTEN _________________________________________________ 9 1.1.1 Baugeschichte der Kirche Breitenbrunn _________________________________________ 9 1.1.2 Baugeschichte der Kirche Steinbrunn __________________________________________ 10 1.1.3 Baugeschichte der Kirche Purbach ____________________________________________ 12 1.1.4 Baugeschichte der Kirche Marz_______________________________________________ 13 1.1.5 Baugeschichte der Kirche Neudörfl____________________________________________ 15 1.1.6 Baugeschichte der Kirche Siegendorf __________________________________________ 17 1.1.7 Baugeschichte der Kirche Leithaprodersdorf ____________________________________ 18 1.1.8 Baugeschichte der Kirche Wulkaprodersdorf ____________________________________ 19 1.1.9 Baugeschichte der Kirche Donnerskirchen ______________________________________ 23 1.1.10 Baugeschichte der Kirche Rust _______________________________________________ 25 1.2 DIE EINTEILUNG
    [Show full text]
  • S a I S O N 2 0 0 4 / 2 0 0 5 (2. Liga Nord)
    © Mag. Manfred PRIKOSZOVITS Saison 2004/2005 S a i s o n 2 0 0 4 / 2 0 0 5 (2. Liga Nord) Rainer Porics beendet seine Trai- zu Runde konzeptlos dahin, ohne dass er- nerkarriere beim ASV und wird als erster kennbar seitens der Trainerstabes oder der Siegendorfer nach Jahrzehnten wieder in Funktionärsspitze irgendwelche Zeichen eine Funktion beim Burgenländischen für eine Veränderung in der Mannschaft Fußballverband, nämlich zum stellvertre- oder im Verein gesetzt werden. Der Sie- tenden Vorsitzenden des Protestkomitees gendorfer Anhänger wendet sich bald mit gewählt. Sein Nachfolger „Beki“ Hart- Grauen vom Sportplatz ab. Kurzum: Der mann aus Klingenbach übernimmt eine ASV Siegendorf hat sich einerseits infolge schwere Hypothek, gilt es doch, die seit Finanznöten, aber auch infolge gravieren- Frühjahr 2004 rasante sportliche Talfahrt der Fehler in der Transferpolitik innerhalb in Richtung 1. Klasse zu stoppen. Die Ver- eines Jahres von einem seriösen Meister- einsführung versucht ihr Heil in der aber- schaftsfavoriten zu einem bemitleidenden maligen Verpflichtung von Peter Csapo Abstiegskandidaten mit erschreckenden und engagiert neben Sascha Gregorits mit Zukunftsperspektiven rückentwickelt! Im Tibor Sifter (Mörbisch) den dritten ungari- „Gästebuch“ der Siegendorfer Homepage schen Legionär als Ersatz für den nach www.asv-siegendorf.at wird anonym - Neudörfl abgewanderten Libero Andreas zum Teil auf tiefstem Niveau - Schmutz- Hermann. Durch die EU-Osterweiterung wäsche gewaschen und manch hämischer sind ab 1.7.2004 drei Ausländer in der 2. Kommentar abgegeben. Liga Nord spielberechtigt. Gerald Der in solchen Krisensituationen Gollubcis kehrt von Neutal heim und ver- gebetsmühlenartig erschallende Ruf, die drängt überraschend schnell Stammtorhü- Meisterschaft anstelle der Legionäre, wel- ter Weinreich. che aus der Brille des heimischen Fans ja Die Mannschaft passt nicht zu- ohnehin immer die schlechtesten aller Le- sammen.
    [Show full text]
  • Fahrplan Shuttle-Bus Am 15. Dezember 2018 Zum Wei(H)Nachteln Beim Weinquartett Donnerskirchen
    Fahrplan Shuttle-Bus am 15. Dezember 2018 zum Wei(h)nachteln beim Weinquartett Donnerskirchen BUS 1: Neusiedl am See – Jois – Donnerskirchen – Eisenstadt – retour Neusiedl a. See Hauptplatz 15.00 17.00 20.00 22.00 Jois Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 15.10 17.10 20.10 22.10 Winden a. See Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 15.15 17.15 20.15 22.15 Breitenbrunn Bushaltestelle B50, Pranger Turm 15.20 17.20 20.20 22.20 Purbach Bushaltestelle B50, Türkentor 15.30 17.30 20.30 22.30 Donnerskirchen Gemeindeamt, Hauptstraße 29 15.40 17.40 20.40 22.40 Donnerskirchen Hotel CheckIN/Billa 17.45 20.45 22.45 Schützen a. Geb. Bushaltestelle B50, Trafik 17.50 20.50 22.50 Eisenstadt Domplatz 18.00 21.00 23.00 Eisenstadt Domplatz 16.00 18.00 21.00 23.00 Schützen a. Geb. Bushaltestelle B50, Trafik 16.10 18.10 21.10 23.10 Donnerskirchen Hotel CheckIN/Billa 16.15 18.15 21.15 23.15 Donnerskirchen Gemeindeamt, Hauptstraße 29 16.20 18.20 21.20 23.20 Purbach Bushaltestelle B50, Türkentor 16.30 18.30 21.30 23.30 Breitenbrunn Bushaltestelle B50, Pranger Turm 16.40 18.40 21.40 23.40 Winden a. See Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 16.45 18.45 21.45 23.45 Jois Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 16.50 18.50 21.50 23.50 Neusiedl a. See Hauptplatz 17.00 19.00 22.00 24.00 BUS 2: a) Mattersburg–Draßburg–Siegendorf – Oslip – Donnerskirchen – retour Mattersburg Brunnenplatz 14.50 Zemendorf Kirche 15.00 Schattendorf Gemeindeamt 15.10 Draßburg Hauptplatz 15.20 Zagersdorf Gasthaus Freiberger 15.25 Siegendorf Rathaus 15.30 Trausdorf an der Wulka Kirche 15.40 St.
    [Show full text]
  • Ein Jungneolithisches Gefässdepot Von Donnerskirchen­ Kreutberg
    © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1984 Seite 7—23 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 69 Abt. XII/3 — Landesmuseum EIN JUNGNEOLITHISCHES GEFÄSSDEPOT VON DONNERSKIRCHEN­ KREUTBERG Margarete KAUS Fundort und Fundgeschichte Im Juli 1971 arbeitete der Baggerführer J. Sodfried mit seiner Maschine am Kelleraushub für den Neubau des Einfamilienhauses Leeb in Donnerskirchen, Unterer Kreutberg 9 (Parzellen Nr. 765/1 und 765/2). Dabei stieß er ,,in geringer Tiefe” , etwa dort, wo heute das Wohnzimmer liegt, auf Ton­ gefäße, die er nicht als solche erkannte. J. Sodfried „köpfte” die größeren, mit der Gefäßmündung nach unten verkehrt stehenden Gefäße mit der Baggerschaufel, bemerkte dies und vermeinte zuerst, ei­ ne Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden zu haben. Er stellte die Arbeit ein und versuch­ te, „jemand Zuständigen” zu erreichen, unter anderem angeblich auch das Burgenländische Landes­ museum, — jedoch ohne Erfolg. Also bat er den Apotheker von Donnerskirchen, Mag. W. Bensic, sich der Sache anzunehmen. W. Bensic grub die noch in der Erde befindlichen Gefäße und Gefäßteile aus, wobei er beobach­ ten konnte, daß die Gefäße dicht nebeneinander, die großen mit der Mündung nach unten, die kleine­ ren daneben aufrecht standen. W. Bensic barg auch die Scherben von der Baggerschaufel und trug al­ les in einer Decke zu sich nach Hause. Eine genaue Nachsuche erfolgte wegen der einbrechenden Dun­ kelheit nicht, sodaß z.T. wesentliche Teile der ursprünglichen 15 Gefäße — wie etwa der Oberteil von Gefäß 5 — nicht gefunden wurden. Abb. 1 ★ — Fundstelle des Gefäßdepots, Ö K 1:50.000, Bl. 78 Rust, (Ausschnitt) 7 Die ganz gebliebenen Henkelschalen© Landesmuseum für Burgenland,und die Austria, Scherben download derunter www.biologiezentrum.atübrigen Gefäße nahm später bis auf die Henkelschale 10 der Grundeigentümer und Hausbesitzer H.
    [Show full text]
  • Marktgemeinde
    Gemeindezeitung Nr. 2/2013 Dezember 2013 Telefon 02689/22 25-0 MARKTGEMEINDE Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Hornsteiner Bürgerservice wird noch besser vlnr: Gabriele Steiger, Karin Gerdenich, OAR Ing. Wolfgang Szoldatics, Robert Szinovatz, Bgm. Herbert Worschitz, Jürgen Szinovatz, Claudia Schobl und GV Mag. Florian Hofstetter ürgermeister Herbert Worschitz Mittwoch längere Öffnungszeiten in der dieses Pilotprojekt positiv von der und GV Mag. Florian Hofstetter Gemeindestube angeboten. Die Damen Bevölkerung aufgenommen und auch B suchten das Gespräch mit der und Herren der Gemeinde verwaltung er - zahlreich genutzt wird. Gemeindeverwaltung, um das Bürger - möglichen somit der Bevölkerung auch service noch besser ausbauen zu können. außerhalb der Norm arbeitszeit das Die neuen Öffnungszeiten: Der Vorschlag von GV Mag. Florian Bürger service der Ge meinde nutzen zu Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis Hofstetter wurde vom Bürger meister und können. 12.00 Uhr und Mittwoch von 13.00 der Gemeindeverwaltung begrüßt. Des - Der Bürgermeister und die Gemeinde - Uhr bis 19.00 Uhr halb werden in einem Pilot projekt jeden verwaltung sind davon überzeugt, dass Bürgermeister Herbert Worschitz und der Gemeinderat wün - schen allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2014. Parteiunabhängiges Informationsblatt der Marktgemeinde Hornstein Zugestellt durch post.at AUSGABE DEZEMBER 2013 GEMEINDE/FFH Marktgemeinde Hornstein Sehr geehrte Hornsteinerinnen und zeigt sich einmal mehr, dass Hornstein Hornsteiner! mit all unseren Vereinen, Organisationen Mit Anfang des und allen Mitbürgern eine Gemeinde vol - Monats trat unser ler Tatkraft, Eng agement und Einsatz ist! Bürgermeister In vielen Bereichen stechen Hornsteins Herbert Worschitz Vereinswesen oder seine Persönlich - seinen wohl ver dien - keiten hervor.
    [Show full text]
  • Anfragebeantwortung Elektronisch Übermittelt / PDF, 36 KB
    4786/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 4786/AB XXIII. GP Eingelangt am 10.09.2008 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. BM für Verkehr, Innovation und Technologie Anfragebeantwortung GZ. BMVIT-11.500/0015-I/PR3/2008 DVR:0000175 An die Präsidentin des Nationalrates Mag.a Barbara Prammer Parlament 1017 W i e n Wien, am . September 2008 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 4853/J-NR/2008 betreffend Ausbau der S 31 – Burgenlandschnellstraße – Abschnitt Schützen am Gebirge - Eisenstadt, die die Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde am 15. Juli 2008 an mich gerichtet haben, beehre ich mich laut Auskunft der ASFINAG wie folgt zu beantworten: Fragen 1 und 13: In der Antwort auf Frage 1 bezüglich der Prioritätenreihung wird als eines der Kriterien auf die Senkung und Einsparungen von Baukosten hingewiesen. Worin besteht die Einsparung, wenn für eine 4-spurige Variante im GVP 2002 rd. € 29 Mio. veranschlagt wurden und nun für einen 2-spurigen Ausbau rd. € 45 Mio. kolportiert sind? Zur Antwort 11, bezüglich Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit: Im GVP 2002 wurde eine vierspurige Ausbauvariante mit € 29,1 Mio. veranschlagt, jetzt werden für einen 2-spurigen Ausbau € 45 Mio. veranschlagt. Inwieweit entspricht die Planung daher der Sparsamkeit? Antwort: Die genannten EUR 29 Mio., die im GVP 2002 für die S 31 im Abschnitt Schützen/Geb.- Eisenstadt veranschlagt waren, stellten eine grobe Abschätzung dar. Zum damaligen Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2 von 6 4786/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung Zeitpunkt lagen keine konkreten Projekte vor, auf deren Basis eine Kostenschätzung durch die Länder erstellt werden hätte können.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo L195-10004-3
    E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom .................................., mit der die Verordnung, mit der Gemeindeverbände (Sanitätskreise) zur gemeinsamen Anstellung von Kreisärzten gebildet werden, geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 3 des Burgenländischen Gemeindesanitätsgesetzes 2013 - Bgld. GemSanG 2013, LGBl. Nr. 49/2013, wird verordnet: 1. An die Stelle des den Verwaltungsbezirk Eisenstadt-Umgebung betreffenden Teiles der Anlage zur Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 16. April 1996, mit der Gemeindeverbände (Sanitätskreise) zur gemeinsamen Anstellung von Kreisärzten gebildet werden, LGBl. Nr. 49/1996, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 10/2003, tritt die Anlage 1 zu dieser Verordnung. 2. An die Stelle des den Verwaltungsbezirk Oberpullendorf betreffenden Teiles der Anlage zur Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 16. April 1996, mit der Gemeindeverbände (Sanitätskreise) zur gemeinsamen Anstellung von Kreisärzten gebildet werden, LGBl. Nr. 49/1996, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 10/2003, tritt die Anlage 2 zu dieser Verordnung. 3. An die Stelle des den Verwaltungsbezirk Oberwart betreffenden Teiles der Anlage zur Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 16. April 1996, mit der Gemeindeverbände (Sanitätskreise) zur gemeinsamen Anstellung von Kreisärzten gebildet werden, LGBl. Nr. 49/1996, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 10/2003, tritt die Anlage 3 zu dieser Verordnung. 4. An die Stelle des den Verwaltungsbezirk Güssing betreffenden Teiles der Anlage zur Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 16. April 1996, mit der Gemeindeverbände (Sanitätskreise) zur gemeinsamen Anstellung von Kreisärzten gebildet werden, LGBl. Nr. 49/1996, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 10/2003, tritt die Anlage 4 zu dieser Verordnung. 5. An die Stelle des den Verwaltungsbezirk Jennersdorf betreffenden Teiles der Anlage zur Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 16.
    [Show full text]