ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter

Jahr/Year: 1990

Band/Volume: 52

Autor(en)/Author(s): Kaus Karl

Artikel/Article: Burgenländische archäologische Bibliographie 1988 bis 1990 Urgeschichte - Römerzeit - Mittelalter 178-187 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

178 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 4/90

Burgenländische archäologische Bibliographie 1988 bis 1990 Urgeschichte — Römerzeit — Mittelalter

Von Karl Kaus, .

In Fortsetzung der bisherigen archäologischen Bibliographien für 1984 — 1985, erschienen in den Bgld. Heimatblättern 47, 1985, und 1986 — 1987, er­ schienen in den Bgld. Heimatblättern 49, 1987, wird für die Jahre 1988 bis 1990 das einschlägige Schrifttum zusammengestellt.

Abkürzungen

Acta Arch.Hung. Acta Archeologica Akademiae Scientiarum Hungaricae, Budapest AÖ Archäologie Österreichs, Wien = neu statt MUAG 1990 ff. ArchA Archaeologia Austriaca, Wien Arch. Korr. Bl. Archäologisches Korrespondenzblatt, Mainz BHB1. Burgenländische Heimatblätter, Eisenstadt FÖ Fundberichte aus Österreich, Wien FS Festschrift MUAG Mitteilungen der Österr. Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien ÖJH Jahreshefte des Österr. Archäologischen Instituts, Wien PAR Pro Romana, Wien PBF Prähistorische Bronzefunde, München RLÖ Der römische Limes in Österreich, Wien WAB Wissenschaftliche Arbeiten aus dem , Eisenstadt

Sammelwerke, allgemeine Übersichten, Ortsmonographien

1. Paul u. Sepp Gmasz: Frühgeschichte und Mittelalter. Chronik Stadtge­ meinde . Frauenkirchen o.J. (1989), S. 14. 2. Irene Heiling-Schmoll — Karl Kaus: Urgeschichtliche, römische und mit­ telalterliche Funde und Fundstätten in Stegersbach und Umgebung. FS Marktgemeinde Stegersbach 1989, S. 39 — 49, 11 Abb. 3. Josef KarlHomma — Harald Prickler — JohannSeedoch: Geschichte der Stadt Pinkafeld. Pinkafeld 1987. Neuauflage des Buches von 1960. 4. HugoHuber: Geschichte der Marktgemeinde . Weiden am See 1988. 5. Karl Kaus: Hirten und Bauern. Die urgeschichtliche, römerzeitliche und frühmittelalterliche Besiedlung des Seewinkels. Umwelt Burgenland Nr. 18, Eisenstadt 1990, S. 82 — 88, 1 Karte, 7 Abb. ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 4/90 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 179

6. Karl Kaus: Urgeschichtliche Grabhügel im Burgenland und in Westungarn. 17. Österr. Historikertag Eisenstadt 1987, Tagungsbericht Wien 1989, S. 31 — 36. 7. Karl Kaus: Zur Archäologie von Willersdorf. FS700 Jahre Willersdorf 1289 — 1989. Willersdorf 1989, S. 15 — 22, 8 Abb. Eisenerzvorkommen, römische Grabhügel, Burgruine Schloßhansl. 8. Karl Kaus: Zur Geschichte der archäologischen Forschung im Burgenland. PAR 38, Wien 1988, S 15. 9. Johannes-Wolf gangNeugebauer: Österreichs Urzeit. Bärenjäger — Bau­ ern — Bergleute. Wien1990. Im Burgenland , Draßburg, , Neckenmarkt, , Unterpullen­ dorf u. behandelt. 10. Josef Rittsteuer: Geschichtliche Entwicklung. FS 750 Jahre Zemendorf 1987,S. 13 — 17. Bodenfunde vom Neolithikum bis Mittelalter, bes. Münzschatz um 1233. 11. GyörgySebestyen — Helmut Pirker: Burgenland. Innsbruck 1987. Archäologische Funde im Landesmuseum aus Draßburg, , Oggau und Bruckneu­ dorf auf S. 64 — 65 mitbehandelt. 12. Johann Szilvässy — Herbert Kritscher: Diagnose nach 1000 Jahren. — Krankhafte, gewaltsame und künstliche Veränderungen am menschlichen Skelett. Katalog zur Sonderausstellung am Bgld. Landesmuseum. Katalog NF 30, Eisenstadt 1988. (70 S., 81 Abb.). Burgenländische Objekte aus Horitschon u. , besonders das trepanierte Cal- varium aus Zillingtal. 13. Otto-H. Urban: Wegweiser in die Urgeschichte Österreichs. Wien 1989. (292 S., 300 Abb.) Wichtige Übersicht mit neuestem Forschungsstand. Zahlreiche burgenländische Museen, Fun­ de und Fundstellen behandelt.

Steinzeiten

14. FÖ 24/25, 1985/86,Wien 1988, S. 207 — 208. Meldungen über Funde der jüngeren Steinzeit aus Donnerskirchen, Lackendorf, Necken­ markt, Nikitsch, Pöttelsdorf, Purbach, Schützen, Zemendorf u. (S. 237). 15. FÖ 26, 1987,Wien 1988, S. 189. Fundmeldungen aus Baumgarten, Deutschkreutz, Kroat.Minihof, Nikitsch, Purbach, Schüt­ zen, Zillingtal. 16. FÖ 27, 1988,Wien 1989, S. 261. Fundmeldungen aus Kleinwarasdorf, Kroat.Minihof, Oberwart, Podersdorf. ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 180 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 4/90

17. Eva Lenneis: Zum Forschungsstand der ältesten Bandkeramik in Öster­ reich. Arch. Korr. Bl. 19, Mainz 1989,S. 23 — 36, 9 Abb. Donnerskirchen, Draßburg, Horitschon, Mattersburg, Neckenmarkt, Neutal, Pöttsching, Purbach, Unterpullendorf u. Winden genannt. 18. Maria Novotnä: Die Kultur der ostslowakischen Hügelgräber und ihre Be­ ziehungen zu den benachbarten Gebieten. Hügelbestattungen in der Karpaten-Donau-Balkan-Zone. Beograd1987, S. 91 — 97. Das kupferzeitliche Hügelgrab von Neusiedl wird der Somogyvär-Vinkovci-Kultur zugewie­ sen. 19. Ernst Pucher: Vieh Wirtschaft und Jagd zur Zeit der ältesten Linear bandke- ramik von Neckenmarkt (Burgenland) und Strogen (NiederÖsterreich). MAG 117, Wien 1987, S 141 — 155. 20. Elisabeth Ruttkay: Ein Brandgrab der Lengyelkultur mit einer Henkelscha­ le aus Ursprung, Niederösterreich. Ann. Naturhist. Museum89 A, Wien 1987,S. 211 — 224. Das Epilengyel-Brandgrab aus Siegendorf mitbehandelt. 21. Sigrid Strohschneider-Laue: Altneolithisches im Nordburgenland. AÖ 1/1- 2, Wien 1990, S. 36. Kurzbericht über die Grabung in Donnerskirchen. 22. Sigrid Strohschneider-Laue: Eine Siedlungsgrube mit Vornotenkopfkera­ mik aus Purbach — Ein neuer Nachweis zur frühesten Besiedlungsge­ schichte des Burgenlandes. BHB1. 50, Eisenstadt 1988, S. 145 — 169, 5 Abb., 4 Taf. 1984 wurden in der Purbacher Fellnergasse Funde (Keramik, Steingeräte und Tierknochen) des 6. Jahrtausends vor Chr. entdeckt.

Bronzezeit

23. Zoja Benkovsky-Pivovarova — JänosGomori — Karl Kaus: Grabfunde der Kultur mit Litzenkeramik in Ostösterreich und in Westungarn. Arch A 71, Wien 1987, S. 19 — 27, 8 Abb. Doppelbestattung vom Föllik bei Großhöflein und Großgefäß aus Mattersburg. 24. Zoja Benkovsky-Pivovarova — JänosGomori — Karl Kaus: Az älzsineg- diszes (Litzen-) kerämia kultüräjähoz tartozö sirleletek Nyugat- Magyarorszägon es Kelet-Ausztriäban. Arrabona 24 — 25, 1982 — 1983, Gyor 1988, S. 5 — 19, 8 Abb. Übersetzung aus ArchA 71, 1987. ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 4/90 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 181

25. Zoja Benkovsky-Pivovarova: Zur Hügelbestattung der Frühbronzezeit im mittleren Donauraum. Hügelbestattung in der Karpaten-Donau-Balkan- Zone während der äneolithischen Periode. Beograd 1987, S. 167 — 171. und Großhöflein-Föllik mitbehandelt. 26. Stephan Foltiny: Einige Bemerkungen zur Herkunftsfrage des Typus Tol- vadia. Arch. Korr. Bl. 18, Mainz 1988, S. 335 — 339. Verbreitung und Chronologie der Litzenkeramik (Draßburger Kultur). 27. FÖ 24/25, 1985/86,Wien 1988, S. 225 Fund der Bronzezeit aus Schützen. 28. FÖ 26, 1987,Wien 1988, S. 205. Meldungen über Funde der Bronzezeit aus Baumgarten, Purbach, und . 29. FÖ 27, 1988,Wien 1989, S. 271. Fund aus Neckenmarkt. 30. Walter u. Wilhelm Ruckdeschel: Kupfer- und bronzezeitliche Dolche Mit­ teleuropas. Eine Neubewertung ihrer Metallzusammensetzung. Arch Korr. Bl. 17, Mainz 1987, S. 177 — 188, 9 Abb. Die Dolche aus Oggau gehören dem westalpinen Kupfertyp 1 an.

Urnenfelderzeit

31. FÖ 24/25, 1985/86,Wien 1988, S. 237 — 238. Meldungen über Funde der Urnenfelderzeit aus , , St. Andrä, Siegendorf und Winden. Die hier ebenfalls genannten Funde aus Potzneusiedl sind fehldatiert und stam­ men aus Kupfer- und Hallstattzeit. 32. FÖ 26, 1987,Wien 1988, S. 213. Funde aus Hornstein, Mörbisch, Oberloisdorf und . 33. FÖ 27, 1988,Wien 1989, S. 277 Fundmeldungen aus Illmitz und Purbach. 34. Tibor Kemenczei: Die Schwerter in Ungarn I. PBF IV/6, München 1988. 35. Amalia Moszolics: Verwahr- oder Opferfunde? — Bemerkungen zur Ar­ beit von Willroth. Acta Arch. Hung. 39, Budapest 1987, S. 93 — 98. Bronzegerät aus Haschendorf genannt.

Hallstattzeit

36. FÖ 24/25, 1985/86,Wien 1988, S. 247. Meldungen über Funde der Hallstattkultur aus Donnerskirchen, Potzneusiedl (S. 237), St. Margarethen und Zagersdorf. ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 182 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 4/90

37. FÖ 26, 1987,Wien 1988, S. 219. Fundmeldungen aus Donnerskirchen, Eisenstadt, Winden a.S. 38. FÖ 27, 1988,Wien 1989, S. 283. Fundmeldungen aus Donnerskirchen, Schützen und Winden a.S. 39. Klaus Simon: Eine Bronzeblechkrone der Späthallstattzeit von Fischers­ dorf, Kr.Saalfeld. Zeitschrift für Archäologie 21, Berlin 1987, S. 145 — 178. Die figurale Darstellung einer Frau mit weiter Kopfbedeckung auf einem Kegelhalsgefäß aus Schandorf wird als Kopfblech gedeutet. 40. Biba Terzan: Starejsa zelezna doba na Slovenskem Stajerskem — The Ear­ ly Iron Age in Slovenian Styria. Katalogi in Monografije 25, Ljubljana 1990. Chronologie des Osthallstattkreises mit burgenländischen Funden aus Krensdorf, Donnerskir­ chen, Marz, Schandorf u. Weiden a.S. 41. WolfgangWerner: Eisenzeitliche Trensen an der unteren und mittleren Do­ nau. PBF XVI/4, München 1988. Mitbehandelt die Yekerzug-Trensen aus Oberpullendorf und Schandorf.

Latenezeit

42. FÖ 24/25, 1985/86,Wien 1988, S. 263. Meldungen über Funde der Latenezeit aus Donnerskirchen, Marz, Potzneusiedl und Schützen. 43. FÖ 26, 1987,Wien 1988, S. 225. Fundmeldungen aus Baumgarten, Loretto, Pinkafeld. 44. Jänos Gomori: The Earliest Use of Metals in . In: The Beginning of the Use of Metals and Alloys. 2. Int. Conference Zhengzhou, China 1986, S. 80 — 91. Eisenverhüttung im Burgenland mitbehandelt. 45. Herbert Graßl: Norisches Eisen aus dem Burgenland? Historische Bemer­ kungen zur rezenten Forschung. Römisches Österreich 15/16, 1987—88, Wien 1988, S. 83 — 88. 46. Herbert Graßl: Zur Problematik des Ferrum Noricum. — Eine Kritik neuer Forschung. 17. Österr. Historikertag Eisenstadt 1987, Tagungsbericht Wien 1989, S. 54 — 57. 47. Peter Ramsl: Zwei latenezeitliche Körpergräber aus Donnerskirchen. BHB1. 52, Eisenstadt 1990, S. 49 — 79, 6 Abb., 6 Taf. ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 4/90 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 183

48 Silvia Renhart: Neue anthropologische Erkenntnisse zur Bevölkerung der frühen La-Tène-Zeit im österreichischen Raum. AÖ 1/1-2, Wien 1990, S. 73 — 76, 5 Abb. Kurzfassung der Dissertation von S. Renhart, in der das laténezeitliche Skelettmaterial aus Pöttsching, Kleinhöflein, Neufeld, Pöttelsdorf, Donnerskirchen, Winden, Jois und Neusiedl ausführlich bearbeitet ist. 49. Silvia Renhart: Zur Anthropologie der frühlatènezeitlichen Bevölkerung Ostösterreichs. Diss. Wien 1990. (563 S.). 48 Skelette und 1 Leichenbrand aus dem nördl. Burgenland bearbeitet.

Römische Kaiserzeit

50. Eva Alram-Stern — Verena Gassner: Der römische Quellfund von Müllen- dorf, Bez. Eisenstadt, Burgenland. ArchA 73, Wien 1989, S. 75 — 100, 1 Abb., 13 Taf. Vorlage des 1951 entdeckten antiken Quellheiligtums aus dem 2. — 3. Jahrhundert. 51. Läszlo Barkoczi: Pannonische Glasfunde in Ungarn. Studia Archaeologica IX, Budapest 1988. Glasschale aus Kleinwarasdorf. 52. Isabella Benda: Der Gusthof von und seine Stellung inner­ halb der Villenarchitektur der römischen Kaiserzeit. Dipl. Arb. Wien 1989 (211 S., 78 Abb.) 53. GüntherDembski: Ein kleiner Münzschatz aus dem nördlichen Burgen­ land. Mitt.d.Österr.Numismat.Ges. 30, Wien 1990, S. 89 — 93. In der Gemeinde Zillingtal-Steinbrunn (?) wurden 14 Antoniniane (Gordian III. bis Valerian I.) der Zeit von 238 — 253 entdeckt und nach Wien verschleppt. 54. GüntherDembski: Zur antiken Münzgeschichte aus dem pannonischen Raum. 17. Österr. Historikertag Eisenstadt 1987, Tagungsbericht Wien 1988, S. 277 — 280. 55. AngelikaDiebold: Die Mosaiken von Bruckneudorf. Dipl.Arb. Wien 1988, (118 S., 34 Abb.). 56. Ursula-Barbara Dittrich: Die Beziehungen Roms zu den Sarmaten und Quaden im vierten Jahrhundert n. Chr. (nach der Darstellung des Ammia- nus Marcellinus). Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Alte Geschichte 21, Bonn 1984. Bruckneudorf und die Foederaten ausführlich bearbeitet. 57. FÖ 24/25,1985/86,Wien 1988, S. 271 — 279. Meldungen über Funde der römischen Kaiserzeit aus , Breitenbrunn, Bruckneudorf, , Deutschkreutz, Donnerskirchen, , Frankenau, Gattendorf, Halb­ ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

184 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 4/90

turn, Horitschon, Illmitz, Jois, Leithaprodersdorf, Loretto, Lutzmannsburg, Marz, Mönch­ hof, Neckenmarkt, Neusiedl, Nickelsdorf, Nikitsch, Oggau, Parndorf, Podersdorf, Potzneu- siedl, Purbach, St. Andrä, Schattendorf, Schützen, Strebersdorf, Weiden, Winden, Zurndorf. 58. FÖ 26, 1987,Wien 1988, S. 229 — 234. Funde aus Baumgarten, Bruckneudorf, Deutschkreutz, Donnerskirchen, Edelstal, Eisenstadt, Gattendorf, , Horitschon, Illmitz, Jois, Loretto, Lutzmannsburg, Marz, Mönchhof, Neckenmarkt, Neudörfl, Oberschützen, Podersdorf, Pöttsching, Purbach, St. Andrä, Schüt­ zen, Strebersdorf, Unter schützen, Weiden b.Rechnitz, Winden, Zurndorf. 59. FÖ 27, 1988,Wien 1989, S. 291 — 303. Funde aus Bruckneudorf, Deutschkreutz, Edelstal, Gattendorf, , Hornstein, Illmitz, Jois, , Kleinwarasdorf, Kroat.Minihof, Leithaprodersdorf, Loretto, Marz, Necken­ markt, Nickelsdorf, Parndorf, Podersdorf, Purbach, Rechnitz, St. Andrä, Schützen, Stein­ brunn, Strebersdorf, Unterloisdorf, Winden, Zillingtal, Zurndorf. 60. IreneHeiling: Die römische Bernsteinstraße im Mittelburgenland. BHB1. 51, Eisenstadt 1989, S. 97 — 116, 17 Abb. 61. Karl Kaus: Die norisch-pannonischen Grabhügel des Burgenlandes. MTA- VEAB, Veszprém 1990, S. 75 — 81, 1 Abb. 62 Karl Kaus — Maria Prost: Spätantike Villenfriedhöfe im Burgenland am Beispiel eines Spoliengrabes aus Halbturn. RLÖ 36/2 = Akten des 14. Int. Limeskongresses 1986 in Carnuntum, hgg.v.H.Vetters u.M.Kandier. Wien 1990, S. 603 — 617, 4 Abb. 63. Claudia Lang-AuingenDie römische Wasserleitung nach Savaria. ÖJH 57 — Beiblatt, Wien 1986/87, Sp. 293 — 316, 7 Abb. 64. Gerhard — J. Lang — Gerhard Langmann: Bruckneudorf 1985/86. ÖJH 57 — Grabungen 1985/86, Wien 1986/87, S. 23 — 28. 65. Gerhard Langmann:Ausgrabungen in Bruckneudorf 1987. ÖJH 58 — Bei­ blatt, Wien 1988, S. 19, 1 Abb. 66. Gerhard Langmann: Der Kaiserpalast von Bruckneudorf, Burgenland. 17. Österr. Historikertag Eisenstadt 1987, Tagungsbericht Wien 1989, S. 42 — 44. 67. Éva Maróti: Római kori pecsételt kerámia Nyugat-Pannoniában. (Römer­ zeitliche gestempelte Keramik in Westpannonien). Zalai Múzeum 1, Zalae- gerszeg 1987, S. 81 — 103, 10 Abb. Burgenländische Funde aus Donnerskirchen, Winden und Podersdorf behandelt. 68. JohannMatouschek: Unpublizierte Zier- und Nähnadeln aus österreichi­ schem Privatbesitz. (Nachtrag). Römisches Österreich 15/16, 1987— 1988, Wien 1988, S. 121 — 183, 24 Taf. Nadeln aus Parndorf, St. Andrä, Neckenmarkt, Bruckneudorf, Schützen, Strebersdorf, Halb­ turn, Zurndorf, Pöttelsdorf, Horitschon, Pöttsching, Marz, Loretto, , Deutschkreutz, Jois, Leithaprodersdorf, Winden, Mönchhof, Gattendorf, Neusiedl, Kleinwarasdorf, Illmitz. ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 4/90 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 185

69. Peter Scherrer: Deutschkreutz. ÖJH 59, Beiblatt, Wien 1989, S. 15 — 17, 2 Abb. Grabungsbericht 70. Peter Scherrer: Notgrabung in einer römischen Villa in Deutschkreutz. PAR 38, Wien 1988, S. 13 — 16. 71. Ibolya Sellye: Ringfibeln mit Ansatz aus Pannonien. Savaria 19/1, Szom- bathely 1990, S. 17 — 102, 6 Karten, 4 Taf. Ringfibeln aus Potzneusiedl, Loretto, Rust, Oggau. 72. Peter Stadler: Die Bevölkerungsstrukturen nach Eugippius und den archä­ ologischen Quellen. Germanen, Hunnen und Awaren. Katalog Nürnberg 1987, S. 297 — 310. 73. Ingomar Weiler: Zur Diskussion der Ursachen des „Niedergangs” Panno­ niens in der Spätantike. 17. Österr. Historikertag Eisenstadt 1987, Ta­ gungsbericht Wien 1989, S. 49 — 53.

Frühmittelalter

74. Csanád Bahnt: Die Archäologie der Steppe. Wien-Köln 1989. Die burgenländischen Awarenfunde aus Edelstal, Großhöflein, Illmitz, Leithaprodersdorf, Rechnitz, Rust und Sauerbrunn behandelt. 75. IstvánBóna: Ungarns Völker im 5. und 6, Jahrhundert. Germanen, Hun­ nen und Awaren. Katalog Nürnberg 1987, S. 116 — 129. 76. Falko Daim: Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf, NÖ. Studien zur Archäologie der Awaren 3/1—2, Wien 1987 = Veröff. d. Komm. f. Früh­ mittelalterforschung 10, S. 186 ff. Verzeichnis der burgenländischen awarischen Grab- und Siedlungsfunde: Baumgarten, Bern­ stein, Bruckneudorf, Donnerskirchen, Edelstal, Eisenstadt, Gols, Großwarasdorf, Illmitz, Jois, Kaisersteinbruch, Leithaprodersdorf, Loretto, Müllendorf, Neusiedl, Nickelsdorf, Oslip, Podersdorf, Pöttelsdorf, Pöttsching, Purbach, Rechnitz, Rust, Sauerbrunn, Schattendorf, Siegendorf, Winden, Zillingtal, Zurndorf. 77. Falko Daim: Der awarische Greif und die byzantinische Antike. Überle­ gungen zu einem frühmittelalterlichen Motiv. In: H.Friesinger — F.Daim (Hg.), Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bay­ ern II = Veröff. d. Komm. f. Frühmittelalterforschung 13, Wien 1990, S. 273 — 304. Zillingtal Grab D 48. ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at

186 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 4/90

78. Gunter Fitz: Feinschmiedemodelle des 5. und 6. Jahrhunderts aus Ost­ österreich in privaten Sammlungen. Römisches Österreich 15/16, 1987 — 1988, Wien 1988, S. 27 — 62, 5 Taf. Bleiobjekte aus Großwarasdorf, Bruckneudorf, Schützen und Pöttsching. 79. FÖ 24/25, 1985/86,Wien 1988, S. 321 — 329. Meldungen über Funde des Frühmittelalters aus Frauenkirchen, Jois, Lutzmannsburg, Oggau und Zillingtal. 80. Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Die Archäologie des 5. und 6. Jahrhunderts an der mittleren Donau und der östlich-merowingische Reihengräberkreis. Ausstellungskatalog des Germa­ nischen Nationalmuseums Nürnberg, hgg.v.G.Bott, Nürnberg1987. (632 S., zahlr. Abb.u.Karten). Burgenland S. 334 ff.: Schützen, Jabing, Sauerbrunn, Pöttsching, Jois, Mönchhof, Neusiedl, Oggau, Loretto, Trausdorf, Steinbrunn, Großhöflein, Breitenbrunn, St. Georgen, Halbturn, Oslip. 81. WolfgangHahn: Die Fundmünzen des 5. — 9. Jahrhunderts in Österreich und den unmittelbar angrenzenden Gebieten. In: H.Friesinger — F. Daim (Hg.), Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bay­ ern II. = Veröff. d. Komm. f. Frühmittelalterforschung 13, Wien 1990, S 235 — 272. Münzfunde aus Eisenstadt, Jois, Nickelsdorf, Schützen und Steinbrunn. 82. WolfgangMenghin: Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken. Ger­ manen, Hunnen und Awaren, Katalog Nürnberg 1987, S. 15 — 26, 4 Abb. 83. PeterSomogyi: Typologie, Chronologie und Herkunft der Maskenbeschlä­ ge. Zu den archäologischen Hinterlassenschaften osteuropäischer Reiter­ hirten aus der pontischen Steppe im 6. Jahrhundert. ArchA 71, Wien 1987, S. 121 — 154, 4 Abb. Maskenbeschlag aus Parndorf. 84. Erik Szameit: Karolingerzeitliche Waffenfunde aus Österreich, Teil II: Die Saxe und Lanzenspitzen. ArchA 71, Wien 1987, S. 155 — 171, 6 Abb. Flügellanzenspitze aus Sieggraben. 85. Jaroslav Tejral: Zur Chronologie der frühen Völkerwanderungszeit im mittleren Donauraum. ArchA 72, Wien 1988, S. 223 — 304, 47 Abb. 3 Karten. Breitenbrunn und Mörbisch behandelt. 86. Edit B. Thomas: Die Romanität Pannoniens im 5. und 6. Jahrhundert. Germanen, Hunnen und Awaren. Katalog Nürnberg 1987, S. 284 — 294. 87. HerwigWolfram: Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter. Wien 1990 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 4/90 Kaus: Archäologische Bibliographie 1988 — 1990 187

Mittelalter und Neuzeit

88. Denkmalpflege in Österreich. Informationsschrift des Bundesdenkmalam­ tes. Wien 1989. Zemendorf, Schützen, Draßburg, Drumling, Illmitz, Unterwart, Podersdorf, Großhöflein, Rust und Rotenturm genannt. 89. FÖ 24/25, 1985/86,Wien 1988, S. 339. Fundmeldungen aus Apetlon, Kittsee, Kitzladen, Landsee, Nickelsdorf, Punitz und Strem. 90. FÖ 26, 1987,Wien 1988, S. 261. Fundmeldungen aus Leithaprodersdorf und Lutzmannsburg. 91. FÖ 27, 1988,Wien 1989, S. 327 — 329, 339. Fundmeldungen aus Bruckneudorf, Deutschkreutz, Großwarasdorf, Kleinwarasdorf, Lacken- bach, Lockenhaus, Neckenmarkt, Nikitsch, Strebersdorf und Unterpetersdorf. 92. Jänos Gomori: The Hungarian Bloomeries. Archaeometallurgy of Iron 1976 — 1987. Symposium Liblice 1987, Prague 1989, S. 125 — 138, 5 Abb. Frischherd von Lutzmannsburg aus dem 13. Jhdt. mitbehandelt. 93. Karl Kaus: Darufalva (Draßburg), Locsmänd (Lutzmannsburg), Pinkaö- vär (Burg) — Burgenlandi vörös säncok regeszeti vizsgälatainak eredme- nyei 1891 — 1986-ig. (Draßburg-Lutzmannsburg-Burg. Ergebnisse der ar­ chäologischen Untersuchungen von Schlackenwällen [roten Schanzen] im Burgenland 1891 — 1986). Soproni Szemle 41, Sopron 1987, S. 330 — 339, 8 Abb. 94. Rudolf Krauscher: Die Krypta in der Pfarrkirche Stotzing. BHB1. 51, Ei­ senstadt 1989, S. 180 — 187, 4 Abb. Krypta erbaut 1593 — 1610, mehrere Bestattungen in Holzsärgen und Erdgräbern. 95. JosefRittsteuer: St. Agathakirche in Unterloisdorf. BHB1. 51, Eisenstadt 1989, S. 92 — 94, 1 Abb. Hinweis auf romanische ? Kirchenruine. 96. Eva-MariaVancsa-Tironiek: Oberschützen, Filialkirche hl. Bartholomäus. Freskenfund und Bauuntersuchung. Österr. Zeitschr. f. Kunst u. Denkmal­ pflege XLIII, Wien 1989, S. 77 — 78, 2 Abb.

Personalia

97. In memoriamKarl Moßler 1891 — 1988. ArchA 72, Wien 1988, S.III. Hinweis auf die Grabungen K. Moßlers in Draßburg und die Restaurierung burgenländischer Keramik. 98. Klara Köttner-Benigni: Im Gedenken Karl an Ulbrich. Volk und Heimat 1/88, Eisenstadt 1988, S. 26 — 27, 1 Abb. Nachruf.