Amtsblatt des Landkreises Sonneberg 32. Jahrgang 24. Juli 2021 Ausgabe 07/2021

Gemeinsamer Aufruf: Ab 30. Juli: Freitags freies Impfen Jede Impfung zählt! mit Gratis-Bratwurst

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Impfstelle Sonneberg der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen lockt ab dem 30. Juli 2021 freitags ab 6 Uhr mit einer besonderen Aktion, mit der die wir alle sind sehr froh darüber, dass sich die Infektionslage in unserem Heimat- Bereitschaft in der Region zu einer Corona-Schutzimpfung erhöht werden soll. landkreis beruhigt hat. Die Pandemie ist jedoch noch nicht vorbei. Der entschei- So erhalten alle Impfwilligen nach der Erstimpfung bei Vorlage des Impfpasses dende Schlüssel zu ihrer Überwindung ist eine effektive Impfkampagne. Ziel muss gratis eine original Sonneberger Bratwurst. Die weiteren Einnahmen durch die es sein, so schnell wie möglich noch mehr Menschen gegen das Virus zu impfen, Speisenversorgung dienen dem guten Zweck vor Ort und gehen als Spende an damit wir in der Bevölkerung zeitnah den Schutz einer Herdenimmunität erreichen. das Kinderheim Sonneberg. Die Wissenschaft sagt, dass hierfür rund 80 Prozent aller Menschen geimpft sein müssten. Von dieser Vorgabe sind wir noch weit entfernt. Wenn wir die Pandemie Eine Voranmeldung zum freien Impfen ist nicht notwendig. Zudem können sich besiegen wollen, muss sich die Impfquote deutlich erhöhen – und zwar so schnell auch bereits Jugendliche ab 12 Jahren impfen lassen, wenn sie in Begleitung es geht. eines Erziehungsberechtigten erscheinen.

Die zur Verfügung stehenden Impfstoffe schützen vor schweren Krankheitsverläu- Zum Einsatz kommen die Impfstoffe von Biontech und Johnson & Johnson, die fen und haben Zulassungsverfahren durchlaufen. nachweislich vor schweren Covid-19-Krankheitsverläufen schützen. Impfwillige im Alter von 12 bis 18 Jahren erhalten ausschließlich das Vakzin von Biontech. Wir freuen uns, dass es nunmehr auch in Thüringen immer mehr Impfstoff gibt und allen Bürgerinnen und Bürgern entsprechende Angebote gemacht werden kön- Die Aktion soll zunächst in den kommenden vier Wochen jeweils freitags durch- nen. Die Impfpriorisierung wurde in Thüringen am 7. Juni 2021 aufgehoben. Alle geführt werden. Beginn an der Impfstelle Sonneberg in der Köppelsdorfer Straße Menschen können unter www.impfen-thueringen.de oder unter der Telefonnum- 36 (ehemalige Tanzschule) ist jeweils um 6 Uhr. Mitzubringen sind ein Ausweis- mer 03643/4950490 gleichberechtigt einen Termin für die Corona-Schutzimpfung dokument, Krankenversicherungskarte und – wenn vorhanden – das Impfbuch. vereinbaren. Im Freistaat gibt es ein flächendeckendes Netz an Impfstellen, dar- Wichtige Voraussetzungen für eine Immunisierung sind noch, dass man in den unter auch in Sonneberg. Parallel dazu wird auch in vielen Arztpraxen sowie durch letzten zwei Wochen keine andere Impfung erhalten hat und dass man symp- Betriebsärzte geimpft. tomfrei bzw. nicht mit dem Coronavirus infiziert ist. Wenn überhaupt muss ein positiver PCR-Test mindestens vier Wochen zurückliegen. Eine Impfung ist und bleibt immer freiwillig und hängt auch von persönlichen Fak- toren ab. Sie allein entscheiden. Weil die Überwindung der Pandemie für uns alle Mehr zur Corona-Schutzimpfung unter www.impfen-thueringen.de. von enormer Bedeutung ist, bitten wir Unentschlossene, gegebenenfalls ihre Hau- särztin bzw. ihren Hausarzt zu konsultieren. Je mehr Menschen sich an der Impf- kampagne beteiligen, desto besser.

Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Region, die sich für eine Imp- fung entschieden haben bzw. sich noch dafür entscheiden werden. Und es würde uns sehr freuen, wenn noch mehr Mitmenschen gemeinsam mit uns buchstäblich „die Ärmel hochkrempeln“ im Kampf gegen das Coronavirus. Denn jede Impfung zählt!

Jürgen Köpper Christian Tanzmeier 1. Beigeordneter des Landrates 2. Beigeordneter des Landrates

Dr. Heiko Voigt Uwe Scheler Bürgermeister Sonneberg Bürgermeister Neuhaus/Rennweg

Norbert Zitzmann Ulrich Kurtz Bürgermeister der Stadt Lauscha Bürgermeister der Stadt Steinach

Ute Hopf Ute Müller-Gothe Bürgermeisterin der Stadt Schalkau Bürgermeisterin Frankenblick

Andreas Meusel Andreas Girbardt Bürgermeister der Gemeinde Föritztal Bürgermeister Goldisthal Ab 30. Juli gibt es bei der Impfstelle Sonneberg freitags eine Gratis-Bratwurst für Informationen zur Coronavirus-Impfung in Thüringen finden Sie unter jede Erstimpfung. Im Bild von links: Luisa Müller, Adina Bulie-Stoicoi und Christian www.tmasgff.de/covid-19/impfen. Jauer (Foto: Carl-Heinz Zitzmann)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Stellenausschreibung Kassenleiter/Kassenleiterin (m/w/d) 4

Stellenausschreibung Amtstierarzt/Amtstierärztin (m/w/d) 2 Stellenausschreibung Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin (m/w/d) Kreiskasse 4 Stellenausschreibung juristische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) 2 Beschluss und Genehmigungsvermerk zur Haushaltssatzung 2019 Stellenausschreibung Diplom-Sozialarbeiters/in / -pädagogen/in (m/w/d) 2 des Landkreises Sonneberg 5 Stellenausschreibung Vernetzungsfachkraft (m/w/d) 3 Bekanntmachung des Landkreises Sonneberg über den Vollzug Stellenausschreibung Verwaltungsfachkraft (m/w/d) 3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) 5 Stellenausschreibung Magazinmeister/Magazinmeisterin (m/w/d) für das Deutsche Spielzeugmuseum 4 Nichtamtlicher Teil 9 2 AMTLICHER TEIL

Landratsamt Sonneberg Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 03675/871590 zur Verfügung. Der Landrat Sonneberg, 05.07.2021 Stellenausschreibung Schmitz Der Landkreis Sonneberg beabsichtigt, einen/e Landrat

Amtstierarzt/Amtstierärztin (m/w/d) Landratsamt Sonneberg Der Landrat zum 01.01.2022 für das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt einzustellen. Wir suchen einen engagierten und motivierten Mitarbeiter, der zwingend über Stellenausschreibung folgende fachliche und persönliche Voraussetzungen verfügt: Im Rechts- und Ordnungsamt des Landratsamtes Sonneberg ist zum nächst- Anforderungsprofil: möglichem Zeitpunkt eine Stelle als - Staatsexamen der Veterinärmedizin und Approbation als Tierarzt - Bereitschaft zur Erlangung der Befähigung für die Laufbahn des höheren ärzt- juristische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) lichen und gesundheitswissenschaftlichen Dienst und zur Weiterbildung zum Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen zunächst befristet für ein Jahr zu besetzen. Bei Bewährung wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angestrebt. Insbesondere wird erwartet: - fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet des Veterinär- und Lebensmittelrechts Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Berufserfahrung in der tierärztlichen Großtierpraxis - gerichtliche Vertretung des Landkreises vor Gericht - überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, - Rechtsberatung für die Fachbereiche und nachgeordneten Bereiche des Land- Entscheidungsfreude, Durchsetzungskraft, Konfliktfähigkeit, körperliche und ratsamtes psychische Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit - Mitwirkung bei der Erarbeitung bzw. rechtlichen Prüfung örtlicher Rechtsvor- - Führerschein Klasse B schriften - Bereitschaft zum Dienst außerhalb der regulären Arbeitszeiten und von - Verträgen, Ordnungen usw. wöchentlich wechselnden Bereitschaftsdiensten - Bestellung von gesetzlichen Vertretern für unbekannte bzw. nicht auffindbare - Fort- und Weiterbildungsbereitschaft - Grundstückseigentümer - sichere Anwendung moderner Standardbürosoftware - Erfahrungen im Umgang mit fachspezifischer Software Wir erwarten von dem/den Bewerber/innen: - Bereitschaft zur interdisziplinärer Zusammenarbeit - abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet der Rechtswissenschaf- ten (Volljurist) Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte: - umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im öffentlichen Recht - Verhütung und Bekämpfung von Tierseuchen - Fähigkeiten zum selbständigen Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, - Allgemeiner Tiergesundheitsschutz - Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick, Flexibilität, Belastbarkeit und - Tierschutz - soziale Kompetenz - Fleischhygiene, Schlachttier- und Fleischuntersuchung - fundierte Kenntnisse im Umgang mit Office und ähnlichen Programmen - Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln - Führerschein PKW sowie vorhandene Fahrpraxis - Milchüberwachung - Tierarzneimittelüberwachung Die Stelle wird nach TVöD vergütet. - Tierkörperbeseitigung Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- Zu Ihrem Aufgabenbereich gehört die Erfüllung von Überwachungsaufgaben, tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 10.08.2021 an das Landrat- insbesondere des Tiergesundheits- und Tierschutzrechts, die Durchführung von samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. Kontrollen, Tieruntersuchungen und Probenahmen, das Anfertigen von Kontroll- berichten und Niederschriften, die Anordnung und Überwachung sowie Durch- Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre führung von Bekämpfungsmaßnahmen, die Einleitung und Durchführung von Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag Maßnahmen im Rahmen des Verwaltungsvollzuges sowie der Gefahrenabwehr. beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht Wir bieten: erstattet. Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. - eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer öffentlichen Behörde Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die - flexible Arbeitszeitgestaltung durch ein Gleitzeitsystem Kreisverwaltung Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke - tarifgebundene Vergütung nach dem TVöD der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. - die Eingruppierung und Stufenzuordnung richtet sich nach den fachlichen Sonneberg, 02.07.2021 Voraussetzungen und dem Werdegang - eigenverantwortliches Arbeiten nach entsprechender Einarbeitung Schmitz - kollegiales Arbeitsklima Landrat - Sie werden Teil eines gut funktionierenden Teams, in das Sie Ihre Ideen einbringen können. Landratsamt Sonneberg - Urlaub gemäß TVöD, Jahressonderzahlung Der Landrat - betriebliche Altersvorsorge - Vollzeitbeschäftigung (derzeit 40 Stunden pro Woche) Stellenausschreibung - Aufgabenwahrnehmung in zwei Teilzeitstellen denkbar Im Jugendamt des Landkreises Sonneberg, Allgemeiner Sozialer Dienst ist die Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den Stelle eines/einer üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 24.08.2021 an das Landrat- Diplom-Sozialarbeiters/in / -pädagogen/in (m/w/d) samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. befristet als Schwangerschafts-/ Mutterschutz und Elternzeitvertretung zum Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen adressierten und frankier- ten Rückumschlag beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere: zwei Monaten datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet. Ein Führungszeugnis ist bei der Einstellung nachzureichen. - Gewährung von Hilfen zur Erziehung sowie Eingliederungshilfe nach den Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. Bestimmungen des SGB VIII - Prüfung von Kindeswohlgefährdungen Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass das - Einleitung von Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Landratsamt Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke - Mitwirkung in vormundschafts- und familiengerichtlichen Verfahren der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. nach dem FamFG AMTLICHER TEIL 3

- Allgemeine Förderung der Erziehung; Beratung und Unterstützung von Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 10.08.2021 an das Landrat- Anforderungsprofil und Kenntnisse: samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. - Abschluss als Diplom-Sozialarbeiter/in bzw. Diplom-Sozialpädagoge/in oder - einem vergleichbaren akademischen Abschluss Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre - Kenntnisse und Erfahrungen im Sozialhilfe-, Jugendhilfe- und Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag Verwaltungsrecht sowie im Bereich der Hilfeplanung beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten - fundierte Computerkenntnisse datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht - wünschenswert Berufserfahrung erstattet. Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. - Engagement, Durchsetzungsvermögen, Einsatzfreudigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die - Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW Kreisverwaltung Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke für dienstliche Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. - Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft Sonneberg, 06.07.2021 Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Schmitz Landrat Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- Landratsamt Sonneberg tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 10.08.2021 an das Landrat- Der Landrat samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. Stellenausschreibung Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen adressierten und frankier- Der Landkreis Sonneberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Umsetzung des ten Rückumschlag beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach Landesprogramms für das „solidarische Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) zwei Monaten datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet. eine Verwaltungsfachkraft (m/w/d). Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. Als Verwaltungsfachkraft für das LSZ sind Sie mitverantwortlich für die verwal- Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die tungsmäßige Umsetzung des LSZ innerhalb des Sachbereiches Kreisentwick- Kreisverwaltung Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke lung. Es handelt sich um eine bis zum 31.12.2025 befristete Projektstelle. der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Sonneberg, 05.07.2021 - Verwaltungsmäßige Umsetzung des Thüringer Landesprogramms „Solida- risches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) und dabei insbesondere Schmitz verwaltungsmäßige Umsetzung der Richtlinie LSZ des Landes Thüringen im Landrat Landkreis Sonneberg - Bearbeitung von Fördermittelanträgen gegenüber dem Land Thüringen Landratsamt Sonneberg - Bearbeitung der Projektmittelanträgen von Maßnahmenträgern Der Landrat - Mittelbewirtschaftung und -abrechnung für den Landkreis Sonneberg als Erstempfänger Stellenausschreibung - Erstellung von zahlenmäßigen Nachweisen gegenüber dem Land Thüringen als Fördermittelgeber Der Landkreis Sonneberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Umsetzung des - Weitergabe der Zuwendung an die Letztempfänger Landesprogramms für das „solidarische Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) - Prüfung der Verwendungsnachweise der Zuwendungsempfänger - Mithilfe bei der Aufstellung des Sozialplanes eine Vernetzungsfachkraft (m/w/d). Anforderungen an den/die Stelleninhaber/in: Als Vernetzungsfachkraft für das LSZ sind Sie mitverantwortlich für die verwal- - Abschluss des Fortbildungslehrganges II oder vergleichbare Ausbildung tungsmäßige Umsetzung des LSZ innerhalb des Sachbereiches Kreisentwick- - Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen lung. Es handelt sich um eine bis zum 31.12.2025 befristete Projektstelle. - Erfahrung in entsprechenden Verwaltungsverfahren insbesondere in Zuwendungsverfahren wären wünschenswert Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Gutes Kommunikationsvermögen und soziale Kompetenz - Mitgestaltung am Prozess der Umsetzung des Landesprogramms „Solidari- - Sicheres Beherrschen der Standard-Office-Anwendungen sches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) im Landkreis Sonneberg - Engagement, Durchsetzungsvermögen, Einsatzfreudigkeit, Zuverlässigkeit, - Herausstellen der internen und externen Netzwerkstrukturen im Landratsamt Flexibilität, Teamfähigkeit Sonneberg ausgehend von der prozessualen Umsetzung des LSZ im Land- - eine hohe Motivation und Begeisterungsfähigkeit besitzt kreis Sonneberg - Überprüfung und Evaluierung dieser Vernetzungsstrukturen hinsichtlich Die Stelle wird nach TVöD vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. ihres Veränderungsbedarfes; dabei Identifizierung aller relevanten Ebenen eines Veränderungsprozesses sowie Planung und Gestaltung zielgerichteter Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den Interventionen üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- - Zielorientierte Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachabteilungen tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 10.08.2021 an das Landrat- innerhalb des Landratsamtes Sonneberg samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. - Mithilfe bei der Erstellung des Sozialplanes Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre Anforderungen an den/die Stelleninhaber/in: Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag - Abschluss als Diplom-Sozialarbeiter/in bzw. Diplom-Sozialpädagoge/in oder beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten einem vergleichbaren akademischen Abschluss datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht - Gutes Kommunikationsvermögen und soziale Kompetenz erstattet. Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. - Strukturierungskompetenz - Selbstständiges Arbeiten Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die - Sicheres Beherrschen der Standard-Office-Anwendungen Kreisverwaltung Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke - Engagement, Durchsetzungsvermögen, Einsatzfreudigkeit, Zuverlässigkeit, der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. Flexibilität, Teamfähigkeit - Führerschein der Klasse B Sonneberg, 06.07.2021

Die Stelle wird nach TVöD vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stun- Schmitz den. Landrat 4 AMTLICHER TEIL

Landratsamt Sonneberg eines/r Kassenleiters/Kassenleiterin (m/w/d) Der Landrat befristet als Schwangerschafts-/ Elternzeitvertretung zum nächstmöglichen Zeit- Stellenausschreibung punkt zu besetzen.

Der Landkreis Sonneberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Deut- Zum Aufgabengebiet gehören u.a.: sche Spielzeugmuseum - Leitung der Kreiskasse und Vollstreckungsbehörde - Organisation der Aufgaben der Kreiskasse einen Magazinmeister/ eine Magazinmeisterin (m/w/d) - Überwachung und Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs - Verwaltung der Finanzmittel zunächst befristet für 1 Jahr zu besetzen. Bei Bewährung wird ein unbefristetes - Liquiditätsplanung- und Sicherung (Kassenkredite) Arbeitsverhältnis angestrebt. - Forderungsmanagement - Mahn-, Beitreibungs- und Vollstreckungswesen Als Magazinmeister/Magazinmeisterin (m/w/d) sind Sie mitverantwortlich für den - Finanzstatistik reibungslosen und geregelten Ablauf in dem Deutschen Spielzeugmuseum. - Vorbereitung und Durchführung von Kassen- und Jahresabschlüssen

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Anforderungen an den/die Stelleninhaber/in: - Mitarbeit in der Ordnung des Depotbestandes, praktische Handhabe und - Laufbahnausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst Verwahrung des Sammlungsgutes sowie handwerkliche und organisatorische bzw. Verwaltungsfachangestellter, geprüfter Verwaltungsangestellter Vorbereitung des Umzuges von Ausstellungen im Zuge von Umbauarbeiten (Absolventen des Fortbildungslehrganges II) oder vergleichbare Ausbildung - Registratur- und Archivarbeiten, Einordnung der Objekte im Depot, Mitarbeit - gute Kenntnisse des Verwaltungsverfahrensrechts und des bei der Zuordnung und Inventarisation von Objekten Verwaltungsvollstreckungsrechtes sowie des kommunalen Haushaltsrechts - Abwicklung von Transporten und des Leihverkehrs von Museumsobjekten mit - Beratungskompetenz, starke soziale und kommunikative Fähigkeiten sachgerechter Verpackung - wertschätzender Umgang mit Menschen - selbstständige Durchführung von Reparaturarbeiten an und in den Gebäuden - selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, - Beschaffungs- und Dienstfahrten sowie Werttransporte (auch außerhalb des - Flexibilität und Einsatzbereitschaft Arbeitsortes) - Beherrschen der Standard-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook) - bei der Planung und Vorbereitung der Durchführung von Veranstaltungen - Fahrerlaubnis der Klasse B - Pflege, Überwachung und Bedienung technischer Gebäudeeinrichtungen (Sicherheitsanlagen, Heizungs-, Klima-, Lüftungsüberwachungen und - Die Stelle wird nach TVöD vergütet. regulierungen) Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den - Aufsichtsfunktion (Handwerker), Vertretung des Hausmeisters üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 10.08.2021 an das Landrat- Anforderungen an den/die Stelleninhaber/in: samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. - eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, vorzugsweise im restauratorischen Bereich, und EDV-Kenntnisse mitbringt Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre - wünschenswert bereits berufliche Erfahrungen als Haus- und Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag Magazinmeister/-in oder in einer vergleichbaren Position bietet beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten - bereit ist, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten und auch berufsfremde datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht Arbeiten auszuführen erstattet. Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. - keine Scheu vor körperlich anstrengender Arbeit hat und gesundheitlich geeignet ist, diese auszuführen Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die - zuverlässig, qualitätsbewusst und selbständig arbeitet Kreisverwaltung Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke - sich gut in ein kleines Team einfügen kann sowie kooperations- und der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. kommunikationsfähig ist - eine hohe Motivation und Begeisterungsfähigkeit besitzt Sonneberg, 13.07.2021 - bereit ist, die Arbeitszeit den Erfordernissen flexibel anzupassen - eine Fahrerlaubnis der Klasse B oder BE (entspricht der alten Klasse 3) besitzt Schmitz Landrat Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Deutsche Spielzeugmuseum eine Kultureinrichtung ist, die auch an Wochenenden und an Feiertagen geöffnet ist. Landratsamt Sonneberg Der Landrat Die Stelle wird nach TVöD vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 40 Stunden. Stellenausschreibung Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- Im Sachgebiet Kreiskasse der Finanzverwaltung des Landratsamtes Sonneberg tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 10.08.2021 an das Landrat- ist die Stelle samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. eines/r Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin (m/w/d) Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag befristet als Schwangerschafts-/ Elternzeitvertretung zum nächstmöglichen Zeit- beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten punkt zu besetzen. datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet. Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. Zum Aufgabengebiet gehören u.a.: - Abwicklung der Kassengeschäfte (insbesondere Verwaltung der Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Kassenmittel, Buchführung und Zahlungsverkehr, Kassenautomat) Kreisverwaltung Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke - Kontrolle und Buchung von diversen Konten der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. - Zuarbeiten zum Jahresabschluss

Sonneberg, 06.07.2021 Anforderungen an den/die Stelleninhaber/in: - Laufbahnausbildung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Schmitz bzw. Verwaltungsfachangestellter, geprüfter Verwaltungsangestellter Landrat (Absolventen des Fortbildungslehrganges I) oder vergleichbare Ausbildung - gute Kenntnisse des Verwaltungsverfahrensrechts und des Verwaltungsvoll- Landratsamt Sonneberg streckungsrechtes sowie des kommunalen Haushaltsrechts Der Landrat - Beratungskompetenz, starke soziale und kommunikative Fähigkeiten - wertschätzender Umgang mit Menschen Stellenausschreibung - selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, - Flexibilität und Einsatzbereitschaft Im Sachgebiet Kreiskasse der Finanzverwaltung des Landratsamtes Sonneberg - Beherrschen der Standard-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook) ist die Stelle - Fahrerlaubnis der Klasse B AMTLICHER TEIL 5

Die Stelle wird nach TVöD vergütet. ort 96528 Frankenblick, OT Seltendorf, Sonneberger Straße 202, Gemarkung Sel- Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den tendorf, Flurstücke 135/1 und 139/3. üblichen Unterlagen (Lebenslauf, sämtliche Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäf- tigungsnachweise) auf dem Postweg bis spätestens 10.08.2021 an das Landrat- Bei der beantragten Anlage handelt es sich um die Errichtung und Betrieb einer samt Sonneberg, Haupt- und Personalamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg. Anlage zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas in einer Verbrennungseinrichtung (Verbrennungsmotoranlage), Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre einschließlich des jeweils zugehörigen Dampfkessels, ausgenommen Verbren- Bewerbung nur zurückgesandt wird, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag nungsmotoranlagen für Bohranlagen und Notstromaggregate, durch den Einsatz beilegen. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten von gasförmigen Brennstoffen (Biogas), ausgenommen naturbelassenem Erdgas, datengeschützt vernichtet. Kosten für das Bewerbungsverfahren werden nicht Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung oder Wasserstoff, mit einer erstattet. Wir werden Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich behandeln. Feuerungswärmeleistung von 1 MW bis weniger als 10 MW.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Das geplante Vorhaben umfasst folgende Maßnahmen: Kreisverwaltung Sonneberg die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke - die Errichtung und den Betrieb eines weiteren BHKW im bestehenden Gebäude der Bewerbungsabwicklung gemäß DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf. mit Nebenanlagen (Tischkühler, Gasreinigung) mit einer Gesamtfeuerungswär- meleistung von 1,107 MW Sonneberg, 13.07.2021 Die Verbrennungsmotorenanlage ist in der Anlage 1 zum Gesetz über die Um- Schmitz weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Landrat März 2021 (BGBl. I S. 540) unter Nr. 1.2.2.2 aufgeführt und in der Spalte 2 mit dem Buchstaben „S“ gekennzeichnet. Es war somit gemäß § 9 Abs. 3 UVPG i.V.m. § 7 Landratsamt Sonneberg Abs. 2 UVPG i.V.m. Nr. 1.2.2.2 Spalte 2 der Anlage 1 des UVPG im Rahmen einer Der Landrat standortbezogenen Vorprüfung festzustellen, ob eine Umweltverträglichkeitsprü- fung durchzuführen ist. Beschluss und Genehmigungsvermerk zur Haushaltssatzung 2019 des Landkreises Sonneberg Auf Grund der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 UVPG wird festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflich- Die Haushaltssatzung des Landkreises Sonneberg für das Haushaltsjahr 2019 tung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Bei dem wurde in der Sitzung des Kreistages am 20.03.2019 beschlossen und umgehend Neuvorhaben liegen nach Einschätzung der Behörde aufgrund der Vorprüfung un- beim Thüringer Landesverwaltungsamt zur Anzeige gebracht. ter Berücksichtigung der in Anlage 3 Nr. 2.3 des UVPG aufgeführten Schutzkriterien Mit Bescheid vom 15.04.2019 genehmigte das Thüringer Landesverwaltungsamt keine besonderen örtlichen Gegebenheiten vor. Somit besteht keine UVP-Pflicht. nach §§ 55 Abs. 2, 59 Abs. 4, 63 Abs. 2, 114, 118 Abs. 2 und 123 Abs. 1 ThürKO Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde unter Berücksichtigung der den festgesetzten Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen und der Verpflichtungser- in Anlage 3 des UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen Umweltauswirkun- mächtigungen. gen haben, die nach § 25 UVPG zu berücksichtigen wären. Die Haushaltssatzung wurde sodann unter dem 18.04.2019 ausgefertigt. Im Einzelnen: Hinweise Im Einwirkungsbereich der Erweiterung der Verbrennungsmotorenanlage (Radius Nach § 57 Abs. 3 Satz 2 ThürKO ist gleichzeitig mit der öffentlichen Bekanntma- 1 km) befinden sich das FFH-Gebiet Nr. 237 „Effeldertal“ und das sich weitest- chung der Haushaltssatzung der Haushaltsplan zwei Wochen lang öffentlich aus- gehend überschneidende Naturschutzgebiet Nr. 247 „Effeldertal“ sowie mehrere zulegen und bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung geschützte Biotope. Diese befinden sich jedoch nicht direkt bei der Anlage son- dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur dern in mittelbarer Entfernung. Bei der Verbrennungsmotorenanlage wird konti- Verfügung zu halten. nuierlich das in der Biogasanlage erzeugte Biogas einer Verwertung zugeführt. Die Haushaltssatzung 2019 des Landkreises Sonneberg und der Haushaltsplan Die Emissionen der beiden Verwertungseinrichtungen können ebenfalls als gering 2019 liegen in der Zeit vom 26.07.2021 bis zum 08.08.2021 im Dienstgebäude des eingestuft werden, da beide Blockheizkraftwerke mit einem Oxidationskatalysator Landratsamtes Sonneberg, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, Zimmer 237 wäh- ausgerüstet werden und durch den Hersteller die Einhaltung der Grenzwerte ge- rend der Öffnungszeiten des Landratsamtes Sonneberg zu jedermanns Einsicht- mäß 44. BImSchV garantiert werden. Erhebliche Umweltauswirkungen sind somit nahme öffentlich aus. Der Haushaltsplan 2019 wird bis zur Beschlussfassung über nicht gegeben. die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2019 zur Einsichtnahme bereitgehalten. Außerdem kann die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan auf der Internetsei- Im Beurteilungsgebiet der Verbrennungsmotorenanlage befinden sich Trinkwas- te des Landkreises Sonneberg – www.kreis-sonneberg.de → Bürgerservice → serschutz- bzw. Überschwemmungsgebiete. Auch diese befinden sich nicht unmit- Finanzverwaltung – eingesehen werden. telbar in der Nähe der Anlage. Die diesbezüglichen Umweltauswirkungen sind als eher gering einzustufen. Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht Auch auf Grund der geringen Emissionen über Luftpfad kann von einer geringen die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können Auswirkung auf im Einwirkbereich verzeichnete Denkmäler gerechnet werden. gegenüber dem Landkreis Sonneberg schriftlich, unter Angabe der Gründe, geltend gemacht werden. Werden solche nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach Die Anlagenänderung hat keine Störfallrelevanz. dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind die Verstöße unbeachtlich. Die Lärm-, Luftschadstoff- und Geruchsimmissionen sind als geringfügig einzustu- fen. Dies wird durch in den Antragsunterlagen vorgelegte Prognosen, Messungen, Sonneberg, den 29.06.2021 Auslegungen bzw. die bauliche Ausführung (Oxidationskatalysatoren) dargelegt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 5 Abs. 3 Satz 1 Schmitz UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öf- Landrat fentlichkeit nach den Bestimmungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2006 (GVBl. Landratsamt Sonneberg S. 513), zuletzt geändert am 28. Juni 2017 (GVBl. S. 158) im Landratsamt Son- Der Landrat neberg, Umweltamt, Untere Immissionsschutzbehörde, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, auf Antrag zugänglich. Bekanntmachung des Landkreises Sonneberg über den Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Sonneberg, den 05.07.2021 (UVPG) Schmitz Bekanntgabe gemäß § 5 Abs. 2 UVPG über das Ergebnis der Vorprüfung zur Fest- Landrat stellung der UVP-Pflicht nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 UVPG: Beschlüsse des Kreistages Sonneberg vom 25.03.2021 Die Agrar-Genossenschaft Effelder e.G., Sonneberger Straße 202, 96528 Fran- kenblick/OT Seltendorf stellte mit Schreiben vom 12.05.2021, eingegangen am Beschluss – Nr. 221/13/2021 27.05.2021 den Antrag auf Genehmigung nach § 16 Bundes-Immissionsschutz- Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 25.03.2021 gesetz (BImSchG) vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert am 09. Der Kreistag beschließt: Dezember 2020 (BGBl. I S. 2873), für die wesentliche Änderung durch Errichtung „Die Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 25.03.2021 wird beschlossen.“ und den Betrieb einer Verbrennungsmotorenanlage gemäß Nr. 1.2.2.2 V des An- hangs 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) in Schmitz, Landrat Siegel der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440) am Stand- 6 AMTLICHER TEIL

Beschluss – Nr. 222/13/2021 Der Kreistag des Landkreises Sonneberg nimmt die Kündigung der Belegarztver- Änderungsantrag der Kreistagsfraktion DIE LINKE./GRÜNE träge zum 30.09.2021 sowie die (Teil-) Anstellungsverträge der Belegärzte in der Der Kreistag beschließt: MEDINOS Kliniken des Landkreises Sonneberg GmbH sowie in der Ambulantes „Der Änderungsantrag der Kreistagsfraktion DIE LINKE./GRÜNE, den Be- Zentrum Henneberger Land GmbH zustimmend zur Kenntnis. schlusstext zu Tagesordnungspunkt 2 der öffentlichen Sitzung (‚Änderungen der Der Kreistag des Landkreises Sonneberg stimmt den Sitzkäufen von drei Orthopä- medizinischen Ausrichtung der REGIOMED-KLINIKEN GmbH – Medizinentwick- den durch die Ambulantes Zentrum Henneberger Land GmbH zu. lung der MEDINOS Kliniken des Landkreises Sonneberg GmbH: Etablierung eines Gesundheitszentrums am Standort Neuhaus am Rennweg‘) wie folgt zu ändern: Der Landrat wird beauftragt und ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der REGIOMED-KLINIKEN GmbH entsprechenden Beschlüssen zuzustimmen.“ ‚Der Kreistag des Landkreises Sonneberg stimmt der Etablierung eines intersektora- len Gesundheitszentrums am Krankenhausstandort Neuhaus am Rennweg zu. Die Schmitz, Landrat Siegel Notfallversorgung wird als Basisversorgung in den Bereichen Innere Medizin und Chirurgie rund um die Uhr angeboten. Die Geschäftsführung wird beauftragt, das als Beschlüsse des Kreistages Sonneberg vom 14.04.2021 Anlage beigefügte Konzept unter Beachtung der folgenden Korrektur umzusetzen: Beschluss – Nr. 227/14/2021 Die Transformation der Notaufnahme hin zu einer Notaufnahme mit fachübergrei- Geschäftsordnungsantrag der AfD-Kreistagsfraktion fendem Vordergrunddienst wird rückgängig gemacht. Die Notaufnahme wird rund Der Kreistag beschließt: um die Uhr an allen Tagen, sowohl mit einem internistischen, als auch mit einem „Der Geschäftsordnungsantrag der AfD-Kreistagsfraktion, den Tagesordnungs- chirurgischen Assistenzarzt, vor Ort besetzt (Seite 31 ff.). punkt 3 des nichtöffentlichen Teils der Sitzung des Kreistages vom 14.04.2021 als Tagesordnungspunkt 11 des öffentlichen Teils zu behandeln, wird abgelehnt.“ Der Rufbereitschaftsdienst der Unfallchirurgie bleibt bestehen. Schmitz, Landrat Siegel Die Geschäftsführung wird beauftragt, dem Kreistag des Landkreises Sonneberg bis zum 30.04.2021 einen detaillierten Zeitplan für die Umsetzung des Konzeptes Beschluss – Nr. 228/14/2021 vorzulegen. Über den Fortschritt des Vorhabens ist dem Kreistag mindestens vier- Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 14.04.2021 teljährlich Bericht zu erstatten. Der Kreistag beschließt: Die Geschäftsführung wird beauftragt, fortlaufend nach Möglichkeiten zu suchen, „Die Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 14.04.2021 wird beschlossen.“ wie am Krankenhausstandort Neuhaus am Rennweg weitere medizinische Ange- bote etabliert werden können, die noch über die im vorliegenden Konzept genann- Schmitz, Landrat Siegel ten Angebote hinausgehen. Die Vorteile des Standortes Neuhaus am Rennweg gilt es hierbei zu beachten und zu nutzen. Beschluss – Nr. 229/14/2021 Der Landrat wird beauftragt und ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Sitzung des Kreis- REGIOMED-KLINIKEN GmbH entsprechenden Beschlüssen zuzustimmen.‘ tages vom 24.02.2021 Der Kreistag beschließt: wird abgelehnt.“ „Der öffentliche Teil der Niederschrift der Sitzung des Kreistages vom 24.02.2021 wird genehmigt.“ Schmitz, Landrat Siegel Schmitz, Landrat Siegel Beschluss – Nr. 223/13/2021 Änderungen der medizinischen Ausrichtung der REGIOMED-KLINIKEN Beschluss – Nr. 230/14/2021 GmbH – Medizinentwicklung der MEDINOS Kliniken des Landkreises Son- Änderung der Besetzung der Ausschüsse für Rechnungsprüfung sowie neberg GmbH: Etablierung eines Gesundheitszentrums am Standort Neu- Landkreisentwicklung, Wirtschaftsangelegenheiten und ÖPNV haus am Rennweg Der Kreistag beschließt: Der Kreistag beschließt: „Entsprechend dem bindenden Vorschlag der Fraktion DIE LINKE./GRÜNE wird der „Der Kreistag des Landkreises Sonneberg stimmt der Etablierung eines intersekto- ralen Gesundheitszentrums am Krankenhausstandort Neuhaus am Rennweg zu. Ausschuss für Rechnungsprüfung mit Frau Astrid Nerlich Die Notfallversorgung wird als Basisversorgung im Bereich Innere Medizin sowie als Stellvertreterin von Frau Isolde Baum eine tageschirurgische Versorgung angeboten. Die Geschäftsführung wird beauf- anstelle von Frau Marianne Reichelt, tragt und bevollmächtigt, das als Anlage beigefügte Konzept umzusetzen. und Der Landrat wird beauftragt und ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der REGIOMED-KLINIKEN GmbH entsprechenden Beschlüssen zuzustimmen.“ der Ausschuss für Landkreisentwicklung, Wirtschaftsangelegenheiten und ÖPNV Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), mit Frau Astrid Nerlich eingesehen werden. als Stellvertreterin von Frau Elke Zinner anstelle von Frau Marianne Reichelt Schmitz, Landrat Siegel neu besetzt.“ Beschluss – Nr. 224/13/2021 Änderungen der medizinischen Ausrichtung der REGIOMED-KLINIKEN Schmitz, Landrat Siegel GmbH – Medizinentwicklung der MEDINOS Kliniken des Landkreises Son- neberg GmbH: Unfallchirurgische Spange Südthüringen Beschluss – Nr. 231/14/2021 Der Kreistag beschließt: Entsendung eines Verbandsrates in die Verbandsversammlung des Ret- „Der Kreistag des Landkreises Sonneberg stimmt der sukzessiven Verlagerung tungsdienstzweckverbandes Südthüringen der Fachabteilung Unfallchirurgie von Neuhaus am Rennweg an den Kranken- Der Kreistag beschließt: hausstandort Sonneberg zu. „Frau Astrid Nerlich wird anstelle von Frau Elke Zinner als Verbandsrätin in die Ver- bandsversammlung des Rettungsdienstzweckverbandes Südthüringen bestellt.“ Der Landrat wird beauftragt und ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der REGIOMED-KLINIKEN GmbH dem entsprechenden Beschluss zuzustimmen.“ Schmitz, Landrat Siegel

Schmitz, Landrat Siegel Beschluss – Nr. 232/14/2021 Antrag der Kreistagsfraktion AfD Beschluss – Nr. 225/13/2021 Richtlinie zur Verwendung von Fraktionszuwendungen aus Haushaltsmit- Änderungen der medizinischen Ausrichtung der REGIOMED-KLINIKEN teln des Landkreises Sonneberg GmbH – Medizinentwicklung der MEDINOS Kliniken des Landkreises Son- Der Kreistag beschließt: neberg GmbH: Umwandlung Belegabteilung Orthopädie in eine Haupt- „Der Kreistag beschließt die in der Anlage beigelegte Richtlinie zur Verwendung fachabteilung am Standort Sonneberg von Fraktionszuwendungen aus Haushaltsmitteln des Landkreises Sonneberg.“ Der Kreistag beschließt: Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), „Der Kreistag des Landkreises Sonneberg genehmigt die Umwandlung der Be- eingesehen werden. legabteilung Orthopädie/ Unfallchirurgie in eine Hauptfachabteilung gemäß Be- scheid des TMASGF vom 03.11.2017 zum nächstmöglichen Zeitpunkt (voraus- Schmitz, Landrat Siegel sichtlich der 01.04.2021). AMTLICHER TEIL 7

Beschluss – Nr. 233/14/2021 Beschluss – Nr. 237/14/2021 1. Änderung der Verwaltungsvorschrift des Landkreises Sonneberg zur Ge- Schulnetzplan des Landkreises Sonneberg 2021 bis 2026 währung von Leistungen der Unterkunft und Heizung bei der Hilfe zum Lebens- Der Kreistag beschließt: unterhalt, der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und der „Die Schulnetzplanung des Landkreises Sonneberg wird für die Schuljahre 2021/22 Grundsicherung für Arbeitsuchende – Unterkunftsrichtlinie – vom 25.10.2018 bis 2025/26 gemäß der beigefügten Anlage fortgeschrieben. Der Kreistag beschließt: Der Landrat wird beauftragt, die Entscheidungen (Kapitel 10) entsprechend umzu- „1. Der 1. Änderung der Verwaltungsvorschrift des Landkreises Sonneberg zur Ge- setzen.“ Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreis- währung von Leistungen der Unterkunft und Heizung bei der Hilfe zum Lebensunter- tagsbüro), eingesehen werden. halt, der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und der Grundsiche- rung für Arbeitsuchende – Unterkunftsrichtlinie – vom 25.10.2018 wird zugestimmt. Schmitz, Landrat Siegel 2. Der Landrat wird ermächtigt, die künftigen Änderungen der Verwaltungsvor- schrift ‚Unterkunftsrichtlinie‘, soweit die Änderungen nicht die abstrakt angemes- Beschluss – Nr. 238/14/2021 senen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung betreffen, zu erlassen.“ Eckwertbeschluss zum Zuschussbudget im Einzelplan 2 Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), Der Kreistag beschließt: eingesehen werden. „Im Einzelplan 2 wird ein Zuschussbudget in Höhe von 335.170 EUR festgesetzt.“

Schmitz, Landrat Siegel Schmitz, Landrat Siegel

Beschluss – Nr. 234/14/2021 Beschluss – Nr. 239/14/2021 Änderung des Kreistagsbeschlusses Nr. 214/12/2021 vom 24.02.2021 Geschäftsordnungsantrag des Kreistagsmitgliedes, Herr Christian Tanzmeier Der Kreistag beschließt: Der Kreistag beschließt: „Der Kreistagsbeschluss Nr. 214/12/2021 vom 24.02.2021 wird wie folgt ergänzt: „Dem Geschäftsordnungsantrag des Kreistagsmitgliedes, Herr Christian Tanzmeier, die Aussprache zu Tagesordnungspunkt 12 (Beschlussfassung ‚Haushaltssatzung ‚4. Die Einführung der Schulbezirke für die Grundschulen erfolgt frühestens zum 2021 des Landkreises Sonneberg – Haushaltsplan‘) zu beenden, wird stattgegeben.“ Schuljahresbeginn 2023/2024. Schmitz, Landrat Siegel Die Zuordnung von Wohnorten und Festlegung von Aufnahmekapazitäten im Be- reich Grundschulen und Primarstufe der Gemeinschaftsschulen für die Anmeldung Beschluss – Nr. 240/14/2021 zur Einschulung im Schuljahr 2022/23 erfolgt auf der Grundlage der beigefügten Haushaltssatzung 2021 des Landkreises Sonneberg – Haushaltsplan Anlage.‘“ Der Kreistag beschließt: Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), „Die Haushaltssatzung 2021 des Landkreises Sonneberg nebst Haushaltsplan eingesehen werden. werden beschlossen.“ Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), eingesehen werden. Schmitz, Landrat Siegel Schmitz, Landrat Siegel Beschluss – Nr. 235/14/2021 Änderungsantrag des Kreistagsmitgliedes, Herr Jonas Greiner Beschluss – Nr. 241/14/2021 Der Kreistag beschließt: Haushaltssatzung 2021 des Landkreises Sonneberg – Finanzplan und „Der Änderungsantrag des Kreistagsmitgliedes, Herr Jonas Greiner, Punkt 2 im Investitionsprogramm Beschluss Nr. 2 im Schulnetzplan des Landkreises Sonneberg 2021 – 2026 (Seite Der Kreistag beschließt: 88) wie folgt zu ergänzen: „Der Finanzplan (2020-2024) und das Investitionsprogramm 2021 werden be- schlossen.“ ‚Die finanziellen Mittel für die geplanten baulichen Maßnahmen an den Gebäuden des Gymnasiums, der TGS / Grundschule und der GutsMuths-Halle sind in den Schmitz, Landrat Siegel Haushaltsjahren 2021 und 2022 im Kreishaushalt einzuplanen.‘ Beschlüsse des Kreistages Sonneberg vom 19.05.2021 wird abgelehnt.“ Beschluss – Nr. 245/15/2021 Schmitz, Landrat Siegel Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 19.05.2021 Der Kreistag beschließt: Beschluss – Nr. 236/14/2021 „Die Tagesordnung der Sitzung des Kreistages vom 19.05.2021 wird beschlossen.“ Änderungsantrag des Kreistagsmitgliedes, Herr Michael Stammberger Der Kreistag beschließt: Schmitz, Landrat Siegel „Der Änderungsantrag des Kreistagsmitgliedes, Herr Michael Stammberger, den Beschluss Nr. 4 im Schulnetzplan des Landkreises Sonneberg 2021 – 2026 (Sei- Beschluss – Nr. 246/15/2021 ten 88, 89) wie folgt zu ändern und zu ergänzen: Vorgezogene Änderung des Gesellschaftsvertrages der REGIOMED- KLINIKEN GmbH zur Vereinfachung der Beschlussfassungen unter Pande- 1. Die Staatliche Gemeinschaftsschule ‚Johann Wolfgang von Goethe‘ Schalkau miebedingungen wird ab dem Schuljahr 2021/22 wie folgt geführt: Der Kreistag beschließt: • Am Standort Schalkau erfolgt die Beschulung der Schüler der Klassen- „Der Landrat wird beauftragt und ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung stufen 1 bis 4 einzügig bzw. nach Bedarf auch zweizügig und die Beschu- der REGIOMED-KLINIKEN GmbH dem folgenden Beschluss zuzustimmen: lung der Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 zweizügig. ‚Der in der Anlage beigefügten Änderung des § 8 Abs. 1 und § 9 Abs. 9 des Gesell- schaftsvertrages der REGIOMED-KLINIKEN GmbH wird zugestimmt.‘“ 2. Nach Fertigstellung eines Neubaus für den Schulstandort Mengersgereuth-Häm- Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), mern (siehe Punkt 3) wird angestrebt, den Schulstandort als einzügige Grundschu- eingesehen werden. le unter dem Dach der Gemeinschaftsschule zu führen. Schmitz, Landrat Siegel 4. Mit der Fertigstellung des Neubaus am Standort ‚Meng-Hämm-Arena‘ ist anzu- streben, den Schulstandort Mengersgereuth-Hämmern als einzügige Grundschule Beschluss – Nr. 247/15/2021 unter dem Dach der Gemeinschaftsschule zu führen. Vorgezogene Änderung des Gesellschaftsvertrages der REGIOMED-KLINI- KEN GmbH in Folge der Anteilsübertragung der Stadt Schleusingen auf den 5. Am Standort Schalkau ist ein Raumkonzept zu erarbeiten, welches auf die Landkreis Hildburghausen Nutzung der Container verzichtet. Für den Standort Schalkau sollen die Ertüch- Der Kreistag beschließt: tigung und Erweiterung des Hortgebäudes geprüft werden. Bis zur Ertüchtigung „Der Landrat wird beauftragt und ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung des Hortgebäudes mit Anbau müssen die Container erhalten bleiben. Der Landrat der REGIOMED-KLINIKEN GmbH dem folgenden Beschluss zuzustimmen: wird beauftragt, Möglichkeiten eines gemeinsamen Finanzierungskonzeptes mit ‚Der in der Anlage beigefügten Änderung des § 9 Abs. 2 des Gesellschaftsvertra- der Bürgermeisterin der Stadt Schalkau zu klären.‘ ges der REGIOMED-KLINIKEN GmbH wird zugestimmt.‘“ Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), wird abgelehnt.“ eingesehen werden.

Schmitz, Landrat Siegel Schmitz, Landrat Siegel 8 AMTLICHER TEIL

Beschluss – Nr. 248/15/2021 Briefwahlvorstand für die Mitgliedsgemeinden Haushaltsplan 2021 – Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse - in der erfüllenden Gemeinde Breitungen: 1 gemeinsamer Briefwahlvorstand mit nach § 2 Abs. 4 ThürGemHV den Mitgliedsgemeinden Der Kreistag beschließt: Landkreis Hildburghausen „Der Kreistagsbeschluss vom 14.04.2021 mit der Beschluss-Nr. 240/14/2021 über - in der Gemeinde Auengrund: 1 gemeinsamer Briefwahlvorstand für die Gemein- die Haushaltssatzung des Landkreises Sonneberg wird insoweit ergänzt, dass die den Auengrund und Brünn, Wirtschaftspläne und neuesten Jahresabschlüsse für die Unternehmen mit einer - in der Stadt Themar (Sitz der VG Feldstein): 2 gemeinsame Briefwahlvorstände über 50 Prozent liegenden Beteiligung zur Kenntnis genommen werden.“ für die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein, Die Anlage kann im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 248 o. 249 (Kreistagsbüro), - in den Gemeinden Masserberg, Veilsdorf und Schleusegrund: 1 Briefwahlvorstand, eingesehen werden. - in der Stadt Römhild: 1 Briefwahlvorstand, - in den Städten Hildburghausen und Eisfeld: 2 Briefwahlvorstände, Schmitz, Landrat Siegel - in der Stadt Schleusingen: 3 Briefwahlvorstände, - in der Stadt (Sitz der VG Heldburger Unterland): 1 gemeinsamer Brief- Hinweis wahlvorstand für die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Heldbur- Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen des Landkreises Sonneberg ger Unterland; sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg zur Einsicht ausgelegt. Diese kön- Landkreis Sonneberg nen dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Satzungen - in der Stadt Sonneberg: 5 Briefwahlvorstände und Beschlüsse des Landkreises Sonneberg sind zudem im PDF-Dokument des - in den Gemeinden Frankenblick und Föritztal: 3 Briefwahlvorstände Amtsblattes des Landkreises Sonneberg auf den Internetseiten des Landkreises - in der Stadt Schalkau: 2 Briefwahlvorstände Sonneberg unter folgendem Link abrufbar: - in den Städten Lauscha und Steinach: 1 Briefwahlvorstand www.kreis-sonneberg.de/landkreis/amtsblatt - in der erfüllenden Stadt Neuhaus am Rennweg werden 3 Briefwahlvorstände ge- bildet, davon 1 gemeinsamer Briefwahlvorstand mit der Gemeinde Goldisthal Öffentliche Bekanntmachungen des Kreiswahlleiters Stadt Suhl: 10 Briefwahlvorstände der Bundestagswahl am 26. September 2021 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände geben die Gemeinden in Amtliche Bekanntmachungen des Kreiswahlleiters des Bundestagswahl- der Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl bekannt. kreises 196 Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen – Sonneberg für die Wahl der Abgeordneten zum 20. Deutschen Bundestag am 26. Sep- Meiningen, 30.06.2021 tember 2021 Kröckel Hinweis zur Reduzierung der benötigten Unterstützungsunterschriften Kreiswahlleiter

Gemäß § 52a BWG gelten bei der Wahl des 20. Deutschen Bundestags § 20 Abs. Sitzungen des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis 196 2 und 3 sowie § 27 Abs. 1 Satz 2 BWG und § 34 Abs. 4 Satz 1 und § 39 Abs. 3 Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen – Sonneberg Satz 1 BWO mit der Maßgabe, dass die Zahl der danach erforderlichen Unterstüt- zungsunterschriften jeweils auf ein Viertel reduziert wird, d. h. abweichend von Die 1. öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses findet im meiner Bekanntmachung vom 04.03.2021 die betreffenden Wahlkreisbewerber im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Wahlkreis 196 lediglich 50 Unterstützungsunterschriften bedürfen. Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen, Haus III, Sitzungssaal Meiningen, 30.06.2021 am 30.07.2021 um 14:30 Uhr statt.

Kröckel Tagesordnung: Kreiswahlleiter 1. Verpflichtung der Beisitzer und des Schriftführers zur unparteiischen Wahrneh- mung ihres Amtes und zur Verschwiegenheit Anordnung zur Bildung der Briefwahlvorstände 2. Entscheidung/en über die Zulassung der Wahlkreisvorschläge 3. Bekanntgabe der Entscheidung/en Aufgrund § 8 Abs. 3 des Bundeswahlgesetz (BWG) i. V. m. § 1 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten nach dem Bundeswahl- Die 2. öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses findet im und Europawahlgesetz ordne ich an, dass zur Bundestagswahl am 26.09.2021 in- Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, nerhalb des Wahlkreises 196 die Bildung von Briefwahlvorständen zur Feststellung Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen, des Briefwahlergebnisses wie folgt angeordnet: Haus II, Raum 214 am 01.10.2021 um 10:00 Uhr statt. Landkreis Schmalkalden-Meiningen - in den Gemeinden Floh-Seligenthal, Grabfeld, Rhönblick und den Städten Tagesordnung: Brotterode-Trusetal und Oberhof: 1. Briefwahlvorstand 1. Feststellung des Wahlergebnisses für die einzelnen Kreiswahlvorschläge und - in der Stadt Steinbach-Hallenberg: 2 Briefwahlvorstände Landeslisten - in den Städten Schmalkalden und Zella-Mehlis: 5 Briefwahlvorstände 2. Feststellung der Wahl zum Wahlkreisabgeordneten - in den Verwaltungsgemeinschaften Dolmar-Salzbrücke, Hohe Rhön und Wasun- gen - Amt Sand für ihre Mitgliedsgemeinden: 1 gemeinsamer Briefwahlvorstand Meiningen, 30.06.2021 - in der erfüllenden Stadt Meiningen: 8 Briefwahlvorstände, davon 1 gemeinsamer Kröckel Kreiswahlleiter

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

Impressum Amtsblatt des Landkreises Sonneberg

Herausgeber amtlicher Für die Richtigkeit von Informationen Auflage: Bezugsmöglichkeiten und nichtamtlicher Teil: der Zweckverbände bzw. anderer 31.400 Exemplare und -bedingungen: Landkreis Sonneberg Institutionen außerhalb des Landrats- (inkl. Lichte und Piesau) Das Amtsblatt des Landkreises Sonne- amtes Sonneberg zeichnen diese berg wird kostenlos an alle erreichbaren Verantwortlich für amtlichen selbst verantwortlich. Erscheinungsweise: Haushalte des Landkreises Sonneberg und nichtamtlichen Teil: Das Amtsblatt des Landkreises verteilt. Der Einzelbezug ist über den Der Landrat Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Sonneberg erscheint in der Regel mo- Verlag Tel.: 0 36 81 / 851 334 zum Preis Druckzentrum, natlich. von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MwSt.) pro Redaktion: Schaumbergstraße 9, 95032 Hof Ausgabe möglich. Die Publikation steht Landratsamt Sonneberg, Redaktionsschluss: In der Regel am zusätzlich im Internet als PDF-Version Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, Verantwortlich für alle Anzeigen: Mittwoch der Woche der Erscheinung. unter www.landkreis-sonneberg.de als Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • HCS Medienwerk GmbH, Für unverlangt eingesandte Manuskripte kostenloser Download zur Verfügung. Telefon: 03675 871-560 Bahnhofstraße 60, 96515 Sonneberg wird keine Verantwortung übernommen. E-Mail: [email protected] • Wochenspiegel Rücksendung erfolgt nur bei Rückporto. Coburg-Sonneberg Verlag GmbH, Steinweg 51, 96450 Coburg NICHTAMTLICHER TEIL 9

Informationen zur Corona-Schutzimpfung Wie kann ich einen Impftermin in Thüringen für die Corona-Schutzimpfung bekommen? Impfen schützt! Die Corona-Schutzimpfung ist derzeit der wichtigste Baustein zur Was passiert, wenn eine hochansteckende Person („Superspreader“ = S), die an COVID-19 erkrankt ist, Eindämmung der Pandemie. Sie ist der entscheidende Schlüssel, mit 100 Menschen zusammenkommt?*: um in absehbarer Zeit in ein normales Leben zurückzukehren.

S UNGEIMPFT In Thüringen stehen dazu aktuell zwei Wege zur Verfügung.

29 von 100 Personen 1. Impfung in einem Impfzentrum infizieren sich mit COVID-19 (und können weitere Men- Online-Buchung: www.impfen-thueringen.de schen, z.B. im Familienkreis, anstecken). Telefon-Buchung: 03643 – 49 50 49 0

24 der infizierten Personen 2. Impfung bei der Hausärztin/ beim Hausarzt oder entwickeln Symptome einer beim Betriebsarzt/ der Betriebsärztin COVID-19-Erkrankung.

3 der infizierten Personen erkranken so schwer, dass sie T: IS ins Krankenhaus müssen. T Leichte Impfreaktionen K A sind normal und zeigen, F dass das körpereigene Immunsystem sich mit dem Impfstoff auseinandersetzt. S GEIMPFT Für kurze Zeit können z. B. Fieber, Müdigkeit und 3 von 100 Personen Die Corona- Kopfschmerzen Die Wahrscheinlichkeit infizieren sich trotz Impfung Schutzimpfung ist auftreten. mit COVID-19. hochwirksam. Mit einer eine andere Person Impfung schützen Sie sich mit COVID-19 anzustecken ist durch die Corona- 0 bis 2 Personen erkranken vor einer Infektion und Schutzimpfung deutlich trotz Impfung mit milden einem schweren Krank- heitsverlauf. reduziert. Symptomen.

Niemand muss ins Krankenhaus.

Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung finden Sie auf unserer Webseite: www.tmasgff.de/covid-19/impfen oder sprechen Sie Ihren Apotheker/Arzt bzw. Ihre Apothekerin/Ärztin an. *Quelle: Robert Koch-Institut (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html, 19.04.2021)

Kulturverbund gegründet Die drei Kultureinrichtungen des Landkreises Sonneberg – das Deutsche Spiel- zeugmuseum Sonneberg, die Volkshochschule und die Kreismusikschule – kooperieren seit dem 1. Juli 2021 verstärkt unter dem Dach eines gemeinsamen Verbunds innerhalb der Kreisverwaltung. Ziel des Kulturverbunds ist es, Synergie- effekte im Sinne der drei Einrichtungen zu generieren und gemeinsam die Qualität ihrer Bildungs- und Kulturarbeit für die Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Mit der Etablierung des Verbunds wurde eine erste organisatorische Maßnahme der Strategischen Haushaltsoptimierung der Jahre 2019/20 angepackt und ein ent- sprechender Beschluss des Kreistages Sonneberg umgesetzt. Im Zuge dessen wurde der Verwaltungsgliederungsplan zum 1. Juli 2021 angepasst und der Ge- schäfts- und Verteilungsplan der Behörde fortgeschrieben. Alle drei Kultureinrichtungen kooperierten bereits in der Vergangenheit punktu- ell im Rahmen einzelner Veranstaltungen und Angebote. Dieser Ansatz soll mit der Etablierung einer gemeinsamen Organisationsstruktur verstärkt werden. Der Landkreis will Synergien durch eine gemeinsame administrative Steuerung der drei Einrichtungen nutzen, so dass sie sich gezielter auf ihre eigentliche Bildungs- und Kulturarbeit konzentrieren können. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Themenfelder Einkauf und Beschaffung, Digitalisierung, Buchhaltung und Kundenmanagement, pädagogische Angebote, Fördermittel- und Spendenma- nagement sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Das gemeinsame Handeln soll sich positiv auf die Qualität der Bildungs- und Kulturarbeit auswirken und im Sinne des überwiegend Kreisumlage-finanzierten freiwilligen Aufgabenbereichs mittelfristig auch zu finanziellen Entlastungen führen. Zum Leiter des Kulturverbunds wurde Uwe Scheler ernannt, der für die neue Herausforderung – neben seinen Führungsqualitäten – als ehemals langjähriger Amtsleiter der Schulverwaltung sowie kommissarische Spitze der Volkshochschu- le große Erfahrungen mitbringt und die Kreis-Kultureinrichtungen sehr gut kennt. Jürgen Köpper, stellvertretender Landrat, dazu: „Unser Heimatlandkreis engagiert sich im Rahmen seiner breiten Daseinsfürsorge seit Jahrzehnten auch in den frei- willigen Bereichen des Spielzeugmuseums und der Kreismusikschule sowie der VHS für unsere Menschen und kreisangehörigen Kommunen. Die Zusammen- arbeit unserer drei Einrichtungen wollen wir über den gemeinsamen Kulturver- bund ausbauen. Das gemeinsame organisatorische Dach soll sie im operativen Hintergrunddienst zum Wohle ihrer eigentlichen Rolle entlasten und somit für die Zukunft stärken.“ 10 NICHTAMTLICHER TEIL

Hilfe für die Betroffenen der Unwetter- Zertifikate für Genesene sechs Mona- katastrophe te als Gleichstellungsnachweis gültig Die katastrophalen Unwetterschäden in Teilen von Nordrhein-Westfalen und In vielen Lebensbereichen sind Bürgerinnen und Bürger, die von einer Infektion Rheinland-Pfalz machen auch den Landkreis Sonneberg betroffen. Angesichts der mit dem Coronavirus genesen sind, rechtlich gleichgestellt mit Personen, die ei- allgemeinen Notlage hatte der Kreis bereits in der vergangenen Woche Hilfe ange- nen aktuellen, negativen Test vorweisen können oder vollständig geimpft sind. Als boten, darunter dem ebenfalls betroffenen Partnerlandkreis Bitburg-Prüm. genesen gilt im Sinne des Gesetzes, wer einen positiven PCR-Nachweis bzw. eine ärztliche oder behördliche Bescheinigung über eine Infektion mit dem Coronavirus 25 Helfer aus fünf Kreis-Wehren vor Ort SARS-CoV-2 vorlegen kann, die vor nicht weniger als 28 Tagen und nicht mehr als sechs Monaten festgestellt wurde. Auch wer die Infektion vor mehr als sechs Auf Grundlage einer Hilfeleistungsanfrage des Freistaates Thüringen waren zu- Monaten durchgemacht hat und danach einmal geimpft wurde, ist mit vollständig nächst 25 Einsatzkräfte aus dem Landkreis Sonneberg in Rheinland-Pfalz im Ein- Geimpften gleichgestellt. satz. Sie sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Sonneberg-Mitte, Oberlind, Als Nachweis der Genesung gilt laut Gesetz eine ärztliche bzw. behördliche Be- Neuhaus am Rennweg, Lichte und Lindenberg. Hinzu kam mit Florian Eichhorn scheinigung, die eine „mittels PCR-Test bestätigte, durchgemachte Infektion mit auch ein Hauptamtlicher vom Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz des dem Coronavirus SARS-CoV-2“ bestätigt. Das Landratsamt Sonneberg hat sich Landratsamtes Sonneberg. Gemeinsam mit zwei weiteren Trupps aus dem Nach- zu einer bürgerfreundlichen und automatisierten Umsetzung entschlossen, bei der barlandkreis Hildburghausen bildeten sie einen Einsatzzug Südthüringen, der im genesene Kreisbewohnerinnen und Kreisbewohner nicht selbst aktiv werden müs- Katastrophengebiet an der Ahr für mehrere Tage Hilfe leistete. Die Kameraden sen. So versendet das Gesundheitsamt die behördlichen Bescheinigungen auto- wurden am 18. Juli an der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg gen matisch – das heißt ohne vorherige Beantragung oder Anmeldung – und kostenfrei Eifel in Marsch gesetzt und von Vize-Landrat Jürgen Köpper sowie Kreisbrandin- an die betreffenden Bürgerinnen und Bürger. spektor Mathias Nüchterlein verabschiedet. Hierbei dankten sie den Helfern aus- Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Zertifikate für Genesene nur für einen drücklich für ihre große Einsatzbereitschaft und wünschten ihnen alles Gute im Zeitraum von sechs Monaten nach dem hier angegebenen Infektionszeitpunkt als Zeichen der Solidarität. Gleichstellungsnachweis genutzt werden können. Hintergrund ist, dass bei Gene- senen nach der Erkrankung bzw. Infektion die Menge der gegen das Coronavi- Geld- und Sachspenden sind möglich rus gebildeten Antikörper mit der Zeit sinkt und die körpereigene Immunität gegen COVID-19 dadurch abnimmt. Nach aktueller Studienlage ist bis zu sechs Monate Besondere Anteilnahme gilt auch den betroffenen Menschen im Partnerlandkreis nach der durchgemachten Erkrankung von einer ausreichenden Immunität auszu- Bitburg-Prüm in der Eifel, der ebenfalls zu den Notstandsgebieten zählt. Für sie gehen. Danach steigt das Risiko, sich erneut zu infizieren und somit auch wieder wurde vom Deutschen Roten Kreuz und vom Eifelkreis Bitburg-Prüm ein Spenden- andere Mitmenschen anstecken zu können. konto eingerichtet, um schnell und unkompliziert zu helfen. Konkret kann auf eines Genesenen-Zertifikate sind demnach zwingend zeitlich begrenzt als Nachweis für der nachfolgenden Konten beim DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm e.V. gespendet die rechtliche Gleichstellung mit Personen, die einen aktuellen, negativen Test vor- werden: weisen können oder vollständig geimpft sind, verwendbar. Liegt das angegebene Infektionsdatum mit dem Coronavirus länger als sechs Monate zurück, kann die • Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Bescheinigung nicht mehr als Gleichstellungsnachweis genutzt werden. IBAN: DE59 5865 0030 0008 0509 99, BIC: MALADE51BIT Überall dort, wo die nachweisliche Genesung mit einer Gleichstellung zu negativ Getesteten oder vollständig Geimpften einhergeht, müssen die Genesungs-Be- • Volksbank Eifel eG, scheinigungen daher auf ihre Gültigkeit als Gleichstellungsnachweis hin überprüft IBAN: DE29 5866 0101 0002 0470 05, BIC: GENODED1BIT werden. Liegt das auf dem Zertifikat angegebene Infektionsdatum mehr als ein halbes Jahr zurück, kann es als solches nicht mehr dienen. Betroffene müssten • Verwendungszweck: „Unwetterkatastrophe Eifelkreis“ dann wo nötig gegebenenfalls einen aktuellen, negativen Test bzw. einen vollstän- digen Impfnachweis vorweisen. Möglich sind auch Sachspenden. Dringend benötigt werden haltbare Lebensmit- Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bzw. den Empfehlungen der Ständigen tel, Hygieneartikel und Arbeitskleidung sowie Arbeitsschuhe wie Gummistiefel Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) reicht für Genesene bereits eine oder ähnliches. Alltagskleidung hingegen soll bitte außen vor bleiben. Interessierte Impfstoffdosis für einen vollständigen Impfschutz aus. Nach Ablauf der Sechs- Spenderinnen und Spender aus dem Landkreis Sonneberg wenden sich bitte an Monats-Frist können Genesene also bereits mit einer Impfung (anstatt zwei) eine das Gleichstellung zu vollständig Geimpften erreichen. Als Nachweise sind dann in Verbindung die in diesen Fällen weiterhin verwendbare Bescheinigung der durch- Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Sonneberg gemachten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 sowie die Bescheinigung Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 35, 96515 Sonneberg einer Impfung notwendig. Tel. 03675 753330 / E-Mail: [email protected] Wichtig: Geimpfte und Genesene profitieren nur von den Erleichterungen, wenn Potentielle Sachspenden werden vom DRK Sonneberg zentral erfasst, bei Geeig- sie asymptomatisch sind – also keine für eine Corona-Infektion typischen Sympto- netheit entgegengenommen und zum Transport in die betroffenen Gebiete vorbe- me aufweisen. Denn obwohl das Risiko, sich oder andere Menschen zu infizieren reitet. bei geimpften und genesenen Menschen deutlich reduziert ist, besteht das Rest- risiko einer Erkrankung. Deshalb müssen auch Geimpfte und Genesene weiterhin Im Namen aller Betroffenen dankt der Landkreis Sonneberg bereits jetzt für alle die AHA-Formel (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) einhalten. eingehenden Spenden sowie für die enorme Hilfsbereitschaft. Mehr Informationen unter: https://www.zusammengegencorona.de/informieren/all- tag-und-reisen/aktuelle-regelungen/

Waffenbesitzer werden an Melde- und Übergangsvorschriften erinnert Die Waffenbehörde im Landratsamt Sonneberg erinnert alle Waffenbesitzer im Landkreis Sonneberg an die geltenden neuen Melde- und Übergangsvorschriften. Hintergrund sind die wesentlichen Änderungen der Bestimmungen des Waffen- gesetzes aus dem Vorjahr (Drittes Waffenrechtsänderungsgesetz vom 19. Juni 2020). Ein Großteil der Neuregelungen – darunter unter anderem Magazine, Sa- lutwaffen, Dekorationswaffen, Pfeilabschussgeräte, Zuverlässigkeitsüberprüfung – trat bereits zum 1. September 2020 in Kraft. Die Behörde weist in diesem Zusammenhang auf den Stichtag des 1. September 2021 bezüglich der neuen Melde- und Übergangsvorschriften (gemäß Paragraf 58 des Waffengesetzes) hin. Bislang säumige Waffenbesitzer werden daran erinnert, ihren dementsprechenden Meldepflichten nachzukommen. Weiterführende Informationen finden Sie beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales unter https://innen.thüringen.de (Suchfunktion: Merkblatt Waf- fengesetz). Aufstellung des Hilfeleistungszuges vor Abmarsch an der SBBS NICHTAMTLICHER TEIL 11

Das Bundesteilhabegesetz eröffnet neue Möglichkeiten bei der Frühförderung von Kindern, die eine Behinderung haben oder von Behinderung bedroht sind.

Das Amt für Teilhabe und Soziales Was hat sich verändert? Bereits am 1. Dezember 2020 ist die Landesrahmenvereinbarung Früherkennung informiert und Frühförderung für den Freistaat Thüringen in Kraft getreten. Sie regelt das Zu- sammenwirken der Rehabilitationsträger mit den Leistungserbringern. Die Rahmen- Neuerungen im Bereich Frühförderung durch das Bundesteilhabegesetz vereinbarung zielt darauf ab, die Inanspruchnahme der verschiedenen Leistungen durch eine bedarfsorientierte Versorgung von Kindern mit vorliegender bzw. drohen- Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestim- der Behinderung unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes sicherzustellen. Eine mung von Menschen mit Behinderung (Bundesteilhabegesetz) wurde die Reform wichtige Neuerung stellt das offene Beratungsangebot dar. Eltern, die ein Entwick- der Eingliederungshilfe in Deutschland rechtlich normiert. Ziel dieser gesetzlichen lungsrisiko bei ihrem Kind vermuten, können dieses einmalig bei einer zugelassenen Veränderung stellt die Umsetzung eines modernen Teilhaberechts dar. Was dies für Frühförderstelle in Anspruch nehmen. betreffende Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Sonneberg konkret bedeutet, erläutert das Amt für Teilhabe und Soziales im Landratsamt Sonneberg wie folgt: Mit der verbindlichen Einführung des Bedarfsermittlungsinstrumentes „ITP FrüKi“ – dem Integrierten Teilhabeplan Frühe Kindheit – wird in Thüringen flächendeckend Wer erhält Eingliederungshilfe? und landeseinheitlich eine personenzentrierte Bedarfsermittlung gewährleistet. Im Eingliederungshilfe erhält, wer im Sinne des Neunten Sozialgesetzbuches leistungs- Rahmen des Gesamtplanverfahrens nehmen die Sorgeberechtigten eine zentrale berechtigt ist. Leistungen erhalten demnach Personen, die durch eine Behinderung Rolle ein. Auch im Verlauf der Förderung haben sie entscheidenden Einfluss auf die wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder Ausgestaltung der Leistung. Nur im engen Zusammenwirken mit dem Familiensys- von einer solch wesentlichen Behinderung bedroht sind. tem kann für jedes Kind ein passgenaues Angebot zur Teilhabe realisiert werden.

Was ist Frühförderung nach dem Sozialgesetzbuch? Der „ITP FrüKi“ stellt ein standardisiertes Bedarfsermittlungsinstrument dar. Er ba- Zu den Leistungen der Eingliederungshilfe zählen unter anderem heilpädagogische siert auf einer ganzheitlichen und individuellen Betrachtung des Kindes in seinem Maßnahmen. Solche Leistungen der Frühförderung richten sich an anspruchsbe- sozialen Umfeld. rechtigte Kinder von Geburt bis zum individuellen Schuleintritt. Durch diese Maßnah- men soll eine drohende Behinderung abgewendet, ein fortschreitender Verlauf einer Im Bereich der Frühförderung sind auf regionaler Ebene die Strukturen und Pro- Behinderung verlangsamt, die Folgen einer Behinderung beseitigt oder gemildert zesse entsprechend der neuen Anforderungen auszugestalten. Gemeinsam mit den und die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes gefördert werden. Akteuren vor Ort wurde hierfür ein Arbeitskreis zum fachlich-inhaltlichen Austausch und zur Weiterentwicklung gegründet. Leistungen der Frühförderung können in ambulanter bzw. mobiler Form oder auch teilstationär erbracht werden. Als teilstationäre Angebote gibt es derzeit fünf integ- Fazit rative Kindertageseinrichtungen im Landkreis Sonneberg. Das Wunsch- und Wahl- Die Neuerungen im Bereich Frühförderung durch das Bundesteilhabegesetz geben recht eröffnet den betreffenden Eltern darüber hinaus die Möglichkeit, den Ort der Eltern von behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern noch mehr Mit- Leistungserbringung zu wählen, so dass auch eine sogenannte Regeleinrichtung in sprache- und Beteiligungsmöglichkeiten für eine individuelle und bedarfsgerechte Wohnortnähe im Rahmen des individuellen Gesamtplanverfahrens in Betracht zu Förderung ihrer Kinder. ziehen ist. Dabei ist zu prüfen, ob die konzeptionellen, personellen und räumlichen Bedingungen den besonderen Bedürfnissen im jeweiligen Einzelfall Rechnung tra- Wer Fragen zu den Leistungen der Frühförderung hat, kann sich gerne an die zu- gen. Sofern die Voraussetzungen in der jeweiligen Kindertageseinrichtung gegeben ständige Mitarbeiterin im Landratsamt Sonneberg wenden: sind, kann die Förderung eines Kindes mit vorliegender bzw. drohender Behinde- rung auch dort erfolgen. Amt für Teilhabe und Soziales Frau Meyer Werden medizinische und heilpädagogische Leistungen gemeinsam wirksam, so Bahnhofstraße 66 spricht man von einer Komplexleistung. Im Landkreis Sonneberg stehen hierzu zwei 96515 Sonneberg interdisziplinäre Frühförderstellen zur Verfügung. Tel: 03675/871-343 12 NICHTAMTLICHER TEIL

Weitere Hilfe in der Pandemie: Nachrufe Kinderfreizeitbonus 2021

Ein guter Mensch, der mit uns gelebt hat, kann uns nicht genommen werden; Ab August 2021 erhalten bedürftige Familien und Familien mit kleinen Ein- er lässt eine leuchtende Spur zurück gleich jenen erloschenen Sternen, kommen einmalig 100 Euro für jedes minderjährige Kind. deren Bild noch nach Jahrhunderten die Erdenbewohner sehen. (Thomas Carlyle) Der Bundestag hat am 11. Juni 2021 mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ weitere finanzielle Hilfen für bedürftige Fa- Nachruf milien beschlossen. Mit dem Kinderfreizeitbonus sollen Kinder und Jugendliche Unterstützung erhalten, um Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung wahr- In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Lehrer, Kollegen, Schulleiter und guten Freund, nehmen und Versäumtes nachholen zu können. Die Einmalzahlung wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet. Familien, die Kinderzuschlag (KiZ), Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen, erhalten den Kinderfreizeitbonus ab August 2021 von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Herrn Burkhard Linß, der am 7. Juni 2021 plötzlich verstorben ist. Den Kinderfreizeitbonus gibt es für jedes Kind, für das im August 2021 Kinderzu- schlag bezogen wird und das am 1. August 2021 noch nicht volljährig ist. Famili- Mit Burkhard Linß verlieren wir einen wunderbaren Mitmenschen. en, die der Familienkasse bereits als KiZ-Beziehende bekannt sind, erhalten den Sein stets positives und ausgeglichenes Wesen, seine liebevolle und bescheidene Art Kinderfreizeitbonus automatisch in Form einer Einmalzahlung im August – hier im Miteinander machten Gespräche und Zusammenarbeit mit ihm angenehm. muss daher kein Antrag gestellt werden. Auch bei parallelem Bezug von KiZ und Mit hohem Fachwissen und scheinbar unendlicher Geduld hat er seine Liebe Wohngeld bzw. KiZ und Leistungen der Grundsicherung (SGB II) wird der Kinder- – die Musik – an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weitergegeben. freizeitbonus automatisch von der Familienkasse ausgezahlt. Nach dem Musikstudium in Weimar in den Fächern Oboe und Gesang war er für einige Zeit im Orchester in Schleiz und Sonneberg tätig. Bei Empfängerinnen und Empfängern von ausschließlich Wohngeld sowie von Seit 1964 unterrichtete Burkhard Linß an unserer Musikschule. Hilfen zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe nach SGB XII) ist Folgendes zu beach- Über 30 Jahre erlernten Viele das Spielen der Oboe und eine fundierte ten: Damit die Familienkasse in diesen Fällen den Bonus zeitnah ab August 2021 Gesangstechnik. Zahlreiche Schüler und Schülerinnen konnten aufgrund auszahlen kann, muss der Kinderfreizeitbonus mit einem kurzen Antragsformular dieser sehr guten Vorbildung ein Musikstudium aufnehmen beantragt werden. Dieses Formular finden Sie ab Anfang Juli 2021 unter www. und sind heute gefragte Sängerinnen und Sänger, Orchestermusiker oder Lehrer. familienkasse.de. Der ausgefüllte Antrag und geeignete Nachweise zur Wohn- Im Jahre 1979 gründete er mit drei seiner Gesangsschülerinnen ein Terzett. geld- oder Sozialhilfebewilligung für August 2021 (z.B. Bewilligungsbescheid) Daraus wurde im Laufe der Jahre mit den „Sonneberger Vokalisten“ können per Post an die zuständige regionale Familienkasse gesendet werden. ein wunderbarer Klangkörper, der unter seiner Leitung erfolgreich an Wettbewer- Die zuständige Familienkasse ist auf dem Kindergeldbescheid vermerkt. Alterna- ben im In- und Ausland teilnahm und viele der von ihm komponierten Chorsätze im tiv steht online der Dienststellenfinder (nach Postleitzahl) der Familienkasse zur Repertoire hat. Bis zuletzt unterstützte er seine Vokalisten als sicherer Basssänger. Verfügung. Die Auszahlung erfolgt frühestens ab August 2021. Zum 60. Geburtstag der Musikschule des Landkreises Sonneberg Alle aktuellen Informationen rund um den Kinderfreizeitbonus finden Sie auch auf übergaben Karin und Burkhard Linß die fertige Musikschulchronik. der Sonderseite der Familienkasse (www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/ In 15 Ordnern kann man die Geschichte unserer Einrichtung nachlesen. Ein bedeutendes Geschenk – man kann erahnen, wieviel Arbeit darin steckt. kinderfreizeitbonus), die laufend aktualisiert wird. Für allgemeine Fragen zum Es war ihm Herzensangelegenheit. Antragsverfahren steht ab Anfang Juli 2021 die gebührenfreie Rufnummer 0800 4 5555 43 zur Verfügung. Der im Internet bereitgestellte Antragsvordruck kann Von 1988 bis 2001 leitete Burkhard Linß die Kreismusikschule. ab Juli an die eigens dafür eingerichtete E-Mailadresse kinderfreizeitbonus@ Wir verneigen uns vor seinem Lebenswerk, arbeitsagentur.de gesendet werden. sind dankbar für die vielen schönen gemeinsamen Jahre und behalten ihn in bester Erinnerung. Bürgerinnen und Bürger, die weder Kinderzuschlag, noch Wohngeld oder Sozi- alleistungen nach SGB XII beziehen, allerdings Leistungsempfänger in den Be- Petra Adelbert Kristin Degner-Engelhardt reichen SGB II, Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder im Rahmen der ehemalige Schülerin, Musikalische Leitung Ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt im Sozialen Entschädigungsrecht nach Schulleitung Musikschule „Sonneberger Vokalisten“ dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) sind, erhalten ebenfalls den Kinderfreizeit- im Namen des gesamten Musikschulkollegiums im Namen des gesamten Ensembles bonus. Hierfür muss kein gesonderter Antrag gestellt werden; der Kinderfreizeit- bonus wird von der jeweils zuständigen Stelle automatisch ausgezahlt.

Aktuelle Informationen sowie Anträge finden Sie online direkt unter www.familien- kasse.de. Nachruf Quelle: Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/presse/2021-24-kinder- freizeitbonus-2021) Mit Herrn Burkhard Linß Sprechtag der schied am 7. Juni 2021 eine der verdienstvollsten Persönlichkeiten Kreis-Behindertenbeauftragten des Landkreises Sonneberg und seiner Musikschule aus dem Leben. Wir trauern um einen vielfach geachteten Die Beauftragten für Menschen mit Behinderung des Landkreises Sonneberg, Bewahrer, Förderer und Gestalter unserer Kulturlandschaft, Stefan Walther und Michael Krebs (Stellvertreter), bieten allen Interessierten ab der sich seit 1964 als Lehrer sowie von 1988 bis 2001 als Leiter sofort einen festen Sprechtag an. der Musikschule des Landkreises Sonneberg hohe Verdienste erworben hat. So stehen die kommunalen ehrenamtlichen Beauftragten immer am ersten Don- nerstag eines Monats nach vorheriger Terminvereinbarung für ein persönliches Für die Kreismusikschule Gespräch im Landratsamt Sonneberg (Zimmer 532 im 5. Obergeschoss) zur Ver- und die gesamte musikalische Familie unserer Heimat fügung. hat er wertvolle Zeichen gesetzt und bleibende Spuren hinterlassen.

Die Termine können telefonisch unter 03675/871-362 oder per E-Mail an behin- Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. [email protected] vereinbart werden. Unter diesem Kontakt stehen Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. die Beauftragten auch gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung, die nicht zwingend in Präsenzform geklärt werden müssen. Jürgen Köpper Wilfried Luther Das Kollegium Stellvertretender Landrat Kreistagsvorsitzender der Kreismusikschule NICHTAMTLICHER TEIL 13

Die Volkshochschule lädt ein

VHS SOMMERKURSE 2021 Anmeldung zu den Veranstaltungen: in der VHS-Geschäftsstelle, Gesundheitskurse Computerkurse Ein Erlebnis - Coburger Str. 32a, Shinrin Yoku - Ein Bad in der Atmosphäre des Waldes Excel Grundlagen Kreuzfahrt zum 96515 Sonneberg, G 801 - Sonneberg, Neufang (Königssee) B 551 - Sonneberg, vhs Nordkap telefonisch unter 03675 871620, Samstag, 31.07.2021; 14:00 - 16:00 Uhr 6 Veranst.; 16:30 - 18:45 Uhr V 510 - Sonneberg, vhs per Email: [email protected] G 802 - Sonneberg, Neufang (Königssee) Beginn: Dienstag, 31.08.2021 Donnerstag,16.09.2021, Samstag, 28.08.2021; 14:00 - 16:00 Uhr Teilnehmerentgelt: 66,00 € 19:00 - 20:30 Uhr Teilnehmerentgelt: je 11,20 € Teilnehmerentgelt: 7,50 € Excel Fortgeschritten Wildkräuterwanderung - Riechen & B 015 - Sonneberg, vhs Die Planung ist in vollem Gange - freuen Schmecken, die Natur neu entdecken 6 Veranst.; 16:30 - 18:45 Uhr Sie sich auf das neue Herbstprogramm unter: G 503 - Sonneberg, Treffpunkt vhs Beginn: Donnerstag, 02.09.2021 https://vhs.kreis-sonneberg.de Sonneberg Teilnehmerentgelt: 66,00 € Samstag, 07.08.2021, 14:00 - 17:00 Uhr Wir suchen Sie: Teilnehmerentgelt: 12,40 € Werden Sie Kursleiter*in! Kreativkurse Haben Sie ein Hobby, ein spezielles Interesse, Talent Makramée für Anfäger - Stimmungsvolle Sommer- Kurse in Kooperation mit dem Sportverein oder Wissen, das Sie mit anderen Menschen teilen Deko im Boho-Stil Lauscha e.V. möchten? Arbeiten Sie gern mit Menschen zusammen H 522 - Sonneberg, vhs Cardio Aktiv und suchen nach spannenden Herausforderungen 2 Veranst., Dienstag, 03.08.2021, 18:00 - 20:15 Uhr oder einem Nebenverdienst? Könnten Sie sich G 243 - Lauscha, Bewegungsraum, Turnhalle Obermühle Donnerstag, 05.08.2021, 18:00 - 20:15 Uhr vorstellen einen Vortrag, einen Workshop oder einen 12 Veranstaltungen, 17:45 - 19:00 Uhr Teilnehmerentgelt: 21,00 € Kurs zu halten? Dann werden auch Sie Kurs- Beginn: Dienstag, 24.08.2021 - Dienstag, 23.11.2021 (zzgl. Materialkosten nach Aufwand) leiter*in an unserer Volkshochschule Sonneberg. Teilnehmerentgelt: 50,00 € (beim Sportverein Lauscha e. V. zu entrichten) Vorträge Gesellschaft Realschulabschluss Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung zum V 501 - Sonneberg, vhs Realschulabschluss Freitag, 07.09.2021, L 003 - Sonneberg, vhs 18:00 - 20:00 Uhr Montag bis Freitag von 17:00 - 21:00 Uhr Teilnehmerentgelt: 7,50 € Beginn: 13.09.2021 - 30.06.2023 Teilnehmerentgelt: 360,00 € pro Semester Ansprechpartnerin: Frau Müller, Tel.: 03675/ 871622

Flyer_Sommerkurse_2021_Version_Amtsblatt_final.indd 1 14.07.2021 13:01:25

Oft stecken wir fest in beru ichen Terminen und privaten Verp ichtungen. Die vhs Sonneberg zeigt verschiedene Methoden, um dennoch achtsam mit sich selbst und seinem Körper umzugehen.

Versuchen Sie es doch mal mit Waldbaden!

Die japanische Naturtherapie „Shinrin-Yoku“ bedeutet übersetzt „Bad in der Atmosphäre des Waldes“. Ein Schaumbad ist damit nicht gemeint – stattdessen geht es um das Eintauchen in die Natur. Schlendern Sie über den Waldboden und fühlen das weiche Moos oder die rauhe Rinde der Bäume. Atmen Sie den intensiven Duft des Waldes ein. Hören Sie dem Zwitschern der Vögel zu und spüren Sie den Wind auf Ihrer Haut. Genießen Sie den Tanz von Licht und Schatten auf Ihrem Gesicht, während Sie sich ganz auf die besondere Atmosphäre des Waldes einlassen. Waldbaden als etwas andere Form der Achtsamkeits-Übung ist eine ganzheitliche Methode zuzurr Stressbewältigung und Entspannung. Das menschliche Immunsystem wird aktiviert und Stress reduziert - erwiesenermaßen. Nach 15 Minuten im Wald sinkt der Blutdruck und nach einem Wald- bad von 4 Stunden hält diese Wirkung sogar bis zu 5 Tage an. Waldluft ist Medizin und was „Dr. Wald“ für Ihren Körper und Ihren Geist alles Gutes tut, zeigt Ihnen Ihre Kursleiterin für Waldbaden und Achtsamkeit, Silke Grieger. Wir laden Sie herzlich zu dieser Praxis der Gesundheitsvorsorge ein. Wagen Sie auch in Ihrer Nähe ein Waldbad – und lernen Sie sich und die Natur von einer neuen Seite kennen.

Wann: Samstag, 31.07.2021, und Samstag, 28.08.2021, von 14.00 – 16.00 Uhr Anmeldung Wo: Details zum Treffpunkt erfahren Sie bei Ihrer Kursanmeldung zur Veranstaltung: Teilnehmerentgelt: 11,20 € in der VHS-Geschäftsstelle, Sonstige Hinweise: Kleidung entsprechend der Witterung (“Zwiebelprinzip“, Regenjacke, Coburger Str. 32a, feste Schuhe), ggf. Sonnenschutz und kleine Decke, Getränk. 96515 Sonneberg, Strecke und Eignung: max. 4km, geeignet für jede(n) mit durchschnittlicher Kondition telefonisch unter 03675 87162-0, Achtung: Das Waldbaden ist keine Therapie und auch keine medizinische Maßnahme, sondern ein Weg, um wieder mehr per Email: [email protected] Achtsamkeit und Entspannung in den persönlichen Alltag zu bringen. Jeder Teilnehmer übernimmt die volle Verantwortung und Haftung für sich selbst und seine Ausrüstung. (Foto: Im Glücksthal bei Neuhaus am Rennweg - Stefan Thomas)