RANGLISTE Alle Waffenarten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Uri in Zahlen
Uri in Zahlen Ausgabe 2015/2016 A63945_Umschlag_A63945_Umschlag 11.07.13 14:26 Seite 2 Ingenbohl Wirtschaftskontaktstellen im Kanton Morschach Seelisberg Muotathal Riemenstalden Volkswirtschaftsdirektion Uri Emmetten Beckenried Abteilung Wirtschaft Uri Altdorf Andermatt Attinghausen Sisikon Bauen Klausenstrasse 4 Flüelen CH-6460 Altdorf Bürglen Tel. +41 (0)41 875 24 01 ÄUSSERE Altdorf Fax +41 (0)41 875 24 12 Isenthal Seedorf Spiringen Spiringen Wolfenschiessen SEEGEMEINDEN [email protected] HINTERES www.ur.ch/wirtschaft Attinghausen Schattdorf Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen SCHÄCHENTAL Linthal Unterschächen Die Wirtschaftsförderung Uri ist die Informations- und Anlaufstelle der Verwaltung für die Urner Wirtschaft. Sie liefert Dienstleistungen, Informationen und Kontakte. Auch für Engelberg Erstfeld neuzuziehende Unternehmerinnen und Unternehmer, Jungunternehmerinnen und Jung- NTERES REUSSTAL unternehmer ist die Wirtschaftsförderung Uri die erste Adresse. Der Kontakt erfolgt di- U rekt, persönlich, unkompliziert und rasch. Silenen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal SILENEN Kontaktpersonen Gurtnellen Disentis/Muster Bestandesentwicklung Wassen Gadmen Christoph Müller Klausenstrasse 4 Volkswirtschaftsdirektion Uri CH-6460 Altdorf Abteilung Wirtschaft Tel. +41 (0)41 875 24 01 Fax +41 (0)41 875 24 12 Realp Schattdorf Seedorf OBERESGöschenen REUSSTAL [email protected] Tujetsch Promotion, Neuansiedlungen, Jungunternehmerförderung Andermatt Anita Canonica Klausenstrasse 4 Volkswirtschaftsdirektion Uri CH-6460 Altdorf URSERNHospental -
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– –––
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– ––– Die nachfolgenden Personen und Institutionen haben uns Vereinsmitglieder zwischen 01.09.2020 und 31.01.2021 mit einer Spende geholfen: 154 Einzelmitglieder 70 Paarmitglieder Arnold Trudi & Josef, Schattdorf | Arnold Gertrud, Flüelen | Arnold Hans, Flüelen | Arnold Martha & Gustav, Altdorf | Arnold Thomas & Mirjam, 50 Kollektivmitglieder Bürglen | Arnold Antoinette & Max, Altdorf | Aschwanden Margrit, St. Gal- len | Arnold Richard, Flüelen | Arnold Julia & Raphael, Attinghausen | Alb- Vorstand recht Huber Zita & Toni, Altdorf | Arnold Rosi & Josef, Attinghausen | -Ar Hans Gnos-Baumgartner, Bristen, Präsident nold Eva & Josef, Bürglen | Arnold Rosmarie, Altdorf | Arnold Karl & Heiri Arnold, Altdorf Neue MitarbeiterinSimon Gnos, Bürglen Elsbeth, Schattdorf | Arnold Lisbeth & Bruno, Erstfeld | Arnold & Co. AG, Erika Florin, Schattdorf beim Hilfswerk der Kirchen Uri Flüelen | Aschwanden Felix, Altdorf | Arnold Hans & Anna, Schattdorf | Simon Gnos, Bürglen Aschwanden Beat & Cécile, Altdorf | etschart Elisabeth, Seedorf | Bucher B Ursula Muheim-Tresch, Altdorf Per 1. März 2021 hat Marina Regli die Nachfolge von Freddy Amend Josef, Zug | Betschart Ingrid, Altdorf | Brunner Peter, Altdorf | Burch Vreny, Bruno Tresch, Seedorf angetreten. Die gebürtige Urnerin verfügt über ein Studium in sozialer Bürglen | Burkart Franz, Erstfeld | Bissig Gabriela & Bruno, Altdorf | Bo- matter Alois & Margrit, Schattdorf | Balli Roman & Marian, Altdorf | Büsser Esther Zgraggen Bossert, Altdorf Arbeit -
RURBANCE Project Territorial System Factsheet
RURBANCE Project Territorial System Factsheet Territorial System Identification data Name: Zurich Main urban center: Zurich Country: Switzerland State / Region: Canton of Zurich Map 1: A Zurich – Metropolitan Area Zurich (Zurich and greater surroundings) RURBANCE Project Territorial System Factsheet Pilot Area for Rurbance-Project Line Zurich (A) - Gottardo – Milano (B) (planned «Gottardo»-study) Rural and urban regions on the «Gottardo»-route: City of Zurich, Cantons of Zurich, Zug (City of Zug), Schwyz (only inner part of the Canton, City of Schwyz), Uri (capital Altdorf), Ticino (Cities of Bellinzona, Lugano, Mendrisio/Chiasso) and City of Milano RURBANCE Project Territorial System Factsheet Territorial System Reference data City of Zurich (end 2011) Population City of Zurich 390’000 Area (km2): 92 Density: 4’240 p / km2 Cantons of Zurich, Uri, Schwyz, Zug and Ticino (pilot study-area «Gottardo»; end 2011) Population Area Density Number of km2 p / km2 Municipalities Canton Schwyz SZ 148’000 908 151 30 Canton Ticino TI 337’000 2’812 119 147 Canton Uri UR 35’000 1’077 32 20 Canton Zug ZG 115’000 239 481 11 Canton Zurich ZH 1’392’000 1’729 805 171 Pilot study-area «Gottardo» Population pilot area 2’027’000 6’764 296 379 % of Switzerland 25.5% 16.38 % Switzerland 7’953’000 41’285 193 *2‘408 * 1.1.2013 Spoken languages ZH, UR, SZ, ZG German TI Italian RURBANCE Project Territorial System Factsheet Land use (% in the TS, as for the CORINE Land Cover level 2 data 2006, in km2) SZ TI UR ZG ZH pilot area CH Urban fabric (1.1) 41.55 137.70 11.89 -
Bericht Über Die Exkursion Zum Scheidnössli Bei Erstfeld, in Die Urserenmulde Vom Rhonegletscher Bis Andermatt Und Ins Westliche Tavetscher Zwischenmassiv
Bericht über die Exkursion zum Scheidnössli bei Erstfeld, in die Urserenmulde vom Rhonegletscher bis Andermatt und ins westliche Tavetscher Zwischenmassiv Autor(en): Brückner, Werner / Niggli, Ernst Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 47 (1954) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-161839 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Bericht über die Exkursion zum Scheidnössli bei Erstfeld, in die Urserenmulde vom Rhonegletscher bis Andermatt und ins westliche Tavetscher Zwischenmassiv gemeinsam durchgeführt von der Schweizerischen Mineralogischen und Petrographischen Gesellschaft, dem Verband Schweizerischer Geographischer Gesellschaften und der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft vom 27. -
Muss Hände Haben» «Das Herz
Andrea Arnold Jahresbericht 2019 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– ––– Vereinsmitglieder Die nachfolgenden Personen und 157 Einzelmitglieder Institutionen haben uns zwischen dem 70 Paarmitglieder 1. September 2019 und dem 31. Januar 2020 46 Kollektivmitglieder mit einer Spende geholfen: Vorstand Hans Gnos-Baumgartner, Bristen, Präsident Arnold Antoinette & Max, Zentrummarkt, Altdorf | Alfred Schön Heiri Arnold, Altdorf Stiftung | Arnold Werner, Altdorf | Arnold Thomas, Bürglen | Asch- Erika Florin, Schattdorf wanden Margrit, St. Gallen | Arch.büro Heinz Meier AG, Altdorf | Ursula Muheim-Tresch, Altdorf Unterwegs im Projekt «Mitenand» Arch.büro Stefan Danioth, Altdorf | Arnold Walter & Claudia, Alt- Simon Gnos, Bürglen dorf | Arnold Hans & Anna, Schattdorf | Arnold Rosmarie, Altdorf Bruno Tresch, Seedorf « Meine Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich begann vor vier Jahren | Arnold & Co. AG, Flüelen | Arnold Brigitte, Altdorf | Arnold Irene, Esther Zgraggen Bossert, Altdorf mit der Begleitung von zwei jugendlichen Flüchtlingen. Die vielen Bilder Altdorf | Arnold Maria Grazia, Altdorf | Berner Rudolf, Wildegg | und Geschichten aus den Medien hatten mich berührt und motiviert, Revisorinnen Betschart Elisabeth, Seedorf | Büsser Anna, Silenen | Bucheli Wen- selber etwas zu tun. An einem Stand des Schweizerischen Roten Kreu- delin, Bürglen | Bächler Luzia, Erstfeld | Betschart Josy & Adolf, At- Claudia Gamma, Altdorf zes hörte ich zum ersten Mal vom Projekt «Mitenand». Ich hatte keine tinghausen | Baumann Josef, Altdorf | Burri Gallus -
Neue Archäologische Entdeckungen Im Kanton Uri
Neue archäologische Entdeckungen im Kanton Uri Autor(en): Maur, Christian auf der / Matter, Georg / Sauter, Marion Objekttyp: Article Zeitschrift: AS : Archäologie Schweiz : Mitteilungsblatt von Archäologie Schweiz = Archéologie Suisse : Bulletin d'Archéologie Suisse = Archeologia Svizzera : Bollettino di Archeologia Svizzera Band (Jahr): 35 (2012) Heft 2: Archäologie in der Urschweiz : Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden PDF erstellt am: 03.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-309889 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch as. 35 2012 2 8 u r i 1 Neue archäologische Entdeckungen im Kanton Uri _Christian Auf der Maur, Georg Matter, Marion Sauter Uri weist eine ganze Reihe ur- und frühgeschichtlicher Fundstellen Abb. -
Uri in Zahlen
Uri in Zahlen Ausgabe 2019/2020 A63945_Umschlag_A63945_Umschlag 11.07.13 14:26 Seite 2 Ingenbohl Wirtschaftskontaktstellen im Kanton Morschach Seelisberg Muotathal Riemenstalden Volkswirtschaftsdirektion Uri Emmetten Ingenbohl Beckenried Abteilung Wirtschaft Uri Altdorf Andermatt Attinghausen Sisikon Bauen Klausenstrasse 4 Flüelen Morschach CH-6460 Altdorf Bürglen Seelisberg Muotathal Riemenstalden Tel. +41 (0)41 875 24 01 ÄUSSERE Emmetten Altdorf Sisikon Fax +41 (0)41 875 24 12 SEEGEMEINDENIsenthal Seedorf Spiringen Spiringen Wolfenschiessen Bauen Beckenried [email protected] Flüelen e HINTERES www.ur.ch/wirtschaft AttinghausenÄusser Schattdorf Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Bürglen Seegemeinden SCHÄCHENTALAltdorf Linthal Seedorf Unterschächen Spiringen Die Wirtschaftsförderung Uri ist die Informations- und Anlaufstelle der Verwaltung für Wolfenschiessen Spiringen Isenthal Schächental die Urner Wirtschaft. Sie liefert Dienstleistungen, Informationen und Kontakte. Auch für Engelberg es Attinghausen Unterschächen Erstfeld Schattdorf Hinter neuzuziehende Unternehmerinnen und Unternehmer, Jungunternehmerinnen und Jung- NTERES REUSSTAL Linthal unternehmer ist die Wirtschaftsförderung Uri die erste Adresse. Der Kontakt erfolgt di- EngelberUg es Reusstal rekt, persönlich, unkompliziert und rasch. Unter Erstfeld Silenen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal SILENEN Silenen Kontaktpersonen Silenen Gurtnellen Disentis/Muster Bestandesentwicklung Wassen Gurtnellen Gadmen Disentis/Muster Christoph Müller Klausenstrasse 4 Gadmen Wassen Volkswirtschaftsdirektion -
Storylines and Fact Sheets on the Gotthard
Swiss Travel System AG Limmatstrasse 23 Postfach 1975 CH-8021 Zürich [email protected] SwissTravelSystem.com/gotthard 1 Index: 0. Coverpage: ............................................................................................................................ 3 1. Storyline History I: The Gotthard Route - world-class historical heritage ............................ 4 1.1 Storyline History II: The Gotthard at the cutting edge of history ....................................... 6 1.2 Storyline History III: From crossing the Gotthard in 20 hours to speeding through in 20 minutes ....................................................................................................................... 8 History of the Gotthard transit route: 1200 – 2016 ...................................................... 10 Significance of the Gotthard railway for Switzerland ................................................... 11 2. Storyline Construction: Girl power in the tunnel ............................................................... 12 2.1 Storyline Construction II: The Gotthard rocks have their own tales to tell………………...14 Geology fact sheet ..................................................................................................... 16 Engineering fact sheet ......................................................................................... 17 3. Storyline Sustainability I: The Gotthard Base Tunnel - a gigantic envionmental project ... 18 3.1 Storyline Sustainability: Gotthard rock for bathin belles…………………………………….20 -
Uri in Zahlen
Urner Kantonalbank Inhaltsverzeichnis Bevölkerung Hauptsitz Bahnhofstrasse 1 01 Bevölkerung der Urner Gemeinden 6460 Altdorf 02 Altersstruktur der ständigen Wohnbevölkerung Telefon 041 875 60 00 03 Bevölkerung der Urner Regionen/Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen Telefax 041 875 63 13 Uri in Zahlen Areal E-Mail [email protected] Ausgabe 2013/2014 04 Arealnutzung, Parzellen und Gebäude 05 Geografische Angaben zum Kanton Uri Internet www.urkb.ch Finanzen 06/7 Der Kantonshaushalt im Überblick Agenturen 6490 Andermatt 08 Steuerbares Einkommen nach Einkommensstufen 6463 Bürglen 09 Steuerbares Vermögen nach Vermögensstufen 6472 Erstfeld 10 Steuere rtrag juristische Personen 6454 Flüelen Arbeit und Erwerb 6467 Schattdorf 11 Arbeitsstätten und Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) nach Sektoren 12 Die grössten Arbeit geber im Kanton Uri 13 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen Zweigstellen 6487 Göschenen Tourismus 6377 Seelisberg 14 Angebot, Ankünfte und Logiernächte in Hotelbetrieben 6484 Wassen Landwirtschaft 15 Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe; Nutztierbestand Bancomaten 6460 Altdorf Bahnhofstrasse 1 Bau- und Wohnungswesen 6460 Altdorf Einkaufszentrum Urnertor 16 Bauausgaben, Wohnungsbestand 6490 Andermatt Gotthardstrasse 43 Verkehr 6463 Bürglen Klausenstrasse 138 17 Fahrzeugzulassung/Veränderung Anzahl Fahrzeuge 6472 Er stfeld Bahnhof 18 Entwicklung Fahrzeugbestand 6472 Erstfeld Gotthardstrasse 121 Bildung 6454 Flüelen Gotthardstrasse 1 19 bis Entwicklung Schülerzahlen nach Gemeinden (Kindergarten, Primarschule, 6467 Schattdorf -
The Gotthard Base Tunnel: Project Overview
8.32 THE GOTTHARD BASE TUNNEL: PROJECT OVERVIEW The 6th annual Tunnelling Conference th st Sydney 30 & 31 August 2004 by Davide Fabbri, Chief designer Engineering joint-venture Gotthard Base Tunnel South Our Ref.: 102.1-R-158 August 2004 Abstract: The Gotthard-Base Tunnel will be the worlds longest traffic tunnel, with a length of 57 km. The tunnel is part of the New Alpine Transverse in Switzerland. The dual purpose of this project is to provide a highspeed link for passengers between Germany in the North of Europe and Italy in the South of Europe and to transfer freight traffic from roads to rail. It makes an essential step to actively protect the Alps and to get an important contribution to preserve the environment in general. At the present time the construction works are proceeding ahead at both portals and at the three intermediate ac- cesses. Over 33% of the total length of tunnels and the galleries are excavated. Some difficult parts of the tunnel have been completed successfully, some others with over 2,000 m of overburden and poor rock mass properties have to be excavated next. Introduction: The transalpine rail routes through Switzerland are more than a hundred years old. As they no longer meet the requirements of ever-increasing rail-traffic between north and south they are now being re- built. The actual Gotthard rail route is in facts a mountain railway: the northern and the southern ac- cess ramps – with a maximum speed of 80 km/h and with a maximum decline of up to 2.2% climbs up to about 1,100 m a.s.l., where the old Gotthard rail tunnel is located, approximately 900 m higher as the city of Milan. -
Gotthard Base Tunnel Dino Alfaré Head of Railway Systems Execution
Gotthard Base Tunnel Dino Alfaré Head of Railway Systems Execution AlpTransit Gotthard AG 559751 - LZ01 1 Gotthard Base Tunnel June 1st, 2016 559751 - LZ01 2 Gotthard Base Tunnel Contents 1. The Project 2. Project Management 3. Geology 4. Costs and Financing Requirements 5. Railway Infrastructure 6. Telecommunication and tunnel control systems 559751 - LZ01 3 1. TheProject 4 LZ01-559751 Gotthard Base Tunnel Rail Freight Corridor 1 Rotterdam - Genoa 559751 - LZ01 5 Gotthard Base Tunnel Connections to the European high-speed rail network 559751 - LZ01 6 Gotthard Base Tunnel Overview Zurich-Lugano 559751 - LZ01 7 Gotthard Base Tunnel A flat railway route through the Alps 559751 - LZ01 8 Gotthard Base Tunnel Key features of the only flat railway route through the Alps • Newly constructed twin-track route • Mixed operation • Maximum speed passenger trains: 250 km/h • Maximum speed goods trains: 160 km/h • 50 – 80 passenger trains per day • 220 – 260 goods trains per day • Loaded vehicles: max. height 4.2 m • Max. Gradient: ≤ 12.5 ‰ • Min. Radius: ≥ 5,000 metres • Useful life: 100 years 559751 • Max. temperature: 40° C - LZ01 9 Gotthard Base Tunnel Journey times Zurich - Lugano / Zurich - Milan 559751 - LZ01 10 Gotthard Base Tunnel Safety concept in the Gotthard Base Tunnel 559751 - LZ01 11 2. Project Management 12 LZ01-559751 Gotthard Base Tunnel Challenge – implementation organization • Direct management, simple control • Transparency through direct parliamentary control • Clear allocation of responsibilities, best governance • Efficiency thanks to lean organization (short paths, simple decision processes) 559751 - LZ01 13 Gotthard Base Tunnel Interest partners 559751 - LZ01 14 3. The Geology 559751 - LZ01 15 Gotthard Base Tunnel Longitudinal Geological Profile 559751 - LZ01 16 Gotthard Base Tunnel Challenge – for example the Piora Syncline 559751 - LZ01 17 Gotthard Base Tunnel October 15, 2010 - final breakthrough 559751 - LZ01 18 4. -
The Gotthard Base Tunnel – Questions and Answers
The Gotthard Base Tunnel – questions and answers Copyright Alp Transit Gotthard AG When will the Gotthard Base Tunnel officially become operational? The opening ceremony of the Gotthard Base Tunnel will take place in June 2016. It is scheduled that the tunnel will become operational at the end of 2016. Source: UVEK, http://www.uvek.admin.ch/themen/03527/03866/index.html?lang=de (not available in English) Why and how was the decision taken to construct the Gotthard Base Tunnel? The mobility requirements of Switzerland's growing population have increased greatly over the past 100 years. Current forecasts indicate that the country's transport sector will continue to grow. In addition, the Switzerland's strategic location at the crossroads of the continent makes it a highly important hub for European goods traffic. Swiss government policy is to ensure sustained mobility by increasing the public transport share of overall traffic and providing reliable basic services nationwide. Within this long-term programme, protection of the environment and the population has been accorded high priority. The NRLA (New Railway Link through the Alps) is one of four ambitious projects undertaken by the government, of which the Gotthard Base Tunnel is the flagship focal point. As a level transalpine railway link with few gradients, the Gotthard Base Tunnel will complement Switzerland's existing mountain rail routes. It will also enable higher travelling speeds and permit the use of heavy goods trains. Source: BAV, http://www.bav.admin.ch/alptransit/01271/index.html?lang=de (not available in English) Swiss Travel System AG Limmatstrasse 23, PO Box, CH-8021 Zürich, SwissTravelSystem.com/media, e-Mail [email protected] How is construction of the Gotthard Base Tunnel being financed? In a nationwide vote in 1998, the Swiss electorate approved funding for the construction of the "New Rail Link through the Alps" (NRLA).