Uri in Zahlen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– –––
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– ––– Die nachfolgenden Personen und Institutionen haben uns Vereinsmitglieder zwischen 01.09.2020 und 31.01.2021 mit einer Spende geholfen: 154 Einzelmitglieder 70 Paarmitglieder Arnold Trudi & Josef, Schattdorf | Arnold Gertrud, Flüelen | Arnold Hans, Flüelen | Arnold Martha & Gustav, Altdorf | Arnold Thomas & Mirjam, 50 Kollektivmitglieder Bürglen | Arnold Antoinette & Max, Altdorf | Aschwanden Margrit, St. Gal- len | Arnold Richard, Flüelen | Arnold Julia & Raphael, Attinghausen | Alb- Vorstand recht Huber Zita & Toni, Altdorf | Arnold Rosi & Josef, Attinghausen | -Ar Hans Gnos-Baumgartner, Bristen, Präsident nold Eva & Josef, Bürglen | Arnold Rosmarie, Altdorf | Arnold Karl & Heiri Arnold, Altdorf Neue MitarbeiterinSimon Gnos, Bürglen Elsbeth, Schattdorf | Arnold Lisbeth & Bruno, Erstfeld | Arnold & Co. AG, Erika Florin, Schattdorf beim Hilfswerk der Kirchen Uri Flüelen | Aschwanden Felix, Altdorf | Arnold Hans & Anna, Schattdorf | Simon Gnos, Bürglen Aschwanden Beat & Cécile, Altdorf | etschart Elisabeth, Seedorf | Bucher B Ursula Muheim-Tresch, Altdorf Per 1. März 2021 hat Marina Regli die Nachfolge von Freddy Amend Josef, Zug | Betschart Ingrid, Altdorf | Brunner Peter, Altdorf | Burch Vreny, Bruno Tresch, Seedorf angetreten. Die gebürtige Urnerin verfügt über ein Studium in sozialer Bürglen | Burkart Franz, Erstfeld | Bissig Gabriela & Bruno, Altdorf | Bo- matter Alois & Margrit, Schattdorf | Balli Roman & Marian, Altdorf | Büsser Esther Zgraggen Bossert, Altdorf Arbeit -
RURBANCE Project Territorial System Factsheet
RURBANCE Project Territorial System Factsheet Territorial System Identification data Name: Zurich Main urban center: Zurich Country: Switzerland State / Region: Canton of Zurich Map 1: A Zurich – Metropolitan Area Zurich (Zurich and greater surroundings) RURBANCE Project Territorial System Factsheet Pilot Area for Rurbance-Project Line Zurich (A) - Gottardo – Milano (B) (planned «Gottardo»-study) Rural and urban regions on the «Gottardo»-route: City of Zurich, Cantons of Zurich, Zug (City of Zug), Schwyz (only inner part of the Canton, City of Schwyz), Uri (capital Altdorf), Ticino (Cities of Bellinzona, Lugano, Mendrisio/Chiasso) and City of Milano RURBANCE Project Territorial System Factsheet Territorial System Reference data City of Zurich (end 2011) Population City of Zurich 390’000 Area (km2): 92 Density: 4’240 p / km2 Cantons of Zurich, Uri, Schwyz, Zug and Ticino (pilot study-area «Gottardo»; end 2011) Population Area Density Number of km2 p / km2 Municipalities Canton Schwyz SZ 148’000 908 151 30 Canton Ticino TI 337’000 2’812 119 147 Canton Uri UR 35’000 1’077 32 20 Canton Zug ZG 115’000 239 481 11 Canton Zurich ZH 1’392’000 1’729 805 171 Pilot study-area «Gottardo» Population pilot area 2’027’000 6’764 296 379 % of Switzerland 25.5% 16.38 % Switzerland 7’953’000 41’285 193 *2‘408 * 1.1.2013 Spoken languages ZH, UR, SZ, ZG German TI Italian RURBANCE Project Territorial System Factsheet Land use (% in the TS, as for the CORINE Land Cover level 2 data 2006, in km2) SZ TI UR ZG ZH pilot area CH Urban fabric (1.1) 41.55 137.70 11.89 -
Bericht Über Die Exkursion Zum Scheidnössli Bei Erstfeld, in Die Urserenmulde Vom Rhonegletscher Bis Andermatt Und Ins Westliche Tavetscher Zwischenmassiv
Bericht über die Exkursion zum Scheidnössli bei Erstfeld, in die Urserenmulde vom Rhonegletscher bis Andermatt und ins westliche Tavetscher Zwischenmassiv Autor(en): Brückner, Werner / Niggli, Ernst Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 47 (1954) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-161839 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Bericht über die Exkursion zum Scheidnössli bei Erstfeld, in die Urserenmulde vom Rhonegletscher bis Andermatt und ins westliche Tavetscher Zwischenmassiv gemeinsam durchgeführt von der Schweizerischen Mineralogischen und Petrographischen Gesellschaft, dem Verband Schweizerischer Geographischer Gesellschaften und der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft vom 27. -
Uri in Zahlen
Urner Kantonalbank Inhaltsverzeichnis Bevölkerung Hauptsitz Bahnhofstrasse 1 01 Bevölkerung der Urner Gemeinden 6460 Altdorf 02 Altersstruktur der ständigen Wohnbevölkerung Telefon 041 875 60 00 03 Bevölkerung der Urner Regionen/Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen Telefax 041 875 63 13 Uri in Zahlen Areal 04 Arealnutzung, Parzellen und Gebäude E-Mail [email protected] Ausgabe 2009/2010 05 Geografische Angaben zum Kanton Uri Internet www.urkb.ch Finanzen 06/7 Der Kantonshaushalt im Überblick Agenturen 6490 Andermatt Telefon 041 887 02 12 08 Steuerbares Einkommen nach Einkommensstufen 6463 Bürglen Telefon 041 870 32 33 09 Steuerbares Vermögen nach Vermögensstufen 6472 Erstfeld Telefon 041 880 21 31 10 Steuerertrag juristische Personen 6467 Schattdorf Telefon 041 874 00 40 Arbeit und Erwerb 11 Arbeitsstätten und Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) nach Sektoren 12 Die grössten Arbeitgeber im Kanton Ur i Zweigstellen 6474 Amsteg Telefon 041 883 00 83 13 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen 6454 Flüelen Telefon 041 870 42 22 Tourismus 6487 Göschenen Telefon 041 885 01 35 14 Angebot, Ankünfte und Logiernächte in Hotelbetrieben 6377 Seelisberg Telefon 041 820 15 63 Landwirtschaft 6484 Wassen Telefon 041 885 17 59 15 Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe; Nutztierbestand Bau- und Wohnungswesen Bancomaten 6460 Altdorf Bahnhofstrasse 1 16 Bauausgaben, Wohnungsbestand 6460 Altdorf Einkaufszentrum Urnertor Verkehr 6490 Andermatt Gotthardstrasse 43 17 Fahrzeugzulassung/Veränderung Anzahl Fahrzeuge 6463 Bürglen Klausenstrasse 138 18 Entwicklung -
Summer Card Fascination Alpine Passes Schöllenen
EUROPE’S WATERSHED MOUNTAIN HUTS GURTNELLEN / ARNI After you leave the Oberalp Pass, it takes about one and Experience the attraction of a mountain hike or an evening a half hours on foot to reach Lake Toma, 2,345 m above in a mountain hut. In the Andermatt Holiday Region there The Arni is a perfect starting point for hiking, biking and sea level, and the birthplace of the Rhine. A lighthouse are 16 mountain huts waiting to be discovered. mountain tours. It takes just a few minutes to reach the was placed on the Oberalp Pass to symbolise it being the Arni by cable car from Amsteg or Intschi. The picturesque source of the Rhine. It is a small replica of the lighthouse Lake Arni, surrounded by footpaths and resting places, is located in Rotterdam at the estuary of the Rhine. an inviting place to linger for a while. Nearby, hidden in the forest, there is a small chapel. Whoever is looking for The sources of the rivers Rhine, Reuss, Rhone and Ticino a place of silence far from everyday life will find here the start in the Gotthard region. The springs are connected right place to dream or pause for a moment. by way of the Four Springs’ Trail. www.vier-quellen-weg.ch A B Sunniggrathütte Leutschachhütte SAC Oberalp Pass Lake Arni Lake Toma Gurtnellen UR Gurtnellen UR Tel. +41 79 386 14 85 Tel. +41 41 883 15 17 www.sunniggrathuette.ch www.leutschachhuette.ch TOP 5 HIKES FOR FASCINATION ALPINE PASSES URSERN VALLEY NATURE LOVERS The Andermatt Holiday Region is located in the heart Dauer Distanz of eight fascinating Alpine Passes. -
Klassenmusizieren Mit Blasinstrumenten
Was ist „Bläserklasse“? Viele Gute Gründe Gemeinsam Musizieren Gemeinsam Lernen Klassenmusizieren (oder „Die Bläserklasse“) Die Kinder erlernen ein Blasinstrument ist ein zweijähriges Projekt. Es findet im Sie erlernen und begreifen den Lehrplan Rahmen des normalen Primarschul- Musik auf praktische Weise Stundenplans im Fach Musik statt und umfasst damit zwei Lektionen pro Woche. Durch gezielte Atem– und Blasübungen lösen sich Verspannungen Die Kinder der 4. Primarklasse lernen dabei von Grund auf und unter Fachkundiger Musik spricht die Gefühle an Klassenmusizieren Anleitung ein Instrument einer Brass Band Musik gibt psychischen Halt mit oder Blechmusik zu spielen. Die Fertigkeiten werden in der 5. Klasse noch vertieft. Musik fördert die soziale Blasinstrumenten Integrationsbereitschaft Sie spielen vom ersten Ton an gemeinsam, Musik kann ein Mittel zur Prävention lernen miteinander und auch voneinander die gegen Gewalt sein Instrumente zu spielen und die Musik zu verstehen. Miteinander musizieren bedeutet: aufeinander hören, einander respektieren Das Lernklima in der Klasse wird Wie funktionieren diese nachhaltig verbessert Bläserklassen? Klassenmusizieren fördert die Erlebnisfähigkeit und den Klassengeist Die Kinder lernen zuerst alle Instrumente Klassenmusizieren fördert Ausdauer, kennen und können sie ausprobieren. Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit Nach etwa zwei Monaten findet die Klassenmusizieren fördert die Vernetzung Instrumentenverteilung statt. der rechten und linken Gehirnhälften Für ein ausgewogenes Klangbild sorgt von Klassenmusizieren fördert schulische Anfang an eine ausgeglichene Leistungen insgesamt. Instrumentierung mit Cornets, Alt-Hörnern, Zusammen musizieren macht Spass! Posaunen, Baritonen, Euphonien, Tuba und Schlaginstrumenten. Es wird nach einem Systematischen Lernprogramm gearbeitet, welches das I n d e r Musizieren, Singen, Bewegen, Atmen, Blasen, Die Rhythmik usw. beinhaltet. Die Instrumente können zum üben mit nach Hause genommen werden. -
Uri in Zahlen
Urner Kantonalbank Inhaltsverzeichnis Bevölkerung Hauptsitz Bahnhofstrasse 1 01 Bevölkerung der Urner Gemeinden 6460 Altdorf 02 Altersstruktur der ständigen Wohnbevölkerung Telefon 041 875 60 00 03 Bevölkerung der Urner Regionen/Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen Telefax 041 875 63 13 Uri in Zahlen Areal Ausgabe 2011/2012 04 Arealnutzung, Parzellen und Gebäude E-Mail [email protected] 05 Geografische Angaben zum Kanton Uri Internet www.urkb.ch Finanzen 06/7 Der Kantonshaushalt im Überblick Agenturen 6490 Andermatt 08 Steuerbares Einkommen nach Einkommensstufen 6463 Bürglen 09 Steuerbares Vermögen nach Vermögensstufen 6472 Erstfeld 10 Steuerertrag juristische Personen 6467 Schattdorf Arbeit und Erwerb 11 Arbeitsstätten und Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) nach Sektoren 12 Die grössten Arbeitgeber im Kanton Ur i Zweigstellen 6454 Flüelen 13 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen 6487 Göschenen Tourismus 6377 Seelisberg 14 Angebot, Ankünfte und Logiernächte in Hotelbetrieben 6484 Wassen Landwirtschaft 15 Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe; Nutztierbestand Bancomaten 6460 Altdorf Bahnhofstrasse 1 Bau- und Wohnungswesen 6460 Altdorf Einkaufszentrum Urnertor 16 Bauausgaben, Wohnungsbestand 6490 Andermatt Gotthardstrasse 43 Verkehr 6463 Bürglen Klausenstrasse 138 17 Fahrzeugzulassung/Veränderung Anzahl Fahrzeuge 6472 Erstfeld Gotthardstrasse 86 18 Entwicklung Fahrzeugbestand 6472 Erstfeld Gotthardstrasse 121 Bildung 6454 Flüelen Gotthardstrasse 1 19 bis Entwicklung Schülerzahlen nach Gemeinden (Kindergarten, Primarschule, -
Haus Analyse
Dach Isolierung Grundmauern ANALYSEHAUS Amt für Raumentwicklung für Amt Justizdirektion Sie haben ein altes Haus geerbt und wissen nicht so recht, ob sich eine Investition lohnt? Machen Sie eine «Haus-Analyse» und erfahren so vom Potential Ihrer Liegenschaft. «Haus-Analyse»? Lesen Sie weiter! Was ist Wer kann von der eine «Haus-Analyse»? «Haus-Analyse» profitieren? Die «Haus-Analyse» basiert auf einem ein- Welche Gemeinden? heitlichen Raster und wird von geschulten Die «Haus-Analyse» dient der Belebung von Dorf- Fachpersonen erstellt. Die Ergebnisse der kernen in ländlichen Gemeinden. Die «Haus-Ana- «Haus-Analyse» werden in einem standardi- lyse» wird in den Gemeinden Bauen, Göschenen, sierten Bericht zusammengefasst und dem Gurtnellen, Hospental, Isenthal, Realp, Seelisberg, Eigentümer übergeben. Silenen, Sisikon, Spiringen, Unterschächen und Wassen angeboten. Die «Haus-Analyse» umfasst: Startbesprechung und Besichtigung Welche Objekte? Kurzbeschrieb und Analyse der Bausubstanz, Gebäude in der Bauzone, vornehmlich im Dorf- notwendiger Unterhalt, innen und aussen kern, die nach Möglichkeit erhalten bzw. sa- Mögliche Nutzung / Nutzungsänderung niert werden sollen. Die Anzahl der möglichen und notwendige bauliche Anpassungen «Haus-Analysen» ergibt sich aus dem zur Verfü- (eine Variante) gung stehenden Budget. Die Anfragen werden Beurteilung von Energie und Schallschutz nach ihrem Eingang berücksichtigt. Es besteht Beurteilung der haustechnischen Installationen kein Anspruch auf die «Haus-Analyse». Das Amt Baurechtliche Abklärungen auch bezüglich für Raumentwicklung prüft bei Eingang der Anfra- Ortsbildschutz ge, ob sich das Objekt für eine «Haus-Analyse» Darstellung Investitionskosten und Wirtschaft- eignet. lichkeitsberechnung Grundrissskizzen und Fotos Wer macht die Analyse? Abgabe, Schlussbesprechung und Empfehlung Erfolgt durch regionale Architekturbüros, die eine entsprechende Weiterbildung besucht haben. Nach einer «Haus-Analyse» bestehen keine Interessierte Hauseigentümer können aus der Architektur- oder Handwerker-Verpflichtungen. -
Muss Hände Haben» «Das Herz
Andrea Arnold Jahresbericht 2019 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– ––– Vereinsmitglieder Die nachfolgenden Personen und 157 Einzelmitglieder Institutionen haben uns zwischen dem 70 Paarmitglieder 1. September 2019 und dem 31. Januar 2020 46 Kollektivmitglieder mit einer Spende geholfen: Vorstand Hans Gnos-Baumgartner, Bristen, Präsident Arnold Antoinette & Max, Zentrummarkt, Altdorf | Alfred Schön Heiri Arnold, Altdorf Stiftung | Arnold Werner, Altdorf | Arnold Thomas, Bürglen | Asch- Erika Florin, Schattdorf wanden Margrit, St. Gallen | Arch.büro Heinz Meier AG, Altdorf | Ursula Muheim-Tresch, Altdorf Unterwegs im Projekt «Mitenand» Arch.büro Stefan Danioth, Altdorf | Arnold Walter & Claudia, Alt- Simon Gnos, Bürglen dorf | Arnold Hans & Anna, Schattdorf | Arnold Rosmarie, Altdorf Bruno Tresch, Seedorf « Meine Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich begann vor vier Jahren | Arnold & Co. AG, Flüelen | Arnold Brigitte, Altdorf | Arnold Irene, Esther Zgraggen Bossert, Altdorf mit der Begleitung von zwei jugendlichen Flüchtlingen. Die vielen Bilder Altdorf | Arnold Maria Grazia, Altdorf | Berner Rudolf, Wildegg | und Geschichten aus den Medien hatten mich berührt und motiviert, Revisorinnen Betschart Elisabeth, Seedorf | Büsser Anna, Silenen | Bucheli Wen- selber etwas zu tun. An einem Stand des Schweizerischen Roten Kreu- delin, Bürglen | Bächler Luzia, Erstfeld | Betschart Josy & Adolf, At- Claudia Gamma, Altdorf zes hörte ich zum ersten Mal vom Projekt «Mitenand». Ich hatte keine tinghausen | Baumann Josef, Altdorf | Burri Gallus -
Neue Archäologische Entdeckungen Im Kanton Uri
Neue archäologische Entdeckungen im Kanton Uri Autor(en): Maur, Christian auf der / Matter, Georg / Sauter, Marion Objekttyp: Article Zeitschrift: AS : Archäologie Schweiz : Mitteilungsblatt von Archäologie Schweiz = Archéologie Suisse : Bulletin d'Archéologie Suisse = Archeologia Svizzera : Bollettino di Archeologia Svizzera Band (Jahr): 35 (2012) Heft 2: Archäologie in der Urschweiz : Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden PDF erstellt am: 03.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-309889 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch as. 35 2012 2 8 u r i 1 Neue archäologische Entdeckungen im Kanton Uri _Christian Auf der Maur, Georg Matter, Marion Sauter Uri weist eine ganze Reihe ur- und frühgeschichtlicher Fundstellen Abb. -
Uri in Zahlen
Uri in Zahlen Ausgabe 2019/2020 A63945_Umschlag_A63945_Umschlag 11.07.13 14:26 Seite 2 Ingenbohl Wirtschaftskontaktstellen im Kanton Morschach Seelisberg Muotathal Riemenstalden Volkswirtschaftsdirektion Uri Emmetten Ingenbohl Beckenried Abteilung Wirtschaft Uri Altdorf Andermatt Attinghausen Sisikon Bauen Klausenstrasse 4 Flüelen Morschach CH-6460 Altdorf Bürglen Seelisberg Muotathal Riemenstalden Tel. +41 (0)41 875 24 01 ÄUSSERE Emmetten Altdorf Sisikon Fax +41 (0)41 875 24 12 SEEGEMEINDENIsenthal Seedorf Spiringen Spiringen Wolfenschiessen Bauen Beckenried [email protected] Flüelen e HINTERES www.ur.ch/wirtschaft AttinghausenÄusser Schattdorf Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Bürglen Seegemeinden SCHÄCHENTALAltdorf Linthal Seedorf Unterschächen Spiringen Die Wirtschaftsförderung Uri ist die Informations- und Anlaufstelle der Verwaltung für Wolfenschiessen Spiringen Isenthal Schächental die Urner Wirtschaft. Sie liefert Dienstleistungen, Informationen und Kontakte. Auch für Engelberg es Attinghausen Unterschächen Erstfeld Schattdorf Hinter neuzuziehende Unternehmerinnen und Unternehmer, Jungunternehmerinnen und Jung- NTERES REUSSTAL Linthal unternehmer ist die Wirtschaftsförderung Uri die erste Adresse. Der Kontakt erfolgt di- EngelberUg es Reusstal rekt, persönlich, unkompliziert und rasch. Unter Erstfeld Silenen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal SILENEN Silenen Kontaktpersonen Silenen Gurtnellen Disentis/Muster Bestandesentwicklung Wassen Gurtnellen Gadmen Disentis/Muster Christoph Müller Klausenstrasse 4 Gadmen Wassen Volkswirtschaftsdirektion