Nahzonenbeschreibung

Nahzonenbeschreibung für aen Güterverkehr mit Kraftfahr- zeugen Standort Mainz gemäß § 2 Abs. 2 und 3 des Güterkraftverkehrsgesetzes (GÜKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. August 1975 (BGB1. I, S. 2133), zuletzt geändert am 14.07.1976 (BGB1. I, S. 1806) i.V. mit der Allgemeinen Verwaltungs- Vorschrift zum GÜKG vom 13. Dezember 1972 (Bundesanzeiger Nr. 2-40 vom 22. Dezember 1972), zuletzt geändert am 19.12.1975 (Bundesanzeiger Nr. 241 vom 31.12.1975).

Ortsmittelpunkte Mit Rechtsverordnung der Bezirksregierung Rheinhessen- Pfalz vom 20. Juni 1977 - 335-011 - (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz Nr. 28 vom 25.07.1977) sind für die Stadt Mainz folgende Ortsmittelpunkte festgelegt worden: .

. Koordinatenwerte (System Gauß Krüger) Rechtswert Hochwert Bezirk 1: Straßenkreuzung am Kai sert or 34 47 630 55 41 690 Bezirk 2 : Bahnhof Mainz-Lauben- heim 34 50 850 55 36 315 Bezirk 3: Kirche in Mainz-Ebers- heim 34 45 740 55 31 025 Bezirk 4: katholische Kirche in Mainz-Finthen 34 40 865 55 39 235 Jeder der bezirklichen Mittelpunkte gilt als Ortsmittel- punkt für das gesamte Stadtgebiet.

Nahzonenbereich Randgemeinden, deren Ortsmittelpunkt Landkreis innerhalb der außerhalb der Stadt Nahzone liegt: Nahzons liegt: Kreis Limburg- Weilburg Freienfels Weilburg ' Essershausen Edelsberg Ernst hausen Laimbach Lüt zendorf Möttau Weilmünster Lahn-Dill-Kreis Waldsolms Langgöns Wetteraukreis Bodenrod Hochweisel Münster ' Ostheim Fauerbach v,d,H. Ober-Mör len Friedberg Bad Nauheim Bruchenbrücken Ossenheim ilbenstadt As senheim Kaichen Bönstadt ain-Ki n z i g- Kr e i s Heldenbergen Erbstadt Windecken Ostheim Bruchköbel Roßdor f Hanau Niederissigneim Wolfgang Langendiebach Großauheim Großkrotzenburg reis Aschaffenburg Kahl a. M. Großwe.1zheim reis Offenbach Kleinkro t zenburg- Klein-WeLzheim Se 1i ge ns t ad t Mainflingen Zellhausen reis Dieburg Harreshaimen Radheim Schaafheim Klein-Umstadt Raibach Heubach Wiebelsbach denwaldkreis Höchst Bad-König Brombachtal Reichelsheim reis Bergstraße Fürth Birkenau Rimbach Mörlenbach Viernheim hein-Neckar-Kreis Weinheim Heddesheim annheim Mannheim udwigshaf en Ludwigsha f en reis Ludwigshafen Mut terstadt Fußgönheim reis Bad Dürkheim Bad Dürkheim Ellerstadt Altleiningen Gönnheim Carlsberg Friedelsheim reis Kaiserslautern Neuhems bac h Enkenbach-Alsen-

I born onnersbergkreis Münchwei ler Wartenberg-Rohr- bach Lohnsfeld Pot zbach Winnwe iler Hör ingen Gundersweiler Gehrweiler Reichsthal Rathskirchen reis Kusel Odenbach Nußbach Reipoltskirchen Adenbach I Nahzonenbeschreibung 32.35

Kreis Bad Kreuznach Becherbach Breitenheim Desloch Jeckenb ach Lauschied Simmer tal Bärweiler Horbach Kirschroth Merxheim Martinstein Wei tersborn Schwarzerden Rhei n-Hunsrück-Kreis Belgweiler Gemünden Ravengiersb urg idonnhausen Opper thausen Schönborn Külz Neuerkir ch Michelbach Laubach Alterkülz Bickenbach Thörlingen Holini cli Gödenroth Hals enbach K?at zenburg NeY Kreis Mayen-Koblenz Brey Rhein-Lahn-Kreis Osterspai Filsen Braubach Lahns t ein Bad Ems Frücht Isselbach Kemmenau Eppenrod Westerwaldkreis GGrgeshausen Welchneudorf Oberelbert Daub ach Stahlhofen Heilberscheid , Neutershausen Niedererbach Kreis Lirnburg- Weilburg Elz Hadamar Ahlbach Niederweyer i e fenba c h Oberweyer Schupbach Ob er t i e f enb ach Wirbelau Gaudernbach Gräveneck ' Kirchh'ofen Lese Nahzonenbeschreibung tritt am 10. Oktober 1977 in Yaft. Am gleichen Tag tritt die bisherige Nahzonenbeschrei- mg vom 10. Januar 1963 außer Kraft,

&lz, den 7. Oktober 1977

;adt Verwaltung ndnungs amt Zrkehrsabteilung i Vertretung:

ir germeis t er