Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH

Hochwasserschutzkonzept VG

Simmern, 08.09.2016 Historie Hochwassermanagement VG Simmern

 Anschreiben Ortsgemeinden im Juni 2013 . Abfrage von HW-Betroffenheit in den vergangenen Jahren . Abfrage – Interesse an örtlichem HW-Schutzkonzept

 Begehungen der Ortsgemeinden im Sommer 2015  Sichtung der Situation vor Ort

 Frühjahr 2016  Bürgerversammlung in (Ravengiersburg, , Tiefenbach, , )  Sommer 2016  Bürgerversammlung in Simmern (Simmern, , , Külz, Kümbdchen, Horn, )

2 Hochwasser – Grundlagen und Infos

Natürlicher Wasserrückhalt

- Land- und Forstwirtschaft Gefahrenabwehr/Katastrophenschutz - Naturschutz Flächenvorsorge - Kommunale Gebietskörperschaften - Innenministerium - Wasserwirtschaft - Planungsgemeinschaften - Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Kommunale Gebietskörperschaften - Kommunale Gebietskörperschaften - Festsetzung ÜSG  Wasserwirtschaft

Technischer HW-Schutz Verhaltensvorsorge Hochwasserrisiko- - Land (Gewässer 1. Ordnung) management - Land - Kreis (Gewässer 2. Ordnung) - Kommunale Gebietskörperschaften - VG (Gewässer 3. Ordnung) - Betroffene - Betroffene

Informationsvorsorge Risikovorsorge

- HW-Meldedienst des Landes - Betroffene Bauvorsorge - Kommunale Gebietskörperschaften - Betroffene Wasserhaushaltsgesetz (§ 5, Abs. 2): Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch 3 Hochwasser anzupassen. Hochwasser – Grundlagen und Infos

Simmern  Simmerbach

 www.hochwassermanagement.rlp.de http://www.geoportal-wasser.rlp.de

 Nachrichtliche Darstellung der Hochwassergefahr und Hochwasser kann überall auftreten: des -risikos • an kleineren Gewässern • Sturzfluten (Oberflächenabfluss)  Festsetzung von Überschwemmungs- • Grundwasser gebieten • Außengebietswasser

 Ortsbegehungen!

4 Hochwassersituation vor Ort

Ziele der Veranstaltung:  Worauf ist zu achten?  Ergebnisse der Begehungen werden vorgestellt  Wie kann man sich vorbereiten/anpassen?  Anpassungsbeispiele aus der Region werden vorgestellt

 wichtig: keine (abschließende) Zusammenstellung pot. durch Hochwasser betroffener Gebiete…  vielmehr: Sensibilisierung für Thematik (s. Fragen)  Mehrwert für alle Teilnehmer/innen

5 Hochwassersituation vor Ort

Ortsbegehung  Simmern Simmerbach

6 Hochwassersituation vor Ort

 Koblenzer Str./Kuhnengasse

! Sturzfluten  kaum Vorlauf !

Bildquelle: Hamburg Wasser, 2007

7 Hochwassersituation vor Ort

 Koblenzer Str.

hier: Bsp. Brücke Wingertsbergpark, 24.06.2016 Verklausung „vermeiden“

- Gewässerbewirtschaftung - Sofortmaßnahme  „“

8 Hochwassersituation vor Ort

 Gerbereistr.

Hochwasserangepasstes Bauen

Planen in Aue: frühzeitige Beteiligung FW

9 Hochwassersituation vor Ort

 Kuhnengasse

Straßensanierung & Hochwasserschutz

10 Hochwassersituation vor Ort

 Wingertsbergpark

Schaffung von innerstädtischem Retentionsraum

11 Hochwassersituation vor Ort

 Neuer HW-Pegel für lokale Hochwasserwarnung

HW-Warnung für Unterlieger: - Ohlweiler - Belgweiler - Ravengiersburg - …

Bildquelle: google maps

12 Hochwassersituation vor Ort

Ortsbegehung  Pleizenhausen Simmerbach

13 Hochwassersituation vor Ort

 Hauptstr./Bergstr. Einbau Rückstausicherung

Bildquelle: Ludwigsburg/DWA, 2010

14 Hochwassersituation vor Ort

 Außengebiet  Hauptstr.

Bewirtschaftung Gräben

15 Hochwassersituation vor Ort

 Außengebiet  Hauptstr.

DN400

Entkopplung von Mischsystem

16 Hochwassersituation vor Ort

 Am Linnenborn

Fremdwasseruntersuchung und -sanierung

17 Hochwassersituation vor Ort

Ortsbegehung  Neuerkirch Külzbach (Steinbach)

18 Hochwassersituation vor Ort

 Im Gäßchen

Rückhaltung im Oberlauf schaffen

19 Hochwassersituation vor Ort

 Külzbachtalstr.

Verklausung „vermeiden“ - Sofortmaßnahme  „“

Gewässerbewirtschaftung - u. a. Ausputzen

20 Hochwassersituation vor Ort

Ortsbegehung  Külz Külzbach

21 Hochwassersituation vor Ort

 Überbach

Gewässerbewirtschaftung - u. a. Ausputzen

Retentionsraum beibehalten

22 Hochwassersituation vor Ort

 Gaß (Bernbach)

dezentraler Rückhalt (hier: Bsp. Erdbecken)

23 Hochwassersituation vor Ort

Ortsbegehung  Kümbdchen Külzbach/Kondbach

24 Hochwassersituation vor Ort

 Külztalstr.

Verklausung „vermeiden“ - Gewässerbewirtschaftung - Sofortmaßnahme  „“ lokaler Objektschutz

25 Hochwassersituation vor Ort

 In der Au

Bewirtschaftung Außengebietswasser

26 Hochwassersituation vor Ort

 In der Au / Außengebiet

27 Hochwassersituation vor Ort

Ortsbegehung  Horn Klingelbach

28 Hochwassersituation vor Ort

 Am Klingelborn

Bewirtschaftung Gräben

29 Hochwassersituation vor Ort

Ortsbegehung  Budenbach Klingelbach/Deibach

30 Hochwassersituation vor Ort

lokaler Objektschutz  Hauptstr.

HW-angepasste Öltank-Lagerung

Bildquelle: Hamburg Hamburg Bildquelle: Wasser,2007

Bildquelle: Institut für Wärme und und Öltechnik InstitutBildquelle: für Wärme

31 Hochwassersituation vor Ort

 Im Mehrgarten

Bewirtschaftung Gräben

Neubaugebiet  HW-angepasst Bauen

32 Hochwassersituation vor Ort

 Außengebiet

Anlegen/Erweitern Grabensystem

33 Hochwassersituation vor Ort

 In der Wirtswies

Lagerung mobiler Güter Gewässer vermeiden

34 Hochwassersituation vor Ort

 Hauptstr. (Deibach)

Bewirtschaftung Gewässer (akut: Ausputzen)

35 Hochwassersituation vor Ort

 Überörtlicher Hochwasserschutz  Brühlbachaue  Einstauhöhe 390,0 m ü. NN; Einstauvolumen ca. 6.000 m³

36 Hochwassersituation vor Ort

 Überörtlicher Hochwasserschutz  Brühlbachaue  Einstauhöhe 391,0 m ü. NN; Einstauvolumen ca. 16.000 m³

37 Hochwassersituation vor Ort

 Überörtlicher Hochwasserschutz  Brühlbachaue . Einstauhöhe 392,0 m ü. NN; Einstauvolumen ca. 35.000 m³

38 Hochwassersituation vor Ort

 Überörtlicher Hochwasserschutz  Brühlbachaue . Einstauhöhe 393,0 m ü. NN; Einstauvolumen ca. 63.000 m³

39 Hochwassersituation vor Ort

 Überörtlicher Hochwasserschutz  Brühlbachaue . Einstauhöhe 394,0 m ü. NN; Einstauvolumen ca. 100.000 m³

40 Hochwassersituation vor Ort

 Überörtlicher Hochwasserschutz  Brühlbachaue  Einstauhöhe 395,0 m ü. NN; Einstauvolumen ca. 150.000 m³

41 Hochwassersituation vor Ort

 Semizentrale Hochwasserschutzmaßnahmen

42 Hochwassersituation vor Ort

 Bewirtschaftung Außengebietswasser

43 Hochwassersituation vor Ort

 Austausch mit VG-Feuerwehr  Maßnahmenvorschläge . neue Pumpen samt Aggregat und Beleuchtung . Hochwassertaugliches Fahrzeug . Weiterer Pegel in Pleizenhausen (Indikator für SIM) . Verklausung: Notfallplan für Ereignis samt Technik

44 Maßnahmen und Informationen

 Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge RP  HW-Gefahren- und Risikokarten sowie Management  Rhein-Hunsrück-Kreis  Gewässerentwicklungskonzept Simmerbach  Feuerwehr  Notfallkonzepte  Hochwasserschutzkonzept VG Simmern . Sensibilisierung für Thematik . öffentliche Vorsorge (Maßnahmenvorschläge) . Eigenvorsorge

45 Diskussion

 …eigene Erfahrungen ...  …eigene Betroffenheit …  …Maßnahmenvorschläge …  …Fragen ?

46 Bildquelle: Horst Haitzinger, Juni 2016 47