Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Auflage 2013

mit seinen Gemeinden Großrudestedt Nöda Großmölsen Kleinmölsen Reinklicken und

Ihre Kommune Versicherungen mobil erleben Liss & Partner Generalagentur

Sie fi nden uns unter: Kleinruderstedter Straße 13 · 99195 Großrudestedt www.cityapp.de Telefon 03 62 04 / 7 39 61 · Telefax 03 62 04 / 7 39 62 · Handy 01 51 / 17 40 17 35

Pierre Gärtner Versicherungen aller Art TOP • Sparbuch mit Unfallversicherungsschutz!

TOP Landbäckerei Thieme GmbH • Hausrat + Wohngebäude incl. erw. Elementardeckung (DDR-Verträge) Mühlstraße 2 | 99195 Großrudestedt | Tel.: 03 62 04 / 7 77 02 Büro K.M.Pl. 13 • Tel.: 03 62 04 / 60 02 5 • Mobil: 0160 / 4705540 [email protected] | www.baeckerei-thieme.de Heise’sE-Mail: [email protected] Pension

Ein echtes Backvergnügen! Hauptstraße 45 99195 Nöda

Telefon: 03 62 04 / 7 03 34 Karl-Marx-Platz 6 5 Doppelzimmer Telefax: 03 62 04 / 7 03 30 99195 Großrudestedt 1 Einzelzimmer Telefon: 036204 60236 Sat-TV, Dusche & WC E-Mail: info@pensionheise-.de individuell mit/ohne Frühstück www.pensionheise-erfurt.de Parkplätze im Hof Herzlich Willkommen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Interessierte der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue,

die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue stellt sich vor! Idyllisch gelegen im thüringischen Landkreis Sömmerda, bietet sie mehr als 5.200 Einwohnern ein sicheres Zuhause. Für Sie, unsere Einwohner, und für alle Interessierten haben wir nun eine Bürgerinforma- tionsbroschüre zusammengestellt – und hier ist sie: reich an Informationen über all die Themen, die Sie als Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Gramme- Aue interessiert. Jede unserer sieben Gemeinden wird ausführlich vorgestellt, sodass Sie einen guten Einblick in Ihren eigenen Heimatort wie auch in das Leben Ihrer Nachbargemeinden erhalten.

Starten Sie einen Rundgang durch die weitläufige Geschichte Ihres Ortes und erfahren Sie Neues über die heutige Situation in Wirtschaft und Kultur. Sie werden überrascht sein!

Informieren Sie sich, wo Ihre Kinder in den Kindergar- ten und zur Schule gehen können, oder machen Sie sich über das breit gefächerte Freizeitangebot in unse- ren sieben Kommunen schlau.

Das alles und noch viel mehr bietet diese Broschüre. Dieser Wegweiser durch Ihre schöne Heimat soll es Ihnen ermöglichen, diese Region mit all ihren schillern- den Facetten noch besser kennen und lieben zu lernen.

Ihre Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Kindertagesstätten 25 Branchenverzeichnis 3 Kindertagesstätte „Am Tafelberg“ Udestedt 25 Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue 4 Kindertagesstätte „Bummi“ Ollendorf 25 Kindertagesstätte „Kleine Entdecker“ Nöda 25 Was erledige ich wo? 5 Kindertagesstätte „Märchenland“ Alperstedt 25 Kontaktdaten der Gemeindeverwaltungen 6 Kindertagesstätte Großrudestedt 25 Die Gemeinden der Verwaltungsgemein­­­schaft im Porträt 7 Schulen 26 Gemeinde Großrudestedt, Ortsteil Kleinrudestedt 7 Grundschule Udestedt 26 Ortsteil Kranichborn, Ortsteil Schwansee 9 Grundschule Großrudestedt (einschl. Schulhort) 26 Gemeinde Alperstedt 12 Großmölsen 14 Gesundheit 27 Kleinmölsen 16 Fachärzte für Allgemeinmedizin, Zahnärzte, Physiotherapie 27 Gemeinde Nöda 18 Erfurter Seen 27 Gemeinde Ollendorf 21 Gemeinde Udestedt 23 Notrufe 28

Heizungs- und Sanitärinstallationsbetrieb seit 1990 Gerald Arzinger Informationen · Zukunftsorientierte Heiztechnik schwarz auf weiß · Solaranlagen & Photovoltaik · Wartungsarbeiten · Einbau von Bädern kompetent recherchiert · Reparaturen aller Art · LKW mit Kran verständlich formuliert · Fliesenlegearbeiten · Stahlbau & Schweißarbeiten individuell gestaltet

Neue Straße 7 · 99195 Großrudestedt Mehr zu den Publikattioionen vom Telefon: 03 62 04/6 03 50 · Telefax: 03 62 04/6 00 35 · Funk: 01 72/3 62 48 75 mediaprint infoverlag unter E-Mail: [email protected] · Homepage: www.arzinger-hls.de www.mediaprint.info

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Han- del, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer ­Broschüre ermöglicht. Agrargenossenschaft 26 Betonarbeiten 8 Pension U2 Architektin 12 Dachbau 8 Physiotherapie 25 Aufzüge 19 Dachdecker 8 Restaurant U2 Autowerkstatt 19 Elektro 21 Sanitär 2, 19 Bäckerei U2 Fugenschneiden 8 Steinmetze 8, U3 Bauschlosserei 12 Grabmale U3 Übernachtung U2 Bauwesen 12 Heizung 2, 19 Versicherungen U2 Bestattungsinstitut 3 Partyservice U2 U = Umschlagseite

3 Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue

Die Verwaltungsgemeinschaft Öffnungszeiten: Hauptamt: Gramme-Aue Mo.: 9.00–12.00 Uhr, Di.: 9.00–12.00 Uhr, Mi.: geschlossen Do.: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr, Fr.: 9.00–12.00 Uhr Idyllisch gelegen zwischen den sanften Hügeln des Land- kreises Sömmerda, bietet die Verwaltungsgemeinschaft Einwohnermeldeamt: Gramme-Aue über 5.200 Bewohnern ein Zuhause, das Mo.: 9.00–12.00 Uhr, Di.: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr man nur lieben kann. Gramme-Aue beherbergt sieben Mi.: geschlossen, Do.: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Gemeinden – jede von ihnen einzigartig und sehenswert –, Fr.: 9.00–12.00 Uhr die nicht nur für Bewohner lebenswert, sondern auch für Standesamt/Kasse/Bau- und Ordnungsamt: Besucher sehenswert sind. Denn neben der atemberau- Mo.: 9.00–12.00 Uhr, Di.: 9.00–12.00 Uhr, Mi.: geschlossen bend schönen Landschaft um die einzelnen malerischen Do.: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr, Fr.: 9.00–12.00 Uhr Dörfer bietet Gramme-Aue so viel mehr: historisch brisan- te Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten aller Art und Abwasser/Wasser: ein familienfreundliches Umfeld. Denn mit den Kinder- Do.: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr gärten, Schulen, Kinderspielplätzen und den zahlreichen Abwasserzweckverband „Gramme-Vippach“ Orten zum Toben und Spielen bietet Gramme-Aue sehr Do.: 17.00–18.00 Uhr oder nach Vereinbarung viel für die kleinsten unserer Mitbürger. Wegweiser:

Zahlen – Daten – FaktenAnschrift der Gemeinschafts­ 036204 Kämmerei 57022 Zahlen – Daten – Fakten Verwaltung: vorsitzender 57015 Kasse 57012 Bahnhofstraße 16 Hauptamt 57011 Bundesland: Thüringen 99195 Großrudestedt oder Standesamt 57020 57018 Landkreis: Sömmerda Tel.: 036204 5700 Abwasser/ Wasser 57023 Bauamt 57019 Fläche: 73,89 km2 Fax: 036204 57016 E- Mail: vg.gramme- Ordnungsamt 57014 Personalamt/Amts- 57024 Einwohner: 5.274 blatt Zahlen – [email protected] – Fak- Einwohnermeldeamt 57025 4 ten In Sachen Welches Amt? Was erledige ich wo? Kinderausweise Einwohnermeldeamt In Sachen Welches Amt? Kindertagesstätten Standesamt Auskünfte Hauptamt Lärmbekämpfung Ordnungsamt Abriss von Gebäuden Bauamt Liegenschaften Leiter Kämmerei Abwasserbeseitigung Abwasser/Wasser Mahnwesen Kasse Abwicklung des Zahlungsverkehrs Kasse/Kämmerei Meldebestätigungen Einwohnermeldeamt Amtsblatt Personalamt Miet- und Pachtverträge Leiter Kämmerei/ An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Kämmerei Antrag Ausnahmegeneh­migung StVO Einwohnermeldeamt Müllentsorgung Landratsamt Arbeitsförderung Personalamt Sömmerda Aufenthaltsbescheinigung Einwohnermeldeamt Namensänderungen/-erklärungen Standesamt/Landrats­ Baugenehmigung Bauamt/Landratsamt amt Sömmerda Sömmerda Natur-, Tier- und Landschaftsschutz Ordnungsamt/Land- Bauleitplanung/Bebauungspläne Bauamt ratsamt Sömmerda Bauplätze Bauamt Ortssanierung Bauamt Beglaubigungen Einwohnermelde- Personalangelegenheiten Personalamt amt/Standesamt Personalausweise/Reisepässe Einwohnermeldeamt Beiträge Kämmerei Plakatanschlag Einwohnermeldeamt Bestattungswesen Standesamt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt Bodenordnungsverfahren Bauamt Sanierungsgenehmigungen Bauamt Eheschließungen Standesamt Sondernutzungsgenehmigungen für Einwohnermeldeamt Ehefähigkeitszeugnis Standesamt öffentliche Verkehrs­flächen Eingaben Hauptamt Entwässerung Bauamt Sozialhilfe/einmalige Beihilfen Landratsamt Sömmerda Fällgenehmigung für Bäume Ordnungsamt Spendenbescheinigungen Kasse Führung Personenstandsbücher Standesamt Spielplätze Bauamt Fischereischeine Einwohnermeldeamt Sportförderung Landratsamt Flurneuordnung Bauamt Sömmerda Freiwilliges ökologisches Jahr Personalamt Steuerliche Lebensbescheinigung Einwohnermeldeamt Friedhofswesen Standesamt Steuern Kämmerei/Kasse Führungszeugnisse Einwohnermeldeamt Straßenbau Bauamt Geburtenanmeldung Standesamt Sterbefälle Standesamt Gewerbeanzeigen Landratsamt Umweltschutz Ordnungsamt/Land- Sömmerda ratsamt Sömmerda Gefahrenabwehr Ordnungsamt Unterhalt Landratsamt Söm- Gewässer Bauamt merda Grundstücksverwaltung Leiter Kämmerei Unterschriftenbeglaubigungen Einwohnermeldeamt Haushaltsbescheinigung für Kinder- Einwohnermeldeamt Untersuchungsberechtigungsschein Einwohnermeldeamt geld für Jugendliche unter 18 Jahren Hausnummern (Vergabe) Einwohnermeldeamt Urkunden (Geburten, Heirat, Sterbe- Standesamt Hortbetreuung Landratsamt fälle) Sömmerda Vaterschaftsanerkennungen Standesamt/Landrats­ Jagdrecht Landratsamt amt Sömmerda Sömmerda Veranstaltungen (Anmeldung) Einwohnermeldeamt Jubiläen Einwohnermeldeamt Verkehrsangelegenheiten Ordnungsamt/Land- Katastrophenschutz Landratsamt ratsamt Sömmerda Sömmerda Verkehrsüberwachung Ordnungsamt Kfz-Zulassung Landratsamt (ruhender Verkehr) Sömmerda Vermessung Bauamt 5 Kontaktdaten der Gemeindeverwaltungen

Gemeinde Alperstedt Frau Poppitz Neuer Anger 2, 99195 Alperstedt Sprechzeit: Dienstag 16.00–18.00 Uhr Telefon: 036204 50039, Bürgermeister: Peter Hehne Sprechzeit: Dienstag 17.00–18.00 Uhr oder nach Verein- Gemeinde Nöda barung Krautgasse 91, 99195 Nöda Telefon: 036204 70265, Bürgermeister: Herr Riedel Gemeinde Großmölsen Sprechzeit: Dienstag 16.00–18.00 Uhr Kirchgasse 10, 99198 Großmölsen Telefon/Fax: 036203 90817, Bürgermeister: Herr Ballin Gemeinde Ollendorf Sprechzeiten: Dienstag 16.00–18.00 Uhr Angergasse 105, 99198 Ollendorf Telefon: 036203 90832, Bürgermeister: Herr Reckardt Gemeinde Großrudestedt Sprechzeit: Dienstag 16.00–18.00 Uhr Karl-Marx-Platz 3, 99195 Großrudestedt Telefon: 036204 72783, Bürgermeister: Herr Walter Gemeinde Udestedt Sprechzeit: Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Wilhelm-Pieck-Straße 28, 99198 Udestedt Bürgermeisterin: Frau Ingetraud Lauß Gemeinde Kleinmölsen Telefon: 036203 50222, Fax: 036203 51222 Kirchplatz 22, 99198 Kleinmölsen E-Mail: [email protected] Telefon/Fax: 036203 90840, Bürgermeistern: Sprechzeiten: Dienstag 16.00–18.00 Uhr

Landgasthof Schwansee Bürgerhaus Großmölsen Bürgerhaus Kleinmölsen 6 Die Gemeinden der Verwaltungsgemein­­­- schaft im Porträt

Gemeinde Großrudestedt 1881 wurde die neu angelegte Reichsbahn dem Verkehr Karl-Marx-Platz 3, 99195 Großrudestedt übergeben. Damals fing der Zuckerrübenanbau in die- Telefon: 036204 72783 ser Gegend an und 8 Jahre später beginnt die Zucker­ Bürgermeister: Herr Walter fabrik mit ihrer Arbeit. Die großherzogliche Regierung Sprechzeit: Dienstag 16.00–18.00 Uhr in Weimar erteilte ein Jahr später die Konzession zum Bau der Eisenbahnstrecke von Weimar nach Großru- Großrudestedt liegt im Thüringer Becken, ca. 20 km destedt (51 km). Im Volksmund ist sie als „Laura“ be- nordwestlich von Weimar und 15 km von Erfurt ent- kannt. Sie wurde 1945 geschlossen und zu Reparations- fernt, direkt an der Bahnlinie Erfurt–Magdeburg. Die zahlungen (Kriegsentschädigung) abgebaut. Schon im urkundliche Ersterwähnung ist im Jahre 1197 im Jahr 1909 baute die Gemeinde die Wasserleitung, die „Schwarzen Kapitalbuch des Klosters Georgenthal“ damals rund 100.000,00 RM kostete und einen immen- ­unter dem Namen „Riudestete“ zu finden. Seit 1439 sen Fortschritt bedeudete. hieß es „Grossenruddenstete“. 1974 wurden die Nachbargemeinden Schwansee, Klein- 1452 kaufte der Rath von Erfurt das Dorf vom Erfur- rudestedt und Kranichborn eingemeindet. Im Jahr 1994 ter Marienstift und 1535 nahm dann Kürfürst Johann gründete sich die Verwaltungsgemeinschaft „Gramme- Friedrich das Dorf gewaltsam in Besitz. Im Jahre 1662 Aue“, zu der die Gemeinden Alperstedt, Großmölsen, kamen wir als ein Dorf der Vogtei Schwansee zum Großrudestedt, Kleinmölsen, Nöda, Ollendorf sowie ­Fürstentum Eisenach. Udestedt gehören. Gleichzeitig kamen wir vom Land- kreis Erfurt zum Landkreis Sömmerda. Am 24.12.1705 fand in Großrudestedt eine der letzten­ Hexenverbrennungen statt. Ab 1741 umfasste der Ortsteil Kleinrudestedt Amtsgerichtsbezirk 11 Ortschaften mit Kleinrudestedt und Schwansee. Brände bis zum Anfang des 19. Jahr- Kleinrudestedt liegt 1 Kilometer südöstlich von Groß- hunderts haben große Teile des Dorfes vernichtet. rudestedt, am Rande des Schwanseer Forstes und an 7 Ihre Handwerker in Ihrer Umgebung

Erfurter Straße 15 99195 Großrudestedt Telefon 036 204 / 60 700 Fax 036 204 / 60 600 [email protected]

dem Flüsschen „Gramme“. 1389 waren die Herren von Steinmetzbetrieb Heldrungen und das Severinstift in Erfurt dort begütert. In Kleinrudestedt, das sich in der Frühgeschichte Weni- MARC DRESSEL genrudestedt nannte, lebten am Anfang des 17. Jahr- NATURSTEIN ·GRABMALE ·RESTAURIERUNG hunderts 187 Einwohner. Sie hatten sich 56 Wohnhäu- ser mit den dazugehörigen Ställen sowie eine Kirche gebaut. Marc Dressel Rohrborner Weg 12 Im Kloster 5 Am 29.05.1613 wurden durch die „Thüringer Sintflut“ 99610 Sömmerda 99625 Kölleda Tel./Fax (03634) 315450 Tel./Fax (03635) 400181 12 Wohnhäuser, 4 Scheunen und 7 Ställe vom Wasser [email protected] ganz niedergerissen und 10 Gehöfte schwer beschädigt.

Auch der Dreißigjährige Krieg hat den Ort hart getrof- Gebr. Baßler GbR fen. Durch feindliche Truppen wurde das Dorf in der Betonbohren & -schneiden Zeit von 1636 bis 1648 mehrmals geplündert, 1640 fast

.. . W ! ir nd ko Wa alle Häuser nieder­gebrannt und zerstört. 42 Einwohner - Betonbohren bis Durchmesser 1000 mm mmen durch jede - Betonschneiden mit schienengeführter sollen überlebt und die meisten davon in Erfurt ge- Wandsäge Tel.: - Fugenschneiden 036204/72486 wohnt haben. Erst nach 1648 kehrten alle noch leben- Fax: - Seilsägen 036204/72487 den Einwohner zurück. Mühlstraße 21 • 99195 Großrudestedt Mobil: Inhaber: Heiko und Mario Baßler 0172/7018329

8 1840 entstand in Kleinrudestedt (anstelle einer älteren) 1446 verwüsteten Friedrich der Sanftmütige und die einzige Biedermeierkirche im Landkreis. Sie war Herzog Wilhelm von Weimar gegenseitig ihre Besit- jahrelang dem Verfall preisgegeben. 1988 erfolgte der zungen. Über 60 Dörfer wurden in Asche gelegt, auch komplette Abriss des Langhauses, der Turm wurde Kranichborn, welches wiederaufgebaut wurde. Am wieder restauriert. 18.03.1765 brannte die Kirche, Pfarrei, Schule, Scheune und 10 Wohnhäuser ab. 1766 wurde die Kirche wieder- Ortsteil Kranichborn aufgebaut. Der Turmunterbau lässt den Charakter einer Wehrkirche erkennen, ebenso Spitzbogenfenster das Kranichborn liegt auf einer Anhöhe, dem sogenann- 17. Jahrhundert. ten 203 m hohen Kranichborner Hügel. Am Fuße der Das Denkmal wurde 1913 vom Kranichborner Krieger- Erhebung fließt die Vippach, die dann vor der Gram- verein zum 100. Jahrestag der Befreiungskriege gegen mühle in die Gramme mündet. Kranichborn gehörte Napoleon errichtet. seit der Leipziger Teilung 1485 zum Albertinischen, nördlichen Teil Thüringens und Meißens und später Ortsteil Schwansee zum Königreich Sachsen. 1296 hatte Kranichborn auch eigene Herren. Conrad von Cranichborn war Voigt über Schwansee liegt nördlich von Erfurt direkt am Wald die ganze Grafschaft, die dem Grafen von Gleichen und erscheint als Schwansee erstmals 1238 in einer gehörte. 1312 kaufte Hermann von Holzhausen Güter in Erfurter Urkunde. Hermann von Kranichborn und Hein- Kranichborn, Stotternheim, Rudestedt, Alperstedt und rich Saxo von Rudestete hatten hier gemeinschaftlich Nöda. ein Lehngut vom Grafen von Hohenstein. Schwansee

9 war auch Mittelpunkt einer Vogtei mit Großrudestedt, In Großrudestedt und seinen Ortsteilen Kleinrudestedt und Großmölsen. Herzog Wilhelm III. leben zurzeit 1924 Einwohner, davon in Großrudestedt legte im Jahre 1480 den 504 Hektar großen Fischteich 982, in Kranichborn 238, in Kleinrudestedt 231 und in südöstlich von Schwansee an. Schwansee 473. Wir können voller Stolz auf die Ent- wicklung von Großrudestedt und seinen Ortsteilen 1771 findet Herzog Ernst August Gefallen an dem blicken. So wurde in den letzten Jahren das „Deutsche Teich und lässt die Amtsschreiberei in ein Lustschloss Haus Großrude­stedt“ und das „Bürgerhaus Kleinrude­ verwandeln. 1746 legte er den Grundstein zu einem stedt“ vollkommen saniert. Das „Alte Gut Kranichborn“ Schloss, dessen Vollendung durch seinen Tod verhin- steht kurz vor dem Ende der Sanierungsarbeiten, aber dert wurde. Wegen zunehmender Verschilfung wurde auch Schwansee mit seinem „Landgasthof“ kann sich der See unter Herzog Carl August, dem neuen Landes- sehen lassen. Für Sicherheit sorgen die ansässige Frei- herrn, 1794 trockengelegt und aufgeforstet. Schwansee willige Feuerwehr Großrudestedt sowie die Freiwillige war ein Fischerdorf und Luftkurort. Feuerwehr Kranichborn und die Jugendfeuerwehr.

Ab 1957 wurden 70,7 Hektar zum Naturschutzgebiet Die Kindertagesstätte Großrudestedt mit einem groß- erklärt. Prominentester Gast von Schwansee war zügig angelegten Garten und einer Kapazität von zzt. Johann Wolfgang von Goethe, der hier oft mit seinem 83 Kindern im Alter ab 1 Jahr sorgt sich um den Nach- Freund Carl August weilte. Zu den unter Denkmalschutz wuchs. Das historisch wertvolle Gebäude wurde und stehenden Gebäuden des Ortes gehört das restaurierte wird im großen Umfang saniert und steht kurz vor Taubenhaus. der Fertigstellung. Hier gibt es zusätzliche Angebote

10 wie Englisch, Musikerziehung und 2 Sportgruppen Tischtennis und beim Bogenschießen engagieren. Vor zur frühen Förderung. An der Grundschule Großrude­ allem auch der Fußball wird ganz großgeschrieben, stedt werden zurzeit 122 Kinder aus Groß­rudestedt und sogar schon bei den „Bambinis“. In der Schützengilde Ortsteilen Alperstedt,­ Schloßvippach und Dielsdorf Großrudestedt kann man sich ebenfalls betätigen. Der unterrichtet. Rentnerclub ist stets sehr gut besucht und bietet unse- ren Senioren sehr viel Abwechslung. In der Gemeinde­ In Großrudestedt und seinen Ortsteilen besteht die bibliothek wird von Kinderbüchern, Spielen, CDs, Möglichkeit, sich vielfältig am kulturellen Leben zu be- Romanen, Historischem bis zu Klassikern ein breites teiligen. Neben dem traditionellen Männergesangver- Band angeboten. In Schwansee befindet sich unsere ein „Harmonie“ und dem Schwanseer Männerchor gibt Karnevalshochburg, der Schwanseer Carnevals Club. es den regen Zuspruch findenden Frauenchor „Bella Musica 2008“. Der Heimatverein Kranichborn hält alte Wer sich aufmerksam umschaut, kann sehen, wie viel Traditionen aufrecht. sich schon verändert hat, angefangen bei den kommu- nalen Objekten bis hin zum Straßenbau. Unsere Orte Vor allem sportlich gibt es durch den Sportverein und sind attraktiver und schöner geworden, auch wenn es dank der großen Turnhalle sowie dem dazugehörigen noch einiges zu tun gibt. Sportplatz mit seiner Flutlichtanlage die verschiedens- ten Möglichkeiten. Der Sportverein zählt ca. 250 Mit- Für jeden Bürger gibt es etwas, um sich in unserer glieder. Es existieren Gymnastikgruppen und Line- ­Gemeinde mit Ortsteilen wohlzufühlen. Dance-Gruppen. Man kann sich beim Volleyball, beim

11 Gemeinde Alperstedt

Gemeinde Alperstedt Neuer Anger 2 99195 Alperstedt Telefon: 036204 50039 Bürgermeister: Peter Hehne Sprechzeit: Dienstag 17.00–18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Im Jahre 810 wird Alperstedt als Alvaratestete erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt. 1370 verkaufte einer der Grafen von Gleichen das Dorf an die Stadt Er- furt. Bei einem Großfeuer im Jahre 1736 fallen 40 Häu- ser den Flammen zum Opfer. 1794 wird der Kirchturm von Alperstedt errichtet. Bereits im Jahr 1924 wird das Dorf an das elektrische Netz angeschlossen. In der Zeit von 1947 bis 1950 wurden 16 neue Häuser errichtet und Bis 1950 gehörte Alperstedt zum Landkreis Weimar, bilden einen neuen Ortsteil von Alperstedt, die Sied- von 1950 bis 1994 Zugehörigkeit zum Kreis Erfurt. Seit lung. Heute schließen sich die Wohngebiete „In den der Gebietsreform 1994 liegt die Gemeinde Alperstedt Dammwiesen“ und „Am Klingerbach“ an. im Landkreis Sömmerda.

Ihre Handwerker in Ihrer Umgebung

Bauschlosserei Dipl.-Ing. (FH) K. Raddau Bauservice Michael Lincke WIPPRECHT GmbH Haßlebener Weg 2 H a ß l e b e n e r W e g 2 99195 Alperstedt 9 9 1 9 5 A l p e r s t e d t Kirchgasse 4 / Der Anger 99195 Alperstedt Fon: 03 62 04 / 7 23 30 Fon: 03 62 04 / 7 23 31 Telefon: 03 62 04 / 5 07 22 Fax: 03 62 04 / 7 23 32 Fax: 03 62 04 / 7 23 32 Telefax: 03 62 04 / 5 19 43 Mobil: 01 75 / 3 25 90 95 Mobil: 01 51 / 11 26 69 58 [email protected] [email protected] [email protected] www.bauschlosserei-wipprecht.de

12 Die Gemeinde Alperstedt ist ein Straßendorf. Kenn- Das Bürgerhaus, welches im Oktober 2009 fertiggestellt zeichnend für den Ort sind die umbauten Höfe; Stal- wurde, ist Sitz des Bürgermeisters. Es stellt gleichzei- lungen und Wohngebäude sind voneinander getrennt. tig Heimstatt für den Sportverein und die Freiwillige Alperstedt ist Teil einer weitgehend waldfreien und Feuerwehr dar. Der modern ausgestattete Mehrzweck- ebenen Landschaft, in der die Landwirtschaft und in raum bietet außerdem die Möglichkeit der privaten und ­zunehmendem Maße der Kiesabbau die raumbestim- öffentlichen Nutzung und ist für Veranstaltungen aller menden Nutzungsarten sind. Die Entwicklung der letz- Art geeignet. ten Jahre führte dazu, dass in Alperstedt mehr Stand- orte für Gewerbe und Wohnungsbau ausgewiesen und Seit dem Jahr 2011 verfügt die Gemeinde über einen bebaut wurden. Ein Beispiel hierfür ist die Kinderta- Festplatz, der mit seiner parkähnlichen Anlage Ausrich- gesstätte „Märchenland“, die im Mai 2009 bezugsfer- tungsort verschiedener Veranstaltungen ist. tig wurde. Hier können 40 Kinder unter modernsten Bedingungen betreut werden.

13 Großmölsen Auch in Großmölsen wurde im Mittelalter Waid ange- baut, welches ein lukratives Geschäft für die Bauern Großmölsen liegt im Thüringer Becken unweit der war. Landeshauptstadt. Bis in das Zentrum von Erfurt sind es ca. 8 km, zur Kreisstadt Sömmerda 17 km und nach Waid ist eine Heil- und vor allem eine Blaufärbepflanze, Weimar 18 km. Die Gemeinde, mit seinen 245 Einwoh- durch die der Ort zu bescheidenem Wohlstand kam. Ein nern, ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gram- Denkmal, mit einem original Waidstein, befindet sich me-Aue. Die VG hat ihren Sitz in Großrudestedt. an der Hauptstraße.

Die Ursprünge der Besiedlung reichen bis ins Neolithi- Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort kum (Steinzeit – vor ca. 5000 Jahren) zurück. Dies ist von schwedischen Truppen mehrfach geplündert und durch Feldfunde und Grabungen belegt. So wurden gebrandschatzt. 1636 brannten diese den Kirchturm Scherben und drei Steinbeile in der Gemarkung gefun- der St.-Bonifatius-Kirche nieder. Die jetzige sogenannte den. Aufgrund der fruchtbaren Böden und des Vorhan- „Welsche“ Turmhaube stammt aus dem Jahr 1662, im denseins von Wasser (die Gramme) waren die Voraus- Jahre 2010 wurde diese saniert. setzungen für eine Besiedelung gegeben. 1806 wurde Großmölsen durch napoleonische Truppen Im Oktober des Jahres 775 wird in einer Urkunde von geplündert. Diese hatten gerade die Preußen bei Jena – Karl dem Großen der Ort „Molinhuso“ (bei den Häu- Auerstedt besiegt. Einer mündlichen Überlieferung zu- sern an der Mühle) erstmals erwähnt. folge wollte der Einwohner Samuel Adam „für 300 Tlr., Napoleon vom Pferde schießen“. Man konnte es ihm ausreden, sonst wäre an dieser Stelle heute sicher eine Wüstung.

Überliefert ist auch, dass Napoleon in Ollendorf über- nachtet haben soll.

Am östlichen Ortsrand tangiert die VIA REGIA, eine

Waidmühle der ältesten und längsten Handels- und Heerstraßen Singen zwischen West- und Osteuropa, die Gemeinde Groß­ Kirche mölsen.

Die via regia, oder auch Hohe Königsstraße genannt, wird seit mehr als 2000 Jahren genutzt und verbindet mit ihren 4500 km Länge acht europäische Länder. 14 Städte wie Santiago de Compostela, Tours, Orleans, Pa- Auch gibt es die Tradition, für jedes neugeborene Kind ris, Brügge, Mainz, Frankfurt a.M., Köln , Aachen, Erfurt, einen Baum im Ort zu pflanzen. Die Freiwillige Feuer- Leipzig, Görlitz, Wroclaw, Krakow, Vilnius und Kiew wehr und der Feuerwehrverein organisieren und pa- säumen ihren Weg durch ganz Europa. Auf der mittel- cken mit an, wenn es darum geht. Dorffeste auszurich- alterlichen Handelsstraße Via Regia zogen nicht nur ten. Einige seien hier erwähnt: Weihnachtsbaumfeuer, Könige, Krieger und Händler, auch Pilger folgten ihr. Sie Maifeuer, Kirmes, Martini, Straßenfeste und dgl. mehr. durchreisten das Abendland mit dem Wissen um Hei- lige Ziele und schufen so ein Geflecht von geheiligten Die Senioren und Seniorinnen treffen sich 14-täglich in Wegen. So ist die Via Regia auch Teil des Jacobsweges. der Winterkirche bei Kaffee und Kuchen. Dabei gibt es Nach Santiago de Compostela weist die gelbe Muschel interessante Vorträge von Pfarrer i.R. Vieweg. auf blauem Grund. Erwähnt sei auch die Aktivität der „Montagsbastler“, In heutiger Zeit machen auch die Errungenschaften der die mit viel Kreativität und Engagement zur Verschö- Technik, mit all ihren positiven und auch negativen Ein- nerung der Ortslage beitragen. Die Ergebnisse dieser flüssen, nicht vor Großmölsen halt. Nordöstlich tangiert Arbeit kann jeder an der Hauptstraße bestaunen. So ist der Neubau der ICE-Trasse die Gemeinde. Die ersten mit 3,40 m der „Osterhase“ sicher einer der größten Züge sollen 2015 fahren. Durch den sogenannten Bün- seiner Gattung in Thüringen gewesen. Themen waren delungseffekt wurde gleich neben der ICE-Trasse eine bislang auch „Schöne Ferien“ und „Beste Wünsche Hochspannungsleitung durch Vattenfall errichtet. für die ABC-Schützen“. Im Herbst grüßte ein riesiger „Uhu“ die Menschen. 2008 erhielt die Ortschaft eine neue Durchgangsstraße. Der Kirchturm wurde im Jahre 2010 komplett saniert. Neue, der jeweiligen Saison angepassten Themen sind Eine neue Glocke wurde gestiftet und mit einer großen geplant. Lassen Sie sich von Großmölsen überraschen. Feier, nach alter Tradition, am Ortsrand durch die Bür- ger begrüßt und zur Kirche geleitet. Tobias Ballin (Bürgermeister) Die ehemalige Gaststätte wird zum Dorfgemeinschafts- haus umgebaut, um somit einen angemessenen Platz Die Gemeinde für Versammlungen und Feierlichkeiten zu haben. Großmölsen

Jedes Jahr prämiert die Gemeinde drei Familien, die mit Blumen ihr Haus besonders schön herrichten. Dies unterstützt das freundliche Erscheinungsbild von Groß- mölsen.

15 Kleinmölsen erfolgt im Ingelheimer Protokoll von 876, gemeinsam mit dem schon 101 Jahre früher belegten Nachbarort Kleinmölsen liegt in der Auenlandschaft von Gramme Großmölsen („Mulinhus item Mulinhus“). Im Verband und Linderbach. Deren Ackerflächen sind nährstoffrei- von 15 Dörfern der sog. „Grafschaft Vieselbach“ ging che und fruchtbare Auelehmböden, die seit jeher natür- „Wenigin Molhusin“ 1343 in das Eigentum der Stadt liche Vorzüge für die menschliche Besiedlung bieten. Erfurt über. 1815 kam Kleinmölsen durch den Wiener Frühestes Zeugnis dafür ist eine jungsteinzeitliche Axt Kongress zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eise- aus der Zeit zwischen 5000 bis 1800 v. Chr., die 1999 nach, 1922 zum Landkreis Weimar, 1950 zum neu gebil- in unmittelbarer Ortsnähe gefunden wurde. Die erste deten Kreis Erfurt-Land im Bezirk Erfurt und schließlich schriftliche, sicher datierbare Erwähnung des Ortes 1994 zum Landkreis Sömmerda.

(Klein-)Mölsen ist mit seiner ursprünglichen Namens- form „Mühlhausen“ die nach einer (Wasser-)Mühle benannte Siedlung. Haupterwerbsquelle war in Klein- mölsens Vergangenheit immer die Landwirtschaft in Klein- und Kleinstwirtschaften.

1958 kam es zur Gründung einer LPG Typ I, die 9 Jahre später in der schon 1956 gegründeten LPG Typ III auf- ging; diese wiederum 1978 in der LPG Pflanzenproduk- tion Kerspleben, aus der 1991 die Agrargenossenschaft Kerspleben e. G. als traditionsreiches Unternehmen hervorging. Sie bewirtschaftet heute den größten Teil der insgesamt rund 429 ha großen Gemarkung und unterhält im Ort noch eine Lagerhalle.

Ein 1595 erbauter Klosterhof, der auf eine seit 1104 nachweisbare Präsenz des Erfurter Petersklosters zurückgeht und bis ins 19. Jahrhundert weit außerhalb des Dorfes lag, ist Kleinmölsens ältestes Wohngebäu- de und bestimmt bis heute die südliche Silhouette des links: Die Kirche St. Burchardi in Kleinmölsen, erbaut 1604 mit älterem Turm ; rechts oben: Der Waidmühlstein erinnert an den seit Ortes. Hier entstand seit 1994 das Neubaugebiet „An 1579 sicher belegten Waidanbau im Ort; rechts mittig: Kleinmölsen der Mühle”. Die bekannte Straßenkreuzung mit ihren ist eingebettet in die sanfthügelige Auenlandschaft an Grmme und ­Linderbach; rechts unten: Seit 2000 ist der Weidenbogen ein Blick- Gebäuden entstand im Zuge der Flurneuordnung 1867. fang an der Kleinmölsener Straßenkreuzung. 16 Dort zieht seit 2000 ein großer, thematisch oder jah- ten Großmölsen und seit 2010 im Kindergarten Ude­ reszeitlich geschmückter Weidenbogen die Blicke auf stedt. Im Rahmen der 1125-Jahr-Feier 2001 wurde das sich. Die Kirche St. Burchardi (ursprünglich St. Michael) modern umgebaute ehemalige Backhaus als attraktives mit ihrem barocken Kanzelaltar wurde 1604 mit Un- und vielseitig nutzbares Bürgerhaus eröffnet. Bekannte terstützung der Stadt Erfurt erbaut; der Turm entstand Veranstaltungen unseres Ortes sind die 2001 wieder- bereits um 1500. Ursprünglich nach Niederzimmern belebte Kirmes und das jährliche Open-Air-Festival auf ­eingepfarrt, wurde Kleinmölsen 1719 auf Betreiben dem stimmungsvollen Dorfplatz. Das kulturelle Leben seiner Einwohner eigener Pfarrort. im Ort wird getragen vom Traditions- und Kirmesver- ein e. V. sowie von den Landfrauen. Die Freiwillige Seit 1923 gehört er zum Kirchspiel Kerspleben. Orgel Feuerwehr konnte 2008 auf ihr 125-jähriges Bestehen und Kirchturm wurden 2005–2010 durch vielfältige Ini­ zurückblicken; in diesem Zusammenhang wurde das tiativen der Bürger restauriert und saniert. Gerätehaus erweitert und ein neues Löschfahrzeug angeschafft. Die Einwohnerzahl – jahrhundertelang bei Mit Andreas Ketschau (1798–1869) stammt ein seiner- etwa 260 liegend – erhöhte sich nicht zuletzt durch das zeit bekannter Musikpädagoge, Komponist und „Preu- neue Wohngebiet auf jetzt 345. ßischer Königlicher Musikdirektor“ aus Kleinmölsen. Von 1948 bis 1996 bestand im Ort ein Kindergarten. Die Frank Störzner Betreuung unserer Kinder erfolgte dann im Kindergar-

Dorfplatz Kleinmölsen 17 Gemeinde Nöda als Schenkung des Erzbischofs Adalbert von Bremen an dieses Kloster. Als hervorragende Leistung um Nöda liegt im Thüringer Becken, ca. 1400 schufen wahrscheinlich Kanalbauer aus Holland drei Kilometer nördlich der Landes- den Flussverlauf der „Schmalen Gera“. Vom Erfurter hauptstadt Erfurt. Die Gemeinde ist Kronenburger Wehr bis in den Umfluter der Gramme dem Landkreis Sömmerda zugeordnet bei und von dort in die Unstrut waren und Mitglieds­gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft 19 Mühlen vorhanden. Im Jahre 2011 ist die Caleni- „Gramme-Aue“ mit Sitz in Großrudestedt. Mit 192 Me- us Mühle in Nöda die einzige Mühle, welche noch in ter Höhe ist die Nödaer Warthe die höchste Erhebung Betrieb ist. des Dorfes. Die Gemeinde verläuft als Straßendorf entlang der Schmalen Gera von Osten nach Westen. Als Besonderheit mussten die damaligen Kanalbauer das Flussbett in der Grauwiese erhöhen. Zur Befesti- In der jüngeren Steinzeit ist Nöda schon besiedelt gung des Flussbettes verwendeten sie gebrannten Ton gewesen. Zahlreiche Funde von Gräbern, in und um und Lehm. Das Land in dem Bereich liegt tiefer als der Nöda, weisen auf die schnur- und bandkeramische Flussverlauf. Kultur hin. Urkundlich wird Nöda bereits im Jahr 1053 erwähnt in der um 1150 entstandenen Chronik des In den Jahren 1842 bis 1861 wird in Nöda viel getan, so Klosters Goseck (Halberstädter Diözese), und zwar erfolgte der Bau einer Schenke, einer Schule, eines Kin-

18 dergartens, eines Turnplatzes und der Gemeindefried- hof wird angelegt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wur- de der Wartheverein gegründet, nach Niederschriften befasste sich dieser schon damals mit der Anlegung­ einer Parkanlage. Von den Weltkriegen blieben in Nöda keine größeren Schäden zurück.

In der Zeit von 1949 bis zur Wende entwickelte sich die Gemeinde immer mehr zu einem Wohnstandort.

Nach 1990 nahm die gewerbliche Entwicklung verstärkt ihnen Anfang. Die Gemeinde richtete das Hauptaugen­

Martin Tzscheuschner Tel. 03 62 04 / 5 00 10 Radetzky Fax 03 62 04 / 5 00 60 Thüringer Aufzug-Bau GmbH & Dominik Koch GbR Mobil 01 70 / 7 66 24 17 Neubau von Aufzuganlagen

Am Kiesberge 35 99195 Nöda Telefon: 03 62 04 / 7 11 90 Kfz - Service Nöda Telefax: 03 62 04 / 7 11 99 Hauptstraße 1 • 99195 Nöda E-Mail: [email protected]

19 merk auf die Entwicklung des Wohnungsbaus und des Freizeitangebotes. In der Gemeinde Nöda liegt der Alperstedter See mit einer Größe von 70 Hektar Wasserfläche, der ständig durch weitere Auskiesung vergrößert wird. Das Wassersportzentrum Nöda am Alperstedter See bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die kommunale Arbeitsgemein- schaft „Erfurter Seen“, deren Mitgliedsgemeinden die Landeshauptstatdt Erfurt, die Gemeinden Nöda und Alperstedt sind, zeichnen sich verantwortlich für die Entwicklung des Naherholungsgebietes im Erfurter Norden.

Im Rahmen der Dorferneuerung wurden in den ver- gangenen Jahren neben der Platzgestaltung mehrere kommunale Projekte abgeschlossen.

Insbesondere: –– die Verlegung der Schmutzwasserkanäle in der Hauptstraße, Krautgasse und Weinbergstraße, –– der Bau des Bürgerhauses, –– der Bau des Feuerwehrgebäudes, –– Erweiterung der Kindertagesstätte, –– Dorfplatzgestaltung, –– Ausbau der Mühlgasse und Platz am Reiterhof, –– Neugestaltung der Spielplätze, –– Abriss der Trauerhalle von 1908 und Neubau auf der gleichen Fläche, um die wichtigsten Maßnahmen zu nennen.

Die Sanierung der St.-Marien-Kirche und des Pfarrhau- ses mit Nebengelass prägen wesentlich das Ortsbild der Gemeinde. Das Ziel war und ist es noch, die Orts- lage zu erhalten und aufzuwerten. Zahlreiche Vereine gestalten das Leben in der dörflichen Gemeindeschaft. 20 Gemeinde Ollendorf

Gemeinde Ollendorf Angergasse 105, 99198 Ollendorf Telefon: 036203 90832 Bürgermeister: Herr Reckardt Sprechzeit: Dienstag 16.00–18.00 Uhr

Die Gemeinde Ollendorf liegt 15 km in nordöstlicher Richtung der Landeshauptstadt Erfurt. Der Ort Ollen- dorf, in älteren Schriften Ollendorp, Ollindorph, Ollen- dorfph oder Oltendorf genannt, wurde 822–842 erst- mals urkundlich erwähnt (Kloster Fulda). Bedeutung bekam Ollendorf erst im Mittelalter durch seine Lage an der Via Regia – Hohe Königsstraße. Sie war eine der bedeutendsten Handels- und Heerstraßen im Mittelalter und stellte die wichtigste Ost-West-Verbindung durch ganz Europa dar. Zeugnis dieser Zeit ist die noch heute existierende, unter Denkmalschutz stehende ehemalige Ollendorf eine Schule gegeben, die der Kirche gehörte. große Ausspanne, auch Obergasthof genannt, der etwa Der Bau eines neuen Schulhauses erfolgte 1825. 100 Pferden Platz bot. Am 14. Oktober 1632 zog von Erfurt kommend der In engem Zusammenhang mit dem Bedeutungswandel Schwedenkönig Gustav Adolf durch den Ort. 1887 der Via Regi steht die ehemalige Wasserburg. Sie dien- erfolgte der Bau einer Wasserleitung, eine weitere te vorrangig dem Schutz der wichtigen Handelsstraße. Leitung wurde 1907 verlegt. Bei einem Brand im Jahr Historische Bedeutung erlangte die Wasserburg unter anderem während der napoleonischen Herrschaft. Am 22. Oktober 1813 lagerten die nach der Schlacht bei Leipzig besiegten französischen Truppen bei Ollendorf. Napoleon erreichte am Abend Ollendorf und beschloss in der Wasserburg zu übernachten, die er aber nach kurzer Zeit gegen 24 Uhr schon wieder in Richtung Erfurt verließ. Anfang des 14. Jahrhunderts teilten sich drei Besitzer das Dorf. Der größte Teil gehörte dem Kloster Hersfeld. Vor der Reformation 1517 hat es in 21 1847 brannten 8 Wohnhäuser und mehrere Neben- ser an die Kläranlage angeschlossen. Nach und nach gebäude ab. In erster Linie war Ollendorf durch die kommt der gesamte Ort an die inzwischen erweiterte Landwirtschaft geprägt. Neben Feldfrüchten wurden Kläranlage. Ziel ist es, bis 2013 alle infrage kommenden Hanf und Waid angebaut und Weinbau betrieben. Seit Häuser anzuschließen. dem 01.02.1950 gehörte Ollendorf, das seit 1992 dem Kreis Weimar zugeordnet war, zum Kreis Erfurt-Land. Der Spielplatz mitten in Ollendorf wird immer wieder 1994 wird Ollendorf im Zuge der Gebietsreform dem erweitert. Landkreis Sömmerda zugeordnet. Neben der Kegelbahn ist ein Versammlungs- und Gym- In den Neunzigerjahren wird im ganzen Dorf die Was- nastikraum entstanden. serleitung erneuert. In der gleichen Zeit entsteht das kleine Neubaugebiet „Am Rossenbach“ mit 23 Häu- Durch den Bau der ICE-Strecke München–Berlin be- sern. (Dadurch hat Ollendorf über 500 Einwohner.) kommt Ollendorf neue Ortsverbindungsstraßen nach Die erste Ausbaustufe der Kläranlage wird durch die Udestedt, und nach Bachstedt. Leider sind die Neuollendorfer im Rahmen der Erschließung finanziert. Straßen nur für die Landwirtschaft und als Radwege In mehreren Bauabschnitten werden immer mehr Häu- zugelassen.

22 Gemeinde Udestedt Gemarkung Udestedt umfasst ca. 1.600 ha Fläche und befindet sich auf einer durchschnittlichen Gemeinde Udestedt Höhe von 175 m ü. HN. Östlich von Udestedt ver- Wilhelm-Pieck-Straße 28, 99198 Udestedt läuft die Gramme und innerhalb der Ortslage der Bürgermeisterin: Frau Ingetraud Lauß Mühlgraben. Dieser Bachverlauf, welcher südlich Tel: 036203 50222, Fax: 036203 51222 der Ortslage von der Gramme abzweigt, mündet E-Mail: [email protected] dann wieder in die Gramme. Die Bebauung der Gemein- Sprechzeiten: Dienstag 16.00–18.00 Uhr de Udestedt gruppiert sich im Wesentlichen südlich um die Sankt-Kilian-Kirche. Innerhalb der Ortslage haben Die Gemeinde Udestedt, mit ca. 810 Einwohnern, liegt sich geschlossene Dreiseitenhofanlagen entwickelt, wel- nördlich der Landeshauptstadt Erfurt an der L1056. che ehemals intensiv landwirtschaftlich genutzt wurden. Udestedt gehört zum Landkreis Sömmerda und ist Mit- Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde geht gliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Gram- auf das Jahr 874 zurück. Die Gemeinde Udestedt ge- me-Aue“ mit Verwaltungssitz in Großrudestedt. Die hörte zu jenen Dörfern, die über Jahrhunderte hinweg 23 sogenannte Ajuvantenchöre aufwiesen, die sich aus den die von ehrenamtlich tätigen Frauen betreut werden. Dorfbewohnern selbst rekrutierten. Von dieser reichen 4. Außenstelle der Arztpraxis Dipl. med. Möller Tradition der ehemals berühmten thüringischen Musik- „Weimarischer Hof“, Wilhelm-Pieck-Straße 28, kultur zeugen wertvolle Unikate der unterschiedlichsten 99198 Udestedt Komponisten im Kirchenarchiv Udestedt. Im Udestedt von heute lässt es sich sehr angenehm leben und woh- 5. Sportstätten: nen. Es gibt viele Möglichkeiten für Jung und Alt, die –– Sportplatz mit Sportlerheim Freizeit zu gestalten. –– Kegelbahn –– Schießanlage „Am Stüntzberg“ 1. Grundschule Udestedt, Schulplatz 3, 99198 Udestedt –– 104 Schüler 6. Evangelisches Pfarramt, Schulplatz 3, 99198 Udestedt –– Hort, Schäfergasse 1, 99198 Udestedt –– Kirche St. Kilian –– Ab 2011 wurde mit dem Bau eines neuen Hortge- bäudes begonnen, welches direkt an das Gelände 7. Vereine, Gemeinschaften: der Grundschule anschließt. Die Fertigstellung und –– Kegelverein 1918 e.V. Udestedt Übergabe des Gebäudes ist 2012 vorgesehen. –– Schützenverein 1994 e. V. –– Frauengruppe Udestedt e. V. 2. Kindertagesstätte „Am Tafelberg“ Udestedt –– Fußballsportverein – FSV Udestedt e. V. mit den Augustgasse 1, 99198 Udestedt Sektionen Fußball, Volleyball, Gymnastik und Bogen- Tel: 036203 90874, Fax: 036203 644021 schießen E-Mail: [email protected] –T– raditions- und Kirmesverein Udestedt e.V. – Aufnahme der Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr –– Kleingartenverein „Waidmühle“ e. V. –– 1 Gruppe, Kinder im Alter von einem Jahr bis zum –– Kleintierzüchter vollendeten 2. Lebensjahr –– Reit- und Fahrverein –– 3 altersgemischte Gruppen, Kinder im Alter von 2 –– Ortsgruppe der Volkssolidarität Jahren bis zur Einschulung –– Jagdgruppe Udestedt –– Kapazität 70 Kinder –– Freiwillige Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr –– In der Kindertagesstätte wird eine Vollverpflegung der Kinder­ gewährleistet 8. Wiederkehrende Feste –– Öffnungszeiten: 06.15 Uhr bis 16.45 Uhr –– Maifeuer (30. April) –– Sportfest (Mai) 3. Kulturelle Einrichtungen: –– Gemeindekirchenfest (Juni) Dorfgemeinschaftshaus „Weimarischer Hof“ der Ge- –– Kirmes (Juli) meinde Udestedt bietet Platz für Familienfeiern und –– Nachkirmes (Oktober) Tanzveranstaltungen. 14-tägliches Treffen der Senioren, –– Lebendiger Adventskalender (1. bis 24. Dezember) 24 Kindertagesstätten

Kita „Märchenland“ Alperstedt Kita „Großrudestedt“ Kita „Bummi“ Ollendorf Kita „Am Tafelberg“ Udestedt

Da Kinder unsere Zukunft sind, ist es wichtig, sie bereits im frühen Kindesalter ausgiebig zu fördern. Das gelingt am besten im Kindergarten, da die Klei- nen hier mit anderen Kindern in Kontakt kommen und Beziehungen aufzubauen lernen. Die Kleinkinder der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue werden in fünf Kindertagesstätten betreut.

Kindertagesstätte Kita „Kleine Entdecker“ Nöda „Am Tafelberg“ Udestedt Augustgasse 1, 99198 Udestedt Kindertagesstätte Großrudestedt Tel.: 036203 90874, Fax: 036203 644021 Neue Straße 3, 99195 Großrudestedt E-Mail: [email protected] Tel.: 036204 77780 Kindertagesstätte „Bummi“ Großmölsener Str. 25, 99198 Ollendorf · alle Kassen, auch privat Tel.: 036203 50083 · Kursangebote auf privater Kindertagesstätte „Kleine Entdecker“ Inh. Jana Schwarze Basis Weinbergstr.128, 99195 Nöda · ärztlich verordnete und private Tel.: 036204 70421 Hausbesuche Kindertagesstätte „Märchenland“ Erfurter Straße 4 • 99195 Großrudestedt Neuer Anger 1, 99195 Alperstedt Tel./Fax: 03 62 04 / 6 07 77 • Mobil: 01 72 / 8 76 27 46 Tel.: 036204 50930 25 Schulen

Da die schulische Bildung der Kinder enorm wichtig ist, werden die Schüler, die in der Verwaltungsgemein- de Gramme-Aue wohnen, in den zwei Grundschulen unterrichtet. Für den Unterricht in weiterführenden Schulen müssen sie mit dem Bus in die nahe gelege- nen Nachbardörfer fahren.

Grundschule Udestedt Grundschule Udestedt Schulplatz 3, 99198 Udestedt

Hort Schulplatz 3, 99198 Udestedt 2011 wurde mit dem Bau eines neuen Hortgebäudes begonnen, welches direkt an das Gelände der Grund- schule anschließt. Die Fertigstellung und Übergabe des Gebäudes ist 2012 erfolgt.

Grundschule Großrudestedt (einschl. Schulhort) Breite Str. 4, 99195 Großrudestedt Grundschule Großrudestedt Tel.: 036204 77717

Agrargenossenschaft Udestedt e.G. Siedlung 1 · 99198 Udestedt · Marktfruchtanbau · Herstellung von · Rindermast Strom und Wärme · Rindfleisch für die Region aus Bioenergie - sowie weitere Produkte - Tel.: 03 62 03 / 5 01 71 · Fax: 03 62 03 / 9 08 94 · Funk: 01 72 / 7 99 08 75 · [email protected]

26 Gesundheit

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter Zahnärzte eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Die Verwaltungsgemein- Sabine Hausmann schaft Gramme-Aue verfügt in dieser Hinsicht über eine Straße der Einheit 2, 99195 Großrudestedt wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärz- Tel.: 036204 51591 ten, über Beratungsstellen und vielfältige Hilfsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen. Physiotherapie Fachärzte für Allgemeinmedizin Nancy Christ Dr. Anett Leistner Schloßvippacher Straße 2, 99195 Großrudestedt Bahnhofstraße 21 a, 99195 Großrudestedt Tel.: 0171 8113460 Tel.: 036204 51221, Fax: 036204 71874

Dr. Jochen Möller Jana Schwarze Außenstelle Udestedt „Weimarischer Hof“ Erfurter Str. 4. 99195 Großrudestedt Wilhelm-Pieck-Str. 28, 99198 Udestedt Tel.: 036204 60777 Erfurter Seen Naherholungsparadies pur! Das bietet die landschaft- und Klein ist hier Entspannung und Spaß garantiert! lich einzigartige Region rund um die nahe gelegenen Auch die Sportbegeisterten kommen hier voll auf ihre Erfurter Seen. Denn auf einer Länge von neun Kilome- Kosten: Wandern oder Radeln um die einzelnen Seen ist nicht nur gesund, sondern auch im Sommer dank dem tern erstreckt sich bis in die Verwaltungsgemeinschaft Schatten der Uferbewaldung sehr angenehm. Zudem Gramme-Aue ein Seenbogen einzigartiger Schönheit! bieten zahlreiche Kioske und Raststätten den Besuchern Diese Wasserflächen sind das Ergebnis des Kiesabbaus des Seenkomplexes den ganzen Tag köstliche Erfrischun- der letzten Jahrzehnte in der Region. Die so entstande- gen. Außerdem wurde durch die Aushebung der Seen nen Baggerseen haben heute eine Wasseroberfläche ein einzigartiges Naturparadies geschaffen – ein Lebens- von 291 Hektar und sollen im Endzustand fast 500 Hek- raum für Tiere und Pflanzen. Denn das Thüringer Becken tar groß sein. Doch dieses Gebiet ist nicht nur für die ist arm an Gewässern und durch die neu entstandenen Kiesgewinnung hervorragend geeignet. Auch als Frei- Baggerseen gibt es nun mehr Lebensraum für wasser- zeit- und Erholungs­ort bietet die Erfurter Seenregion für liebende Tier- und Pflanzenarten. So können Kinder wie jeden etwas. Denn ob an den natürlichen Ufern entlang Erwachsene ihrer Lust am Entdecken nachgehen und spazieren oder im kühlen Nass plantschen – für Groß gemeinsam die verborgenen Lebewesen erforschen. 27 Notrufe

 Polizei SWE Stadtwerke GmbH Kontaktbereichsbeamter Magdeburger Allee 34, Erfurt Sprechzeit: Tel.: 0361 5640, Fax: 0361 5642054 Di. für Kinder und Jugendliche: 14.00–16.00 Uhr Do.: 16.00–18.00 Uhr  Abwasser Neue Straße 3 a, Großrudestedt Tel.: 036204 71207 Abwasserzweckverband „Gramme-Vippach“ Bahnhofstr. 16, Großrudestedt Polizeiinspektion Sömmerda Tel.: 036204 57023 Bahnhofstr. 29, Sömmerda Tel.: 03534 3360  Energie  Notrufe bei Havarie: E.ON Thüringer Energie AG  Wasser Schwerborner Str. 30, Erfurt Tel.: 0361 6520, Fax: 0361 6523490 Für die Gemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollen- dorf und Udestedt Wasserversorgungsbetrieb der VG Notrufe für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme- Aue“ Großrudestedt Mo.–Fr.: 036204 57021 Allgemeiner Rettungsdienst: 112 Sa. u. So. sowie feiertags: 0171 4772768 Polizeinotruf: 110 Polizeiinspektion Sömmerda: 03634 3360 Für die Gemeinden Großrudestedt mit Ortsteilen Kleinru- Feuerwehrnotruf: 112 destedt, Schwansee und Kranichborn, Alperstedt und Nöda Tierheim Sömmerda: 03634 611092

i mpressum

Herausgegeben in Zusammen­arbeit Umschlag­gestaltung sowie Art und Quellennachweis: mediaprint infoverlag gmbh mit der Verwaltungsgemeinschaft Anordnung des Inhalts sind zuguns- Verwaltungsgemeinschaft Lechstraße 2, D-86415 Mering Gramme-Aue. Änderungswünsche, ten des jeweiligen Inhabers dieser Gramme-Aue Tel. +49 (0) 8233 384-0 Anregungen und Ergänzungen für Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax +49 (0) 8233 384-103 die nächste Auflage dieser Broschü- Nachdruck und Übersetzungen in [email protected] re nimmt die Verwaltung oder das Print und Online sind – auch auszugs­ www.mediaprint.info zuständige Amt entgegen. Titel, weise – nicht gestattet. www.total-lokal.de

99195150/1. Auflage / 2012

28 immer klaus hausmann gut Steinmetzmeister beraten

Garantie für Leistung und Service, individuelle Beratung und Gestaltung. Grabmale preiswerte Qualitätsarbeit seit 1936

Neue Str. 22 · 99095 Erfurt-Stotternheim Tel. 03 62 04 / 7 03 10 www.steinmetzbetrieb-hausmann.de