A m t s b l a t t

für das Amt

Jahrgang 17 Spreenhagen, den 21.10.2017 Nr. 06/2017

Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachungen des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und Neu Zittau, der Gemeinde und der Gemeinde Spreenhagen mit den Ortsteilen Braunsdorf, Hartmannsdorf, Markgrafpieske und Spreenhagen

I. Amtlicher Teil 1. Amt Spreenhagen  Wahl der Schiedsperson und der stellvertretenden Schiedsperson des Amtes Spreenhagen………………………… 2 2. Gemeinde Gosen-Neu Zittau  Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau vom 20.09.2017…. 2 3. Gemeinde Rauen  Bekanntmachung des Wahlleiters zum Ausscheiden und Nachrücken von Vertretern aus der 2 Gemeindevertretung Rauen………………………………………………………………………………………………….. 4. Gemeinde Spreenhagen  Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Spreenhagen…………………………………………. 2  Bekanntmachung der Gemeinde Spreenhagen über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr.13 „Kiefernweg“ in der Gemeinde Spreenhagen im beschleunigten Verfahren ohne 3 Umweltprüfung nach § 13a BauGB…………………………………………………………………………………………..  Bekanntmachung der Gemeinde Spreenhagen über den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 12 3 „Seestraße Hartmannsdorf“ Spreenhagen OT Hartmannsdorf………………………………………………………......  Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Europäischen Gas- Anbindungsleitung (EUGAL) in von der Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern bei Schönfeld im 4 Landkreis bis zur Landesgrenze Sachsen bei Großthiemig im Landkreis Elbe-Elster…………………….  Bekanntmachung Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben "Änderung und Erweiterung 7 Kiessandtagebau Hartmannsdorf II" der Sand + Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg……………………………..  Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Spreenhagen vom 11.09.2017……… 8

II. Nichtamtlicher Teil  Herzlichen Dank an alle WahlhelferInnen…………………………………………………………………………………. 10

Teil I – Amtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017

Wahl der Schiedsperson und der stellvertretenden Auf der Grundlage des § 60 Abs. 6 BbgKWahlG habe ich Schiedsperson des Amtes Spreenhagen festgestellt, dass der Sitz nach § 60 Abs. 3 Satz 1 BbgKWahlG auf Herrn Stenz übergeht. In der Amtsausschusssitzung am 04.09.2017 wurden Mit Schreiben vom 26.09.2017 erklärte Herr Stenz, dass er die bereits amtierenden Schiedspersonen des Amtes das Mandat annimmt. Somit rückt er als Ersatzperson in die Spreenhagen wiedergewählt. Herr Philipp nahm das Gemeindevertretung Rauen nach. Amt der Schiedsperson und Herr Dr. Gospodar das Amt der stellvertretenden Schiedsperson an. Gegen die Feststellung des Wahlleiters sind die in den §§ 55 bis 58 BbgKWahlG genannten Rechtsbehelfe gegeben.

Spreenhagen, den 27.09.2017 Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau gez. ______vom 20.09.201717 Schröder

Wahlleiter 1) Die Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau beschloss

für das Kalenderjahr 2018 nachfolgend aufgeführte

Schließzeiten der Kita Gosen-Neu Zittau:

Freitag, den 13.04.2018 (Teamfortbildung), Erste Satzung zur Änderung der Montag, den 30.04.2018 (Tag vor dem 1. Mai), Freitag, den 11.05.2018 (Tag nach Christi Himmelfahrt), Hauptsatzung der Gemeinde Spreenhagen sowie am Donnerstag, den 27.12.2018 und am Freitag, den 28.12.2018. Eine entsprechende Notbetreuung wird Aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunal- durch die Kitaeinrichtung angeboten. verfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBI. 1 S. 286) in der jeweils geltenden 2) Die Gemeindevertretung beschloss, einen Motor für das Fassung hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am Rettungsboot der Freiwilligen Feuerwehr Gosen zum 11.09.2017 folgende Erste Satzung zur Änderung der Preis von 4.829,70 € anzuschaffen. Durch Spenden von Hauptsatzung der Gemeinde Spreenhagen vom 09.02.2009, 2.809,99 € verringert sich der Eigenanteil der Gemeinde ausgefertigt am 10.02.2009 und veröffentlicht im Amtsblatt für auf 2.019,71 €. Diese Mittel werden dem Amt das Amt Spreenhagen am 21.02.2009 beschlossen: Spreenhagen zur Finanzierung des Bootsmotors überwiesen. Sollte das Angebot nicht aufrecht gehalten Artikel I werden, wird der Beschluss aufgehoben und erneut Satzungsänderung gefasst. § 7 Abs. 4 wird wie folgt neu gefasst: 3) Die Gemeindevertretung beschloss gemäß § 2 Abs. 1 (4) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung „Köpenicker Str. – OT Gosen“ für die Errichtung einer durch Aushang in den nachstehend aufgeführten Kindertagesstätte auf dem Grundstück in der Bekanntmachungskästen der Gemeinde öffentlich Gemarkung Gosen, Flur 3, Flurstück 699. Der bekannt gemacht: Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13a BauGB im beschleunigten 1. Ortsteil Braunsdorf, Dorfstraße 40, Verfahren ohne Umweltprüfung aufgestellt. 2. Ortsteil Braunsdorf, Göllmitz 1, 3. Ortsteil Braunsdorf, Auf der Halbinsel, Übergang Altarm, Bekanntmachung des Wahlleiters zum Ausscheiden und Nachrücken von Vertretern 4. Ortsteil Hartmannsdorf, Kanalstraße 25 a, aus der Gemeindevertretung Rauen 5. Ortsteil Hartmannsdorf, Chausseestraße 35,

6. Ortsteil Hartmannsdorf, Friedersdorfer Straße / Hiermit gebe ich gemäß § 60 Abs. 7 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz (BbgKWahlG) i. V. m. § 80 Abs. 1 Ecke Dohnenstieg, Satz 2 Brandenburgische Kommunalwahlverordnung 7. Ortsteil Hartmannsdorf, Stäbchen 4, (BbgKWahlV) folgendes öffentlich bekannt: 8. Ortsteil Markgrafpieske, Markgrafenstraße 3, Der für den Wahlvorschlag Transparentes Rauen gewählte 9. Ortsteil Markgrafpieske, Kirchplatz 2, Vertreter 10. Ortsteil Markgrafpieske, Langendamm, Friedhof, Herr Andreas Simon 11. Ortsteil Markgrafpieske, Lebbin 26, ist verstorben. 12. Ortsteil Markgrafpieske, Briesenluch 6,

13. Ortsteil Markgrafpieske, Neu Waltersdorf gegenüber Die nächste zu berücksichtigende Ersatzperson für den Wahlvorschlag Transparentes Rauen ist Neu Waltersdorf 10,

14. Ortsteil Spreenhagen, Hauptstraße 13, Amtsgebäude, Herr Fred Stenz. 15. Ortsteil Spreenhagen, Siedlung 2, 16. Ortsteil Spreenhagen, Kirchhofen 4,

Seite 2 Teil I – Amtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017

17. Ortsteil Spreenhagen, Latzwall, gegenüber Latzwall 2, Aufgrund der Lage des Plangebietes in einem Wasserschutzgebiet wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls 18. Ortsteil Spreenhagen, zwischen Hauptstraße 68 d durchgeführt. Die Vorprüfung des Einzelfalls ist im Falle und 69, dieses Bebauungsplanes nicht verpflichtend, sie wird dennoch durchgeführt, um eine sachgerechte Abwägung im 19. Ortsteil Spreenhagen, Am Giebel vom Artur-Becker- Rahmen des Aufstellungsverfahrens zu gewährleisten. Ring 9, Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen 20. Ortsteil Spreenhagen, Pudel, Storkower Straße 12. vor:

Die Schriftstücke sind 5 volle Tage vor dem Sitzungstag - Vorprüfung des Einzelfalls auszuhängen, den Tag des Anschlags nicht - Artenschutzfachbeitrag zum Bebauungsplan Nr.13 mitgerechnet. Die Abnahme darf frühestens am Tag „Kiefernweg“ nach der Sitzung erfolgen. Der Tag des Anschlags ist beim Anschlag und der Tag der Abnahme bei der Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 13 „Kiefernweg“ mit Abnahme auf dem ausgehängten Schriftstück durch die textlichen Festsetzungen und Begründung einschließlich der Unterschrift des jeweiligen Bediensteten zu vermerken. Umweltbezogenen Informationen werden in der Zeit vom Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am Tage, nach dem die Ladung zur Post gegeben wurde. 01.11.2017 bis einschließlich 01.12.2017

Artikel II während folgender Sprechzeiten im Amt Spreenhagen, Inkrafttreten Bauverwaltung, Zimmer 28, Hauptstraße13 in 15528 Spreenhagen zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Absatz 2 Diese Satzungsänderung tritt ab 01.01.2018 in Kraft. BauGB öffentlich ausgelegt:

Spreenhagen, den 12.09.2017 Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr gez. Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr ______Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Schröder Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Amtsdirektor (Siegel) Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu den Planentwürfen schriftlich bzw. mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Er wird darauf Bekanntmachung der Gemeinde Spreenhagen hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist über die öffentliche Auslegung des abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 13 den Bebauungsplan gem. § 4a Abs. 6 BauGB „Kiefernweg“ in der Gemeinde Spreenhagen im unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von nach § 13a BauGB Bedeutung ist.

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Spreenhagen hat in Gemäß §4 a Abs. 4 BauGB werden die Bekanntmachung und ihrer Sitzung am 11.09.2017 den Entwurf des die oben genannten Unterlagen zusätzlich über die Bebauungsplanes Nr. 13 „Kiefernweg“ gebilligt sowie zur Internetseite des Amtes Spreenhagen unter öffentlichen Auslegung bestimmt. www.amt-spreenhagen.de unter der Rubrik –Aktuelles- veröffentlicht. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke 613, 614, 616, 617, 622 – 628, 629 (teilweise), Spreenhagen, den 26.09.2017 630 – 644 sowie 760 – 762 und 825 der Flur 2 der Gemarkung Spreenhagen. gez. ______Ziel und Zweck der Planung Schröder Siegel Wesentliches Ziel des Bebauungsplanes Nr. 13 „Kiefernweg Amtsdirektor Spreenhagen" ist die Errichtung eines Wohngebietes. Das Plangebiet befindet sich inmitten eines Wohnsiedlungsgebietes. Die geplante Bebauung soll daher der umgebenden Bebauung angepasst und an den südöstlich Bekanntmachung der Gemeinde Spreenhagen angrenzenden Bebauungsplan Nr. 9 „Neue Kanalstraße“ mit seinen Festsetzungen ausgerichtet werden. Zu diesem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 12 Zweck soll im Bebauungsplan ein Allgemeines Wohngebiet „Seestraße Hartmannsdorf“ gemäß § 4 BauNVO festgesetzt werden. Außerdem werden Spreenhagen OT Hartmannsdorf Straßen, eine Versorgungsfläche und eine Grünfläche mit Spielplatz festgesetzt. Am 11.09.2017 hat die Gemeindevertretung den Bebauungsplan Nr. 12 „Seestraße Hartmannsdorf“ Umweltbezogene Informationen Spreenhagen OT Hartmannsdorf als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a des Baugesetzbuchs Hiermit wird dieser Beschluss gemäß § 10 (3) (BauGB) ohne Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der durchgeführt. Bekanntmachung vom 23.September 2004 (BGBl. I S. 2414)

Seite 3 Teil I – Amtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.Mai Die Leitung dient dem Erdgastransport von der neu zu 2017 (BGBl. I S. 1057) ortsüblich bekannt gemacht. errichtenden Erdgasempfangsstation in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern, in welcher das Gas aus der noch Der Bebauungsplan Nr. 12 „Seestraße Hartmannsdorf “ der planfestzustellenden Nord-Stream-2-Pipeline übernommen Gemeinde Spreenhagen kann während der Dienststunden im wird, in Richtung Süden bis zur deutsch-tschechischen Amt Spreenhagen – Bauamt – 15528 Spreenhagen, Grenze in Sachsen. Die Leitung wird erdverlegt und verläuft Hauptstr. 13 von jedermann eingesehen und über den Inhalt über eine Gesamtlänge von ca. 480 km durch die Auskunft verlangt werden. Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Auf die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften Sachsen. In Brandenburg verläuft die Trasse mit zwei sowie auf die Rechtsfolgen (§ 215 BauGB) und weiter auf die Leitungssträngen durch die Landkreise Uckermark, , Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Teltow-Fläming, Dahme- (§ 44 BauGB) wird hingewiesen. Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster bis zur Station Weißack. Ab der Station Weißack verläuft die Leitung Beschluss 19/2017 als Einzelleitung bis zur Landesgrenze Brandenburg/Sachsen bei Großthiemig. Der Verlauf der Leitungstrasse folgt in etwa Die Gemeindevertretung beschließt die Abwägung gemäß der vorhandenen Gastransportleitung Ostsee-Pipeline- dem als Anlage beigefügten Abwägungsprotokoll über die Anbindungs-Leitung (OPAL) mit einem Regelachsabstand zum Bebauungsplan Nr.12 „Seestraße Hartmannsdorf“ von 10 m. Absperrstationen sind in Brandenburg in eingegangenen Stellungnahmen. Im Ergebnis der Schenkenberg, Hohengüstow, Schönermark, Gellmersdorf, Abwägungsentscheidungen wird eine Planänderung nicht Altglietzen, Wriezen, Klosterdorf, Kienbaum, Hartmannsdorf, erforderlich. Gräbendorf, Groß Köris, Radeland (Verdichterstation), Zützen, Waltersdorf, Weißack, Eichholz, Sorno und Die Gemeindevertretung beschließt den Entwurf des Hirschfeld geplant. Bebauungsplanes Nr.12 „Seestraße Hartmannsdorf“ in der Fassung vom Mai 2017 gemäß § 10 Abs.1 BauGB als Das Vorhaben umfasst die Verlegung der Rohre inklusive Satzung. aller betriebsnotwendigen technischen Einrichtungen. Der Antrag auf Planfeststellung in Brandenburg beinhaltet Die Begründung sowie der zugehörige Artenschutzfachbeitrag werden mit der Maßgabe gebilligt,  die Erdgasfernleitung EUGAL Strang 1 im Abschnitt dass die Anregungen und Hinweise, für die im Brandenburg mit einer Länge von ca. 272 km, einem Abwägungsprotokoll eine Aufnahme in die Planbegründung Durchmesser von DN 1400 und einem maximal bestimmt wurde, eingearbeitet werden. zulässigen Betriebsdruck MOP von 100 bar zwischen der Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern bei Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung in Kraft. Schönfeld im Landkreis Uckermark und der Landesgrenze Sachsen bei Großthiemig im Landkreis Spreenhagen, den 28.09.2017 Elbe-Elster, gez.  die Erdgasfernleitung EUGAL Strang 2, parallel ______verlaufend zu Strang 1, im Abschnitt Brandenburg mit Schröder Siegel einer Länge von ca. 226 km, einem Durchmesser von Amtsdirektor DN 1400 und einem maximal zulässigen

Betriebsdruck MOP von 100 bar zwischen der Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern bei

Schönfeld im Landkreis Uckermark und der Bekanntmachung Absperrstation Weißack, südlich von Weißack im Landkreis Dahme-Spreewald, Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Europäischen Gas-Anbindungsleitung  18 Absperrstationen im Leitungsverlauf sowie (EUGAL) in Brandenburg von der Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern bei Schönfeld im Landkreis  die Verbindungsleitung AL JAGAL (Anbindungsleitung Uckermark bis zur Landesgrenze Sachsen bei Jamal-Gas-Anbindungs-Leitung) zur Netzverknüpfung Großthiemig im Landkreis Elbe-Elster im Bereich Baruth/Mark zwischen der vorhandenen Erdgasfernleitung Jamal-Gas-Anbindungs-Leitung (JAGAL) und dem geplanten Gelände der I. Erdgasverdichterstation Radeland 2, bestehend aus zwei Abzweigleitungen von der JAGAL mit jeweils Die GASCADE Gastransport GmbH, Kölnische Straße 108- etwa 100 m Länge, einem Durchmesser von DN 1.200 112, 34119 Kassel, hat beim Landesamt für Bergbau, und einem maximal zulässigen Betriebsdruck MOP Geologie und Rohstoffe die Durchführung eines von 100 bar einschließlich einer Absperrarmatur an Planfeststellungsverfahrens für die Errichtung und den der JAGAL. Betrieb der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) gem. § 43 S. 1 Nr. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Die geplante Erdgasverdichterstation Radeland 2 auf dem i. V. m. § 1 Abs. 1 S. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Gebiet der Stadt Baruth/Mark ist nicht Gegenstand des für das Land Brandenburg (VwVfGBbg) und §§ 72-77 des Planfeststellungsantrags, sondern soll separat nach den Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) beantragt, soweit Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) das Vorhaben auf brandenburgischem Gebiet verläuft. Das beim Landesamt für Umwelt beantragt werden. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe ist zuständig für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens im Land Brandenburg und zuständige Anhörungs- und Das Vorhaben soll großteils auf nicht im Eigentum der Planfeststellungsbehörde. GASCADE Gastransport GmbH stehenden Grundstücken

Seite 4 Teil I – Amtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017 verwirklicht werden. Die Leitungsstränge werden in einem Montag 9.00 – 12.00 Uhr Schutzstreifen verlegt, der für beide Leitungen bei einem Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr Achsabstand von 10 m 22 m umfasst, für den Einzelstrang 12 Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr m, d.h. jeweils 6 m beidseitig der Leitungsachse(n). Der Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Schutzstreifen darf dauerhaft nicht bebaut oder anderweitig Freitag 9.00 – 12.00 Uhr dauerhaft als Lagerplatz für schwer transportierbare Materialien genutzt werden, um die Leitung vor daraus zur allgemeinen Einsicht aus. resultierenden negativen Einflüssen zu schützen und einen permanenten Zugang zur Leitung zu gewährleisten. Innerhalb Die Planfeststellungsunterlagen können mit Beginn der des Schutzstreifens ist ein Streifen von 4 m beidseitig der Auslegung zusätzlich auch im Internet über Leitungsachsen baumfrei zu halten. Bei Verlegung der www.lbgr.brandenburg.de (Hauptmenü: Genehmigungs- EUGAL als Doppelstrang mit einem Achsabstand von 10 m verfahren/ Planfeststellungsverfahren) aufgerufen werden. umfasst dieser baumfrei zu haltende Streifen eine Breite von Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten 18 m. Bei Verlegung der EUGAL als Einzelstrang umfasst der Unterlagen. baumfrei zu haltende Streifen eine Breite von 8 m. Unzulässig sind in diesem Streifen zum Schutz der Leitung Die von der GASCADE Gastransport GmbH eingereichten tiefwurzelnde Gehölze. Während der Bauausführung wird Planfeststellungsunterlagen umfassen insbesondere: darüber hinaus zur Errichtung der Leitung ein Arbeitsstreifen mit einer Regelbreite von bis zu 52 m in Anspruch  Erläuterungsbericht nebst Anlagen zu genommen. Weiterhin werden Flächen für die Errichtung von Projektinformationen über Umweltwirkungen und die insgesamt 18 Absperrstationen in Brandenburg, an denen der Baulogistik (Teil A der Antragsunterlagen), Vorhabenträger Eigentum begründen will, sowie Flächen für noch nicht genehmigte und mit der Planfeststellung  Sicherheitsstudie des TÜV Nord und Stellungnahme beantragte Erstaufforstungen benötigt. des TÜV Hessen zum Abstand zwischen Absperrstationen (Teil A der Antragsunterlagen),  vorläufige Landesplanerische Beurteilung der Die beantragte Planfeststellung entfaltet gem. § 45 Abs. 2 gemeinsamen Landesplanungsabteilung des Landes S. 1 EnWG enteignungsrechtliche Vorwirkung. Für den Fall, Brandenburg (Teil A der Antragsunterlagen), dass ein zwangsweiser Zugriff auf die für das Vorhaben  Lagepläne, die den Verlauf der Trasse und gleichzeitig benötigten Grundflächen erforderlich ist, ist der die in Anspruch zu nehmenden Grundstücke zeigen, Planfeststellungsbeschluss dem Enteignungsverfahren im Maßstab 1:1.000 (Teil B der Antragsunterlagen), zugrunde zu legen und für die Enteignungsbehörde bindend, ohne dass es einer weiteren Feststellung der Zulässigkeit der  Bauwerksverzeichnis inklusive Kreuzungsverzeichnis Enteignung bedarf. (Teil B der Antragsunterlagen),  Grundstücksverzeichnis der für die Leitungen einschließlich des Schutzstreifens und des II. Arbeitsstreifens benötigten Grundstücke (Teil C der Antragsunterlagen), Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe stellte  UVP-Bericht sowie allgemeinverständliche gemäß § 5 des Gesetzes über die Zusammenfassung zum UVP-Bericht (Teil D der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) fest, dass das Antragsunterlagen), Vorhaben gem. § 6 i. V. m. der Anlage 1 Nr. 19.2.1 UVPG  Allgemeiner Erläuterungsteil zu NATURA 2000- eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfordert. Die Verträglichkeitsstudien und NATURA 2000- Umweltverträglichkeitsprüfung umfasst auch die Prüfung aller Verträglichkeitsstudien für insgesamt 31 FFH-Gebiete Umweltauswirkungen der erforderlichen baubedingten und 5 Vogelschutzgebiete (Teil D der Wasserhaltung (Anlage 1 Nr. 13.3 UVPG). Die Antragsunterlagen), Generaldirektion für Umweltschutz der Republik Polen wurde  artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Teil D der über das Vorhaben benachrichtigt und gebeten mitzuteilen, Antragsunterlagen), ob die Republik Polen beabsichtigt, an der  landschaftspflegerischer Begleitplan (Teil D der Umweltverträglichkeitsprüfung mitzuwirken. In Abhängigkeit Antragsunterlagen), davon ist gegebenenfalls eine grenzüberschreitende  Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (Teil D der Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Antragsunterlagen),  Anträge über mitzuentscheidende Genehmigungen, Die hiermit im Land Brandenburg eingeleitete Anhörung Zulassungen und Befreiungen, konkret baurechtliche (§ 43 a EnWG i. V. m. § 73 Abs. 3 bis 5 VwVfG) zu den Anträge für die Absperrstationen, wasserrechtliche Planunterlagen stellt zugleich die Beteiligung der Anträge, Unterlagen für die strom- und Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen nach § 18 Abs. 1 schifffahrtspolizeiliche Genehmigung für UVPG dar. Bundeswasserstraßen, Antrag auf naturschutzrechtliche Genehmigung sowie Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom 01.11.2017 bis forstrechtlicher Antrag inklusive Verzeichnis der für einschließlich den 30.11.2017 beim noch nicht genehmigte Erstaufforstungen benötigten Grundstücke (Teil E der Antragsunterlagen). Amt Spreenhagen - Bauverwaltung - Die ausgelegten Planunterlagen enthalten die nach Hauptstraße 13 § 16 Abs. 1 UVPG notwendigen Unterlagen für die 15528 Spreenhagen Umweltverträglichkeitsprüfung.

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, während der folgenden Dienststunden kann gem. § 73 Abs. 4 S. 1 VwVfG i. V. m. § 21 Abs. 1 u. 2 UVPG während der Auslegung der Planunterlagen und für einen weiteren Monat nach dem Ende der Auslegung der

Seite 5 Teil I – Amtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017

Planunterlagen spätestens bis einschließlich 02.01.2018 § 73 Abs. 6 S. 4 VwVfG durch öffentliche Bekanntmachung (Posteingang!) schriftlich oder zur Niederschrift ersetzt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Einwendungen gegen den Plan beim Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Amt Spreenhagen oder dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe, Inselstraße 26, 03046 Cottbus Entschädigungsansprüche werden, soweit über sie nicht in (Anhörungsbehörde und Planfeststellungsbehörde) der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem erheben. Eine Einwendungserhebung in elektronischer Form gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. per E-Mail ist unzulässig. Kosten, die durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach die Erhebung von Einwendungen, die Abgabe von anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach Stellungnahmen, die Teilnahme am Erörterungstermin oder der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung für einen Bevollmächtigten entstehen, werden nicht erstattet. nach § 74 VwVfG einzulegen, können gem. § 73 Abs. 4 S. 5 VwVfG innerhalb der Auslegungs- und Einwendungsfrist Über die Zulässigkeit des Vorhabens und die erhobenen Stellungnahmen zu dem Plan abgeben. Einwendungen und abgegebenen Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch das Landesamt Nach dem Ablauf der Einwendungsfrist eingehende für Bergbau, Geologie und Rohstoffe entschieden. Als Einwendungen und Stellungnahmen, die nicht auf mögliche Entscheidungen kommen die Zulassung des besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, sind gem. § 73 Vorhabens – ggf. verbunden mit Schutzanordnungen und Abs. 4 S. 3 und 6 VwVfG, § 21 Abs. 4 S. 1 UVPG im sonstigen Nebenbestimmungen – durch Erlass eines Verwaltungsverfahren ausgeschlossen. Planfeststellungsbeschlusses oder die Ablehnung des Antrags auf Planfeststellung in Betracht. Das Landesamt für Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Bergbau, Geologie und Rohstoffe entscheidet auch über die Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter Erteilung beantragter wasserrechtlicher Gestattungen. Der gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Planfeststellungsbeschluss wird der GASCADE Gastransport Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen GmbH und denjenigen, über deren Einwendungen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als entschieden worden ist und den Vereinigungen, über deren Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen (§ 17 Stellungnahmen entschieden worden ist, zugestellt (§ 74 Abs. 1 VwVfG). Anderenfalls können diese Einwendungen Abs. 4 S. 1 VwVfG). Sind außer an die GASCADE unberücksichtigt bleiben. Die Anhörungsbehörde wird Gastransport GmbH mehr als 50 Zustellungen an Einwender gleichförmige Eingaben, die die geforderten Angaben nicht und diejenigen, die Stellungnahmen abgegeben haben, deutlich sichtbar auf jeder mit Unterschrift versehenen Seite vorzunehmen, können diese Zustellungen durch öffentliche enthalten oder dem Erfordernis des § 17 Abs. 1 S. 2 VwVfG Bekanntmachung ersetzt werden (§ 74 Abs. 5 S. 1 VwVfG). nicht entsprechen, gemäß § 17 Abs. 2 VwVfG unberück- sichtigt lassen. Ferner wird die Anhörungsbehörde gleichförmige Eingaben insoweit unberücksichtigt lassen, als III. Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift nicht oder Mit dem Beginn der Auslegung des Plans tritt eine unleserlich angegeben haben (§ 17 Abs. 2 VwVfG). Veränderungssperre nach § 44a Abs. 1 EnWG in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen auf den von dem Plan betroffenen Es wird darauf hingewiesen, dass die Planfeststellungs- Flächen bis zu ihrer Inanspruchnahme wesentlich behörde zur sachgerechten Entscheidungsfindung die wertsteigernde oder die geplanten Baumaßnahmen erheblich Trägerin des Vorhabens über die Einwendungen unterrichtet. erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden. Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Weise vorher Nach dem Ablauf der Einwendungsfrist wird das Landesamt begonnen worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die für Bergbau, Geologie und Rohstoffe gem. § 73 Abs. 6 S. 1 Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden davon VwVfG die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und die nicht berührt. Darüber hinaus steht der GASCADE rechtzeitig abgegebenen Stellungnahmen sowie die Gastransport GmbH nach § 44a Abs. 3 EnWG ab dem Stellungnahmen der beteiligten Behörden mit den Behörden, Beginn der Auslegung der Planunterlagen ein Vorkaufsrecht den Betroffenen sowie denjenigen, die Einwendungen an den von dem Plan betroffenen Flächen zu. erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, erörtern. Ein Erörterungstermin findet gem. § 43a Nr. 2 S. 1 EnWG Spreenhagen, den 28.09.2017 nicht statt, wenn Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder nicht rechtzeitig erhoben worden sind, die rechtzeitig gez. erhobenen Einwendungen zurückgenommen worden sind, ______ausschließlich Einwendungen erhoben worden sind, die auf Schröder privatrechtlichen Titeln beruhen oder alle Einwender auf eine Amtsdirektor Erörterung verzichten.

Findet ein Erörterungstermin statt, wird dieser gem. § 73

Abs. 6 S. 2 VwVfG mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht. Die Behörden, die GASCADE

Gastransport GmbH sowie diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, werden gem. § 73 Abs. 6 S. 3 VwVfG von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Sind außer der Benachrichtigung der Behörden und der GASCADE Gastransport GmbH mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, können diese gem.

Seite 6 Teil I – Amtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017

Bekanntmachung Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren für das Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Vorhaben "Änderung und Erweiterung Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Kiessandtagebau Hartmannsdorf II" Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

der Sand + Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg zur allgemeinen Einsicht aus.

Zusätzlich können diese während der Auslegung auch im I. Internet über www.lbgr.brandenburg.de (Hauptmenü: Die Sand + Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg, Genehmigungsverfahren / Planfeststellungsverfahren) Strommeisterei 1, 15528 Spreenhagen, OT Hartmannsdorf, aufgerufen werden. Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur hat beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe die Einsicht ausgelegten Unterlagen. Durchführung des Planfeststellungsverfahrens für die Änderung und Erweiterung des Kiessandtagebaus Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, Hartmannsdorf II gemäß §§ 52 Abs. 2a und 57a kann gemäß § 73 Abs. 4 S. 1 VwVfG während der Auslegung Bundesberggesetz (BbergG) i. V. m. §§ 72 bis 77 der Planunterlagen und für einen weiteren Monat nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) sowie dem Ende der Auslegung der Planunterlagen, spätestens bis Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg einschließlich 02. Januar 2018, schriftlich (Posteingang) oder (VwVfGBbg) beantragt. zur Niederschrift Einwendungen gegen den Plan beim Amt Spreenhagen oder dem Landesamt für Bergbau, Geologie Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe ist die und Rohstoffe, Inselstraße 26, 03046 Cottbus (Anhörungs- für das Verfahren zuständige Anhörungs- und und Planfeststellungsbehörde) erheben. Eine Planfeststellungsbehörde. Einwendungserhebung in elektronischer Form per E-Mail ist unzulässig.

II. Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach Die Eröffnung des bergrechtlichen Planfeststellungs- der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung verfahrens zum o. g. Vorhaben wird auf der Grundlage der nach § 74 VwVfG einzulegen, können gemäß § 73 Abs. 4 §§ 1 und 10 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das S. 5 VwVfG innerhalb der Auslegungs- und Einwendungsfrist Land Brandenburg (VwVfGBbg) i. V. m. den §§ 72 bis 77 des Stellungnahmen zu dem Plan abgeben. Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) hiermit öffentlich bekannt gemacht. Nach dem Ablauf der Einwendungsfrist eingehende Einwendungen und Stellungnahmen, die nicht auf Das Vorhaben ist UVP-pflichtig. Da die Antragsunterlagen vor besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, sind gemäß dem 16. Mai 2017 beim LBGR eingereicht und die Angaben § 73 Abs. 4 S. 3 und 6 VwVfG im Verwaltungsverfahren nach § 57a Abs. 2 S. 2 bis 5 Bundesberggesetz (BBergG) ausgeschlossen. i. V. m. § 2 der Verordnung über die Umweltverträglichkeits- prüfung bergbaulicher Vorhaben in der bis dahin geltenden Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Fassung gemacht wurden, wird das Verfahren entsprechend Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter § 171a BBergG in der Fassung, die am 29. Juli 2017 galt, zu gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Ende geführt. Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Nachfolgend genannte Unterlagen wurden von der Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen (§ 17 Abs. Sand + Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg mit dem 1 VwVfG). Anderenfalls können diese Einwendungen Rahmenbetriebsplan vorgelegt: unberücksichtigt bleiben. Die Anhörungsbehörde wird gleichförmige Eingaben, die die geforderten Angaben nicht - Umweltverträglichkeitsuntersuchung deutlich sichtbar auf jeder mit Unterschrift versehenen Seite - Landschaftspflegerischer Begleitplan enthalten oder dem Erfordernis des § 17 Abs. 1 S. 2 VwVfG - Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag nicht entsprechen, gemäß § 17 Abs. 2 VwVfG - FFH-Vorprüfungen unberücksichtigt lassen. Ferner wird die Anhörungsbehörde - Hydrogeologisches Gutachten gleichförmige Eingaben insoweit unberücksichtigt lassen, als - Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift nicht oder - Geräuschmessbericht. unleserlich angegeben haben (§ 17 Abs. 2 VwVfG).

Von den im Antrag dargestellten Maßnahmen ist das Gebiet Es wird darauf hingewiesen, dass die der Gemeinde Spreenhagen in der Gemarkung Planfeststellungsbehörde zur sachgerechten Hartmannsdorf betroffen. Entscheidungsfindung die Trägerin des Vorhabens über die Einwendungen unterrichtet. Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom Nach dem Ablauf der Einwendungsfrist wird das Landesamt 01. November 2017 bis einschließlich 30. November 2017 für Bergbau, Geologie und Rohstoffe gemäß § 73 Abs. 6 S. 1 beim VwVfG die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und die rechtzeitig abgegebenen Stellungnahmen sowie die Amt Spreenhagen Stellungnahmen der beteiligten Behörden mit den Behörden, - Bauverwaltung - den Betroffenen sowie denjenigen, die Einwendungen Hauptstraße 13 erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, erörtern. 15528 Spreenhagen Der Erörterungstermin wird gemäß § 73 Abs. 6 S. 2 VwVfG während der folgenden Dienststunden mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht.

Seite 7 Teil I – Amtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017

Die Behörden, die Sand + Kies Union GmbH Berlin- 3) Die Gemeindevertretung hat die Erste Satzung zur Brandenburg sowie diejenigen, die Einwendungen erhoben Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde oder Stellungnahmen abgegeben haben, werden gemäß § 73 Spreenhagen beschlossen. Abs. 6 S. 3 VwVfG von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Sind außer der Benachrichtigung der Behörden und der Sand + Kies Union GmbH Berlin- Brandenburg mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, können diese nach § 73 Abs. 6 S. 4 VwVfG durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

Kosten, die durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, die Erhebung von Einwendungen, die Abgabe von Stellungnahmen, die Teilnahme am Erörterungstermin oder für einen Bevollmächtigten entstehen, werden nicht erstattet.

Über die Zulässigkeit des Vorhabens und die erhobenen Einwendungen und abgegebenen Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe entschieden. Als mögliche Entscheidungen kommen die Zulassung des Vorhabens - ggf. verbunden mit Schutzanordnungen und sonstigen Nebenbestimmungen - durch Erlass eines Planfeststellungsbeschlusses oder die Ablehnung des Antrags auf Planfeststellung in Betracht. Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe entscheidet auch über die Erteilung beantragter wasserrechtlicher Erlaubnisse. Der Planfeststellungsbeschluss wird der Sand + Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg und denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist und den Vereinigungen, über deren Stellungnahmen entschieden worden ist, zugestellt (§ 74 Abs. 4 S. 1 VwVfG). Sind außer an die Sand + Kies Union GmbH Berlin-Brandenburg mehr als 50 Zustellungen an Einwender und diejenigen, die Stellungnahmen abgegeben haben, vorzunehmen, können diese Zustellungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden (§ 74 Abs. 5 S. 1 VwVfG).

Spreenhagen, den 06.10.2017 gez. ______Schröder Amtsdirektor

Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse

der Gemeindevertretung Spreenhagen

vom 11.09.2017

1) Die Gemeindevertretung beschloss die Abwägung gemäß dem Abwägungsprotokoll über die zum B-Plan Nr. 12 „Seestraße Hartmannsdorf“ eingegangenen Stellungnahmen. Im Ergebnis der Abwägungs- entscheidungen wird eine Planänderung nicht erforderlich. Der Entwurf des B-Planes Nr. 12 „Seestraße Hartmannsdorf“ wurde in der Fassung vom Mai 2017 als Satzung beschlossen.

2) Die Gemeindevertretung billigte den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 13 „Kiefernweg Spreenhagen“ in der Fassung vom September 2017 und beschloss deren Auslegung und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange.

Ende Teil I – Amtlicher Teil

Seite 8 Teil II – Nichtamtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017

Seite 9 Teil II – Nichtamtlicher Teil Jahrgang 17 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 21. Oktober 2017 Nr. 06/2017

Herzlichen Dank an alle WahlhelferInnen

Liebe Wahlhelferinnen, liebe Wahlhelfer,

die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag war mit einigen Herausforderungen für unsere Wahlvorstände verbunden, wurde aber in allen sieben Wahllokalen des Amtes Spreenhagen mit großem Engagement gut gemeistert. Dank vieler freiwilliger Helfer sowie Gemeinde- und Amtsmitarbeiter konnten unsere Wahllokale problemlos besetzt werden, die Wahlhandlungen reibungslos sowie die Auszählungen korrekt und zügig erfolgen. Für Ihren Einsatz am Wahltag, aber auch bei der zeitintensiven Vorbereitung, wie zum Beispiel bei der Einrichtung der Wahllokale oder der Teilnahme an den Wahlschulungen, möchten wir uns recht herzlich bedanken. Als nächste planmäßige Wahlen stehen im Frühjahr 2019 die Kommunalwahlen sowie die Europawahl an. Für diese Wahlen werden insgesamt elf Wahlvorstände zu besetzen sein und wir hoffen natürlich wieder auf altbewährte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie auch auf interessierte Nachwuchskräfte.

Spreenhagen, den 10.10.2017

gez. gez. ______Schröder Ch. Meike Amtsdirektor Leiterin Allgemeine Verwaltung

Erreichbarkeit des Amtes Spreenhagen Telefonische Erreichbarkeit der Fachbereiche und Fachbereichsleiter des Amtes Spreenhagen Tel.-Einwahl: 033633 / 871 – ** (**Durchwahl des Mitarbeiters) Sprechzeiten des Amtes Amtsdirektor Herr Schröder - 12 Bauverwaltung Herr Hackel - 16 Spreenhagen - 27 Sekretariat - 12 SB Bauverwaltung Di: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr - 26 Do: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Allgemeine Ordnungs- Frau Meike - 18 Herr Miethe - 21 Verwaltung verwaltung eMails des Amtes Spreenhagen Personalwesen - 17 Gewerbewesen - 20 [email protected] SB Allg. allgemein-soziales@amt- - 18 Standesamt - 14 Verwaltung spreenhagen.de Frau [email protected] Soziales - 22 SB Ordnung und Biedermann - 21 [email protected] Sicherheit Finanzverwaltung Frau Priemer - 28 [email protected] Kasse - 28 Meldewesen - 23 [email protected] Buchhaltung - 29 [email protected] Steuern - 30 Liegenschaften - 30

Impressum Herausgeber: Druck: Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Amt Spreenhagen format gGmbH Das Amtsblatt für das Amt Spreenhagen liegt Hauptstraße 13, 15528 Spreenhagen anerkannte Werkstatt für Behinderte im Amt Spreenhagen, Hauptstraße 13, Redaktion: Lindenstraße 46, 15528 Spreenhagen und bei den Allgemeine Verwaltung und Soziales 15517 Fürstenwalde Bürgermeistern der amtsangehörigen Tel.: 033633/87118, Fax: 033633/87135 Tel.:03361/36990 Gemeinden zur Einsicht aus. An Haushalte des E-Mail: allgemein-soziales@amt- Amtsbereiches wird es kostenlos abgegeben. spreenhagen.de Es erscheint bei Bedarf. Homepage: www.amt-spreenhagen.de Auflagenhöhe: 3.600

Seite 10