Statistisches Jahrbuch 2019

80%

70%

60%

40%

Der Landrat IMPRESSUM

Herausgeber: Landkreis Oder-Spree, Amt für Personal und Organisation Anschrift: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Tel. 03366 35-0, Fax. 03366 35-1111 [email protected], www.l-os.de Redaktion: Ute Brauer/Marlies Heger, AG Organisation/Statistik Deckblatt: Ron Holzhey, Mediengestalter, Büro Landrat Stand: Dezember 2020

Nachdruck/Vervielfältigung, auch auszugweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. V o r w o r t

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

ich freue mich über Ihr Interesse an der diesjährigen Ausgabe unseres Statistischen Jahrbuchs. Wie üblich haben wir die über das Jahr aus den Erhebungen der amtlichen Statistik gewonnenen Daten, ergänzt mit Informationen weiterer öffentlicher Institutionen sowie Zuarbeiten der Fachämter unserer Kreisverwaltung für Sie so aufbereitet, dass Sie sich einen umfassenden Überblick über die Gegebenheiten in unserem Landkreis verschaffen können. Seit 1995 veröffentlicht der Landkreis Oder-Spree ein Statistisches Jahrbuch. Mit der bereits 26. Auflage ist dieses Buch wohl der Klassiker unter den Veröffentlichungen des Landkreise Oder-Spree. Althergebracht und trotzdem dem Neuen aufgeschlossen stellt es sich im digitalen Zeitalter den veränderten Nutzerbedürfnissen. Diese Ausgabe wird nicht mehr im Buchformat, sondern online über das Internet auf der Homepage des Landkreises veröffentlicht. Die Gliederung in den bekannten 16 Kapiteln wurde beibehalten. Mit einer Vielzahl kommunaler Daten bildet dieses Jahrbuch eine aktuelle und notwendige Argumentationshilfe und Entscheidungs- grundlage für die Akteure in Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern.

Leserinnen und Leser mit weitergehenden Informationswünschen können sich jederzeit an die Ansprechpartner in der Statistikstelle der Kreisverwaltung wenden. E-Mail: [email protected] oder postalisch

Landkreis Oder-Spree Amt für Personal und Organisation Statistik Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Behörden und Institutionen bedanken, die bei der Erstellung des Statistischen Jahrbuches mitgewirkt haben, sowie bei allen Auskunft gebenden Stellen, die mit ihren Angaben die Basis für die Ergebnisse geschaffen haben.

Rolf Lindemann Landrat Beeskow, im Dezember 2020

I n h a l t

Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis 2 - 7 Zeichenerklärung, Quellenangaben 8

I. Allgemeines

1.1. Regionale Angaben zum Landkreis Oder-Spree 2019 9 1.2. Flächen der Tatsächlichen Nutzung des Landkreises Oder-Spree 2019 10 1.3. Anteile der Nutzungsarten an den Bodenflächen der Ämter und amtsfreien Gemeinden 2019 11 1.4. Übersicht der Ämter und der amtsfreien Gemeinden im Landkreis Oder-Spree Bevölkerung, Territorium und Bevölkerungsdichte am 31.12.2019 12 1.5. Bevölkerungsdichte des Landkreises Oder-Spree 2019 nach Gemeinden und Ämtern 13 1.6. Gemeindeschlüssel vor und nach dem Abschluss der Gemeinde- gebietsreform vom 26.10.2003 14 - 16

II. Bevölkerung 17 - 18 2.1. Bevölkerungsbilanz der amtsfreien Gemeinden und Ämter im Landkreis Oder-Spree 2019 19 2.2. Bevölkerungsbilanz im Landkreis Oder - Spree seit 1991 20 2.3. Bevölkerungsbilanz im Landkreis Oder-Spree nach dem Geschlecht 2000 und 2005 und 2010 bis 2019 21 2.4. Eheschließungen, Lebendgeborene und Gestorbene im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019 21 2.5. Wanderungen im Landkreis Oder-Spree 2000 bis 2019 22 2.6. Zu- und Fortzüge im Landkreis Oder - Spree von/nach anderen Bundesländern nach Altersgruppen 22 2005 und 2010 bis 2019 2.7. Bevölkerung ab 18 Jahre nach Geschlecht und Familienstand im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019 23 2.8. Bevölkerung nach Altersgruppen, Geschlecht und Familienstand im Landkreis Oder - Spree am 31.12.2019 23 2.9. Gerichtliche Ehelösungen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019 23 2.10. Geburtenziffernsumme, Allgemeine Fruchtbarkeitsziffer und Nettoproduktionsrate Jugendquotient und Altenquotient im Landkreis Oder-Spree 1990, 1995, 2000, 2005 und 2010 bis 2019 24 2.11. Bevölkerung nach ausgewählten Altersgruppen und Geschlecht im Landkreis 2019 24 2.12. Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree nach Geburts-. Altersjahren und Geschlecht am 31.12.2019 25 2.13. Bevölkerung nach Altersjahren im Landkreis Oder-Spree am 31.12.1995, 2000, 2005, 2010, 2011 und 2015 bis 2019 26 - 27 2.14. Bevölkerung im Landkreis am 31.12.2019 nach Ämtern und amtsfreien Gemeinden und Altersgruppen 28 - 29 2.15. Alters- und Erwerbsstruktur nach Ämtern und amtsfreien Gemeinden des Landreises 2019 30 2.16. Entwicklung der Alters- und Erwerbsstruktur im Landkreis Oder-Spree seit 2000 30 2.17. Alterspyramide der Bevölkerung des Landkreises Oder-Spree am 31.12.2019 31 2.18. Ausländische Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree seit 2000 32 2.19. Einbürgerungen im Landkreis Oder-Spree seit 2000 32 2.20. Bevölkerungsentwicklung auf dem Gebiet des Landkreises Oder-Spree 1875 bis 2019 33 - 40

III. Gesundheit und Soziales 41- 43 3.1. Beim Gesundheitsamt des Landkreises gemeldete niedergelassene Ärzte 2019 44 3.2. Berufstätige Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Tierärzte im Landkreis Oder-Spree nach der Art der Tätigkeit und persönlichen Merkmalen 2010 bis 2019 45 3.3. Leistungen der Krankenhäuser im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 46 3.4. Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 47 3.5. Statistik der Schwerbehinderten des Landkreises Oder-Spree 2010 bis 2019 48 3.6. Anzahl der Behinderten und Schwerbehinderten nach dem Grad der Behinderung im Landkreis Oder-Spree nach Ämtern und amtsfreien Gemeinden 2019 49 3.7. Schwangerschaftskonfliktberatung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 50 3.8. Schwangerschaftsberatung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 51 - 52 3.9. Familienplanung und sozialrechtliche Beratung im Landkreis 2010 bis 2019 52 3.10. Sexualaufklärung/Sexualpädagogik im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 52 3.11. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Landkreis 2010 bis 2019 53 3.12. Bedarfsgemeinschaften von Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2017 53 3.13. Personengemeinschaften von Empfängern von Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12. nach Ort der Leistungserbringung und Typ der Personengemeinschaft seit 2015 54

2 3.14. Sozialhilfeempfänger/innen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt im Landkreis 1995, 2000 und 2005 bis 2019 54 3.15. Empfänger/innen von Hilfe in besonderen Lebenslagen bzw. Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII außerhalb von und in Einrichtungen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 54 3.16. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Landkreis Oder-Spree am 31.12.2010 bis 2019 55 3.17. Leistungen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 56 - 58 im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 3.18. Haushalte mit Wohngeld und wohngeldrechtliche Teilhaushalte im Mischhaushalt im Landkreis 59 Oder-Spree am 31.12.2000 und 2005 bis 2019 3.19. Haushalte mit Wohngeld nach Ausstattung der Wohnung und genutzter Wohnfläche 2000, 2005, 2010 bis 2019 59 3.20. Miete/Belastung und Wohngeldanspruch 2000 und seit 2005 bis 2019 60 3.21. Haushalte mit Wohngeld nach der sozialen Stellung im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019 60 3.22. Reine Wohngeldhaushalte nach Anzahl der Kinder im Landkreis Oder-Spree seit 2010 61 3.23. Leistungsempfänger/innen nach Pflegeversicherungsgesetz im Landkreis Oder-Spree am 15. Dezember seit 2003 nach Leistungsarten und Pflegegrad 61 3.24. Pflegedienste im Landkreis Oder-Spree am 15.Dezember seit 2003 62 3.25. Pflegeheime im Landkreis Oder-Spree am 15.Dezember seit 2003 62 3.26. Pflegegeldempfänger/-innen nach Pflegestufen im Landkreis Oder-Spree am 15. Dezember seit 2003 62

IV. Jugendhilfe, Bildung und Kultur 63 - 65

4.1. Ausgaben und Einnahmen der Jugendhilfe nach Trägern 2010 bis 2019 67 4.2. Angebote der Jugendarbeit im Landkreis Oder-Spree 2015 und 2017 67 4.3. Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses im Rahmen der Jugendhilfe 68 - 70 im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 4.4. Unterhaltsleistungen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005, 2010, 2015 und seit 2017 70 4.5. Einrichtungen der Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen 72 im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 4.6. Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege 2010 bis 2019 72 4.7. Sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe im Landkreis Oder-Spree 2006, 2010, 2014 und 2018 73 4.8. Schulen und Schüler/innen im Landkreis Oder-Spree des Schuljahres 2019/2020 74 4.9. Entwicklung der Allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Oder-Spree 2001, 2005, 2010 und 2015 bis 2019 75 4.10. Schulanfänger nach Art der Einschulung im Landkreis Oder-Spree 2000,2005 und seit 2010 76 4.11. Absolventen/Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/18 nach Abschlüssen 76 4.12. Hauptamtliche/hauptberufliche Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen 2000, 2005 und seit 2010 77 4.13. Ausgewählte Daten der Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt 77 "geistige Entwicklung" des Landkreises Oder-Spree 2000, 2005 und seit 2010 4.14. Schüler/innen an Berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2019/20 und Vorjahre nach Bildungsgängen 78 4.15. Schulabgänger an Berufsbildenden Schulen nach Art des schulischen Abschlusses 2019/20 und Vorjahre 78 4.16. Kultureinrichtungen im Landkreis Oder-Spree seit 2000 79 4.17. Sportvereine im Landkreis Oder-Spree seit 2010 79

V. Wahlen 5.1. Kreistagswahl im Landkreis Oder-Spree 1993,1998, 2003, 2008, 2014 und 2019 80 5.2. Übersicht über Wahlergebnisse im Landkreis Oder-Spree 2017 und 2019 81

VI. Mikrozensus und Preisindex 82 - 86

6.1. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus im Landkreis 2010 bis 2019 Bevölkerung in Privathaushalten 87 Frauen nach Lebensformen 87 Privathaushalte nach Haushaltsgrößen 87 Privathaushalte nach Familienstand des Haupteinkommensbeziehers 87 Privathaushalte nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen 87 Privathaushalte nach Zahl der ledigen Kinder im Haushalt insgesamt 88 Paare mit und ohne ledigen Kindern 88 Familien mit ledigen Kindern 88

3 Familien nach monatlichem Nettoeinkommen der Familie 88 Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen 88 Bevölkerung nach Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben 89 Erwerbsquote 89 Erwerbslosenquote 89 Bevölkerung nach Geschlecht und mit überwiegendem Lebensunterhalt durch … 89 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf 89 Erwerbstätige nach Wirtschaftsabschnitten 90 Erwerbstätige nach monatlichem Nettoeinkommen 90 Erwerbstätige nach Altersgruppen 90 Erwerbstätige nach Geschlecht und durchschnittlichen Arbeitsstunden je Woche 90 Erwerbstätige nach Geschlecht und durchschnittliche Arbeitsstunden je Person 90 Erwerbstätige nach Art des allgemeinen Schulabschlusses 91 Erwerbstätige nach Art des beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses 91 Wohnsituation 2002, 2006 und 2010 bis 2018 91 6.2. Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in 2010 bis 2019 92

VII. Arbeit und Sozialversicherung 93 - 96

7.1. Arbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente der Erwerbstätigen im Landkreis Oder-Spree 2010 und 2015, 2017 und 2018 nach Wirtschaftsbereichen 97 7.2. Entwicklung der Erwerbstätigen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2018 98 - 99 7.3. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 31.12.2000, 2005 und 2010 bis 2019 100 7.4. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Landkreis Oder - Spree am 31.12. 2015 bis 2019 nach Wirtschaftsabschnitten 100 7.5. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach ausgewählten Merkmalen 2000, 2005,2010, 2013 bis 2019 101 7.6. Gesamtübersicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 30.06.2019 nach Wohnort-, Arbeits- ortskreisen, Pendlerverhalten, Pendlersaldo, sowie Beschäftigte, die im Wohnortkreis arbeiten 102 -103 7.7. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer im Landkreis Oder - Spree am 30.06.2019 nach dem Wohnort und Arbeitsort in amtsfreien Gemeinden, Ämtern und weiteren Merkmalen 104 7.8. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2000, 2005, 2010, 2013 bis 2019 nach dem Wohnort in amtsfreien Gemeinden und Ämtern 105 7.9. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Wohnort im Landkreis Oder-Spree nach ausgewählten Merkmalen 2000, 2005 und 2010, 2013 bis 2019 105 7.10. Arbeitslose im Dezember und weitere Eckwerte des Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen 2005, 2010 bis 2019 106 -107 7.11. Arbeitslose im Jahresdurchschnitt und weitere Arbeitsmarktkennziffern seit 2000, 2005 und 2010 bis 2019 108 7.12. Arbeitslose im Jahresdurchschnitt nach amtsfreien Städten, Gemeinden und Ämtern im Landkreis Oder - Spree 2010, 2015, 2017 und 2019 109 7.13. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II im Landkreis seit 2010 110 7.14. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II der amtsfreien Städte, Gemeinden und Ämter im Landkreis Oder-Spree im Dezember 2019 111 7.15. Komponenten der Unterbeschäftigung im Landkreis Oder-Spree 2010 und 2015 bis 2019 112

VIII. Unternehmen, Arbeitsstätten und Wertschöpfung 113 -114

8.1. Entwicklung der Betriebe und Beschäftigten nach Betriebsgrößenklassen 2000, 2005 und 2010 bis 2019 115 8.2. Ausgewählte Gewerbestandorte im Landkreis Oder-Spree 116 8.3. Gewerbean- und -abmeldungen nach Wirtschaftszweigen 2010 bis 2019 117 8.4. Gewerbeanzeigen im Landkreis Oder-Spree seit 2000 118 8.5. Insolvenzverfahren im Landkreis Oder-Spree 2005 und 2010 bis 2019 119 8.6. Von der Industrie- und Handelskammer erfasste aktive Mitgliedsunternehmen 2000, 2005 und seit 2010 sowie nach Wirtschaftsabschnitten 2019 120 8.7. In der Handwerksrolle eingetragene Betriebe des Landkreises 2000 und 2010 bis 2019 121 8.8. Einzelhandelsbetriebe und Verkaufsfläche im Landkreis nach Ämter und Gemeinden 2010 sowie Kaufkraftkennziffern 2019 122 8.9. Kaufkraftkennziffern im Landkreis Oder-Spree 2001, 2010 und 2016 bis 2019 122 8.10. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005, 2010, 2015 bis 2018 123 8.11. Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte im Landkreis Oder-Spree 1995, 2000, 2005, 2010 und 2015 bis 2018 124 8.12. Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmer im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005, 2010 und 2015 bis 2018 125

4 IX. Land- und Forstwirtschaft 126 -129

9.1. Landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Oder-Spree nach Flächen und Anbaustrukturen 2019 130 -131 9.2. Unternehmensstruktur der agrargeförderten Betriebe im Landkreis 2012 bis 2019 132 9.3. Landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Oder-Spree nach Rechtsformen und Größenklassen der landwirtschaftlichen genutzten Flächen der Betriebe seit 2001 133 9.4. Betriebe mit ökologischem Landbau im Landkreis Oder-Spree seit 2007 134 -135 9.5. Ackerland der landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Oder-Spree seit 2007 nach Fruchtarten 136 -137 9.6. Anbauflächen, Hektarerträge und Erntemengen im Landkreis Oder-Spree 2019 137 9.7. Hektarerträge ausgewählter Fruchtarten im Landkreis Oder - Spree seit 2011 138 9.8. Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf im Landkreis Oder-Spree 2011 bis 2019 139 9.9. Baumobsterhebung im Landkreis Oder-Spree seit 1997 139 9.10. Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf im Landkreis Oder-Spree seit 1996 140 9.11. Strauchbeerenanbau im Landkreis Oder-Spree seit 2016 140 9.12. Ergebnisse der Binnenfischereierhebung im Landkreis Oder-Spree 2004 sowie Erzeugung von Aquakulturen 2015 bis 2019 140 9.13. Tierbestände im Landkreis Oder - Spree 2007, 2010, 2013, 2016, 2017, 2018 und Mai 2019 141 9.14. Entwicklung ausgewählter Tierbestände im Landkreis Oder-Spree seit 1960 142 9.15. Viehhalter und Viehbestand nach Bestandsgrößenklassen im Landkreis Oder-Spree am 03. Mai 2001, 2007 und März 2010, 2016 143 -144 9.16. Milcherzeugung und Verwendung im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019 145 9.17. Kennziffern der Milchproduktion im Landkreis Oder- pree 2000, 2005 und 2010 bis 2019 145 9.18. Entwicklung der vom Gutachterausschuss registrierten Kauffälle im Landkreis Oder - Spree seit 2005 146 9.19. Flächen- und Geldumsätze der registrierten Kauffälle land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen im Landkreis Oder-Spree seit 2000 146 9.20. Veräußerungen landwirtschaftlichen Grundbesitzes im Landkreis Oder-Spree seit 2000 147

X. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 148 - 149

10.1. Beschäftigte und Umsatz der Betriebe im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Landkreis Oder-Spree seit 2010 150 10.2. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe im Landkreis Oder - Spree seit 2010 nach den Hauptgruppen der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) 151 10.3. Anzahl der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2010, 2015. 2018 und 2019 nach Wirtschaftszweigen und Hauptgruppen 152 10.4. Betriebe im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe nach Betriebsgrößenklassen im September 2010, 2015 und 2019 153 10.5. Förderung im Steine- und Erdenbergbau im Landkreis Oder-Spree seit 2010 153 10.6. Investitionen im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Landkreis Oder-Spree seit 2010 154

5 XI. Bautätigkeit und Wohnen 155 -157

11.1. Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe) im Landkreis Oder - Spree seit 2000 158 11.2. Entwicklung ausgewählter Kennziffern im Bereich Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe) im Landkreis Oder - Spree 2005 und 2010 bis 2019 159 11.3. Baugewerblicher Umsatz (ohne Umsatzsteuer) und geleistete Arbeitsstunden nach Art der Bauten und Auftraggebern im Landkreis Oder - Spree 2005 und 2010 bis 2019 160 11.4. Vierteljährlicher Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe (Vorbereitende Baustellenarbeiten Hoch- und Tiefbau) nach Bauarten und Auftraggebern im Landkreis Oder - Spree seit 2000, 2005, 2010 und seit 2015 161 11.5. Bauinstallationen und sonstiges Baugewerbe (Ausbaugewerbe) im Landkreis Oder - Spree seit 2000 162 11.6. Entwicklung ausgewählter Kennziffern der Bauinstallation und des sonstigen Baugewerbes (Ausbaugewerbes) im Landkreis Oder - Spree 2005 und 2010 bis 2019 163 11.7. Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden im Landkreis Oder - Spree 2000 und 2005 bis 2019 164 11.8. Baufertigstellungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden im Landkreis Oder - Spree 2000 und 2005 bis 2019 165 11.9. Entwicklung des Wohnungsbestandes und der Wohnfläche je Wohnung im Landkreis Oder - Spree 2000 und 2005 bis 2019 166 11.10. Wohngebäudebestand im Landkreis Oder - Spree 2000 und 2005 bis 2019 166 11.11. Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden, Räume und Wohnfläche im Landkreis Oder-Spree 2019 nach Gemeinden 167 11.12. Wohngebäude, Wohnungen und Wohnfläche im Landkreis Oder-Spree 2019 nach Gemeinden 168 11.13. Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum im Landkreis Oder-Spree sowie Kennzahlen für Gebäude mit Wohnraum am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden 169 11.14. Gebäude mit Wohnraum nach Baujahren im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden 170 11.15. Gebäude mit Wohnraum nach Bauweise und Heizungsart im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden 171 11.16. Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Art der Nutzung und Ausstattung im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden 172 11.17. Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach der Fläche der Wohnung im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden 173 11.18. Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Art der Nutzung, Fläche der Wohnung, Zahl der Räume und Ausstattung im Landkreis Oder-Spree am 9.5.2011 (Zensus) 174 11.19. Kaufwerte von Bauland im Landkreis Oder-Spree 1995, 2000, 2005 und 2010 bis 2019 174

XII. Öffentliche Verwaltung 175 -177

12.1. Einzahlungen und Auszahlungen der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände im Landkreis Oder - Spree vom 01.01.bis 31.12.2019 178 -179 12.2. Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände im Landkreis Oder-Spree insgesamt seit 2000 180 12.3. Schuldenstand der öffentlichen Haushalte nach Ämtern und amtsfreien Gemeinden sowie den Gemeindeverbänden im Landkreis Oder-Spree 2005, 2010,2015, 2018 und 2019 181 12.4. Schuldenbewegung der öffentlichen Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände insgesamt und Schuldenstand im Landkreis Oder - Spree 2000, 2005 bis 2019 182 12.5. Realsteuervergleich Landkreis Oder-Spree nach Gemeinden 2000, 2005 , 2010 und 2015 bis 2019 183 12.6. Realsteuervergleich Landkreis Oder - Spree nach Gemeinden 2019 184 12.7. Umsatzsteuerpflichtige und deren Lieferungen und Leistungen nach Wirtschaftsabteilungen im Landkreis Oder-Spree seit 2000 185 12.8. Umsatzsteuerpflichtige, deren steuerbarer Umsatz und Umsatzsteuervorauszahlungen nach Gemeinden im Landkreis Oder - Spree 2018 186 12.9. Gewerbesteuerpflichtige und Steuermessbetrag im Landkreis Oder-Spree seit 2010 bis 2014 187 12.10. Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige im Landkreis Oder-Spree seit 2001 187 12.11. Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen des Landkreises Oder - Spree am 30.06.2019 nach Produktbereichen 188 12.12. Entwicklung des Personals der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen der kreisangehörigen Gemeinden und der Kreisverwaltung des Landkreises Oder - Spree seit 2000 189 12.13. Personal der brutto im Haushalt geführten Gemeinden und Gemeindeverbände des Landkreises Oder- Spree am 30.06.2005, 2010 und 2015 bis 2019 190

6 XIII. Sicherheit und Öffentliche Ordnung 191

13.1. Entwicklung der Kriminalität im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 192 13.2. Straftaten im Landkreis Oder-Spree 2019 193 13.3. Jugendkriminalität im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019 194 13.4. Kriminalität nach Polizeirevieren im Landkreis Oder-Spree 2019 195 13.5. Brand-, Katastrophen- und Rettungseinsätze im Landkreis Oder-Spree 2006, 2010, 2015 bis 2019 196

XIV. Tourismus 197 - 198

14.1. Beherbergungsbetriebe im Landkreis Oder - Spree und Kapazitätsauslastung seit 2000 199 14.2. Betriebe der Hotellerie sowie deren Zimmerauslastung, Gäste und Übernachtungen im Landkreis Oder - Spree 2000 und 2005 bis 2019 200 14.3. Campingplätze, Gäste und Übernachtungen im Landkreis Oder - Spree 2005 bis 2009 und informativ Reisegebiet Seenland Oder - Spree 2010 bis 2019 200 14.4. Gäste in den Beherbergungsbetrieben des Landkreises Oder - Spree seit 2000 201 14.5. Übernachtungen der Gäste im Landkreis Oder - Spree seit 2000 201 14.6. Beherbergungsstatistik der Ämter und amtsfreien Gemeinden im Landkreis Oder - Spree 2019 202

XV. Straßenverkehr 203

15.1. Straßennetz des Landkreises Oder-Spree 2019 204 15.2. Bestand und Zulassungen an Kraftfahrzeugen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 205 15.3. Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle insgesamt im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019 206 15.4. Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte mit Personen- und schwerwiegendem Sachschaden im Landkreis Oder-Spree seit 2010 nach Straßenarten 207 15.5. Straßenverkehrsunfälle, beteiligte Verkehrsteilnehmer, Verunglückte und Unfallursachen im Landkreis Oder-Spree seit 2010 bis 2019 208 15.6. Fahrleistung im Schienennahverkehr und gewerblicher Straßenpersonenverkehr nach Art des Verkehrsmittels im Landkreis Oder-Spree seit 2010 bis 2019 209

XVI. Umwelt, Abfall- und Wasserwirtschaft 210

16.1. Ausgewählte Daten zum Umweltschutz im Landkreis 2019 211 - 212 16.2. Entwicklung ausgewählter Immissionen an Pegelmessstellen des Landkreises Oder - Spree 2010, 2015 bis 2019 213 16.3. Entwicklung der Emissionen von Schwefeldioxid, Staub und Stickstoffoxiden durch Anlagen im Landkreis Oder-Spree seit 2010 213 16.4. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Landkreis Oder - Spree 2001, 2004, 2007, 2010, 2013 und 2016 214 16.5. Durchschnittliches Entgelt für die Trinkwasserversorgung und Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten im Landkreis Oder Spree seit 2006 215 16.6. Wasseraufkommen nichtöffentlicher Betriebe im Landkreis Oder - Spree 1998 bis 2016 215 16.7. Klärschlammentsorgung aus der biologischen Abwasserbehandlung im Landkreis Oder-Spree 2017 und 2018 216 16.8. Öffentliche Abfallbeseitigung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 217

7 Zeichenerklärung 0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - = nichts vorhanden (genau null) . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten … = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor [ ] = Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

Auf- bzw. Untergliederungen Bei einer Aufgliederung werden alle Teilmengen der Gesamtheit in der Tabelle genannt. Ihr wird nach der DIN- 55301 das Wort "davon" vorangestellt.

Eine Ausgliederung liegt vor, wenn nur einzelne Teilmengen der Gesamtmenge aufgefüht werden Sie wird durch das Wort „darunter“ eingeleitet.

Quellenangaben:

Berichte des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (nicht gesondert ausgewiesen) Zuarbeiten weiterer öffentlicher Institutionen (jeweils angegeben) Zuarbeiten der Fachämter der Kreisverwaltung (jeweils angegeben)

Herausgeber: Landkreis Oder-Spree Amt für Personal und Organisation AG Organisation und Statistik Breitscheid Straße 7 15848 Beeskow

Telefon: 03366/351145 oder 351152 Telefax: 03366/351159

Redaktionsschluss: 31.12.2020

Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

8 I. Allgemeines 1.1. Regionale Angaben zum Landkreis Oder-Spree 2019

Merkmal Angaben

Einwohner am 31.12.2019 (Basis Zensus 09.05.2011) 178.803 Personen Durchschnittliche Bevölkerung " Fläche 2256,75 km² Bevölkerungsdichte 79,2 Personen je km²

Größte Ausdehnung Nord-Süd ca. 55 km Ost-West ca. 76 km Nordwest-Südost-Diagonale ca. 90 km (etwa Schöneiche - Coschen) Nordost-Südwest-Diagonale ca. 50 km (etwa Sieversdorf - Groß-Eichholz)

Ortshöhenlagen Beeskow 45 m Eisenhüttenstadt 42 m Fürstenwalde 43 m

Bodenerhebungen Hutberg 162 m Rauensche Berge 153 m Rießener Berge 112 m Blocksberge 110 m

Größter See Scharmützelsee 13,8 km²

Länge der Kreisgrenze ca. 371,9 km

Angrenzende Gebiete Berlin Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Dahme Spreewald Landkreis Spree-Neiße Frankfurt/Oder Polen

Verkehrsanbindung Bundesautobahn 56 km A 10, A 12, 9 Anschlussstellen Bundesstraßen 212 km B 1, B 5, B 87, B 112, B 168, B 246 Landesstraßen 484 km Kreisstraßen 173 km

Wasserstraßen Oder, Spree Oder-Spree-Kanal

Eisenbahnstrecken Berlin - Fürstenwalde/Spree - Frankfurt/Oder Frankfurt/Oder - Eisenhüttenstadt - Cottbus Königswusterhausen -Beeskow - Frankfurt/O Bad-Saarow - Fürstenwalde/Spree - Berlin Verkehrslandeplatz Eisenhüttenstadt - Frankfurt/Oder

Verwaltungsstruktur Ämter 6 amtsangehörige Gemeinden 26 amtsfreie Gemeinden 11

Kreisstadt Beeskow 8.040 Einwohner 31.12.2019

Weitere Städte Eisenhüttenstadt 23.878 " Erkner 11.856 " Friedland 2.985 " Fürstenwalde/Spree 31.965 " Müllrose 4.636 " Storkow (Mark) 9.226 "

9 1.2. Flächen der Tatsächlichen Nutzung des Landkreises Oder-Spree 2019

Davon Boden- Darunter: Darunter: flächen Vege- Ge- Amtsfreie Gemeinde/Amt insgesamt SiedlungWohnbau- Verkehr Landwirt- tation Wald wässer fläche schaft km²

Landkreis Oder-Spree 2256,75 142,18 54,85 79,80 1950,42 830,51 1074,09 84,35

Beeskow, Stadt 77,82 6,66 2,14 3,60 65,91 44,85 19,94 1,65 Eisenhüttenstadt, Stadt 63,47 20,74 3,16 4,57 33,48 15,70 13,78 4,69 Erkner, Stadt 16,53 3,79 2,15 1,49 9,89 2,60 6,83 1,36 Friedland, Stadt 174,23 4,41 1,72 4,56 159,22 79,26 78,34 6,03 Fürstenwalde/Spree, Stadt 70,68 15,03 5,38 4,84 49,36 20,49 26,42 1,45 Grünheide (Mark) 126,90 8,36 2,88 4,04 109,92 12,28 95,12 4,58 Rietz-Neuendorf 184,79 5,79 2,43 5,00 171,54 89,36 80,47 2,45 Schöneiche bei Berlin 16,73 5,65 3,94 1,43 9,55 7,44 1,70 0,11 Storkow (Mark), Stadt 180,71 9,28 3,30 5,11 146,77 49,37 94,91 19,55 Tauche 121,60 5,21 2,08 3,41 106,71 72,42 31,64 6,27 Woltersdorf 9,12 3,92 2,57 0,93 3,71 0,23 3,41 0,57

Amt Brieskow-Finkenheerd 93,37 6,82 3,05 3,76 78,30 48,36 25,47 4,48 Brieskow-Finkenheerd 13,61 2,15 0,81 0,78 9,65 3,37 4,83 1,02 Groß Lindow 15,39 1,41 0,73 0,72 12,55 1,59 10,75 0,70 Vogelsang 5,86 0,68 0,32 0,27 4,84 3,23 1,48 0,07 Wiesenau 29,74 1,40 0,43 1,26 25,48 17,76 7,18 1,61 Ziltendorf 28,77 1,18 0,76 0,73 25,78 22,41 1,23 1,08

Amt 184,27 6,67 3,28 6,13 168,57 82,51 82,25 2,90 6,07 0,65 0,26 0,25 5,12 2,45 2,41 0,04 Neißemünde 42,28 1,75 0,97 1,53 37,90 28,85 7,45 1,10 Neuzelle 135,92 4,27 2,05 4,35 125,55 51,21 72,39 1,76

Amt Odervorland 340,57 12,47 5,12 10,42 311,69 189,65 115,71 5,98 Berkenbrück 17,85 0,70 0,45 0,87 14,75 2,46 11,89 1,53 Briesen (Mark) 111,67 3,32 1,41 3,38 102,37 38,96 60,23 2,60 Jacobsdorf 50,58 2,19 0,97 1,99 46,14 35,26 10,38 0,25 160,47 6,26 2,29 4,18 148,43 112,97 33,21 1,60

Amt Scharmützelsee 124,54 10,95 4,21 4,76 94,54 26,81 65,80 14,30 Bad Saarow 50,36 6,62 2,32 2,04 29,15 9,49 19,12 12,55 Diensdorf-Radlow 9,35 0,53 0,31 0,27 8,54 3,74 4,79 0,01 Langewahl 13,44 0,60 0,31 0,49 12,13 1,80 9,87 0,23 Reichenwalde 26,32 1,52 0,45 0,72 23,71 9,46 14,12 0,38 Wendisch Rietz 25,07 1,68 0,82 1,24 21,01 2,32 17,90 1,13

Amt Schlaubetal 297,55 8,12 4,21 10,04 274,26 56,38 213,74 5,15 Grunow-Dammendorf 45,13 0,65 0,29 1,18 42,92 8,12 34,43 0,38 Mixdorf 13,22 0,54 0,34 0,51 12,15 4,78 6,83 0,02 Müllrose, Stadt 69,23 3,06 1,54 2,49 61,53 9,70 50,52 2,15 Ragow-Merz 43,79 0,54 0,35 0,96 42,15 11,68 30,05 0,14 Schlaubetal 52,56 1,85 1,02 1,31 47,87 13,82 33,18 1,54 Siehdichum 73,62 1,48 0,67 3,59 67,64 8,28 58,73 0,92

Amt 173,87 8,31 3,25 5,70 157,05 32,81 118,54 2,81 Gosen-Neu Zittau 15,26 2,34 0,93 0,59 11,99 3,56 7,87 0,34 21,59 1,33 0,84 0,79 19,46 4,04 15,25 0,01 Spreenhagen 137,02 4,64 1,48 4,32 125,60 25,21 95,42 2,46

10 1.3. Anteile der Nutzungsarten an den Bodenflächen der Ämter und amtsfreien Gemeinden 2019 11 1.4. Übersicht der Ämter und der amtsfreien Gemeinden im Landkreis Oder-Spree Bevölkerung, Territorium und Bevölkerungsdichte am 31.12.2019

Bevölkerung Be- Territorial- völkerungs- - Fortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Schlüssel Amts fläche dichte eVr Verwaltungsbezirke Mai 2011 - Nr. Nr. 2019 Personen je äEr Insgesamt männlich weiblich Anzahl km²

12 0 67 000 Oder-Spree 179.211 87.850 91.361 2.256,75 79,4 12 0 67 036 äVr 00 Beeskow, Stadt 8.064 3.865 4.199 77,82 103,6 12 0 67 120 äVr 00 Eisenhüttenstadt, Stadt 23.755 11.304 12.451 63,48 374,2 12 0 67 124 eVr 00 Erkner, Stadt 11.864 5.647 6.217 16,53 717,7 12 0 67 137 äVr 00 Friedland, Stadt 2.985 1.507 1.478 174,23 17,1 12 0 67 144 eVr 00 Fürstenwalde/Spree, Stadt 32.007 15.758 16.249 70,67 452,9 12 0 67 201 eVr 00 Grünheide (Mark) 8.780 4.305 4.475 126,90 69,2 12 0 67 426 äVr 00 Rietz-Neuendorf 4.087 2.037 2.050 184,80 22,1 12 0 67 440 eVr 00 Schöneiche bei Berlin 12.878 6.323 6.555 16,73 769,8 12 0 67 481 äVr 00 Storkow (Mark), Stadt 9.263 4.596 4.667 180,71 51,3 12 0 67 493 äVr 00 Tauche 3.811 1.943 1.868 121,60 31,3 12 0 67 544 eVr 00 Woltersdorf 8.345 4.149 4.196 9,12 915,0

Amt Brieskow-Finkenheerd 7.506 3.703 3.803 93,37 80,4 12 0 67 076 äVr 01 Brieskow-Finkenheerd 2.336 1.169 1.167 13,61 171,6 12 0 67 180 äVr 01 Groß Lindow 1.699 846 853 15,39 110,4 12 0 67 508 äVr 01 Vogelsang 719 362 357 5,86 122,7 12 0 67 528 äVr 01 Wiesenau 1.268 593 675 29,74 42,6 12 0 67 552 äVr 01 Ziltendorf 1.484 733 751 28,77 51,6

Amt Neuzelle 6.453 3.218 3.235 184,27 35,0 12 0 67 292 äVr 05 Lawitz 562 289 273 6,07 92,6 12 0 67 338 äVr 05 Neißemünde 1.623 806 817 42,28 38,4 12 0 67 357 äVr 05 Neuzelle 4.268 2.123 2.145 135,92 31,4

Amt Odervorland 10.298 5.112 5.186 340,56 30,2 12 0 67 040 äVr 06 Berkenbrück 1.033 505 528 17,85 57,9 12 0 67 072 äVr 06 Briesen (Mark) 2.865 1.453 1.412 111,66 25,7 12 0 67 237 äVr 06 Jacobsdorf 1.903 926 977 50,58 37,6 12 0 67 473 äVr 06 Steinhöfel 4.497 2.228 2.269 160,47 28,0

Amt Scharmützelsee 10.380 5.067 5.313 124,54 83,3 12 0 67 024 äVr 07 Bad Saarow 6.036 2.913 3.123 50,36 119,9 12 0 67 112 äVr 07 Diensdorf-Radlow 606 305 301 9,35 64,8 12 0 67 288 äVr 07 Langewahl 882 453 429 13,44 65,6 12 0 67 413 äVr 07 Reichenwalde 1.246 647 599 26,32 47,3 12 0 67 520 äVr 07 Wendisch Rietz 1.610 749 861 25,07 64,2

Amt Schlaubetal 9.944 4.894 5.050 297,55 33,4 12 0 67 205 äVr 08 Grunow-Dammendorf 512 276 236 45,13 11,3 12 0 67 324 äVr 08 Mixdorf 911 445 466 13,22 68,9 12 0 67 336 äVr 08 Müllrose, Stadt 4.630 2.261 2.369 69,23 66,9 12 0 67 397 äVr 08 Ragow-Merz 532 261 271 43,79 12,1 12 0 67 438 äVr 08 Schlaubetal 1.839 896 943 52,56 35,0 12 0 67 458 äVr 08 Siehdichum 1.520 755 765 73,62 20,6

Amt Spreenhagen 8.791 4.422 4.369 173,87 50,6 12 0 67 173 eVr 09 Gosen-Neu Zittau 3.293 1.704 1.589 15,26 215,8 12 0 67 408 eVr 09 Rauen 2.028 1.003 1.025 21,59 93,9 12 0 67 469 eVr 09 Spreenhagen 3.470 1.715 1.755 137,02 25,3

eVr Engerer Verflechtungsraum 82.665 40.604 42.061 413,82 199,8 äVr Äußerer Entwicklungsraum 96.546 47.246 49.300 1.842,93 52,4

12 1.5. Bevölkerungsdichte des Landkreises Oder-Spree 2019 nach Gemeinden und Ämter 13 1.6. Gemeindeschlüssel vor und nach dem Abschluss der Gemeindegebietsreform vom 26.10.2003

Schlüssel- Amts- alte Schlüssel- Datum der Gemeinde/Amt Neue Ortsteile nummer nummer nummer Veränderung

120 67 000 Landkreis Oder-Spree

120 67 036 Beeskow 120 67 120 Eisenhüttenstadt 120 67 124 Erkner Amt Friedland (Niederlausitz) aufgelöst 120 67 000 26.10.2003 120 67 137 Stadt Friedland Chossewitz 120 67 092 31.03.2001 Friedland 120 67 136 31.03.2001 Groß Muckrow 120 67 184 26.10.2003 Groß-Briesen 120 67 196 31.03.2001 Günthersdorf 120 67 208 31.03.2001 Karras 120 67 248 31.03.2001 Klein Muckrow 120 67 264 31.03.2001 Kummerow 120 67 280 31.03.2001 Leißnitz 120 67 296 31.03.2001 Lindow 120 67 308 31.03.2001 Niewisch 120 67 360 31.03.2001 Pieskow 120 67 384 31.03.2001 Reudnitz 120 67 416 31.12.2001 Schadow 120 67 432 31.03.2001 Weichensdorf 120 67 512 31.03.2001 Zeust 120 67 548 31.03.2001

120 67 144 Fürstenwalde/Spree

Amt Grünheide (Mark) aufgelöst 120 67 000 26.10.2003 120 67 201 Grünheide (Mark) Grünheide (Mark) 120 67 200 31.12.2001 Hangelsberg 120 67 212 26.10.2003 Kagel 120 67 244 31.12.2001 Kienbaum 120 67 256 31.12.2001 Mönchwinkel 120 67 332 26.10.2003 Spreeau 120 67 464 26.10.2003

Amt Glienicke/Rietz-Neuendorf aufgelöst 120 67 000 26.10.2003 120 67 426 Rietz-Neuendorf 31.12.2001 Ahrensdorf 120 67 004 31.12.2001 Alt Golm 120 67 008 26.10.2003 Behrensdorf (war OT von Ahrensdorf) 31.12.2001 Birkholz 120 67 048 31.12.2001 Buckow 120 67 084 31.12.2001 Drahendorf 120 67 116 31.12.2001 Glienicke 120 67 152 26.10.2003 Görzig 120 67 168 31.12.2001 Groß Rietz 120 67 188 31.12.2001 Herzberg 120 67 232 31.12.2001 Neubrück (Spree) 120 67 348 31.12.2001 Pfaffendorf 120 67 376 31.12.2001 Sauen 120 67 428 31.12.2001 Wilmersdorf 120 67 532 31.12.2001

120 67 440 Schöneiche bei Berlin

Amt Storkow (Mark) aufgelöst 120 67 000 26.10.2003 120 67 481 Storkow (Mark), Stadt Alt Stahnsdorf 120 67 016 31.03.2002 Bugk 120 67 088 26.10.2003 Görsdorf b.Storkow 120 67 164 26.10.2003 Groß Eichholz 120 67 176 26.10.2003 Groß Schauen 120 67 192 26.10.2003 Kehrigk 120 67 252 26.10.2003 Kummersdorf 120 67 284 26.10.2003 Limsdorf 120 67 300 31.03.2002 Philadelphia 120 67 380 26.10.2003 Rieplos 120 67 420 26.10.2003 Schwerin 120 67 448 31.03.2002 Selchow 120 67 456 26.10.2003 Storkow 120 67 480 31.03.2002 Wochowsee 120 67 540 31.03.2002

14 Noch: 1.6. Gemeindeschlüssel vor und nach dem Abschluss der Gemeindegebietsreform vom 26.10.2003

Schlüssel- Amts- alte Schlüssel- Datum der Gemeinde/Amt Neue Ortsteile nummer nummer nummer Veränderung

Amt Tauche aufgelöst 120 67 000 26.10.2003 120 67 493 Tauche Briescht 120 67 068 31.12.2001 Falkenberg 120 67 128 31.12.2001 Giesensdorf 120 67 148 31.12.2001 Görsdorf b.Beeskow 120 67 160 31.12.2001 Kossenblatt 120 67 276 31.12.2001 Lindenberg 120 67 304 31.12.2001 Mittweide 120 67 320 31.12.2001 Ranzig 120 67 400 31.12.2001 Stremmen 120 67 488 26.10.2003 Tauche 120 67 492 31.12.2001 Trebatsch 120 67 500 31.12.2001 Werder 120 67 524 31.12.2001

120 67 544 Woltersdorf

120 67 000 1 Amt Brieskow-Finkenheerd 120 67 076 1 Brieskow-Finkenheerd 120 67 180 1 Groß Lindow 120 67 508 1 Vogelsang 120 67 528 1 Wiesenau 120 67 552 1 Ziltendorf

120 67 000 5 120 67 292 5 Lawitz 120 67 338 5 Neißemünde 31.12.2001 Breslack 120 67 064 31.12.2001 Coschen 120 67 096 31.12.2001 Ratzdorf 120 67 404 31.12.2001 Wellmitz 120 67 516 31.12.2001 120 67 357 5 Neuzelle Bahro 120 67 028 31.12.2001 Bomsdorf 120 67 052 31.12.2001 Göhlen 120 67 156 31.12.2001 Henzendorf 120 67 228 31.12.2001 Kobbeln 120 67 268 31.12.2001 Möbiskruge 120 67 328 31.12.2001 Neuzelle 120 67 356 31.12.2001 Ossendorf 120 67 364 26.10.2003 Schwerzko 120 67 452 31.12.2001 Steinsdorf 120 67 476 31.12.2001 Streichwitz 120 67 484 31.12.2001 Treppeln 120 67 504 31.12.2001

120 67 000 6 Amt Odervorland

120 67 040 6 Berkenbrück 120 67 072 6 Briesen (Mark) Biegen 120 67 044 31.12.2002

Madlitz-Wilmersdorf *) 120 67 310 01.01.2014

Madlitz-Wilmersdorf 31.12.2001 Alt Madlitz 120 67 012 31.12.2001 Falkenberg 120 67 132 26.10.2003 Wilmersdorf 120 67 536 31.12.2001

*) ab 01.01.2014 Eingliederung in Briesen (Mark)

120 67 237 6 Jacobsdorf Jacobsdorf 120 67 236 31.12.1998 Petersdorf b. Briesen 120 67 368 31.12.1998 Pillgram 120 67 388 31.12.1998 Sieversdorf 120 67 460 26.10.2003

15 Noch: 1.6. Gemeindeschlüssel vor und nach dem Abschluss der Gemeindegebietsreform vom 26.10.2003

Schlüssel- Amts- alte Schlüssel- Datum der Gemeinde/Amt Neue Ortsteile nummer nummer nummer Veränderung

120 67 000 6 Noch: Amt Odervorland

Amt Steinhöfel/Heinersdorf aufgelöst 120 67 000 26.10.2003 120 67 473 6 Steinhöfel *) Eingliederung in das Amt Odervorland 01.01.2019 Arensdorf 120 67 020 31.12.2001 Beerfelde 120 67 032 31.12.2001 Buchholz 120 67 080 26.10.2003 Demnitz 120 67 108 26.10.2003 Gölsdorf (war OT von Schönfelde) 31.12.2001 Hasenfelde 120 67 220 31.12.2001 Heinersdorf 120 67 224 31.12.2001 Neuendorf im Sande 120 67 352 26.10.2003 Jänickendorf 120 67 240 31.12.2001 Schönfelde 120 67 444 31.12.2001 Steinhöfel 120 67 472 31.12.2001 Tempelberg 120 67 496 31.12.2001 *) amtsfrei bis 31.12.2018

120 67 000 7 Amt Scharmützelsee

120 67 024 7 Bad Saarow (Namensänderung) alt: Bad Saarow-Pieskow

Neu Golm 120 67 340 31.12.2002 Petersdorf 120 67 372 31.12.2002

120 67 112 7 Diensdorf-Radlow 120 67 288 7 Langewahl

120 67 413 7 Reichenwalde Dahmsdorf 120 67 100 31.12.2001 Kolpin 120 67 272 31.12.2001 Reichenwalde 120 67 412 31.12.2001 120 67 520 7 Wendisch Rietz

120 67 000 8 Amt Schlaubetal

120 67 205 8 Grunow-Dammendorf 26.10.2002 Dammendorf 120 67 104 26.10.2002 Grunow 120 67 204 26.10.2003 120 67 324 8 Mixdorf 120 67 336 8 Müllrose

120 67 397 8 Ragow-Merz 01.06.2002 Merz 120 67 316 01.06.2002 Ragow 120 67 396 01.06.2002 120 67 438 8 Schlaubetal 26.10.2003 Bremsdorf 120 67 060 26.10.2003 Fünfeichen 120 67 140 26.10.2003 Kieselwitz 120 67 260 26.10.2003

120 67 458 8 Siehdichum 26.10.2003 Pohlitz 120 67 392 26.10.2003 Rießen 120 67 424 26.10.2003 Schernsdorf 120 67 436 26.10.2003

120 67 000 9

120 67 173 9 Gosen-Neu Zittau 26.10.2003 Gosen 120 67 172 26.10.2003 Neu Zittau 120 67 344 26.10.2003 120 67 408 9 Rauen

120 67 469 9 Spreenhagen Braunsdorf 120 67 056 01.07.2002 Hartmannsdorf 120 67 216 01.07.2002 Markgrafpieske 120 67 312 26.10.2003 Spreenhagen 120 67 468 01.07.2002

16

II. Bevölkerung II. Bevölkerung

Bevölkerungsstand Der Bevölkerungsstand bezeichnet die amtliche Einwohnerzahl auf Gemeindeebene. Personen zum jeweiligen Stichtag, die mit alleiniger bzw. Hauptwohnung in der Gemeinde gemeldet sind, einschließlich der gemeldeten nichtdeutschen und staatenlosen Personen.

Einwohnerzahlen sind maßgebliche Grundlage u. a. für die Verteilung der Länderstimmen im Bundesrat, für die Beteiligung der Länder an der aufkommenden Umsatzsteuer, für den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, für die Einteilung der Wahlkreise und Größe der Wahlbezirke sowie für allgemeine Planungsaufgaben. Darüber hinaus stellen Bevölkerungszahlen Grunddaten in vielen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen dar.

Der Bevölkerungsstand wird monatlich ermittelt und ist eine Berechnungsgröße: Die Ergebnisse der jeweils letzten Volkszählung ( Zensus 2011 ) werden auf Gemeindeebene mit den Ergebnissen der Statistiken der natürlichen Bevölkerungsbewegung über die Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehelösungen sowie der Wanderungsstatistik über die Zu- und Fortzüge über Gemeindegrenzen fortgeschrieben. Die Ergebnisse zurückliegender Jahre beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf den Gebietsstand des jeweiligen Jahres.

Katasterflächen Die Flächenangaben sind der Hauptübersicht der Liegenschaften des Kataster- und Vermessungsamtes entnommen.

Nichtdeutsche Bevölkerung (Ausländer) Personen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, d.h. alle Personen, die nicht Deutsche sind und auch nicht den Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit (im Sinne des Artikels 116, Abs. 1 Grundgesetz) gleichgestellt sind, jedoch ohne Angehörige ausländischer Streitkräfte und ausländischer diplomatischer und konsularischer Vertretungen mit ihren Familienangehörigen.

Natürliche Bevölkerungsbewegung Die natürliche Bevölkerungsbewegung beinhaltet die quantitative (Geburten und Sterbefälle) und qualitative (Eheschließungen und gerichtliche Ehelösungen) Veränderung des Bevölkerungsstandes.

Lebendgeborene Geborene, bei denen nach der Scheidung aus dem Mutterleib entweder das Herz geschlagen oder die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche Atmung eingesetzt hat.

Allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Lebendgeborene je 1000 der durchschnittlich vorhandenen Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren.

Altersspezifische Geburtenziffer Lebendgeborene von Müttern eines Geburtsjahrganges, bezogen auf 1000 der durchschnittlichen Zahl der Frauen des Geburtsjahrganges.

17 Totgeborene Geborene, bei denen nach der Scheidung aus dem Mutterleib weder das Herz geschlagen noch die Nabelschnur pulsiert, noch die natürliche Lungenatmung eingesetzt hat und deren Körpergewicht mindestens 500 g beträgt.

Gestorbene Verstorbene Personen ohne nachträglich beurkundete Sterbefälle aus früheren Jahren (Kriegssterbefälle), ohne gerichtliche Todeserklärungen und ohne Totgeborene.

Räumliche Bevölkerungsbewegung Die räumliche Bevölkerungsbewegung beinhaltet die quantitative und qualitative Veränderung des Bevölkerungsstandes durch Zuzug und Fortzug (Wanderung).

Zuzug bzw. Fortzug Verlegung des Hauptwohnsitzes von Personen (Deutsche, Ausländer und Staatenlose) aus einer Gemeinde in eine andere. Es wird unterschieden in • Zu- und Fortzüge zwischen den Gemeinden des Landes • Zu- und Fortzüge über Landesgrenzen

Eheschließungen Eheschließungen von Personen der Bevölkerung, soweit sie vor einem deutschen Standesamt erfolgten (standesamtliche Trauungen). Die Aufbereitung der Eheschließungen erfolgt nach ihrem Ereignisort. Die Bereinigung der Eheschließenden nach dem Wohnort fließt nur in die Bevölkerungsfortschreibung nach dem Familienstand ein.

Gerichtliche Ehelösungen Als gerichtliche Ehelösungen gelten die durch Urteil aufgelösten Ehen. Nach Bürgerlichem Gesetzbuch (Ehe- und Familienrecht) werden drei Arten unterschieden: • Ehescheidungen • Aufhebung der Ehe • Nichtigkeit der Ehe

Rechtsgründe der Einbürgerung

§ 8 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): Einbürgerung von im Inlandniedergelassenen Ausländern; § 9 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): Einbürgerung von Ausländern mit einem deutschen Ehe- oder Lebenspartner; § 10 Abs. 1 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): im Inlandwohnhafte Ausländer mit einem Mindestaufenthalt von 8 Jahren in Deutschland; § 10 Abs. 2 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): Miteinbürgerung des Ehegatten und der minderjährigen Kinder aus dieser Ehe;

18 2.1. Bevölkerungsbilanz¹ der amtsfreien Gemeinden und Ämter im Landkreis Oder-Spree 2019 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 -

Bevölkerungs- Zuzüge über Fortzüge über Bevölke- zunahme (+) Bevölkerung Lebend- Ge- Kreis-/ Kreis/ rungsent- bzw. Ab- am Jahres- geborene storbene Gemeinde- Gemeinde- wicklung Verwaltungsbezirk nahme (-) ende grenzen grenzen auf % 2)

2019

Landkreis Oder-Spree 1.361 2.454 13.806 12.532 145 178.803 100,1

männlich 710 1.307 7.617 7.065 -65 87.616 99,9

weiblich 651 1.147 6.189 5.467 210 91.187 100,2

Beeskow, Stadt äEr 57 102 404 356 -2 8.040 100,0

Eisenhüttenstadt, Stadt äEr 184 471 4.487 4.938 -755 23.878 96,9

Erkner, Stadt eVr 84 175 639 504 41 11.856 100,3

Friedland, Stadt äEr 22 31 141 105 28 2.985 100,9

Fürstenwalde/Spree, Stadt eVr 327 404 1.820 1.716 24 31.965 100,1

Grünheide (Mark) eVr 63 147 637 447 110 8.755 101,3

Rietz-Neuendorf äEr 31 33 147 150 -4 4.098 99,9

Schöneiche bei Berlin eVr 85 112 853 701 123 12.789 101,0

Storkow (Mark), Stadt äEr 67 139 601 480 46 9.226 100,5

Tauche äEr 27 43 155 149 -11 3.809 99,7

Woltersdorf eVr 56 83 488 416 43 8.302 100,5

Amt Brieskow-Finkenheerd äEr 40 96 361 286 13 7.488 100,2

Amt Neuzelle äEr 35 81 306 304 -44 6.457 99,3

Amt Odervorland äEr 77 143 643 478 101 10.231 101,0

Amt Scharmützelsee äEr 71 196 1.095 689 280 10.312 102,8

Amt Schlaubetal äEr 64 119 425 400 -32 9.899 99,7

Amt Spreenhagen eVr 71 79 604 413 184 8.713 102,2

Summe engerer Verflechtungsraum 675 1.454 8.765 8.335 -380 96.423 99,6

Summe äußerer Entwicklungsraum 686 1.000 5.041 4.197 525 82.380 100,6

_____

1) Berücksichtigt wurden ausschließlich Bevölkerungsbewegungen mit Ereignisdatum nach dem Zensusstichtag 9. Mai 2011. 2) einschließlich Bestandsänderungen

19 2.2. Bevölkerungsbilanz im Landkreis Oder-Spree seit 1991

Überschuss der Bevölkerungs- Bevölke- Lebend- Überschuss der Lebend- Ge- zunahme (+) bzw. Bevölkerung rungsent- geborenen (+) Zuzüge (+) bzw. geborene storbene abnahme (-) am 31.12. wicklung Jahr bzw.Ge- Fortzüge (-) einschl. BÄ auf % storbenen (-) Landkreis Oder-Spree insgesamt 1991 1.290 2.222 -932 -1.298 -2.230 190.103 98,84 1992 981 2.192 -1.211 -2.014 -3.225 186.878 98,30 1993 887 2.118 -1.231 + 2.180 + 949 187.827 100,51 1994 891 2.019 -1.128 + 2.287 + 1.159 188.986 100,62 1995 1.011 1.911 -900 + 2.753 + 1.853 190.839 100,98 1996 1.126 1.996 -870 + 3.037 + 2.167 193.006 101,14 1997 1.216 1.994 -778 + 2.804 + 2.026 195.032 101,05 1998 1.206 1.905 -699 + 2.322 + 1.623 196.655 100,83 1999 1.267 2.012 -745 + 874 + 129 196.784 100,07 2000 1.254 2.063 -809 + 478 -331 196.453 99,83 2001 1.277 1.942 -665 -130 -783 195.670 99,60 2002 1.279 1.964 -685 -816 -1.501 194.169 99,23 2003 1.289 1.938 -649 -458 -1.107 193.062 99,43 2004 1.249 1.834 -585 -486 -1.061 192.001 99,45 2005 1.318 1.917 -599 -674 -1.273 190.728 99,34 2006 1.294 1.907 -613 -932 -1.543 189.185 99,19 2007 1.332 1.919 -587 -557 -1.150 188.035 99,39 2008 1.350 1.887 -537 -948 -1.493 186.542 99,21 2009 1.363 1.951 -588 -897 -1.480 185.062 99,21 2010 1.323 2.016 -693 -503 -1.203 183.859 99,35 2011 1.318 2.038 -720 -341 -1.061 182.798 99,42

2011 - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011: 177.764 x 2012 1.266 2.081 -815 + 97 -717 177.047 99,60 2013 1.324 2.241 -917 + 735 -197 176.850 99,89 2014 1.320 2.177 -857 + 1.784 + 973 177.823 100,55 2015 1.262 2.260 -998 + 5.504 + 4.574 182.397 102,57 2016 1.449 2.261 -812 -2.747 -3.548 178.849 98,05 2017 1.432 2.390 -958 + 446 -502 178.347 99,72 2018 1.431 2.455 -1.024 + 1.381 + 311 178.658 100,17 2019 1.361 2.454 -1.093 + 1.274 + 145 178.803 100,08

Bevölkerungsveränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahr von 1991 bis 2019 im Landkreis Oder-Spree

6000

5000 Bevölkerungszu- oder abnahme 4000 Zuzugs- oder Fortzugsüberschuss 3000 Geburten- oder Sterbeüberschuss 2000

1000

0

-1000

-2000

-3000

-4000

-5000 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

20 2.3. Bevölkerungsbilanz im Landkreis Oder-Spree nach dem Geschlecht 2000, 2005 und 2010 bis 2019

m Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen über die Gemeindegrenze Zunahme (+) Jahr w Lebend- Gestor- Geburtenüberschuss (+) Zuge- Wegge- Gewinn (+) Abnahme (-) i geborene bene Geburtendefizit (-) zogene zogene Verlust (-) insgesamt

m 670 934 -264 5.441 5.178 + 263 - 1 2000 w 584 1.129 -545 3.956 3.741 + 215 - 330 i 1.254 2.063 -809 9.397 8.919 + 478 - 331

m 649 924 -275 5.479 5.798 -319 - 594 2005 w 669 993 -324 5.074 5.429 -355 - 679 i 1.318 1.917 -599 10.553 11.227 -674 - 1.273

m 681 982 -301 5.168 5.360 -192 - 491 2010 w 642 1.034 -392 4.585 4.896 -311 - 712 i 1.323 2.016 -693 9.753 10.256 -503 - 1.203

m 649 1.171 -522 22.029 18.222 + 3.807 + 3.323 2015 w 613 1.089 -476 11.098 9.401 + 1.697 + 1.251 i 1.262 2.260 -998 33.127 27.623 + 5.504 + 4.574

m 735 1.174 -439 11.603 14.149 -2.546 - 2.476 2016 w 714 1.087 -373 6.551 6.994 -443 - 394 i 1.449 2.261 -812 18.154 21.143 -2.989 - 2.870

m 728 1.239 -511 7.995 7.918 + 77 429 2017 w 704 1.151 -447 6.292 5.923 + 369 73 i 1.432 2.390 -958 14.287 13.841 + 446 -502

m 741 1.200 -459 7.626 7.036 + 590 98 2018 w 690 1.255 -565 6.063 5.272 + 791 213 i 1.431 2.455 -1.024 13.689 12.308 + 1.381 311

m 710 1.307 -597 7.617 7.065 + 552 -65 2019 w 651 1.147 -496 6.189 5.467 + 722 210 i 1.361 2.454 -1.093 13.806 12.532 + 1.274 145

*) einschließlich Bestandsänderungen

2.4. Eheschließungen, Lebendgeborene und Gestorbene im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

Eheschließungen Lebendgeborene Gestorbene (ohne Totgeborene)

Jahr Eltern nicht auf 1000 auf 1000 auf 1000 der insge- und zwar insge- und zwar insge- samt miteinander der der Bevölkerung samt männlich samt männlich verheiratet Bevölkerung Bevölkerung 2000 742 3,8 1.254 670 673 6,4 2.063 934 10,5 2005 1.069 5,6 1.318 649 822 6,9 1.917 924 10,0 2010 1.209 6,6 1.323 681 839 7,2 2.016 982 10,9 2011 1.176 6,4 1.318 666 840 7,2 2.038 983 11,1 2012 1.212 6,8 1.266 631 799 7,1 2.081 1.056 11,7 2013 1.237 7,0 1.324 650 865 7,5 2.241 1.138 12,7 2014 1.237 7,0 1.320 688 818 7,4 2.177 1.091 12,2 2015 1.284 7,1 1.262 650 799 6,9 2.260 1.171 12,4 2016 1.230 6,8 1.449 735 916 8,1 2.261 1.173 12,6 2017 1.157 6,5 1.432 728 881 8,0 2.390 1.239 13,4 2018 1.279 7,2 1.431 741 874 8,0 2.455 1.199 13,8 2019 1.255 7,0 1.361 710 788 7,6 2.454 1.307 13,7

21 2.5. Wanderungen im Landkreis Oder-Spree 2000 bis 2019

Überschuss der Zu- (+) bzw. Zuzüge Fortzüge Fortzüge (-) Jahr durch ins- darunter: über die ins- darunter: über die ins- gesamt Landesgrenzen gesamt Landesgrenzen gesamt Binnen- Außen- wanderung wanderung

2000 14.201 6.816 13.723 4.916 +478 -1.422 +1.900 2001 14.471 7.428 14.601 5.756 -130 -1.802 +1.672 2002 13.773 6.998 14.589 6.085 -816 -1.729 +913 2003 12.748 6.095 13.206 5.435 -458 -1.118 +660 2004 11.724 5.398 12.210 5.108 -486 -776 +290 2005 10.553 4.862 11.227 5.214 -674 -322 -+352 2006 9.215 4.395 10.147 4.714 -932 -613 -319 2007 9.379 4.282 9.936 4.416 -557 -423 -134 2008 9.340 4.371 10.288 4.697 -948 -622 -326 2009 9.719 4.573 10.616 4.676 -897 -794 -103 2010 9.753 4.799 10.256 4.170 -503 -1.132 +629 2011 10.200 4.978 10.541 4.227 -341 -1.092 +751 2012 10.896 5.799 10.877 4.493 +19 -1.287 +1.306 2013 12.556 7.401 11.821 4.298 +735 -2.368 +3.103

2014 15.168 9.792 13.384 4.019 +1.784 -3.989 +5.773 dar.: Ausländer 7.303 6.782 6.035 1.286 +1.268 -4.228 +5.496

2015 33.144 26.827 27.654 3.292 +5.504 -18.036 +23.540 dar.: Ausländer 25.323 23.787 20.654 1.013 +4.669 -18.105 +22.774

2016 25.909 19.081 28.655 8.052 -2.746 -13.775 +11.029 dar.: Ausländer 18.154 16.075 21.163 5.270 -2.989 -13.794 +10.805

2017 14.287 8.721 13.841 4.612 +446 -3.663 +4.109 dar.: Ausländer 6.556 5.529 6.938 2.154 -382 -3.757 +3.375

2018 13.689 8.010 12.308 4.416 +1.381 -2.213 +3.594 dar.: Ausländer 5.960 4.943 5.454 1.987 +506 -2.450 +2.956

2019 13.806 8.241 12.532 4.302 +1.274 -2.665 +3.939 dar.: Ausländer 5.613 4.849 5.619 1.864 -6 -2.991 +2.985

2.6. Zu- und Fortzüge im Landkreis Oder-Spree von/nach anderen Bundesländern nach Altersgruppen 2005 und 2010 bis 2019

Insgesamt 0 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Jahr Zuzüge Fortzüge Zuzüge Fortzüge Zuzüge Fortzüge Zuzüge Fortzüge Zuzüge Fortzüge

2005 3.197 3.909 566 459 988 2.417 1.362 1.119 281 184 2010 2.810 3.190 450 329 896 1.673 1.208 981 256 207 2011 2.832 3.265 431 357 842 1.622 1.253 1.066 306 220 2012 2.965 3.153 508 370 819 1.497 1.371 1.083 267 203 2013 3.010 3.014 518 378 831 1.336 1.382 1.082 279 218 2014 3.176 2.884 608 382 835 1.212 1.448 1.065 285 225 2015 3.564 2.552 670 309 896 1.017 1.681 979 317 247 2016 3.457 3.037 628 505 950 1.246 1.612 1.052 267 234 2017 3.377 2.467 605 255 735 1.066 1.741 928 296 218 2018 3.186 2.408 567 292 666 964 1.630 920 323 232 2019 3.495 2.395 709 315 683 917 1.747 900 356 263

22 2.7. Bevölkerung ab 18 Jahre nach Geschlecht und Familienstand im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

Bevölkerung Von 100 der Bevölkerung ab 18 Jahren sind ab 18 Jahren Jahr ledig verheiratet ¹ verwitwet ¹ geschieden ¹ männlich weiblich m w m w m w m w

2000 79.586 82.157 29,2 19,8 59,1 55,8 3,5 14,7 8,3 9,7 2005 80.730 82.960 31,7 22,2 55,3 52,9 3,6 14,1 9,4 10,8 2010 79.407 80.800 32,3 22,4 53,3 51,5 4,0 14,4 10,4 11,7 2011 78.645 80.111 32,1 22,3 53,0 51,1 4,1 14,5 10,8 12,1

09.05.2011 (Zensus) 75.730 79.250 31,6 21,8 54,3 9,4 9,7 2012 74.841 78.227 30,8 21,2 55,9 53,0 3,8 15,0 9,5 10,7 2013 74.387 77.834 30,6 21,2 55,9 52,9 3,9 15,1 9,5 10,8 2014 74.615 77.882 30,9 21,2 55,5 52,6 4,0 15,2 9,6 10,9 2015 76.786 78.416 31,7 21,2 55,0 52,7 3,9 15,2 9,4 10,9 2016 74.460 77.905 31,1 21,5 55,7 52,7 4,1 15,3 9,1 10,5 2017 73.886 77.729 31,2 21,7 55,1 51,9 4,2 15,5 9,5 11,0 2018 73.835 77.735 31,3 22,0 54,9 51,6 4,3 15,5 9,5 11,0 2019 73.608 77.777 31,6 22,2 54,7 51,2 4,3 15,7 9,5 11,0

1) ab Zensus 2011 einschl. eingetragener Lebenspartnerschaft, verwitwete Lebenspartnerschaft, geschiedene Lebenspartnerschaft

2.8. Bevölkerung nach Altersgruppen, Geschlecht und Familienstand im Landkreis Oder-Spree am 31.12.2019

davon Alters- Bevölkerung ledig verheiratet ¹ verwitwet ¹ geschieden ¹ gruppen männlich weiblich m w m w m w m w Jahre Personen

0 bis unter 18 14.008 13.410 14.008 13.409 - 1 - - - - 18 bis unter 65 52.408 50.735 22.455 16.363 24.283 26.546 491 1.811 5.179 6.015 65 und älter 21.200 27.042 771 871 15.947 13.240 2.674 10.363 1.808 2.568 Insgesamt 87.616 91.187 37.234 30.643 40.230 39.787 3.165 12.174 6.987 8.583

1) einschl. eingetragener Lebenspartnerschaft, verwitwete Lebenspartnerschaft, geschiedene Lebenspartnerschaft

2.9. Gerichtliche Ehelösungen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

davon wurde das Verfahren Ehescheidungen je Noch lebende Geschie- beantragt minderjährige Kinder Jahr dene Ehen 10.000 der 100 Ehe- 1000 der bestehen- vom von der von aus geschiedenen insgesamt Bevölke- schlies- den Ehen (verheirat. Mann Frau beiden Ehen rung sungen Frauen am 31.12.)

2000 527 165 358 4 26,8 71,0 11,5 335 2005 392 152 226 14 20,6 36,7 8,9 261 2010 332 134 195 3 18,0 27,5 8,0 . 2011 492 214 278 - 26,8 41,8 11,7 . 2012 343 137 206 - 18,8 28,3 8,3 218 2013 348 145 203 - 19,7 28,2 . 204 2014 333 136 197 - 18,8 26,9 8,1 190 2015 333 151 182 - 18,5 25,9 8,1 160 2016 349 157 192 - 19,5 28,4 8,5 205 2017 309 133 174 2 17,3 26,7 7,7 199 2018 264 108 156 - 14,8 20,6 6,6 172 2019 355 . 181 . 19,9 28,3 8,9 246

23 2.10. Geburtenziffernsumme, Allgemeine Fruchtbarkeitsziffer, Nettoreproduktionsrate, Jugendquotient und Altenquotient im Landkreis Oder-Spree 1990, 1995, 2000, 2005 und 2010 bis 2019

Geburten- Allgemeine Nettorepro- Jugend- Alten- Jahr ziffern- Fruchtbar- duktions- quotient 6) quotient 7) summe 2) keitsziffer 3) rate 4) % % 1990 1) 1.438 51,2 0,669 40,9 18,7 1995 868 25,3 0,421 38,0 20,7 2000 5) 1.124 30,7 0,516 32,7 24,3 2005 1.308 35,5 0,653 27,5 32,4 2010 1.445 45,9 0,695 22,9 37,6 2011 ⁸) 1.516 49,7 … 23,3 38,7 2012 ⁸) 1.477 49,5 … 23,9 39,3 2013 ⁸) 1.579 53,4 … 24,9 39,8 2014 ⁸) 1.568 54,1 … 26,0 40,5 2015 ⁸) 1.495 51,3 … 28,0 40,8 2016 ⁸) 1.760 59,2 … 28,0 43,0 2017 ⁸) 1.781 59,7 … 28,6 44,7 2018 8) 1.763 59,6 … 29,4 46,4 2019 8) 1.730 56,6 30,1 48,1

1) 1990 erfolgte eine kreisscharfe Berechnung 2) Hypothetische durchschnittliche Kinderzahl; gibt an, wie viel Kinder 1000 heute 15-jährige Frauen im Verlauf ihres Lebens, unter Zugrundelegung der Geburtenverhältnisse des Berichtsjahres, lebend zur Welt bringen würden 3) Lebendgeborene je 1000 der durchschnittlich vorhandenen Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahre. 4) Hypothetische Maßzahl für die in einem Jahr zu erwartenden Mädchengeburten. Ist sie kleiner als 1, so würde die Generation der Töchter zur Ersetzung der Müttergeneration nicht ausreichen. 5) Ab 2000 werden Monatswerte für die Berechnung der Kennzahlen herangezogen, vorher nur Jahreswerte 6) Verhältnis der Personen im Alter zwischen 0 bis unter 20 Jahren zu denen im Alter zwischen 20 bis unter 65 Jahren 7) Verhältnis der Personen im Alter ab 65 Jahren zu denen im Alter zwischen 20 bis unter 65 Jahren 8) Berechnet auf Basis Zensus 2011

2.11. Bevölkerung nach ausgewählten Altersgruppen und Geschlecht im Landkreis Oder-Spree 2019

davon insgesamt Bevölkerungsgruppe Alter in Jahren *) männlich weiblich Personen in % Personen in % Personen in % Säuglinge 0 bis unter 1 1.369 0,8 710 0,8 659 0,7 Kleinkinder 0 bis unter 3 4.465 2,5 2.311 2,6 2.154 2,4 Noch nicht Schulpflichtige 0 bis unter 6 9.071 5,1 4.675 5,3 4.396 4,8 Kita/Hort-Betreuung 0 bis unter 12 18.573 10,4 9.549 10,9 9.024 9,9 Kindesalter 0 bis unter 14 21.607 12,1 11.054 12,6 10.553 11,6 Schulpflichtige 6 bis unter 16 15.389 8,6 7.801 8,9 7.588 8,3 Jugendliche 14 bis unter 18 5.811 3,2 2.954 3,4 2.857 3,1 Minderjährige 0 bis unter 18 27.418 15,3 14.008 16,0 13.410 14,7 Heranwachsende 18 bis unter 21 4.014 2,2 2.180 2,5 1.834 2,0 Junge Volljährige 18 bis unter 27 10.080 5,6 5.495 6,3 4.585 5,0 Junge Erwachsende 21 bis unter 25 4.327 2,4 2.425 2,8 1.902 2,1 Strafmündige 14 und älter 157.196 87,9 76.562 87,4 80.634 88,4 Volljährige 18 und älter 151.385 84,7 73.608 84,0 77.777 85,3 Noch nicht Erwerbsfähige 0 bis unter 15 23.070 12,9 11.777 13,4 11.293 12,4 Erwerbsfähige 15 bis unter 65 107.491 60,1 54.639 62,4 52.852 58,0 Nicht mehr Erwerbsfähige 65 und älter 48.242 27,0 21.200 24,2 27.042 29,7 Frauen im gebärf. Alter 15 bis unter 45 x x x x 24.083 26,4 insgesamt 0 und älter 178.803 100,0 87.616 100,0 91.187 100,0

24 2.12. Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree nach Geburtsjahren, Altersjahren und Geschlecht am 31. Dezember 2019

Geburts- Alter Ins- Männ- Weib- Geburts- Alter Ins- Männ- Weib- jahr in Jahren gesamt lich lich jahr in Jahren gesamt lich lich

2019 unter 1 1.369 710 659 1974 45 bis unter 46 1.816 936 880 2018 1 bis unter 2 1.516 795 721 1973 46 bis unter 47 1.864 936 928 2017 2 bis unter 3 1.580 806 774 1972 47 bis unter 48 1.992 1.024 968 2016 3 bis unter 4 1.586 815 771 1971 48 bis unter 49 2.422 1.255 1.167 2015 4 bis unter 5 1.464 757 707 1970 49 bis unter 50 2.479 1.255 1.224

2014 5 bis unter 6 1.556 792 764 1969 50 bis unter 51 2.529 1.270 1.259 2013 6 bis unter 7 1.566 784 782 1968 51 bis unter 52 2.695 1.369 1.326 2012 7 bis unter 8 1.600 793 807 1967 52 bis unter 53 2.889 1.505 1.384 2011 8 bis unter 9 1.598 824 774 1966 53 bis unter 54 3.122 1.600 1.522 2010 9 bis unter 10 1.596 827 769 1965 54 bis unter 55 3.362 1.706 1.656

2009 10 bis unter 11 1.560 821 739 1964 55 bis unter 56 3.434 1.713 1.721 2008 11 bis unter 12 1.582 825 757 1963 56 bis unter 57 3.538 1.753 1.785 2007 12 bis unter 13 1.561 759 802 1962 57 bis unter 58 3.455 1.706 1.749 2006 13 bis unter 14 1.473 746 727 1961 58 bis unter 59 3.551 1.748 1.803 2005 14 bis unter 15 1.463 723 740 1960 59 bis unter 60 3.290 1.613 1.677

2004 15 bis unter 16 1.390 699 691 1959 60 bis unter 61 3.358 1.699 1.659 2003 16 bis unter 17 1.473 772 701 1958 61 bis unter 62 2.982 1.526 1.456 2002 17 bis unter 18 1.485 760 725 1957 62 bis unter 63 3.047 1.508 1.539 2001 18 bis unter 19 1.439 760 679 1956 63 bis unter 64 2.975 1.441 1.534 2000 19 bis unter 20 1.359 750 609 1955 64 bis unter 65 3.031 1.499 1.532

1999 20 bis unter 21 1.216 670 546 1954 65 bis unter 66 2.974 1.418 1.556 1998 21 bis unter 22 1.160 644 516 1953 66 bis unter 67 3.046 1.474 1.572 1997 22 bis unter 23 1.143 655 488 1952 67 bis unter 68 2.833 1.393 1.440 1996 23 bis unter 24 1.096 622 474 1951 68 bis unter 69 2.713 1.295 1.418 1995 24 bis unter 25 928 504 424 1950 69 bis unter 70 2.483 1.176 1.307

1994 25 bis unter 26 895 457 438 1949 70 bis unter 71 2.079 1.004 1.075 1993 26 bis unter 27 844 433 411 1948 71 bis unter 72 1.795 861 934 1992 27 bis unter 28 915 481 434 1947 72 bis unter 73 1.609 737 872 1991 28 bis unter 29 1.095 571 524 1946 73 bis unter 74 1.137 517 620 1990 29 bis unter 30 1.706 864 842 1945 74 bis unter 75 1.414 629 785

1989 30 bis unter 31 1.831 937 894 1944 75 bis unter 76 1.954 919 1.035 1988 31 bis unter 32 1.977 984 993 1943 76 bis unter 77 2.109 971 1.138 1987 32 bis unter 33 2.129 1.034 1.095 1942 77 bis unter 78 1.892 837 1.055 1986 33 bis unter 34 2.114 1.038 1.076 1941 78 bis unter 79 2.423 1.095 1.328 1985 34 bis unter 35 2.094 1.040 1.054 1940 79 bis unter 80 2.385 1.031 1.354

1984 35 bis unter 36 2.144 1.070 1.074 1939 80 bis unter 81 2.338 1.018 1.320 1983 36 bis unter 37 2.074 1.068 1.006 1938 81 bis unter 82 2.024 819 1.205 1982 37 bis unter 38 2.251 1.145 1.106 1937 82 bis unter 83 1.744 735 1.009 1981 38 bis unter 39 2.275 1.137 1.138 1936 83 bis unter 84 1.627 680 947 1980 39 bis unter 40 2.204 1.090 1.114 1935 84 bis unter 85 1.497 556 941

1979 40 bis unter 41 2.249 1.150 1.099 1934 85 bis unter 86 1.270 465 805 1978 41 bis unter 42 2.251 1.166 1.085 1933 86 bis unter 87 900 339 561 1977 42 bis unter 43 2.106 1.119 987 1932 87 bis unter 88 748 263 485 1976 43 bis unter 44 2.004 1.051 953 1931 88 bis unter 89 727 256 471 1975 44 bis unter 45 1.813 906 907 1930 89 bis unter 90 625 212 413 1929 und früher 90 und älter 1.896 500 1.396

Durchschnittsalter: Insgesamt 178.803 87.616 91.187

25 2.13. Bevölkerung nach Altersjahren im Landkreis Oder-Spree am 31.12.1995, 2000, 2005, 2010, 2011 und 2015 bis 2019

Bevölkerung auf Basis alte Fortschreibung Bevölkerung auf Basis Basis Zensus 2011 Alter von ... bis unter ... Jahren 1995 2000 2005 2010 2011 2011 2015 2016 2017 2018 2019

0 bis unter 1 1.000 1.262 1.306 1.310 1.304 1.279 1.336 1.453 1.473 1.449 1.369 1 bis unter 2 922 1.294 1.252 1.376 1.348 1.292 1.478 1.357 1.480 1.529 1.516 2 bis unter 3 939 1.261 1.334 1.390 1.383 1.326 1.489 1.449 1.385 1.544 1.580 3 bis unter 4 1.052 1.284 1.349 1.388 1.397 1.375 1.503 1.488 1.465 1.412 1.586 4 bis unter 5 1.357 1.239 1.360 1.306 1.396 1.360 1.566 1.504 1.497 1.505 1.464 5 bis unter 6 2.130 1.107 1.370 1.349 1.321 1.298 1.557 1.531 1.533 1.539 1.556 6 bis unter 7 2.385 1.047 1.341 1.286 1.372 1.335 1.551 1.564 1.543 1.585 1.566 7 bis unter 8 2.590 1.022 1.313 1.386 1.292 1.277 1.581 1.518 1.561 1.557 1.600 8 bis unter 9 2.761 1.173 1.344 1.360 1.393 1.365 1.574 1.556 1.542 1.570 1.598 9 bis unter 10 2.634 1.473 1.277 1.371 1.366 1.346 1.472 1.544 1.559 1.543 1.596 10 bis unter 11 2.752 2.335 1.122 1.407 1.378 1.370 1.486 1.463 1.557 1.565 1.560 11 bis unter 12 2.818 2.579 1.092 1.384 1.412 1.403 1.357 1.434 1.465 1.569 1.582 12 bis unter 13 2.778 2.826 1.058 1.333 1.382 1.351 1.474 1.332 1.443 1.465 1.561 13 bis unter 14 2.992 2.960 1.167 1.368 1.342 1.335 1.446 1.442 1.341 1.445 1.473 14 bis unter 15 2.904 2.868 1.498 1.291 1.374 1.336 1.499 1.438 1.435 1.366 1.463 15 bis unter 16 2.867 2.908 2.375 1.119 1.302 1.259 1.531 1.462 1.457 1.453 1.390 16 bis unter 17 2.961 3.042 2.612 1.116 1.155 1.125 1.650 1.496 1.488 1.495 1.473 17 bis unter 18 2.874 3.030 2.868 1.112 1.125 1.090 1.645 1.453 1.508 1.497 1.485 18 bis unter 19 2.620 3.150 2.968 1.202 1.075 1.012 1.596 1.425 1.412 1.442 1.439 19 bis unter 20 2.376 3.019 2.781 1.424 1.142 1.071 1.439 1.374 1.275 1.336 1.359 20 bis unter 21 2.029 2.769 2.559 2.057 1.310 1.233 1.250 1.212 1.292 1.224 1.216 21 bis unter 22 1.945 2.763 2.463 2.104 1.891 1.775 1.111 1.030 1.135 1.225 1.160 22 bis unter 23 1.880 2.508 2.333 2.167 1.997 1.908 1.028 961 948 1.132 1.143 23 bis unter 24 1.997 2.324 2.364 2.148 2.050 1.931 1.055 850 878 920 1.096 24 bis unter 25 2.269 2.083 2.287 2.048 2.033 1.951 1.238 898 840 884 928 25 bis unter 26 2.436 1.862 2.123 1.984 1.995 1.891 1.802 1.088 862 855 895 26 bis unter 27 2.475 1.843 2.189 1.967 1.914 1.763 1.882 1.633 1.082 886 844 27 bis unter 28 2.510 1.795 2.035 1.899 1.943 1.815 1.949 1.779 1.613 1.081 915 28 bis unter 29 2.704 1.924 1.979 2.053 1.886 1.779 2.068 1.874 1.755 1.650 1.095 29 bis unter 30 2.860 2.293 1.766 2.028 2.048 1.946 2.052 1.956 1.875 1.771 1.706 30 bis unter 31 3.150 2.549 1.807 1.991 2.037 1.887 2.012 1.961 1.985 1.919 1.831 31 bis unter 32 3.257 2.628 1.821 2.090 1.982 1.888 2.061 1.919 1.991 2.033 1.977 32 bis unter 33 3.357 2.685 1.792 2.023 2.083 1.960 1.959 2.016 1.966 2.055 2.129 33 bis unter 34 3.459 2.875 1.924 1.912 2.025 1.990 2.151 1.962 2.024 2.048 2.114 34 bis unter 35 3.475 3.098 2.360 1.833 1.957 1.857 2.126 2.132 1.965 2.089 2.094 35 bis unter 36 3.381 3.375 2.565 1.818 1.847 1.763 2.162 2.143 2.142 2.038 2.144 36 bis unter 37 3.429 3.539 2.643 1.841 1.832 1.670 2.175 2.170 2.205 2.194 2.074 37 bis unter 38 3.080 3.597 2.730 1.820 1.850 1.713 2.188 2.145 2.181 2.239 2.251 38 bis unter 39 3.108 3.697 2.949 1.958 1.850 1.736 2.028 2.170 2.185 2.205 2.275 39 bis unter 40 3.090 3.714 3.220 2.388 1.973 1.898 1.932 2.018 2.193 2.213 2.204 40 bis unter 41 3.265 3.585 3.384 2.587 2.386 2.304 1.802 1.925 2.035 2.229 2.249 41 bis unter 42 3.167 3.580 3.555 2.651 2.602 2.377 1.805 1.772 1.966 2.066 2.251 42 bis unter 43 3.257 3.253 3.663 2.763 2.650 2.471 1.819 1.789 1.802 1.981 2.106 43 bis unter 44 2.996 3.263 3.618 2.994 2.760 2.645 2.016 1.811 1.793 1.800 2.004 44 bis unter 45 2.929 3.186 3.675 3.210 2.987 2.856 2.385 1.972 1.855 1.823 1.813 45 bis unter 46 2.770 3.361 3.523 3.400 3.205 3.090 2.453 2.364 1.977 1.848 1.816

26 Noch: 2.13. Bevölkerung nach Altersjahren im Landkreis Oder-Spree am 31.12.1995, 2000, 2005, 2010, 2011 und 2015 bis 2019

Bevölkerung auf Basis alte Fortschreibung Bevölkerung auf Basis Zensus 2011 Alter von ... bis unter ... Jahren 1995 2000 2005 2010 2011 2011 2015 2016 2017 2018 2019

46 bis unter 47 2.291 3.306 3.555 3.539 3.410 3.337 2.512 2.454 2.374 1.989 1.864 47 bis unter 48 1.975 3.392 3.191 3.651 3.527 3.405 2.697 2.497 2.461 2.402 1.992 48 bis unter 49 1.877 3.104 3.248 3.592 3.638 3.572 2.907 2.711 2.510 2.485 2.422 49 bis unter 50 1.292 3.052 3.196 3.614 3.601 3.502 3.119 2.895 2.717 2.531 2.479 50 bis unter 51 1.536 2.860 3.314 3.482 3.615 3.564 3.362 3.114 2.890 2.714 2.529 51 bis unter 52 2.264 2.413 3.253 3.500 3.474 3.386 3.413 3.344 3.128 2.891 2.695 52 bis unter 53 2.561 2.082 3.372 3.125 3.492 3.431 3.572 3.431 3.341 3.122 2.889 53 bis unter 54 2.315 1.947 3.094 3.163 3.113 3.060 3.470 3.575 3.436 3.346 3.122 54 bis unter 55 3.152 1.340 3.013 3.109 3.172 3.148 3.554 3.471 3.558 3.443 3.362 55 bis unter 56 3.193 1.612 2.830 3.258 3.106 3.083 3.336 3.534 3.457 3.535 3.434 56 bis unter 57 3.271 2.348 2.396 3.192 3.260 3.198 3.409 3.313 3.549 3.457 3.538 57 bis unter 58 3.067 2.631 2.057 3.273 3.171 3.095 3.007 3.383 3.300 3.560 3.455 58 bis unter 59 2.783 2.406 1.933 3.049 3.258 3.222 3.119 3.014 3.371 3.291 3.551 59 bis unter 60 2.837 3.228 1.342 2.950 3.032 3.005 3.034 3.093 2.998 3.357 3.290 60 bis unter 61 2.869 3.280 1.612 2.774 2.930 2.888 3.130 3.005 3.084 2.988 3.358 61 bis unter 62 2.564 3.320 2.349 2.349 2.748 2.704 3.045 3.111 2.983 3.056 2.982 62 bis unter 63 2.111 3.119 2.596 2.004 2.331 2.291 3.145 3.018 3.081 2.982 3.047 63 bis unter 64 1.997 2.783 2.386 1.898 1.973 1.950 2.943 3.118 3.017 3.058 2.975 64 bis unter 65 2.051 2.769 3.189 1.304 1.883 1.835 2.801 2.928 3.105 2.999 3.031 65 bis unter 66 2.135 2.827 3.220 1.605 1.291 1.265 2.607 2.763 2.901 3.066 2.974 66 bis unter 67 1.945 2.493 3.241 2.277 1.592 1.574 2.206 2.586 2.745 2.863 3.046 67 bis unter 68 1.844 2.014 2.960 2.481 2.247 2.226 1.899 2.176 2.557 2.744 2.833 68 bis unter 69 1.649 1.877 2.622 2.270 2.463 2.438 1.743 1.873 2.144 2.531 2.713 69 bis unter 70 1.534 1.942 2.630 3.019 2.258 2.241 1.219 1.720 1.848 2.110 2.483 70 bis unter 71 1.400 1.968 2.651 3.045 2.950 2.941 1.513 1.206 1.688 1.824 2.079 71 bis unter 72 1.261 1.790 2.308 3.001 2.996 2.971 2.121 1.490 1.188 1.647 1.795 72 bis unter 73 1.187 1.637 1.810 2.734 2.944 2.908 2.289 2.075 1.466 1.167 1.609 73 bis unter 74 1.205 1.519 1.664 2.416 2.676 2.659 2.093 2.239 2.048 1.442 1.137 74 bis unter 75 1.256 1.401 1.727 2.366 2.362 2.349 2.716 2.051 2.190 2.003 1.414 75 bis unter 76 1.186 1.234 1.721 2.349 2.301 2.301 2.719 2.645 2.001 2.149 1.954 76 bis unter 77 833 1.114 1.566 2.035 2.282 2.264 2.684 2.649 2.581 1.952 2.109 77 bis unter 78 495 984 1.404 1.544 1.969 1.957 2.385 2.614 2.577 2.512 1.892 78 bis unter 79 414 1.001 1.252 1.403 1.478 1.483 2.080 2.280 2.521 2.475 2.423 79 bis unter 80 442 1.037 1.141 1.433 1.353 1.345 1.982 1.997 2.194 2.422 2.385 80 bis unter 81 638 921 984 1.400 1.382 1.367 1.924 1.910 1.910 2.103 2.338 81 bis unter 82 744 650 884 1.256 1.329 1.303 1.631 1.832 1.824 1.835 2.024 82 bis unter 83 751 370 749 1.096 1.180 1.173 1.210 1.543 1.718 1.730 1.744 83 bis unter 84 697 298 755 922 1.032 1.026 1.066 1.142 1.454 1.620 1.627 84 bis unter 85 585 303 738 824 853 837 1.065 1.000 1.064 1.374 1.497 85 bis unter 86 510 426 606 684 740 730 991 990 911 988 1.270 86 bis unter 87 429 484 412 569 628 638 841 883 911 826 900 87 bis unter 88 411 435 213 475 505 509 686 766 783 812 748 88 bis unter 89 326 378 186 427 421 417 549 604 694 709 727 89 bis unter 90 258 294 161 415 368 366 473 482 530 593 625 90 und älter 711 1.036 1.083 975 1.112 1.098 1.391 1.491 1.575 1.681 1.896

S u m m e 190.839 196.453 190.728 183.859 182.798 177.764 182.397 178.849 178.347 178.658 178.803

Durchschnitts- 39,1 41,8 43,9 46,4 46,8 47,1 47,2 47,9 48,1 48,2 48,4 alter:

27 2.14. Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree am 31. Dezember 2019 nach Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Altersgruppen - Bevölkerungsfortschreibung nach dem Zensus 9. Mai 2011 - Ins- Altersgruppe von … bis unter … Jahre Verwaltungsbezirk gesamt unter 3 3 - 6 6 - 15 15 - 18 18 - 25

Landkreis Oder-Spree insgesamt 178.803 4.465 4.606 13.999 4.348 8.341 Beeskow, Stadt 8.040 178 198 652 175 378 Eisenhüttenstadt, Stadt 23.878 600 483 1.458 506 1.071 Erkner, Stadt 11.856 282 273 876 274 571 Friedland, Stadt 2.985 69 76 229 67 112 Fürstenwalde/Spree, Stadt 31.965 943 984 2.683 759 2.253 Grünheide (Mark) 8.755 212 246 695 249 320 Rietz-Neuendorf 4.098 92 109 352 99 142 Schöneiche bei Berlin 12.789 311 354 1.096 351 519 Storkow (Mark), Stadt 9.226 214 261 692 237 425 Tauche 3.809 88 96 297 85 150 Woltersdorf 8.302 196 245 801 248 324 Amt Brieskow-Finkenheerd 7.488 144 147 551 186 298 Amt Neuzelle 6.457 141 158 520 231 235 Amt Odervorland 10.231 276 254 909 281 437 Amt Scharmützelsee 10.312 256 269 761 215 417 Amt Schlaubetal 9.899 231 227 709 195 336 Amt Spreenhagen 8.713 232 226 718 190 353

Männliche Bevölkerung Landkreis Oder-Spree 87.616 2.311 2.364 7.102 2.231 4.605 Beeskow, Stadt 3.869 98 109 305 89 206 Eisenhüttenstadt, Stadt 11.335 318 242 773 245 570 Erkner, Stadt 5.643 150 133 438 136 335 Friedland, Stadt 1.504 41 38 114 32 56 Fürstenwalde/Spree, Stadt 15.733 475 523 1.385 401 1.238 Grünheide (Mark) 4.284 86 142 341 129 169 Rietz-Neuendorf 2.045 47 56 161 47 68 Schöneiche bei Berlin 6.273 159 192 565 185 291 Storkow (Mark), Stadt 4.572 110 125 350 115 242 Tauche 1.940 50 51 161 45 77 Woltersdorf 4.122 118 124 420 141 179

Amt Brieskow-Finkenheerd 3.691 81 72 284 91 159 Amt Neuzelle 3.207 70 73 274 121 141 Amt Odervorland 5.082 139 123 427 144 240 Amt Scharmützelsee 5.064 132 138 383 110 242 Amt Schlaubetal 4.867 116 108 350 106 184 Amt Spreenhagen 4.385 121 115 371 94 208

Weibliche Bevölkerung Landkreis Oder-Spree 91.187 2.154 2.242 6.897 2.117 3.736 Beeskow, Stadt 4.171 80 89 347 86 172 Eisenhüttenstadt, Stadt 12.543 282 241 685 261 501 Erkner, Stadt 6.213 132 140 438 138 236 Friedland, Stadt 1.481 28 38 115 35 56 Fürstenwalde/Spree, Stadt 16.232 468 461 1.298 358 1.015 Grünheide (Mark) 4.471 126 104 354 120 151 Rietz-Neuendorf 2.053 45 53 191 52 74 Schöneiche bei Berlin 6.516 152 162 531 166 228 Storkow (Mark), Stadt 4.654 104 136 342 122 183 Tauche 1.869 38 45 136 40 73 Woltersdorf 4.180 78 121 381 107 145

Amt Brieskow-Finkenheerd 3.797 63 75 267 95 139 Amt Neuzelle 3.250 71 85 246 110 94 Amt Odervorland 5.149 137 131 482 137 197 Amt Scharmützelsee 5.248 124 131 378 105 175 Amt Schlaubetal 5.032 115 119 359 89 152 Amt Spreenhagen 4.328 111 111 347 96 145

28 Noch: 2.14. Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree am 31. Dezember 2019 nach Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Altersgruppen - Bevölkerungsfortschreibung nach dem Zensus 9. Mai 2011 - Altersgruppe von … bis unter … Jahre Verwaltungsbezirk 25 - 30 30 - 40 40 - 50 50 - 65 65 - 75 75 und älter

Landkreis Oder-Spree insgesamt 5.455 21.093 20.996 47.258 22.083 26.159 Beeskow, Stadt 264 999 889 2.033 1.049 1.225 Eisenhüttenstadt, Stadt 642 2.256 2.246 6.415 3.239 4.962 Erkner, Stadt 411 1.550 1.286 2.802 1.559 1.972 Friedland, Stadt 73 320 355 927 357 400 Fürstenwalde/Spree, Stadt 1.521 4.301 3.720 7.133 3.548 4.120 Grünheide (Mark) 215 1.022 1.224 2.230 1.016 1.326 Rietz-Neuendorf 107 500 458 1.245 511 483 Schöneiche bei Berlin 314 1.435 1.612 3.391 1.420 1.986 Storkow (Mark), Stadt 312 1.133 1.066 2.477 1.171 1.238 Tauche 104 452 467 1.094 501 475 Woltersdorf 183 957 1.126 2.226 900 1.096 Amt Brieskow-Finkenheerd 158 819 949 2.196 1.066 974 Amt Neuzelle 119 693 786 1.925 807 842 Amt Odervorland 299 1.277 1.395 2.862 1.169 1.072 Amt Scharmützelsee 291 1.197 1.185 2.769 1.329 1.623 Amt Schlaubetal 217 1.045 1.073 3.113 1.382 1.371 Amt Spreenhagen 225 1.137 1.159 2.420 1.059 994

Männliche Bevölkerung Landkreis Oder-Spree 2.806 10.543 10.798 23.656 10.504 10.696 Beeskow, Stadt 135 508 463 993 474 489 Eisenhüttenstadt, Stadt 311 1.111 1.158 3.148 1.497 1.962 Erkner, Stadt 208 767 663 1.334 711 768 Friedland, Stadt 35 162 190 482 192 162 Fürstenwalde/Spree, Stadt 832 2.232 1.932 3.511 1.629 1.575 Grünheide (Mark) 102 484 626 1.151 480 574 Rietz-Neuendorf 65 256 240 636 265 204 Schöneiche bei Berlin 159 678 791 1.719 659 875 Storkow (Mark), Stadt 163 585 574 1.242 567 499 Tauche 53 232 254 581 249 187 Woltersdorf 96 442 574 1.123 425 480

Amt Brieskow-Finkenheerd 86 405 488 1.079 537 409 Amt Neuzelle 55 358 398 970 396 351 Amt Odervorland 138 647 720 1.481 589 434 Amt Scharmützelsee 155 579 593 1.393 639 700 Amt Schlaubetal 108 529 518 1.567 687 594 Amt Spreenhagen 105 568 616 1.246 508 433

Weibliche Bevölkerung Landkreis Oder-Spree 2.649 10.550 10.198 23.602 11.579 15.463 Beeskow, Stadt 129 491 426 1.040 575 736 Eisenhüttenstadt, Stadt 331 1.145 1.088 3.267 1.742 3.000 Erkner, Stadt 203 783 623 1.468 848 1.204 Friedland, Stadt 38 158 165 445 165 238 Fürstenwalde/Spree, Stadt 689 2.069 1.788 3.622 1.919 2.545 Grünheide (Mark) 113 538 598 1.079 536 752 Rietz-Neuendorf 42 244 218 609 246 279 Schöneiche bei Berlin 155 757 821 1.672 761 1.111 Storkow (Mark), Stadt 149 548 492 1.235 604 739 Tauche 51 220 213 513 252 288 Woltersdorf 87 515 552 1.103 475 616

Amt Brieskow-Finkenheerd 72 414 461 1.117 529 565 Amt Neuzelle 64 335 388 955 411 491 Amt Odervorland 161 630 675 1.381 580 638 Amt Scharmützelsee 136 618 592 1.376 690 923 Amt Schlaubetal 109 516 555 1.546 695 777 Amt Spreenhagen 120 569 543 1.174 551 561

29 2.15. Alters- und Erwerbsstruktur nach Ämtern und amtsfreien Gemeinden des Landreises Oder-Spree 2019

insgesamt 0 b.u.15 Jahre 15 b.u.65 Jahre 65 Jahre und älter Ämter/Städte/Gemeinden Personen Anteil Personen Anteil Personen Anteil

Landkreis Oder-Spree insgesamt 178.803 23.070 12,9 107.491 60,1 48.242 27,0 männlich 87.616 11.777 13,4 54.639 62,4 21.200 24,2 weiblich 91.187 11.293 12,4 52.852 58,0 27.042 29,7

Beeskow, Stadt 8.040 1.028 12,8 4.738 58,9 2.274 28,3 Eisenhüttenstadt, Stadt 23.878 2.541 10,6 13.136 55,0 8.201 34,3 Erkner, Stadt 11.856 1.431 12,1 6.894 58,1 3.531 29,8 Friedland, Stadt 2.985 374 12,5 1.854 62,1 757 25,4 Fürstenwalde/Spree, Stadt 31.965 4.610 14,4 19.687 61,6 7.668 24,0 Grünheide (Mark) 8.755 1.153 13,2 5.260 60,1 2.342 26,8 Rietz-Neuendorf 4.098 553 13,5 2.551 62,2 994 24,3 Schöneiche bei Berlin 12.789 1.761 13,8 7.622 59,6 3.406 26,6 Storkow (Mark), Stadt 9.226 1.167 12,6 5.650 61,2 2.409 26,1 Tauche 3.809 481 12,6 2.352 61,7 976 25,6 Woltersdorf 8.302 1.242 15,0 5.064 61,0 1.996 24,0

Amt Brieskow-Finkenheerd 7.488 842 11,2 4.606 61,5 2.040 27,2 Amt Neuzelle 6.457 819 12,7 3.989 61,8 1.649 25,5 Amt Odervorland 10.231 1.439 14,1 6.551 64,0 2.241 21,9 Amt Scharmützelsee 10.312 1.286 12,5 6.074 58,9 2.952 28,6 Amt Schlaubetal 9.899 1.167 11,8 5.979 60,4 2.753 27,8 Amt Spreenhagen 8.713 1.176 13,5 5.484 62,9 2.053 23,6

2.16. Entwicklung der Alters- und Erwerbsstruktur im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Altersgruppe ins- Kinder Erwerbsfähige Nicht mehr Erwerbsfähige

Jahr ge- 0 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter samt absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut Anteil in %

2000 196.453 25.730 13,1 140.290 71,4 30.433 15,5 2001 195.670 24.299 12,4 139.375 71,2 31.996 16,4 2002 194.169 22.631 11,7 138.181 71,2 33.357 17,2 2003 193.062 21.226 11,0 136.789 70,9 35.047 18,2 2004 192.001 20.075 10,5 135.022 70,3 36.904 19,2 2005 190.728 19.183 10,1 132.857 69,7 38.688 20,3 2006 189.185 18.971 10,0 129.843 68,6 40.371 21,3 2007 188.035 19.235 10,2 127.579 67,8 41.221 21,9

2008Fortschreibung alte 186.542 19.551 10,5 124.679 66,8 42.312 22,7 2009 185.062 19.944 10,8 122.081 66,0 43.037 23,3 2010 183.859 20.305 11,0 120.533 65,6 43.021 23,4 2011 182.798 20.460 11,2 119.626 65,4 42.712 23,4

Basis Zensus: 2011 177.790 20.140 11,3 115.340 64,9 42.310 23,8 2012 177.047 20.240 11,4 114.330 64,6 42.480 24,0 2013 176.850 20.632 11,7 113.579 64,2 42.639 24,1 2014 177.823 21.134 11,9 113.420 63,8 43.269 24,3 2015 182.397 22.369 12,3 115.945 63,6 44.083 24,2 2016 178.849 22.073 12,3 111.769 62,5 45.007 25,2 2017 178.347 22.279 12,5 110.045 61,7 46.023 25,8 2018 178.658 22.643 12,7 108.837 60,9 47.178 26,4 2019 178.803 23.070 12,9 107.491 60,1 48.242 27,0

30 2.17. Alterspyramide der Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree am 31.12.2019

99 97 95 (Gefallene des 2. Weltkrieges) 93 91 Frauenüberschuss 89 87 85 83 81 79 77 75 Geburtenaus- Geburtenaus- fall Ende des 73 fall Ende des 2. Weltkrieges 71 2. Weltkrieges 69 67 65 63 61 59 57 55 53 51 49 47 45 43 "Pillenknick" 41 39 37 35 33 31 29 27 25 "Wendeknick" männlich Personen 23 weiblich 21 19 17 15 Männerüberschuss 13 11 9 7 5 3 1 2000 1500 1000 500 0 500 1000 1500 2000

männlich Personen weiblich

31 2.18. Ausländische Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Ausländische Bevölkerung am 31.12. ...

Jahr Insge- darunter: je 100 Personen Entwicklung bis unter 18 bis 25 bis 65 und der Bevölkerung gegenüber dem samt männlich 18 Jahren unter 25 unter 65 älter insgesamt Vorjahr auf %

2000 6.182 4.167 3,1 102,9 975 1.214 3.869 124 2001 6.403 4.298 3,3 103,5 1.062 1.167 4.042 132 2002 6.366 4.206 3,3 99,4 992 1.133 4.094 147 2003 6.175 3.994 3,2 97,0 985 989 4.049 152 2004 6.295 3.992 3,3 101,9 935 955 4.234 171 2005 6.210 3.921 3,3 98,6 876 825 4.324 185 2006 6.227 3.947 3,3 100,3 876 766 4.384 201 2007 6.318 4.031 3,4 101,5 905 705 4.485 223

2008 alte Fortschreibung 6.133 3.930 3,3 97,1 838 671 4.374 250 2009 6.110 3.827 3,3 99,6 804 625 4.414 267 2010 6.355 3.968 3,5 104,0 777 665 4.630 283 2011 6.462 4.091 3,5 101,7 767 632 4.770 293 Zensus: 09.05.2011 2.497 1.272 1,4 . 377 280 1.720 210 2012 3.486 1.935 2,0 . 617 406 2.314 149 2013 4.174 2.275 2,4 119,7 867 559 2.580 168 2014 5.444 3.093 3,1 130,4 1.175 908 3.184 177 2015 10.148 6.554 5,6 186,4 2.754 2.207 4.971 216 2016 7.278 4.078 4,0 71,7 1.865 1.284 3.892 237 2017 6.954 3.756 3,9 95,5 1.714 1.146 3.852 242 2018 7.487 3.987 4,2 107,7 1.866 1.138 4.222 261 2019 7.530 3.941 4,2 100,6 1.973 994 4.274 289

2.19. Einbürgerungen im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Einbürgerung nach … 1) Eingebürgerte Jahr Personen § 8 § 9 § 10 Abs.1 § 10 Abs.2 sonstigen StAG StAG StAG StAG ²) Rechtsgründen 1) Rechtsgründe der Einbürgerung: 2000 33 § 8 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): Einbürgerung 2001 39 von im Inland niedergelassenen Ausländern; 2002 18 § 9 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): Einbürgerung 2003 34 von Ausländern mit einem deutschen Ehe- oder Lebenspartner; 2004 32 § 10 Abs. 1 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): im Inland wohnhafte 2005 32 Ausländer mit einem Mindestaufenthalt wohnhafte Ausländer 2006 30 § 10 Abs. 2 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG): Miteinbürgerung des Ehegatten und der minderjährigen Kinder aus dieser Ehe;

2007 31 – 2 23 6 – 2008 19 – 4 11 3 1 2009 31 1 5 23 2 – 2010 38 – 4 26 7 1 2011 45 1 4 35 5 – 2012 23 – 2 17 4 – 2013 32 2 3 22 5 – 2014 63 – 11 47 2 3 2015 54 – 3 50 – 1 2016 48 – 7 35 4 2 2017 62 – 4 47 – 11 2018 55 ²) 7 43 ²) 5 2019 61 – 9 41 . 11 . ²) Ab 2018 werden die Einbürgerungen §8 StAG und §10 Abs.2 StAG nach Landkreisen aus Datenschutzgründen in sonstige Rechtsgründe ausgewiesen.

32 2.20. Bevölkerungsentwicklung auf dem Gebiet des Landkreises Oder-Spree 1875 - 2019

Datum der 2011 alte 2011 Basis Gemeinden am Gemeindenamen Art der Veränderung 1875 1925 1950 1964 1971 1981 1988 1989 1990 1995 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ver-änderung Fort-schreibg. Zensus 31.12.2019

Landkreis insgesamt 87.934 128.292 166.492 183.110 191.619 195.164 199.809 197.478 193.753 190.839 196.453 190.728 183.859 182.798 177.764 177.047 176.850 177.823 182.397 178.849 178.347 178.658 178.803 Landkreis insgesamt

Bad Saarow-Pieskow Zusammenschluss - - 2.994 3.331 3.533 3.719 3.808 3.863 3.937 3.897 3.922 4.793 4.867 5.015 4.929 5.001 5.006 5.090 5.251 5.468 5.608 5.851 6.003 Bad Saarow Bad Saarow (Mark) Zusammenschluss 01.07.1950 502 1.267 ------(31.12.2002 Namens- Pieskow 197 177 ------änderung) Neu Golm Eingliederung 31.12.2002 164 274 373 305 355 286 297 285 275 280 287 ------Petersdorf b. Saarow-Piesk. Eingliederung 01.01.2003 390 428 569 489 482 460 477 485 445 445 463 ------

Beeskow, Stadt 5.078 5.454 7.544 7.426 7.610 8.722 8.981 9.016 8.892 9.403 8.946 8.432 8.120 8.069 8.030 7.996 7.981 7.964 8.122 8.099 8.080 8.042 8.040 Beeskow, Stadt Bornow Eingliederung 06.12.1993 156 172 276 192 171 140 142 143 138 ------Kohlsdorf Eingliederung 06.12.1993 186 165 229 183 182 187 176 161 155 ------Krügersdorf Eingliederung 06.12.1993 251 150 252 241 212 171 169 166 164 ------Neuendorf Eingliederung 01.07.1950 214 141 ------Oegeln Eingliederung 06.12.1993 193 158 236 205 203 192 180 171 170 ------Radinkendorf Eingliederung 01.01.1974 221 170 277 194 176 ------Schneeberg Eingliederung 06.12.1993 369 334 377 226 220 205 199 197 193 ------

Berkenbrück 417 806 972 1.032 1.042 966 934 830 807 922 978 1.017 1.003 1.018 999 985 972 996 998 1.005 1.005 1.015 1.016 Berkenbrück

Briesen (Mark) 738 1.511 2.497 2.164 2.195 2.099 2.022 1.984 1.953 1.856 1.930 2.334 2.206 2.182 2.181 2.192 2.150 2.827 2.806 2.783 2.796 2.800 2.827 Briesen (Mark) Biegen Eingliederung 31.12.2002 590 519 523 494 480 363 339 327 326 337 403 ------Kersdorf Eingliederung 01.07.1950 277 402 ------Madlitz-Wilmersdorf Eingliederung 01.01.2014 ------(Madlitz-Wilmersdorf) Zusammenschluss 31.12.2001 ------757 719 706 682 678 675 ------Alt Madlitz Zus. 31.12.2001 438 364 517 411 444 358 355 340 357 333 343 ------Neu Madlitz Eingliederung 08.10.1948 80 57 ------Falkenberg (b. Fürstw.) Eingliederung 26.10.2003 253 241 336 243 250 179 175 173 172 165 200 ------Wilmersdorf (b. Fürstw.) Zus. 31.12.2001 377 325 436 335 312 235 218 215 210 201 202 ------

Brieskow-Finkenheerd 1.127 2.220 3.472 3.592 3.431 2.961 2.718 2.654 2.633 2.570 2.686 2.585 2.446 2.403 2.388 2.352 2.348 2.317 2.320 2.300 2.266 2.315 2.334 Brieskow-Finkenheerd

Diensdorf-Radlow Zusammenschluss 01.01.1962 - - - 526 526 545 539 535 532 510 551 554 570 562 565 558 553 567 564 567 590 588 604 Diensdorf-Radlow Diensdorf Zus. 01.01.1962 150 267 398 ------Radlow Zus. 01.01.1962 150 135 235 ------

Eisenhüttenstadt, Stadt - - - 36.574 45.410 47.842 53.048 52.393 50.883 47.376 41.493 34.818 31.132 30.390 27.795 27.410 27.205 27.444 30.416 26.325 25.057 24.633 23.878 Eisenhüttenstadt, Stadt Diehlo Eingliederung 06.12.1993 353 369 484 363 352 289 277 281 268 ------Fürstenberg (Oder), Stadt Eingliederung 13.11.1961 3.029 7.294 10.095 ------Schönfließ Eingliederung 01.07.1950 468 1.334 ------

Erkner 1.165 5.703 6.631 8.330 8.391 12.313 12.414 12.127 12.158 11.802 12.128 11.829 11.580 11.613 11.405 11.438 11.509 11.540 11.668 11.695 11.818 11.815 11.856 Erkner

Friedland, Stadt Zusammenschluss 31.03.2001 ------3.397 3.166 3.106 3.153 3.109 3.053 3.013 3.017 2.975 2.959 2.957 2.985 Friedland, Stadt Chossewitz Zus. 31.03.2001 197 148 213 127 119 93 95 94 97 107 108 ------Friedland Zus. 31.03.2001 1.088 912 1.268 953 924 809 768 761 762 727 690 ------Groß Muckrow Eingliederung 26.10.2003 479 419 632 472 437 361 355 359 357 346 345 ------Groß-Briesen Zus. 31.03.2001 143 112 153 108 103 282 260 255 253 253 267 ------Klein-Briesen Eingliederung 01.02.1974 139 123 173 112 109 ------Ölsen Eingliederung 01.01.1974 256 161 204 173 149 ------Günthersdorf Zus. 31.03.2001 257 276 283 220 210 179 195 195 202 194 196 ------Karras Zus. 31.03.2001 97 82 115 64 65 62 54 54 54 56 57 ------Klein Muckrow Zus. 31.03.2001 213 178 216 170 143 122 136 137 128 135 147 ------Kummerow Zus. 31.03.2001 112 123 168 115 129 136 120 127 128 124 131 ------Leißnitz Zus. 31.03.2001 258 245 474 383 385 320 349 342 347 339 379 ------Sarkow Eingliederung 01.04.1939 101 116 ------Lindow Zus. 31.03.2001 161 141 168 117 114 107 87 90 84 88 92 ------Niewisch Zus. 31.03.2001 195 180 319 234 233 185 193 190 197 204 197 ------Möllen Eingliederung 01.01.1938 88 79 ------Pieskow Zus. 31.03.2001 234 242 296 186 190 162 174 172 170 178 191 ------Reudnitz Eingliederung 31.12.2001 136 193 220 162 162 117 119 115 123 121 119 ------Schadow Zus. 24.08.1903 93 84 93 78 85 111 138 137 141 137 139 ------Weichensdorf Zus. 31.03.2001 65 158 266 389 414 326 315 310 300 274 242 ------Zeust Zus. 31.03.2001 197 240 273 188 161 108 113 109 114 108 128 ------

Fürstenwalde/Spree, Stadt 10.829 23.278 30.388 30.458 30.841 35.132 35.973 35.658 34.802 33.628 34.044 33.336 32.468 32.456 30.910 30.885 30.967 31.236 31.741 32.025 32.098 31.941 31.965 Fürstenwalde/Spree, St. Ketschendorf Eingliederung 01.07.1950 720 4.519 ------Rauensche Ziegelei Eingliederung 02.07.1950 183 253 ------Trebus Eingliederung 06.12.1993 197 319 427 391 455 434 434 425 412 ------

Gosen-Neu Zittau Zusammenschluss 26.10.2003 ------2.731 2.900 3.022 3.020 2.991 3.002 2.970 3.055 3.072 3.167 3.188 3.239 Gosen-Neu Zittau Gosen Zus. 26.10.2003 771 912 982 852 863 766 758 765 757 777 1.135 ------Neu Zittau Zus. 26.10.2003 901 1.367 1.891 1.670 1.673 1.545 1.449 1.427 1.366 1.329 1.320 ------

33 34 2.20. Bevölkerungsentwicklung auf dem Gebiet des Landkreises Oder-Spree 1875 - 2019

Datum der 2011 alte 2011 Basis Gemeinden am Gemeindenamen Art der Veränderung 1875 1925 1950 1964 1971 1981 1988 1989 1990 1995 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ver-änderung Fort-schreibg. Zensus 31.12.2019

Groß Lindow Zusammenschluss 15.09.1949 - - 2.019 1.476 1.414 1.442 1.315 1.300 1.278 1.464 1.796 1.878 1.837 1.801 1.779 1.738 1.720 1.737 1.734 1.716 1.712 1.694 1.702 Groß Lindow Oberlindow Zus. 15.09.1949 424 529 ------Unterlindow Zus. 15.09.1949 303 505 ------Weißenspring Eingliederung 19.05.1974 209 254 313 238 214 ------Schlaubehammer Eingliederung 15.09.1949 211 137 ------

Grünheide (Mark) Zusammenschluss 21.12.2001 ------7.761 7.982 8.001 8.034 8.047 8.111 8.165 8.327 8.448 8.554 8.645 8.755 Grünheide (Mark) Grünheide (Mark) Zus. 21.12.2001 763 2.114 2.896 2.766 2.805 2.557 2.466 2.435 2.347 2.805 3.622 ------Hangelsberg Eingliederung 26.10.2003 242 688 1.069 1.901 1.901 1.875 1.797 1.783 1.726 1.636 1.691 ------Kagel Zus. 21.12.2001 693 623 790 655 655 625 606 589 593 665 825 ------Kienbaum Zus. 21.12.2001 297 221 216 224 209 274 320 323 347 344 325 ------Mönchwinkel Eingliederung 26.10.2003 - - 381 355 346 291 267 254 251 265 265 ------Spreeau Eingliederung 26.10.2003 446 511 473 446 434 521 481 473 469 471 544 ------Mönchwinkel (darunter) Ausgliederung 01.01.1927 -301 -263

Grunow-Dammendorf Zusammenschluss 26.10.2003 ------605 558 543 532 525 519 509 501 502 499 508 510 Grunow-Dammendorf Grunow Zus. 26.10.2003 319 317 472 439 439 372 366 355 362 351 361 ------Dammendorf Zus. 26.10.2003 282 213 281 232 223 198 170 171 169 178 230 ------

Jacobsdorf Zusammenschluss 31.12.1998 ------1.640 1.987 1.880 1.875 1.870 1.869 1.858 1.876 1.863 1.887 1.896 1.867 1.893 Jacobsdorf Jacobsdorf Zus. 31.12.1998 739 669 920 833 831 652 657 642 633 591 ------Petersdorf b.Briesen Zus. 31.12.1998 283 325 441 388 375 269 252 247 242 259 ------Pillgram Zus. 31.12.1998 541 484 684 551 538 435 386 367 364 391 ------Sieversdorf Eingliederung 26.10.2003 375 408 485 338 348 292 262 260 249 255 303 ------

Langewahl 364 676 944 839 824 734 712 711 704 704 752 831 820 811 812 814 819 845 850 838 832 860 875 Langewahl Streitberg Eingliederung 01.01.1938 88 73 ------

Lawitz 424 329 451 386 357 330 376 370 375 431 703 679 628 618 604 606 613 605 602 596 587 565 564 Lawitz

Mixdorf 670 307 360 316 313 263 272 265 262 838 1.060 1.020 955 955 940 927 914 917 906 912 907 908 902 Mixdorf

Müllrose, Stadt 2.272 2.643 3.193 3.057 3.167 3.171 3.161 3.139 3.051 3.140 4.180 4.437 4.444 4.445 4.367 4.432 4.463 4.514 4.566 4.571 4.587 4.630 4.636 Müllrose, Stadt Biegenbrück Eingliederung 01.04.1972 208 163 166 107 102 ------Dubrow Eingliederung 19.05.1974 86 99 135 107 114 ------Kaisermühl Eingliederung 01.01.1962 144 241 311 ------

Neißemünde Zusammenschluss 31.12.2001 ------1.884 1.761 1.750 1.747 1.728 1.687 1.666 1.610 1.590 1.645 1.645 1.609 Neißemünde Breslack Zus. 31.12.2001 499 410 565 403 383 270 241 258 253 229 260 ------Coschen Zus. 31.12.2001 295 315 572 468 416 374 370 368 361 366 399 ------Ratzdorf Zus. 31.12.2001 422 559 681 557 496 381 344 334 319 330 355 ------Schiedlo Eingliederung 01.04.1939 357 29 ------Wellmitz Zus. 31.12.2001 1.146 1.202 1.826 1.414 1.274 1.021 962 958 941 918 903 ------

Neuzelle Zusammenschluss 31.12.2001 ------4.641 4.471 4.404 4.404 4.344 4.319 4.315 4.302 4.281 4.276 4.291 4.284 Neuzelle Bahro Zus. 31.12.2001 220 199 305 188 175 133 112 113 107 98 112 ------Bomsdorf Zus. 31.12.2001 360 352 514 410 369 298 249 250 247 454 321 ------Göhlen Zus. 31.12.2001 316 258 424 250 215 178 168 161 157 161 175 ------Henzendorf Zus. 31.12.2001 221 200 296 207 166 137 122 134 131 126 163 ------Kobbeln Zus. 31.12.2001 168 149 171 125 124 116 107 111 110 125 184 ------Möbiskruge Zus. 31.12.2001 428 402 480 358 348 335 311 308 300 328 356 ------Neuzelle Zus. 31.12.2001 2.344 1.886 2.747 2.626 2.214 2.135 2.047 2.035 2.006 1.946 2.089 ------Kummro Eingliederung 01.01.1925 339 321 ------Ossendorf Eingliederung 26.10.2003 145 159 243 245 281 229 196 198 192 192 204 ------Schwerzko Zus. 31.12.2001 101 88 146 123 111 103 93 91 95 143 173 ------Steinsdorf Zus. 31.12.2001 276 278 489 441 471 445 414 407 404 365 407 ------Streichwitz Zus. 31.12.2001 156 151 206 133 135 104 93 93 90 93 115 ------Treppeln Zus. 31.12.2001 197 182 258 173 149 142 140 139 136 387 363 ------

Ragow-Merz Zusammenschluss 01.06.2002 ------534 478 471 515 516 510 504 516 507 514 514 521 Ragow-Merz Merz Zus. 01.06.2002 309 257 343 262 242 223 213 210 213 209 239 ------Ragow Zus. 01.06.2002 358 325 416 343 311 255 256 251 250 266 321 ------Rauen 1.089 1.380 1.930 1.785 1.798 1.619 1.528 1.511 1.493 1.612 1.867 1.886 1.948 1.940 1.953 1.964 1.950 1.979 1.979 1.984 1.980 1.994 2.014 Rauen

Reichenwalde Zusammenschluss 31.12.2001 ------1.097 1.122 1.115 1.122 1.119 1.113 1.104 1.115 1.138 1.118 1.156 1.216 Reichenwalde Dahmsdorf Zus. 31.12.2001 109 161 220 194 180 131 123 129 131 116 125 ------Kolpin Zus. 31.12.2001 311 307 411 367 348 298 294 284 269 267 255 ------Reichenwalde Zus. 31.12.2001 692 692 822 681 659 636 561 571 590 604 707 ------

Rietz-Neuendorf Zusammenschluss 31.12.2001 ------4.482 4.232 4.200 4.209 4.158 4.122 4.127 4.124 4.109 4.080 4.102 4.098 Rietz-Neuendorf Ahrensdorf Zus. 31.12.2001 197 182 257 194 189 277 275 270 270 270 245 ------Behrensdorf Eingliederung 01.01.1974 173 175 203 155 133 ------Ausgliederung 31.12.2001 ------

35 36 2.20. Bevölkerungsentwicklung auf dem Gebiet des Landkreises Oder-Spree 1875 - 2019

Datum der 2011 alte 2011 Basis Gemeinden am Gemeindenamen Art der Veränderung 1875 1925 1950 1964 1971 1981 1988 1989 1990 1995 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ver-änderung Fort-schreibg. Zensus 31.12.2019

Alt Golm Eingliederung 26.10.2003 248 215 297 239 239 234 242 255 250 361 462 ------Behrensdorf Zus. 31.12.2001 ------Birkholz Zus. 31.12.2001 140 180 315 248 230 212 268 267 257 226 220 ------Buckow Zus. 31.12.2001 411 508 763 632 623 572 568 559 558 548 589 ------Drahendorf Zus. 31.12.2001 116 126 121 80 64 45 38 36 36 39 49 ------Glienicke Eingliederung 26.10.2003 594 772 1.107 885 870 633 624 605 585 571 574 ------Görzig Zus. 31.12.2001 451 411 660 527 522 428 422 432 437 416 436 ------Rietz-Neuendorf Eingliederung 01.07.1950 32 81 ------Groß Rietz Zus. 31.12.2001 387 496 658 575 658 586 559 550 537 511 489 ------Klein Rietz Eingliederung 01.07.1950 80 80 ------Rietz Neuendorf Ausgliederung 01.01.1945 ------Herzberg Zus. 31.12.2001 721 775 1.087 825 782 631 640 629 619 598 551 ------Neubrück (Spree) Zus. 31.12.2001 477 513 661 495 455 388 388 384 375 356 355 ------Raßmannsdorf Eingliederung 01.07.1950 152 97 ------Pfaffendorf Zus. 31.12.2001 264 267 690 500 473 387 373 368 355 369 343 ------Kunersdorf Eingliederung 01.01.1945 ------Lamitsch Eingliederung 01.07.1950 187 215 ------Sauen Zus. 31.12.2001 265 217 286 211 188 132 134 140 129 118 119 ------Drahendorf Ausgliederung 01.01.1946 ------Wilmersdorf (b. Beesk.) Zus. 31.12.2001 175 201 341 203 200 147 132 123 121 132 144 ------

Schlaubetal Zusammenschluss 26.10.2003 ------1.999 1.920 1.889 1.890 1.853 1.849 1.828 1.815 1.841 1.848 1.840 1.814 Schlaubetal Bremsdorf Zus. 26.10.2003 362 362 487 416 389 390 430 423 409 397 437 ------Fünfeichen Zus. 26.10.2003 610 635 696 607 608 576 632 621 610 693 1.113 ------Kieselwitz Zus. 26.10.2003 340 325 348 281 291 287 317 315 320 339 430 ------

Schöneiche b. Berlin Zusammenschluss 01.04.1939 - - 9.561 9.970 10.175 9.241 8.634 8.354 8.199 9.428 11.299 12.004 12.196 12.217 12.000 11.990 12.014 12.154 12.311 12.337 12.494 12.666 12.789 Schöneiche b. Berlin Schöneiche Zus. 01.04.1939 276 1.594 ------Kleinschönebeck Zus. 01.04.1939 570 3.133 ------

Siehdichum Zusammenschluss 26.10.2003 ------1.773 1.616 1.601 1.566 1.564 1.542 1.535 1.522 1.525 1.553 1.531 1.516 Siehdichum Pohlitz Zus. 26.10.2003 330 340 430 346 314 281 260 256 252 270 411 ------Rießen Zus. 26.10.2003 496 596 662 586 536 474 482 464 455 543 785 ------Schernsdorf Zus. 26.10.2003 375 282 335 225 176 137 133 144 142 219 481 ------

Spreenhagen 941 1.169 1.182 1.058 1.089 1.538 1.653 1.640 1.602 1.679 1.752 3.535 3.441 3.390 3.250 3.245 3.208 3.226 3.229 3.232 3.266 3.347 3.460 Spreenhagen Kirchhofen Eingliederung 17.09.1961 85 92 82 ------Braunsdorf Eingliederung 01.07.2002 211 294 330 248 240 175 179 174 166 194 229 ------Hartmannsdorf Eingliederung 01.07.2002 - - 855 673 658 545 517 506 498 527 637 ------Neu Hartmannsdorf Zusammenschluss 01.01.1938 336 209 ------Alt Hartmannsdorf Zusammenschluss 01.01.1938 325 506 ------Markgrafpieske Eingliederung 26.10.2003 884 995 1.128 1.079 1.076 875 871 850 850 804 845 ------Lebbin Eingliederung 17.09.1961 169 152 138 ------Neu Waltersdorf Eingliederung 01.01.1938 186 92 ------

Steinhöfel Zusammenschluss 31.12.2001 ------4.647 4.507 4.418 4.378 4.322 4.379 4.377 4.474 4.371 4.412 4.448 4.495 Steinhöfel Arensdorf Zus. 31.12.2001 632 645 945 786 735 565 525 531 525 497 485 ------Beerfelde Zus. 31.12.2001 466 381 521 441 466 370 365 365 360 620 654 ------Buchholz Eingliederung 26.10.2003 318 293 297 321 342 309 289 296 296 270 274 ------Demnitz Eingliederung 26.10.2003 292 308 406 354 340 250 231 236 231 215 272 ------Gölsdorf (war OT von Schönfelde) Eingliederung 26.10.2003 ------Hasenfelde Zus. 31.12.2001 450 442 547 427 468 400 369 366 347 321 319 ------Heinersdorf Zus. 31.12.2001 975 856 1.124 1.141 1.100 1.231 1.257 1.231 1.228 1.168 1.129 ------Jänickendorf Zus. 31.12.2001 318 334 310 232 271 221 192 203 200 184 187 ------Neuendorf im Sande Eingliederung 26.10.2003 342 559 509 466 484 410 366 362 362 360 378 ------Schönfelde Zus. 31.12.2001 358 302 313 259 288 384 338 335 359 308 298 ------Gölsdorf Eingliederung 16.01.1974 150 171 218 135 166 ------Gölsdorf Ausgliederung 31.12.2001 ------Steinhöfel Zus. 31.12.2001 538 528 601 576 589 559 542 553 539 505 542 ------Tempelberg Zus. 31.12.2001 345 340 405 324 320 283 278 268 270 252 246 ------Gölsdorf Ausgliederung 01.01.1945 ------

Storkow (Mark), Stadt Zusammenschluss 31.03.2002 ------9.476 9.077 8.989 8.963 8.889 8.898 8.897 9.020 9.070 9.097 9.180 9.226 Storkow (Mark), Stadt Alt Stahnsdorf Zus. 31.03.2002 450 453 609 513 489 438 391 387 376 375 406 ------Neu Stahnsdorf Eingliederung 01.07.1950 ------Bugk Eingliederung 26.10.2003 250 198 305 239 225 211 208 204 199 202 211 ------Görsdorf b. Storkow Eingliederung 26.10.2003 243 280 436 318 298 398 416 403 397 408 509 ------Klein Schauen Eingliederung 01.01.1974 162 162 179 185 169 ------Groß Eichholz Eingliederung 26.10.2003 285 261 279 189 163 125 109 108 106 113 119 ------Groß Schauen Eingliederung 26.10.2003 114 150 207 176 169 177 176 178 178 174 171 ------

37 38 2.20. Bevölkerungsentwicklung auf dem Gebiet des Landkreises Oder-Spree 1875 - 2019

Datum der 2011 alte 2011 Basis Gemeinden am Gemeindenamen Art der Veränderung 1875 1925 1950 1964 1971 1981 1988 1989 1990 1995 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ver-änderung Fort-schreibg. Zensus 31.12.2019

Kehrigk Eingliederung 26.10.2003 287 220 226 219 209 156 217 232 209 229 290 ------Kummersdorf Eingliederung 26.10.2003 220 275 525 477 450 443 450 441 439 429 465 ------Limsdorf Zus. 31.03.2002 290 182 365 268 265 462 467 487 492 479 434 ------Möllendorf Eingliederung 01.07.1950 123 95 ------Schwenow Eingliederung 01.01.1973 115 105 117 125 108 ------Philadelphia Eingliederung 26.10.2003 184 238 305 335 315 308 305 299 293 285 274 ------Rieplos Eingliederung 26.10.2003 247 233 282 204 218 204 195 193 180 179 144 ------Schwerin Zus. 31.03.2002 118 98 149 130 132 111 105 110 106 92 85 ------Selchow Eingliederung 26.10.2003 344 366 429 357 327 300 273 256 260 258 277 ------Storkow, Stadt Zus. 31.03.2002 2.461 3.462 4.774 4.798 4.953 5.486 6.327 6.380 6.383 6.048 6.081 ------Wochowsee Zus. 31.03.2002 111 69 110 93 91 71 61 52 53 49 56 ------

Tauche Zusammenschluss 31.12.2001 ------4.043 3.881 3.853 3.936 3.905 3.877 3.865 3.875 3.872 3.816 3.820 3.809 Tauche Briescht Zus. 31.12.2001 251 239 346 307 301 273 257 241 237 235 224 ------Falkenberg (bei Beeskow) Zus. 31.12.2001 198 239 309 244 233 178 174 174 163 162 176 ------Giesensdorf Zus. 31.12.2001 154 204 310 417 387 315 299 288 276 277 274 ------Wulfersdorf Eingliederung 01.01.1962 135 122 176 ------Görsdorf b. Beeskow Zus. 31.12.2001 280 248 326 239 217 184 188 195 193 189 230 ------Premsdorf Eingliederung 01.01.1938 114 75 ------Kossenblatt Zus. 31.12.2001 555 606 792 637 653 591 549 544 527 518 523 ------Lindenberg Zus. 31.12.2001 384 588 885 791 918 955 1.021 1.024 1.016 1.029 919 ------Mittweide Zus. 31.12.2001 269 231 307 246 245 201 207 204 214 184 164 ------Ranzig Zus. 31.12.2001 266 274 310 279 301 309 325 321 319 381 403 ------Stremmen Eingliederung 26.10.2003 243 277 406 302 332 278 279 278 276 265 239 ------Tauche Zus. 31.12.2001 334 426 600 497 501 455 435 421 416 414 423 ------Trebatsch Zus. 31.12.2001 446 382 438 327 349 693 697 676 675 635 619 ------Sabrodt Eingliederung 01.01.1973 238 168 274 280 269 ------Sawall Eingliederung 01.01.1973 199 169 209 134 133 ------Werder Zus. 31.12.2001 169 143 176 101 91 74 86 89 88 89 101 ------

Vogelsang 653 958 754 772 719 647 601 593 557 649 811 837 773 774 768 763 747 728 735 727 722 708 711 Vogelsang

Wendisch-Rietz 248 398 641 605 534 1.031 1.047 1.050 1.055 1.066 1.306 1.424 1.406 1.416 1.442 1.467 1.489 1.506 1.531 1.531 1.572 1.577 1.614 Wendisch-Rietz Behrensdorf-Siedlung Eingliederung 01.01.1973 - - 308 256 250 ------

Wiesenau 1.235 1.385 1.514 1.517 1.485 1.296 1.268 1.275 1.247 1.267 1.434 1.429 1.334 1.304 1.291 1.271 1.250 1.266 1.270 1.259 1.232 1.273 1.263 Wiesenau

Woltersdorf 728 3.348 6.202 6.156 6.109 5.520 5.239 5.075 4.902 5.007 6.799 7.564 7.802 7.874 7.744 7.812 7.885 8.053 8.092 8.163 8.193 8.259 8.302 Woltersdorf

Ziltendorf 1.197 1.431 2.026 1.772 1.849 1.648 1.551 1.523 1.493 1.499 1.658 1.692 1.613 1.602 1.591 1.584 1.573 1.561 1.570 1.528 1.511 1.485 1.478 Ziltendorf

Personen Entwicklung der Bevölkerung im Landkreis Oder-Spree seit 1994 200000 196.655 Zensus 9.5.2011

195000

190000

185000 Entwicklung der Bevölkerung seit 1875 182.397 195000

180000 170000 178.803 145000

120000

175000 95000

______70000 1875 1890 1925 1910 1933 1946 1950 1964 1971 1981 1988 1989 1990 *) geschätzte Werte 170000 Bemerkung: Alle ausgewiesenen Ortsteile waren ehemals selbständige Gemeinden. 1994 1996 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Nur von diesen Ortsteilen liegen dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Einwohnerdaten vor. Eine Vollständigkeit der Ortsteile ist deshalb nicht gegeben.

39 40 III. Gesundheit und Soziales

III. Gesundheit, Soziales und Jugendhilfe

Im Gesundheitswesen tätige Personen Die Angaben über die in Berufen des Gesundheitswesens tätigen Personen sind verschiedenen Quellen entnommen. Die Zahl der beruflich tätigen Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker wird von den für diese Berufe auf Landesebene bestehenden Kammern zur Verfügung gestellt.

Krankenhäuser Krankenhäuser sind Einrichtungen, • die der Krankenhausbehandlung oder Geburtshilfe dienen; die fachlich-medizinisch unter ärztlicher Leitung stehen, über ausreichende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeiten, • die durch ärztliche oder pflegerische Hilfeleistungen Krankheiten, Leiden oder Körperschäden erkennen, heilen, ihre Verschlimmerung verhüten, lindern oder Geburtshilfe leisten, • in denen Patienten untergebracht und verpflegt werden können.

Nach der Art der Krankenhausträger wird zwischen öffentlichen, frei gemeinnützigen und privaten Krankenhäusern unterschieden. • Öffentliche Krankenhäuser werden von Gebietskörperschaften, von Zusammenschlüssen solcher Körperschaften oder von Sozialversicherungsträgern betrieben und unterhalten. • Frei gemeinnützige Krankenhäuser werden von anerkannten Verbänden der kirchlichen oder freien Wohlfahrtspflege, Stiftungen, Vereinen oder ähnlichen Einrichtungen, die religiösen, humanitären oder sozialen Vereinigungen zugeordnet werden, auf der Grundlage der Freiwilligkeit und Gemeinnützigkeit betrieben und unterhalten. • Private Krankenhäuser werden nach erwerbswirtschaftlichen Grundsätzen betrieben und bedürfen als gewerbliche Unternehmen einer Konzession.

Todesursachen Todesursachen sind Krankheiten, krankhafte Zustände, Verletzungen oder Vergiftungen, die direkt oder indirekt zum Tode führen.

Schwerbehinderte Die Statistik der Schwerbehinderten nach § 53 des Schwerbehindertengesetzes - SchwbG umfasst die Anzahl der Schwerbehinderten mit gültigem Ausweis nach persönlichen Merkmalen, Art, Ursache und Grad der Behinderung. Schwer behindert im Sinne des Gesetzes sind Personen, denen von den Versorgungsämtern der Grad der Behinderung von 50 Prozent und mehr zuerkannt wurde.

Schwangerschaftsabbrüche Ein Schwangerschaftsabbruch kann in geburtshilflich-gynäkologischen Kliniken und Abteilungen an Krankenhäusern einschließlich Privatkliniken sowie in zugelassenen ambulanten Einrichtungen wie Gesundheitszentren, Praxen niedergelassener Ärztinnen oder Ärzte und Gemeinschaftspraxen durchgeführt werden, die über entsprechende personelle, organisatorische, räumliche und apparative Voraussetzungen verfügen. Über die vorgenommenen Schwangerschaftsabbrüche wird eine Bundesstatistik erstellt, die vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet wird. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht. Auskunftspflichtig sind die Inhaber der zugelassenen ambulanten Einrichtungen und die Leiter der stationären Einrichtungen, in denen Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden.

41 Leistungen der Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Die Leistungen der Sozialhilfe wurden bis zum 31. Dezember 2004 nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Hilfe zum Lebensunterhalt oder als Hilfe in besonderen Lebenslagen gewährt.

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhielten von Januar 2003 bis Dezember 2004 bedürftige Personen nach dem Gesetz zur bedarfsorientierten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GSiG).

Ab 1. Januar 2005 wurden beide Gese tze in das Zwölfte Sozialgesetzbuch (SGB XII) übergeleitet und die Leistungen werden wie folgt definiert: • Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII) • Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel SGB XII) • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel SGB XII) • Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII) • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel SGB XII) • Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel SGB XII)

Neben den Empfängern genannter Leistungen werden alle Ausgaben und Einnahmen nach dem SGB XII erfasst.

Durch die Änderung des Erhebungskonzeptes sowie die deutliche Reduktion der Fallzahlen ist eine zeitliche Vergleichbarkeit mit den Statistiken vor 2005 nicht mehr Gegeben.

Wohngeld Wohngeld wird nur auf Antrag bei den Wohngeldstellen als Miet- oder Lastenzuschuss bewilligt. Mietzuschuss erhalten Mieter von Wohnungen bzw. eines einzelnen Zimmers. Lastenzuschuss erhalten Eigentümer eines Eigenheimes bzw. einer Eigentumswohnung für den selbst genutzten Wohnraum.

Leistungen für Asylbewerber Regelleistungen werden in Abhängigkeit von der Rechtsgrundlage der Leistungs- berechtigung zur Deckung des täglichen Bedarfes als: - Leistungen in besonderen Fällen (§ 2 AsylbLG) oder - Grundleistungen (§ 3 AsylbLG) gewährt. Neben den Regelleistungen erhalten Asylbewerber im Bedarfsfall zusätzlich besondere Leistungen in Form von: - Hilfe in besonderen Lebenslagen (Hilfe bei Krankheit, Hilfe zur Pflege, Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft, Sonstige Hilfen nach Kapitel 5 – 9 SGB XII.) oder - Andere Leistungen (Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt gemäß § 4 AsylbLG, - Bereitstellung von Arbeitsgelegenheiten gemäß § 5 AsylbLG, Sonstige Leistungen gemäß § 6 AsylbLG)

42 Pflegebedürftige Pflegebedürftige im Sinne des Gesetzes sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung voraussichtlich für mindestens sechs Monate der Hilfe bedürfen. In die Erhebung werden nur die Personen einbezogen, die Pflegegeld erhalten oder von einer Pflegeeinrichtung ambulant oder stationär betreut werden und Leistungen nach dem SGB XI erhalten. Ausschlaggebend ist die Entscheidung der Pflegekasse bzw. des privaten Versicherungsunternehmens über das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit und die Zuordnung zu den Pflegestufen I bis III. Pflegeversicherung PflegeversicherungDie Pflegekassen sind Träger der sozialen Pflegeversicherung. Leistungsberechtigt sind Personen, die Diewegen Pflegekassen einer körperlichen, sind geistigen Träger oder der seelischen sozialen Krankheit Pflegever oder sicherung.einer Behinderung Leistungsberechtigt sind Personen,für die gewöhnlichen die wegen und regelmäßig einer körperlichen, wiederkehrenden geistigen Verrichtungen oder des seelischen täglichen Krankheit oder einer BehinderungLebens für mindestens für die sechs gewöhnlichen Monate in erheblichem und regelmäßig Mase der Hilfe wie bedürfen.derkehrenden Verrichtungen des täglichenDie pflegebedürftigen Lebens Personenfür mindestens werden nach sechs dem MonateUmfang des in Pflegebedarfserheblichem in fünfMase der Hilfe bedürfen. DiePflegegrade pflegebedürftigen eingeordnet: Personen werden nach dem Umfang des Pflegebedarfs in fünf PflegegradePflegegrad 1 – geringeeingeordnet: Beeinträchtigung der Selbständigkeit PflegegradPflegegrad 2 – 1 erhebliche – geringe Beeinträchtigung Beeinträchtigung der Selbständigkeit Pflegegradder Selbständigkeit 2 – erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit PflegegradPflegegrad 3 – 3 schwere – schwere Beeinträchtigung Beeinträchtigung der Selbständigkeit Pflegegradder Selbständigkeit 4 – schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit PflegegradPflegegrad 4 – 5 schwerste – schwerste Beeinträchtigung Beeinträchtigung der Selbständigkeit Pflegebedürftige,Pflegegrad 5 – schwerste die Beeinträchtigung in dem Haushalt, in den sie aufgenommen sind, gepflegt werden, erhalten Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleistung (häusliche Pflegehilfe). Häusliche Pflegehilfe wird durch geeignete Pflegekräfte erbracht, die entweder von der Pflegekasse oder bei ambulanten Pflegeeinrichtungen, mit denen die Pflegekasse einen Versorgungsvertrag abgeschlossen hat, angestellt sind.

Pflegegeld Pflegebedürftige können anstelle der häuslichen Pflegehilfe ein Pflegegeld beantragen. Der Anspruch setzt voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung durch eine Pflegeperson in geeigneter Weise selbst sicherstellt.

Pflegedienste im Sinne des § 109 Sozialgesetzbuch XI sind alle ambulanten Pflege- einrichtungen · die selbständig wirtschaften, · die unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegekraft Pflegebedürftige in ihrer Wohnung pflegen und hauswirtschaftlich versorgen, · die durch Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI zur ambulanten Pflege zugelassen und/oder Bestandsschutz nach § 73 Abs. 3 und 4 SGB XI genießen und danach als zuge- lassen gelten.

Pflegeheime im Sinne des § 109 Sozialgesetzbuch XI sind alle voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen · die selbständig wirtschaften, · in denen Pflegebedürftige unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegekraft gepflegt werden und ganztägig (vollstationär) und/oder nur tagsüber oder nur nachts (teilstationär) untergebracht und verpflegt werden können, · die durch Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI zur voll-, teilstationären Pflege und/oder Kurzzeitpflege zugelassen sind oder Bestandsschutz nach § 73 Abs. 3 und 4 SGB XI genießen und danach als zugelassen gelten.

43 3.1. Beim Gesundheitsamt des Landkreises Oder-Spree gemeldete niedergelassene Ärzte 2019

Anteil in Anteil in Gebietsbezeichnungen Anzahl Gebietsbezeichnungen Anzahl Prozent Prozent

Zahnärzte/Kiefernorthopäde 109 29,0 Ärzte für Urologie 5 1,3

Ärzte für Allgemeinmedizin 51 13,6 Ärzte für Pathologie 3 0,8

Ärzte für Innere Medizin 54 14,4 Praktischer Arzt 2 0,5

Ärzte für Frauenheilkunde 22 5,9 Rehabilitationsarzt 1 0,3 und Geburtshilfe Arzt für Neurochirurgie 4 1,1 Ärzte für Kinderheilkunde 14 3,7 Betriebsmedizin 1 0,3 Ärzte für Hals-/ Nasen-/ 9 2,4 Ohrenheilkunde Rechtsmediziner 1 0,3

Ärzte für Augenheilkunde 11 2,9 Biologe 1 0,3

Chirurgen 10 2,7 Arzt für Mikrobiologie 0 0,0

Ärzte für Haut- und Ge- 5 1,3 Arzt für Anästhesiologie 1 0,3 schlechtskrankheiten

Ärzte für Orthopädie 9 2,4 Arzt für Psychotherapie 38 10,1

Ärzte für Neurologie 8 2,1 und Psychiatrie

Ärzte für Radiologie 17 4,5 Nuklearmedizin/Strahlentherapie Insgesamt 376 100,0

Für die Angaben kann keine Garantie auf Vollständigkeit gewährt werden Quelle: Gesundheitsamt des Landkreises Oder -Spree

Verteilung der medizinischen Fachgebiete

Zahnärzte/Kiefernorthopäde 29,0 Ärzte für Innere MedizinÜbrige 14,4 Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 16%5,9 Ärzte für AllgemeinmedizinArzt für Psychotherapie 13,6 Zahnärzte/Kiefern- 9,0% Ärzte für Kinderheilkunde 3,7 orthopäde Ärzte für Radiologie/Nuklearmed./Strahlentherapie 4,52 28,8% Ärzte für Augenheilkunde 2,93 Arzt für PsychotherapieÄrzte für Augenheilkunde 10,1 Übrige 2,9% 16,0 100,0

Ärzte für Radiologie/Nuklearmed./St Ärzte für Innere Medizin rahlentherapie 14,0% 4,5%

Ärzte für Kinderheilkunde 4,0% Ärzte für Allgemeinmedizin Ärzte für Frauenheilkunde 14,5% und Geburtshilfe; 5,8%

44 3.2. Berufstätige Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Tierärzte im Landkreis Oder-Spree nach der Art der Tätigkeit und persönlichen Merkmalen 2010 bis 2019

Tätigkeitsbereich 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Berufstätige Ärzte insgesamt 614 619 641 675 700 731 745 749 757 755 davon: männlich 307 297 308 324 328 350 351 351 356 350 weiblich 307 322 333 351 372 381 394 398 401 405 davon: im Alter von ... bis unter ... Jahren in Prozent unter 35 19,7 20,3 20,9 21,3 20,8 20,9 20,1 19,2 18,2 15,6 35-39 10,4 10,3 10,4 12,6 14,0 14,3 16,1 15,1 16,4 16,4 40-49 27,6 27,5 24,8 22,2 21,2 20,7 20,7 22,6 22,5 24,4 50-59 28,6 28,4 31,5 31,4 30,5 29,0 27,9 27,9 25,0 25,0 60-65 8,1 8,4 8,4 8,4 9,5 11,6 11,3 11,8 14,1 14,6 über 65 5,3 5,0 3,9 4,0 3,7 3,3 3,9 3,3 3,9 4,0

davon: in freier Praxis (ab 2014 ambulant) 245 245 250 253 254 259 258 265 268 257 im Krankenhaus 349 354 371 398 410 435 443 443 444 456 darunter: in leitender Tätigkeit 39 37 36 36 37 40 42 39 38 40 hauptamtlich bei Behörden der öffent- lich-rechtlichen Körperschaften 8 7 9 9 12 12 12 14 18 15 und Ärzte in sonstiger Tätigkeit 12 12 11 15 24 25 32 27 27 27

Berufstätige Zahnärzte insgesamt 127 133 134 127 133 135 134 132 129 130 davon: männlich 53 54 55 51 50 53 51 52 52 47 weiblich 74 79 79 76 83 82 83 80 77 83 davon: in freier Praxis (ohne Assist. und Praxisvertreter) 112 110 109 110 114 113 113 111 107 102 männlich 50 49 47 48 46 46 46 45 45 40 weiblich 62 61 62 62 68 67 67 66 62 62 Assist. in fr. Praxis und Praxisvertretung 6 8 8 4 7 9 5 7 6 8 Beamte und angestellte Zahnärzte 9 9 12 13 12 13 16 16 16 20

darunter: Zahnärzte für Kieferorthopädie 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 Facharzt Oralchirurgie 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Berufstätige Apotheker 66 71 75 74 75 83 85 89 91 93 davon: männlich 15 17 17 15 16 18 17 16 18 20 weiblich 51 54 58 59 59 65 68 73 73 73 Tätigkeit in öffentlichen Apotheken 63 68 72 71 72 78 80 82 84 87 Krankenhausapotheken 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 in anderen Bereichen 1 1 1 1 1 3 3 5 5 4 Anzahl der Apotheken 44 44 44 44 44 45 44 44 45 45 davon: öffentliche Apotheken 43 43 43 43 43 44 43 43 44 44 Krankenhausapotheken 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Berufstätige Tierärzte insgesamt 62 66 62 66 68 75 80 81 80 86 davon: männlich 32 31 29 29 29 31 29 28 28 28 weiblich 30 35 33 37 39 44 51 53 52 58

davon: in freier Praxis (ohne Assistenten und Praxisvertreter) 34 33 31 33 34 35 35 34 34 33 Praxisassistenten 16 22 21 22 25 29 30 31 30 35 Angestellte in Verwaltung, Forschung, Lehre und Industrie 7 3 2 3 3 3 7 8 8 9 Beamte in der Verwaltung, Forschung, Lehre und Industrie . 4 4 3 3 4 4 4 3 4 berufsfremd . 3 3 3 2 1 3 1 1 2 sonstige veterinärmedizinische Tätigkeit 1 1 1 1 1 1 1 3 4 3 Doktorand . . . 1 . 2 . . . .

Quelle: Landesärztekammer, Landeszahnärztekammer, Landestierärztekammer Brandenburg und Apothekenkammer

45 3.3. Leistungen der Krankenhäuser im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Einrichtung 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Betten

Helios Kliniken GmbH, Bad Saarow Standort Bad-Saarow 571 571 571 560 560 585 585 585 585

Städtisches KH Eisenhüttenstadt 272 274 279 279 279 279 284 284 284

" /Tagesklinik 46 47 51 70 70 70 70 70 70

Oder-Spree Krankenhaus GmbH 2) 135 135 135 129 129 129 129 129 129

Evangelisches KH Woltersdorf 110 124 134 134 134 134 134 134 134

" /Tagesklinik 20 25 25 40 40 40 60 60 60

MEDIAN Klinik Grünheide 3) 92 111 111 141 141 141 154 154 154

Fälle

Helios Kliniken GmbH, Bad Saarow Standort Bad-Saarow 25.277 26.708 27.959 29.181 29.743 30.886 29.692 29.317 29.190

Städtisches KH Eisenhüttenstadt 10.433 10.543 11.086 10.843 10.878 11.187 11.028 10.794 10.855

" /Tagesklinik 479 491 541 784 747 759 806 784 813

Oder-Spree Krankenhaus GmbH 2) 6.071 6.198 6.241 6.433 6.562 6.507 6.463 6.455 6.371

Evangelisches KH Woltersdorf 1.982 2.333 2.311 2.277 2.298 2.750 2.352 2.791 2.726

" /Tagesklinik 444 456 444 590 745 763 1.000 1.162 1.112

MEDIAN Klinik Grünheide 3) 819 833 921 1.021 991 1.092 978 999 1.039

Verweildauer in Tagen

Helios Kliniken GmbH, Bad Saarow Standort Bad-Saarow 6,25 6,13 6,05 6,11 6,09 5,88 5,89 5,37 5,11

Städtisches KH Eisenhüttenstadt 8,05 8,16 7,98 8,61 8,77 8,36 8,65 8,98 8,29

" /Tagesklinik 24,47 23,23 22,64 19,61 21,54 20,68 20,20 21,05 19,51

Oder-Spree Krankenhaus GmbH 2) 6,35 6,33 6,34 5,78 5,64 5,63 5,51 5,51 5,23

Evangelisches KH Woltersdorf 19,30 19,20 19,37 19,50 19,30 18,85 18,51 18,54 15,09

" /Tagesklinik 12,50 14,50 13,43 15,97 12,45 12,20 13,18 12,10 10,90

MEDIAN Klinik Grünheide 3) 40,40 45,60 45,53 46,17 49,60 46,07 49,09 49,68 49,80

Nutzungsgrad in Prozent

Helios Kliniken GmbH, Bad Saarow Standort Bad-Saarow 75,80 78,57 81,13 85,62 88,64 84,96 82,60 73,75 69,48

Städtisches KH Eisenhüttenstadt 84,50 85,81 88,43 91,64 93,73 91,58 92,04 93,50 86,86

" /Tagesklinik 100,70 96,29 103,83 87,43 90,43 88,61 92,66 93,89 90,29

Oder-Spree Krankenhaus GmbH 2) 78,30 79,44 80,25 78,86 78,83 77,50 76,20 77,53 72,63

Evangelisches KH Woltersdorf 95,10 92,00 91,50 91,00 91,00 89,13 89,00 89,45 84,07

" /Tagesklinik 109,00 100,10 95,42 101,00 83,65 78,17 96,66 101,40 81,69

MEDIAN Klinik Grünheide 3) 100,50 107,24 103,51 94,85 95,00 97,50 87,23 88,70 92,06

46 3.4. Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Geschlecht Gestorbene m = männlich w = weiblich Todesursachen i = insgesamt 2010 2011 2012 20132014 2015 2016 2017 2018 2019 je 10000 d.Bev.

Anteil in % Anzahl

Gestorbene m 982 983 1.056 1.138 1.091 1.171 1.174 1.240 1.200 1.307 insgesamt w 1.034 1.055 1.025 1.103 1.086 1.089 1.087 1.151 1.255 1.147

i 2.016 2.038 2.081 2.241 2.177 2.260 2.261 2.391 2.455 2.454

je 10000 d.Bev. 1 109,3 114,4 116,9 126,6 122,8 125,5 125,9 133,9 137,5 137,3

% 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Bösartige m 325 319 328 359 341 335 367 336 355 364 Neubildungen w 237 260 264 243 267 247 273 251 273 250 i 562 579 592 602 608 582 640 587 628 614 je 10000 d.Bev. 1 30,5 32,5 33,3 34,0 34,3 32,3 35,4 32,9 35,1 34,4 % 27,9 28,4 28,4 26,9 27,9 25,8 28,3 24,6 25,6 25,0

Krankheiten des m 362 373 413 441 425 423 441 453 411 465 Kreislaufsystems w 523 526 490 540 514 506 484 510 510 489 i 885 899 903 981 939 929 925 963 921 954 je 10000 d.Bev. 1 48,0 50,5 50,7 55,4 53,0 51,6 49,6 54,0 51,6 53,4 % 43,9 44,1 43,4 43,8 43,1 41,1 40,9 40,3 37,5 38,9

Krankheiten der m 66 71 63 100 77 106 58 89 87 91 Atmungssystems w 56 55 54 85 64 76 63 85 74 67 i 122 126 117 185 141 182 121 174 161 158 je 10000 d.Bev. 1 6,6 7,1 6,6 10,5 8,0 10,1 7,9 9,7 9,2 8,8 % 6,1 6,2 5,6 8,3 6,5 8,1 5,4 7,3 6,6 6,4

Krankheiten des m 53 50 79 55 58 69 59 77 74 71 Verdauungs- w 53 49 42 42 43 51 38 36 64 55 systems i 106 99 121 97 101 120 97 113 138 126 je 10000 d.Bev. 1 5,7 5,6 6,8 5,5 5,7 6,7 5,4 6,3 7,7 7,1 % 5,3 4,9 5,8 4,3 4,6 5,3 4,3 4,7 5,6 5,1

Verletzungen, Ver- m 63 47 40 49 41 55 63 70 54 70 giftungen und be- w 27 20 20 29 23 37 33 25 45 38 stimmte andere i 90 67 60 78 64 92 96 95 99 108 Folgen äußerer je 10000 d.Bev. 1 4,9 3,8 3,4 4,4 3,6 5,1 5,3 5,3 5,5 6,0 Ursachen % 4,5 3,3 2,9 3,5 2,9 4,1 4,2 4,0 4,0 4,4

Vorsätzliche m 28 21 17 21 15 15 21 5 13 27 Selbstbe- w 5 3 3 4 6 12 3 1 3 3 schädigung i 33 24 20 25 21 27 24 6 16 30 je 10000 d.Bev. 1 1,8 1,3 1,1 1,4 1,2 1,5 1,3 0,3 0,9 1,7 % 1,6 1,2 1,0 1,1 1,0 1,2 1,1 0,3 0,7 1,2

_____ 1) bezogen auf die durchschnittliche Bevölkerung; diese basiert von 1991 bis 2010 auf den Einwohnerzahlen vom 3. Oktober 1990. Für 2011 entspricht die durchschnittliche Bevölkerung dem Ergebnis des Zensus 9. Mai 2011. ab 2012 bezogen auf die durchschnittliche Bevölkerung, berechnet auf Basis des Zensus 2011.

47 3.5. Statistik der Schwerbehinderten des Landkreises Oder-Spree 2010 bis 2019

Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl der Behinderten und Schwer- behinderten nach dem Grad der Behinderung (GdB ab 30) 33.789 36.540 37.971 36.715 38.019 38.113 38.365 38.991 39.035 39.503 davon mit GdB 30 5.122 5.638 5.981 5.228 5.477 5.753 5.782 5.894 6.152 6.352 40 3.368 3.739 3.908 3.562 3.693 3.805 3.827 3.906 4.024 4.104 50 7.101 7.648 7.910 7.773 8.084 8.103 8.328 8.525 8.595 8.781 60 4.064 4.366 4.438 4.433 4.497 4.499 4.500 4.570 4.578 4.594 70 2.970 3.073 3.134 3.081 3.150 3.124 3.141 3.154 3.129 3.139 80 2.923 3.123 3.263 3.289 3.435 3.423 3.472 3.536 3.475 3.554 90 1.469 1.568 1.607 1.623 1.670 1.623 1.712 1.623 1.616 1.577 100 6.754 7.385 7.730 7.726 8.013 7.783 7.603 7.783 7.466 7.402

Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten (GdB ab 50) 25.281 27.163 28.082 27.925 28.849 28.555 28.756 29.191 28.859 29.047 davon 0 - 6 Jahre 40 57 59 58 59 59 55 64 64 63 6 - 15 Jahre 258 307 309 306 326 260 313 322 324 323 15 - 25 Jahre 579 571 540 486 471 401 423 432 453 466 25 - 35 Jahre 794 828 836 850 859 840 926 777 733 733 35 - 45 Jahre 1.122 1.159 1.105 1.044 1.035 1.014 985 1.013 1.021 1.078 45 - 55 Jahre 2.880 3.150 3.139 3.069 2.947 2.757 2.616 2.453 2.257 2.051 55 - 60 Jahre 2.235 2.493 2.425 2.317 2.339 2.282 2.230 2.269 2.316 2.229 60 - 65 Jahre 2.136 2.635 2.896 3.120 3.281 3.096 3.041 2.904 2.733 2.808 65 Jahre und älter 15.237 15.963 16.773 16.693 17.595 17.846 18.167 18.957 18.958 19.296

mit Ausweismerkzeichen (G) 13.957 14.812 15.219 15.129 15.559 15.294 15.202 15.345 14.872 14.734 (aG) 2.762 2.937 3.039 2.990 3.095 2.992 2.923 2.987 2.883 2.862 (H) 3.351 3.921 4.140 4.222 4.398 4.275 4.243 4.349 4.186 4.077 (BI) 392 409 414 408 409 405 395 404 387 379 (B) 6.538 7.262 7.610 7.696 8.044 7.902 7.902 7.978 7.728 7.650 (RF) 4.296 4.612 4.784 4.721 4.792 4.631 4.536 4.592 4.391 4.325 (1.Kl.) 12 12 12 12 12 8 8 7 8 7 gehörlos (GI) 181 181 176 173 179 179 182 183 187 185 TBI ...... 1 1

mit Freifahrtmöglichkeit (Ausweis grün/orange) 14.135 15.015 15.462 15.335 15.785 15.501 13.003 13.859 13.390 13.236

Ursache der erheblichsten Beeinträchtigung anerkannte Kriegs-, Wehr- dienst- o. Zivildienstschädigungen 149 123 116 108 101 84 81 77 70 66 angeborene Behinderungen 752 826 820 797 736 761 749 719 702 691 Berufskrankheiten und Berufsunfälle 248 218 211 195 210 191 196 181 173 170 übrige Unfälle 369 272 409 258 326 246 250 228 217 209 allgemeine Krankheiten 21.610 23.785 24.963 24.876 25.797 25.708 25.675 26.704 26.493 26.735 sonstige Ursachen 2.153 1.939 1.833 1.691 1.679 1.565 1.805 1.282 1.204 1.176

Art der erheblichsten Beeinträchtigung *) Gliedmaßen 7.044 5.220 5.551 5.470 7.347 5.582 7.125 4.385 4.206 4.120 Stütz- u. Bewegungsapparat 5.344 3.951 4.021 4.027 5.195 4.153 5.063 4.166 4.018 3.912 Augen, Ohren, Sprache 2.488 2.536 2.670 2.713 2.888 2.807 2.912 3.009 2.925 2.903 Herz-Kreislauf-System 1.800 2.338 2.333 2.220 1.832 2.213 1.793 1.873 1.818 1.833 Atmungs- u. Verdauungsorgane 1.588 2.289 2.427 2.450 2.302 2.568 2.273 2.679 2.661 2.730 sonstige innere Organe/Organsysteme 2.178 3.141 3.368 3.467 3.423 3.730 3.896 4.357 4.474 4.631 geistige, nervliche u. seelisch. Krankh. 2.766 4.534 4.633 4.644 3.724 4.660 3.783 5.836 5.889 5.993 sonstige Behinderungen 2.073 3.154 3.079 2.934 2.138 2.842 1.911 2.886 2.868 2.898

*) Angaben "Art der erheblichsten Beeinträchtigung" sind auf Grund der Umstellung des IT Verfahrens im Jahr 2008 und der damit verbundenen unterschiedlichen Erfassung mit den Daten aus den Jahren vor 2008 nicht mehr vergleichbar Anzahl der schwerbehinderten Menschen mit GdB ab 50 die anerkannten Schwerbehinderten und nicht um die Anzahl der Schwerbehinderten mit gültigem Ausweis Quelle: Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

48 3.6. Anzahl der Behinderten und Schwerbehinderten nach dem Grad der Behinderung im Landkreis Oder-Spree nach Ämtern und amtsfreien Gemeinden 2019

Behinderte und davon mit dem Grad der Behinderung ab Schwerbehinderte Amtsfreie Gemeinde/Amt ab GdB 30 gesamt 30 40 50 60 70 80 90 100

Beeskow 1.833 245 174 406 208 134 167 89 410 Eisenhüttenstadt 6.444 956 612 1.372 791 588 638 261 1.226 Erkner 2.858 425 256 644 316 251 271 123 572 Friedland (Niederlausitz) 658 128 92 130 66 49 52 24 117 Fürstenwalde/Spree 7.550 1.226 798 1.609 906 596 664 287 1.464 Grünheide (Mark) 1.801 257 185 424 224 150 161 70 312 Rietz-Neuendorf 862 158 105 201 102 60 77 25 134 Schöneiche b. Berlin 2.421 389 240 548 273 221 243 103 404 Storkow/Mark 1.971 305 206 415 207 146 189 95 408 Tauche 806 141 81 175 98 56 65 33 157 Woltersdorf 1.523 271 172 383 195 109 132 40 221

Ämter: Brieskow-Finkenheerd 1.624 279 192 386 179 109 124 67 288 Neuzelle 1.228 224 136 298 127 110 105 36 192 Odervorland 1.907 344 221 441 214 134 143 77 333 Scharmützelsee 2.277 312 214 453 263 164 238 110 523 Schlaubetal 1.941 367 216 460 219 143 146 77 313 Spreenhagen 1.799 307 204 436 206 119 139 60 328

Anteil der Behinderten und Schwerbehinderten ab GdB 30 an der Bevölkerung insgesamt 30 Prozent Bev 27,0 Beeskow 22,8 1.833 8.040 Eisenhüttenstadt 27,0 6.444 23.878 25 24,1 23,6 22,8 Erkner22,0 24,1 2.858 11.856 22,1 21,4 21,7 Friedland (Nl.) 20,6 21,0 22,0 658 2.98521,2 20,6 Fürstenwalde/Spree 23,6 7.550 31.965 19,0 19,6 20 18,9 18,3 18,6 Grünheide (Mark) 20,6 1.801 8.755 Rietz-Neuendorf 21,0 862 4.098 15 Schöneiche b. Berlin 18,9 2.421 12.789 Storkow/Mark 21,4 1.971 9.226 Tauche 21,2 806 3.809 10 Woltersdorf 18,3 1.523 8.302 Brieskow-Finkenheerd 21,7 1.624 7.488 Neuzelle 19,0 1.228 6.457 5 Odervorland 18,6 1.907 10.231 Scharmützelsee 22,1 2.277 10.312 0 Schlaubetal 19,6 1.941 9.899 Spreenhagen 20,6 1.799 8.713

Quelle: Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

49 3.7. Schwangerschaftskonfliktberatung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Schwangerschaftskonfliktberatungen Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl der Ratsuchenden 414 347 371 341 343 359 299 316 318 341 Beratungshäufigkeit im Durchschnitt 1,0 1,0 1,0 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1

Teilnahme von Personen aus dem familiären Umfeld je 100 Ratsuchende Paarberatung 22,2 21,9 21,3 29,3 23,9 24,5 25,4 25,0 25,2 25,2 Eltern 6,8 6,6 9,4 5,6 7,3 6,4 2,3 7,6 6,3 5,3 sonstige Personen 12,8 13,5 10,5 12,3 12,0 12,3 15,4 14,9 14,2 11,1 ohne Teilnahme sonstiger Personen 59,2 58,2 59,6 53,1 58,3 59,1 58,5 54,1 54,7 58,7

Hinzuziehung von Fachkräften je 100 Ratsuchenden medizinische Fachkräfte 1,9 1,4 2,4 4,4 3,2 5,0 5,7 4,7 6,0 4,1 psychologische Fachkräfte - 0,3 - 0,3 0,3 0,6 0,3 - - - juristische Fachkräfte 0,5 - 0,3 - 0,3 - - 0,3 - - ohne Hinzuziehung von Fachkräften 97,6 98,3 97,3 95,3 96,8 94,7 94,0 95,3 94,0 95,6

Beratung/Vermittlung von Hilfen je 100 Ratsuchenden zu finanzieller Hilfe mit Rechtsanspruch 62,6 64,8 64,4 65,7 65,0 69,9 66,9 63,3 61,0 51,6 zu finanzieller Hilfe aus Stiftungen 48,6 57,9 60,1 61,9 59,8 59,9 53,5 51,6 53,8 46,6 zu Wohnungsfragen 12,8 13,8 20,5 17,3 18,4 20,9 21,4 24,4 23,9 19,1 zu Ausbildung/Beruf 31,9 35,2 43,9 38,4 47,5 42,3 42,1 41,5 37,7 37,5 psychosoziale Beratung 83,1 81,8 88,1 79,2 84,8 87,2 89,6 91,1 89,6 91,5 Beratung zur Verhütung 86,7 85,3 88,7 88,3 85,4 83,6 86,0 90,5 88,1 90,6 zu Methoden des Abbruchs 88,9 88,5 91,6 89,7 90,7 91,1 94,6 96,2 96,9 93,5 sonstige Beratung/Hilfe 53,4 34,6 40,4 46,9 44,6 46,0 46,2 43,0 32,4 47,5

Gründe für Abbruchwunsch/-erwägung je 100 Ratsuchenden generell kein Kinderwunsch 1,2 0,9 0,8 0,3 2,3 2,5 1,7 1,9 2,5 2,9 abgeschlossene Familienplanung 32,6 32,2 36,1 39,3 35,3 32,6 34,1 36,7 34,3 41,3 zur Zeit kein Kinderwunsch 42,0 44,4 44,2 44,0 47,8 47,9 47,5 46,5 47,5 41,3 Angst vor Verantwortung/Zukunftsangst 64,3 67,7 74,4 66,6 72,6 76,0 66,9 76,3 73,6 71,6 Situation als Alleinerziehende 27,3 24,5 33,4 25,2 26,5 27,9 30,1 33,5 26,4 29,9 Alter der Mutter 29,7 28,8 32,6 30,8 35,3 27,3 31,1 35,8 34,0 37,0 Gesundheit der Mutter 18,8 18,4 22,4 20,5 27,4 29,5 23,1 26,6 22,3 27,3 voraussichtl. Schädigung des Kindes 4,8 4,6 7,3 7,0 6,4 6,4 6,7 3,5 3,1 5,6 Vergewaltigung 0,2 - 0,3 0,6 0,6 0,8 0,3 1,3 0,3 0,3 Wohnungssituation/Obdachlosigkeit 5,8 9,5 4,9 10,6 14,9 16,2 18,7 17,4 18,9 13,5 Schulbesuch/Ausbildung/Studium 25,6 23,9 19,7 18,8 22,7 18,4 16,4 20,3 20,4 14,4 berufliche Situation 30,4 38,6 41,2 50,1 45,2 38,7 40,1 31,3 32,4 29,9 finanzielle Probleme 31,6 40,3 42,3 41,1 39,9 40,4 39,5 39,6 35,2 30,8 Partnerschaftskonflikt 35,7 34,6 39,1 37,5 39,4 34,0 33,1 39,6 30,2 29,6 familiäre Schwierigkeiten 23,9 24,2 23,5 20,2 20,4 20,6 21,1 20,3 15,7 17,3 Probleme als Ausländerin 3,9 5,8 5,1 5,6 7,0 5,8 11,4 13,0 11,3 11,1 sonstige Gründe 18,1 21,9 22,6 32,3 30,9 30,4 34,4 27,5 27,7 24,3 keine Aussage/unbekannt 0,2 1,2 - - - 0,6 0,3 0,9 0,9 0,3

Anmerkung: Die kreisübergreifende Nutzung der Beratungsangebote durch Ratsuchende wird hierbei jedoch nicht dokumentiert, da keine Auswertung nach dem Wohnsitz der Ratsuchenden erfolgt. Grundlage bildet allein der Standort der Beratungsstelle.

50 3.8. Schwangerschaftsberatung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Schwangerschaftsberatung Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl der Ratsuchenden 858 945 967 922 842 822 847 802 729 691 Beratungshäufigkeit im Durchschnitt 1,0 2,5 2,3 2,6 2,7 2,6 2,7 2,9 2,8 2,9

Form des Kontaktes je 100 Ratsuchenden Einzelberatung 59,2 74,1 70,8 71,1 65,6 59,5 67,7 60,7 66,0 64,3 Paarberatung 22,2 38,4 38,6 39,4 39,7 40,6 43,1 34,3 34,9 38,6 Beratung mit sonstigen Personen 12,8 21,3 18,3 21,5 22,4 23,8 21,1 31,8 28,5 28,5

Anzahl der Kinder je 100 Ratsuchenden kein Kind/unbekannt 63,5 66,6 62,7 58,7 59,6 55,6 52,9 52,4 49,9 54,0 1 Kind 24,7 21,1 24,0 25,8 25,2 25,5 26,0 26,4 25,4 23,9 2 Kinder 7,0 8,4 8,9 10,2 10,5 12,8 13,6 12,2 13,2 10,6 3 Kinder 2,8 2,0 2,2 2,7 2,1 3,0 4,0 5,4 5,2 6,1 4 und mehr Kinder 2,0 2,0 2,3 2,6 2,6 3,0 3,5 3,6 6,3 5,5

Lebensform je 100 Ratsuchenden alleinlebend/alleinerziehend 38,0 34,5 35,6 30,0 31,7 30,9 35,3 35,3 33,5 36,3 Partnerschaftsbeziehung 56,2 60,7 58,5 65,4 66,6 68,5 64,3 64,5 66,4 62,1 keine Aussage/unbekannt 5,8 4,8 5,9 4,6 1,7 0,6 0,4 0,2 0,1 1,6

Staatsangehörigkeit je 100 Ratsuchenden deutsch 96,5 93,1 94,2 93,8 91,3 90,6 85,1 79,8 78,6 76,1 andere Staatsangehörigkeit 3,3 6,7 5,6 5,7 8,7 9,4 14,8 19,7 21,4 23,9 keine Aussage/unbekannt 0,1 0,2 0,2 0,4 - - 0,1 0,5 - -

Beschäftigung je 100 Ratsuchenden Berufstätigkeit 44,1 47,8 50,2 50,9 55,1 55,0 53,1 50,9 54,9 52,0 Arbeitslosigkeit 31,2 31,1 29,7 31,0 29,0 27,5 30,5 26,8 24,4 29,8 Ausbildung/Studium 13,4 11,9 11,0 9,0 9,3 9,6 7,9 8,0 7,3 5,4 Schulbesuch 3,7 2,4 2,3 3,3 2,4 4,6 3,1 3,1 2,5 2,7 sonstige Beschäftigung 2,0 2,0 1,3 1,6 2,4 3,0 5,1 11,2 10,8 9,8 keine Aussage/unbekannt 5,6 4,8 5,6 4,2 1,9 0,2 0,4 - 0,1 0,3

Einkünfte je 100 Ratsuchenden Schüler - BAföG 0,7 0,3 0,5 0,7 - 0,1 - 0,2 - 0,1 BAB/BAföG 11,5 8,9 8,3 7,4 7,6 8,8 7,0 7,1 6,3 4,6 Unterhalt durch die Eltern 4,1 4,7 3,2 3,8 3,9 7,1 3,9 5,2 4,3 2,9 Berufs-/Erwerbstätigkeit 44,1 47,5 49,7 50,4 54,8 54,4 52,5 50,4 54,0 51,8

Arbeitslosengeld I (SGB III) 4,3 6,3 5,3 5,6 5,6 5,4 4,6 3,9 0,8 2,9 Elterngeld 1,2 1,2 1,0 0,9 1,7 1,6 3,0 1,2 1,2 0,4 Arbeitslosengeld II (SGB II) 44,6 40,6 38,5 36,6 34,1 36,0 36,8 34,7 32,8 36,9

SGB XII und sonstige Einkünfte 6,4 9,1 7,5 4,8 7,0 6,1 9,3 13,3 13,2 11,1 keine Aussage/unbekannt 5,6 4,8 5,6 4,2 1,9 0,2 0,4 - 0,1 0,3

51 noch: 3.8. Schwangerschaftsberatung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Schwangerschaftsberatung Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Beratung/Vermittlung von Hilfen je 100 Ratsuchenden Beratung zu finanzieller Hilfe - mit Rechtsanspruch 86,6 89,6 88,1 93,2 94,2 85,8 85,1 80,2 73,3 74,8 - aus Stiftungen 84,1 86,0 84,8 85,5 88,7 84,1 86,1 82,7 81,1 79,6 " zu Wohnungsfragen 16,4 16,6 17,7 17,7 16,7 26,2 26,0 24,7 25,2 25,3 " zu Ausbildung/Beruf 41,8 47,6 47,3 49,7 48,2 45,6 47,3 44,4 37,3 38,2 Psychosoziale Beratung 58,0 63,1 68,8 71,9 73,9 74,7 76,3 76,7 75,0 72,1 Beratung zu pränataler Diagnostik 34,0 33,9 36,8 42,5 45,2 48,3 55,3 50,7 46,0 47,3 Rechtliche Beratung 78,3 71,0 71,5 73,3 72,2 78,8 81,3 80,2 78,3 76,6 Sonstige Beratung/Hilfe 38,3 31,2 30,3 35,6 35,3 42,1 46,2 34,8 29,5 37,2 Beratung nach der Geburt ja 55,0 53,1 53,9 49,6 57,4 62,0 61,5 66,0 65,6 67,6 nein 45,0 49,9 46,1 50,4 42,6 38,0 38,5 34,0 34,4 32,4

3.9. Familienplanung und sozialrechtliche Beratung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Familienplanung und sozialrechtliche Beratung Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl der Ratsuchenden 690 774 723 776 579 555 515 452 439 470 weiblich je 100 Ratsuchende 69,3 68,5 74,7 74,1 69,9 71,4 70,7 64,6 68,8 72,8 männlich je 100 Ratsuchende 30,7 31,5 25,3 25,9 30,1 28,6 29,3 35,4 31,2 27,2

Beratungshäufigkeit im Durchschnitt 1,7 1,6 1,6 1,7 1,8 1,7 1,8 2,0 1,8 1,8

Form des Kontaktes je 100 Ratsuchenden Einzelberatung 83,0 86,0 84,5 87,5 83,9 79,8 83,1 76,8 87 78,9 Paarberatung 18,1 13,4 12,3 12,9 16,2 17,5 15,3 22,8 12,5 18,5 Familienberatung 2,6 3,1 4,1 4,6 3,1 4,0 3,7 4,4 3,4 4,3 Beratung mit sonstigen Personen 8,3 5,2 11,5 9,7 10,4 12,4 12,0 11,7 10,7 14,9

3.10. Sexualaufklärung/Sexualpädagogik im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Sexualaufklärung/Sexualpädagogik Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl der Ratsuchenden 355 235 273 230 215 221 237 209 202 201 weiblich je 100 Ratsuchende 69,0 67,7 75,1 71,3 63,7 64,7 67,1 69,4 65,3 67,7 männlich je 100 Ratsuchende 31,0 32,3 24,9 28,7 36,3 35,3 32,9 30,6 34,7 32,3

Beratungshäufigkeit im Durchschnitt 2,9 3,6 3,5 3,1 3,2 2,9 3,2 3,6 3,3 3,4

Form des Kontaktes je 100 Ratsuchenden

Einzelberatung 73,0 73,6 67,0 71,3 70,2 64,7 67,1 59,3 63,4 69,7 Paarberatung 23,4 25,5 30,4 25,7 27,4 31,2 30,4 35,9 34,2 29,9 Beratung mit sonstigen Personen 4,5 3,0 4,8 4,8 5,1 7,2 5,5 7,7 3,0 3,0

52 3.11. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Ausgaben und Einnahmen Hilfeart ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ausgaben für Hilfeleistungen an Berechtigte TEUR 43.036 45.609 49.133 50.636 54.651 61.154 59.863 51.094 52.444 55.214 je Einwohner:*) EUR 234,0 249,5 277,5 286,3 307,3 339,5 331,4 286,1 293,8 308,9 darunter: Hilfe zum Lebensunterhalt TEUR 2.829 3.033 3.174 3.665 3.924 3.861 3.927 4.253 4.196 4.058 je Einwohner:*) EUR 15,4 16,6 17,9 20,7 22,1 21,4 21,7 23,8 23,5 22,7 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung TEUR 8.534 9.125 9.462 9.967 10.567 12.271 10.817 x x x je Einwohner:*) EUR 46,4 49,9 53,4 56,3 59,4 68,1 59,9 x x x

Eingliederungshilfe für be- hinderte Menschen TEUR 27.047 28.226 30.758 31.370 33.926 39.087 39.149 41.456 41.984 44.183 je Einwohner:*) EUR 147,1 154,4 173,7 177,3 190,8 217,0 216,7 232,1 235,2 247,2

Hilfe zur Pflege TEUR 3.545 3.991 4.583 4.473 5.143 4.848 4.956 4.285 5.041 5.932 je Einwohner:*) EUR 19,2 21,8 25,8 25,2 28,9 26,9 27,4 24,0 28,2 33,2

Hilfe zur Überwindung be- sonderer sozialer Schwie- rigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen TEUR 387 458 481 481 489 426 437 529 649 559 je Einwohner:*) EUR 2,1 2,5 2,7 2,7 2,7 2,4 2,4 3,0 3,6 3,1

Hilfe zur Gesundheit und Erstattungen an Krankenkassen TEUR 694 773 675 671 584 626 576 570 574 483 je Einwohner:*) EUR 3,8 4,2 3,8 3,7 3,3 3,5 3,2 3,2 3,2 2,7

Einnahmen insgesamt TEUR 4.675 4.512 4.332 5.081 5.203 5.122 5.482 2.609 3.161 2.758 je Einwohner:*) EUR 25,4 24,7 24,5 28,7 29,3 28,4 30,4 14,6 17,7 15,4

Nettoausgaben (Ausgaben ./. Einnahmen) TEUR 38.362 41.096 44.801 45.556 49.448 56.032 54.381 48.485 49.282 52.457 je Einwohner:*) EUR 208,7 224,6 253,0 257,6 278,0 311,1 301,1 271,5 276,1 293,5

______Durchschnittliche Bevölkerungszahl des Jahres, ab 2012 Bevölkerungszahlen - Basis Zensus 09. Mai 2011

3.12. Bedarfsgemeinschaften von Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2017

Davon: Durchschnittliche monatliche Außerhalb von Einrichtungen Zahlbeträge in EUR Personen- Aufwen- ange- gemein- darunter dungen rech- Jahr schaften in mit einzeln ohne anderweitig nicht zu- für Unter- netes ins- Einrich- Haus- nachge- wiesene Haus- erfasste sam- Brutto- kunft Ein- Netto- gesamt tungen halts- Haus-haltsvor- halts- Bedarfsgemein- men bedarf und kom- bedarf vorstand stände vorstand schaften Heizung men 1) 2)

2010 645 484 161 109 . 49 3 623 231 364 259 2011 654 469 185 134 . 48 3 642 242 364 278 2012 714 482 232 187 . 43 2 692 260 400 292 2013 799 522 277 213 . 60 4 698 254 377 322 2014 746 480 226 231 . 32 3 727 302 401 327 2015 724 458 266 237 . 27 2 751 316 437 314 2016 808 564 244 210 . 33 1 732 298 427 306 2017 (Veränderte Berichterstattung, siehe folgende Seite!)

1) Durchschnittsermittlung inklusive der Bedarfsgemeinschaften ohne Aufwendungen für Unterkunft und Heizung 2) Durchschnittsermittlung inklusive der Bedarfsgmeinschaften ohne angerechnetes Einkommen

53 3.13. Personengemeinschaften¹ von Empfängern von Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12. nach Ort der Leistungserbringung und Typ der Personengemeinschaft seit 2015

Davon: außerhalb von Einrichtungen davon

Personen- Ehepaare/Lebens- Ehepaare/Lebens- Einzelne gemein- partnerschaften² mit partnerschaften² mit leistungs- in erwachsene Jahr schaften einer erwachsenen³ zwei erwachsenen berechtigte ins- Einrich- Minderjährige gesamt tungen zusammen leistungsberechtigte/n Person/en ohne leistungs- berechtigte ohne mit ohne ohne mit Kinder mit Kinder erwachsene Kinder Kinder Kinder Kinder Person unter 18 Jahren unter 18 Jahren unter 18 Jahren

2015 724 458 266 ...... 2016 808 564 244 ......

4)

2017 803 588 215 155 7 12 - 2 - - 39

2018 831 597 234 140 5 9 - - - - 80

2019 762 569 193 118 5 3 - - - - 70

1) Personengemeinschaften für die eine gemeinsame Bedarfsberechnung erfolgt. 2) Einschließlich eheähnlichen oder lebenspartnerschaftlichen Gemeinschaften. 3) Nach dem 3. Kapitel des SGB XII, die mit einer weiteren nach dem SGB II oder 4. Kapitel des SGB XII leistungsberechtigten erwachsenen Person im Haushalt lebt. 4) Ab 2017 veränderte Darstellung bei Typ der Personengemeinschaft

3.14. Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt im Landkreis Oder-Spree 1995, 2000 und 2005 bis 2019

Empfänger insgesamt Und zwar…

außer- Jahr je 1000 in im Alter von … bis unter … Jahren Durch- halb von Deut- Anzahl Ein- schnitts- unter 65 und sche wohner Einrichtungen 7 - 18 18 - 25 25 - 50 50 - 65 alter 7 älter

1995 2.840 15 2.753 87 627 624 417 928 176 68 2.785 23,5 2000 3.743 19 3.686 57 758 587 702 1.236 304 156 3.546 26,4

2005*) 716 4 83 633 15 39 59 281 152 170 686 48,5 2006 836 4 186 650 17 39 79 342 192 167 815 47,5 2007 905 5 301 604 15 49 86 405 211 139 904 45,6 2008 1.022 5 425 597 28 61 77 435 284 137 1.017 45,2 2009 670 4 172 498 30 41 74 294 135 96 663 43,0 2010 659 4 175 484 32 46 57 294 138 92 653 43,0 2011 672 4 203 469 24 50 53 290 165 90 666 43,7 2012 732 4 250 482 23 44 46 312 204 103 721 45,4 2013 823 5 301 522 31 63 53 309 239 128 813 45,2 2014 771 4 291 480 19 47 44 280 262 119 756 46,7 2015 743 4 285 458 17 38 35 264 282 107 740 47,8 2016 820 4 256 564 20 41 31 259 304 165 805 50,1 2017 814 4 226 588 23 45 34 256 308 148 798 . 2018 839 5 234 597 37 72 28 257 274 171 820 . 2019 770 4 201 569 33 65 23 242 269 138 752 .

*) ab 2005 SGB XII

Empfänger gleichlautent für männlich /weiblich und diverse

54 3.15. Empfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen bzw. Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII außerhalb von und in Einrichtungen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

am 31.12. Merkmal ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Empfänger(innen) von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII insgesamt Anzahl 2.436 2.501 2.524 2.942 3.016 3.056 2.914 2.983 3.183 3.200 und zwar Ort der Hilfegewährung 1) außerhalb von Einrichtungen Anzahl 849 905 757 877 1.000 1.166 1.058 1.095 1.127 1.176 in Einrichtungen Anzahl 1.731 1.732 1.767 2.065 2.048 2.003 1.904 2.003 2.113 2.083 Deutsche Anzahl 2.429 2.495 2.514 2.934 3.003 3.044 2.905 2.967 3.106 3.160 Nichtdeutsche Anzahl 7 6 10 8 13 12 9 16 32 40 männlich 2) Anzahl 1.311 1.376 1.412 1.680 1.740 1.774 1.682 1.692 1.770 1.800

Empfänger nach Altersgruppen von … bis unter … Jahren 0 - 18 Anzahl 383 385 405 449 477 531 500 427 405 451 18 - 40 Anzahl 625 693 715 826 842 827 794 830 925 901 40 - 65 Anzahl 864 880 856 1.076 1.118 1.129 1.089 1.156 1.230 1.234 65 und älter Anzahl 651 543 548 591 579 569 531 570 623 614 Durchschnittsalter in Jahren Anzahl 44,9 44,5 44,5 44,6 44,5 44,0 44,2 45,6 46,1 45,5

Empfänger nach ausgewählten Hilfearten 3) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Anzahl 1.729 1.819 1.846 2.227 2.315 2.397 2.305 2.351 2.528 2.582 Hilfe zur Pflege Anzahl 651 609 609 651 633 615 551 560 585 553

Nachrichtlich: Anspruchsberechtigte nach § 264 Abs. 2 SGB V (Über- nahme der Krankenbehandlung durch Krankenkasse) Anzahl 93 80 87 85 81 74 66 60 72 65

1) Empfänger mehrerer verschiedener Hilfen werden bei jeder Hilfeart (bzw. jedem Ort der Hilfegewährung) gezählt 2) Personen mit Signierung des Geschlechts "ohne Angabe (nach §22 Absatz 3 PStG)" werden dem männlichen Geschlecht zugeordnet. 3) Mehrfachzählungen sind nur insoweit ausgeschlossen, als sie aufgrund der Meldungen erkennbar waren.

3.16. Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Landkreis Oder-Spree am 31.12. 2010 bis 2019

Merkmal ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Empfänger(innen) insgesamt Anzahl 1.483 1.536 1.583 1.689 1.711 1.941 1.784 1.817 1.894 1.860 und zwar: 18 Jahre bis unter Altersgrenze *) Anzahl 1.051 1.095 1.123 1.172 1.200 1.339 1.271 1.276 1.312 1.296 Altersgrenze und älter *) Anzahl 432 441 460 562 511 602 513 541 582 564 männlich Anzahl 783 823 861 925 974 1.080 1.054 1.076 1.115 1.112 weiblich Anzahl 700 713 722 773 737 861 730 741 779 748 außerhalb von Einrichtungen Anzahl 1.013 1.075 1.118 1.219 1.261 1.378 1.301 1.332 1.400 1.406 in Einrichtungen Anzahl 470 461 465 479 450 563 483 485 494 454 Deutsche Anzahl 1.477 1.529 1.573 1.686 1.697 1.911 1.745 1.774 1.833 1.789 Nichtdeutsche Anzahl 6 7 10 12 14 30 39 43 61 71

Ausgaben für Leistungen der Grund- sicherung ohne Gutachterkosten TEUR 8.534 9.125 9.462 9.976 10.567 12.271 10.817 . . .

Einnahmen der Grundsicherung TEUR 2.247 2.353 2.451 2.287 2.486 . . . . .

Reine Ausgaben für Leistungen der Grundsicherung ohne Gutachterkosten TEUR 6.287 6.771 7.010 7.689 8.081 9.678 7.950 . . .

*) Altersgrenze zum Renteneintrittsalter nach § 41 Abs. 2 SGB XII

55 3.17. Leistungen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Leistungen an Asylbewerber

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal 1000 Euro

Ausgaben insgesamt 3.741 4.558 6.218 9.135 14.470 35.561 66.287 65.028 46.207 38.037 davon: örtl. Träger Landkreis 981 1.249 1.274 1.882 3.425 5.827 8.787 8.383 8.081 10.444 überörtlicher Träger 1) 2.760 3.309 4.944 7.253 11.045 29.734 57.499 56.645 38.127 27.593 davon für Leistungen in besonderen Fällen 413 537 495 572 618 1.234 1.560 3.408 5.081 8.060 davon: örtl. Träger Landkreis 413 537 495 572 618 1.234 1.560 3.408 5.081 8.060 überörtlicher Träger ------

Grundleistungen 2.241 2.847 4.011 5.921 9.552 26.417 53.525 51.931 30.107 20.972 davon: örtl. Träger Landkreis 326 396 568 959 1.927 2.708 4.185 3.000 1.893 1.288 überörtlicher Träger 1.915 2.451 3.443 4.962 7.625 23.709 49.340 48.932 28.214 19.639

Leistungen bei Krankheit,

Schwangerschaft und Geburt 1.000 1.077 1.609 2.443 3.994 7.467 10.677 9.190 9.672 7.954 davon: örtl. Träger Landkreis 208 280 178 289 793 1.816 2.933 1.919 1.063 1.087 überörtlicher Träger 792 797 1.431 2.154 3.201 5.651 7.744 7.271 8.609 6.867

Arbeitsgelegenheiten 56 66 75 114 168 291 325 261 324 184 davon: örtl. Träger Landkreis 4 5 4 5 9 14 21 7 13 2 überörtlicher Träger 52 61 71 109 159 277 304 254 311 182

sonstige Leistungen 31 32 28 87 137 153 200 237 1.023 913 davon: örtl. Träger Landkreis 30 32 28 58 77 56 89 49 29 8 überörtlicher Träger 1 - - 29 60 97 112 188 993 905

Einnahmen 83 151 140 148 84 65 181 179 263 davon: örtl. Träger Landkreis 99 65 132 99 137 64 58 149 146 236 überörtlicher Träger 18 19 41 11 20 7 32 33 27

Reine Ausgaben zusammen 3.643 4.474 6.067 8.996 14.322 35.477 66.222 64.847 46.028 37.774 davon: örtl. Träger Landkreis 901 1.184 1.142 1.784 3.288 5.763 8.730 8.234 7.934 10.209 überörtlicher Träger 2.742 3.290 4.925 7.212 11.034 29.714 57.492 56.614 38.094 27.565

je Einwohner 2 in Euro 6 7 9 14 23 51 94 77 57 57 (Brandenburg insgesamt) darunter: örtl. Träger Landkreis³ 5 6 6 10 18 32 49 46 44 57

Anteil an den Ausgaben insgesamt in Prozent 97,4 98,2 97,6 98,5 99,0 99,8 99,9 99,7 99,6 99,3

davon: örtl. Träger Landkreis 91,8 94,8 89,6 94,8 96,0 98,9 99,4 98,2 98,2 97,7

überörtlicher Träger 99,3 99,4 99,6 99,4 99,9 99,9 100,0 99,9 99,9 99,9

1 Im Landkreis Oder-Spree befindet sich die zentrale Aufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg 2 Bevölkerungsstand am 31.12. Land Brandenburg, ab 2012 auf Basis Zensus 2011 3 Bevölkerungsstand am 31.12. Landkreis Oder-Spree, ab 2012 auf Basis Zensus 2011

56 Noch: 3.17. Leistungen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Regelleistungsempfänger nach persönlichen Merkmalen

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal Anzahl

Regelleistungsempfänger insgesamt 1) 654 797 915 1.334 2.322 4.007 2.666 2.638 2.774 2.528 Davon: Grundleistungsempfänger 608 750 861 1.290 2.279 3.851 2.343 2.074 1.938 1.776 darunter: in Einrichtungen 567 704 806 1.192 2.141 3.383 2.133 2.018 1.856 1.717 davon: männlich 394 478 570 839 1.449 2.467 1.373 1.292 1.187 1.083 weiblich 214 272 291 451 830 1.384 970 782 751 693 im Alter von ... bis unter ... Jahren unter 18 134 161 229 379 665 1.318 843 553 442 477 18 - 50 453 569 595 864 1.498 2.389 1.409 1.425 1.403 1.214 50 und älter 21 20 37 47 116 144 91 96 93 85 dar.: erwerbstätig 1 - 1 1 3 - 1 - 2 4

Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt 46 47 54 44 43 156 323 564 836 752 darunter: in Einrichtungen 4 7 12 6 4 80 181 369 495 437 davon: männlich 27 26 31 26 26 115 226 355 484 426 weiblich 19 21 23 18 17 41 97 209 352 326 im Alter von ... bis unter ... Jahren unter 18 11 12 12 10 12 35 88 201 325 316 18 - 50 27 29 35 27 25 120 225 349 478 402 50 und älter 8 6 7 7 6 1 10 14 33 34 dar.: erwerbstätig 2 1 3 2 1 1 2 7 29 30

Empfänger von Leistungen nach aufenthaltsrechtlichem Status

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal Anzahl

Aufenthaltsrechtlicher Status der Regelleistungsempfänger 654 797 915 1.334 2.322 4.007 2.666 2.638 2.774 2.528

Aufenthaltsgestattung (Nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 AsylblG) 401 529 643 1.042 1.959 1.440 2.126 2.051 1.605 1.640

vollziehbar zur Ausreise verpflichtet 120 130 126 128 156 146 138 145 196 120

Familienangehörige/r ------2

geduldete/r Ausländer/in 110 104 105 120 160 184 248 342 835 630

Einreise über einen Flughafen ------1 1 1

Aufenthaltserlaubnis (Nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 AsylblG) 23 34 41 44 47 4 9 3 6 64

Folge- oder Zweitantrag ------130 80 128 70

Ohne Angabe 1) x x x x x 2.233 15 16 3 1

1) Einschließlich Personenkreis mit Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (BüMA).

57 Noch: 3.17. Leistungen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Haushalte der Regelleistungsempfänger

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal Anzahl Haushalte der Regelleistungs- empfänger insgesamt 484 598 610 851 1.457 2.297 1.508 1.685 1.808 1.550 davon Haushalte vom Typ Ehepaare 42 48 81 132 219 404 270 241 235 31 Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände 394 479 471 620 1.061 1.558 966 1.217 1.301 396 Haushaltsvorst. mit Kindern unter 18 Jahren 25 46 26 44 81 186 120 90 130 52 sonstige Haushalte 23 25 32 55 96 149 152 110 142 1.071

Haushalte der Regelleistungs- empfänger ohne Minderjährige 405 497 488 655 1.129 1.657 1.092 1.319 1.417 1.188 mit Minderjährigen 79 101 122 196 328 640 416 339 391 362 und zwar Haushalte der Grundleistungsempfänger 456 566 573 819 1.426 2.185 1.296 1.357 1.385 1.195 der Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt 28 32 37 32 31 112 212 301 423 355 mit eingesetztem Einkommen und Vermögen 4 1 4 3 5 1 5 13 44 49 ohne eingesetztem Einkommen und Vermögen 480 597 606 848 1.452 2.296 1.503 1.645 1.764 1.501

in Aufnahmeeinrichtungen 347 447 429 583 987 1.355 806 989 1.189 1.028 in Gemeinschaftsunterkünften 95 104 127 190 367 721 527 533 428 366 mit dezentralen Unterbringungen 42 47 54 78 103 221 175 136 191 156

Empfänger von besonderen Leistungen 1

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal Anzahl Empfänger(innen) von besonderen Leistungen gesamt: 108 153 111 210 331 648 601 1.255 545 440 darunter: mit gleichzeitiger Ge- währung von Regelleistungen 108 153 111 210 331 648 601 1.255 545 440 davon: Empfänger von Leistungen in besond. Lebenslagen (Kapitel 5-9 SGB XII) 45 44 50 39 42 154 318 532 428 386 darunter: Hilfe bei Krankheit 14 14 15 14 10 4 2 14 252 229 Empfänger anderer Leistungen 63 109 61 171 289 494 283 723 117 54 darunter: mit gleichzeitiger Gewährung von Grundleistungen 117 54 und zwar: Krankheit, Schwanger- schaft und Geburt 53 60 43 159 244 447 261 504 112 52 davon: männlich 58 92 70 132 184 408 363 744 327 265 weiblich 50 61 41 78 147 240 238 511 218 175 davon: im Alter von ... bis unter ... Jahren unter 18 32 41 33 64 117 192 174 373 205 183 18 - 50 67 105 68 134 190 463 408 811 318 239 50 und älter 9 7 10 12 24 20 19 71 22 18

1 Empfänger mehrerer verschiedener Leistungen werden bei jeder zutreffenden Leistungsform gezählt

58 3.18. Haushalte mit Wohngeld und wohngeldrechtliche Teilhaushalte im Mischhaushalt am 31.12. im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019

davon Haushalte mit

allgemeinem Wohngeld davon Insgesamt besonderem Mietzuschuss Jahr (ab 2009 Reine Lasten- Mietzuschuss (ab 2009 im Mischhaushalt) Wohngeldhaushalte) zuschuss Anzahl 2000 8.136 6.746 6.158 588 1.390

2005 2.209 1) 2.209 1.961 248 . 2006 1.871 1.871 1.662 209 . 2007 1.567 1.567 1.407 160 . 2008 1.657 1.626 1.437 189 .

2009 . 2.345 2.079 266 . 2) 2010 2.817 2.316 2.079 237 501 2011 2.305 2.127 1.931 196 178 2012 2.053 1.938 1.752 186 115 2013 1.889 1.793 1.635 158 96 2014 1.584 1.522 1.416 106 62 2015 1.312 1.257 1.160 97 55 2016 1.874 1.818 1.679 139 56 2017 1.853 1.804 1.650 154 49 2018 1.567 1.533 1.403 152 34 2019 1.536 1.504 1.373 131 32

3.19. Haushalte mit Wohngeld nach Ausstattung der Wohnung und genutzter Wohnfläche 2000, 2005, 2010 bis 2019

Von den Haushalten nutzen eine Wohnfläche von...bis...unter m² wohnen in Wohnungen 40 60 80 100 Jahr mit Sammelheizung 120 unter 40 bis unter und Dusche/Bad oder mehr 60 80 100 120 Anzahl 2000 7.933 1.691 3.606 1.872 440 260 267 3) 2005 641 1) 436 1.035 423 130 76 109

Reine Wohngeldhaushalte: 2010 . 637 896 421 145 90 127 2011 . 582 825 406 130 62 122 2012 . 545 743 358 116 71 105 2013 . 501 718 314 103 61 96 2014 . 450 596 271 90 46 69 2015 . 402 455 215 83 44 58 2016 . 525 666 354 129 76 68 2017 . 482 647 395 124 81 75 2018 . 400 563 328 105 61 76 2019 397 545 326 107 63 66

______1) Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sind in der amtlichen Statistik ab 01. Januar 2005 Veränderungen eingetreten. Die Anzahl der Empfänger von allgemeinem Wohngeld hat sich verringert. Die Statistik zum besonderen Mietzuschuss ist entfallen. Arbeitsfähige frühere Empfänger von Arbeitslosen- bzw. Sozialhilfe erhalten jetzt einen Wohnzuschuss im Rahmen des Arbeitslosengeldes II. Die Werte zum Jahr 2005 sind mit den Vorjahren nicht mehr vergleichbar. 2) Wohngeldrechtliche Haushalte mit Wohngeld im Mischhaushalt, in denen der Antragsteller Transferleistungsempfänger (TLE) ist oder wo im Gesamthaushalt TLE leben. 3) Ab 2001 nur Wohnungen, die vor dem 31.12.1965 bezugsfertig geworden sind

59 3.20. Miete/Belastung und Wohngeldanspruch 2000 und 2005 bis 2019

durchschnittliche monatliche/r Durch- Miete/Belastung davon Haushalte mit Wohn- schnittliche Jahr vor nach geldan- Mietzu- Lastenzu- Wohnfläche je m² Wohnfläche spruch Wohngeldgewährung schuss schuss EUR m²

2000 4,62 268 175 93 . . . 2005 4,99 294 217 77 75 94 59 2006 5,27 295 222 73 71 84 56 2007 6,51 297 225 72 70 92 55 2008 5,38 301 230 71 69 83 56 2009 5,67 323 224 99 97 114 57 2010 5,75 326 223 103 101 118 57 2011 5,95 333 240 93 91 104 56 2012 5,98 335 242 93 92 102 56 2013 . . . 90 89 96 . 2014 . . . 90 88 112 . 2015 . . . 92 89 121 . 2016 . . . 132 128 174 . 2017 . . . 120 117 150 . 2018 . . . 118 115 152 . 2019 7,01 . . 119 117 150 57

3.21. Haushalte mit Wohngeld nach der sozialen Stellung des Haupteinkommensbeziehers im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019 davon Haushalte mit Wohngeld Erwerbsperson Nichterwerbsperson am 31.12. (ab 2009 Reine Arbeitnehmer/B arbeitslos Rentner/ Studenten/ Wohngeldhaushalte) Selbständige Sonstige eamte Pensionäre Auszubildende Anzahl 2000 6.746 124 1.321 3.186 2.115 1) 2005 2.209 2) 92 554 332 1.231 1) 2006 1.871 66 423 150 1.232 1) 2007 1.567 29 333 90 1.115 1) 2008 1.626 33 343 119 1.131 1)

2009 2.345 28 527 200 1.590 1) 2010 2.316 35 536 118 1.627 1) 2011 2.127 32 438 123 1.534 1) 2012 1.938 22 372 118 1.426 1) 2013 1.793 24 379 99 1.162 84 45 2014 1.522 18 343 53 978 84 46 2015 1.257 15 266 48 812 70 46 2016 1.818 14 444 73 1.152 72 63 2017 1.804 10 469 63 1.136 50 76 2018 1.533 10 370 66 968 21 98 2019 1.504 15 384 67 927 28 83

1) Nichterwerbstätige insgesamt 2) Rückgang ist Auswirkung der "Hartz-IV-Reform", siehe Seite 58 unter Anmerkung 1).

60 3.22. Reine Wohngeldhaushalte nach Anzahl der Kinder 1) im Landkreis Oder-Spree seit 2010

davon mit … Kindern im Haushalt/Haushaltsmitglieder 2) Reine Wohngeldhaushalte Jahr Keine Kinder 1 2 3 4 oder mehr

am 31.12. Anzahl

2010 2.316 1.792 264 183 55 22 2011 2.127 1.647 228 167 57 28 2012 1.938 1.489 198 177 47 27

2013 1.793 . . . . darunter: unter 18 Jahre 410 . 181 158 47 24 von 18 b.u.25 Jahren 121 . 105 16 - -

2014 1.522 darunter: unter 18 Jahre 374 . 159 141 51 23 von 18 b.u.25 Jahren 88 . 80 7 1 -

2015 1.257 darunter: unter 18 Jahre 320 . 139 107 48 26 von 18 b.u.25 Jahren 66 . 59 6 1 -

2016 1.818 darunter: unter 18 Jahre 492 . 216 172 75 22 von 18 b.u.25 Jahren 87 . 80 6 1 -

2017 1.804 darunter: unter 18 Jahre 515 . 220 172 84 39 von 18 b.u.25 Jahren 96 . 84 11 1 -

2018 1.533 darunter: unter 18 Jahre 430 . 190 132 75 33 von 18 b.u.25 Jahren 86 . 77 8 1 -

2019 535 darunter: unter 18 Jahre 450 . 201 141 63 45 von 18 b.u.25 Jahren 85 . 76 8 1 -

1) Personen, für die Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz oder nach dem Bundeskindergeld geleistet wird. 2) Ab 2013 Haushaltsmitglieder von … bis unter 25 Jahren

3.23. Leistungsempfänger/-innen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Landkreis Oder-Spree seit 15.12. 2003 nach Leistungsarten und Pflegegrad 1)

Merkmal 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Leistungsempfänger/-innen insgesamt 4.916 5.622 6.628 7.139 8.501 8.788 9.189 10.709 12.579 Empfänger ambulanter Pflege 995 1.189 1.458 1.801 2.217 2.209 2.134 2.653 3.056 darunter: Vollstationäre 1.298 1.301 1.290 1.418 1.529 1.584 1.615 1.680 1.807 darunter: Dauerpflege 1.375 1.405 1.415 1.607 1.561 1.609 1.639 1.651 1.774

Empfänger von Pflegegeld 2.546 3.028 3.755 3.881 4.723 4.970 5.416 6.375 7.121 mit Pflegegrad 1 und teilstationärer Pflege ...... 1 4 je 1000 der Bevölkerung 25,5 29,5 35,2 39,4 46,5 49,7 50,4 60,0 70,4 Leistungsempfänger/-innen nach bis 2015 Pflegegrad 1 ...... 86 744 Pflegestufe I Pflegegrad 2 2.385 2.707 3.177 3.709 4.363 4.751 5.222 5.062 5.752 Pflegestufe II Pflegegrad 3 1.896 2.074 2.457 2.488 3.091 3.061 3.077 3.363 3.833 Pflegestufe III Pflegegrad 4 628 839 988 940 1.044 968 890 1.662 1.705 Pflegegrad 5 ...... 534 545 bisher noch keinem Pflegegrad zugeordnet ...... 2 -

1) Erhebung erfolgt 2-jährig

61 3.24. Pflegedienste im Landkreis Oder-Spree am 15.12. seit 2003 *)

Merkmal 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Pflegedienste insgesamt 31 33 35 34 34 40 41 41 47 darunter: mit anderen Sozial- leistungen gemischte Einrichtung 29 33 34 34 33 39 40 40 45

Personal insgesamt 359 464 664 791 1.020 1.211 1.239 1.239 1.425 darunter: vollzeitbeschäftigt 144 197 292 304 427 488 454 422 420

Pflegebedürftige insgesamt, nach 995 1.189 1.458 1.801 2.217 2.209 2.134 2.653 3.056 bis 2015 Pflegegrad 1 ...... 84 147 Pflegestufe I Pflegegrad 2 496 590 694 820 998 1.097 1.111 1.078 1.244 Pflegestufe II Pflegegrad 3 372 432 526 709 889 817 769 877 1.010 Pflegestufe III Pflegegrad 4 127 167 238 272 330 295 254 447 497 Pflegegrad 5 ...... 167 158 je 1000 der Bevölkerung 5,2 6,2 7,8 13,1 12,1 12,5 11,7 14,9 17,1

3.25. Pflegeheime im Landkreis Oder-Spree am 15.12. seit 2003*)

Merkmal 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Pflegeheime insgesamt 19 20 18 22 25 26 27 28 34 darunter: mit anderen Sozial- leistungen gemischte Einrichtung 3 4 6 7 9 10 6 8 8 Verfügbare Plätze insgesamt 1.621 1.419 1.416 1.648 1.851 1.869 1.873 1.984 2.218 darunter: Vollstationäre Pflege 1.562 1.348 1.343 1.547 1.706 1.708 1.697 1.807 1.944

Personal insgesamt 845 857 925 1.085 1.234 1.203 1.334 1.424 1.544 darunter: vollzeitbeschäftigt 433 310 290 284 358 285 298 316 384

Pflegebedürftige insgesamt, nach 1.375 1.405 1.415 1.607 1.774 1.859 1.923 1.962 2.275 bis 2015 Pflegegrad 1 ...... 2 6 Pflegestufe I Pflegegrad 2 442 384 344 453 516 553 638 355 490 Pflegestufe II Pflegegrad 3 662 635 641 696 801 869 907 645 829 Pflegestufe III Pflegegrad 4 264 384 424 456 454 429 378 684 711 Pflegegrad 5 ...... 272 239 je 1000 der Bevölkerung 7,1 7,4 7,5 8,7 9,7 10,5 10,5 11,0 12,7

3.26. Pflegegeldempfänger/-innen nach Pflegegrad im Landkreis Oder-Spree am 15.12. seit 2003 *)

Merkmal 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Pflegegeldempfänger/-innen insgesamt 2.671 3.230 4.339 4.439 5.436 5.637 6.406 7.423 8.289 darunter: ausschließlich Pflegegeld 2.546 3.028 3.755 3.881 4.723 4.970 5.416 6.375 7.121 Leistungsempfänger/-innen nach **) bis 2015 Pflegestufe I Pflegegrad 2 1.502 1.822 2.376 2.709 3.210 3.464 4.060 4.048 45.454 Pflegestufe II Pflegegrad 3 905 1.085 1.527 1.404 1.828 1.794 1.929 2.360 2.697 Pflegestufe III Pflegegrad 4 264 232 436 326 398 379 417 836 837 Pflegegrad 5 ...... 179 219

*) Erhebung erfolgt 2- jährig **) lt. § 37 SGB XI Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 können anstelle der häuslichen Pflegehilfe ein Pflegegeld beantragen. Der Anspruch setzt voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld dessen Umfang entsprechend die erforderlichen körperbezogenen Pflegemaßnahmen und pflegerischen Betreuungsmaßnahamen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung in geeigneter Weise selbst sicherstellt. Somit erhalten Pflegebedürftige in häuslicher Pflege mit Pflegegrad 1 kein Pflegegeld. Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich (§ 45b SGB XI Entlastungsbetrag). Wählen Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 vollstationäre Pflege, erhalten sie für die in Absatz 2 Satz 1 des § 43 SGB XI genannten Aufwendungen einen Zuschuss in Höhe von 125 Euro monatlich.

62 IV. Jugendhilfe, Bildung und Kultur IV. Jugend, Bildung und Kultur

Jugendhilfe Die Jugendhilfe umfasst ein breites Spektrum von Leistungen und individuellen Angeboten zur Förderung junger Menschen und Familien. Sie hat neben Elternhaus und Schule die Aufgabe, das Recht junger Menschen auf F örderung ihrer Entwicklung und Erziehung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu sichern. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt.

Erzieherische Hilfen Ab Berichtsjahr 2007 wurden die bisher vier unterschiedlichen Fragebogen zu den erzieherischen Hilfen (§§ 28 – 35, 41 SGB VIII) zu einem neu konzipierten Fragebogen zusammengefasst, erweitert um Angaben zu sonstigen Hilfen gemäß § 27 SGB VIII und um Eingliederungshilfen für seelisch Behinderte oder von seelischer Behinderung bedrohte junge Menschen (§ 35a SGB VIII). Trotz der Neukonzeption der Statistik Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige ist ein Vergleich mit den bis 2006 erhobenen Daten zu den erzieherischen Hilfen weiterhin gegeben.

Zu unterscheidende Hilfearten: – Erziehungsberatung (§§ 28, 41 SGB VIII) – Soziale Gruppenarbeit (§§ 29, 41 SGB VIII) – Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer (§§ 30, 41 SGB VIII) – Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) – Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII) – Vollzeitpflege in einer anderen Familie (§§ 33, 41 SGB VIII) – Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform (§§ 34, 41 SGB VIII) – Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§§ 35, 41 SGB VIII) – Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen (§§ 35a, 41 SGB VIII) – Sonstige Hilfe zur Erziehung (§§ 27, 41 SGB VIII)

Kind - Wer noch nicht 14 Jahre alt ist. Jugendlicher - Wer 14 Jahre, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Junger Volljähriger - Wer 18 Jahre, aber noch nicht 27 Jahre alt ist. Junger Mensch - Wer noch nicht 27 Jahre alt ist. Inobhutnahme liegt vor, wenn ein Kind oder Jugendlicher • sich selbst an das Jugendamt oder an eine andere Stelle außerhalb der Familie zur Hilfeleistung wendet; oder • die Zuführung durch Ordnungskräfte oder Dritte (bei Aufenthalt an einem jugendgefährdenden Ort) erfolgt; oder • aus dem Elternhaus herausgenommen werden muss (Wohl des Kindes oder Jugendlichen ist nicht gegeben). Herausnahme Eine Herausnahme besteht aus der Entfernung eines Kindes oder Jugendlichen aus einer Pflegestelle oder aus einer Einrichtung (Aufenthalt mit Zustimmung des Personensorgeberechtigten), bei bestehender Gefährdung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohl des Kindes oder Jugendlichen. Tageseinrichtungen für Kinder sind Einrichtungen, in denen behinderte und/oder nichtbehinderte Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages aufgenommen sowie pflegerisch und erzieherisch regelmäßig betreut werden, die über haupt- oder nebenberufliches Personal verfügen und für die eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder eine vergleichbare Genehmigung vorliegt. Kindertagespflege

63 Schulstruktur im Land Brandenburg Das Brandenburgische Schulgesetz bildet die gesetzliche Grundlage für die Struktur des Schulwesens im Land Brandenburg. Das Brandenburgische Schulsystem ist in seiner inneren Organisation nach Bildungsgängen und in seiner äußeren Organisation nach Schulstufen und Schulformen aufgebaut. Die Schulen sind nach Schulstufen und Jahrgangsstufen gegliedert.

Die Jahrgangsstufen 1 bis 6 bilden die Primarstufe und die Jahrgangsstufen 7 bis 10 die Sekundarstufe I. Die Sekundarstufe II besteht aus den Schuljahrgängen, die der Jahrgangsstufe 10 folgen. In der Sekundarstufe II wird der Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 und die Bildungsgänge der Berufsschule, der Berufsfachschule, der Fachoberschule und der Fachschule durch- geführt.

Allgemein bildende Schulen

Primarstufe (Jahrgangsstufen 1 bis 6) Die Primarstufe umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 6 an Grundschulen. Im Bildungs- gang der Grundschule sollen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten so gefördert werden, dass sie die Grundlagen für selbständiges Denken, Lernen und Arbeiten sowie Erfahrungen im gestaltenden menschlichen Miteinander erwerben. In der Grundschule wird den Schülerinnen und Schülern durch fachlichen und fächerübergreifenden oder fächer- verbindenden Unterricht eine grundlegende Bildung, die sie zum weiterführenden Lernen in der Sekundarstufe I befähigen soll, vermittelt. Der Unterricht findet in der Regel im Klassenverband statt. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird der Unterricht im Klassenverband und in zeitlich begrenzten Lerngruppen erteilt. Die Lerngruppen können nach Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen differenziert werden. Das staatliche Schulamt kann die Bildung jahrgangsübergreifender Klassen genehmigen, wenn die Schule nach besonderen pädagogischen Konzepten arbeitet oder die Schülerzahl für die Errichtung jahrgangsbezogener Klassen nicht ausreichend ist. Der jahrgangsübergreifende Unterricht kann dazu beitragen, Schulstandorte, die aufgrund geringer Schülerzahlen von einer Auflösung bedroht sind, zu erhalten und somit eine wohnortnahe Beschulung im Grundschulbereich zu sichern.

Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7 bis 10) Seit dem Schuljahr 2005/2006 existieren als Schulformen die Gesamtschule (mit gymnasialer Oberstufe), das Gymnasium und die Oberschule. Realschulen und Gesamtschulen ohne gymnasiale Oberstufe wurden zum 1. August 2005 in Oberschulen geändert. Im Schuljahr 2005/2006 werden nur die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 in den Bildungsgängen der Oberschule unterrichtet, in den anderen Jahrgangsstufen der Oberschule erfolgt der Unterricht in den auslaufenden Bildungs- gängen der Gesamt- bzw. Realschule.

Die Gesamtschule vermittelt eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte allgemeine Bildung und umfasst alle Bildungsgänge der Sekundarstufe I: - Bildungsgang zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife, - Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife, - Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

64 Die Gesamtschule ist durch äußere und innere Differenzierung nach den Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet. In der Gesamtschule wird der Unterricht sowohl im Klassenverband als auch spätestens nach dem ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 in Grund- und Erweiterungskursen erteilt. Die Zahl der Fächer, in denen leistungsdifferenziert unterrichtet wird, nimmt von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe zu. Ab der 9. Jahrgangsstufe kann etwa die Hälfte aller Stunden leistungs- oder neigungsdifferenziert unterrichtet werden.

Das Gymnasium umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Es ist darauf ausgerichtet, allen Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. Der Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 findet überwiegend im Klassenverband statt.

Die Oberschule vermittelt eine grundlegende oder erweiterte allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife und den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife. Der Unterricht wird im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 im Klassenverband, danach im Rahmen der personellen und schulorganisatorischen Möglichkeiten in bildungsgangbezogenen Klassen (kooperatives System) oder in bildungsgangübergreifenden Klassen (integratives System) erteilt. Der Unterricht kann auch in den Jahrgangsstufen 7 und 8 integrativ und in den Jahrgangs- stufen 9 und 10 kooperativ erteilt werden.

Gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 bis 13) Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie. Individuelle Schwerpunktsetzung und vertiefte allgemeine Bildung führen zur allgemeinen Studierfähigkeit und bereiten auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Mit erfolgreichem Abschluss der gymnasialen Oberstufe wird die allgemeine Hochschulreife erworben.

Förderschulen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf können entsprechend der Art ihres Förderbedarfs an Förderschulen verschiedener Typen unterrichtet werden. Im Land Brandenburg gibt es Allgemeine Förderschulen, Förderschulen für geistig Behinderte, für Sprachauffällige, für Erziehungshilfe, für Hörgeschädigte, für Körperbehinderte, für Sehgeschädigte und für Kranke. Schülerinnen un d Schüler mit einer geistigen Behinderung können die Förderschule nach Beendigung der allgemeinen Schulpflicht noch bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem sie das 21. Lebensjahr vollenden, besuchen, wenn sie dort hinreichend gefördert werden können. Die Fö rderschulen vergeben die Abschlüsse und Berechtigungen der Sekundarstufe I und II sowie eigene Abschlüsse.

Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges vermitteln Erwachsenen eine allgemeine Bildung und führen nachträglich zu schulischen Abschlüssen. Im Land Brandenburg gehören zum Zweiten Bildungsweg die Abendschule, die Kollegs, schulabschluss- bezogene Lehrgänge an Volkshochschulen, an weiterführenden allgemein bildenden Schulen, an Kollegs oder an Oberstufenzentren sowie das Telekolleg. Schulabschlussbezogene Lehrgänge und die Abendschule der Sekundarstufe I vermitteln Erwachsenen eine erweiterte Bildung und umfassen den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife. In diesem Bildungsgang ist ebenfalls der Erwerb der Berufsbildungsreife und der erweiterten Berufsbildungsreife möglich. Die Abschlüsse werden in der Regel nach zwei oder vier Semestern erreicht. Schulabschlussbezogene Lehrgänge, die Abendschule der Sekundarstufe II und die Kollegs führen zur allgemeinen Hochschulreife. Der Abschluss wird in der Regel nach sechs Semestern erreicht. Der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife ist frühestens nach vier Semestern möglich.

65 Das Telekolleg dient dem Erwerb der Fachhochschulreife. Dieser Lehrgang dauert vier Trimester und berechtigt zum Studium an den Fachhochschulen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch der Erwerb der Fachoberschulreife möglich. Statt des ganzen Lehrgangs können auch nur einzelne Fächer belegt werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit Zertifikaten bestätigt. Der Unterrichtsstoff wird durch Lehrsendungen im Fernsehen, schriftliches Begleitmaterial und Seminartage, die in der Regel am Wochenende stattfinden, vermittelt.

Berufliche Schulen Als berufliche Schule in öffentlicher Trägerschaft fasst das Oberstufenzentrum die Berufsschule, die Berufsfachschule, die Fachoberschule und die Fachschule zusammen. An mehreren Oberstufenzentren des Landes Brandenburg besteht außerdem die Möglichkeit, die gymnasiale Oberstufe zu absolvieren. Die beruflichen Schulen in freier Trägerschaft sind als eigenständige Fachschulen und als berufliche Schulen mit einem oder mehreren Bildungsgängen organisiert.

Lehrkräfte Lehrkräfte sind Beschäftigte, deren Berufsbild durch eine überwiegend eigenver- antwortliche unterrichtliche Tätigkeit geprägt ist. Sie unterrichten und erziehen dabei im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsziele, der Rechts- und Verwaltungsvorschriften und der Beschlüsse der Mitwirkungsorgane. Lehrkräfte können haupt- oder nebenberuflich beschäftigt sein. Hauptberufliche Lehrkräfte sind Lehrer im Beamten-, Angestellten- oder sonstigen Dienstverhältnis, die in der Regel mit mindestens der Hälfte der Pflichtstunden einer vollbeschäftigten Lehrkraft unterrichten. Die Pflichtstunden setzen sich aus den Unterrichts-, Anrechnungs- und/oder Abminderungsstunden zusammen. Die in diesem statistischen Bericht vorliegenden Daten beziehen sich auf die Kategorie der hauptberuflichen Lehrkräfte. Das Material schließt ebenfalls die hauptberuflichen Lehrkräfte ein, die für einen längeren Zeitraum nicht im Schuldienst tätig sind. Gründe für ihre Abwesenheit können sein: - Beschäftigungsverbot gemäß § 6 (1) des Mutterschutzgesetzes (Angestellte) - Beschäftigungsverbot gemäß §§ 1- 3 der Mutterschutzverordnung (Beamtinnen) - Direktstudium im Rahmen der Fort- und Weiterbildung - Auslandseinsatz (keine Austauschlehrkraft) - längerfristige Krankheit - Abordnung an eine andere Einrichtung (keine Schule) - Abordnung an eine andere Schule außerhalb des Landes Brandenburg

66 4.1. Ausgaben und Einnahmen der Jugendhilfe nach Trägern im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal 1000 EUR

Ausgaben für Einzel- und Gruppenhilfen zusammen 16.644 16.236 17.945 18.045 19.605 23.774 31.013 29.258 28.778 29.099

davon: öffentlicher Träger 15.186 14.733 16.378 16.276 17.744 21.717 28.569 27.229 26.659 26.843 freier Träger 1) 1.458 1.503 1.567 1.769 1.861 2.057 2.444 2.029 2.119 2.256

Ausgaben für Einrichtungen zusammen 49.043 50.159 52.474 56.389 59.956 64.896 71.537 78.750 86.838 93.351

davon: öffentlicher Träger 28.736 29.274 30.928 33.149 35.481 36.700 38.658 42.621 48.328 52.823

freier Träger 1) 20.307 20.886 21.546 23.240 24.475 28.196 32.879 36.129 38.510 40.527

Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung ------

Ausgaben insgesamt 65.806 66.395 70.419 74.434 79.560 88.670 102.550 108.007 115.616 122.449 darunter: Jugendarbeit 3.810 4.443 4.287 4.345 4.354 5.166 4.982 4.437 4.539 4.726

Jugendsozialarbeit 464 665 674 626 648 583 891 825 949 879

Kindertagesbetreuung 48.617 49.038 51.591 55.404 59.248 63.698 71.264 78.531 86.572 93.083

Hilfe zur Erziehung, Einglie- derungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige und vorläufige Schutzmaßnahmen 11.104 10.663 12.049 11.961 13.157 16.904 22.923 21.004 20.325 20.497

Einnahmen insgesamt 9.406 7.045 8.173 7.915 8.328 9.354 7.838 8.418 8.070 8.230

darunter: von Einrichtungen 6.704 5.226 6.406 5.536 5.744 6.499 6.710 7.305 6.994 7.068

Reine Ausgaben 42.457 44.933 46.068 50.853 54.211 58.396 64.827 71.444 79.844 86.282 darunter für: KITA öffentlicher Träger 21.550 22.401 24.108 26.227 28.654 29.151 30.885 34.662 40.409 44.391 Kinderein- richtungen freier Träger 18.808 20.203 19.803 22.319 23.544 26.789 31.899 34.677 37.308 39.560

Einrichtg. der Jugendarbeit 1.340 1.737 1.453 1.503 1.262 1.813 1.434 1.395 1.353 1.536

______1) Der starke Anstieg bzw. Rückgang 2003 gegenüber den Vorjahren ist hauptsächlich auf die Gemeindegebietsreform zurückzuführen, aus 6 Ämtern wurden amtsfreie Gemeinden

4.2. Angebote der Jugendarbeit im Landkreis Oder-Spree 2015 und 2017

Offene Angebote Gruppenbezogene Angebote Veranstaltungen und Projekte Ehrenamtlich Jahr Insgesamt pädagogisch tätige zu- Stamm- zu- Teil- zu- Teil- Personen sammen besucher sammen nehmende sammen nehmende

2015 134 37 1.101 19 389 78 6.280 249

2017 403 126 2.487 45 824 232 9.073 648

67 4.3. Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses im Rahmen der Jugendhilfe im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Adoptionen und Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Vaterschaftsfeststellungen sowie Sorgerechtsmaßnahmen

Anzahl der Kinder und Jugendlichen Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Adoptierte Kinder und Jugendliche insgesamt 5 10 4 4 2 8 7 3 4 5 je 10.000 Kinder und Jugendliche (0 b. u. 18 Jahre) 2 4 2 1,6 0,8 2,9 2,6 1,1 1,5 1,8

Adoptionsvermittlung am Jahresende in Adoptionspflege untergebracht 3 4 5 2 4 4 - 12 11 6 zur Adoption vorgemerkt - 1 2 1 1 1 - 2 1 - vorgemerkte Adoptionsbewerbungen 5 6 1 - 5 5 5 3 2 6

Kinder und Jugendliche unter Amts- pflegschaft und Amtsvormundschaft gesetzliche Amtsvormundschaft 14 12 9 9 19 24 13 15 13 9 bestellte Amtspflegschaft insgesamt 150 169 121 107 129 107 102 85 87 66 bestellte Amtsvormundschaften 83 93 64 65 103 446 493 343 252 137 mit Beistandschaften 826 647 650 679 666 659 557 736 716 715

für die eine Pflegeerlaubnis erteilt wurde 3 . 2 8 9 13 3 1 4 11 Tagespflegepersonen für die eine Pflegeerl. Nach § 43 SGB VIII besteht 63 68 73 73 66 54 53 48 45 45

Maßnahmen des Familiengerichts insgesamt x x 64 101 58 67 238 94 102 74 davon: Auferlegung der Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe x x 21 28 14 23 43 20 25 22

Aussprache von anderen Geboten und Verboten gegenüber Personensorgebe- rechtigten oder Dritten x x 15 9 13 - 41 7 20 6

Ersetzung von Erklärungen des/der Personensorgeberechtigten x x 6 14 9 15 93 7 5 9

Vollständige Übertragung der elterlichen Sorge auf das Jugendamt oder einen Dritten als Vormund oder Pfleger x x 8 13 11 13 37 24 14 23 Teilweise Übertragung der elterlichen Sorge auf das Jugendamt oder einen Dritten als Vormund oder Pfleger x x 14 37 11 16 24 36 38 14 darunter: Übertragung des Personensorge- rechts ganz oder teilweise auf das Jugendamt insgesamt 18 20 7 23 6 8 21 25 23 11 Anzeigen zum vollständigen oder teil- weisen Entzug der elterlichen Sorge 47 44 x x x x x x x x Gerichtliche Maßnahmen zum voll- ständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge 27 39 x x x x x x x x

Sorgeerklärungen 236 206 . 193 365 199 171 386 411 485

68 Noch: 4.3. Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses im Rahmen der Jugendhilfe im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Vorläufige Schutzmaßnahmen

Kinder und Jugendliche nach Alter und Geschlecht sowie Art der Schutzmaßnahme Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Maßnahmen insgesamt 63 59 84 69 322 57 106 156 231 130 davon: männlich 33 19 26 30 230 53 58 101 141 77 weiblich 30 40 58 39 92 4 48 55 90 53

davon: unter 14 Jahre 24 21 44 23 108 3 63 57 84 56 Jugendliche von 14 bis unter 18 Jahren 39 38 40 46 214 54 43 99 147 74

davon: auf eigenen Wunsch 14 12 15 17 127 56 13 23 54 21 wegen Gefährdung 49 46 69 52 195 1 93 113 177 88 (dringende Gefahr)

auf Grund einer vorangegangenen Gefährdungseinschätzung . . 19 17 105 - 89 80 34 44 (§ 8a Abs. 1 SGB VIII)

auf Grund unbegleiteter Einreise aus dem Ausland ...... 21

Hilfe und Beratung für junge Menschen und Familien nach Altersgruppen

Zahl der jungen Menschen mit beendeter Hilfe/ Beratung Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Insgesamt 886 931 897 898 1.240 1.522 1.365 1.143 1.211 1.117 unter 3 84 98 94 88 129 126 109 111 108 119 3 b. u. 6 145 173 150 170 197 231 184 148 169 167 6 b. u. 9 174 158 166 151 211 231 227 194 210 184 9 b. u. 12 152 160 160 161 189 242 205 175 220 181 12 b. u. 15 135 135 130 126 184 222 193 148 179 186 15 b. u. 18 114 123 125 141 188 336 235 174 163 127 18 und älter 82 84 72 61 142 134 212 193 162 153

Je 1000 junge Menschen 22 24 27 25 34 38 37 31 31 30 (0 b. u. 27)

Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls im Landkreis Oder-Spree

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal Anzahl

Verfahren insgesamt 810 863 1.237 1.190 1.269 1.175 498 376 darunter: männlich 426 436 643 620 683 610 262 185

Ergebnis der Gefährdungseinschätzung: Kindeswohlgefährdung akut 139 116 136 116 94 106 71 81 darunter: unter 3 Jahre alt 28 33 21 19 16 25 12 18

Kindeswohlgefährdung latent 136 155 216 271 236 254 178 213

keine Kindeswohlgefährdung aber Hilfebedarf 111 148 107 146 153 209 84 37 kein Hilfebedarf 424 444 778 657 786 606 165 45

69 Noch: 4.3. Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses im Rahmen der Jugendhilfe im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019 Hilfen und Beratungen für junge Menschen und Familien nach ausgewählten Hilfearten, nach persönlichen Merkmalen, der Familiensituation und nach Hauptgründen für die Hilfegewährung Hilfen und Beratungen am 31.12. Merkmale 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Zahl der Hilfen/Beratungen insgesamt 514 474 501 477 725 819 812 854 900 1.041 dar.: Einleitung d. Hilfe a.G. einer Vorrange. Gefährdungseinschätzg. . . 97 114 121 145 137 138 142 162 davon: Familienorientierte Hilfen 91 66 53 53 142 148 135 126 132 129 davon: Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 89 62 53 51 87 90 83 76 93 81 Hilfe zur Erziehung § 27 - 4 - 2 55 58 52 50 39 48

Hilfe orientiert am jungen Menschen 423 408 448 424 583 671 677 728 768 912 darunter: Erziehungsberatung nach § 28 205 177 201 165 164 146 141 212 287 425 Vollzeitpflege § 33 139 79 130 130 128 118 129 125 118 111 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform § 34 70 114 67 63 185 320 287 271 224 214

Zahl der jungen Menschen insgesamt 600 547 551 529 873 952 930 981 1.023 1.165

darunter: weiblich 276 257 253 235 343 366 326 362 393 488 Im Alter von … bis unter …. 0 - 3 76 58 50 36 69 68 65 71 70 91 3 - 6 82 67 88 79 131 108 104 96 127 156 6 - 9 120 93 86 95 148 158 143 155 175 193 9 - 12 103 102 115 110 160 139 158 187 203 237 12 - 15 105 107 110 87 167 171 148 160 180 221 15 - 18 87 102 86 99 171 281 251 221 180 176 18 und älter 27 18 16 23 27 27 61 91 88 91 ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils 43 60 54 48 88 223 213 206 123 139 In der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 17 29 8 16 57 184 192 174 110 96 Hilfen nach Situation in der Herkunftsfamilie 514 474 501 477 725 819 812 854 900 1.041 Eltern leben zusammen 105 110 107 102 138 161 179 148 166 189 Elternteil lebt allein ohne (Ehe-)Partner (mit/ohne weitere/n Kinder/n) 242 207 252 249 339 340 324 330 354 461 Elternteil lebt mit neuer Partnerin/neuem Partner (mit/ohne weitere/n Kinder/n) 142 133 123 101 182 189 178 209 244 289 Eltern sind verstorben 8 9 6 5 8 13 19 14 10 13 Unbekannt 17 15 13 20 58 116 112 153 126 89 Hauptgründe für die Hilfegewährung Unversorgtheit des jungen Menschen 21 24 16 12 82 210 177 180 122 85 Unzureichende Förderung/Betreuung/Ver- sorgung des jungen Menschen in der Familie 32 23 22 21 55 38 36 49 62 43 Gefährdung des Kindeswohls 129 86 94 91 134 185 206 167 160 188 Eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern/Personensorgeberechtigten 76 60 74 58 135 100 81 66 85 108 Belastungen des jungen Menschen durch Problemlagen der Eltern 40 36 32 39 47 53 76 91 106 111 Belastungen des jungen Menschen durch familiäre Konflikte 90 81 111 86 78 65 64 101 114 235 Auffälligkeiten im sozialen Verhalten (dissoziales Verhalten) des jungen Menschen 24 50 31 27 55 52 29 44 68 70 Entwicklungsauffälligkeiten/seelische Probleme des jungen Menschen 36 63 69 76 103 81 105 127 152 167 Schulische/berufliche Probleme des jungen Menschen 34 26 16 28 31 28 27 16 18 19 Übernahme von einem anderen Jugendamt wegen Zuständigkeitswechsel 32 25 36 39 5 7 11 13 13 15 Nennung als Hauptgrund insgesamt 514 474 501 477 725 819 812 854 900 1.041

70 Noch: 4.3. Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses im Rahmen der Jugendhilfe im Landkreis Oder-Spree 2019

Begonnene und beendete Hilfen/Beratungen für junge Menschen/Familien nach Art der Hilfe und des durchführenden Trägers

Zahl der Hilfen/Beratungen Begonnene Beendete Zahl der jungen Hilfeart am 31.12.2019 Menschen am öffentliche freie Hilfen/Beratungen insgesamt 31.12.2019 Träger Träger

Familienorientierte Hilfen 259 249 129 - 129 253 davon Hilfe zur Erziehung § 27 142 127 48 - 48 100 Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 117 122 81 - 81 153

Hilfe orientiert am jungen Menschen 873 629 912 342 570 912 davon Hilfe zur Erziehung § 27 12 11 7 - 7 7 Erziehungsberatung nach § 28 619 386 425 231 194 425 Soziale Gruppenarbeit nach § 29 4 3 8 - 8 8 Einzelbetreuung nach § 30 22 20 15 - 15 15 Erziehung in einer Tagesgruppe § 32 - 1 - - - - Vollzeitpflege § 33 23 23 111 111 - 111 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform § 34 135 149 214 - 214 214 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung § 35 - 1 1 - 1 1 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen § 35a 58 35 131 - 131 131

Hilfen Insgesamt 1.132 878 1.041 342 699 1.165 nachrichtlich: ambulante Hilfen §§ 29 - 32, § 27 (vor- rangig ambulant/teilstationär) 250 240 140 - 140 250 stationäre Hilfen §§ 33, 34, § 27 (vor- rangig stationär) 168 182 331 111 220 331

4.4. Unterhaltsleistungen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005, 2010, 2015 und seit 2017

2000 2005 2010 2015 2017 *) 2018 2019 Merkmal Anzahl

Empfänger von Unterhalts- leistungen insgesamt: 1.507 1.389 1.581 1.284 2.117 2.302 2.365

Im Alter von … bis unter …. 0 - 3 . . . . 277 193 190 3 - 6 . . . . 516 327 324 6 - 9 . . . . 606 446 435 9 - 12 . . . . 508 528 533 12 - 15 . . . . 160 458 518 15 - 18 . . . . 50 350 365

Betreuender Elternteil ist weiblich . . . . 1.968 2.154 2.206 männlich . . . . 149 148 159

Ausgaben an Berechtigte 1000 € 1.782 1.939 2.689 2.480 3.279 6.166 6.069

*) Änderung Unterhaltsvorschussgesetz, seit 1. Juli 2017 besteht Anspruch bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.

71 4.5. Einrichtungen der Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

01.03. Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl der Tageseinrichtungen insgesamt 129 128 128 131 133 135 135 135 139 140 davon mit Kindern im Alter von ... bis unter … Jahre 0 bis 3 ------2 bis 8 (ohne Schulkinder) 3 1 2 1 2 3 3 3 4 6 5 bis 14 (nur Schulkinder) 25 23 24 23 23 26 19 25 27 28 mit Kindern aller Altersjahre 101 104 102 107 108 106 106 107 108 106

Anzahl der genehmigten Plätze 12.373 12.269 12.541 12.851 13.341 13.510 13.704 13.968 14.296 14.522

Tätige Personen insgesamt 1.268 1.370 1.392 1.484 1.480 1.526 1.571 1.671 1.786 1.811 und zwar mit fachpädagogischem Berufsausbildungsabschluss 1.011 1.080 1.111 1.162 1.187 1.226 1.259 1.331 1.385 1.422 Personen mit 38,5 und mehr 205 262 227 221 249 237 301 255 294 254 Wochenstunden Kinder insgesamt 10.940 10.944 11.159 11.240 11.601 11.891 12.355 12.610 12.806 12.944 und zwar mit Eingliederungshilfe nach SGB XII / SGB VIII 201 149 198 243 198 265 217 213 207 209 ausl. Herkunft eines Elternteils 459 531 555 557 643 748 918 1.027 1.001 1.167 überwiegend gesprochener Sprache nicht deutsch 230 238 256 258 286 363 505 594 617 685 davon: im Alter von … bis unter … Jahre 0 bis 3 1.965 1.984 2.005 2.018 2.148 2.168 2.222 2.185 2.290 2.326 dar.: mit einer durchgehenden Betreuungszeit von mehr als 7 1.281 1.371 1.393 1.379 1.382 1.367 1.419 1.426 1.460 1.544 Stunden pro Betreuungstag Besuchsquote 1) 48,3 48,7 51,4 51,1 52,8 52,9 51,6 51,3 52,8 51,4

3 bis 6 3.815 3.860 3.947 4.023 4.116 4.180 4.255 4.233 4.284 4.262 dar.: mit einer durchgehenden Betreuungszeit von mehr als 7 2.036 2.227 2.319 2.388 2.477 2.515 2.557 2.604 2.647 2.679 Stunden pro Betreuungstag Besuchsquote 1) 97,6 95,5 97,9 97,7 98,4 96,2 92,0 93,6 94,5 95,6 6 bis 11 5.028 4.891 5.063 5.029 5.171 5.366 5.726 5.967 6.055 6.112 Besuchsquote 1) 73,1 71,8 75,6 75,6 76,0 76,2 74,7 78,1 78,0 78,2 11 bis 14 132 209 144 170 166 177 152 225 213 244 Besuchsquote 1) 3,3 5,1 3,5 4,1 3,9 4,2 3,6 5,3 5,0 5,4

4.6. Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege 2010 bis 2019

01.03. Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Tagespflegepersonal insgesamt 49 58 66 73 75 63 52 51 45 44 und zwar mit ausschließlich fachpädagogischem Berufs- ausbildungsabschluss 17 20 24 29 28 26 15 18 13 15 abgeschlossenem Qualifi- zierungskurs 49 58 66 73 75 63 52 51 45 44 Kinder insgesamt 211 216 230 251 262 230 231 218 180 171 darunter im Alter von 0 bis 3 zusammen 205 208 222 241 250 221 221 210 177 167 und zwar mehr als 7 Stunden 148 157 150 171 156 140 166 148 118 110

Besuchsquote 1) 5,0 5,1 5,7 6,1 6,1 5,4 5,1 4,9 4,2 3,7

1) Anzahl der Kinder in Kindertagesbetreuung je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe am 31.12. des jeweiligen Vorjahres

72 4.7. Sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe im Landkreis Oder-Spree 2006, 2010, 2014, 2016 und 2018

Sonstige Einrichtungen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder)

Anzahl der Einrichtungen Tätige Personen

Art der Kindertageseinrichtung

2006 2010 2014 2016 2018 2006 2010 2014 2016 2018

Anzahl

Einrichtungen insgesamt 68 94 141 193 187 400 428 556 758 777

davon:

Behörde, Geschäftsstelle eines Trägers der freien Jugendhilfe; AG oder sonstiger Zusammen- schluss von Trägern der Jugendhilfe 3 5 7 8 7 89 82 91 99 91

Summe der Kinder- und Jugend- heimeinrichtungen 65 89 134 185 180 311 346 465 659 686 davon: Einrichtungen der Jugendarbeit 40 47 55 68 70 80 129 93 83 115

Einrichtungen der Jugendsozialarbeit 1 14 8 19 22 4 19 11 23 34

Einrichtungen der Familienförderung - - 1 2 0 0 2 2 0

Gemeinsame Wohn- formen für Mütter/ Väter und Kinder 1 1 1 5 2 1 2 3 13 10

Erziehungs-, Jugend- und Familien- beratungsstellen 3 3 3 3 3 7 7 9 12 14

Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Voll- jährige sowie für die Inobhutnahme 18 22 64 84 79 173 132 288 409 402

Einrichtungen für junge junge Menschen mit Behinderung 2 2 2 4 4 46 57 59 117 111

Erhebung erfolgt zweijährig

73 4.8. Schulen und Schüler/innen im Landkreis Oder-Spree des Schuljahres 2019/20

Davon in der Schulform Zweiter Merkmal Insgesamt Grund- Gesamt- Ober- Gym- berufliches Förder- Bildungs- schule schule schule nasium Gymnasium schule weg

Selbstständige Schulen 66 34 2 15 8 – 6 1

Schulische Einrichtungen 69 34 2 15 8 1 8 1

Schülerinnen und Schüler insgesamt 18.207 8.104 987 3.756 3.987 438 896 39 männlich 9.190 4.122 500 2.033 1.720 218 578 19 weiblich 9.017 3.982 487 1.723 2.267 220 318 20

Ausländer insgesamt 1.049 480 51 274 158 26 28 32

Anteil der Schüler an den Schulformen in Prozent 100 44,5 5,4 20,6 21,9 2,4 4,9 0,2

Schülerinnen und Schüler nach Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufen 1-6 9.494 8.104 – 1.053 107 x 230 x

Jahrgänge 01 - 04 6.400 5.537 – 727 x x 136 x Jahrgänge 05 - 06 3.094 2.567 – 326 107 x 94 x

Jahrgangsstufen 7-10 6.397 x 725 2.703 2.672 x 258 39 Jahrgang 07 1.637 x 174 691 692 x 80 x Jahrgang 08 1.620 x 192 697 669 x 62 x Jahrgang 09 1.584 x 195 672 644 x 54 19 Jahrgang 10 1.556 x 164 643 667 x 62 20

Jahrgangsstufen 11-13 1.908 x 262 x 1.208 438 – – Jahrgang 11 891 x 93 x 656 142 – – Jahrgang 12 793 x 87 x 552 154 – – Jahrgang 13 224 x 82 x x 142 – –

Lernstufen 408 x x x x x 408 x

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung insgesamt 1.489 312 17 219 43 2 896 – männlich 985 216 12 155 22 2 578 – weiblich 504 96 5 64 21 – 318 –

Versetzte¹ 14.191 5.240 938 3.204 3.902 422 446 39

Nichtversetzte/Wiederholer¹ 370 53 49 160 85 16 7 –

Ganztagsteilnehmerinnen/ Ganztagsteilnehmer 8.319 3.929 673 2.101 1.138 x 478 x

offene Form 5.555 3.477 420 826 819 x 13 x

teilweise gebundene Form 611 452 – 102 – x 57 x

voll gebundene Form 2.153 – 253 1.173 319 x 408 x

______1) ohne Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung” und ohne Jahrgangsstufe 1 und 2

74 4.9. Entwicklung der Allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Oder-Spree 2001, 2005, 2010 und 2015 bis 2019

Schuljahr Merkmal 2001/02 2005/06 2010/11 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Schulen 68 63 68 66 66 66 69 69

Schüler insgesamt 23.421 18.009 15.646 17.094 17.575 17.899 18.014 18.207 Veränderung zum Vorjahr (absolut) -1.940 -814 -112 + 401 + 481 + 324 + 115 + 193

männlich 11.845 9.064 7.998 8 600 8.932 9.105 9.126 9.190 weiblich 11.576 8.945 7.648 8 494 8.643 8.794 8.888 9.017

Ausländer/innen gesamt 309 338 231 610 916 1.015 1.052 1.049 Aussiedler/innen 238 208 78 . . . .

Schüler/innen nach Schul- bzw. Jahrgangsstufen

Primarstufe 9.064 7.496 8.561 8.650 9.014 9.276 9.414 9.494 Jahrgangsstufe 01-04 4.504 5.392 5.605 5.941 6.178 6.328 6.374 6.400 Jahrgangsstufe 05-06 4.560 2.104 2.956 2.709 2.836 2.948 3.040 3.094

Sekundarstufe I 11.013 6.825 5.148 6.285 6.245 6.310 6.309 6.397

Jahrgangsstufe 07 2.657 1.113 1.328 1.488 1.475 1.531 1.609 1.637 Jahrgangsstufe 08 2.805 1.244 1.378 1.584 1.578 1.561 1.541 1.620 Jahrgangsstufe 09 2.845 1.927 1.338 1.619 1.653 1.628 1.563 1.584 Jahrgangsstufe 10 2.706 2.541 1.104 1.594 1.539 1.590 1.596 1.556

Sekundarstufe II (GOST) 2.985 3.291 1.576 1.784 1.934 1.911 1.871 1.908

Jahrgangsstufe 11 1.028 1.186 489 880 936 851 875 891 Jahrgangsstufe 12 987 1.121 524 714 821 848 767 793 Jahrgangsstufe 13 970 984 563 190 177 212 229 224

Lernstufen 359 397 361 375 382 402 420 408

Schüler/innen mit sonder- pädagogischer Förderung 1.715 1.772 1.394 1.356 1.348 1.460 1.483 1.489

Schulanfänger 1) 1.077 1.204 1.305 1.505 1.523 1.595 1.542 1.533

Versetzte 1) 22.585 17.101 12.296 13.278 13.626 13.808 13.936 14.191

Nichtversetzte/Wiederholer 1) 477 511 186 341 376 432 355 370 freiwillige Wiederholer 1) 238 213 63 . . . . .

Absolventen/Abgänger 3.071 2.851 1.600 1.563 1.654 1.726 1.803 1.699

Hauptamtlich/haupt- berufliche Lehrkräfte 1.796 1.472 1.348 1.364 1.445 1.499 1.615 1.555

1) ohne Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung” und ohne Jahrgangsstufe 1 und 2

75 4.10. Schulanfänger nach Art der Einschulung im Landkreis Oder-Spree 2000,2005 und seit 2010

Schulanfänger davon (Einschulungen) fristgemäße vorzeitige verspätete Art der Schule insgesamt Einschulungen Einschulungen Einschulungen

Insgesamt 2000/2001 991 893 15 83 Insgesamt 2005/2006 1.513 1.373 24 116 Insgesamt 2010/2011 1.305 1.172 18 115 Insgesamt 2011/2012 1.342 1.229 16 97 Insgesamt 2012/2013 1.362 1.237 27 98 Insgesamt 2013/2014 1.408 1.275 20 113 Insgesamt 2014/2015 1.411 1.289 18 104 Insgesamt 2015/2016 1.505 1.313 18 174 Insgesamt 2016/2017 1.523 1.291 14 218 Insgesamt 2017/2018 1.595 1.359 16 220 Insgesamt 2018/2019 1.542 1.321 14 207

Insgesamt 2019/2020 1.533 1.292 12 229 darunter: weiblich 762 686 8 68 Grundschule 1.308 . . . Gesamtschule - . . . Oberschule 191 . . . Förderschule 34 . . .

4.11. Absolventen/Abgänger am Ende des Schuljahres 2018/2019 nach Abschlüssen

davon

Absolventen/Abgänger ohne Hauptschul- Hauptschul- Realschul- abschluss/ abschluss/ abschluss/ insgesamt (i) Hochschulreife weiblich (w) ohne Berufs- Berufs- Fachober- bildungsreife bildungsreife schulreife

I n s g e s a m t i 1 699 141 214 665 679 w 792 45 76 311 360

G e s a m t s c h u l e i 200 19 31 71 79 w 88 7 10 27 44

O b e r s c h u l e i 651 27 169 455 . w 284 8 60 216 .

G y m n a s i u m i 582 2 3 104 473 w 297 1 1 52 243

b e r u f l i c h e s G y m n a s i u m i 138 . . 13 125 w 81 . . 8 73

F ö r d e r s c h u l e i 103 93 10 . . w 34 29 5 . .

Einrichtung des Z w e i t e n B i l d u n g s w e g e s einschließlich Einzelfachbeleger i 25 . 1 22 2 w 8 . . 8 .

76 4.12. Hauptamtliche/hauptberufliche Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und seit 2010

davon nach Schulformen

Lehr- darunter: Realschule davon: Schule mit dem kräfte Schuljahr Förder- sonderpädagogischen insge- Grund- Gesamt- Gym- schule samt schule schule ab 2005 nasium Förderschwerpunkt weiblich insgesamt Oberschule "geistige "Lernen" Entwicklung"

2000/01 1.847 1.483 570 623 59 354 241 . .

2005/06 1.472 1.217 444 145 291 351 241 . .

2010/11 1.348 1.089 522 54 243 319 210 88 122

2011/12 1.356 1.095 505 61 260 330 200 83 117

2012/13 1.378 1.092 510 75 284 322 186 71 115

2013/14 1.335 1.063 505 78 275 305 172 55 117

2014/15 1.364 1.071 517 82 290 309 166 54 112

2015/16 1.383 1.076 522 86 279 325 171 58 113

2016/17 1.445 1.104 545 87 298 333 182 67 115

2017/18 1.499 1.149 540 89 292 330 185 66 119

2018/19 1.615 1.217 590 93 370 373 189 68 121

2019/20 1.555 1.177 597 95 314 354 195 73 122

4.13. Ausgewählte Daten der Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung” des Landkreises Oder-Spree 2000, 2005 und seit 2010

Davon nach Lernstufen Schuljahr Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte Vorstufe Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Werkstufe

insgesamt weiblich insgesamt

2000/01 344 139 10 44 80 71 139 117

2005/06 397 137 21 52 89 115 120 132

2010/11 361 128 33 45 86 85 112 122

2011/12 386 139 43 53 93 85 112 117

2012/13 388 139 28 57 80 106 117 115

2013/14 381 128 24 48 82 81 146 117

2014/15 378 131 23 46 107 96 106 112

2015/16 375 136 32 35 96 99 113 113

2016/17 382 132 36 48 108 88 102 115

Davon nach Lernstufen Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte Primarstufe Sekundarstufe I Berufsbildungsstufe

insgesamt weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich

2017/18 402 144 153 60 154 52 95 32 119

2018/19 420 140 184 60 141 52 95 28 121

2019/20 408 141 190 63 153 59 65 19 122

77 4.14. Schüler/innen und Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen im Landkreis Oder-Spree im Schuljahr 2019/20 und Vorjahre nach Bildungsgängen

Schüler/innen nach Bildungsgängen Lehrkräfte

davon dar.: Schuljahr Insge- dar.: Berufs-dar.: Berufs- Fach- Fach- Insge- an Schulen samt weiblich schuleduales fach- ober- schule samt in öffentlicher System schule schule Trägerschaft

2000/01 6.200 1.933 4.736 . 952 263 249 217 203 2005/06 5.557 1.771 3.726 3.349 1.162 329 340 226 203 2006/07 5.480 1.660 3.699 3.376 1.104 333 344 236 214 2007/08 5.451 1.652 3.824 3.506 968 345 314 233 206 2008/09 5.097 1.500 3.666 3.410 713 345 373 228 201 2009/10 4.666 1.444 3.364 3.121 575 292 435 249 189 2010/11 4.017 1.249 2.898 2.701 450 231 438 232 177 2011/12 3.640 1.168 2.659 2.457 310 224 447 212 159 2012/13 3.423 1.113 2.491 2.300 273 218 441 193 144 2013/14 3.300 1.108 2.354 2.177 270 234 442 182 140 2014/15 3.186 1.036 2.236 2.034 270 236 444 174 134 2015/16 3.242 1.039 2.265 2.097 260 267 450 175 133 2016/17 3.363 1.079 2.265 2.104 357 274 467 187 144 2017/18 3.371 1.082 2.262 2.103 372 279 458 191 148 2018/19 3.336 1.082 2.273 2.127 308 285 470 190 154 2019/20 2.354 1.088 2.087 2.087 270 264 474 193 156

4.15. Schulabgänger an Berufsbildenden Schulen nach Art des schulischen Abschlusses 2019/20 und Vorjahre

Schulabgänger am Ende des Schuljahres nach Art des schulischen Abschlusses

und zwar Schulabgänger Schuljahr Ab- Abschlusszeugnis mit Ab- Insge- dar.: schluss- Berufs- Fachober- Fachhoch- gangs- Sonstige zeugnis samt weiblich bildungsreife schulreife schulreife zeugnis

2000/01 2.086 697 1.421 120 132 148 249 16 2005/06 2.173 783 968 219 290 295 401 - 2006/07 2.100 721 1.085 157 264 301 293 - 2007/08 1.799 660 993 120 271 225 190 - 2008/09 1.956 629 1.016 144 332 254 210 - 2009/10 1.597 499 960 111 192 159 175 - 2010/11 1.582 550 1.083 122 149 139 89 - 2011/12 1.405 504 965 74 123 134 109 - 2012/13 1.226 406 726 140 144 84 132 - 2013/14 1.357 479 774 121 136 152 174 - 2014/15 1.180 424 728 51 89 149 163 - 2015/16 1.109 393 724 62 66 137 120 - 2016/17 1.170 409 684 72 118 166 130 - 2017/18 1.194 442 721 115 86 121 151 - 2019/20 1.136 401 703 72 100 143 118 -

78 4.16. Sportstätten im Landkreis Oder-Spree seit 2000

2000 2005 2010 2015 Sportstätten Anzahl

Sportplätze/Stadien (mit 400m Bahn) 15 15 16 33

Sportfußballplätze 75 77 89 95

Turn-/Sporthallen 65 67 67 57

Hallenbäder 2 2 3 3

Freibäder 7 7 7 7

Kegelbahnen 20 20 20 21

Bootshäuser 17 17 28 30

Tennisplätze 18 18 18 10

Reitplätze 10 10 23 24

Schießplätze 8 8 10 12

Sonstige Anlagen 11 11 34 44

Sportschule 1 1 1 1

Sportlerheime 18 18 39 43

4.17. Sportvereine im Landkreis Oder-Spree seit 2010

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Vereine/Mitglieder Anzahl

Sportvereine 233 238 236 235 234 231 227 226 231 229 Zahl der Sportarten

Mitglieder in Sportvereinen 22.742 23.241 23.013 23.618 23.653 24.236 22.872 23.726 24.682 24.930

darunter: weiblich 8.250 8.366 8.378 8.873 9.025 9.386 8.650 9.272 9.388 9.599

davon: unter 6 Jahre 631 697 767 817 766 812 796 901 905 906

6 bis unter 14 4.531 4.824 4.627 4.916 5.052 5.043 4.809 4.856 5.171 5.297

14 bis unter 18 1.676 1.593 1.665 1.749 1.973 2.003 1.691 1.872 2.014 2.027

18 bis unter 21 1.227 1.097 843 642 656 664 709 731 797 817

21 bis unter 26 1.607 1.611 1.548 1.551 1.441 1.341 1.095 965 882 946

26 bis unter 40 3.359 3.413 3.299 3.255 3.227 3.354 3.459 3.632 3.798 3.755

40 bis unter 50 3.952 3.882 3.847 3.726 3.468 3.408 3.059 3.043 2.997 2.997

50 bis unter 60 2.608 2.841 2.934 3.176 3.094 3.322 3.144 3.256 3.510 3.520

60 und mehr 3.151 3.283 3.483 3.786 3.976 4.289 4.110 4.470 4.608 4.665

Quelle: Kultur- und Sportamt/LOS

79 V. Wahlen 5.1. Kreistagswahl im Landkreis Oder-Spree 1993, 1998, 2003, 2008, 2014 und 2019

Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung Gültige Stimmen Wahltag Anzahl Prozent Anzahl Prozent

05.12.1993 143.225 82.185 57,4 224.378 91,0 27.09.1998 153.423 118.289 77,1 326.016 91,9 26.10.2003 158.413 73.506 46,4 206.994 93,9 28.09.2008 159.628 82.954 52,0 236.501 95,0 25.05.2014 154.445 75.401 48,8 216.322 95,6 26.05.2019 153.127 89.147 58,2 258.370 96,6

Ergebnis Kommunalwahlen am am am ab am am 5.12. 27.09. 26.10. 25.01. 28.09. 25.05. am 26.05.2019 Merkmal 1993 1998 2003 2006 2008 2014 Sitze Gültige Stimmen Sitze Anzahl Anzahl % Anzahl Insgesamt 56 56 56 56 56 56 258.370 96,6 56 davon: SPD 22 23 15 13 17 16 48.378 18,7 10 AfD x x x x x 3 47.643 18,4 10 Die Linke x x x x 16 12 40.622 15,7 9 CDU 9 11 13 14 8 11 40.078 15,5 9 PDS 12 12 12 12 x x x x x GRÜNE/B90 2 2 2 2 3 22.561 8,7 5 F.D.P. 2 2 4 4 5 2 14.337 5,5 3 REP x - - - x x DVU x x 1 1 - x NPD x x 2 2 3 2 3.141 1,2 1 Schill x x 1 - x x x x x Piraten x x x x x 1 3.573 1,4 1

Weitere Wählergruppen 10 6 6 8 5 6 38.037 14,8 8 darunter: Bauernverband 3 2 x x x x x x x BVB/50Plus x x x x 1 x x x x BVB/FREIE WÄHLER x x x x x 3 22.108 8,6 5 Bauern und andere x x 3 4 2 2 9.959 3,9 2 (Bauern-Jäger-Angler) BVOS 3 3 3 4 2 x x x x BVFO x x x x x 1 3.687 1,4 1 FORUM Brandenb. x 1 x x x x x x x MW Storkow x x x x x x 2.283 0,9 -

Sitzverteilung im Kreistag des Landkreises Oder-Spree 26.05.2019

Sitze BVB/FREIE WÄHLER Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler BVB/FREIE WÄHLER 5 5 BVFO BürgervereinigungBVB/FREIE „Fürstenberg (Oder)“ Sitze AfD FDP 3 Sitze 3 WÄHLER 10 Sitze FDP 5 Sitze PiratenBVFO 1 Sitze 1 3 Sitze BVFO 1 Sitz NPD 1 Sitze 1 1 Sitz Die Linke 9 9 BJA Sitze NPD 2 Sitze SPD 10 Sitze 10 1 Sitz CDU 9 Sitze 9 Grüne/B90 5 5 Sitze BJA 2 Sitze 2 Grüne/B90 Die Linke 9 Sitze 5 Sitze Piraten 1 Sitz 1 AfD 10 Sitze 10

56 CDU 9 Sitze SPD 10 Sitze

80 5.2. Übersicht über Wahlergebnisse im Landkreis Oder-Spree 2017 und 2019

Bundestagswahl am 24.09.2017 Landtagswahl am 01.09.2019 Europawahl Merkmal (Erststimmen) (Zweitstimmen) (Erststimmen) (Zweitstimmen) am 26.05.2019 Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %

Wahlberechtigte 148.937 x 148.937 x 151.235 x 151.235 x 148.367 x

Wähler/Wahlbeteiligung 108.329 72,7 108.329 72,7 91.059 60,2 91.059 60,2 87.721 59,1 Gültige Stimmen 106.699 98,5 106.726 98,5 89.785 98,6 89.927 98,8 86.138 98,2 davon: SPD 19.001 17,8 17.758 16,6 20.465 22,8 22.310 24,8 14.108 16,4 DIE LINKE 19.166 18,0 19.454 18,2 12.352 13,8 10.254 11,4 11.529 13,4 CDU 28.858 27,0 26.626 24,9 15.015 16,7 12.768 14,2 13.944 16,2 GRÜNE/B90 3.556 3,3 4.405 4,1 7.218 8,0 7.352 8,2 8.455 9,8 FDP 5.528 5,2 7.323 6,9 2.956 3,3 3.410 3,8 3.847 4,5 AfD 23.300 21,8 23.626 22,1 22.496 25,1 23.787 26,5 19.212 22,3 sonstige 7.290 6,8 7.534 7,1 9.283 10,3 10.046 11,1 15.043 17,4 darunter: FAMILIE x x x x x x x x 1.889 2,2 PIRATEN 627 0,6 x x x x 587 0,7 582 0,7 BVB/FREIE WÄHLER 2.141 2 1.479 1,4 8.756 9,8 6.103 6,8 2.316 2,7 REP x x x x x x x x x x NPD 1.220 1,1 1.290 1,2 x x x x 954 1,1 ÖDP x x 244 0,2 x x 579 0,6 449 0,5 Tierschutzpartei x x 1.882 1,8 x x 2.567 2,9 1.614 1,9 Die PARTEI 1.974 1,9 1.506 1,4 x x x x 2.049 2,4 V-Partei x x x x x x 210 0,2 x x

Landtagswahl nach Wahlkreise am 01.09.2019 (Zweitstimme) Merkmal WK 27 *) WK 29 WK 30 WK 31 *) Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %

Wahlberechtigte 56.996 x 44.704 x 52.037 x 58.352 x

Wähler/Wahlbeteiligung 35.783 62,8 26.664 59,6 29.613 56,9 37.282 63,9

Gültige Stimmen 35.371 98,8 26.303 98,6 29.219 98,7 36.915 99,0 davon: SPD 9.765 27,6 6.591 25,1 6.986 23,9 8.831 23,9 DIE LINKE 3.997 11,3 2.639 10,0 3.242 11,1 5.425 14,7 CDU 4.934 13,9 4.220 16,0 4.016 13,7 4.741 12,8 GRÜNE/B90 3.390 9,6 1.346 5,1 2.458 8,4 4.714 12,8 FDP 1.280 3,6 973 3,7 1.166 4,0 1.420 3,8 AfD 8.430 23,8 8.031 30,5 7.916 27,1 7.345 19,9 sonstige 3.575 10,1 2.503 9,5 3.435 11,8 4.439 12,0 darunter: BVB/FREIE WÄHLER 1.961 5,5 1.414 5,4 2045 7,0 2928 7,9 Tierschutzpartei 1.112 3,1 697 2,6 885 3,0 924 2,5

Wahlkreis 27 Dahme-Spreewald II / Oder-Spree I *) kreisübergreifend Wahlkreis 29 Oder-Spree II Wahlkreis 30 Oder-Spree III Wahlkreis 31 Märkisch-Oderland I / Oder-Spree IV *) kreisübergreifend

81 VI. Mikrozensus und Preisindex VI. Mikrozensus und Preisindex

Der Mikrozensus ist das Ergebnis einer 1 %-Repräsentativstichprobe. Diese erstmalig in Brandenburg im April 1991 durchgeführte Erhebung untersucht in jährlichen Abständen die soziale, wirtschaftliche und erwerbsmäßige Entwic klung der Bevölkerung und zeigt auch Familien- und Haushaltszusammenhänge auf. In mehrjährigen Abständen werden weitere Lebensbereiche, wie das Pendlerverhalten, die Wohnsituation sowie Fragen der gesundheitlichen und sozialen Absicherung untersucht. Der Mikrozensus wird jährlich mit einem Auswahlsatz von 1% der Haushalte durchgeführt. Als Bausteine für die Bildung der Auswahlbezirke (mehrere räumlich benachbarte Haushalte als eine geschlossene Einheit) wurden ganze Gebäude und bei größeren Gebäuden Gebäudeteile verwendet. Die Bevölkerung in der Sonderschicht Gemeinschaftsunterkünfte wurde über die Anfangsbuchstaben der Familiennamen und Auswahleinheiten mit der Richtgröße 15 Personen eingeteilt. Die jährliche Aktualisierung der Auswahl erfolgt über die Meldung der Bautätigkeitsstatistik. Im Rahmen der Auswertung werden die ermittelten Werte im Prinzip mit dem Faktor 100 multipliziert. Bei der Hochrechnung wird jedoch ein zweistufiges Verfahren angewendet, um Ausfälle auszugleichen. Neben systematischen Fehlern treten bei Stichprobenerhebungen auch Fehler auf, die aufgrund des Unterschiedes zu Totalerhebungen unvermeidbar sind. Bei Stichproben, die, wie der M ikrozensus, nach dem Zufallsprinzip gezogen werden, kann die Größenordnung des Stichprobenfehlers hinreichend abgeschätzt werden. Die dafür zugrunde gelegte Messzahl ist der so genannte Standardfehler. Das Auswahlprinzip geht davon aus, dass der relative Standardfehler für nachgerechnete Besetzungszahlen unter 5000, d.h. für weniger als 50 Personen oder Fälle in der Stichprobe, bei über 15% liegt und die Daten somit nur noch bedingt verwendbar sind. Zahlen unter dieser Größe werden daher eingeklammert ausgewiesen. Werte unter 2,5 Tausend Einheiten (bzw. bei Regional- bzw. Kreistabellen 5,0 Tsd.) werden gesperrt und durch einen Schrägstrich ersetzt. Aus rechentechnischen Gründen kommt es bei den Mikrozensustabellen /Anzahl in 1000 mit einer Nachkommastelle - zu nur einer Rundung. Damit enthalten die Auswertungstabellen Rechnungsdifferenzen bis 0,2 Punkte.

Alter In allen Tabellen, die eine Gliederung nach Altersgruppen enthalten, werden Ergebnisse entsprechend der so genannten Altersjahrmethode nachgewiesen. Die Angaben beziehen sich bei dieser Art der Darstellung auf das Alter am Erhebungsstichtag. Aus erhebungstechnischen Gründen ist der Stichtag zur Berechnung des Alters unabhängig vom genauen Erhebungsstichtag des jeweiligen Jahres am 30. April (24:00 Uhr).

Bevölkerung Alle Einwohner einschließlich Ausländer, die ihre Hauptwohnung am Erhebungsstichtag im Land Brandenburg hatten. Die Hauptwohnung ist die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners. Hauptwohnung eines verheirateten Einwohners, der nicht dauernd getrennt von seiner Familie lebt, ist die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie. In Zweifelsfällen ist die vorwiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehungen des Einwohners liegt. Angehörige der Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen Vertretungen gehören nicht zur Bevölkerung. Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit, Wehrpflichtige) sind in den Ergebnissen des Mikrozensus enthalten.

82 Beteiligung am Erwerbsleben Gemäß der Beteiligung am Erwerbsleben ist die Bevölkerung in Erwerbstätige und Erwerbslose, die zusammen die Erwerbspersonen bilden sowie Nichterwerbspersonen zu unterteilen. Als Erwerbstätige werden alle Personen gezählt, die irgendeinem Erwerb, sei es auch nur kleinsten Umfangs - beispielsweise einige Wochenstunden - nachgehen, gleichgültig, ob sie hieraus ihren überwiegenden Lebensunterhalt bestreiten oder nicht. Als Erwerbslose werden diejenigen Personen erfasst, die bei der Befragung keine Erwerbstätigkeit angeben, sondern sich als arbeitslos bezeichnet haben. Erfragt wird neben der ersten Tätigkeit auch eine weitere Tätigkeit. Die in den Tabellen dargestellten Ergebnisse der Erwerbstätigkeit beziehen sich immer auf die einzige oder erste Tätigkeit. Alle nicht im Erwerbsleben stehenden Personen (z.B. Schulkinder, Rentner, Hausfrauen) werden als Nichterwerbspersonen bezeichnet.

Haushalt Als Haushalt (Privathaushalt) zählt jede zusammenwohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften (z.B. Einzeluntermieter). Zum Haushalt können verwandte und familienfremde Personen gehören (z.B. Hauspersonal). Gemeinschaftsunterkünfte gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen. Die Zahl der Haushalte stimmt mit der Zahl der Familien nicht überein, da es bei den Haushalten zu Doppelzählungen kommen kann. Ferner ist zu beachten, dass in einem Haushalt einerseits mehrere Familien bzw. Alleinstehende ohne Kinder wohnen können, andererseits aber ledige Personen ohne Kinder, die nicht zu den Familien zählen, einen Haushalt bilden können.

Bezugsperson des Haushalts Um Haushalte statistisch auswerten und darstellen zu können, verwendet der Mikrozensus eine Bezugsperson des Haushalts. Personen unter 15 Jahren sind als Bezugsperson ausgeschlossen. Bis 2004 wurden die Erhebungsmerkmale der Bezugsperson des Haushalts (u. a. Alter, Geschlecht, Familienstand) für die gesamte Einheit Haushalt in der Statistik nac hgewiesen. Ab 2005 wird die gesamte Einheit Haushalt stellvertretend auch durch die Erhebungsmerkmale des Haupteinkommensbeziehers des Haushalts statistisch nachgewiesen.

Erwerbspersonen: Erwerbstätige und Erwerbslose

Erwerbstätige Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (einschließlich Soldaten, und mithelfende Familienangehörige), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf ausüben, unabhängig von der geleisteten Arbeitszeit und der Bedeutung dieser Tätigkeit für den Lebensunterhalt.

83 Erwerbslose Sind Personen ohne Arbeitsverhältnis, die sich um eine Arbeitsstelle bemühen, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt als Arbeitslose gemeldet sind. Insofern ist der Begriff der Erwerbslosen umfassender als der Begriff der Arbeitslosen. Andererseits zählen Arbeitslose, die vorübergehend geringfügige Tätigkeiten ausüben, nach dem Erwerbskonzept nicht zu den Erwerbslosen, sondern zu den Erwerbstätigen.

Familienstand Es wird zwischen Ledigen, Verheirateten, Verwitweten und Geschiedenen unterschieden. Personen, deren Ehegatte vermisst, aber noch nicht für tot erklärt worden ist, gelten als verheiratet; zu den Geschiedenen zählen auch Personen, deren Ehe aufgehoben worden ist. Dagegen werden Personen, deren Ehe für nichtig erklärt wurde, mit ihrem Familienstand vor der Eheschließung erfasst.

Nettoeinkommen Das ausgewiesene Nettoeinkommen ergibt sich aus dem Bruttoeinkommen im April abzüglich Steuern und Sozialversicherung (ggf. auch abzüglich der Beiträge für private, kommunale oder staatliche Zusatzversorgungskassen). Bei unregelmäßigen Einkommen ist der Nettodurchschnitt im Jahr anzugeben. Bei Selbständigen in der Landwirtschaft und mithelfenden Familienangehörigen wird das Nettoeinkommen nicht erfragt.

Nichterwerbspersonen Bevölkerungsteil, der dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht. Hierzu zählen Kinder und Jugendliche sowie Rentner, aber auch Personen, die zwar im Erwerbsalter sind, aber als Studentinnen/Studenten, Hausfrauen/-männer oder aus anderen Gründen an einer Erwerbstätigkeit kein aktuelles Interesse haben.

Stellung im Beruf Unter der Stellung im Beruf wird die Zugehörigkeit zu einer der folgenden Kategorien verstanden:

• Selbständige Zu diesen gehören tätige Eigentümer, Miteigentümer, Pächter, selbständige Handwerker, selbständige Hande lsvertreter usw., also auch die freiberuflich Tätigen, nicht jedoch Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis stehen und lediglich innerhalb ihres Arbeitsbereiches selbständig disponieren können (z.B. selbständige Filialleiterin).

• Mithelfende Familienangehörige Mithelfende Familienangehörige sind i.d.R. Haushaltsmitglieder, die, ohne Lohn oder Gehalt zu empfangen, in einem landwirtschaftlichen Betrieb des Haushaltsvorstandes oder eines anderen Haushaltsmitgliedes mitarbeiten und auch keine Sozia lversicherungspflichtbeiträge entrichten. Hierzu gehören ferner Personen, die im Betrieb eines nicht im gleichen Haushalt wohnenden Familienangehörigen arbeiten.

84 • Beamte Hierzu zählen Beamte des Bundes, der Länder, der Gemeinden und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts einschl. Beamtenanwärter und der Beamten im Vorbereitungsdienst, ferner Geistliche der zur evangelischen Kirche in Deutschland gehörenden Kirchen und der römisch - katholischen Kirche. Den Beamten werden neben den Richtern auch Soldaten zugeordnet.

• Angestellte Angestellte arbeiten überwiegend in den kaufmännischen, technischen und Verwaltungsberufen.

• Arbeiter Als Arbeiter gelten alle Lohnempfänger, unabhängig von der Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungsperiode. Es ist auch unerheblich, ob es sich um Facharbeiter, angelernte Arbeiter oder Hilfsarbeiter handelt. Ebenfalls zu den Arbeitern rechnen Heimarbeiter und Hausgehilfinnen.

• Auszubildende in kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufen Hierbei handelt es sich um Personen, die in praktischer Berufsausbildung stehen und deren Ausbildung normalerweise in einem Angestelltenberuf einmündet.

• Auszubildende in gewerblichen Ausbildungsberufen Auszubildende in gewerblichen Ausbildungsberufen sind Personen, deren Ausbildung normalerweise in einem Arbeiterberuf einmündet.

Überwiegender Lebensunterhalt Unterhaltsquelle, aus der die Mittel für den Lebensunterhalt überwiegend bezogen werden. Bei mehreren Unterhaltsquellen (z.B. Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Rente) bleiben alle zweiten und folgenden Unterhaltsquellen unberücksichtigt.

Definition zum Preisindex

Mit Berichtsmonat Januar 2003 wurde der "Preisindex für die Lebenshaltung" in "Verbraucherpreisindex" umbenannt. Damit verbunden ist die Umstellung auf das Basisjahr 2000, der Wegfall der eigenständigen Preisindizes für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder und Berlin Ost sowie für spezielle Haushaltstypen. Rechtsgrundlage der Statistik der Verbraucherpreise ist das Gesetz über die Preisstatistik (BGBI. I S. 3158) und das Bundesstatistikgesetz (BGBI. I S. 462, 565).

Die Statistik der Verbraucherpreise ist eine repräsentative Statistik. Das Erhebungsverfahren basiert auf Preisbefragungen durch Preisermittler. Im Land Brandenburg werden monatlich rd. 23000 Einzelpreise in 14 Berichtsgemeinden bei repräsentativ ausgewählten Berichtsstellen beobachtet.

Die Preisstatistik stellt die Preisentwicklung durch Preisindizes dar. Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung der Waren und Leistungen des privaten Konsums und ist somit ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung. Grundlage der monatlichen Indexberechnung sind der Warenkorb, das Wägungsschema und die monatlich ermittelten Einzelpreise.

85

Der Warenkorb stellt eine Auswahl von Waren und Leistungen aus der Vielzahl des Güterangebots dar, die stellvertretend den gesamten privaten Konsum repräsentieren.

Im Wägungsschema wird jedem Preisrepräsentanten entsprechend seiner Verbrauchsbedeutung ein Gewicht zugeordnet, mit dem die Preisentwicklung einzelner Preisrepräsentanten in den Verbraucherpreisindex eingeht. Der gegenwärtige Warenkorb umfasst rd. 750 Waren und Dienstleistungen.

Die Verbraucherpreisindizes werden als Laspeyres-Index mit festem Basisjahr berechnet, d. h., die Indexwerte beziehen sich auf die Verbrauchsstrukturen des Jahres, welches als Basisjahr festgelegt wird. Die Verbrauchsstrukturen werden bis zur Einführung eines neuen Basisjahres konstant gehalten. Derzeit erfolgen die Berechnungen auf Basis des bundeseinheitlichen Wägungsschemas mit der Ausgabenstruktur des Jahres 2005.

Die Indexberechnung setzt sich aus mehreren Berechnungsschritten zusammen. Aus den Einzelpreisen werden zunächst für jede Ware und Leistung der Gemeindedurchschnitt und daraus der Landesdurchschnittspreis (ungewogenes arithmetisches Mittel) ermittelt. Aus den Landesdurchschnittspreisen werden Messzahlen auf der Basis 2000 für jede einzelne Position berechnet. Bei der weiteren Aggregation der Messzahlen mit den bundes- einheitlichen Wägungsanteilen über festgelegte Gliederungsstufen entsprechend der Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP) zum Gesamtindex werden neben den Landesmesszahlen auch bundeseinheitliche Messzahlen berücksichtigt.

86 6.1. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Merkmal ME 2010 2011 2) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Bevölkerung in Privathaushalten insgesamt 1000 183,9 178,6 176,9 174,0 175,1 176,7 182,4 180,1 176,1 174,3 davon: ledig 65,7 65,0 64,2 64,3 63,4 61,7 73,1 72,7 70,2 70,9 verheiratet zusammen 90,5 89,0 87,1 83,5 83,3 84,1 84,2 81,4 79,6 78,0 darunter zusammenlebend 87,2 85,3 84,0 80,3 80,2 80,9 81,9 79,1 76,3 75,1 verwitwet 12,2 12,2 12,7 14,4 14,4 15,8 12,1 13,5 14,4 13,8 geschieden 15,5 12,4 12,9 11,9 14,0 15,1 13,0 12,4 11,9 11,6 weibliche Bevölkerung in Privathaushalten 1000 93,4 94,1 92,1 89,9 89,8 90,3 90,6 91,1 91,8 87,5 davon: ledig 30,7 31,8 29,9 29,2 29,7 28,4 31,1 34,2 34,4 32,1 verheiratet zusammen 45,2 44,8 43,6 41,8 41,2 41,8 42,6 40,6 39,4 38,8 darunter zusammenlebend 43,5 42,6 42,0 40,1 40,0 40,4 41,0 39,5 38,2 37,4 verwitwet 10,1 10,4 11,2 12,5 11,7 12,5 9,6 9,8 10,9 10,6 geschieden [7,4] 7,2 7,4 6,4 7,2 7,6 7,3 6,5 7,1 6,0

Frauen nach Lebensformen insgesamt 1000 93,4 93,8 91,3 89,8 89,7 89,6 89,8 90,8 91,8 87,4 davon: mit ledigen Kindern zusammen 26,5 25,7 24,7 24,6 23,2 23,3 23,1 22,9 23,5 24,6 dar.: Ehefrauen 16,0 15,3 14,5 13,6 12,9 12,7 12,5 12,4 13,0 13,9 Lebenspartnerinnen/Alleinerziehende 1 10,5 10,4 10,1 11,0 10,3 10,6 10,5 10,5 10,5 10,6 ohne ledige Kinder zusammen 66,9 68,1 66,7 65,1 66,5 66,3 66,8 67,9 68,3 62,8 dar.: Ehefrauen 27,5 27,2 26,9 26,4 26,9 27,5 28,1 27,1 25,2 23,4 Lebenspartnerinnen/Alleinstehende 20,6 22,9 22,0 21,8 23,5 22,4 22,8 23,0 24,2 22,1 ledige Töchter im Elternhaus ...... 17,8 18,9 17,3

Privathaushalte nach Haushaltsgröße insgesamt 1000 92,1 88,3 87,7 85,3 87,6 87,3 89,9 91,2 89,4 86,2 davon: Einpersonenhaushalte 34,2 30,6 30,9 27,5 30,1 29,4 32,5 35,2 35,9 33,5 Mehrpersonenhaushalte 57,9 57,7 56,8 57,8 57,5 58,0 57,4 56,0 53,5 52,7 darunter: mit 2 Personen 35,2 35,4 35,0 36,4 36,3 36,5 36,5 35,6 33,0 31,0 mit 3 Personen 13,9 14,0 12,9 12,9 13,4 13,2 11,4 11,5 11,4 11,9 mit 4 und mehr Personen [8,9] 8,3 9,0 8,4 7,8 8,3 9,6 8,9 9,0 9,8 Durchschnittliche Haushaltsgröße Pers. 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

Privathaushalte nach Familienstand des Haupteinkommensbeziehers 1000 92,1 88,3 87,7 85,3 87,6 87,3 89,9 91,2 89,4 86,2 davon: ledig 22,8 22,7 22,6 22,0 22,8 20,3 27,3 27,9 26,4 25,9 verheiratet zusammen 45,4 44,6 43,7 41,6 42,0 42,2 41,0 40,2 39,3 38,1 darunter zusammenlebend 42,2 41,3 41,0 39,3 39,5 39,7 38,8 37,9 36,4 35,5 verwitwet 10,8 10,8 11,2 12,0 12,4 13,7 10,8 12,8 13,3 12,1 geschieden 13,1 10,2 10,2 9,6 10,5 11,1 10,9 10,3 10,3 10,1

Privathaushalte nach monatlichem Haus- haltsnettoeinkommen insgesamt 1000 92,1 88,3 87,7 85,3 87,6 87,3 89,9 91,2 89,4 86,2 unter 900 EUR 14,6 12,2 11,7 8,9 7,9 6,5 11,0 11,2 8,5 5,4 900 bis unter 1300 EUR 11,8 13,1 15,3 12,6 13,0 10,5 11,3 11,3 10,9 8,2 1300 bis unter 1500 EUR [8,0] 7,8 9,1 9,2 9,9 10,0 6,7 5,4 6,2 5,8 1500 bis unter 2000 EUR 17,4 14,5 15,4 15,9 15,4 15,5 15,9 16,1 15,2 14,3 2000 bis unter 2600 12,5 14,7 11,3 14,2 15,5 15,3 12,1 15,3 14,3 15,9 2600 bis unter 3200 [8,6] 7,8 8,5 7,9 9,0 10,5 11,0 9,9 10,2 9,2 3200 und mehr 16,0 13,8 14,4 16,5 16,9 18,7 21,8 21,8 23,8 27,4 mittleres monatl. Haushaltsnettoeinkommen EUR 1.789 1.800 1.675 1.875 1.925 2.025 2.000 2.075 2.150 2.350 (Median) 3

1 mit Kindern ohne Altersbegrenzung 2 eine Vergleichbarkeit der Angaben ab 2011 mit den Vorjahren ist nicht möglich aufgrund der Zensuserhebung ("Volkszählung" 2011) 3 Bei einer ungeraden Anzahl an Datenwerten ist der Median der Wert in der Mitte. Bei einer geraden Anzahl an Datenwerten entspricht der Median dem Durchschnitt der beiden mittleren Werte. Der Median ist die Mitte, bzw. der Zentralwert des Datensatzes.

87 Noch: 6.1. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Merkmal ME 2010 2011 4) 2012 2013 4) 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Privathaushalte nach der Zahl der ledigen Kinder im Haushalt insgesamt 1000 92,1 88,3 87,7 85,3 87,6 87,3 89,9 91,2 89,4 86,2 Ohne ledige Kinder 65,2 62,1 61,7 59,2 63,1 62,3 66,2 67,6 65,0 61,1 Mit ledigen Kindern 26,9 26,2 25,9 26,1 24,5 25,0 23,7 23,6 24,4 25,1 davon: mit 1 ledigem Kind 17,1 17,3 16,2 16,7 15,8 15,6 13,5 14,6 15,4 14,3 mit 2 ledigen Kindern und mehr 9,9 8,9 9,7 9,3 8,7 9,4 10,2 9,0 8,9 10,8 Ledige Kinder insgesamt 38,3 36,9 37,1 36,9 34,8 36,2 37,9 36,7 36,9 38,8 darunter unter 18 Jahren 24,0 26,1 25,7 25,4 23,4 25,5 29,1 28,0 26,6 30,1

Paare insgesamt 1 1000 50,0 49,9 47,4 48,6 50,3 49,3 49,2 49,0 47,5 47,1 mit ledigen Kindern zusammen 19,6 19,3 18,0 17,9 17,9 17,1 16,7 17,3 17,6 18,8 mit ledigen Kindern unter 18 Jahren 12,5 13,2 12,1 12,2 12,0 12,1 13,3 13,1 12,9 14,5 ohne ledige Kinder 30,3 30,6 29,4 30,7 32,4 32,2 32,4 31,7 29,9 28,3 darunter: Ehepaare zusammen 43,5 42,5 41,4 40,0 39,9 40,1 40,7 39,4 38,2 37,4 mit ledigen Kindern zusammen 16,0 15,3 14,5 13,6 12,9 12,7 12,5 12,4 13,0 13,9 mit ledigen Kindern unter 18 Jahren [9,4] 9,9 9,2 8,6 7,7 8,3 9,4 8,7 8,8 10,0 ohne ledige Kinder 27,5 27,2 26,9 26,4 26,9 27,5 28,1 27,1 25,2 23,4

Familien insgesamt 1 1000 27,2 26,2 25,6 26,1 24,5 24,8 23,8 23,6 24,4 25,2 darunter: EhepaareEhepaare mitmit ledigenledigen KindernKindern 16,0 15,3 14,5 13,6 12,9 12,7 12,5 12,4 13,0 13,9 Lebensgemein- schaften mit ledigen Kindern / / / / / / / / / / Alleinerziehende mit led. Kindern*) [7,5] 6,9 7,6 8,2 6,6 7,8 7,1 6,4 6,7 6,4

Familien mit ledigen Kindern unter 18 Jahre zusammen 3 1000 16,2 17,1 17,0 17,0 16,3 17,3 18,4 17,4 16,9 18,7 darunter: Ehepaare [9,4] 9,9 9,2 8,6 7,7 8,3 9,4 8,7 8,8 10,0 darunter: mit 1 ledigem Kind unter 18 / / / / / / / / / /

Familien nach montl. Nettoeinkommen der Familie insgesamt 1000 27,2 26,2 25,6 26,1 24,5 24,8 23,8 23,6 24,4 25,2 unter 2000 Euro 2 / / 5,9 5,8 / 4,1 / / / / 2000 bis 3200 Euro 2 [7,5] 7,6 6,2 7,8 7,5 6,7 6,3 7,7 8,1 6,6 3200 und mehr 2 14,9 12,5 12,4 12,5 12,7 14,1 14,1 11,1 12,1 14,9

Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen insgesamt 1000 184,7 178,2 177,5 176,9 176,8 178,4 183,0 179,6 176,1 173,8 davon im Alter von 0 bis unter 15 21,1 23,1 22,3 22,1 19,8 21,1 23,5 22,8 22,1 25,5 15 bis unter 45 61,8 52,8 52,6 53,5 52,4 50,5 55,7 52,6 51,4 49,6 45 bis unter 65 57,3 60,2 60,9 58,5 63,1 64,1 60,0 60,0 59,1 53,9 65 und älter 44,5 42,1 41,7 42,8 41,5 42,6 43,9 44,2 43,4 44,7

darunter: männlich 90,7 84,1 84,3 85,1 85,9 87,0 91,8 88,8 84,3 86,6 dav. im Alter von 0 bis unter 15 [9,8] 10,4 9,8 11,1 10,2 10,8 13,0 10,7 9,9 12,8 15 bis unter 45 31,8 26,7 28,2 27,2 26,3 24,6 30,1 27,7 25,4 25,3 45 bis unter 65 29,3 28,9 28,3 28,0 31,6 33,2 30,0 30,3 29,5 28,5 65 und älter 19,8 18,2 18,0 18,8 17,9 18,2 18,6 20,2 19,6 19,9 ______1 Familien mit Kindern (Summe aus Ehepaaren und Lebensgemeinschaften mit Kindern sowie Alleinerziehenden) 2 ab 2018 neue Abschneidegrenzen beim Einkommen 3 ohne gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften 4 eine Vergleichbarkeit der Angaben ab 2011 mit den Vorjahren ist nicht möglich aufgrund der Zensuserhebung ("Volkszählung" 2011) *) mit Kindern ohne Altersbegrenzung

88 Noch: 6.1. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Merkmal ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Bevölkerung nach Geschlecht und Be- teiligung am Erwerbsleben

Bevölkerung insgesamt 1000 184,7 178,2 177,5 176,9 176,8 178,4 183,0 179,6 176,1 173,8 männlich 90,7 84,1 84,3 85,1 85,9 87,0 91,8 90,8 84,3 86,6 weiblich 94,0 94,1 93,1 91,9 90,9 91,4 91,3 88,8 91,8 87,2

davon: Erwerbstätige insgesamt 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7 männlich 51,0 45,7 43,3 42,6 46,3 46,7 46,6 46,0 43,9 45,2 weiblich 43,1 42,4 40,4 41,1 41,0 41,4 43,0 43,1 43,9 42,4

Erwerbslose insgesamt [7,6] 7,1 7,3 6,6 / 5,2 4,3 12,0 / / männlich / / / / / / / 6,9 / / weiblich / / / / / / / 5,2 / /

Nichterwerbspersonen insgesamt 83,0 82,9 86,5 86,7 84,5 85,1 89,2 86,4 83,8 83,8 männlich 35,1 34,8 37,1 39,1 37,2 37,9 42,2 40,6 37,8 40,1 weiblich 47,9 48,1 49,5 47,6 47,3 47,2 46,9 45,9 46,0 43,8

Erwerbsquote insgesamt 4 Prozent 83,4 82,3 79,0 79,1 78,8 79,9 79,1 80,2 81,6 84,9

männlich 87,7 85,6 81,8 81,4 83,2 83,1 79,4 81,7 82,1 84,0

weiblich 78,8 79,1 76,3 76,8 74,3 76,8 78,7 78,6 81,0 85,9

Erwerbslosenquote insgesamt Prozent 7,6 7,7 8,1 7,3 5,5 5,7 / / / /

Bevölkerung nach Geschlecht und mit 1000 überwiegendem Lebensunterhalt durch eigene Erwerbstätigkeit insgesamt 86,8 81,4 76,5 76,9 80,8 80,0 81,6 89,1 81,3 84,5 männlich 47,3 42,3 40,2 39,4 43,4 42,8 41,7 46,0 40,5 43,7 weiblich 39,6 39,0 36,3 37,6 37,4 37,2 40,0 43,1 40,8 40,8

Einkünfte von Angehörigen 29,9 31,4 32,9 33,6 29,6 29,9 29,0 67,5 29,8 31,1 männlich 12,4 13,2 14,1 15,8 14,0 14,1 14,5 31,3 13,3 15,5 weiblich 17,4 18,1 18,8 17,8 15,6 15,8 14,5 36,2 16,5 15,6

Sonstige 1) 68,0 65,4 68,0 66,4 66,4 68,5 72,4 70,9 65,0 58,2 männlich 31,0 28,5 30,0 29,9 28,4 30,0 35,6 35,5 30,5 27,5 weiblich 37,0 36,9 38,0 36,5 38,0 38,4 36,8 35,4 34,4 30,7

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf insgesamt 1000 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7 darunter: Selbständige 10,9 9,7 8,3 8,1 9,3 8,7 10,4 9,5 8,2 8,5

Angestellte (einschließlich *) Auszubildende) 2) 49,0 45,3 42,7 46,6 51,8 50,8 56,8 60,0 58,5 55,6

Arbeiter (einschl. Auszubildende) 3) 28,4 28,0 25,7 21,8 19,0 22,4 14,4 13,2 13,3 15,7

1) einschl. Rente, Pension; Arbeitslosengeld 1; eigenem Vermögen, Ersparnisse, Zinsen, Vermietung u. Verpachtung, Altenteil; lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter u. bei Erwerbsminderung sowie andere Hilfen in besonderen Lebenslagen; Leistungen nach Hartz IV, Elterngeld; sonstige Unterstützungen (z.B. BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Asylbewerberleistungen) 2) einschl. Auszubildende in anerkannten kaufmännischen/technischen Berufen

3) einschl. Auszubildende in anerkannten gewerblichen Ausbildungsberufen *) ab 2012 ohne Auszubildende 4) Anteil der Erwerbspersonen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren an der Bevölkerung dieser Altersgruppe

89 Noch: 6.1. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Merkmal ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Erwerbstätige nach Wirtschaftsabschnitten 1) 1000 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei / / / / / / 1,157 / / /

Produzierendes Gewerbe 25,0 23,9 23,0 21,9 24,1 25,1 20,5 20,6 20,8 22,1

Handel, Gastgewerbe

und Verkehr 19,1 21,4 20,2 19,5 22,5 20,6 20,3 23,3 21,5 19,6

Sonstige Dienstleistungen 47,4 40,9 38,7 41,2 39,0 40,3 47,6 43,5 43,8 45,6

Erwerbstätige nach monatlichem Nettoeinkommen zusammen 1000 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7 darunter: unter 900 ...... 12,2 10,1 8,0

900 bis 1500 ...... 31,1 28,3 25,3

1500 und mehr ...... 45,4 49,3 54,5

Erwerbstätige nach Altersgruppen insgesamt 1000 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7 davon: unter 25 [8,2] 5,7 5,4 5,0 5,3 / 4,9 / / 6,1

25 - 35 14,2 14,0 12,3 14,6 14,6 14,3 15,7 16,3 13,2 12,2

35 - 45 25,2 20,6 20,7 19,6 19,1 18,6 18,8 18,8 20,5 22,3

45 - 55 26,6 27,8 26,6 25,5 27,1 27,8 27,3 25,8 26,9 25,5

55 und mehr 19,9 20,1 18,8 18,9 21,1 23,3 22,9 23,5 22,3 21,6

Erwerbstätige nach Geschlecht sowie normalerweise und durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Woche davon: Erwerbstätige insgesamt: 1000 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7

bis 35 Stunden 26,2 24,5 25,7 26,9 28,9 29,8 29,6 30,7 26,9 27,5

36 Stunden und mehr 67,9 63,5 58,0 56,7 58,4 58,4 59,9 58,3 60,9 60,2 darunter

weiblich zusammen 43,1 42,4 40,4 41,1 41,0 41,4 43,0 43,1 43,9 42,4

bis 35 Stunden 18,1 17,1 18,0 19,4 19,9 19,7 19,6 20,6 19,2 19,4

36 Stunden und mehr 24,9 25,3 22,4 21,7 21,1 21,8 23,4 22,5 24,7 23,0

durchschnittliche geleistete Arbeits- Std. je stunden je Person Woche

insgesamt 36,6 37,4 37,0 36,5 36,5 36,2 36,2 36,2 36,4 36,6

männlich 39,2 40,2 40,0 39,5 39,5 38,8 38,9 37,9 37,9 38,8

weiblich 33,5 34,3 33,7 33,4 33,1 33,2 33,3 34,3 34,8 34,3

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), Tiefengliederung für Mikrozensus

90 Noch: 6.1. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Merkmal ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Erwerbstätige nach Art des höchsten allgemeinen Schulabschlusses insgesamt 1000 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7 darunter: mit allgemeinem Schulabschluss Haupt- (Volks-)schulabschluss / / / / / / / 5,3 / /

Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR 47,8 45,3 42,0 39,8 41,7 42,3 36,4 35,2 33,8 28,0 darunter Abschluss der 10. Klasse 31,9 30,5 24,9

Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder gleichwertiger Abschluss 14,1 13,5 12,7 12,9 14,6 13,7 17,6 18,7 20,1 23,0

Fachhoch-/Hochschulreife 27,3 25,4 23,0 26,8 26,5 27,2 30,6 27,8 27,3 31,2

Erwerbstätige nach Art des beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses insgesamt 1000 94,1 88,1 83,7 83,7 87,3 88,1 89,6 89,1 87,8 87,7 darunter: Lehr- u. Anlernausbildung oder gleichwertiger Berufsfachschulabsch. 1) 54,8 52,9 50,2 51,5 53,3 52,9 53,1 52,7 51,4 49,6

Fachschul- 2) , Fachhochschul- 3) oder Hochschulabschluss 4) , Promotion 30,8 28,2 26,0 24,8 26,5 29,0 29,8 27,2 27,6 29,7

darunter: Fachhochschul- 3) , Hochschulabschluss 4) , Promotion 15,1 12,1 11,1 12,9 12,3 12,7 15,3 12,4 13,3 15,1

1) einschließlich berufliches Praktikum, Vorbereitungsjahr, berufsqualifizierender Abschluss an Berufsfach-/Kollegschulen und Abschluss einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens 2) einschließlich einer Meister-/Technikerausbildung, Fachschulabschluss in der DDR, Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule des Gesundheitswesens, Abschluss einer Fach- oder Berufsakademie 3) einschließlich Ingenieurabschluss und Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule 4) Abschluss einer Universität (wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule)

Merkmal ME 2002 2006 2010 2014 2018

Wohnsituation

Wohnungen insgesamt 1000 87,3 88,7 90,5 93,0 92,5 Darunter bewohnte Wohnungen belegt mit Haushalten 1000 75,2 81,2 83,6 87,9 82,9

Wohnfläche insgesamt 10 000 m² 619 660 717 772 741 je Wohnung m² 82,4 82,9 87,2 87,8 89,4

je Person m² 37,0 40,6 43,8 42,8 43,4 Personen je Wohnung Anzahl 2,2 2,0 2,0 2,1 2,1

Wohnungen in Wohngebäuden¹ 1000 86,1 88,4 90,0 91,1 92,5

vom Eigentümer bewohnt 1000 31,2 35,5 38,2 42,9 40,9 % 36,2 40,2 42,4 47,1 44,2 vermietet 1000 44,0 43,8 43,5 43,1 42,0 % 51,1 49,5 48,4 47,3 45,4

Bewohnte Mietwohnungen in Wohnge- bäuden (ohne Wohnheime) 1000 39,3 34,6 37,3 41,4 40,1

Durchschnittl. Bruttokaltmiete je Wohnung EUR 309 318 354 369 412 je m² Wohnfläche EUR 5,1 5,3 5,6 6,0 6,5

91 6.2. Verbrauerpreisindexim Durchschnitt für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Brandenburg 2015 bis 2019

Wägungs- 2015 2016 2017 2018 2019 anteil am Gesamt- Durchschnitt index Merkmal Promille 2015 = 100

G e s a m t l e b e n s h a l t u n g

Verbraucherpreisindex /Indexstand 1000,00 100,0 100,4 101,9 103,6 105,1

Gesamtindex ohne Nahrungsmittel und Energie 811,30 100,0 101,0 102,3 103,7 105,3

Gesamtindex ohne Energie 896,17 100,0 101,0 102,5 104,0 105,5

Gesamtindex ohne Heizöl und Kraftstoffe 957,98 100,0 100,8 102,1 103,5 105,1

Gesamtindex ohne Haushaltsenergie 931,18 100,0 100,7 102,3 104,0 105,5

Energie 103,83 100,0 95,4 96,7 100,2 101,6

Durchschnittliche jährliche Teuerungsrate in Prozent x 0,4 0,4 1,5 1,7 1,4 (Veränderung gegenüber dem Vorjahr)

Waren- und Leistungshauptgruppen - Durchschnitt

Waren insgesamt 100,0 99,6 101,1 103,0 104,2 Dienstleistungen insgesamt 100,0 101,2 102,6 104,1 105,9

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 96,85 100,0 100,9 103,7 106,2 107,5

Alkoholische Getränke, Tabakwaren 37,77 100,0 101,4 103,5 107,1 110,0

Bekleidung und Schuhe 45,34 100,0 100,3 100,4 100,5 101,7

Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 324,70 100,0 100,0 101,1 102,5 104,3

Nettokaltmieten und Wohnungsnebenkosten 100,0 100,9 102,5 103,8 105,3

Einrichtungsgegenstände Möbel, Leuchten, Geräte und Haushaltszubehör 50,04 100,0 100,5 101,5 102,3 103,2

Gesundheitspflege 46,13 100,0 101,4 102,5 103,4 104,2

Verkehr 100,0 99,1 101,7 104,9 106,3

Nachrichtenübermittlung 26,72 100,0 98,8 97,6 96,5 95,8

Freizeit, Unterhaltung und Kultur 113,36 100,0 100,5 102,2 103,9 104,7

Bildungswesen 9,02 100,0 102,0 103,3 102,5 100,5

Beherbergungs- und Gaststätten- dienstleistungen 46,77 100,0 102,1 105,0 107,0 109,3

Andere Waren und Dienstleistungen 74,25 100,0 102,4 102,0 103,9 106,9

Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg

92 VII. Arbeit und Sozialversicherung VII. Arbeit und Sozialversicherung

Erwerbstätige Erwerbstätige sind Personen, die als Arbeitnehmer in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen, als Selbständige ein Gewerbe bzw. eine Landwirtschaft betreiben, einen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige tätig sind. Die Zuordnung erfolgt unabhängig der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit. Erwerbstätige Personen, die gleichzeitig Tätigkeiten ausüben, werden nur einmal gezählt. Sowohl mehrere für die Zuordnung nach der Stellung im Beruf (Selbständige und mithelfende Familienangehörige, Arbeitnehmer) als auch für die Zuordnung auf Wirtschaftsbereiche wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zu Grunde gelegt. Grundlage für diese Definition bilden die von der International Labour Organisation (ILO) aufgestellten Normen, die auch dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995 zugrunde liegen. In dieser Veröffentlichung wird Bezug genommen auf die Erwerbstätigen als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden demnach alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen.

Arbeitnehmer Als Arbeitnehmer zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- und Zivildienstleistender, Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- und Dienstverhältnis steht und hauptsächlich diese Tätigkeit ausübt. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter, ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Zusatzjobs. Nicht berücksichtigt werden die Beschäftigten bei exterritorialen Organisationen und Körperschaften .

Arbeiter/Angestellte – nur bis Stichtag 31.12.2004 Die Differenzierung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Arbeitern und Angestellten erfolgte bis zum Stichtag 31.12.2004 nach der Zugehörigkeit der Beschäftigten zum jeweiligen Träger der Rentenversicherung. Ab Stichtag 31.03.2005 ist diese Differenzierung aufgrund gesetzlicher Änderungen nicht mehr möglich (siehe auch unter „Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit“).

Marginal Beschäftigte

Als „marginal Beschäftigte“ werden Personen angesehen, die als Arbeiter und Angestellte keine voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, jedoch nach dem Labour-Force- Konzept der internationalen Arbeitsorganisation als Erwerbstätige gelten, wenn sie in einem einwöchigen Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben. Dazu zählen in Deutschland insbesondere ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Beschäftigte in Arbeitsgelegenheiten (sog. „1-Euro-Jobs“).

Geringfügig Beschäftigte

In der Statistik der geringfügig Beschäftigten werden Beschäftigte gezählt, die nur eine oder mehrere geringfügig entlohnte oder kurzfristige Beschäftigungen ausüben, die sich – auch bei einer Zusammenrechnung – in den Grenzen des § 8 Abs. 1 SGB IV bewegen.

Zu den zivilen Erwerbspersonen zählen alle abhängig zivilen Erwerbspersonen, Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen.

93 Zu den abhängig zivilen Erwerbspersonen zählen die abhängig Erwerbstätigen zuzüglich der Arbeitslosen. Die abhängig zivilen Erwerbstätigen setzen sich aus den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, den geringfügig Beschäftigten und den Beamten zusammen.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Dazu zählen Arbeitnehmer einschl. der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten (Auszubildende u.a.), die krankenversicherungspflichtig, rentenversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile nach dem Recht der Arbeitsförderung zu entrichten sind. Für Selbstständige besteht in wenigen Fällen eine Versicherungspflicht in der Sozialversicherung. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen der überwiegende Teil der Selbstständigen, die mithelfenden Familienangehörigen sowie die Beamten. Mit dem Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse vom 24.03.1999 mit Wirkung vom 01.04.1999 bzw. mit der Modifizierung zum 01.04.2003 (Einführung der so genannten “Mini-Jobs“ mit Nichtanrechnung des ersten Mini-Jobs auf eine bereits vorliegende Hauptbeschäftigung) sind Arbeitgeber verpflichtet, auch für Personen, die ausschließlich geringfügig entlohnte Tätigkeiten ausüben, pauschalierte Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung zu entrichten, wobei der Beitrag zur Rentenversicherung von den Beschäftigten zur Erlangung verbesserter Leistungsansprüche durch freiwillige Zuzahlung aufgestockt werden kann

Pendler Pendler sind in der Beschäftigungsstatistik alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, deren Arbeitsgemeinde sich von der Wohngemeinde unterscheidet. Ob und wie häufig gependelt wird, ist unerheblich. Pendlerergebnisse stehen jährlich jeweils zum Stichtag 30.06. zur Verfügung. Einpendler sind Personen, die in ihrer Arbeitsgemeinde nicht wohnen und Auspendler sind Personen, die in ihrer Wohngemeinde nicht arbeiten. Die Wohnortgemeinde kann auch im Ausland liegen. Einpendler aus dem Ausla nd können also statistisch dargestellt werden. Für Auspendler in das Ausland gilt dies jedoch nicht, da keine Meldungen der Betriebe im Ausland zur deutschen Sozialversicherung erfolgen. Die Differenz aus Einpendlern zu Auspendlern ergibt den Pendlersaldo.

Standardarbeitsvolumen Das Arbeitsvolumen umfasst die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen, die als Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter, geringfügig Beschäftigte, Soldaten) oder als Selbstständige beziehungsweise als mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungs- verhältnissen. Nicht zum Arbeitsvolumen gehören hingegen die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden, beispielsweise Jahresurlaub, Elternzeit, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwesenheit. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben die nicht bezahlten Pausen für das Einnehmen von Mahlzeiten sowie die Zeit für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz. Das Arbeitsvolumen umfasst somit die Gesamtzahl der während des Berichtszeitraums am jeweiligen Arbeitsort von Arbeitnehmern und Selbstständigen innerhalb einer Region tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Es berücksichtigt weder Intensität noch Qualität der geleisteten Arbeit. Das Arbeitsvolumen ergibt sich als Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen.

Anders als bei den Ergebnissen der regionalen Arbeitsvolumenrechnung für die Länder werden die Ergebnisse der Kreisrechnungen als Standardarbeitsvolumen bezeichnet. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass mangels statistischer

94 Ausgangsdaten unternehmensspezifische Sonderregelungen zu den tariflichen Arbeitszeiten – wie z. B. stark abweichende Regelungen einzelner dominierender Großbetriebe an bestimmten Standorten – in den Berechnungen nicht berücksichtigt werden.

Vollzeitäquivalente Vollzeitäquivalente sind „Erwerbstätige in Vollzeitbeschäftigten-Einheiten“, bei denen die verschiedenen Erwerbstätigengruppen nach dem Maß ihrer Beteiligung am Erwerbsprozess gewichtet sind. Dabei erhalten Vollzeit-Beschäftigte das Norm-Gewicht 1,0 – und zwar unabhängig von tariflich unterschiedlich festgelegten Arbeitszeiten der Arbeitnehmergruppen bzw. abweichenden tatsächlichen Wochenarbeitszeiten von Selbstständigen. Auf diese Norm bezogen erhalten z.B. Halbtags-Beschäftigte das Gewicht 0,5. Den geringfügig Beschäftigten werden noch geringere Gewichte zugeordnet. Diese Gewichte (so genannte Arbeitszeitfaktoren) unterscheiden sich nach der Stellung im Beruf, Wirtschaftszweigen sowie nach West-/Ost-Großraumregionen und Jahren.

Arbeitslose: Für Leistungsbezieher nach dem SGB II findet die Definition der Arbeitslosigkeit nach dem SGB III Anwendung. Danach ist arbeitslos, wer keine Beschäftigung hat (weniger als 15 Wochenstunden), eine versicherungspflichtige Beschäftigung sucht, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und bei einer Arbeitsagentur oder einem Träger der Grundsicherung arbeitslos gemeldet ist. Nach dieser Definition sind nicht alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen als arbeitslos zu zählen. Wichtige Beispiele sind:

• Beschäftigte Personen, die mindestens 15 Stunden in der Woche arbeiten, aber wegen zu geringem Einkommen bedürftig nach dem SGB II sind und deshalb Arbeitslosengeld II erhalten, werden nicht als arbeitslos gezählt.

• Erwerbsfähige hilfebedürftige Personen, die keine Arbeit aufnehmen können, weil sie kleine Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, erhalten Arbeitslosengeld II; sie werden nicht als arbeitslos gezählt, weil sie für die Arbeitsaufnahme nicht verfügbar sein müssen.

Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gelten nicht als arbeitslos.

Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquoten sind der prozentuale Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen bzw. an den abhängig zivilen Erwerbspersonen. Die Bezugsgrößen für die Berechnung der Arbeitslosenquoten werden einmal jährlich (ab Berichtsmonat April oder Mai) aktualisiert. Rückrechnungen werden nicht vorgenommen.

Arbeit Suchende: Arbeit Suchende sind Personen, die eine Beschäftigung als Arbeitnehmer suchen. Dabei ist der Begriff weiter gefasst als der der Arbeitslosen und enthält zusätzlich zu den arbeitslosen Arbeit Suchenden auch die nicht arbeitslosen Arbeit Suchenden. Das sind die Personen, die eine Beschäftigung suchen, auch wenn sie bereits eine Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben oder sich in einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme befinden. Im Personenkreis der Berechtigten nach SGB II sind dies insbesondere die voll erwerbstätigen Arbeitnehmer, die wegen geringen Einkommens einen Aufstockungsbetrag nach SGB II erhalten. Diese müssen sich grundsätzlich für die Aufnahme von besser bezahlten Tätigkeiten zur Verfügung stellen.

Unterbeschäftigung: In der Unterbeschäftigungsrechnung nach dem Konzept der BA sind neben den Arbeitslosen die Personen enthalten, die an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik

95 96 7.1. Arbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente der Erwerbstätigen im Landkreis Oder-Spree 2010 und 2015, 2017 und 2018 nach Wirtschaftsbereichen

Standardarbeitsvolumen Standardarbeitsvolumen der Erwerbstätigen der Arbeitnehmer ME 2010 2015 2017 2018 2010 2015 2017 2018

Wirtschaftsbereich a Geleistete Arbeitsstunden in 1000 Stunden

b Stunden je Erwerbstätigen Stunden jeArbeitnehmer

c Anteil Standardarbeitsvolumen am Land Brandenburg in Prozent

Wirtschaftsbereiche insgesamt a 109.818 106.195 107.102 106.305 90.757 89.123 90.577 90.278 b 1.699 1.675 1.653 1.642 1.641 1.626 1.609 1.601 c 6,7 6,6 6,6 6,5 6,7 6,6 6,6 6,5

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei a 2.734 2.742 2.658 2.595 2.157 2.171 1.981 1.973 b 1.837 1.828 1.899 1.824 1.798,0 1.809 1.801 1.794 c 5,5 5,6 5,5 5,6 5,4 5,6 5,5 5,6

Produzierendes Gewerbe a 31.018 31.717 31.352 31.289 25.750 26.608 26.645 26.715 b 1.686 1.678 1.641 1.628 1.619,0 1.613 1.586 1.571 c 8,1 8,1 8,2 8,1 8,1 8,2 8,3 8,2

Darunter: Verarbeitendes Gewerbe a 14.196 15.342 15.490 15.489 13.137 14.388 14.579 14.615 b 1.600 1.598 1.581 1.570 1.564,0 1.581 1.568 1.555 c 7,7 7,9 8,0 7,9 7,7 7,9 8,0 7,9

Baugewerbe a 13.580 13.598 13.197 13.129 9.453 9.530 9.491 9.523 b 1.794 1.766 1.714 1.713 1.658,0 1.643 1.609 1.614 c 8,4 8,6 8,6 8,5 8,8 9,0 9,1 8,9

Dienstleistungsbereiche a 76.065 71.735 73.093 72.421 62.850 60.343 61.951 61.589 b 1.699 1.668 1.654 1.642 1.650,0 1.631 1.618 1.608 c 6,3 6,2 6,1 6,1 6,3 6,1 6,1 6,0

Darunter: Handel, Gastgewerbe, Verkehr, a 26.458 24.522 24.673 24.923 21.208 20.063 20.635 20.994 Information und Kommunikation b 1.738 1.703 1.678 1.669 1.657,0 1.631 1.625 1.615 c 6,7 6,3 6,3 6,3 6,7 6,2 6,2 6,2

Finanz-, Versicherungs- und Unter- a 15.588 13.234 12.555 11.850 11.388 9.874 9.347 8.772 nehmensdienstleister; Grund- b 1.705 1.654 1.631 1.628 1.627,0 1.593 1.558 1.566 stücks- und Wohnungswesen c 6,1 5,3 4,9 4,7 6,1 5,1 4,7 4,4

Öffentliche und sonstige Dienst- a 34.020 33.978 35.865 35.648 30.253 30.406 31.968 31.824 leister, Erziehung, Gesundheit b 1.668 1.649 1.638 1.627 1.653,0 1.635 1.631 1.615 c 6,2 6,5 6,6 6,6 6,1 6,5 6,6 6,6

______Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes: August 2019 Die hier veröffentlichten Ergebnisse sind nicht mit Ergebnissen früherer Veröffentlichungen vergleichbar.

97 7.2. Entwicklung der Erwerbstätigen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2018

Kennziffer/Wirtschaftsbereich ME 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Erwerbstätige im Jahres- durchschnitt insgesamt 1000 75,2 69,4 71,8 72,0 71,0 70,0 70,7 71,1 71,7 72,7 72,8

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -1,3 0,6 0,4 -1,5 -1,4 0,9 0,6 0,9 1,4 0,2

Anteil am Land Prozent 6,9 6,8 6,6 6,7 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 davon nach Wirtschaftsbereichen:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1000 2,4 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -4,5 -3,8 -0,6 0,3 2,2 -1,0 1,1 -0,9 -1,8 -0,1

Produzierendes Gewerbe 1000 26,3 19,0 19,1 19,5 19,6 19,6 19,7 19,7 19,8 19,9 19,9

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -2,7 -0,8 2,0 0,9 -0,3 0,5 0,1 0,7 0,3 0,3 darunter:

Verarbeitendes Gewerbe 1000 10,6 8,8 9,2 9,5 9,7 9,6 9,8 9,8 9,9 10,0 10,1

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -3,4 1,3 3,0 2,4 -0,9 1,6 0,5 0,4 1,8 1,1

Baugewerbe 1000 12,2 7,6 7,9 8,1 8,1 8,0 8,1 8,1 8,2 8,1 8,1

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -1,6 -1,7 2,0 0,1 -0,8 0,8 0,5 0,8 -0,5 -0,8

Dienstleistungsbereiche 1000 46,6 48,7 51,1 51,0 49,8 48,8 49,4 49,8 50,3 51,3 51,3

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -0,6 1,3 -0,1 -2,4 -1,9 1,2 0,7 1,1 1,9 0,1

darunter: Handel, Verkehr, Gastge- werbe, Information und Kommunikation 1000 17,0 18,8 18,0 18,1 17,8 17,4 17,4 17,2 17,4 17,6 17,9

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • 2,0 -3,6 0,4 -1,8 -2,4 0,5 -1,3 0,7 1,5 1,8

Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienst- leister, Grundstücks- und Wohnungswesen 1000 7,0 7,9 10,0 10,2 9,2 8,7 8,9 9,1 8,7 8,7 8,3

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • 0,0 12,2 1,5 -9,8 -5,1 2,5 1,8 -4,4 0,8 -4,6

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit 1000 22,5 21,9 23,1 22,8 22,8 22,8 23,1 23,5 24,3 24,9 25,1

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -2,8 0,9 -1,3 0,4 -0,2 1,1 1,9 3,4 2,5 0,6

Selbstständige und mithelfende Familienangehörige im Jahresdurchschnitt insgesamt 1000 • 7,4 8,5 7,9 7,6 7,4 7,1 6,6 6,5 6,5 6,5

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • 0,9 -3,5 -7,3 -3,9 -2,9 -3,3 -7,4 -1,9 1,0 -1,0

Anteil am Land Prozent • 5,8 6,3 6,2 6,3 6,1 6,1 6,1 6,1 6,2 6,3

Anteil an den Erwerbstätigen Prozent • 10,7 11,9 11,0 10,7 10,5 10,1 9,3 9,0 9,0 8,9 (Selbständigenquote)

Die Zahl der Erwerbstätigen wurde nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) ermittelt. Mit der Umstellung auf das ESVG 1995 erfolgte u.a. eine umfassende Berücksichtigung der ausschließlich geringfügig Beschäftigten, wodurch bei den Erwerbstätigen ein höheres Niveau der Be- schäftigung erreicht wurde. Alle Ergebnisse tragen vorläufigen Charakter. (Herausgegeben Mai 2020)

98 Noch: 7.2. Entwicklung der Erwerbstätigen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2018

Kennziffer/Wirtschaftsbereich ME 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Arbeitnehmer im Jahresdurch- schnitt insgesamt 1000 67,2 60,4 62,4 62,8 61,9 61,3 62,1 62,4 63,0 64,2 64,5

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -2,3 0,8 0,7 -1,4 -1,0 1,3 0,5 1,0 1,8 0,5

Anteil am Land Prozent 6,8 6,8 6,6 6,6 6,5 6,4 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5

davon nach Wirtschaftsbereichen:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1000 2,1 1,4 1,3 1,3 1,3 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 1,3

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -5,9 -2,8 -1,4 1,1 4,3 -1,2 -0,2 -3,6 -3,5 1,5

Produzierendes Gewerbe 1000 24,2 16,8 16,6 16,9 17,1 17,1 17,2 17,2 17,4 17,6 17,7

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -4,5 -0,7 1,9 0,9 0,2 0,5 0,1 1,1 0,9 0,5 darunter:

Verarbeitendes Gewerbe 1000 10,1 8,3 8,7 9,0 9,2 9,1 9,3 9,3 9,4 9,6 9,7

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -3,7 1,2 3,4 2,6 -1,0 1,7 0,5 0,5 1,9 1,2

Baugewerbe 1000 10,7 5,9 6,0 6,1 6,0 6,1 6,1 6,2 6,3 6,4 6,3

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -5,9 -1,5 1,4 -0,3 0,7 1,0 0,5 2,0 0,9 -0,6

Dienstleistungsbereiche 1000 40,9 42,2 44,4 44,6 43,5 42,8 43,5 43,8 44,3 45,3 45,5

Entwicklung zum Vorjahr Prozent . -1,3 1,5 0,3 -2,4 -1,7 1,7 0,7 1,0 2,3 0,4

darunter: Handel, Verkehr, Gastge- werbe, Information und Kommunikation 1000 14,4 16,2 15,6 15,7 15,4 15,1 15,3 15,1 15,3 15,7 16,0

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • 2,1 -4,0 1,0 -1,9 -2,1 1,0 -1,2 1,4 2,3 2,2

Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienst- leister, Grundstücks- und Wohnungswesen 1000 5,7 6,1 7,9 8,1 7,2 6,8 7,1 7,3 6,9 7,0 6,7

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -1,7 15,7 2,5 -11,0 -5,1 4,6 2,3 -5,3 1,6 -4,9

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit 1000 20,9 19,9 21,0 20,8 20,9 20,8 21,1 21,4 22,1 22,6 22,8

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • -3,7 1,2 -1,0 0,6 -0,2 1,3 1,6 2,9 2,6 0,8

Marginal Beschäftigte im Jahresdurchschnitt insgesamt 1000 • 7,4 8,5 7,9 7,6 7,4 7,1 6,6 6,5 6,5 6,5

Entwicklung zum Vorjahr Prozent • 0,9 -3,5 -7,3 -3,9 -2,9 -3,3 -7,4 -1,9 1,0 -1,0

Anteil am Land Prozent • 5,8 6,3 6,2 6,3 6,1 6,1 6,1 6,1 6,2 6,3

Anteil an den Erwerbstätigen Prozent • 10,7 11,9 11,0 10,7 10,5 10,1 9,3 9,0 9,0 8,9

______Als „marginal Beschäftigte“ werden Personen angesehen, die als Arbeiter und Angestellte keine voll sozialversicherungs- pflichtige Beschäftigung ausüben, jedoch nach dem Labour-Force-Konzept der internationalen Arbeitsorganisation als Erwerbstätige gelten, wenn sie in einem einwöchigen Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben. Dazu zählen in Deutschland insbesondere ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Beschäftigte in Arbeitsgelegenheiten (sog. „1-Euro-Jobs“).

99 7.3. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Landkreis Oder-Spree am 31.12.2000, 2005, 2010 bis 2019

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 31.12. Geringfügig darunter: Jahr entlohnte Auszu- im Nebenjob insgesamt Männer Frauen Vollzeit Teilzeit bildende Beschäftigte 2000 55.248 30.316 24.932 49.187 6.046 . 4.551 . 2005 47.513 24.614 22.899 40.409 7.092 3.041 7.827 1.576 2010 49.392 26.411 22.981 40.658 8.699 2.224 8.437 2.124 2011 50.131 26.783 23.348 *) *) 2.038 8.406 2.327 2012 49.670 26.694 22.976 37.595 12.073 1.987 8.278 2.411 2013 49.920 26.851 23.069 37.519 12.401 1.910 8.225 2.337

Nach Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014: 2012 51.122 27.457 23.665 37.696 12.132 1.982 7.825 1.785 2013 51.352 27.614 23.738 37.600 12.465 1.907 7.886 1.803 2014 52.175 28.010 24.165 39.112 12.985 1.833 8.092 2.026 2015 53.539 28.724 24.815 39.366 14.167 1.865 7.681 2.068 2016**) 54.275 29.104 25.171 39.407 14.868 1.937 7.564 2.106 2017 55.262 29.707 25.555 39.805 15.457 2.007 7.928 2.319 2018 55.814 30.047 25.767 39.887 15.927 2.083 7.935 2.438 2019 56.207 30.221 25.986 39.676 16.531 2.139 7.917 2.571

*) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ist ein statistischer Nachweis für 2011 nicht sinnvoll. **) Siehe unten!

7.4. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Landkreis Oder-Spree am 31.12.2015 bis 2019 nach Wirtschaftsabschnitten

Wirtschaftsabschnitt¹ 2015 2016**) 2017 2018 2019

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 1.373 1.301 1.278 1.249 1.197 B-F Produzierendes Gewerbe 16.325 16.401 16.656 16.668 16.621 B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 10.783 10.713 10.712 10.736 10.614 C Verarbeitendes Gewerbe 9.063 9.024 9.056 9.142 8.978 F Baugewerbe 5.542 5.688 5.944 5.932 6.007 G-U Dienstleistungsbereiche 35.841 36.573 37.328 37.897 38.389 G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 12.365 12.489 12.864 13.386 13.479 G Handel 6.703 6.711 6.861 7.067 7.081 H Verkehr und Lagerei 3.702 3.769 4.011 4.319 4.351 I Gastgewerbe 1.960 2.009 1.992 2.000 2.047 J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 4.831 4.618 4.464 4.500 4.422 J Information und Kommunikation 354 345 258 270 282 Erbringung v. Finanz- und K Versicherungsdienstleistungen 633 603 584 534 520 Immobilien, freiberufliche wissenschaftl. und L-M technische Dienstleitstungen 1.662 1.659 1.723 1.775 1.797 sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (ohne N Arbeitnehmerüberlassung) 2.182 2.011 1.899 1.921 1.823 O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 18.645 19.466 20.000 20.011 20.488 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, O, U Sozialversicherung, Ext. Organisation. 3.820 3.997 4.029 4.112 4.162 P Erziehung u. Unterricht 1.557 1.650 1.830 1.938 2.007 Q Gesundheits- u. Sozialwesen 11.527 12.013 12.205 12.058 12.366

Zusammen³ 53.539 54.275 55.262 55.814 56.207

_____ 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) 2) ohne Staatenlose bzw. Fälle mit ungeklärter Staatsangehörigkeit 3) Einschließlich Fälle ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung **) Daten wurden 2017 wegen technischer Probleme in 2016 neu berechnet

100 7.5. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Landkreis Oder-Spree nach ausgewählten Merkmalen 2000, 2005, 2010 und 2013 bis 2019 Arbeitsortprinzip

30.06. Kennziffer 2000 2005 2010 2013 2013*)2014 2015 2016**) 2017 2018 2019

Beschäftigte insgesamt 55.900 48.139 49.464 50.129 51.456 52.523 53.452 54.132 55.254 55.525 55.955 darunter: Frauen 24.865 22.880 22.905 23.063 23.664 24.093 24.561 25.060 25.517 25.568 25.681 Deutsche 55.503 47.638 48.904 49.080 50.388 51.229 51.811 52.125 52.657 52.325 52.482 Ausländer 397 501 554 1.044 1.059 1.283 1.632 1.995 2.582 3.179 3.452 Auszubildende 3.334 2.640 1.993 1.610 1.607 1.596 1.576 1.621 1.672 1.688 1.731

Vollzeitbeschäftigte . . . . 38.826 38.223 39.509 39.354 39.799 39.684 39.847 Teilzeitbeschäftigte . . . . 12.431 13.036 13.890 14.775 15.455 15.841 16.108 davon im Alter unter 25 Jahre . . 4.619 3.687 3.886 3.510 3.127 2.966 3.159 3.376 3.644 25 bis unter 55 Jahre . . 36.360 36.081 37.006 37.651 38.476 38.723 39.068 38.488 38.062 55 bis unter 65 Jahre . . 8.307 10.121 10.348 11.103 11.523 12.084 12.637 13.202 13.701 65 Jahre und älter . . . . . 259 326 359 390 459 548 dar.: bis zur Altersgrenze . . . . . 51 62 66 86 108 140 55 Jahre bis Regel- 12.723 13.310 13.841 laltersgrenze darunter im Wirtschaftsbereich 1) 2) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 2.238 1.603 1.322 1.510 1.450 1.459 1.458 1.371 1.308 1.299 1.266 Produzierendes Gewerbe 21.236 14.999 15.889 16.314 16.369 16.680 16.666 16.472 16.636 16.577 16.479 Handel, Gastgewerbe und Verkehr 11.656 12.803 11.479 11.728 11.678 11.901 12.166 12.487 12.859 13.086 13.479 Sonstige Dienstleistungen 4) 20.762 18.730 20.773 20.577 21.959 22.482 23.162 23.802 24.451 24.563 24.461

Geringfügig entlohnte Beschäftigte (GeB) GeB insgesamt 4.435 7.532 8.640 8.346 8.016 8.009 7.762 7.753 7.843 8.105 8.086 GeB ausschließlich . 6.026 6.473 5.945 6.200 6.030 5.700 5.600 5.564 5.682 5.530 GeB im Nebenjob . 1.506 2.167 2.401 1.816 1.979 2.062 2.153 2.279 2.423 2.556

_____ *) Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 **) Daten wurden 2017 wegen technischer Probleme in 2016 neu berechnet 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93) 2) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) 3) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) 4) Einschließlich der Personen ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung

Entwicklung der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort im Landkreis Oder-Spree am 30.06. seit 2000

33000 männlichweiblich männlich weiblich 31000 2000 #### 24865 2000 31035 24865 2005 #### 22880 2005 25259 22880 2006 #### 22906 2006 25392 22906 29000 2007 #### 23017 2007 26477 23017 2008 #### 23028 2008 26632 23028 27000 2009 #### 23423 2009 26014 23423 2010 #### 22905 2010 26559 22905 25000 2011 #### 23348 2012 #### 22976 23000 2013 #### 23063 50129 21000 R 2013 *) #### 23664 51456 2014 #### 24093 52523 19000 2015 #### 24.561 53.452 17000 2016 #### 24.987 54.012 29.025 15000 2017 #### 25517 55.254 29.737 20182000 2005 2006 #### 2007 25.568 2008 55525 2009 55525 2010 2011 29957 2012 2013 R 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2019 #### 25.681 55955 *) männlich weiblich

101 7.6. Gesamtübersicht über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.06.2019 nach Wohnort- und Noch: 7.6. Gesamtübersicht über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.06.2019 nach Wohnort- und Arbeitsortkreisen, Pendlerverhalten, Pendlersaldo sowie Beschäftigte, die im Wohnortkreis arbeiten Arbeitsortkreisen, Pendlerverhalten, Pendlersaldo sowie Beschäftigte, die im Wohnortkreis arbeiten

Arbeitsortkreis Arbeitsortkreis Auspendler

Kreisfreie Städte Landkreise Landkreise Lfd. in Lfd. Wohnortkreis ins- Ober- andere zusam- Nr. Branden- Dahme- Ost- Potsdam- Nr. gesamt Frankfurt Elbe- Havel- Märkisch- Ober- spree- Oder- Spree- Teltow- Ucker- Bundes- men burg an Cottbus Pots-dam Spree- - Mittel- Prignitz (Oder) Elster land Oderland havel wald- Spree Neiße Fläming mark länder der Havel wald Ruppin mark Lausitz

1 Insgesamt x 29.679 46.162 28.703 86.168 50.446 62.848 33.399 45.078 51.294 58000 41065 55.955 35.649 61.718 27.177 36.671 64.986 39.166 299.056 x 1

Kreisfreie Städte

Brandenburg an 2 der Havel 27.528 17.667 21 46 1.968 19 95 • 989 51 59 • 45 101 2.496 • 3 202 10 3.734 9.860 2

3 Cottbus 37.295 34 24.117 242 310 55 562 184 11 51 45 1.724 193 45 80 6 5.032 148 7 4.445 13.174 3

4 Frankfurt (Oder) 21.376 34 109 14.522 241 61 147 16 24 585 28 15 2.657 21 65 3 94 162 18 2.574 6.854 4

5 Potsdam 72.042 492 83 120 36.484 135 407 17 1.128 107 334 28 121 111 6.568 9 20 1.951 23 23.903 35.557 5

Landkreise

6 Barnim 74.388 52 49 206 508 33.042 412 34 167 2.075 1.720 27 312 86 266 20 17 312 1.340 33.743 41.346 6

7 Dahme-Spreewald 69.994 52 1.070 191 850 151 31.687 410 73 458 179 1.650 1.381 90 653 16 578 3.821 15 26.653 38.291 7

8 Elbe-Elster 39.873 61 890 33 143 31 648 26.529 10 23 16 2.522 31 7 110 • 218 685 • 7.898 13.343 8

9 66.003 2.378 34 30 2.615 115 265 5 30.123 124 1.526 29 93 565 1.129 77 11 345 14 26.524 35.879 9

10 Märkisch-Oderland 76.953 70 115 3.174 523 3.289 902 52 123 32.063 414 45 3.560 82 283 17 40 527 407 31.267 44.890 10

11 85.618 99 50 102 870 1.353 331 15 1.521 350 38.384 16 148 1.292 426 53 13 390 428 39.776 47.233 11

12 Oberspreewald-Lausitz 42.799 24 3.008 147 131 24 1.621 1.746 14 90 20 26.341 71 13 81 7 1.611 264 6 7.574 16.452 12

13 Oder-Spree 70.168 50 307 5.613 441 453 2.298 84 67 2.934 235 123 39.196 54 255 10 499 523 51 16.963 30.960 13

14 Ostprignitz-Ruppin 38.477 169 12 143 441 134 36 7 1.026 126 1.485 8 57 27.762 110 1.696 0 134 73 5.052 10.709 14

15 Potsdam-Mittelmark 86.625 6.131 97 92 15.159 149 673 36 1.193 182 333 35 131 109 31.159 16 12 3.338 30 27.745 55.461 15

16 Prignitz 29.271 83 7 7 165 17 16 • 102 44 79 • 14 1.805 56 21.669 3 24 • 5.161 7.602 16

17 Spree-Neiße 44.121 38 11.650 341 233 39 596 224 11 34 28 2.160 804 27 94 4 22.497 145 10 5.186 21.624 17

18 Teltow-Fläming 71.943 106 111 95 2.981 97 3.933 573 140 267 172 288 188 24 3.827 16 44 34.692 15 24.373 37.250 18

19 43.216 34 10 165 239 1.882 70 17 36 207 587 38 148 176 84 24 13 85 32.915 6.485 10.300 19

20 Sonstige¹ 155.586 2.105 4.422 3.434 21.866 9.400 18.149 3.445 8.320 11.523 12.356 6.008 6.805 3.279 13.976 3.520 5.966 17.238 3.774 x x 20

21 Einpendler x 11.988 22.027 14.167 49.621 17.354 31.140 6.708 14.905 19.212 19.532 14.698 16.730 7.470 30.497 5.475 14.144 30.234 6.230 x x 21

22 Pendlersaldo² x 2.128 8.853 7.313 14.064 -23.992 -7.151 -6.635 -20.974 -25.678 -27.701 -1.754 -14.230 -3.239 -24.964 -2.127 -7.480 -7.016 -4.070 x x 22

_____ 1 Wohnort unbekannt bzw. in einem anderen Land (Bundesland oder Ausland) 2 Ein- oder Auspendlerüberschuss (-)

102 103 7.7. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer im Landkreis Oder-Spree am 30.06.2019 nach dem Wohnort und Arbeitsort in amtsfreien Gemeinden, Ämtern und weiteren Merkmalen

Bevölkerung im Auspendler Anteil der Svpfl. Einpendler Sozialver- erwerbsfähigen mit Sozialver- Beschäftigten mit Wohnort sicherungs- Alter Arbeitsort sicherungs- an der außerhalb Pendler- pflichtig (15 bis unter 65 außerhalb pflichtig Bevölkerung im des Kreises saldo Gemeinde Beschäftigte Jahre am des Kreises Beschäftigte erwerbsfähigen bzw. am Wohnort 31.12.2019 bzw. am Arbeitsort Alter Arbeitsort 1) Zensus) Wohnort

Anzahl Prozent Anzahl

Landkreis Oder-Spree 70.168 107.491 65,3 16.730 30.960 55.955 -14.230

Beeskow, Stadt 2.980 4.738 62,9 3.506 1.646 4.841 1.860 Eisenhüttenstadt, Stadt 9.008 13.136 68,6 6.111 2.863 12.252 3.248 Erkner, Stadt 4.681 6.894 67,9 2.146 3.904 2.922 -1.758 Friedland, Stadt 1.182 1.854 63,8 177 1.003 356 -826 Fürstenwalde/Spree, Stadt 12.410 19.687 63,0 8.615 6.737 14.299 1.878 Grünheide (Mark) 3.376 5.260 64,2 2.739 2.839 3.279 -100 Rietz-Neuendorf 1.697 2.551 66,5 362 1.491 569 -1.129 Schöneiche bei Berlin 4.939 7.622 64,8 1.363 4.466 1.838 -3.103 Storkow (Mark), Stadt 3.668 5.650 64,9 1.805 2.530 2.943 -725 Tauche 1.476 2.352 62,8 371 1.223 624 -852 Woltersdorf 3.240 5.064 64,0 1.210 2.863 1.589 -1.653

Amt Brieskow-Finkenheerd 3.093 4.606 67,2 603 2.909 786 -2.306 Brieskow-Finkenheerd 907 1.402 64,7 258 840 324 -582 Groß Lindow 683 1.054 64,8 25 668 40 -643 Vogelsang 335 473 70,8 22 329 28 -307 Wiesenau 526 766 68,7 216 458 284 -242 Ziltendorf 642 911 70,5 82 614 110 -532

Amt Neuzelle 2.718 3.989 68,1 * 2.359 * * Lawitz 259 375 69,1 * 256 * * Neißemünde 702 993 70,7 75 656 121 -581 Neuzelle 1.757 2.621 67,0 648 1.447 959 -799

Amt Odervorland 4.363 6.551 66,6 1.196 3.845 1.715 -2.649 Berkenbrück 468 673 69,5 33 452 49 -419 Briesen (Mark) 1.183 1.795 65,9 307 1.060 430 -753 Jacobsdorf 777 1.171 66,4 519 676 620 -157 Steinhöfel 1.935 2.912 66,4 337 1.657 616 -1.320

Amt Scharmützelsee 3.686 6.074 60,7 2.766 2.967 3.486 -201 Bad Saarow 1.997 3.444 58,0 2.093 1.441 2.650 652 Diensdorf-Radlow 216 349 61,9 55 207 64 -152 Langewahl 390 554 70,4 30 382 38 -352 Reichenwalde 487 764 63,7 246 434 299 -188 Wendisch Rietz 596 963 61,9 342 503 435 -161

Amt Schlaubetal 4.067 5.979 68,0 * * * * Grunow-Dammendorf 195 328 59,5 25 192 28 -167 Mixdorf 368 565 65,1 32 359 41 -327 Müllrose, Stadt 1.819 2.723 66,8 1.189 1.546 1.464 -357 Ragow-Merz 232 343 67,6 ** * * Schlaubetal 790 1.081 73,1 63 765 87 -702 Siehdichum 663 939 70,6 67 648 82 -581

Amt Spreenhagen 3.584 5.484 65,4 1.321 3.292 1.612 -1.971 Gosen-Neu Zittau 1.391 2.099 66,3 659 1.269 781 -610 Rauen 833 1.280 65,1 92 809 116 -717 Spreenhagen 1.360 2.105 64,6 570 1.214 715 -644

1) einschließlich Wohnort im Ausland oder unbekannt

104 7.8. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005, 2010, 2013 bis 2019 nach dem Wohnort in amtsfreien Gemeinden und Ämtern

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.06. nach Wohnortprinzip Wohnort 2000 2005 2010 2013 2013 *) 2014 2015 2016**) 2017 2018 2019

Landkreis Oder-Spree 69.732 61.421 65.162 65.601 66.874 67.152 67.803 68.352 68.963 69.484 70.168

Beeskow, Stadt 3.463 2.702 2.831 2.799 2.858 2.870 2.888 2.949 2.979 2.997 2.980 Eisenhüttenstadt, Stadt 14.202 9.979 9.662 9.155 9.379 9.339 9.345 9.416 9.312 9.160 9.008 Erkner, Stadt 4.709 4.112 4.267 4.279 4.422 4.440 4.472 4.497 4.571 4.608 4.681 Friedland, Stadt 1.303 1.148 1.210 1.196 1.208 1.205 1.206 1.210 1.194 1.201 1.182 Fürstenwalde/ Spree, Stadt 11.569 10.109 10.678 11.016 11.364 11.486 11.738 11.898 12.090 12.222 12.410 Grünheide (Mark) 2.553 2.492 2.840 2.997 2.999 3.009 3.066 3.165 3.187 3.283 3.376 Rietz-Neuendorf 1.730 1.520 1.605 1.594 1.626 1.659 1.689 1.692 1.706 1.727 1.697 Schöneiche bei Berlin 3.900 3.826 4.214 4.442 4.466 4.502 4.548 4.620 4.660 4.822 4.939 Storkow (Mark), Stadt 3.489 3.024 3.271 3.320 3.376 3.428 3.435 3.506 3.582 3.613 3.668 Tauche 1.562 1.352 1.476 1.463 1.485 1.507 1.521 1.499 1.491 1.475 1.476 Woltersdorf 2.312 2.633 2.881 2.989 3.006 3.118 3.153 3.158 3.191 3.247 3.240

Amt Brieskow- Finkenheerd 3.031 2.887 3.184 3.146 3.187 3.105 3.125 3.096 3.068 3.070 3.093 Amt Neuzelle 2.633 2.538 2.830 2.726 2.779 2.757 2.792 2.732 2.753 2.719 2.718 Amt Odervorland 3.709 3.575 3.930 4.004 4.079 4.071 4.131 4.152 4.184 4.262 4.363 Amt Scharmützelsee 2.933 2.869 3.025 3.214 3.289 3.317 3.365 3.376 3.499 3.553 3.686 Amt Schlaubetal 3.757 3.794 4.065 4.012 4.048 4.018 4.025 4.035 4.047 4.038 4.067 Amt Spreenhagen 2.877 2.861 3.193 3.249 3.303 3.321 3.304 3.351 3.449 3.487 3.584

eVr. 27.920 26.033 28.073 28.972 29.560 29.876 30.281 30.689 31.148 31.669 32.230 äEr. 41.812 35.388 37.089 36.629 37.314 37.276 37.522 37.663 37.815 37.815 37.938

7.9. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Wohnort im Landkreis Oder-Spree nach ausgewählten Merkmalen 2000, 2005, 2010 und 2013 bis 2019

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.06. nach Wohnortprinzip Merkmal 2000 2005 2010 2013 2013 *) 2014 2015 2016**) 2017 2018 2019

Insgesamt 69.732 61.421 65.162 65.601 66.874 67.152 67.803 68.352 68.963 69.484 70.168 Männer 37.162 31.233 33.159 33.377 34.042 34.133 34.455 34.704 35.003 35.338 35.813 Frauen 32.570 30.188 32.003 32.224 32.832 33.019 33.348 33.648 33.960 34.146 34.355 Davon im Alter von ... bis unter ... Jahren unter 25 9.377 7.141 6.279 4.489 4.795 4.187 3.779 3.622 3.838 4.125 4.536 25 - 50 47.181 38.861 37.969 36.362 36.971 36.720 . . 36.530 . . 25 - 55 . . . . . 47.986 48.416 48.297 47.956 47.262 46.791 55 - 65 . . . . . 14.643 15.199 15.960 16.677 17.500 18.092 65 und älter . . . . . 336 409 473 492 597 749 dar.: bis zur Altersgrenze . . . . . 64 85 117 102 148 220 50 und älter 13.048 15.256 20.671 24.448 24.837 26.245 . . 28.595 . . 55 und älter ...... 55.254 18.097 18.841 Vollzeitbeschäftigte . . 53.281 49.139 49.182 48.772 49.573 49.367 49.215 49.236 49.355 Teilzeitbeschäftigte . 8.397 11.844 16.458 16.499 17.195 18.160 18.981 19.748 20.248 20.813 Deutsche 69.395 61.083 64.653 64.828 66.108 66.293 66.753 67.043 67.370 67.567 67.964 Ausländer 333 338 503 761 752 846 1.029 1.289 1.568 1.889 2.175

*) Daten auf der Grundlage der rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 **) Daten wurden 2017 wegen technischer Probleme in 2016 neu berechnet 1) Einschließlich der Personen ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung

105 7.10. Arbeitslose im Dezember sowie weitere Eckwerte des Arbeitsmarktes Noch: 7.10. Arbeitslose im Dezember sowie weitere Eckwerte des nach Rechtskreisen im Landkreis Oder-Spree 2005 und 2010 bis 2019 Arbeitsmarktes nach Rechtskreisen im Landkreis Oder-Spree 2010 und 2015 bis 2019

d a v o n Insgesamt Merkmal Rechtskreis SGB III Rechtskreis SGB II 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2015 2016 2017 2018 2019

Arbeitslose Bestand 16 763 9.656 8.832 8.466 8.435 8.092 7.702 7.072 6.455 5.849 5.477 3.277 2.067 1.873 1.890 1.755 1.779 6.379 5.635 5.199 4.565 4.094 3.698 darunter

Männer 8 907 5.245 4.683 4.671 4.595 4.393 4.127 3.842 3.575 3.257 3.053 1.742 1.128 1.047 1.079 1.000 1.049 3.503 2.999 2.795 2.496 2.257 2.004

Frauen 7 856 4.411 4.149 3.795 3.840 3.699 3.575 3.230 2.880 2.592 2.424 1.535 939 826 811 755 730 2.876 2.636 2.404 2.069 1.837 1.694

Jüngere unter 25 Jahren 1 861 1.040 823 761 607 544 509 539 514 494 469 422 130 120 139 141 143 618 379 419 375 353 326 dar.: Jugendliche

unter 20 Jahren 282 118 98 93 91 106 112 154 129 114 122 24 19 23 25 27 35 94 93 131 104 87 87

50 Jahre und älter 4 740 3.477 3.426 3.309 3.428 3.370 3.273 2.981 2.646 2.408 2.198 1.605 1.124 997 964 880 823 1.872 2.149 1.984 1.682 1.528 1.375

dar.: 55 Jahre und älter 1 936 2.036 2.056 2.061 2.187 2.206 2.190 2.025 1.849 1.674 1.532 1.149 847 765 757 661 638 887 1.343 1.260 1.092 1.013 894

Schwerbehinderte . 653 637 270 209 193 171 119 150 138 120 279 154 104 139 125 111 372 17 15 11 13 9

Langzeitarbeitslose . . 2 984 3 288 3 865 3 758 3 811 3 561 3 076 2.789 2.483 819 385 307 269 232 189 . 3.426 3.254 2.807 2.557 2.294

Ausländer 759 319 297 302 328 370 462 642 722 745 714 65 63 85 85 111 144 254 399 557 637 634 570

Arbeitsuchende 26 284 19 712 18 717 17 945 17 626 16 138 14 705 13 704 12 283 11.189 10.533 5.582 4.061 3.822 3.447 3.353 3.319 14.130 10.644 9.882 8.836 7.836 7.214

Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Erwerbspersonen 16,7 9,9 9,0 8,7 8,7 8,5 8,1 7,5 6,9 6,2 5,8 3,4 2,2 2,0 2,0 1,9 1,9 6,5 6,0 5,5 4,9 4,4 3,9

Männer . 10,3 9,1 9,2 9,0 8,8 8,4 7,9 7,3 6,7 6,3 3,4 2,3 2,1 2,2 2,0 2,2 6,9 6,1 5,7 5,1 4,6 4,1

Frauen . 9,4 8,9 8,2 8,4 8,2 7,9 7,2 6,4 5,8 5,4 3,3 2,1 1,8 1,8 1,7 1,6 6,1 5,8 5,3 4,6 4,1 3,7

Jüngere unter 25 Jahren . 10,6 9,0 9,2 8,7 8,5 8,9 10,3 10,2 9,3 8,2 4,2 2,3 2,3 2,8 2,7 2,5 6,4 6,6 8,0 7,4 6,7 5,7 dar.: Jugendliche

unter 20 Jahren . 5,3 5,9 7,0 6,8 7,7 7,6 9,8 7,9 6,4 6,4 1,0 1,3 1,5 1,5 1,5 1,8 4,3 6,3 8,3 6,4 4,9 4,6

Ausländer . 20,6 24,2 22,5 25,4 22,7 29,4 34,7 . . . 4,2 4,0 4,6 x x x 16,3 25,4 30,1 x x x bezogen auf alle abhängigen

zivilen Erwerbspersonen 18,2 11,0 10,0 9,6 9,7 9,5 9,0 8,3 7,6 6,9 6,4 3,7 2,4 2,2 2,2 2,1 2,1 7,2 6,6 6,1 5,4 4,8 4,4

Leistungsempfänger (SGB III)

Arbeitslosengeld I 5 387 2 708 2 672 2 963 2 718 2 460 2 024 1 799 1 704 1.655 1.744 2 708 2 024 1 799 1 704 1 655 1 744 x x x x x x Uhg/Arbeitslosengeld

bei Weiterbildung 248 144 126 124 182 ...... 144 . . . . . x x x x x x

Leistungsempfänger (SGB II) erwerbsfähige

Leistungsberechtigte 19 421 15 471 14 590 14 253 13 669 13 002 12 019 11 402 10 678 9.476 8.721 x x x x x x 15 471 12 019 11 402 10 678 9 476 8 721

nicht erwerbsfähige

Leistungsberechtigte 5 449 4 023 4 541 4 495 4 370 4 314 4 017 3 674 3 272 3.059 2.691 x x x x x x 4 023 4 017 3 674 3 272 3 059 2 691

Bedarfsgemeinschaften 14 670 11 814 11 211 11 023 10 692 10 198 9 507 8 998 8 542 7.560 7.008 x x x x x x 11 814 9 507 8 998 8 542 7 560 7 008

Für die Betreuung von Arbeitslosen sind unterschiedliche Träger zuständig. Arbeitslose, die Arbeitslosengeld erhalten und nicht hilfebedürftig sind sowie Arbeitslose, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, werden dem Rechtskreis SGB III zugeordnet. Zum Rechtskreis SGB II gehören die Arbeitslosen, die Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 106 107 7.11. Arbeitslose im Jahresdurchschnitt und weitere Arbeitsmarktkennziffern im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 1) Arbeitslosen- darunter von Arbeitslosen I Jahr quote (bez. auf M ins- abhängige unter unter F Aus- Schwer- 55 Jahre Langzeit- gesamt Erwerbs- Teilzeit 20 Jahre 25 Jahre länder behindert und älter arbeitslos personen) 2) alt alt

2000 I 16.199 17,6 303 197 552 391 1.800 2.997 5.642 M 7.550 15,9 17 104 272 192 1.079 1.409 1.983 F 8.649 19,3 286 93 280 199 721 1.588 3.659

2005 I 17.971 19,5 . 355 . 349 2.270 1.983 . M 9.669 20,6 . 193 . 189 1.407 996 . F 8.301 18,4 . 162 . 159 863 987 .

3) 2) 3) 2010 I 10.575 10,8 343 355 691 147 1.247 2.090 3.271 M 5.828 11,4 57 175 421 82 746 1.091 1.649 F 4.748 10,1 286 180 270 65 501 1.000 1.622

2) 3) 3) 3) 2011 I 9.854 10,0 331 320 675 122 1.018 2.164 3.074 M 5.319 10,4 57 147 411 76 608 1.133 1.565 F 4.535 9,7 274 174 264 46 411 1.032 1.509 2) 3) 3) 3) 3) 2012 I 9.119 9,3 301 316 505 94 861 2.084 3.093 M 4.983 9,7 57 149 305 59 536 1.133 1.548 F 4.136 8,9 244 168 201 34 325 951 1.544 2) 3) 3) 3) 2013 I 8.689 9,0 321 330 224 98 732 2.136 3.949 M 4.799 9,4 66 151 133 63 457 1.170 2.071 F 3.890 8,5 255 178 91 34 274 966 1.878 2) 3) 3) 3) 3) 2014 I 8.616 9,0 331 347 206 106 622 2.284 3.998 M 4.716 9,4 66 161 114 61 371 1.244 2.069 F 3.900 8,6 265 187 92 46 250 1.041 1.925

2) 3) 3) 3) 2015 I 8.169 8,6 295 435 173 125 590 2.202 3.883 M 4.405 8,9 61 215 97 68 341 1.162 2.020 F 3.764 8,3 234 220 76 58 248 1.058 1.864 3) 3) 2016 I 7.521 8,0 293 595 146 150 586 2.097 3.782 M 4.080 8,3 53 328 82 . 359 1.090 1.991 F 3.441 7,6 240 268 63 . 227 1.007 1.791 3) 2017 I 6.822 7,3 301 724 140 143 545 1.922 3.318 M 3.760 7,7 56 394 78 . 346 1.014 1.783 F 3.062 6,8 245 330 62 . 199 909 1.535

2018 I 6.249 6,7 299 733 143 125 513 1.790 2.903 M 3.484 7,1 53 397 85 . 328 963 1.588 F 2.765 6,2 246 336 59 . 185 828 1.316

2019 I 5.703 6,1 285 742 120 . 505 1.601 2.646 M 3.181 6,5 58 397 77 . 306 870 1.469 F 2.522 5,6 227 345 43 . 199 731 1.177

1) I = Insgesamt M = Männer F = Frauen 2) Arbeitslosenquote (ab 2010 bezogen auf alle Erwerbspersonen) 3) Abweichungen ergeben sich aus Rundungsdifferenzen bei der Berechnung der Durchschnittswerte 4) Ohne zugel. Kommunalen Träger (nur SGB III)

108 7.12. Arbeitslose im Jahresdurchschnitt nach amtsfreien Städten, Gemeinden und Ämtern im Landkreis Oder-Spree 2010, 2015, 2018 und 2019

Arbeitslose im Jahresdurchschnitt

darunter: 55 Lang- AL im AL im Wohnort unter Insgesamt Aus- Jahre zeit- Rechts- Rechts- Männer Frauen 25 länder und arbeits- kreis kreis Jahre älter lose SGB III SGB II 2010 2015 2018 2019

Landkreis Oder-Spree 10.575 8.169 6.249 5.703 3.181 2.522 742 505 1.601 2.646 1.754 3.949

Beeskow, Stadt 539 443 354 328 161 167 34 36 96 154 79 249 Eisenhüttenstadt, Stadt 2.261 1.729 1.222 1.129 623 506 109 91 329 539 260 869 Erkner, Stadt 534 392 270 277 153 124 32 25 64 103 111 166 Friedland, Stadt 181 118 82 84 50 34 * 4 31 27 39 45 Fürstenwalde/Spree, Stadt 2.785 2.500 2.222 1.981 1.099 882 451 238 399 1.109 357 1.624 Grünheide (Mark) 299 221 140 116 71 45 4 5 41 43 62 54 Rietz-Neuendorf 197 158 103 99 62 37 * 4 44 37 44 55 Schöneiche bei Berlin 422 272 212 201 115 86 25 12 64 71 111 90 Storkow (Mark), Stadt 443 344 240 221 129 92 23 20 57 68 91 130 Tauche 222 182 123 123 73 51 4 3 52 51 50 73 Woltersdorf 261 172 119 109 63 46 3 5 41 38 62 47

Amt Brieskow-Finkenheerd 387 254 168 153 83 70 4 9 59 55 78 74 Brieskow-Finkenheerd 135 108 72 65 39 26 3 5 20 22 30 35 Groß Lindow 81 45 31 33 17 16 * 3 11 9 19 15 Vogelsang 41 24 14 10 6 4 - * 5 4 6 4 Wiesenau 61 31 25 23 10 14 - * 9 11 12 12 Ziltendorf 69 46 25 21 11 10 * * 13 8 12 9

Amt Neuzelle 275 190 106 99 62 37 * 4 41 33 54 45 Lawitz 19 11 8 9 6 3 - * 4 3 6 3 Neißemünde 71 42 23 19 11 8 * * 6 6 9 9 Neuzelle 185 137 75 72 45 27 * 4 31 24 39 33

Amt Odervorland 640 416 296 262 142 120 11 16 91 114 94 168 Berkenbrück 43 26 18 15 11 4 * * 5 5 8 7 Briesen (Mark) 208 127 71 62 39 24 * 3 19 26 23 40 Jacobsdorf 74 53 35 33 21 12 * 4 11 10 18 14 Steinhöfel 315 210 172 152 71 80 8 8 55 73 45 106

Amt Scharmützelsee 339 241 178 169 89 80 24 12 56 53 92 77 Bad Saarow 165 131 103 100 50 50 21 10 32 29 54 46 Diensdorf-Radlow 27 18 16 18 11 8 * * 6 6 8 10 Langewahl 44 20 14 12 6 6 * * 5 6 6 6 Reichenwalde 44 22 12 13 9 4 * * 3 3 9 3 Wendisch Rietz 59 50 34 27 14 13 * * 10 8 16 11 Amt Schlaubetal 386 247 194 168 101 67 3 11 65 64 94 74 Grunow-Dammendorf 28 26 19 20 14 5 * * 6 10 6 14 Mixdorf 21 25 15 11 5 6 - * 7 4 8 3 Müllrose, Stadt 179 102 103 87 54 33 * 6 32 35 43 44 Ragow-Merz 24 14 11 10 5 5 * * 4 4 6 4 Schlaubetal 76 45 23 22 11 11 * * 11 7 18 4 Siehdichum 58 35 23 18 12 5 * * 5 4 13 5

Amt Spreenhagen 407 287 223 186 107 80 9 11 71 89 76 110 Gosen-Neu Zittau 112 92 71 59 32 27 4 4 17 23 28 31 Rauen 78 54 49 45 30 14 - 3 20 28 20 25 Spreenhagen 217 141 103 82 45 38 5 3 34 37 28 54

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

109 7.13. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II im Landkreis Oder-Spree seit 2010

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Merkmal Jahresdurchschnitt Dezember

Bedarfsgemeinschaften (BG) 1) Bestand 12.433 11.656 11.252 11.022 10.662 10.007 9.332 8.768 7.999 7.295 6.915 dar.: mit 1 Person 7.481 6.996 6.700 6.644 6.469 6.143 5.831 5.620 5.107 4.730 4.546 mit 2 Personen 2.798 2.627 2.560 2.433 2.284 2.061 1.803 1.588 1.422 1.239 1.163 mit 3 Personen 1.269 1.169 1.147 1.108 1.075 996 905 824 739 669 622 mit 4 Personen 589 562 534 532 517 492 477 447 405 350 301 mit 5 und mehr Personen 296 301 311 305 304 315 316 323 326 307 283 Personen pro Bedarfsgemeinschaft 1, 7 1, 7 1, 7 1, 7 1, 7 1, 7 1, 7 1, 7 1, 7 1, 7 1,7

BG mit Zahlungsanpruch auf Regelbedarf Arbeitslosengeld II 10.765 10.129 9.698 9.459 9.179 8.613 8.104 7.652 6.944 6.354 5.998 Regelbedarf Sozialgeld 1.315 1.145 1.092 1.078 1.097 1.120 1.029 979 837 712 633 Mehrbedarfe 2.014 2.314 2.569 2.666 2.697 2.573 2.431 2.265 2.045 1.861 1.744 Kosten der Unterkunft (KdU) 12.101 11.279 10.833 10.554 10.201 9.562 8.873 8.425 7.665 6.974 6.609 Sozialversicherungsleistungen 11.525 9.802 9.528 9.409 9.152 8.536 9.233 8.693 7.947 7.259 6.896

Personen in Bedarfsgemeinschaften 20.857 19.661 19.101 18.639 18.039 16.965 15.811 14.775 13.624 12.355 11.550 Leistungsberechtigte (Lb.) 20.644 19.229 18.648 18.214 17.693 16.679 15.557 14.622 13.326 12.054 11.230 Regelleistungsberechtigte 20.601 19.183 18.519 18.052 17.564 16.522 15.454 14.461 13.221 11.948 11.152 Erwerbsfähige Lb. 16.367 15.158 14.440 14.015 13.509 12.605 11.790 11.065 10.073 9.149 8.578 Nichterwerbsfähige Lb. 4.233 4.025 4.079 4.037 4.055 3.917 3.664 3.396 3.148 2.799 2.574 Sonstige Leistungsberechtigte 43 46 129 162 147 157 102 52 105 107 78 Nicht Leistungsberechtigte 213 432 453 425 325 286 254 246 299 301 320

Durchschnittliche Leistungen für BG 2) in Euro: Leistungen nach SGB II insgesamt 770,96 742,30 751,98 766,87 788,11 804,28 813,10 838,60 849,39 867,51 862,34 Alg II Regelleistung 295,16 298,62 300,05 305,64 314,46 319,60 325,07 330,71 337,79 345,70 345,41 Sozialgeld Regelleistung 8,13 8,12 7,90 8,14 9,27 10,94 11,46 13,55 13,25 13,00 11,62 Laufende Kosten der Unterkunft 284,40 293,63 297,56 299,95 304,51 308,18 314,35 319,37 320,42 324,10 322,40

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte Bestand 16.367 15.158 14.440 14.015 13.509 12.605 11.790 11.065 10.073 9.149 8.578 Männer 8.320 7.691 7.306 7.050 6.732 6.287 5.945 5.675 5.119 4.634 4.328 Frauen 8.048 7.467 7.134 6.965 6.759 6.318 5.845 5.460 4.953 4.514 4.250 unter 25 Jahre 2.564 2.191 1.938 1.775 1.694 1.611 1.702 1.717 1.527 1.378 1.236 25 bis unter 55 Jahre 11.112 10.221 9.698 9.375 8.960 8.243 7.497 6.916 6.092 5.419 5.059 55 Jahre und älter 2.692 2.746 2.804 2.865 2.838 2.752 2.592 2.501 2.454 2.351 2.283

Ausländer 657 647 650 651 705 829 1.205 1.521 1.522 1.440 1.375 Aufstocker (von ALG) 409 312 381 364 303 276 213 194 170 158 140 Alleinerziehende 1.773 1.834 1.933 1.915 1.938 1.840 1.681 1.523 1.394 1.257 1.199

Nicht erwerbsfähige Leistungsbe- rechtigte: Bestand 4.233 4.025 4.079 4.037 4.055 3.917 3.664 3.396 3.148 2.799 2.574 unter 3 Jahre 989 903 848 795 758 711 676 648 658 564 482 3 bis unter 6 Jahre 905 851 865 876 874 792 709 644 609 575 548 6 bis unter 15 Jahre 2.218 2.161 2.247 2.266 2.338 2.344 2.219 2.097 1.828 1.623 1.513 15 Jahre und älter 2) 122 110 120 100 84 70 60 49 53 38 31

Hilfequoten bezogen auf die Bevölkerung im Vorjahr im jeweiligen Alter in Prozent

SGB II-Quote 14,6 13,9 13,8 13,5 13,1 12,2 11,3 10,9 10,0 9,1 8,4 eLb-Quote 13,5 12,9 12,6 12,3 11,9 10,9 10,3 9,9 9,0 8,3 7,7

nef-Quote (nef unter 15 Jahren) 20,4 19,4 19,7 19,3 19,0 17,7 16,2 15,3 13,9 12,1 11,2

1) Daten mit Wartezeit von 3 Monaten 2) mit Anspruch auf die jeweiligen Leistungen Das seit 2005 angewandte Zähl- und Gültigkeitskonzept wurde mit der Revision zum Berichtsmonat Januar 2016 geändert

110 7.14. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II der amtsfreien Städte, Gemeinden und Ämter im Landkreis Oder-Spree im Dezember 2019

darunter: Bedarfsgemeinschaften Erwerbsfähige Nicht erwerbsfähige Personen Leistungsberechtigte Leistungsberechtigte in Bedarfs- Wohnort darunter mit: gemein- darunter: darunter: insge- schaften insge- im Alter von insge- 1 Per- 2 Per- Aus- samt samt Männer 15 bis unter samt Männer son sonen länder 25 Jahre

Landkreis Oder-Spree 6.915 4.546 1.163 11.550 8.578 4.328 1.236 1.375 2.574 1.316

Beeskow, Stadt 473 281 97 834 610 294 109 71 203 95 Eisenhüttenstadt, Stadt 1.621 1.148 256 2.477 1.936 971 243 196 464 229 Erkner, Stadt 347 225 73 559 412 191 47 52 119 57 Friedland, Stadt 71 43 8 140 95 52 13 * 33 15 Fürstenwalde/Spree, St. 2.573 1.587 430 4.622 3.333 1.651 623 883 1.173 597 Grünheide (Mark) 119 92 15 162 135 72 8 9 19 8 Rietz-Neuendorf 78 57 6 128 91 52 * * 32 16 Schöneiche bei Berlin 179 121 32 281 219 104 24 48 58 33 Storkow (Mark), Stadt 280 174 48 479 346 171 48 32 107 60 Tauche 117 82 14 205 144 86 6 3 51 37 Woltersdorf 105 80 13 151 116 66 12 5 31 15

Amt Br. - Finkenheerd Brieskow-Finkenheerd 68 46 14 101 80 41 8 * 19 10 Groß Lindow 21 16 * 33 28 14 4 - 5 * Vogelsang 4 * * 6 6 * - - - - Wiesenau 23 17 * 33 27 10 * - 4 * Ziltendorf 18 * * 19 * 11 - - * -

Amt Neuzelle Lawitz 4 * * 7 * 4 - - * - Neißemünde 24 16 * 33 * * * * * - Neuzelle 60 39 11 106 70 35 * * 27 8

Amt Odervorland Berkenbrück 13 * * 17 * 12 - * * * Briesen (Mark) 76 50 17 118 91 57 8 * 23 13 Jacobsdorf 31 19 4 61 40 22 * * 18 9 Steinhöfel 164 106 30 287 201 96 15 11 65 30

Amt Scharmützelsee Bad Saarow 90 70 10 127 103 55 * 22 17 10 Diensdorf-Radlow 20 10 7 38 25 15 - - 8 * Langewahl 11 8 * 15 * 8 - * * - Reichenwalde 9 * - 14 10 6 - - * * Wendisch Rietz 31 21 * 44 38 18 * * 5 *

Amt Schlaubetal Grunow-Dammendorf 19 12 4 32 23 14 4 - 8 * Mixdorf 5 * * 8 * * * - * - Müllrose, Stadt 71 47 15 120 87 47 6 4 27 20 Ragow-Merz 6 * * 15 8 5 * * * * Schlaubetal 9 * * 11 10 7 * - - - Siehdichum 9 * * 11 * 7 - - * -

Amt Spreenhagen Gosen-Neu Zittau 50 32 8 90 63 32 * 10 22 16 Rauen 29 21 * 39 35 24 * - * * Spreenhagen 87 65 14 127 98 57 * * 14 *

*) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

111 7.15. Komponenten der Unterbeschäftigung im Landkreis Oder-Spree seit 2010 und 2015 bis 2019

Dezember Komponenten der Unterbeschäftigung davon: 2010 2015 2016 2017 2018 2019 SGB III SGB II

Arbeitslosigkeit 9.656 7.702 7.072 6.455 5.849 5.477 1.779 3.698

+ Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 406 826 886 715 839 907 67 840 dav.: GründungszuschussAktivierung und berufliche Ein- gliederung 406 424 529 319 426 432 67 365 Sonderregelungen für Ältere § 53a SGB II) - 402 357 396 413 475 - 475

= Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 10.062 8.528 7.958 7.170 6.688 6.384 1.846 4.538

+ Personen, die nah am Arbeits- losenstastus sind 2.831 1.349 1.587 1.290 1.163 1.190 317 873 dar.: Berufliche Weiterbildung 1) 633 404 355 232 251 267 218 49

Arbeitsgelegenheiten 2.020 546 476 501 479 481 - 481

Fremdförderung 1) - 89 370 239 182 146 40 106

Beschäftigungsphase Bürgerarbeit ------

Förderung von Arbeitsverhältnissen * 73 46 20 20 14 - 14

Beschäftigungszuschuss 108 * * * * * - *

Sonderregelungen für Ältere (§ 428 SGB III / § 65 Abs.4.SGB II/ § 252 Abs. 8 SGB VI) * ------Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" - - 103 71 48 82 - 82

kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 1) 68 235 236 227 182 199 59 140

= Unterbeschäftigung im engeren Sinne 12.893 9.877 9.545 8.460 7.850 7.574 2.163 5.411

+ Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 300 59 46 39 41 37 35 * dav.: Gründungszuschuss 253 41 39 34 39 35 35 - Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 47 10 7 5 * * - *

Altersteilzeit . 8 ------

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 13.193 9.936 9.591 8.499 7.891 7.611 2.198 5.413

Unterbeschäftigungsquote 13,4 10,3 10,1 8,9 8,3 8,0 2,3 5,7

Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 73,2 77,5 73,7 76,0 74,1 72,0 80,9 68,3

1) Daten einschließlich Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben.

*) Zahlenwerte kleiner 3 werden aus Datenschutzgründen anonymisiert

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

112 VIII. Unternehmen, Arbeitsstätten und volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

VIII. Unternehmen, Arbeitsstätten und Wertschöpfung

Gesamtvollstreckung erfolgt bei Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen oder juristischen93 Person, einer nicht rechtsfähigen Personengesellschaft oder eines Nachlasses, bei einer juristischen Person oder einem Nachlass auch im Falle der Überschuldung. Gesetzliche Grundlage (nur in den neuen Bundesländern) sind die Gesamtvollstreckungsordnung vom 6.6.1990 und das Gesetz über die Unterbrechung von Gesamtvollstreckungsverfahren vom 25.7.1990.

Insolvenzverfahren sind eröffnete und mangels Masse abgelehnte Gesamtvollstreckungsverfahren (alte Bundesländer: beantragte Konkursverfahren plus eröffnete Vergleichsverfahren abzüglich Anschlussko nkurse).

Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen Gewerbe im Sinne der Gewerbeordnung ist jede planmäßig auf Gewinnerzielung und Dauer angelegte selbstständige Tätigkeit, ausgenommen in der Land- und Forstwirtschaft und in Freien Berufen. Die Gewerbeanmeldungen beinhalten Neuerrichtungen von Betrieben und Übernahmen bereits bestehender Betriebe. Die vollständige Aufgabe des gesamten Betriebes, die teilweise Aufgabe eines bestehenden Betriebes und die Aufgabe eines weiterhin bestehenden Betriebes werden als Gewerbeabmeldung registriert.

Handwerk Das Handwerk in Deutschland wird formal definiert als Gesamtheit aller Einheiten, deren Inhaber oder Leiter in die Handwerksrolle eingetragen sind, unabhängig davon, welchem Wirtschaftszweig die Einheit zuzuordnen ist und wie groß die Zahl der Beschäftigten ist.

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt misst die Summe der Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug der Vorleistungen und der Importe, unabhängig davon, in welchem Umfang inländische oder ausländische Wirtschaftseinheiten dazu beigetragen haben. Von s einer Entstehung her gesehen ergibt sich das Bruttoinlandsprodukt aus der um die unterstellte Bankgebühr verminderten Summe der Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen.

Bruttowertschöpfung

Die Bruttowertschöpfung (zu Herstellungspreisen) der Wirtschaftsbereiche ergibt sich in der Regel aus der Differenz der Produktionswerte (zu Herstellungspreisen) und den Vorleistungen (zu Käuferpreisen). Aufgrund dieser unterschiedlichen Bewe rtungen enthält die Bruttowertschöpfung nicht die Gütersteuern abzüglich der Gütersubventionen.

113 Private Haushalte Der Sektor private Haushalte umfasst die Einzelpersonen und Gruppen von Einzelperso- nen in ihrer Funktion als Konsumenten und gegebenenfalls auch in ihrer Eigenschaft als Produzenten, die marktbestimmte Waren, nichtfinanzielle und finanzielle Dienstleistungen produzieren, soweit nicht Quasi-Kapitalgesellschaften gebildet werden.

Verfügbares Einkommen Ausgehend vom Primäreinkommen ergibt sich nach Abzug der geleisteten laufenden Transfers und nach Hinzufügung der empfangenen laufenden Transfers das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte. Das Verfügbare Einkommen ist ein sehr aussagefähi- ger Indikator für den monetären „Wohlstand“ der Bevölkerung, da es als Betrag zu verste- hen ist, der für Konsumzwecke oder zur Ersparnisbildung verfügbar ist. Im Unterschied zur Kaufkraft der privaten Haushalte werden beim Verfügbaren Einkommen jedoch regionale Preisunterschiede nicht berücksichtigt. Zu den geleisteten laufenden Transfers der privaten Haushalte gehören die direkten Steu- ern (z. B. Lohn- und Einkommenssteuern) und auch Steuern im Zusammenhang mit dem privaten Verbrauch (z. B. KfZ-Steuer). Weiterhin gehören dazu die Sozialbeiträge der Ar- beitgeber, der Arbeitnehmer und der Selbstständigen sowie die vom Staat für Nichter- werbstätige übernommenen Beiträge. Auch bestimmte unterstellte Sozialbeiträge, Net- toprämien für Schadensversicherungen und eine Reihe weiterer dem Betrage nach weni- ger bedeutender Transfers zählen dazu. Die empfangenen laufenden Transfers der priva- ten Haushalte umfassen überwiegend monetäre Sozialleistungen. Diese lassen sich unter- gliedern in Geldleistungen der Sozialversicherung, Sozialleistungen aus privaten Siche- rungssystemen, sonstige (u. a. freiwillige) Sozialleistungen der Arbeitgeber und sonstige soziale Geldleistungen des Staates und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck außerhalb von Sozialschutzsystemen. So bilden die Geldleistungen der Rentenversiche- rung (Arbeiter, Angestellte, Knappschaften) die größte Position unter den empfangenen laufenden Transfers. Außerdem zählen hierzu Geldleistungen der Arbeitslosenversiche- rung, die Arbeitslosen- und Sozialhilfe, die öffentlichen Pensionen, das Kindergeld, Geld- leistungen der Sozialversicherungen usw.. Auch die Leistungen von Schadensversicherun- gen zur Regulierung von Schadensfällen gehören zu den empfangenen laufenden Trans- fers.

Primäreinkommen Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten aufgrund ihrer u n- mittelbaren Teilnahme am Produktionsprozess erhalten, sowie das Einkommen, das der Eigentümer eines Vermögenswertes oder eines nichtproduzierten Sachvermögensgegen - standes als Gegenleistung dafür erhält, dass er einer anderen institutionellen Einheit fina n- zielle Mittel oder nichtproduziertes Sachvermögen zur Verfügung stellt. Die Primäreinko m- men werden gebildet aus Betriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen, empfangenem Arbeitnehmerentgelt und dem Saldo aus empfangenen und geleisteten Vermögensei n- kommen.

Kaufkraft Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen (Nettoeinkommen ohne Steuern und So- zialversicherungsbeiträge, inkl. empfangener Transferleistungen) der Bevölkerung einer Region. Bei der Ermittlung der Kaufkraft werden die folgenden Komponenten berücksich- tigt: Nettoeinkommen aus den amtlichen Lohn- und Einkommenssteuerstatistiken, Sonstige Erwerbseinkommen, Renten und Pensionen, Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II, Kindergeld, Sozialhilfe, BAföG (ohne Darlehen), Wohngeld. Bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft werden dagegen nur die Einkommensbestand- teile berücksichtigt, die für Ausgaben im Einzelhandel (inklusive Internet- und Versandhan- del) zur Verfügung stehen.

114 8.1. Entwicklung der Betriebe und Beschäftigten im Landkreis Oder-Spree nach Betriebsgrößenklassen 2000, 2005 und 2010 bis 2019

Betriebsgrößenklasse (Betriebe mit ... Beschäftigten)

Jahr 1) 1 bis 5 6 bis 9 10 bis 19 20 bis 49

Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte

2000 3.576 7.936 623 4.504 482 6.502 323 9.706 2005 3.227 7.061 521 3.704 350 4.649 265 7.940 2010 3.121 6.903 520 3.718 380 5.057 269 8.134

Rückwirkende Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014

2010 3.112 6.875 520 3.720 377 4.990 273 8.214 2011 3.102 6.849 512 3.666 392 5.217 281 8.569 2012 3.108 6.844 547 3.939 377 5.011 293 8.839 2013 3.010 6.773 547 3.934 402 5.394 279 8.312

2014 Größenklasse 1 bis 9 ----> 3.578 10.628 410 5.501 290 8.635 2015 Größenklasse 1 bis 9 ----> 3.523 10.580 447 6.034 288 8.816 2016 1) Größenklasse 1 bis 9 ----> 3.461 10.564 450 6.071 285 8.583 2017 Größenklasse 1 bis 9 ----> 3.462 10.564 460 6.152 283 8.388 2018 Größenklasse 1 bis 9 ----> 3.459 10.556 466 6.253 285 8.572 2019 Größenklasse 1 bis 9 ----> 3.437 10.557 458 6.106 314 9.617

Betriebsgrößenklasse (Betriebe mit ... Beschäftigten)

Jahr 1) 50 bis 99 100 bis 499 500 u. mehr Insgesamt

Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte

2000 105 7.089 77 20.163 *) . 5.186 55.900 2005 93 6.390 58 18.395 *) . 4.514 48.139 2010 101 7.127 58 11.314 8 7.211 4.457 49.464

Rückwirkende Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014

2010 100 7.003 65 12.703 8 7.210 4.455 50.715

2011 95 6.609 68 13.133 9 7.689 4.459 51.732

2012 106 7.454 66 13.590 6 6.062 4.503 51.739

2013 114 7.758 64 13.134 6 6.151 4.422 51.456

2014 113 7.682 66 13.634 6 6.443 4.463 52.523

2015 110 7.517 66 13.411 7 7.096 4.441 53.454

2016 1) 121 8.455 65 13.204 7 7.255 4.389 54.132

2017 131 8.998 67 13.110 8 8.042 4.411 55.254

2018 131 9.094 68 12.867 9 8.183 4.418 55.525

2019 119 8.373 71 12.939 9 8.363 4.408 55.955

*) Veränderung der Betriebsgrößenklasse: 100 und mehr

1) Revision der Beschäftigungsstatistik 2016 aufgrund eines technischen Problems im Datenverarbeitungsprozess

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

115 8.2. Ausgewählte Gewerbestandorte im Landkreis Oder-Spree 2018

noch Netto- verfügbare baufläche Standortbezeichnung Kommune Fläche

Schöneiche bei Berlin - Gewerbegebiet Schöneiche-Nord Schöneiche bei Berlin 259.322 -

Erkner - Gewerbe- und Industriepark TEWE Erkner 36.700 -

Erkner - Gewerbegebiet zum Wasserwerk Erkner 65.000 -

Gosen - Gewerbepark Müggelpark Gosen-Neu Zittau 168.000 -

Grünheide/Freienbrink - GVZ Berlin Ost Grünheide (Mark) 960.000 242.000

Spreenhagen - Gewerbegebiet "Am Winkel" Spreenhagen 240.000 -

Fürstenwalde - Gewerbegebiet Hegelstraße, ehemalige Fürstenwalde/Spree 297.000 122.378 Staatsreserve

Fürstenwalde - Gewerbegebiet Lise-Meitner-Straße / Pionierpark Fürstenwalde/Spree 167.000 87.780

Jacobsdorf - Gewerbegebiet EXPO-Park Odervorland Jacobsdorf 245.000 -

Storkow - Gewerbegebiet Neu-Boston Storkow (Mark) 309.498 3.900

Rietz-Neuendorf - Gewerbegebiet Alt Golm Rietz-Neuendorf 76.224 -

Beeskow - Gewerbegebiet Charlottenhof III Beeskow 80.000 49.500

Beeskow - Industriegebiet Hufenfeld Beeskow 124.800 119.800

Eisenhüttenstadt - Industriegebiet am Oder-Spree-Kanal *) Eisenhüttenstadt 834.161 446.376 Eisenhüttenstadt - Gewerbepark Seeplanstraße *) Eisenhüttenstadt 538.500 138.500

Eisenhüttenstadt - Ehemalige Möbelwerke *) Eisenhüttenstadt 185.000 162.281

Eisenhüttenstadt - Gewerbegebiet Fährstraße *) Eisenhüttenstadt 29.900 -

Gewerbepark Müllrose Müllrose 190.943 -

Ziltendorf - Gewerbegebiet Kiesberg Ziltendorf 29.879 14.616

Neuzelle - Gewerbegebiet Lindenpark Neuzelle 30.600 -

*) Die starke Abweichnung zu den Veröffentlichungen der Vorjahre ergibt Erfassungsstand: I. Quartal 2018 sich u. a. durch neue Erfassungsgrundlagen der Flächen

Quelle: LOS, Dezernat V, SG Kreisentwicklung und Investitionsförderung

116 8.3. Gewerbean- und abmeldungen nach Wirtschaftszweigen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Wirtschaftsgliederung 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gewerbe- (WZ 2008) Anzahl

A Land- und Forstwirt- anmeldungen 17 17 6 116 16 11 15 14 13 10 schaft, Fischerei abmeldungen 6 9 7 10 8 12 18 6 10 10 Saldo + 11 + 8 -1 + 7 + 8 -1 -3 + 8 + 3 + 0

C Verarbeitendes anmeldungen 45 23 33 31 38 26 22 25 32 31 Gewerbe abmeldungen 30 35 19 24 36 38 28 39 40 38 Saldo + 15 -12 + 14 + 7 + 2 -12 -6 -14 -8 -7

F Baugewerbe anmeldungen 205 192 154 147 170 139 130 152 118 126 abmeldungen 191 174 155 148 152 186 163 191 144 137 Saldo + 14 + 18 -1 -1 + 18 -47 -33 -39 -26 -11

G Handel, Instandhal- anmeldungen 291 281 257 261 262 241 220 214 209 247 tung und Reparaturen abmeldungen 356 301 315 328 284 305 255 301 269 258 von Kraftfahrzeugen Saldo -65 -20 -58 -67 -22 -64 -35 -87 -60 -11

H Verkehr und anmeldungen 57 51 40 32 25 26 39 35 37 24 Lagerei abmeldungen 44 47 48 54 46 48 49 52 44 46 Saldo + 13 + 4 -8 -22 -21 -22 -10 -17 -7 -22

I Gastgewerbe anmeldungen 132 116 106 93 127 93 86 82 100 95 abmeldungen 138 146 121 120 133 130 104 106 105 101 Saldo -6 -30 -15 -27 -6 -37 -18 -24 -5 -6

J Information und anmeldungen 63 44 59 57 38 42 34 47 52 57 Kommunikation abmeldungen 37 53 27 31 46 46 31 57 35 45 Saldo + 26 -9 + 32 + 26 -8 -4 + 3 -10 + 17 + 12

K Finanz- und Versiche- anmeldungen 82 60 57 51 61 42 36 51 52 40 rungsdienstleistungen abmeldungen 110 71 88 66 63 73 53 64 76 40 Saldo -28 -11 -31 -15 -2 -31 -17 -13 -24 -

L Grundstücks- und anmeldungen 24 18 28 33 27 27 28 32 28 34 Wohnungswesen abmeldungen 16 16 26 21 16 26 30 24 33 27 Saldo + 8 + 2 + 2 + 12 + 11 + 1 -2 + 8 -5 + 7

N Erbringung von sons- anmeldungen 235 196 170 190 209 190 181 148 138 161 tigen wirtschaftlichen abmeldungen 193 191 182 172 180 184 175 166 194 154 Dienstleistungen Saldo + 42 + 5 -+ 12 + 18 + 29 + 6 + 6 -18 -56 + 7

B,D, Übrige anmeldungen 375 398 326 351 325 305 292 268 295 306 E, M, Wirtschaftszweige abmeldungen 246 223 269 287 291 271 251 261 377 236 O-S Saldo + 129 + 175 + 57 + 64 + 34 + 34 + 41 + 7 -82 + 70 darunter: Erbringung von freibe- ruflichen, wissen- anmeldungen 103 123 90 103 97 66 88 97 83 92 (M) technischenschaftlichen und abmeldungen 85 68 95 88 84 68 76 79 106 81 Dienstleistungen Saldo + 18 + 55 -5 + 15 + 13 -2 + 12 + 18 -23 + 11

A-S Gewerbemeldungen anmeldungen 1.526 1.396 1.236 1.263 1.298 1.142 1.083 1.068 1.074 1.131 insgesamt abmeldungen 1.367 1.266 1.257 1.261 1.255 1.319 1.154 1.267 1.327 1.092 Saldo + 159 + 130 -21 + 2 + 43 -177 -71 -199 -253 + 39

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (Kurzbezeichnung: WZ 2008). Übrige Wirtschaftszweige: B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen D Energieversorgung Dienstleistungen E Wasserversorgung, Abwasser- und Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Abfallentsorgung und Beseitigung von O-S Umweltverschmutzungen Sozialversicherung; Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (einschließlich geheimzuhaltender Fälle)

117 8.4. Gewerbeanzeigen im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Anmeldungen Abmeldungen Um- darunter Jahr darunter Neuer- Saldo meldungen Insgesamt Insgesamt vollständige richtung insgesamt Aufgabe 2000 1.605 1.365 1.536 1.292 +69 486 2001 1.623 1.365 1.528 1.246 +95 421 2002 1.378 1.133 1.360 1.065 +18 444 2003 1.676 1.415 1.290 1.009 +386 379 2004 2.199 1.919 1.344 1.054 +855 441 2005 1.939 1.615 1.454 1.095 +485 541 2006 1) 1.692 1.383 1.495 1.202 +197 . 2007 1.595 1.312 1.587 1.281 +8 . 2008 1.662 1.342 1.526 1.227 +136 . 2009 1.640 1.347 1.480 1.178 +160 . 2010 1.526 1.230 1.367 1.099 +159 . 2011 1.396 1.109 1.266 1.028 +130 . 2012 1.236 966 1.257 1.026 -21 . 2013 1.263 982 1.261 1.036 +2 . 2014 1.298 985 1.255 1.038 +43 . 2015 1.142 848 1.319 1.074 -177 . 2016 1.083 816 1.154 977 -71 . 2017 1.068 772 1.267 1.032 -199 . 2018 1.074 790 1.327 1.082 -253 . 2019 1.131 881 1.092 886 +39 .

1) Gemäß Artikel 11 des Ersten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft wurde ab September 2006 die Auswertung der Ummeldungen eingestellt.

Entwicklung der Gewerbean- und -abmeldungen im Landkreis Oder-Spree seit 2000

2000 1.605 GewerbeanmeldungenGewerbeabmeldungen 1.536 2001 1.623 2000 1.605 1.536 1.528 2002 1.378 2001 1.623 1.528 1.360 2002 1.378 1.360 2003 1.676 2003 1.676 1.290 1.290 2004 2.199 2004 2.199 1.344 1.344 2005 1.939 1.454 2005 1.939 1.454 2006 1.692 1.495 2006 1.692 2007 1.595 1.587 1.495 2007 1.595 2008 1.662 1.526 1.587 2009 1.640 1.480 2008 1.662 1.526 2010 1.526 1.367 2009 1.640 2011 1.396 1.266 1.480 2010 1.526 2012 1.236 1.257 1.367 2013 1.263 1.261 2011 1.396 2014 1.298 1.255 1.266 2012 1.236 2015 1.142 1.319 1.257 2016 1.083 1.154 2013 1.263 1.261 2017 1.068 1.267 2014 1.298 2018 1.074 1.327 1.255 2015 1.142 2019 1.131 1.092 1.319 2016 1.083 1.154 2017 1.068 1.267 2018 1.074 1.327 2019 1.131 1.092

Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen

118 8.5. Insolvenzverfahren im Landkreis Oder-Spree 2005 und 2010 bis 2019

Nach der Gesamtvollstreckungs- ordnung 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 beantragte Verfahren

Anzahl insgesamt 407 491 290 255 246 209 231 Veränderg. zum Vorjahr um % 26,8 7,9 -12,4 -12,1 -3,5 -15,0 10,5 davon: Unternehmen und Freie Berufe 101 61 46 30 24 15 28 darunter: Personengesellschaften 8 3 3 - 1 - 1 GmbH 67 21 26 12 12 9 18 Einzelunternehmen, Freie Berufe und Kleingewerbe 24 36 15 18 7 6 9 darunter: Verarbeitendes Gewerbe 15 8 3 2 1 2 9 Baugewerbe 30 11 9 3 7 4 5 Handel 17 10 11 6 4 3 5 Gastgewerbe 4 - 3 3 1 - 1 Verkehr und Nachr. überm. 5 5 1 4 1 4 1 Dienstleistungen 22 13 11 7 5 1 5

Übrige Gemeinschuldner 306 430 244 225 222 194 203 darunter: Ehemals selbständig Tätige . 81 42 29 35 24 41 Verbraucher . 341 198 195 184 170 161

Voraussichtliche Forderungen in 1000 € 116.511 51.883 26.911 16.984 18.863 22.188 41.917 darunter: von Unternehmen und Freie Berufe 76.621 18.468 10.409 4.504 4.736 12.009 30.781

Eröffnete Verfahren insgesamt 351 471 270 242 232 204 224

Mangels Masse abgelehnte Verfahren 48 10 18 11 14 4 7 Schuldenbereinigungsplan angenommen . 10 2 2 - 1 -

Insolvenzverfahren Land Bbg. insgesamt 4.903 6.130 4.167 3.969 3.798 3.419 3.374 Veränderung zum Vorjahr in % 17,2 -2,5 -11,1 -4,8 -4,3 -10,0 -1,3 Anteil LOS am Land Bbg. in % 8,3 8,0 7,0 6,4 6,5 6,1 6,8

Entwicklung der Insolvenzverfahren im Landkreis Oder-Spree seit 2000

600 Insolvenzen insgesamtdarunter von Verbrauchern 2000 116 518 2001 491200 491 2002 307 500 455 4212003 287 423 407 2004 321 401 400 2005 407 363 2006 421 331 307 321 2007 353 518 353 290 287 341 300 2008319 491 319 255 302 304 246 231 2009 455 302 289 278 209 200 2010 491 341 200 238 2011 423 304 198 116 2012 401 289 195 Insolvenzen insgesamt 184 170 161 100 2013 363 278 darunter von2014 Verbrauchern 331 238 2015 290 198 0 2016 255 195 2017 246 184 Anzahl 2018 209 170 2019 231 161

119 8.6. Von der Industrie- und Handelskammer erfasste aktive Mitgliedsunternehmen im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und seit 2010 sowie nach Wirtschaftsabschnitten 2019

Erfasste aktive Firmen davon:

(WZ davon: Land- und darunter: Jahr Produzie- Dienst- … ) im Klein- Forstwirt- Einzel- Insgesamt rendes leistungs- Gast- Handels- gewerbe- schaft, handel (ohne Gewerbe bereiche gewerbe register treibende Fischerei Kfz.)

2000 93 7.604 . . 154 848 6.602 1.575 754 2005 2003 10.262 1.766 8.496 254 1.020 8.954 1.989 1.002

2010 2008 10.468 1.866 8.602 120 1.438 8.910 1.591 915 2011 2008 10.508 1.877 8.631 119 1.497 8.892 1.627 878 2012 2008 10.482 1.929 8.553 123 1.547 8.812 1.577 866 2013 2008 10.363 1.940 8.423 132 1.542 8.689 1.513 826 2014 2008 9.912 1.839 8.073 126 1.484 8.302 1.421 786 2015 2008 9.271 1.849 7.422 126 1.430 7.715 1.261 646 2016 2008 9.222 1.895 7.327 129 1.419 7.674 1.224 649 2017 2008 9.196 1.982 7.214 135 1.427 7.634 1.196 636 2018 2008 9.213 2.108 7.105 140 1.458 7.615 1.174 647 2019 2008 9.275 2.149 7.126 139 1.461 7.675 1.169 638

Erfasste aktive Mitgliedsunternehmen nach Wirtschaftsabschnitten 2019

davon: Wirtschaftsabschnitt (WZ 2008) Erfasste aktive Firmen im Handels- Kleingewerbe- register treibende

Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 139 57 82

Produzierendes Gewerbe 1.461 489 972 Bergbau, Gewinnung von Erden und Steinen 3 1 2 Verarbeitendes Gewerbe 403 199 204 Baugewerbe 716 169 547 Sonstiges produzierendes Gewerbe 339 120 219

Dienstleistungsbereiche insgesamt 7.675 1.603 6.072 Kraftfahrzeughandel, Kfz-Reparatur 295 83 212 Großhandel 273 17 256 Handelsvermittlung 236 134 102 Einzelhandel 1.169 175 994 Gastgewerbe 638 97 541 Verkehr und Lagerei 338 84 254 Information und Kommunikation 333 78 255 Kreditgewerbe 3 2 1 Versicherungsgewerbe 396 10 386 Finanzdienstleistungsgewerbe 152 79 73 Wiss.-techn. u. wirtschaftl. Dienstleistungen 2.070 520 1.550 Restliche wirtschaftl. Dienstleistungen 415 196 219 Gesundheitswesen und soziale Dienste 170 30 140 Restliche sonstige Dienstleistungen 1.187 98 1.089

Erfasste aktive Firmen insgesamt 9.275 2.149 7.126

Quelle: Industrie und Handelskammer Ostbrandenburg

120 8.7. In der Handwerksrolle eingetragene Betriebe im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2010 bis 2019

2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gewerbegruppe Betriebe

Anzahl

Handwerk insgesamt 2.376 2.870 2.889 2.880 2.877 2.916 2.852 2.794 2.774 2.726 2.734 darunter: Handwerksbetriebe insgesamt 1.879 1.737 1.752 1.728 1.724 1.708 1.672 1.641 1.615 1.592 1.580

davon:

Bau- und Ausbaugewerbe 519 525 535 527 532 518 501 491 483 484 486

Elektro- und Metallgewerbe 905 852 860 849 846 837 813 798 782 756 747

Holzgewerbe 112 89 86 84 84 90 90 90 93 94 97

Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 43 *)

Nahrungsmittelgewerbe 78 58 55 53 55 55 52 54 52 50 46

Gewerbe für Gesundheit, Körperpflege, Reinigung 177 199 202 201 194 195 204 197 194 196 192

Glas, Papier und sonstiges Gewerbe 45 14 14 14 13 13 12 11 11 12 12

Handwerksähnliche 491 1.133 1.137 1.152 1.153 1.208 1.180 1.145 1.151 1.125 1.147 Betriebe insgesamt

davon:

Bau- und Ausbaugewerbe 197 515 509 507 499 509 487 458 457 440 433

Metallgewerbe 19 37 35 35 39 47 39 38 41 42 44

Holzgewerbe 158 204 192 297 194 200 197 188 188 186 187

Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 21 124 132 133 140 155 151 146 138 139 138

Nahrungsmittelgewerbe 1 3 2 3 3 4 6 6 7 8 11

Gewerbe für Gesundheit, Körperpflege, Reinigung 88 207 213 148 225 238 243 242 248 238 261

Glas, Papier und sonstiges Gewerbe 9 43 54 52 53 55 57 67 72 72 73

Bestandsdifferenz -2 ------

Sonstige Ausbildungsberufe 6 ------(Bestandsschutz)

______*) Betriebe des Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbes werden seit 2005 den handwerksähnlichen Gewerben zugeordnet.

Quelle: Handwerkskammer Frankfurt/Oder

121 8.8. Einzelhandelsbetriebe und Verkaufsfläche im Landkreis Oder-Spree nach Ämter und und Gemeinden 2010 sowie Kaufkraftkennziffern 2019

Einzelhandels- Einzelhand.rel. Einzelhandelsbetriebe Verkaufsfläche relevante Kaufkraftniveau Kaufkraft je je Einwohner *) Verwaltungsbezirk Einwohner *) 2019 2010 2019 100 = Ø BRD Anzahl m² EUR Prozent

Landkreis Oder-Spree insgesamt 1.530 318.780 6.458 91,1 davon: bis 700 m² / 2010: >799 1.462 154.580 x x ab 700 m² / 2010: >799 68 164.200 x x Leerstand in % 19,7 9,0 x x

Ämter/Städte/Gemeinden >799 m²

Beeskow, Stadt 7 10.750 6.093 86,0 Eisenhüttenstadt, Stadt 15 47.040 5.822 82,2 Erkner, Stadt 4 3.580 6.502 91,8 Friedland, Stadt - - 6.190 87,4 Fürstenwalde/Spree, Stadt 23 64.010 5.859 82,7 Grünheide (Mark) 1 820 7.145 100,8 Rietz-Neuendorf - - 6.547 92,4 Schöneiche bei Berlin 3 4.840 7.464 105,3 Storkow (Mark), Stadt 4 4.750 6.179 87,2 Tauche - - 5.970 84,3 Woltersdorf 2 2.120 7.383 104,2

Amt Brieskow-Finkenheerd 1 1.560 6.585 92,9 Amt Neuzelle 1 850 6.697 94,5 Amt Odervorland 1 2.370 6.983 98,6 Amt Scharmützelsee 1 1.120 7.350 103,7 Amt Schlaubetal 1 6.300 7.091 100,1 Amt Spreenhagen 4 14.110 6.511 91,9

8.9. Kaufkraftkennziffern im Landkreis Oder-Spree 2001, 2010, 2015 und 2018 bis 2019

Kennziffer ME 2001 2010 2015*) 2018 2019

Kaufkraft absolut Mio. EUR 2.589,9 3.079,4 3.415,1 3.718,8 3.806,0 darunter: einzelhandelsrelevantes Mio. EUR 931,9 850,9 1.033,2 1.122,1 1.144,2 Kaufkraftpotenzial

Kaufkraft/Einwohner EUR 13.146,0 16.509,0 19.205,2 20.851,7 21.482,3 darunter: einzelhandelsrelevantes Kaufkraftpotenzial/Einw. EUR 4.736,0 4.561,0 5.810,5 6.291,6 6.458,4

Kaufkraftniveau/Einwohner (100 = Ø BRD) Prozent 79,9 87,3 88,8 89,4 89,5 einzelhandelsrelevantes Kaufkraft- niveaul/Einwohner (100 = Ø BRD) Prozent 87,7 89,7 90,0 90,9 91,1

*) Ab 2013 wurden die Kennziffern je Einwohner auf der Grundlage der Einwohnerzahl des Vorjahres (Basis Zensus) neu berechnet, ein Vergleich mit den Vorjahren ist nur bedingt sinnvoll.

Quelle: Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und GfK (bis 2010) MBResearch (ab 2016)

122 8.10. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Landkreis Oder-Spree in jeweiligen Preisen 2000, 2005, 2010 und 2015 bis 2018

K e n n z i f f e r ME 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen insgesamt Mio. EUR 3.226,7 3.367,6 3.437,9 4.150,6 4.281,1 4.474,0 4.646,0 Anteil am Land Bbg. Prozent 7,2 6,9 6,2 6,3 6,4 6,4 6,5 Veränderg. z. Vorjahr Prozent 6,4 1,7 2,8 3,7 3,1 4,5 3,8 2015 = 100 Prozent 77,7 81,1 82,8 100,0 103,1 107,8 111,9

Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen EUR 42.905 48.501,0 47.910,0 58.409,0 59.695,0 61.538,0 63.790,0 Land = 100 Prozent 104,7 102,2 93,0 96,9 97,7 98,0 99,7 Veränderg. z. Vorjahr Prozent 4,2 3,0 2,2 3,1 2,2 3,1 3,7 2015 = 100 Prozent 73,5 83,0 82,0 100,0 102,2 105,4 109,2

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner EUR 16.625 17.955,0 19.154,0 23.045,0 23.702,0 25.051,0 26.028,0 Land = 100 Prozent 96,0 93,8 84,7 87,0 87,9 89,6 90,8 Veränderg. z. Vorjahr Prozent 6,6 2,5 3,7 2,1 2,9 5,7 3,9 2015 = 100 Prozent 72,1 77,9 83,1 100,0 102,9 108,7 112,9

Bruttoinlandsprodukt je Arbeits- stunde der Erwerbstätigen EUR 26,56 31,13 31,31 39,09 40,35 41,77 43,70 Land = 100 Prozent 102,9 101,2 91,8 95,8 96,6 97,0 98,8 Veränderg. z. Vorjahr Prozent • 3,8 0,8 2,7 3,2 3,5 4,6 2015 = 100 Prozent 67,9 79,6 80,1 100,0 103,2 106,9 111,8

Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen insgesamt Mio. EUR 2.910 3.045,8 3.091,1 3.734,0 3.854,5 4.029,2 4.184,7 Anteil am Land Bbg. Prozent 7,2 6,9 6,2 6,3 6,4 6,4 6,5 Veränderg. z. Vorjahr Prozent 6,4 1,6 3,1 3,6 3,2 4,5 3,9 2010 = 100 Prozent 77,9 81,6 82,8 100,0 103,2 107,9 112,1

Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 38.688 43.867,0 43.077,0 52.547,0 53.747,0 55.419,0 57.457,0 Land = 100 Prozent 104,7 102,2 93,0 96,9 97,7 98,0 99,7 Veränderg. z. Vorjahr Prozent 4,2 2,9 2,5 3,0 2,3 3,1 3,7 2010 = 100 Prozent 73,6 83,5 82,0 100,0 102,3 105,5 109,3

Bruttoinwertschöpfung je Arbeits- stunde der Erwerbstätigen EUR 23,95 28,15 28,15 35,16 36,33 37,62 39,36

Land = 100 Prozent 103,0 101,1 91,8 95,8 96,6 97,1 98,8 Veränderg. z. Vorjahr Prozent • 3,6 1,0 2,6 3,3 3,6 4,6 2015 = 100 Prozent 68,1 80,1 80,1 100,0 103,3 107,0 111,9

Anteile der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung

Land- und Forstwirt., Fischerei Prozent 1,6 1,4 1,8 1,6 1,7 1,9 1,6

Produzierendes Gewerbe " 39,6 35,3 31,2 33,2 34,1 34,9 35,5

Dienstleistungsbereiche " 58,8 63,3 67,0 65,2 64,2 63,1 62,9

123 8.11. Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte im Landkreis Oder-Spree 1995, 2000, 2005, 2010 und 2015 bis 2018 Berechnungsstand August 2019

K e n n z i f f e r ME 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018

Verfügbares Einkommen Mio. EUR 2.139,2 2.497,1 2.792,2 2.996,8 3.306,4 3.426,9 3.574,6 3.692,4

Veränderung gegenüber dem Vorjahr Prozent . 1,4 2,5 0,2 2,5 3,6 4,3 3,3

Anteil am Land Brandenburg Prozent 7,3 7,3 7,4 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2

2015 ≙ 100 Prozent 64,7 75,5 84,4 90,6 100,0 103,6 108,1 111,7

Verfügbares Einkommen je Einwohner EUR 11.328 12.866 14.887 16.696 18.358 18.973 20.015 20.685

Veränderung gegenüber dem Vorjahr Prozent . 1,6 3,3 1,1 0,9 3,4 5,5 3,3

2015 ≙ 100 Prozent 61,7 70,1 81,1 90,9 100,0 103,4 109,0 112,7

Brandenburg = 100 Prozent 97,5 97,1 99,5 99,6 98,7 99,1 100,5 101,0

Deutschland = 100 Prozent 78,4 82,0 85,5 87,9 87,0 87,8 90,2 90,3

K e n n z i f f e r ME 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018

Primäreinkommen der privaten Haushalte Mio. EUR 2.374,2 2.645,2 2.813,9 3.153,9 3.515,2 3.621,8 3.784,7 3.949,0

Veränderung gegenüber

dem Vorjahr Prozent . 1,0 0,5 0,5 2,4 3,0 4,5 4,3

Anteil am Land Brandenburg Prozent 7,5 7,4 7,3 7,1 6,9 6,9 6,9 6,9

2015 ≙ 100 Prozent 67,5 75,2 80,1 89,7 100,0 103,0 107,7 112,3

Primäreinkommen d. priv. HH.

je Einwohner EUR 12.572 13.629 15.003 17.571 19.517 20.052 21.191 22.123 Veränderung gegenüber

dem Vorjahr Prozent . 1,2 1,3 1,4 0,8 2,7 5,7 4,4

2015 ≙ 100 Prozent 64,4 69,8 76,9 90,0 100,0 102,7 108,6 113,4

Brandenburg = 100 Prozent 100,0 98,2 98,3 97,4 95,3 95,6 96,9 97,4

Deutschland = 100 Prozent 72,8 72,5 75,1 78,4 76,0 76,2 77,8 78,4

124 8.12. Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmer im imLandkreis Landkreis Oder-Spree Oder-Spree 2000, 2000, 2010 2005, bis 20102017 und 2015 bis 2018 Berechnungsstand August 2019

K e n n z i f f e r ME 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018

Bruttolöhne und -gehälter insgesamt Mio. EUR 1.401 1.345 1.484 1.733 1.792 1.875 1.948 Anteil am Land Bbg. Prozent 6,9 6,8 6,6 6,5 6,5 6,4 6,4 Veränderg. z. Vorjahr Prozent • -0,3 3,4 4,8 3,4 4,6 3,9 2015 ≙ 100 Prozent 80,9 77,6 85,6 100,0 103,4 108,2 112,4

Nach Wirtschaftsbereichen: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Mio. EUR 36 25 24 27 27 27 27 Produzierendes Gewerbe Mio. EUR 564 450 498 577 594 612 636 darunter: Verarb. Gewerbe Mio. EUR 238 230 256 315 319 332 342 Baugewerbe Mio. EUR 215 126 161 188 201 208 220 Dienstleistungsbereiche Mio. EUR 801 870 962 1.129 1.170 1.236 1.285 davon: Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Information und Kommunikation Mio. EUR 235 286 296 333 347 369 393 Finanz-, Versicherungs-, Unternehmensdienstleister; Grundst.- u. Wohnungswesen Mio. EUR 107 116 162 181 178 182 176 Öffentliche u.sonst. Dienst- leister, Erziehung, Gesundheit Mio. EUR 459 468 504 615 646 685 716

Arbeitnehmerentgelt insgesamt Mio. EUR 1.697 1.628 1.796 2.080 2.149 2.249 2.335 Anteil am Land Bbg. Prozent 6,9 6,8 6,6 6,4 6,4 6,4 6,4 Veränderg. z. Vorjahr Prozent • -0,6 3,6 4,8 3,3 4,6 3,8 2015 ≙ 100 Prozent 81,6 78,3 86,3 100,0 103,3 108,1 112,3

Nach Wirtschaftsbereichen: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Mio. EUR 44 30 28 32 32 32 32 Produzierendes Gewerbe Mio. EUR 680 540 596 682 702 723 751 darunter: Verarb. Gewerbe Mio. EUR 286 274 306 370 375 389 402 Baugewerbe Mio. EUR 260 152 192 223 238 247 260 Dienstleistungsbereiche Mio. EUR 973 1.058 1.171 1.366 1.415 1.495 1.552 davon: Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Information und Kommunikation Mio. EUR 279 338 350 390 407 433 460 Finanz-, Versicherungs-, Unternehmensdienstleister; Grundst.- u. Wohnungswesen Mio. EUR 129 139 192 213 209 214 208 Öffentliche u.sonst. Dienst- leister, Erziehung, Gesundheit Mio. EUR 566 580 630 763 798 848 885

Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer EUR 20.841 22.286 23.778 27.753 28.431 29.217 30.217 Landesdurchschnitt = 100 Prozent 101,1 101,3 99,6 99,0 99,0 98,6 98,5 2015 ≙ 100 Prozent 75,1 80,3 85,7 100,0 102,4 105,3 108,9

Nach Wirtschaftsbereichen: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei EUR 17.671 17.713 17.990 20.155 20.815 21.205 21.107 Produzierendes Gewerbe EUR 23.255 26.836 29.934 33.474 34.103 34.788 35.990 darunter: Verarb. Gewerbe EUR 23.710 27.657 29.485 33.698 34.012 34.643 35.336 Baugewerbe EUR 20.165 21.527 26.941 30.410 31.890 32.712 34.761 Dienstleistungsbereiche EUR 19.571 20.630 21.648 25.739 26.424 27.277 28.230 davon: Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Information und Kommunikation EUR 16.303 17.685 19.004 22.058 22.688 23.601 24.551 Finanz-, Versicherungs-, Unternehmensdienstleister; Grundst.- u. Wohnungswesen EUR 18.923 19.170 20.527 24.748 25.692 25.868 26.373 Öffentliche u.sonst. Dienst- leister, Erziehung, Gesundheit EUR 21.998 23.463 24.033 28.667 29.243 30.256 31.355

125 IX. Land- und Forstwirtschaft IX. Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe waren bis einschließlich 1998 1. Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens einem Hektar oder mit natürlichen Erzeugungseinheiten, die mindestens dem durchschnittlichen Wert einer jährlichen Markterzeugung von einem Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche entsprachen 2. Betriebe mit einer Waldfläche von mindestens einem Hektar.

Ab 1999 wurden in agrarstatistischen Erhebungen die unteren Erfassungsgrenzen für die Auskunftspflicht verändert. 1. Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens zwei Hektar oder mindestens - jeweils acht Rindern oder Schweinen oder zwanzig Schafen oder jeweils zweihundert Legehennen oder Junghennen oder Schlacht-, Masthähnen, Masthühnern und sonstigen Hähnen oder Gänsen, Enten und Truthühnern oder - jeweils dreißig Ar bestockter Rebfläche oder Obstfläche, auch soweit sie nicht im Ertrag stehen, oder Hopfen, Tabak, Baumschulen, Gemüseanbau im Freiland oder Blumen- und Zierpflanzenanbau im Freiland oder Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen oder Gartensämereien für Erwerbszwecke oder - jeweils drei Ar Anbau für Erwerbszwecke unter Glas von Gemüse oder Blumen und Zierpflanzen. 2. Betriebe mit einer Waldfläche von mindestens zehn Hektar Wald.

Zur Landwirtschaftszählung 2010 gehören zur Erhebungsgesamtheit Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche ab 5 Hektar oder mindestens

- jeweils 10 Rindern oder 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen oder 20 Schafen oder 20 Ziegen oder 1 000 Stück Geflügel oder - 0,5 ha Tabakfläche, Hopfenfläche, Rebfläche, Baumschulfläche oder - 0,5 ha Obstfläche oder - 0,5 ha Gemüse- und Erdbeerfläche im Freiland oder - 1,0 ha Dauerkulturfläche im Freiland oder - 0,3 ha Blumen- oder Zierpflanzenfläche im Freiland oder - 0,1 ha Fläche unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen oder - 0,1 ha Produktionsfläche für Speisepilze.

Flächen in der Landwirtschaft Die Erfassung der Flächen erfolgt nach dem Betriebssitzprinzip. Die Betriebe berichten in dem Kreis, von welchem aus sie die Bewirtschaftung der Flächen vornehmen.

Feldfrüchte und Grünland Seit 1991 erfolgt im Land Brandenburg die Ermittlung der Hektarerträge im Rahmen der „Besonderen Ernteermittlung“ und der amtlichen Berichterstattungen über den Wachstumsstand und die Ernte der landwirtschaftlichen Feldfrüchte und des Grünlandes. Den vorliegenden Ernteergebnissen liegen die endgültigen Anbauflächen der Bodennutzungshaupterhebungen der jeweiligen Jahre zugrunde. Die Hektarerträ ge beziehen sich bei Ölfrüchten, Futtererbsen und Ackerbohnen auf den Körnerertrag, bei Klee, Kleegras, Luzerne, Grasanbau, Wiesen und Mähweiden auf den Heuertrag. Alle vier Jahre wird die Bodennutzungshaupterhebung allgemein (total) durchgeführt. Nur in den Jahren der totalen Erhebung können auch Gesamterträge für ausgewählte Fruchtarten kreisweise ausgewiesen werden. Bei einzelnen Fruchtarten können aus Datenschutzgründen keine Ernteangaben ausgewiesen werden.

126 Ackerland Landwirtschaftlich genutzte Fläche für den Anbau von Feldfrüchten (Getreide, Hackfrüchte, Futterpflanzen) und/oder gärtnerische Kulturen im feldmäßigen Anbau und im Erwerbsgartenbau. Hierzu zählen auch Gemüse, Erdbeeren, Blumen und sonstige Gartengewächse. Ferner gehören dazu Flächen für den Anbau von Sonderkulturen (Tabak) sowie Flächen, auf denen Kulturen zum Unterpflügen (Gründüngung) angebaut werden. Im Rahmen der Fruchtfolge (Schwarzbrache) oder aus anderweitigen Gründen (z.B. Flächen für die Stilllegungsprämien gezahlt werden) nur vorübergehend nicht genutztes Ackerland zählt gleichfalls zum A ckerland.

Dauergrünland Sind Grünflächen, (u.a. Wiesen und Weiden), die fünf Jahre oder länger zur Futter- und/oder Streugewinnung oder zum Abweiden – ohne Unterbrechung durch andere Kulturen – bestimmt sind. Zum Dauergrünland gehören auch Hutungen, die wegen ihrer geringen Ertragsfähigkeit vorwiegend als Schafweide genutzt werden sowie vorübergehend aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland. Außerdem werden Grünflächen mit Obstbäumen, sofern das Obst nur die Nebennutzung, die Gras- oder Heugewinnung aber die Hauptnutzung darstellt, zum Dauergrünland gezählt. Nicht zum Dauergrünland gehört der Anbau von Feldgras auf dem Ackerland.

Baumobstanbauerhebung Die Obstanbauerhebung wird allgemein alle fünf Jahre in der Zeit von Januar bis Juni durchgeführt. Sie erfasste bis 1997 Erhebungseinheiten mit Baumobstflächen von zusammen mindestens 15 Ar. Ab 2002 wurde die Erfassungsgrenze der Baumobstflächen auf zusam men mindestens 30 Ar erhöht. Daher wurden in die Ergebnisgewinnung nur die Betriebe ab 30 Ar Baumobstflächen einbezogen. Erfasst werden die auf diesen Flächen angebauten Obstbäume, deren Erträge für Erwerbszwecke im direkten Verkauf bzw. für die industrielle Verarbeitung vorgesehen sind.

Zierpflanzen Als Grundlage gelten die im Betrieb vorhandenen Flächen, die im Laufe des Jahres zeitlich länger mit Zierpflanzen als mit einer anderen Kultur genutzt wurden oder durch die Nutzung den höheren monetären Ertrag erbrachten. Die Anbauflächen umfassen im Gegensatz zu den Grundflächen auch die Mehrfachnutzung durch Vor-, Zwischen- und Nachkulturen. Die Anbaufläche einer Kultur ist also mindestens so groß wie ihre Grundfläche, bei mehrfachem Anbau entsprechend größer als diese.

Arbeitskräfte-Einheit (AK-E) Die AK-E ist eine Maßeinheit der Arbeitsleistung einer im Berichtszeitraum mit Arbeiten für den land- wirtschaftlichen Betrieb vollbeschäftigten und nach ihrem Alter voll leistungsfähigen Person. Bei den mit landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigten Saisonarbeitskräften, für die die Zahl der geleisteten Arbeitstage (1 Arbeitstag = 8 Stunden) erfasst wird, liegt einer AK-E die Arbeitsleistung von 225 Arbeitstagen im Berichtszeitraum zugrunde.

• Standardouput (SO) Der Standardoutput wird je Flächeneinheit einer Pflanzenart bzw. je Stück Vieh einer Tierart aus der Multiplikation der erzeugten Menge mit dem zugehörigen Ab-Hof-Preis berechnet, wobei die Mehrwertsteuer, produktspezifische Steuern und Direktzahlungen nicht berücksichtigt werden. Die SO werden auf der Grun dlage von Durchschnittswerten (einzelbetriebliche Angaben über die Bodennutzung

127 und Viehbestände sowie Daten zu Erträgen und Preisen, die sich aus Statistiken und Buchführungsunterlagen ergeben) ermittelt, die für einen Bezugszeitraum von fünf Jahren berechnet werden. Zusammenfassend dargestellt ist der SO eines Produktionszweiges somit der durchschnittliche Geldwert (in Euro) der Bruttoagrarerzeugung zu Ab-Hof-Preisen (Preise ohne Abzug von Transport- und Vermarktungskosten)in einer bestimmten Region und gibt die Marktleistung dieses Produktionszweiges wieder. Der gesamte SO je Betrieb, der die Marktleistung des gesamten Betriebes beschreibt, wird im Rahmen der dreijährlichen Strukturerhebungen in der Landwirtschaft durch die Statistischen Ämter ermittelt. Dazu wird jede Flächeneinheit bzw. jedes Stück Vieh eines Betriebes mit dem dazugehörigen SO multipliziert, anschließend werden die so berechneten Werte je Betrieb addiert. Die Kalkulation der pflanzen- und tierartenspezifischen SO obliegt dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL).

Binnenfischerei Im Rahmen der Landwirtschaftszählung wurde im Jahr 1994 bundesweit eine Binnenfischereierhebung durchgeführt. Erstmalig wurden im Land Brandenburg diese Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür sind das Gesetz über Agrarstatistiken in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 1992 und das Fischereigesetz des Landes Brandenburg vom 13. Mai 1993. Die Binnenfischereierhebung hat die Aufgabe, Ergebnisse über die Arbeitsverhältnisse und die Süßwasserfischerzeugung zu liefern.

Gartenbauerhebung Aufgrund der methodischen Änderungen sind Vergleiche mit den Ergebnissen der Gartenbauerhebung 1994 nur eingeschränkt möglich. Diese Änderungen betreffen vor allem folgende Aspekte: Durch die organisatorische Eingliederung der Gartenbauerhebung 2005 in die Agrarstrukturerhebung wurde der Berichtskreis der Gartenbauerhebung an den der Agrarstrukturerhebung angepasst. Dies bedeutete insbesondere eine Anhebung der unteren Erfassungsgrenzen. So wurden 1994 alle Betriebe mit einer gärtnerischen Nutzfläche von mindestens 15 Ar im Freiland oder einer gärtnerischen Nutzfläche unter Glas oder Kunststoff erfasst, die Gartenbauerzeugnisse zum Verkauf anbauten. In die Gartenbauerhebung 2005 wurden dagegen alle landwirtschaftlichen Betriebe einbezogen, die Flächen im Freiland von jeweils 30 Ar und mehr mit Obst, Baumschulen, Gemüse, Blumen und Zierpflanzen oder Gartenbausämereien oder Flächen unter Glas von jeweils 3 Ar und mehr mit Gemüse oder Blumen und Zierpflanzen zu Erwerbzwecken bewirtschaften.

Kaufwert für landwirtschaftlichen Grundbesitz Die durchschnittlichen Kaufwerte werden aus den Preisen ermittelt, die für jeden einzelnen Kauffall erfasst werden. Die Preise je Kauffall umfassen neben dem gezahlten Geldbetrag auch den in Euro ausgedrückten Wert aller vom Käufer zugunsten des Veräußerers vertraglich aufzubringenden grundstücksbezogenen Leistungen (Restwert von übernommenen, noch nicht getilgten Hypotheken und Wert eines etwaigen Tauschgrundstückes). Bei wiederkehrenden Leistungen (Renten, Altenteil, Wohnrecht) ist deren Kapitalwert, bei übernommenen Lastenausgleichsabgaben deren Zeitwert angesetzt. Die Kraft Gesetzes auf der Veräußerungsfläche ruhenden Ausgaben und Leistungen sind in den Angaben über den Preis nicht enthalten, es sei denn, dass der Käufer Zahlungsrückstände des Veräußerers übernommen hat. Nebenkosten, wie Grunderwerbssteuer, Vermessungskosten, Genehmigungsgebühren oder Maklerlohn werden nicht in die Preisangaben zu dieser Statistik übernommen.

128

Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdIN) Die Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung umfasst diejenigen Flächen eines Kauffalles , die nach den Rechtsvorschriften für die Einheitsbewertung zur landwirtschaftlichen Nutzung gehören, im Wesentlichen also die Flächen des Ackerlandes und des Grünlandes.

Ertragsmesszahlen (EMZ) Die EMZ kennzeichnet die naturale Ertragsfähigkeit des Bodens aufgrund der natürlichen Ertrags-bedingungen, insbesondere der Bodenbeschaffenheit, der Geländegestaltung und der klimatischen Verhältnisse. Sie wird anhand der Ergebnisse der amtlichen Bodenschätzung berechnet und bildet eine er Grundlagen für die Einheitsbewertung und damit für die Besteuerung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens.

Standardfehler Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung (ASE) und der Bodennutzungshaupterhebung werden ab 2013 mit einem Tabellenprogramm erstellt, in das bei repräsentativen Ergebnissen eine Berechnung und eine Ausweisung des einfachen relativen Standardfehlers auf Basis der Einzelwerte integriert sind. Der einfache relative Standardfehler wird als Maß für die Größe des Zufallsfehlers herangezogen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Fehlerrechnungsergebnisse für die Stichprobenwerte in komprimierter Form als Großbuchstaben veröffentlicht, und zwar werden die repräsentativen Ergebnisse mit Großbuchstaben gekennzeichnet. Dabei beträgt der einfache relative Standardfehler in der Fehlerklasse

A: bis unter ± 2 Prozent B: ± 2 bis unter ± 5 Prozent C: ± 5 bis unter ± 10 Prozent D: ± 10 bis unter ± 15 Prozent E: ± 15 Prozent und mehr.

Ergebniswerte mit dem Fehlerkennzeichen E werden in den Veröffentlichungstabellen durch das Zeichen „/“ ersetzt, da der Zahlenwert als nicht sicher genug gilt. Durch die Fehlerkennzeichnung soll der Nutzer in die Lage versetzt werden, die Ergebniszuverlässigkeit für seine Zwecke hinreichend abschätzen zu können. Wegen des Stichprobenumfanges erfolgt die Darstellung der Ergebnisse in Tausend mit einer Dezimalstelle.

129 9.1. Landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Oder-Spree nach Flächen und Anbaukulturen 2019

Jeweilige Betriebe Fläche und Anbaukultur Fläche (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart) Anzahl in 1 000 1 000 Hektar

Betriebsfläche insgesamt 0,32 C 85,7 A

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen 0,31 C 78,5 A

Ackerland zusammen 0,26 C 63,4 A Getreide zur Körnergewinnung¹ zusammen 0,19 C 31,9 A Weizen zusammen 0,11 C 6,7 A Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 0,10 C 6,5 A Sommerweizen / E 0,2 C Hartweizen (Durum) –– Roggen und Wintermenggetreide 0,15 C 16,6 A Triticale 0,07 D 1,9 B Gerste zusammen 0,08 C 4,6 A Wintergerste 0,08 C 4,5 A Sommergerste / E / E Hafer 0,09 D 1,1 B KörnermaisSommermenggetreide / Mais zum Ausreifen / E 0,0 C (einschl. Corn-Cob-Mix) / E 0,6 C

anderes Getreide zur Körnergewinnung / E 0,2 D

Pflanzen zur Grünernte zusammen 0,21 C 22,1 A Getreide zur Ganzpflanzenernte (einschl. Teigreife) 0,01 D 0,3 D Silomais/Grünmais 0,11 C 15,0 A Leguminosen zur Ganzpflanzenernte 0,10 C 3,1 A Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 0,16 C 3,5 B andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 0,02 D / E

Hackfrüchte zusammen / E 0,3 C Kartoffeln / E 0,2 C Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 0,00 A 0,1 A andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung / E / E

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung¹ zusammen 0,05 C 1,5 A Erbsen 0,01 C 0,3 A Ackerbohnen / E / E Süßlupinen 0,04 C 1,1 A andereSojabohnen² Hülsenfrüchte und Mischkulturen / E / E zur Körnergewinnung / E 0,1 B

Handelsgewächse zusammen 0,07 C 4,6 A Ölfrüchte zur Körnergewinnung¹ zusammen 0,06 C 4,4 A Winterraps 0,04 C 3,1 A Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen 0,01 A 0,2 A Sonnenblumen 0,02 C 1,0 B Öllein (Leinsamen) / E 0,0 C andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung 0,00 A 0,0 A weitere Handelsgewächse zusammen / E / E Tabak –– Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen 0,00 A 0,0 A Hanf –– andere Pflanzen zur Fasergewinnung –– Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung / E / E alle anderen Handelsgewächse zusammen ––

*) Fehlerklasse Standardfehler Siehe Vorbemerkung Seite 128 1 einschließlich Saatguterzeugung

130 Noch: 9.1. Landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Oder-Spree nach Flächen und Anbaukulturen 2019

Jeweilige Betriebe Fläche und Anbaukultur Fläche (Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart) Anzahl in 1 000 1 000 Hektar

im Freiland /E /E unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern /E/E Blumen und Zierpflanzen zusammen 0,00 D / E

im Freiland /E /E

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern 0,00 D / E Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ––

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere Handelsgewächse (ohne Ölfrüchte) / E 0,4 B

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland /E/E

Stillgelegte Flächen mit Beihilfe-/Prämienanspruch 0,16C 2,6A Brache ohne Beihilfe-/Prämienanspruch 0,01C 0,0A

Dauerkulturen zusammen 0,01C 0,1C Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse 0,01D 0,1A

Baumobstanlagen 0,01D 0,0A Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) 0,00 A 0,0 A Nüsse 0,00A 0,0A Rebflächen – – Baumschulen 0,00D 0,0D Weihnachtsbaumkulturen 0,00C 0,0D andere Dauerkulturen ––

Dauergrünland zusammen 0,27C 15,0A Wiesen 0,21C 6,6B Weiden (einschl. Mähweiden) 0,17D 6,6B

ertragsarmes Dauergrünland / E 1,8 A

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland mit Beihilfe-/Prämienanspruch 0,01D 0,0D

Haus- und Nutzgärten /E/E

Sonstige Flächen zusammen 0,23C 7,1C

dauerhaft aus der landw. Produktion genommene Flächen ohne Prämienanspruch 0,01C 0,2A

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen 0,16C 6,3C

Waldflächen 0,16C 6,2C

Kurzumtriebsplantagen 0,00A 0,1A

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen 0,17C 0,7A

*) Fehlerklasse Standardfehler Siehe Vorbemerkung Seite 128 1 einschließlich Saatguterzeugung 2 bis 2015 in "andere Hülsenfrüchte" enthalten

131 9.2. Unternehmensstruktur der agrargeförderten Betriebe im Landkreis Oder-Spree 2012 bis 2019

Einzel- davon im Juristische darunter: Baum- Jahr unter- Haupt- Neben- GbR Personen übrige* e. G. GmbH schulen nehmen erwerb erwerb gesamt B e t r i e b e i n s g e s a m t 2012 391 116 275 41 58 23 35 - 1 2013 387 112 275 32 56 23 33 - 1 2014 380 110 270 30 56 23 33 - 1 2015 403 124 279 37 60 23 37 - 1 2016 403 124 279 37 60 23 37 - 1 2017 417 124 293 37 60 23 36 - 1 2018 428 125 303 36 63 23 40 - 1 2019 430 125 305 35 65 24 41 - 1 L a n d w i r t s c h a f t

2012 353 89 264 40 53 21 32 - - 2013 349 85 264 31 51 21 30 - - 2014 342 83 259 29 51 21 30 - - 2015 363 93 270 35 56 21 35 - - 2016 363 93 270 35 56 21 35 - - 2017 377 93 284 35 56 21 35 - - 2018 388 94 294 34 60 21 39 - - 2019 390 94 296 33 62 22 40 - -

Gartenbau

2012 15 15 - - 1 - 1 - 1 2013 15 15 - - 1 - 1 - 1 2014 15 15 - - 1 - 1 - 1 2015 15 15 ------2016 15 15 ------2017 15 15 ------2018 15 15 ------2019 15 15 ------

Fischerei

2012 18 10 8 1 4 2 2 - - 2013 18 10 8 1 4 2 2 - - 2014 18 10 8 1 4 2 2 - - 2015 20 14 6 1 3 2 1 - - 2016 20 14 6 1 3 2 1 - - 2017 20 14 6 1 3 2 1 - - 2018 20 14 6 1 3 2 1 - - 2019 20 14 6 1 3 2 1 - -

I m k e r

2012 5 2 3 ------2013 5 2 3 ------2014 5 2 3 ------2015 5 2 3 1 - - - - - 2016 5 2 3 1 - - - - - 2017 5 2 3 1 - - - - - 2018 5 2 3 1 - - - - - 2019 5 2 3 1 - - - - -

übrige*: kirchliche Einrichtungen, Verwaltungsgesellschaften, Wirtschaftsvereine

Quelle: LOS/Landwirtschaftsamt

132 9.3. Landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Oder-Spree nach Rechtsformen und Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Flächen der Betriebe seit 2001

Merkmal ME 2001 2003 2005 2007 2010 1) 2013 2016

Betriebe insgesamt Anzahl 434 415 399 404 325 300 303 darunter: Einzelunternehmen " 345 325 302 310 233 . 214 dar.: im Haupterwerb . . . . 85 . . Personengemeinschaften, -gesellschaften . . . . 41 . 37 dar.: BGB-Gesellschaft " 34 34 39 36 . . . Juristische Personen . . . . 51 . 52 dar.: GmbH " 24 24 25 24 . . 33 e.G. " 22 22 22 22 . . 17

Betriebe insgesamt ha 80.037 79.807 80.227 79.120 78.598 78.500 77.847 darunter: Einzelunternehmen " 19.466 20.057 19.768 20.541 20.463 . 20.835 dar.: im Haupterwerb . . . . 15.949 . . Personengemeinschaften, -gesellschaften . . . . 20.573 . 19.941 dar.: BGB-Gesellschaft " 19.610 19.956 20.960 19.592 . . Juristische Personen . . . . 37.562 . 37.071 dar.: GmbH " 13.264 12.631 12.123 11.754 . . . e.G. " 25.871 25.364 25.030 25.160 . . 21.618

darunter: Betriebe mit ökologischem Landbau Anzahl . . . 54 56 54 49

Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche insgesamt Anzahl 434 415 399 404 325 300 303 von ... bis unter ... Hektar 2010 unter 2 unter 5 " 33 31 32 29 27 . 22 2 bis 10 5 bis 10 " 131 117 95 105 42 . 28 10 - 20 " 58 56 61 59 50 . 56 20 - 50 " 67 65 63 64 63 . 57 50 - 100 " 35 34 31 29 31 . 31 100 - 200 " 28 28 29 33 24 . 26 200 - 500 " 35 36 39 35 40 . 37 500 - 1000 " 23 26 26 27 26 . 25 1000 und mehr " 24 22 23 23 22 . 21

Größenklassen der landwirtschaft- lich genutzten Fläche insgesamt ha 80.037 79.807 80.227 79.120 78.598 78.500 77.847 von ... bis unter ... Hektar 2010 unter 2 unter 5 20 18 18 17 29 . 35 2 bis 10 5 bis 10 645 599 498 508 315 . 209 10 - 20 " 829 809 868 832 716 . 836 20 - 50 " 2.151 2.146 2.073 2.129 2.053 . 1.829 50 - 100 " 2.524 2.414 2.177 2.002 2.148 . 2.092 100 - 200 " 4.092 4.315 4.364 5.065 3.652 . 3.857 200 - 500 " 11.597 11.345 12.225 10.680 12.120 . 11.965 500 - 1000 " 16.384 19.009 18.073 18.186 18.550 . 18.600 1000 und mehr " 41.795 39.153 39.931 39.700 39.015 . 38.424

Durchschnittliche Betriebsgröße (LF je Betrieb) ha 184 192 201 196 242 262 257 Anteil bewässerte Flächen an LF insgesamt % . . . . 1 . .

Pachtquote " . . . . 76 . . Arbeitskräfte Anzahl . . . 1.842 1.639 . . darunter: ständig beschäftigte Arbeitskräfte " . . . 1.058 1.471 . .

1) Ab 2010 veränderte Abrechnungsmethodik (Siehe Vorbemerkungen Seite 124)

133 9.4. Betriebe mit ökologischem Landbau im Landkreis Oder-Spree seit 2007

Merkmal ME 2007 2010 2013 2016

Landwirtschaftliche Betriebe insgesamt Anzahl 404 325 300 294

deren landwirtschaftlich genutzte Fläche Hektar 79.120 78.598 78.500 77.847 darunter Betriebe mit ökologischem Landbau Anzahl 54 56 54 49

Anteil an Betriebe insgesamt Prozent 13,4 17,2 18,0 16,7

deren landwirtschaftlich genutzte Fläche Hektar 9.258 8.842 8.200 7.887

Anteil an Betriebe insgesamt Prozent 11,7 11,2 10,5 10,1

Arbeitskräfte insgesamt Personen 205 179 . . davon: Familienarbeitskräfte " 70 66 . .

Ständige Arbeitskräfte " . 85 . .

Saisonarbeitskräfte " . 28 . .

Arbeitsleistung insgesamt (Arbeitskräfte-Einheiten) AKE 120 116 . .

Arbeitsleistung je 100 Hektar LF " 1,3 1,3 . .

Ackerland insgesamt Hektar 64.861 64.366 63.700 62.989

darunter: ökologischer Landbau " 6.358 5.597 3.392 4.952

Anteil am Ackerland gesamt Prozent 9,8 8,7 5,3 7,7

Dauergrünland insgesamt Hektar 14.049 12.816 12.900 14.732

darunter: ökologischer Landbau " 2.816 2.769 2.163 2.869

Anteil am Dauergrünland insgesamt Prozent 20,0 21,6 16,8 19,5

Anbau ausgewählter Fruchtarten im ökologischen Anbau

Getreide Hektar 3.420 2.897 . 3.163

Hülsenfrüchte " 1.043 829 . 587

Ölfrüchte " 142 104 . 66

Kartoffeln " 15 11 . 11

Gemüse und Erdbeeren " . 9 . 9

Viehhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben des ökologischen Landbaus

Rinder Tiere 2.016 1.414 . 1.854

darunter: Milchkühe 806

Schweine " 366 489 . 751

Schafe " 3.734 2.575 . 1.838

Ziegen " . 175 . .

Hühner " . 573 . 1.451

Gänse, Enten, Truthühner " . . . 884

Einhufer " . 130 . 90

134 Noch: 9.4. Betriebe mit ökologischem Landbau im Landkreis Oder-Spree seit 2007

Merkmal ME 2007 2010 2013 2016

Betriebe mit ökologischem Landbau insgesamt Anzahl 54 56 54 49 davon Einzelunternehmen " 39 43 . .

davon Haupterwerb " . 21 . . Nebenerwerb " . 22 . .

Personengesellschaften, -gemeinschaften " 12 10 . . Juristische Personen " 3 3 . .

Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) insgesamt von ... bis unter ... Hektar *) 2007 *) . unter 5 Anzahl x – . 2 5 - 10 unter 10 " 4 5 . 4 10 - 20 10 - 30 " 11 . . 7 20 - 50 30 - 50 " 8 12 . 10 50 - 100 50 - 100 " 7 12 . 7 100 - 200 100 - 200 " 13 9 . 8 200 - 500 200 - 500 " 6 6 . 7 500 - 1000 500 und mehr " 5 3 . 2 1000 und mehr " x . . 2

LF nach Größenklassen von ... bis unter ... Hektar unter 5 Hektar . . . . 5 - 10 " . . . 32 10 - 20 " . . . 99 20 - 50 " . . . 339 50 - 100 " . . . 486 100 - 200 " . . . 1.203 200 - 500 " . . . 2.188 500 - 1000 " . . . . 1000 und mehr " . . . . insgesamt " . . . 7.887

Nach der betriebwirtschaftlichen Ausrichtung Ackerbau Betriebe . . . 13 Gartenbau " . . . 2 Dauerkulturen " . . . 7 Futterbau (Weidevieh) " . . . 12 Pflanzenbauverbund " . . . 2 Pflanzenbau- Viehhaltungsverbund " . . . 13

Nach der betriebwirtschaftlichen Ausrichtung Ackerbau Hektar . . . 2.978 Gartenbau " . . . . Dauerkulturen " . . . 84 Futterbau (Weidevieh) " . . . 1.956 Pflanzenbauverbund " . . . . Pflanzenbau- Viehhaltungsverbund " . . . 2.716

135 9.5. Ackerland der landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Oder-Spree seit 2007 nach Fruchtarten

2007 2010¹ 2013 2016 2019 Fruchtart Hektar

Ackerland zusammen 64 861 64 366 63 700 62 989 63 400 Getreide zur Körnergewinnung² zusammen 33 053 31 951 31 800 32 070 31 900 Weizen zusammen 4 081 5 383 4 200 5 664 6 700 Winterweizen (einschl. Dinkel und Einkorn) 4 017 5 331 4 100 5 454 6 500 Sommerweizen 64 51 100 210 200 Hartweizen (Durum) – – – – – Roggen und Wintermenggetreide 19 316 18 266 20 200 16 645 16 600 Triticale 4 188 2 976 2 300 2 862 1 900 Gerste zusammen 2 854 3 082 3 000 4 229 4 600 Wintergerste 2 498 2 793 2 700 3 933 4 500

Sommergerste 356 290 300 296 • Hafer 1 149 922 800 1 115 1 100

Sommermenggetreide 73 137 • 14 0 Körnermais/Mais zum Ausreifen (einschließl. Corn-Cob-Mix) 1 392 1 150 1 100 1 347 600

anderes Getreide zur Körnergewinnung ³ • 36 200 232 200

Pflanzen zur Grünernte zusammen 13 220 17 677 19 700 18 478 22 100

Getreide zur Ganzpflanzenernte ³ • 222 100 239 300 Silomais/Grünmais 7 740 10 432 11 700 12 705 15 000 Leguminosen zur Ganzpflanzenernte 2 139 2 203 2 500 2 460 3 100 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 2 433 3 606 3 000 3 039 3 500

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 908 1 214 2 300 36 •

Hackfrüchte zusammen 588 233 200 190 300 Kartoffeln zusammen 320 226 200 177 200 Speisekartoffelnandere Kartoffeln (Industrie-, Futter- und 265 185 200 •• Pflanzkartoffeln) 55 41 •••

Zuckerrüben (ohne Saatguterzeugung) 257 – • – 100

andere Hackfrüchte (ohne Saatguterzeugung) 11 7 • 12 •

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung² zusammen 3 398 2 664 1 700 2 116 1 500 Erbsen 1 270 390 300 405 300

Ackerbohnen 1 – • – • Süßlupinen 2 075 2 129 1 300 1 643 1 100 andere Hülsenfrüchte 4 und Mischkulturen zur

Körnergewinnung 52 146 •• 100

Handelsgewächse zusammen 7 338 7 954 7 700 7 245 4 600 Ölfrüchte zur Körnergewinnung² zusammen 7 181 7 850 7 700 7 172 4 400 Winterraps 4 639 5 352 5 600 5 864 3 100 Sommerraps, Winter- und Sommenrübsen 21 – – – 200 Sonnenblumen 2 262 2 231 1 700 1 141 1 000

Öllein (Leinsamen) 243 150 • 125 0

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung 17 116 • 43 0

Tabak 69 87 •• –

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen 1 ••• 0

Hanf • ––––

Handelsgewächse nur zur Energiegewinnung³ • – •••

alle andere Handelsgewächse zusammen 87 •• ––

1 eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren aufgrund methodischer Veränderungen (siehe Vorbemerkungen) 2 einschließlich Saatguterzeugung 3 seit 2010 erfasst 4 bis 2015 in "andere Hülsenfrüchte" enthalten Sojabohnen

136 Noch: 9.5. Ackerland der landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Oder-Spree seit 2007 nach Fruchtarten

2007 2010¹ 2013 2016 2019 Fruchtart Hektar

Gartenbauerzeugnisse zusammen 15 16 • 10 •

Gemüse und Erdbeeren zusammen 9 11 • 9 •

im Freiland 8 10 • 9 •

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen 1 1 • 0 •

Blumen und Zierpflanzen zusammen 6 • • 1 •

im Freiland 3 • • 0 •

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen 3 • • 1 •

Gartenbausämereien/Jungpflanzen zum Verkauf – • • – –

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte, Handelsgewächse 114 241 400 309 400

Stillgelegte Fläche / Brache 7.135 3.630 2.300 2.497 2.600

_____ 1 eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren aufgrund methodischer Veränderungen (siehe Vorbemerkungen)

9.6. Anbauflächen, Hektarerträge und Erntemengen im Landkreis Oder-Spree 2019

Anbaufläche Hektarertrag Erntemenge Fruchtart ha dt/ha t

Getreide zur Körnergewinnung Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 6.500 51,9 33.800 Weizen zusammen 6.700 . . Roggen und Wintermenggetreide 16.600 37,7 62.400 Wintergerste 4.500 52,0 23.500 Sommergerste / . . Gerste zusammen 4.600 . . Hafer 1.100 16,8 1.900 Triticale 1.900 38,2 7.400 Getreide zusammen (ohne Körnermais und CCM) 1 31.000 41,8 129.700 Körnermais zum Ausreifen (einschl. Corn-Cob.Mix) 600 34,7 2.200

Getreide insgesamt 31.600 41,7 131.900

Pflanzen zur Grünernte Leguminosen zur Ganzpflanzenernte 3.100 71,5 21.900 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 3.500 65,2 22.900 Silomais/Grünmais (einschl. Lieschkolbenschrot) 15.000 230,7 347.000

Hackfrüchte Kartoffeln zusammen 200 . . Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung 100 . . Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung Erbsen (ohne Frischerbsen) 300 16,0 500 Süßlupinen 1.100 8,1 900

Ölfrüchte zur Körnergewinnung Winterraps 3.100 21,7 6.700 Sonnenblumen 1.000 25,1 2.500

Dauergrünland Wiesen (hauptsächlich Schnittnutzung) 6.600 45,6 30.100 Weiden (einschließlich Mähweiden) 6.600 36,1 23.900

1 ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung

137 9.7. Hektarerträge ausgewählter Fruchtarten im Landkreis Oder-Spree seit 2011

Durchschnitt 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fruchtart 2013 – 2018 dt/ha Getreide zur Körnergewinnung Winterweizen einschl. Dinkel und Einkorn 63,3 38,5 45,3 69,1 74,8 72,0 59,4 59,0 49,5 51,9 Weizen zusammen 62,0 37,7 46,2 68,0 73,7 71,1 58,2 . . . Roggen und Wintermenggetreide 41,7 21,9 40,7 48,5 50,2 40,4 40,6 37,2 30,3 37,7 Gerste zusammen 53,8 30,2 43,1 ...... Wintergerste 56,1 31,3 40,7 54,0 . . 55,1 56,9 41,6 52,0 Sommergerste 26,4 23,0 48,0 ...... Hafer 30,6 23,0 28,1 39,3 42,5 25,4 31,6 32,8 19,2 16,8 Triticale 48,5 29,2 46,7 49,0 64,0 50,6 43,3 41,9 36,3 38,2 Getreide zusammen 1 (ohne Körnermais und CCM) 47,2 26,1 41,8 51,1 57,0 49,2 45,6 44,0 35,7 41,8 Körnermais/Mais zum Ausreifen (einschl. Corn-Cob-Mix) 62,5 75,1 72,4 66,5 75,4 42,3 66,3 76,8 43,4 34,7 Getreide insgesamt 47,7 28,2 43,5 51,7 57,5 48,9 46,5 44,9 35,8 41,7 Pflanzen zur Grünernte

Leugominosen zur Ganzpflanzenernte 64,0 59,9 65,8 57,4 90,6 62,6 67,9 70,0 40,5 71,5 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland 63,2 46,1 56,0 59,8 83,7 53,3 55,1 83,4 42,1 65,2 Silomais/Grünmais (einschl. Lieskolbenschrot) 328,8 346,6 352,6 298,5 365,6 257,7 350,7 442,3 244,9 230,7 Hackfrüchte Kartoffeln zusammen 353,6 297,4 ...... Zuckerrüben ohne Saat- erzeugung – . . . . . – – – – Hülsenfrüchte zur Körergewinnung Erbsen (ohne Frischerbsen) 26,9 7,8 24,0 29,3 33,0 23,3 27,8 26,5 22,6 16,0 Süßlupinen 14,4 9,2 19,7 19,6 34,2 8,5 12,2 10,3 3,4 8,1 Ölfrüchte zur Körnergewinnung Winterraps 31,0 17,1 27,3 38,4 41,0 33,9 26,5 24,7 23,2 21,7 Sonnenblumen 18,4 13,9 20,1 19,8 19,8 17,9 21,8 . 17,6 25,1

Dauergrünland Wiesen (haupts. Schnittnutzung) 55,1 42,0 51,6 51,5 87,3 57,1 47,8 54,2 36,9 45,6 Weiden (einschl. Mähweiden ) 49,6 30,9 39,2 36,6 47,8 32,9 54,6 66,1 62,6 36,1

1) ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung

Entwicklung der Hektarerträge der Hauptgetreidearten im Landkreis Oder-Spree seit 2005

80

70 2005 2006 # 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Weizen60 58,1 52,6 # 59,2 37,7 46,2 68 73,7 71,1 58,2 Roggen 37,2 34,3 # 43,7 21,9 40,7 48,5 50,2 40,4 40,6 37,2 30,3 37,7 Gerste50 48,2 49,1 # 49,1 30,2 43,1 Hafer 33,8 27,4 # 58,7 23 28,1 39,3 42,5 25,4 31,6 32,8 19,2 16,8 40 Triticale 41,9 35,5 # 49,3 29,2 46,7 49 64 50,6 43,3 41,9 36,3 38,2 30

20

10 Weizen Roggen Gerste Hafer Triticale

0 2005 2006 2007 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

(Zahlenwert für Gerste 2007 und 2013 bis 2019, Weizen ab 2017 unbekannt oder geheim zu halten)

138 9.8. Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf im Landkreis Oder-Spree 2011 bis 2019

Anbauart ME 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Gemüse und Erdbeeren insgesamt ha 11,40 11,60 9,50 6,60 9,00 8,20 7,50 . Freilandgemüse insgesamt ha 8,40 7,90 7,20 3,70 7,00 5,60 5,00 . darunter: Kohlgemüse zusammen ha 0,30 0,20 0,30 0,20 0,60 0,50 0,30 0,20 Erntemenge t . 3 3 2 4 3 2,30 1,1 darunter: Blumenkohl ha ...... Weißkohl ha 0,12 0,00 0,00 0,00 0,10 . . . Rotkohl ha 0,05 0,00 0,10 0,00 0,00 0,10 . .

Wurzel- und Knollengemüse zusammen ha 0,80 1,20 1,30 1,80 0,90 0,90 0,70 0,50 Erntemenge t . 12 14 15 12 8 3,7 4,1 darunter: Möhren u. Karotten ha 0,20 0,20 0,20 0,20 0,30 0,20 0,20 . Erntemenge t . 4 2 5 8 3 0,9 . Blatt- u. Stängelgemüse zusammen ha 3,50 2,90 1,90 0,60 0,50 0,80 0,50 0,40 Erntemenge t . 7 8 4 4 4 2,2 1,9 darunter: Spargel (im Ertrag) ha ...... Fruchtgemüse zusammen ha 2,60 2,50 3,40 1,10 3,70 2,00 . 1,70 Erntemenge t . 41 19 8 15 10 . 3,9 dar.: Gurken zusammen ha ...... dar. Einlegegurken ha - - ...... Hülsenfrüchte zusammen ha 0,25 0,50 0,10 0,10 0,10 . . . dar.: Frischerbsen ha - ...... Buschbohnen ha . . 0,10 0,10 0,10 0,10 . . Gemüse unter hohen begebaren Schutz- abdeckungen¹ insgesamt m² 5.000 8.400 5.700 8.700 6.100 6.700 5.000 . darunter: Tomaten m² 2.000 5.700 3.500 6.700 3.000 3.000 . . Paprika m² 1.000 400 400 . 400 1.200 . . Salatgurken m² 296 300 400 . . . . .

Erdbeeren im Freiland zusammen ha 2,60 2,90 1,70 1,90 1,40 1,90 2,00 .

¹ einschließlich Gewächshäusern

9.9. Baumobstanbauerhebung im Landkreis Oder-Spree seit 1997

Merkmal ME 1997 2002 2007 2012 2017

Betriebe mit Anbau von Baumobstarten Anzahl . . 3 2 6 Baumobstflächen insgesamt ha 57 67 57 . 37 Anzahl der Bäume Stück 70.977 74.987 52.120 . . darunter: Apfel Betriebe Anzahl . . . 2 6 Baumobstflächen ha 40 54 48 . 26 Anzahl der Bäume Stück 57.834 64.750 44.756 . .

Birnen Betriebe Anzahl . . . 2 4 Baumobstflächen ha 3 4 4 . 8 Anzahl der Bäume Stück 1.818 3.337 3.183 . .

Pflaumen/ Betriebe Anzahl . . . . 1 Zwetschken Baumobstflächen ha - - - . . Anzahl der Bäume Stück 25 - 6 . .

Süßkirschen Betriebe Anzahl . . . 2 3 Baumobstflächen ha - 1 - . 1 Anzahl der Bäume Stück 100 300 70 . .

Sauerkirschen Betriebe Anzahl . . . 2 1 Baumobstflächen ha 14 8 5 . . Anzahl der Bäume Stück 11.200 6.660 4.105 . .

(Baumobstanbauerhebung alle 5 Jahre)

139 9.10. Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf im Landkreis Oder-Spree seit 1996

Merkmal ME 1996 2000 2004 2008 2012 2017

Blumen und Zierpflanzen insgesamt *) Betriebe Anzahl . . 14 13 2 2 Grundfläche ha 6,72 6,06 4,41 2,98 . . Auf dem Freiland Betriebe Anzahl . . 10 9 2 1 Grundfläche ha 3,30 2,98 2,26 0,99 . .

Unter hohen begehbaren Schutzab- deckungen einschl. Gewächshäusern Betriebe Anzahl . . 12 10 2 2 Grundfläche ha 3,42 3,08 2,15 1,99 . .

*) Eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren aufgrund methodischer Veränderungen (Anhebung der Erfassungsgrenzen)

9.11. Strauchbeerenanbau im Landkreis Oder-Spree seit 2016

2016 2017 2018 2019 Merkmal Betriebe Hektar Betriebe Hektar Betriebe Hektar Betriebe Hektar

Strauchbeeren insgesamt 2 . 2 . 2 . 2 . Im Freiland zusammen 2 . 2 . 2 . 2 . Schwarzer Holunder 1 . 1 . 1 . 1 . Sanddorn(abgeerntet) 1 . 1 . 1 . 1 . Sanddorn nicht abgeerntet 1 . 1 . 1 . 1 . Unter hohen begehbaren Schutzab- deckungen einschl. Gewächshäusern –––––– ––

9.12. Ergebnisse der Binnenfischereierhebung im Landkreis Oder-Spree 2004 sowie Erzeugung von Aquakultur 2015 bis 2019

Merkmal ME 2004 *) Merkmal 2015 2016 2017 2018 2019

Fischereibetriebe insgesamt Anzahl 20 Betriebe mit Aqua- kultur gesamt 6 6 7 7 7 Fischteiche insgesamt Anzahl 101 Anzahl darunter: Teichfläche insgesamt Hektar 335 mit Speisefisch- erzeugung 6 6 6 6 6 darunter: Wasserfläche Hektar 200 Befischte fließende Gewässer Hektar 2369 Befischte stehende Gewässer Hektar 7182 Arbeitskräfte Personen 108

Fangmenge von Speisefischen Erzeugte Menge insgesamt dt 2158 Speisefisch 1 737,7 672,4 613,8 427,9 422,8 darunter: Aal dt 59 Zander dt 182 darunter: Karpfen dt 1170 Gemeiner Karpfen 238,3 214,7 203,3 185,0 . Forelle dt 265 Regenbogenforelle . . . . . Hecht dt 94

*) Die Ergebnisse der Binnenfischereierhebung 2004 beinhalten die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) 1 Speisefische ohne sonstige Satzfischproduktion

140 9.13. Tierbestände im Landkreis Oder-Spree 2007, 2010, 2013, 2016, 2017, 2018 und Mai 2019

Tierart 2007 2010 2013¹ 2016 2017 2018 2019 03.05. 01.03. 01.03. 01.03. 03.05. 03.05. 03.05.

Pferde/Einhufer insgesamt 898 643 / 539 . . . darunter: Ponys und Pferde (unter 148 cm Stockmaß) 141 ......

Rinder 31.267 32.157 32.500 35.303 34.346 33.898 32.986 davon Kälber und Jungrinder bis unter 1 Jahr 8.032 8.015 8.400 9.365 9.234 8.632 8.715 Rinder 1 bis unter 2 Jahre 6.087 6.497 6.000 7.072 7.320 7.417 6.358 davon männlich 1.223 1.330 1.300 1.218 1.310 1.417 887 weiblich (nicht abgekalbt) 4.864 5.167 4.700 5.854 6.010 6.000 5.471

Rinder 2 Jahre und älter 1.992 2.004 1.800 1.720 1.393 1.725 1.585 davon männlich 176 213 / 192 238 325 367 weiblich (nicht abgekalbt) 1.816 1.791 1.600 1.528 1.155 1.400 1.218 Milchkühe 11.915 12.373 12.700 13.767 13.144 12.913 12.929 andere Kühe 3.241 3.268 3.600 3.379 3.255 3.211 3.399

Schafe 9.749 10.471 9.700 7.038 . . . davon Schafe unter 1 Jahr 1.647 1.660 1.300 975 ... Mutterschafe 7.729 7.976 7.900 5.920 ... Schafböcke, Hammel und andere Schafe 373 835 / 143 ...

Schweine 39.106 37.699 32.100 35.114 34.913 30.493 26.775 davon Ferkel 17.106 19.060 17.400 18.287 16.990 14.141 12.959 Zuchtsauen (50 kg Lebendgewicht u. mehr) 5.102 5.098 3.900 3.970 3.741 2.614 2.408

andere Schweine 16.898 13.541 10.900 12.857 14.182 13.738 11.408

Ziegen . 370 200 367 . . . davon weibliche Ziegen zur Zucht . 253 200 278 ... andere Ziegen . 117 - 89 ...

Geflügel 1.143.888 1.167.981 . 1.193.108 . . . davon . Hühner 977.463 1.024.908 / 1.063.196 ... davon: Junghennen unter 1/2 Jahr ³ 343 . . 99 .. . Legehennen 1/2 Jahr und älter² 54.969 . / 101.235 ... Masthühner und -hähne, sowie sonstige Hähne 922.151 925.051 . 961.863 ...

Sonstiges Geflügel ³ 166.425 143.073 / 129.912 .. davon: . Gänse .. 200 . ... Enten 119.737 99.825 . 89.607 ... Truthühner ......

1) 2013 Werte gerundet, da repräsentative Agrarstrukturerhebung 2) 2010: einschließlich Zuchthähne 3) einschließlich Küken seit 2010 werden Einhufer (Pferde, Esel usw.) zusammen erfasst

141 9.14. Entwicklung ausgewählter Tierbestände im Landkreis Oder-Spree seit 1960

Viehbestand insgesamt darunter:

1) Großvieh- Jahr Betriebe Rinder Schweine Schafe einheiten 2) Anzahl in 1000 Anzahl

1960 . . 60.956 116.484 21.127 1970 . . 69.085 139.945 15.031 1980 . . 72.674 182.376 24.055 1989 . . 73.588 168.498 35.931 1990 . . 64.729 118.888 20.461 1991 . . 51.225 71.666 18.663 1992 . . 34.061 72.430 9.360 1993 . . . . . 1994 . . 40.559 45.411 8.669 1995 . . . . . 1996 . . 41.501 34.993 10.533 1996 1) . . 41.123 34.813 10.236 1999 . . 39.155 37.496 14.993 2001 . . 36.985 31.564 13.953 2003 . . 34.366 37.378 13.093 2007 0,5 41,8 31.267 39.106 9.749 2010 3) 0,4 42,9 32.157 37.699 10.471 2013 0,2 37,9 33.386 35.413 9.700 2014 . . 33.917 36.227 . 2015 . . 34.428 32.986 . 2016 . . 35.303 35.114 7.038 2017 . . 34.346 34.913 . 2018 . . 33.898 30.493 . 2019 . . 32.986 26.775 .

1) Die Daten der Viehzählung 03. 12.1996 wurden entsprechend der neuen Abschneidegrenzen nach der Novellierung des Agrarstatistikgesetzes neu aufbereitet. 2) 1 GVE = Großvieheinheit: entspricht 500kg Lebendgewicht 3) eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren aufgrund methodischer Veränderungen (siehe Vorbemerkungen)

Entwicklung ausgewählter Tierbestände im Landkreis Oder-Spree seit 1960

200000 1960 1970 1980 1990 2001 2010 2016 2017 2018 2019 180000 Rinder 60956 69085 72674 64729 36985 32157 35303 34346 33898Rinder 32986 Schweine160000 116484 139945 182376 118888 31564 37699 35114 34913 30493 26775 Schafe140000 21127 15031 24055 20461 13953 10471 7038 Schweine 120000 Schafe 100000 80000 60000 40000 20000 0 1960 1970 1980 1990 2001 2010 2016 2017 2018 2019

142 9.15. Viehhalter und Viehbestand nach Bestandsgrößenklassen im Landkreis Oder-Spree am 03. Mai 2001, 2007 und März 2010, 2016

Größenklasse der Vieh- Betriebe Tiere

haltungen von ... bis ...Tiere 2001 2007 2010 2016 2001 2007 2010 2016

Rinder insgesamt 200 149 145 129 36.985 31.267 32.157 35.303

davon: 1 - 9 64 33 28 22 306 149 156 100

10 - 99 68 61 61 56 2.071 2.026 1.928 2.095

100 - 199 27 17 16 16 4.058 2.390 2.346 2.348

200 - 499 19 19 22 14 6.113 5.887 6.464 2.493

500 und mehr* 22 19 18 21 24.410 20.815 21.263 26.467

Milchkühe insgesamt 55 45 44 35 12.860 11.915 12.373 13.767

davon: 1 - 9 6 3 6 2 17 19 22 •

10 - 99 15 14 11 9 888 810 587 •

100 - 199 13 12 10 7 1.991 1.740 1.318 1.083

200 - 499 13 8 7 6 4.113 2.841 2.301 2.068

500 und mehr 8 8 10 11 5.851 6.505 8.145 10.120

Andere Kühe 1)

insgesamt 109 82 89 84 4.008 3.097 3.268 3.379

davon: 1 - 9 61 36 44 33 263 167 202 145

10 - 99 38 39 34 39 1.574 1.395 1.159 1.245

100 und mehr 10 7 11 12 2.171 1.535 1.907 1.989

Schweine insgesamt 69 64 46 35 31.564 39.106 37.699 35.114

davon: 1 - 9 40 34 x x 116 109 x x

1 - 49* x x 29 24 x x 212 187

50 - 99* x x . 1 x x . .

100 - 399* x x 6 4 x x 1.145 956

400 - 999* x x . - x x . -

10 - 99 17 16 . x 441 366 . x

100 - 199 . . . x . . . x

200 - 499 3 . . x 908 . . x

500 - 999 . 3 . x . 2.226 . x

1000 - 4999* . . . 4 . . . .

2000 und mehr 5 5 x x 26.910 32.222 x x

5000 und mehr* x x 3 2 x x 23.818 .

*) Angaben aus der Landwirtschaftszählung März 2010 (andere Größenklassen) ein direkter Vergleich mit den Vorjahren ist nicht immer möglich 1) Vor 2010 Ammen- und Mutterkühe, ab 2010 andere Kühe (meist Ammen- und Mutterkühe)

143 Noch: 9.15. Viehhalter und Viehbestand nach Bestandsgrößenklassen im Landkreis Oder-Spree am 03. Mai 2001, 2007 und März 2010, 2016

Größenklasse der Vieh- Betriebe Tiere

haltungen von ... bis ...Tiere 2001 2007 2010 2016 2001 2007 2010 2016

Schweine insgesamt 69 64 46 35 31.564 39.106 37.699 35.114 davon: 1 - 9 40 34 x x 116 109 x x 1 - 49* x x 29 24 x x 212 187 50 - 99* x x . 1 x x . . 100 - 399* x x 6 4 x x 1.145 956 400 - 999* x x . - x x . - 10 - 99 17 16 . x 441 366 . x 100 - 199 . . . x . . . x 200 - 499 3 . . x 908 . . x 500 - 999 . 3 . x . 2.226 . x 1000 - 4999* . . . 4 . . . . 2000 und mehr 5 5 x x 26.910 32.222 x x 5000 und mehr* x x 3 2 x x 23.818 .

Zuchtsauen insgesamt 31 28 21 19 5.329 5.102 5.098 3.970 davon: 1 - 9 20 19 12 12 44 52 34 35 10 - 99 4 3 . 3 74 51 . 91 100 - 199 . . . 1 . . . . 200 - 499 . . - 1 . . - . 500 und mehr 4 4 4 2 4.385 4.458 4.675 .

Andere Schweine 39 39 1) 1) 7.000 9.447 1) 1) davon: 1 - 9 24 . . . 85 . . . 10 - 99 6 5 . . 213 155 . . 100 - 199 3 . . . 361 . . . 200 - 499 3 3 . . 734 740 . . 500 und mehr 3 6 . . 5.607 8.171 . .

Schafe insgesamt 61 69 51 40 13.953 9.749 10.471 7.038 davon: 1 - 9 14 16 x x 66 81 x x 10 - 99 31 38 x x 1.010 1.162 - x 1 - 19* x x 23 17 x x 177 114 20 - 49* x x 9 6 x x 241 186 50 - 99* x x . 4 x x . 246 100 - 199 . . 3 4 . . 422 491 200 - 499 - 5 5 3 - 1.612 1.517 . 500 - 999 6 6 . 4 4.363 4.111 . 2.385 1000 und mehr 5 . 5 2 7.411 . 6.485 .

Legehennen insgesamt . 105 . . . 54.969 . . davon: 1 - 9 24 16 . . 153 99 . . 10 - 99 108 83 . . 2.375 1.956 . . 100 - 199 ...... 200 - 499 ...... 500 und mehr . 4 . . . 52.394 . .

Nach Haltungsplätze 2) 1 - 99 . . . 58 . . . 1.047 100 - 999 . . . 4 . . . 1.150 1 000 - 9 999 . . . - . . . - 10 000 - 49 999 . . . 5 . . . 99.038 50 000 und mehr . . . - . . . - Insgesamt . . . 67 . . . 101.235

*) 2010 (andere Größenklassen) ein direkter Vergleich mit den Vorjahren ist nicht immer möglich 1) ab 2010 wurde die Kategorie Mastschweine nicht mehr einzeln ausgewiesen, sondern mit Ebern und Jungschweinen zu "anderen" Schweinen zusammengefasst. 2) Bei den Legehennen erfolgt die Tabellierung seit 2016 nach den Größenklassen der Haltungsplätze, Abschneidegrenzen beim Geflügel gelten jetzt nicht mehr 1000 Stück Geflügel sondern 1000 Haltungsplätze

144 9.16. Milcherzeugung und Verwendung im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

davon: Milcherzeugung Sonstige davon: Jahr insgesamt Milchanlieferung 1 Verwendung Übrige Direktver- Verfütterte Milch gesamt Verwendung 2 marktung 3 in Tonnen 2000 97.503 94.030 3.473 3.468 . . 2005 95.585 93.154 2.431 2.429 . . 2010 110.440 108.065 2.375 2.185 74 116 2011 114.686 112.258 2.428 2.237 71 119 2012 113.178 111.123 2.055 1.454 370 230 2013 118.023 115.775 2.248 1.717 292 238 2014 122.767 119.823 2.944 2.351 342 251 2015 127.365 124.434 2.932 2.633 30 269 2016 129.062 125.462 3.600 3.160 161 280 2017 123.299 119.938 3.361 2.917 157 286 2018 127.272 123.912 3.359 2.916 156 287 2019 135.362 131.778 3.584 3.106 167 311

9.17. Kennziffern der Milchproduktion im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

an Molkereien Durchschnittliche Milchleistung je Kuh 4) Veränderung Veränderung Jahr gelieferte Menge im LOS in Brandenburg zum Vorjahr zum Vorjahr kg je ha LF kg in % kg in % 2000 1.159 7.334 6,7 6.914 6,0 2005 1.119 8.028 1,0 7.977 1,4 2010 1.375 8.769 3,7 8.474 2,7 2011 1.429 9.187 4,8 8.657 2,2 2012 1.414 8.993 -2,1 8.487 -2,0 2013 1.475 9.116 1,4 8.517 0,4 2014 1.526 9.434 3,5 8.731 2,5 2015 1.591 9.479 0,5 8.901 2,0 2016 1.612 9.922 4,7 9.111 2,4 2017 1.514 9.554 -3,7 8.950 -1,8 2018 1.584 9.927 3,9 9.031 0,9 2019 1.679 10.393 4,7 9.163 1,5

Entwicklung der Milcherzeugung in Tonnen im Landkreis Oder-Spree seit 2000

140.000 2000 97.503 2001 98325 135.362 2005 95.585 127.365 129.0622002 98196127.272 130.000 2010 110.440 122.767 2003 123.299 99291 118.023 120.000 2011 114.686114.686 113.178 2004 95355 2012 110.440 113.178 110.000 2013 118.023 2006 95220 97.503 100.000 95.5852014 122.767 2007 99018 2015 127.365 2008 110291 90.000 2016 129.062 2009 108951 80.000 2017 123.299 2018 127.272 70.000 2019 135362 60.000 50.000 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

1) An milchwirtschaftliche Unternehmen, Erzeugerstandort 2) Naturalentnahme, einschließlich Verluste sowie Rohmilchlieferung von Erzeugern aus dem Inland an Erstankäufer mit Sitz in der EU. 3) Direkt verkaufte Milch u. Milcherzeugnisse in Milchäquivalent 4) Ab 2008 Auswertung der HIT-Rinderdatenbank, eingeschränkte Vergleichbarkeit

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

145 9.18. Entwicklung der vom Gutachterausschuss registrierten Kauffälle im Landkreis Oder-Spree seit 2005

Landwirtschaftlicheforstwirtschaftliche Nutzfläche (Acker Nutzflächelandwirtschaftliche und Grünland) Betriebe (Höfe, Wege u.a.) 1995 88 33 1996 105 42 57 1000 1201997 96 56 49 1998 198 119 8 900 138 1999 208 69 4 2000 334 93 16 800 2001 217 133 4 2002 230 115 5 700 228 2003 191 223 115 118 5 94 246 111 2004 242 123 1 600 72 192 2005 225 121 86 104 104 2006 297 171 94 500 82 2007 466 79 192 138 126 78 94 400 171 2008 562170 228131 120 142 198 2009 275 142128 191 300 121 562 2010127 213 127 246 111 466 102 102 2011 315 170 115 87 102 200 317 297 2012275 205315 265 102 79 225 213 255 214 100 2013 265205 198 111 172 186 178 2014 317 131 72 0 2015 255 128 86 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2016 172 87 126 Landwirtschaftliche Nutzfläche2017 (Acker und Grünland) 214forstwirtschaftliche 111 Nutzfläche 82 landwirtschaftliche Betriebe (Höfe,2018 Wege u.a.) 186 102 78 2019 178 102 94

9.19. Flächen- und Geldumsätze der registrierten Kauffälle land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Landwirtschaftliche Nutzfläche Forstwirtschaftliche Nutzfläche Kauffälle Jahr mittleres mittleres insgesamt Fläche Geldumsatz Fläche Geldumsatz Preisniveau Preisniveau ha Mio. € €/m 2 ha Mio. € €/m 2

2000 443 732,0 2,3 0,05 - 0,36 521,4 0,6 0,03 - 0,31 2001 354 847,3 1,3 0,05 - 0,50 3.288,3 3,2 0,02 - 0,50 2002 350 873,7 1,2 0,04-0,56 1.166,3 1,0 0,01-0,56 2003 346 636,4 1,2 0,09-0,50 1.061,5 1,1 0,02-0,53 2004 492 849,7 1,4 0,03 - 0,50 1.170,0 1,1 0,00 - 0,30 2005 450 884,1 1,8 0,03-0,38 1.181,5 1,2 0,37 2006 641 763,2 1,5 0,05-0,38 1.209,0 1,2 0,01-0,41 2007 872 1.359,8 2,8 0,05-0,59 826,4 1,0 0,02-0,84 2008 982 1.763,0 4,3 0,01 - 0,85 886,3 2,1 0,02 - 0,63 2009 608 1.259,1 3,3 0,01 - 0,64 427,8 0,9 0,03 - 0,56 2010 586 667,7 2,1 0,02 - 0,85 575,9 1,6 0,04 - 0,86 2011 600 1.296,2 9,2 0,02 - 0,97 428,2 1,1 0,05 - 1,08 2012 368 737,1 5,08 0,08 - 1,21 319,0 1,0 0,05 - 1,25 2013 574 965,5 6,8 0,08 - 1,77 1.129,4 2,9 0,06 - 0,88 2014 520 1.193,7 7,8 0,10 - 1,26 708,9 1,7 0,05 - 1,31 2015 469 1.623,6 18,8 0,05 - 1,90 510,3 1,8 0,07 - 1,79 2016 385 606,6 4,2 0,05 - 1,52 413,0 1,8 0,14 - 1,50 2017 407 816,7 7,8 0,11-1,76 607,1 3,7 0,19-0,90 2018 288 557,0 4,3 0,08 - 1,78 420,1 1,8 0,17 - 2,00 2019 280 1.159,9 11,8 0,17 - 2,10 281,8 1,4 0,08 - 1,01

Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im LOS

146 9.20. Veräußerungen landwirtschaftlichen Grundbesitzes im Landkreis Oder-Spree seit 2000

darunter: Kaufwert Durchschnittliche Veräuße- Gesamt- Fläche der rungsfälle fläche landwirtsch. ins- FdIN je Ver- Ertrags- je Hektar Jahr Nutzung gesamt äußerungs- messzahl (FdlN) Gesamtfläche FdlN fall je Hektar FdlN

Anzahl ha 1000 EUR EUR ha 100

2000 378 1.482 1.354 2.539 1.712 1.874 3,58 31 2001 241 874 822 1.408 1.611 1.712 3,41 29 2002 290 1.208 1.138 1.684 1.393 1.480 3,92 29 2003 260 814 763 1.534 1.884 2.010 2,94 28 2004 276 901 862 1.530 1.697 1.774 3,12 29 2005 265 954 914 2.072 2.171 2.266 3,45 30 2006 231 934 900 1.638 1.753 1.820 3,90 28 2007 584 1.525 1.466 3.181 2.086 2.170 2,51 31 2008 463 1.220 1.181 3.383 2.774 2.866 2,55 29 2009 270 1.134 1.085 2.926 2.580 2.698 4,02 31 2010 241 740 720 2.386 3.224 3.312 2,99 28 2011 303 1.548 1.509 9.893 6.391 6.557 4,98 31 2012 188 778 775 5.250 6.747 6.778 4,12 31 2013 247 1.354 1.345 11.026 8.142 8.196 5,45 31 2014 206 949 946 6.951 7.327 7.349 4,59 29 2015 221 2.584 2.583 31.147 12.054 12.057 11,69 31 2016 156 639 626 3.946 6.178 6.308 4,01 28 2017 170 930 928 5.198 5.587 5.602 5,46 28 2018 145 629 628 4.148 6.593 6.603 4,33 27 2019 144 1.210 1.202 12.289 10.158 10.227 8,34 32

Veräußerungen landwirtschaftlicher Grundstücke im Landkreis Oder-Spree seit 2000

2500 darunter FlächeGesamtfläche der landwirtschaftlichen Nutzung Fläche der landwirtschaft- lichen Nutzung 1993 183 0 183 183 1994 24 3 27 24 1995 167 11 178 167 1996 186 25 211 186 2.584 1997 101 18 119 101 1998 427 48 475 427 2000 1999 829 47 876 829 2000 1.354 128 1.482 1.354 2001 822 52 874 822 2002 1.138 70 1.208 1.138 2003 763 51 814 763 1500 2004 862 39 901 862 2005 914 40 954 914 2006 900 34 934 900 1.509

2007 1.466 59 1.466 1.525 1.466 1.354 1000 2008 1181 39 1220 1181 1.345

2009 1085 49 1134 1085 1.210 1.181 1.138

2010 720 20 7401.085 720 949 930 914 900

2011 1509862 39 1548 1509 822 775 763

500 2012 775 3 778 720 775 639 2013 1345 9 1354 1345 629 2014 949 3 949 946 0 2015 2584 1 2584 2583 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2016 639 13 639 626 Hektar 2017 930 2 930 928 2018darunter 629 Fläche der landwirtschaftlichen 1 629 Nutzung 628 Gesamtfläche 2019 1210 8 1210 1202

Auf der Grundlage der "Verordnung über den Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Flächen, das Verfahren sowie den Beirat nach dem Ausgleichsleistungsgesetz" begann im Verlaufe des letzten Quartals 1996 der Verkauf ehemals volkseigener, von der Treuhandanstalt zu privatisierender, landwirtschaftlicher Flächen. Diese Verkäufe erfolgen - bezogen auf den Kaufpreis - zu begünstigten Konditionen.

147 X. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe X. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Die Angaben beinhalten die Meldungen sämtlicher Betriebe des Wirtschaftsbereiches Verarbeitendes Gewerbe (einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) von Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit im Allgemeinen 20 Beschäftigten sowie der Betriebe des Wirtschaftsbereiches Verarbeitendes Gewerbe (einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) mit im Allgemeinen 20 Besc häftigten von Unternehmern mit dem Schwerpunkt außerhalb des Produzierenden Gewerbes, einschließlich des Produzierenden Handwerks (Unternehmenskonzept).

Die Systematik der Wirtschaftszweige (WZ 93) wurde von der „WZ 2003“ abgelöst. So ist ab 2003 auf Grund etlicher neuer Zuordnungen von WZ-Vierstellern zu anderen Hauptgruppen, selbst bei namentlich gleichen Hauptgruppen keine Fortschreibung möglich bzw. sinnvoll. Ab 2003 wurden neue Wirtschaftshauptgruppen definiert. Diese sind: A = Vorleistungsgüterproduzenten B = Investitionsgüterproduzenten GG = Gebrauchsgüterproduzenten VG = Verbrauchsgüterproduzenten EN = Energie

Die seit Januar 2009 gültige Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 enthält gegenüber der Vorgängerversion WZ 2003 wesentliche Änderungen und ist damit nur eingeschränkt vergleichbar. So wurden neue separate Abteilungen geschaffen: Abt. 21 Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse; Abt. 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen; Abt. 11 Getränkeherstellung; Abt. 31 Herstellung von Möbeln und Abt. 33 Reparaturen und Installationen von Maschinen und Ausrüstungen.

Dabei unterscheiden sich die Erfassungsbereiche der Abt. 30 (WZ 2003) "Herstellung und Büromaschine, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen" und der Abt. 26 (WZ 2008) "Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen" beträchtlich. Die Abt. 11 und 31 (WZ 2008) sind aus der Aufspaltung bestandener Abteilungen der WZ 2003 entstanden. Die Abt. 33 (WZ 2008) "Reparaturen und Installationen von Maschinen und Ausrüstungen" wurde bisher in der WZ 2003 jeweils dem Wirtschaftszweig zugeordnet, wie die Herstellung der entsprechenden Waren bzw. Maschinen. Herausgefallen aus dem Verarbeitenden Gewerbe (WZ 2003) sind zum erheblichen Teil die Abt. 22 "Verlags- und Druckgewerbe, Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern" und vollständig die Abt. 37 "Recycling".

148

Aus Gründen einer besseren Repräsentanz ist bei einigen Branchen der Steine- und Erdenindustrie sowie des Ernährungsgewerbes die Erfassungsgrenze auf 10 und mehr tätige Personen herabgesetzt worden. Für den Wirtschaftszweig Säge- und Hobelimprägnierwerke gilt als Erfassungsgrenze ein Jahreseinschnitt von mindestens 5000 m³ Rohholz (im Festmaß). Grundsätzlich nicht einbezogen werden die öffentlichen Versorgungsbetriebe sowie die Betriebe des Baugewerbes.

Die Einbeziehung von ca. 100 Handwerksbetrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 20 und mehr Beschäftigten in die monatliche Auskunftspflicht ab Januar 1997 resultiert aus der per 31. März 1995 bundesweit durchgeführten Handwerkszählung. Insbesondere handelt es sich um den Zugang der Handwerksbetriebe aus den Wirtschaftszweigen Ernährungsgewerbe, Herstellung von Metallerzeugnissen und Herstellung von medizinischen Geräten und orthopädischen Vorrichtungen. Eine Vergleichbarmachung des Berichtskreises gegenüber den Vorjahren konnte nachträglich nicht vorgenommen werden.

Investitionen Als Investitionen gelten die im Geschäftsjahr aktivierten Bruttozugänge an Sachanlagen (Ersatz- und Neuinvestitionen) und der Wert der im Geschäftsjahr neu gemieteten und gepachteten Sachanlagen. Aus dem Monatsbericht für Betriebe werden die Beschäftigten zum 30.09. sowie die zum Jahresumsatz kumulierten Monatsumsätze des jeweiligen Berichtsjahres übernommen. Als Erfassungsbereich gilt für die Investitionserhebung der gleiche Berichtskreis wie für den Monatsbericht für Betriebe, al lerdings ohne o. g. veränderte Erfassungsgrenze bei bestimmten Wirtschaftszweigen.

Beschäftigte Alle am Monatsende im Betrieb tätigen Personen einschließlich tätiger Inhaber, -innen und mithelfender Familienangehöriger (auch unbezahlt mithelfende Familienangehörige, soweit sie mindestens ein Drittel der üblichen Arbeitszeit im Betrieb tätig sind). In den Angaben sind Auszubildende mit enthalten.

Geleistete Arbeitsstunden Aller tätigen Personen tatsächlich geleisteten (nicht die bezahlten) Stunden einschließlich Über-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsstunden.

Bruttoentgelte Bruttosumme (Bar- und Sachbezüge ohne jeden Abzug) ohne Anteile des Arbeitgebers zur Sozialversicherung. Zuschläge einschließlich Gratifikationen usw. sind einbezogen. Nicht erfasst werden dagegen allgemeine soziale Aufwendungen und Vergütungen, die als Spesenersatz anzusehen sind.

149 10.1. Beschäftigte und Umsatz der Betriebe im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Landkreis Oder-Spree seit 2010

Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe (Betriebe mit im Allgemeinen 20 und mehr tätige Personen)

Gesamtumsatz Tätige Geleistete Export- Jahr Betriebe Entgelte quote Personen Arbeitsstunden Insgesamt darunter: Ausland

Anzahl 1) 1000 1000 EUR %

2010 74 7.007 . 221.875 1.900.031 804.867 42,4 2011 80 7.461 . 242.394 2.401.736 1.090.878 45,4 2012 83 7.502 . 250.145 2.300.882 1.129.448 49,1 2013 80 7.428 . 255.883 2.311.016 1.195.106 51,7 2014 79 7.620 . 265.520 2.258.605 1.097.519 48,6 2015 78 7.568 . 273.138 2.235.540 1.078.609 48,2 2016 79 7.758 . 279.900 2.234.732 1.070.799 47,9 2017 84 7.937 . 294.186 2.627.762 1.327.138 50,5 2018 88 8.066 305.570 2.618.594 1.407.496 53,8 2019 88 8.077 320.956 2.430.421 1.440.926 59,3

darunter: Betriebe mit im Allgemeinen 50 und mehr tätige Personen

2010 23 5.657 8.634 190.123 1.758.991 790.827 45,0 2011 26 6.063 9.391 210.701 2.223.414 1.066.805 48,0 2012 25 6.026 9.297 216.985 2.122.230 1.108.266 52,2 2013 24 6.005 9.260 223.142 2.154.882 1.178.412 54,7 2014 24 6.184 9.631 231.907 2.095.773 1.082.767 51,7 2015 23 6.126 9.479 237.134 2.050.349 1.058.719 51,6 2016 26 6.434 9.989 247.490 2.086.158 1.056.121 50,6 2017 27 6.552 10.207 256.700 2.460.659 1.314.147 53,4 2018 29 6.632 10.147 267.219 2.446.881 1.387.876 56,7 2019 31 6.839 10.402 283.529 2.258.126 1.421.489 62,9

1) Mit dem ab 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Ersten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse (Mittelstandsentlastungsgesetz) wurde die

der Daten aus dem Monats- und Jahresbericht für Betriebe kann an den bisherigen Berichtskreis angeknüpft werden; jedoch beziehen sich Betriebe und Beschäftigte auf den September.

Entwicklung der Exportquote im Landkreis Oder-Spree seit 2005

70,0 Exportquote 2005 32,2 59,3 60,0 2006 35,6 51,7 53,8 2007 36,9 49,1 48,6 48,2 50,5 45,4 47,9 50,0 2008 36,4 41,9 42,4 2009 41,9 35,6 36,9 36,4 40,0 32,22010 42,4 2011 45,4 30,0 2012 49,1 2013 51,7 20,0 2014 48,6 2015 48,2 10,0 2016 47,9 2017 50,5 0,0 2018 53,8 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Prozent 2019 59,3

150 10.2. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe im Landkreis Oder-Spree seit 2010 nach den Hauptgruppen der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

Bergbau und d a r u n t e r : Verarbeitendes Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- K e n n z i f f e r Jahr Gewerbe güter- güter- güter- güter- Energie insgesamt produzenten produzenten produzenten produzenten Betriebe mit im Allgemeinen 50 und mehr tätige Personen

Anzahl der Beschäftigten 2010 5.657 4.280 . – . – (Jahresdurchschnitt) 2011 6.063 4.680 . – . – 2012 6.026 4.652 . – . – 2013 6.005 4.661 . – . – 2014 6.184 4.815 . – . – 2015 6.126 4.787 . – . – 2016 6.434 5.076 . – . – 2017 6.552 5.094 . – . – 2018 6.632 5.165 . – . – 2019 8.077 5.909 1.603 . . –

Gesamtumsatz 2010 1.758.991 1.568.899 . – . – in 1000 EUR 2011 2.223.414 2.032.119 . – . – 2012 2.122.230 1.912.350 . – . – 2013 2.154.882 1.936.509 . – . – 2014 2.095.773 1.866.634 . – . – 2015 2.050.349 1.822.800 . – . – 2016 2.086.158 1.858.542 . – . – 2017 2.460.659 2.200.541 . – . – 2018 2.446.881 2.203.879 . – . – 2019 2.430.421 2.134.318 170.475 . . –

Umsatz je Beschäftigten 2010 310.941 295.401 113.875 – 270.150 – in EUR 2011 366.718 434.213 111.965 – 267.239 – 2012 352.179 411.081 115.426 – 332.733 – 2013 358.848 415.471 115.242 – 347.799 – 2014 338.902 387.671 124.465 – 307.474 – 2015 334.696 380.781 125.623 – 311.059 – 2016 324.240 366.143 124.735 – 303.886 – 2017 375.558 431.987 127.211 – 344.201 – 2018 368.951 426.695 112.795 – 321.210 – 2019 300.906 361.198 106.347 141.213 229.710 –

Anteil des Landkreises 2010 7,7 14,3 . – . – Oder-Spree am Land 2011 7,7 14,2 . – . – Brandenburg auf der Basis 2012 7,6 14,1 . – . – der Beschäftigten in % 2013 7,6 14,4 . – . – 2014 7,9 15,0 . – . – 2015 7,8 14,8 . – . – 2016 8,1 15,2 . – . – 2017 8,1 15,0 . – . – 2018 8,0 14,7 . – . – 2019 7,9 13,3 4,5 . . –

151 10.3. Anzahl der Betriebe 1) und Beschäftigten des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2010, 2015, 2018 und 2019 nach Wirtschaftszweigen und Hauptgruppen

Nr. 2010 2015 2018 2019 WZ Wirtschaftszweig nach WZ 2008 September Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 4 3 26 2 . 2 . 05 Kohlenbergbau – – – – – – – 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 1 1 . – – – – 07 Erzbergbau – – – – – – – 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger 3 2 . 2 . 2 . Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen – – – – – – – und Erden

C Verarbeitendes Gewerbe 70 75 7.542 86 . 86 . 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 2 5 397 7 546 8 559 11 Getränkeherstellung 1 1 . 2 . 1 . 12 Tabakverarbeitung – – – – – – – 13 Herstellung von Textilien – – – – – – – 14 Herstellung von Bekleidung – – – – – – – 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen – – – – – – – 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- 1 2 . 2 . 2 . und Korkwaren (ohne Möbel) . 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren, 1 2 2 . 2 . daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern – – – – – – – – 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung – – – – – –

20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 3 4 268 3 203 3 199 21 Herstellung von pharmazeutischen – Erzeugnissen – – – – – – 22 Herstellung von Gummi- und 4 7 1.187 8 1.337 9 1.342 Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Gl.-waren, 13 12 276 11 302 11 291 Keramik, Verarbg. von Steinen u. Erden

24 Metallerzeugung und -bearbeitung 4 2 . 3 . 2 . 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 17 17 1.092 18 1.115 17 1.045 26 Herstellung von Datenverarbeitgs.- geräten, elektronischen und optischen 2 1 . 2 . 1 . Erzeugnissen

27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 3 2 . 2 . 2 .

28 Maschinenbau 4 3 31 4 59 4 52 29 Herstellung von Kraftwagen und 1 – – – – – – Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau – – – – – – –

31 Herstellung von Möbeln – 1 . 1 . 1 .

32 Herstellung von sonstigen Waren 3 6 167 5 125 6 125 Reparatur und Installation von Maschinen und 33 11 10 17 773 17 783 Ausrüstungen 608

Insgesamt: 74 78 7.568 88 8.066 88 8.077 davon in den Hauptgruppen: A Vorleistungsgüterproduzenten 44 . . . . 44 5.909 B Investitionsgüterproduzenten 27 . . . . 35 1.603 GG Gebrauchsgüterproduzenten – . . . . 1 . VG Verbrauchsgüterproduzenten 2 . . . . 8 . EN Energie 1 . . . . – –

1) Ab 20 Tätige Personen

152 10.4. Betriebe im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Landkreis Oder-Spree nach Betriebsgrößenklassen im September 2010 und 2015 bis 2019

davon Betriebe mit ... Tätige Personen ' Jahr Betriebe Merkmal insgesamt 1 bis 49 50 bis 99 100 bis 249250 bis 499 500 bis 999 1000 und mehr

2010 Betriebe 74 50 11 10 1 1 1 Tätige Personen 7.007 1.193 770 1.497 . . . Umsatz in Mill.€ 1.900 141 165 240 . . .

2015 Betriebe 78 51 16 7 2 1 1 Tätige Personen 7.568 1.158 1.105 1.138 . . . Umsatz in Mill.€ 2.236 146 160 483 . . .

2016 Betriebe 79 52 16 7 2 1 1 Tätige Personen 7.758 1.210 1.179 1.124 . . . Umsatz in Mill.€ 2.235 143 295 478 . . .

2017 Betriebe 84 55 17 7 3 1 1 Tätige Personen 7.937 1.265 1.267 1.166 1.057 . . Umsatz in Mill.€ 2.628 158 245 501 214 . .

2018 Betriebe 88 58 16 8 4 1 1 Tätige Personen 8.066 1.322 1.111 1.105 1.371 . . Umsatz in Mill.€ 2.619 168 205 459 . – .

2019 Betriebe 88 56 18 8 4 1 1 Tätige Personen 8.077 1.171 1.222 1.079 1.348 . . Umsatz in Mill.€ 2.430 169 . 431 329 – .

10.5. Förderung im Steine- und Erdenbergbau*) im Landkreis Oder-Spree seit 2010

Förderung von Kiesen und darunter: Förderung Fördernde Gesamtförderung in Förderung Kiessanden im Landkreis von Kiesen und Betriebe Brandenburg Torf Jahr Oder-Spree Kiessanden

Anzahl Tonnen Mio. Tonnen m³

2010 4 678.338 23,8 14,9 474 2011 7 814.837 24,8 17,2 537 2012 5 680.297 21,0 15,1 437 2013 5 677.844 21,7 16,3 420 2014 5 937.429 21,6 16,7 440 2015 5 882.754 22,1 16,8 415 2016 5 941.331 22,2 16,5 340 2017 5 1.203.394 22,2 16,3 395 2018 4 979.559 20,6 15,0 402 2019 5 871.646 20,7 15,0 311

* Quelle: Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

153 10.6. Investitionen im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Landkreis Oder-Spree seit 2010

(Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten)

Kennziffer ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Betriebe am 31.12. insgesamt Anzahl 71 78 78 77 75 76 76 81 85 Betriebe mit aktivierten Investitionen " 57 66 63 65 64 62 56 58 57

Beschäftigte am 30.09. insgesamt " 6.966 7.439 7.428 7.390 7.514 7.471 7.715 7.890 8.020

Gesamtumsatz Mio. € 1.892 2.399 2.257 2.303 2.237 2.205 2.230 2.624 2.612

Investitionen insgesamt Mio. € 46,8 55,6 82,2 92,8 91,7 127,3 98,7 49,6 61,3

Investitionen im Verhältnis zum Gesamtumsatz % 3,6 2,3 3,6 4,0 4,1 5,8 4,4 1,9 2,4

Bruttozugänge an Investitionen für: - Bauten und bebaute Grundstücke Mio. € ......

- unbebaute Grundstücke " ......

- Maschinen und maschi- nellen Anlagen, Be- triebs- und Ge- " 41,9 51,9 72,7 81,3 76,9 112,3 94,0 46,1 56,1 schäftsausstattung

Investitionen je Beschäftigten EUR 6.713 7.474 11.068 12.558 12.205 17.037 12.789 6.287 7.644

Veränderung zum Vorjahr % 19,3 11,3 48,1 13,5 -2,8 35,7 1,8 -48,5 -55,1

Investitionen je Beschäftig- ten im Land Brandenburg EUR 8.884 10.868 8.469 11.551 9.770 11.600 12.720 11.829 11.947

Entwicklung der Investitionen je Beschäftigten im Landkreis Oder-Spree und Brandenburg seit 2000

20.000 Landkreis Oder-SpreeLand Brandenburg 2000 11.383 13.021 2001 9.777 13.173 2002 7.252 10.183 2003 7.472 8.218 15.000 2004 8.686 13.823 2005 8.675 10.449 11.947 2006 12.110 11.719 2007 12.251 11.734 10.000 2008 14.081 12.105 7.644 2009 5629 10.052 2010 6713 8884 2011 7474 10868 5.000 2012 11068 8469 2013 12558 11551 2014 12205 9770 2015 17037 11600 0 2016 12789 12720 2000 2001 20022017 2003 20046287 200511829 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2018 7644 11947 EURO

Landkreis Oder-Spree Land Brandenburg

154 XI. Bautätigkeit und Wohnen XI. Bautätigkeit und Wohnen

Mit Beginn des Jahres 2003 wurden die Baugewerbestatistiken von der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993“ (WZ 93) auf die neue Systematik „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003“ (WZ 2003) umgestellt. Dabei wurden die Betriebe der Kampfmittelbeseitigung auf Baugrundstücken aus der WZ 45.11.1 – Abbruch-, Spreng- und Enttrümmerungsgewerbe ausgegliedert. Die WZ 45.11.3 – Landeskulturbau und Renaturierung von Gewässern ist aus dem Abschnitt Baugewerbe herausgelöst und dem Abschnitt Landwirtschaft zugeordnet worden. Im Sinne des ProdGewStatG werden dem Bauhauptgewerbe die WZ 93-Gruppen „Vorbereitende Baustellenarbeiten“ (45.1) und „Hoch- und Tiefbau“ (45.2) zugeordnet. Zum Ausbaugewerbe werden die Gruppen „Bauinstallation“ (45.3) und „Sonstiges Baugewerbe“ (45.4) sowie „Vermietung von Baumaschinen und -geräten mit Bedienungspersonal“ (45.5) gezählt.

Bauhauptgewerbe (Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau) Zur jährlichen Totalerhebung, die im Juni eines jeden Jahres durchgeführt wird, sind alle bauhauptgewerblich tätigen Betriebe von Unternehmen und Arbeitsgemeinschaften auskunftspflichtig, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht. Die monatliche Bauberichterstattung und vierteljährliche Auftragsbestandserhebung sind Teilerhebungen, es melden bauhauptgewerblich tätige Betriebe von Unternehmen mit im allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland erstreckt, ebenfalls auskunftspflichtig sind alle Arbeitsgemeinschaften. Aufgrund der Totalerhebung und der Junimeldung des Monatsberichtskreises werden Hochrechnungsfaktoren gebildet, mit deren Hilfe die Ergebnisse der Monatsmelder (mit Ausnahme der gemeldeten Auftragseingänge) auf alle Betriebe aufgeschätzt werden.

Ausbaugewerbe (Bauinstallation und Sonstiges Baugewerbe) Die jährliche Erhebung wird auch im Juni eines jeden Jahres durchgeführt. Sie ist eine Teilerhebung, wo alle ausbaugewerblich tätigen Betriebe von Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten und die Arbeitsgemeinschaften befragt werden, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht.

Zur vierteljährlichen Erhebung melden ausbaugewerblich tätige Betriebe von Unternehmen mit im allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und Arbeitsgemeinschaften, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht.

Beschäftigte Tätige Inhaber und Mitinhaber, unbezahlt mithelfende Familienangehörige, kaufmännische und technische Angestellte und Auszubildende, Facharbeiter einschl. Poliere, Schachtmeister und Meister, Fachwerker und Werker, gewerblich Auszubildende einschl. Umschüler, Anlernlinge und Praktikanten, jedoch keine Personen im Vorruhestand.

155 Bruttoentgeltsumme Summe der steuerpflichtigen Bruttobezüge (Bar- und Sachbezüge). Dieser Betrag versteht sich einschließlich Arbeitnehmeranteile, jedoch ohne Arbeitgeberanteile zur Pflege-, Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Sie schließen die Bezüge von Gesellschaftern, Vorstandsmitgliedern und anderen leitenden Kräften ein, soweit sie steuerlich als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit anzusehen sind.

Geleistete Arbeitsstunden Alle von Inhabern, Angestellten, Arbeitern und Auszubildenden auf Baustellen, Bauhöfen und in Werkstätten tatsächlich geleisteten (nicht die bezahlten) Arbeitsstunden. Nicht einbezogen sind die für Bürotätigkeit geleisteten Arbeitsstunden.

Umsatz (ohne Umsatzsteuer) Als Umsatz gelten die dem Finanzamt für die Umsatzsteuer zu meldenden steuerbaren Beträge im Bundesgebiet einschl. Nachunternehmertätigkeit und Vergabe von Teilleistungen an Nachunternehmer. Anzahlungen für Teilleistungen oder Vorauszahlungen vor Ausführung der entsprechenden Lieferungen oder Leistungen werden gemäß Umsatzsteuergesetz einbezogen. Der Gesamtumsatz enthält außer dem baugewerblichen Umsatz die Handels- und sonstigen Umsätze.

Zuordnung der Merkmale nach Auftraggebern Die Merkmale „Geleistete Arbeitsstunden“ und „Baugewerblicher Umsatz“ werde n nach der Art der errichteten Bauten und nach Auftraggebern erhoben. Mit Ausnahme der Bauarten Wohnungsbau und Straßenbau werden alle anderen Hochbauten und Tiefbauten nach Auftraggebern gegliedert. Bauten für den Wohnungsbau und Straßenbau werden unabh ängig vom Auftraggeber der jeweiligen Position zugeordnet. Unter gewerblichen Bau werden alle Hoch- und Tiefbauten privater Auftraggeber (z. B. Industrie, Handwerk, Handel, Banken) eingeordnet, ohne Wohnungsbau und Straßenbau. Außerdem werden dem gewerblichen Bau die Hoch- und Tiefbauten der Bahn und Post (Deutsche Bahn AG, Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG, Deutsche Telekom AG) zugeordnet. Der landwirtschaftliche Bau wird in den Tabellen dem gewerblichen Bau zugeordnet. Der öffentliche Bau beinhaltet die Hoch- und Tiefbauten für die Körperschaften des öffentlichen Rechts (z. B. Bund, Länder, Gemeinden).

Wohnungs- und Gebäudebestand Auf der Grundlage der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) am 30. September 1995 erfolgte eine Neuberechnung der Bestandszahlen für 1994. Die Fortschreibung der Bestände wird entsprechend der bundeseinheitlichen Methode durchgeführt.

Gebäude Als Gebäude gelten selbständig benutzbare, überdachte Bauwerke, die auf Dauer errichtet sind, von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen. Nicht als Gebäude zählen Unterkünfte, behelfsmäßige Nichtwohnbauten und freistehende selbständige Konstruktionen.

156 Zum Stichtag 9. Mai 2011 wurde im Rahmen des Zensus eine Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) durchgeführt. Die vorliegenden Ergebnisse der Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes basieren auf den endgültigen Ergebnissen der GWZ (Zensus 2011). Es erfolgte eine Rückrechnung für die Jahre 2010 bis 2012. Bei der Fortschreibung werden die Basisdaten der Zählung jährlich durch den Saldo der Zu- und Abgänge an Gebäuden und Wohnungen aus den Ergebnissen der Bautätigkeitsstatistik fortgeschrieben.

Wohngebäude Wohngebäude sind Gebäude, die mindestens zur Hälfte (gemessen an der Gesamtnutzfläche) Wohnzwecken dienen.

Nichtwohngebäude Nichtwohngebäude sind Gebäude, die überwiegend für Nichtwohnzwecke (gemessen an der Gesamtnutzfläche) bestimmt sind. Hierzu zählen z.B. Anstaltsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, landwirtschaftliche Betriebsgebäude und nicht landwirtschaftliche Betriebsgebäude wie Fabrikgebäude, Handelsgebäude, Lagergebäude, Hotels und dergleichen.

Wohnungen Eine Wohnung ist die Summe der Räume, die die Führung eines Haushaltes ermöglichen, darunter stets eine Küche oder ein Raum mit Kochgelegenheit. Eine Wohnung hat grundsätzlich einen eigenen abschließbaren Zugang unmittelbar vom Freien, von einem Treppenhaus oder einem Vorraum, ferner Wasserversorgung, Ausguss und Toilette, die auch außerhalb des Wohnungsabschlusses liegen können.

Wohnraum Wohnräume sind Räume, die für Wohnzwecke bestimmt sind und mindestens 6m 2 Wohnfläche haben, einschließlich aller Küchen. Küchen werden unabhängig von ihrer Fläche einbezogen. Zu den Küchen rechnen Kochküchen und Wohnküchen. Sie müssen im Bauplan als Küchen ausgewiesen und mit den üblichen Einrichtungen (Wasseran- schluss, Ausguss, Gas- und Stromzuleitungen, Dunstabzug) zum Kochen für haus- wirtschaftliche Zwecke ausgestattet sein. Behelfsmäßig zum Kochen eingerichtete Nebenräume oder Zimmer mit Kochgelegenheit oder behelfsmäßiger Kochecke gelten nicht als Küche. Nicht zu den Wohnräumen zählen: Vorraum, Bad, Toilette, Flur, Diele, Windfang, Abstellraum, Alkoven, Balkon, Loggia, Treppen innerhalb einer Wohnung, überdeckter Freisitz, offene oder überdeckte Veranda und Wintergarten leichter Bauart.

Wohnfläche Die Wohnfläche von Wohnungen ist die Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu einer Wohnung gehören. Nicht gezählt werden die Flächen der Zubehörräume (z.B. Keller, Waschküche, Dachboden usw.), der Wirtschaftsräume (Vorratsräume, Abstellräume außerhalb der Wohnung) sowie der Geschäftsräume.

Kaufwerte für Bauland Ab 1991 erfolgt in den neuen Bundesländern erstmalig eine Erfassung der Kaufwerte für Bauland. Erfasst werden die durch Kauf erworbenen unbebauten Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 100 und mehr Quadratmetern (ohne zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gehörende Grundstücke). Die Baulandarten werden unterschieden nach baureifem Land, Rohbauland und sonstigem Bauland (Industrieland, Land für Verkehrszwecke und Freiflächen).

157 11.1. Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe) im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Ergebnisse der Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten

Tätige Personen Geleistete Bauge- Be- Gesamt- Auftrags- Arbeits- Entgelte werblicher triebe darunter umsatz eingang Insgesamt stunden Umsatz Jahr Arbeiter Anzahl 1000 1000 EUR 1000 EUR absolut

2000 54 2.753 2.284 3.493 62.419 271.696 271.087 220.270 2001 46 2.374 1.944 2.916 54.484 223.630 222.230 173.747 2002 37 2.082 1.684 2.543 48.589 214.077 213.653 144.383 2003 33 1.902 1.527 2.352 44.950 262.867 262.477 144.516 2004 27 1.603 1.263 2.038 39.392 199.741 199.401 126.253 2005 25 1.616 1.260 2.133 42.204 176.849 176.395 153.660 2006 25 1.642 1.226 2.071 44.575 254.174 253.723 246.763 2007 26 1.898 . 2.283 55.624 337.544 332.191 244.318 2008 23 1.825 . 2.060 53.032 363.710 363.615 . 2009 20 1.663 . 1.780 47.453 351.113 351.086 . 2010 20 1.605 . 1.750 44.914 309.040 308.982 . 2011 21 1.666 . 1.964 50.361 353.979 353.948 . 2012 23 1.758 . 1.995 56.238 337.631 337.590 . 2013 25 1.821 . 2.018 59.238 415.248 415.144 . 2014 27 1.879 . 2.162 66.262 437.931 437.815 . 2015 29 1.936 . 2.239 71.379 472.643 472.426 . 2016 22 1.916 . 2.139 74.653 564.460 564.412 . 2017 25 2.031 . 2.167 80.308 609.222 609.168 . 2018 25 2.083 . 2.184 85.452 459.310 459.262 . 2019 24 2.079 . 2.065 91.042 748.659 748.635 .

Entwicklung des Gesamtumsatzes je Beschäftigten im Bauhauptgewerbe seit 2005

Bbg. Bbg. LOS Landkreis Oder-SpreeBrandenburg GU B Formel! Formel!

370000 2000 98691 92833 360.105 350000 2001 94200 92392 330000 2002 102823 100927 310000 2004 124604 112432 2206816 19628 112432,0359 290000 2005 109436 113732 1976778 17381 113732,1213 270000 2006 154795 128459 2160680 16820 128458,9774 250000 230000 2007 177842 128767 2168430 16840 128766,6271 2008 199293 136406 2203771 16156 136405,7316

210000 192.651 190000 2009 211132 144492 2280236 15781 144492,491 170000 2010 192548 133790 2107990 15756 133789,6674 150000 2011 212472 150363 2437836 16213 150363,042 130000 2012 192054 139517 2288637 16404 139517,008 110000 2013 228033 145902 2371635 16255 145901,8763 90000 2014 233066 152197 2486743 16339 152196,7685 70000 50000 2015 244134 158297 2524042 15945 158296,7701 244134 2005 2006 20072016 2008 2009 294603 2010 2011 171732 2012 20132717651 2014 2015 15825 2016 201171731,50087 2018 294603 2019 EUR 2017 299962 171992 2815341 16369 171992,2414 299962

2018Landkreis 220504 Oder-Spree 172838 2858387Brandenburg 16538 172837,5257 220504

2019 360105 192651 3265044 16948 192650,6962 360105

158 11.2. Entwicklung ausgewählter Kennziffern im Bereich Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe) im Landkreis Oder-Spree 2005 und 2010 bis 2019

(Ergebnisse der Totalerhebung im Monat Juni jeden Jahres, Basis WZ 2003 und ab 2009 WZ 2008)

2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Kennziffern ME WZ 2003 WZ 2008

Betriebe am 30. Juni Anzahl 336 342 349 338 335 350 359 353 350 364 372

Beschäftigte am 30. Juni insgesamt " 2.991 2.999 3.053 3.112 3.099 3.138 3.112 3.237 3.346 3.492 3.566 darunter:

Arbeiter " 2.143 2.016 2.054 2.078 2.051 2.030 1.941 2.013 1.736 2.271 2.331

Angestellte " 561 709 721 758 761 807 848 911 1.307 904 916

Beschäftigte je Betrieb " 8,9 8,8 8,7 9,2 9,3 9,0 8,7 9,2 9,6 9,6 9,6

Im Monat Juni

Geleistete Arbeitsstunden TStd. 370 346 327 343 334 367 353 373 351 365 336

Entgeltsumme TEUR 5.610 6.144 6.293 6.600 6.736 7.089 7.651 8.584 8.978 9.750 9.992

Gesamtumsatz TEUR 25.802 37.063 36.106 35.110 49.556 45.843 57.401 50.266 70.954 66.770 63.287

Gesamtumsatz je Betrieb TEUR 77 108 103 104 148 131 160 142 203 183 170

Gesamtumsatz je Beschäftigten EUR 8.627 12.358 11.826 11.282 15.991 14.609 18.445 15.529 21.206 19.121 17.747

Entgeltsumme je Beschäftigten EUR 1.876 2.049 2.061 2.121 2.174 2.259 2.459 2.652 2.683 2.792 2.802

Geleistete Arbeitsstunden je Beschäftigten Stunden 124 115 107 110 108 117 113 115 105 105 94

Gesamtumsatz je Arbeitsstunde EUR 70 107 110 102 148 125 163 135 202 183 188

Entgeltsumme je Arbeitsstunde EUR 15,16 17,76 19,24 19,24 20,17 19,32 21,67 23,01 25,58 26,71 29,74

Entgeltsumme je Euro Gesamt- umsatz EUR 0,22 0,17 0,17 0,19 0,14 0,15 0,13 0,17 0,13 0,15 0,16

Gesamtumsatz im Vorjahr (Kalenderjahr Mio. insgesamt) Euro 295,9 411,7 475,4 450,9 452,5 462,8 532,5 591,5 584,3 729,1 885,3

Anteil LOS am Land Bbg. auf der Basis der Beschäftigten % 8,6 9,1 8,9 9,2 9,1 9,2 9,2 9,5 9,7 9,9 9,9

159 11.3. Baugewerblicher Umsatz (ohne Umsatzsteuer) und geleistete Arbeitsstunden nach Art der Bauten und Auftraggebern im Landkreis Oder-Spree 2005 und 2010 bis 2019

(Ergebnisse der Totalerhebung im Monat Juni jeden Jahres, Basis WZ 93 bzw. 2005 WZ 2003 und ab 2010 WZ 2008) Baugewerblicher Umsatz im Monat Juni

WZ 2003 WZ 2008 Art der Bauten/Auftraggeber 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1000 EUR

I n s g e s a m t 25.753 37.010 36.800 35.005 49.488 45.802 57.361 50.246 70.891 66.729 63.252 davon:Hochbau insgesamt 18.753 28.787 29.643 27.020 41.733 38.352 49.252 41.642 61.261 54.829 56.206 Tiefbau insgesamt 7.000 8.222 6.436 7.984 7.754 7.450 8.110 8.603 9.630 11.899 7.046 davon im: Wohnungsbau 14.414 24.025 25.613 23.407 37.656 34.382 44.972 38.099 57.972 51.460 52.775 landwirtschaftlichen Bau 4 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) gewerblichen u.industriel. Hochbau 3.508 4.024 3.250 2.780 3.039 2.786 3.733 3.047 2.593 2.841 2.837 gewerblichen u.industriel. Tiefbau 3.145 5.219 3.302 4.205 4.603 4.086 4.600 5.841 5.844 6.193 3.992 öffentlichen Bau und Verkehrsbau 4.682 3.741 3.914 4.612 4.191 4.548 4.057 3.257 4.482 6.595 3.649 davon: im Hochbau . . . . . 1.185 547 495 695 888 595 für Organisationen ohne Erwerbszweck 330 77 241 141 289 ...... für Körperschaften des öffentl. Rechts 497 661 539 692 750 ...... für Bahn und Post - 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) im Tiefbau Straßenbau 1.852 2.353 1.827 2.473 2.036 1.914 1.675 1.628 2.169 2.456 1.922 Bahn und Post 110 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) sonstiger Tiefbau für Körperschaften des öffentl. Rechts sowie 1.893 650 1.307 1.306 1.116 1.449 1.835 1.134 1.618 3.251 1.132 Org. ohne Erwerbszw.

Geleistete Arbeitsstunden im Monat Juni

Art der Bauten/Auftraggeber 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1000

I n s g e s a m t 370 346 325 343 334 367 353 373 351 365 336 davon:Hochbau insgesamt 256 239 225 239 228 238 246 268 256 260 234 Tiefbau insgesamt 114 107 100 104 106 129 106 105 95 105 102 davon im: Wohnungsbau 185 178 175 195 180 180 196 218 206 215 189 landwirtschaftlichen Bau - 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) gewerbl. u. industriellen Hochbau 58 48 39 32 35 41 38 39 37 36 37 gewerbl. u. industriellen Tiefbau 60 71 65 69 72 59 66 71 67 65 69 öffentlichen Bau und Verkehrsbau 66 50 46 47 47 88 52 45 42 50 41 davon im Hochbau . . . . . 17 12 11 13 9 8 für Organisationen 4 2 3 1 3 ...... ohne Erwerbszweck für Körperschaften des 9 11 8 11 10 ...... öffentl. Rechts für Bahn und Post - 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) im Tiefbau Straßenbau 21 23 22 23 21 23 16 16 12 15 14 Bahn und Post 2 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) sonstiger Tiefbau für Körperschaften des öffentl. Rechts sowie 30 14 13 12 13 48 24 18 17 26 19 Org. ohne Erwerbszw.

_____ 1) Ab 2007 dem gewerblichen Bau entsprechend zugeordnet.

160 11.4. Vierteljährlicher Auftragsbestand im Bereich Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe) nach Bauarten und Auftraggebern im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005, 2010 und seit 2015 (Ergebnisse der Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten)

am 31.03. am 30.06. am 30.09. am 31.12. Kennziffer Jahr 1000 EUR

Auftragsbestand insgesamt 2000 80.535 74.922 73.299 63.764 2005 56.464 51.986 53.310 44.206 2010 63.790 59.723 63.286 63.413 2015 127.282 122.311 120.641 151.949 2016 179.473 209.473 175.908 232.299 2017 260.854 243.239 198.800 183.719 2018 158.240 165.582 186.259 . 2019 302.353 334.679 331.350 330.002

darunter im Hochbau 2010 48.715 44.295 48.257 53.611 2015 105.551 102.336 104.477 142.663 2016 162.898 185.812 159.965 213.992 2017 240.204 216.462 171.959 164.597 2018 132.550 144.043 164.465 . 2019 282.336 304.159 305.585 307.383

Wohnungsbau 2010 37.493 35.056 42.009 46.164 2015 98.038 95.256 96.806 135.330 2016 155.998 176.269 151.454 204.776 2017 227.544 208.039 160.861 155.627 2018 126.926 135.589 155.605 . 2019 270.912 291.395 290.943 292.613

Gewerblicher und industrieller Bau 2010 9.120 7.156 4.604 5.202 Hochbau 1) 2015 5.718 4.634 5.649 5.531 2016 5.053 6.699 5.924 6.208 2017 9.305 6.578 8.322 7.379 2018 3.855 7.306 7.834 . 2019 10.436 12.475 14.560 14.222

2010 5.325 5.270 5.161 4.485 Tiefbau 1) 2015 13.878 10.964 6.682 6.571 2016 9.272 14.462 6.636 9.380 2017 8.357 18.400 18.220 9.800 2018 15.911 13.476 8.959 . 2019 10.832 18.698 15.753 12.155

Öffentlicher Bau und Verkehrsbau

Öffentlicher Hochbau 2010 2.102 2.083 1.644 2.245 2015 1.795 2.446 2.023 1.802 2016 1.847 2.845 2.587 3.008 2017 3.354 1.846 2.776 1.591 2018 1.769 1.148 1.027 . 2019 989 289 83 548

Öffentlicher Tiefbau 2010 5.553 5.599 6.818 3.082 im Straßenbau 2015 4.906 4.862 5.916 1.009 2016 3.753 5.670 4.185 4.412 2017 7.429 6.911 6.037 1.517 2018 4.619 3.946 5.128 . 2019 4.561 5.685 3.767 3.286

sonstiger Tiefbau für 2010 4.197 4.559 3.050 2.235 Körperschaften des 2015 2.947 4.149 3.566 1.706 öffentl. Rechts sowie 2016 3.549 3.528 5.122 4.516 Organisationen ohne 2017 4.864 1.467 2.583 7.804 Erwerbszweck 2018 5.161 4.116 7.707 . 2019 4.624 6.138 6.245 7.177

1) einschließlich landwirtschaftlicher Bau sowie Deutsche Bahn AG, Post AG, Telekom AG, Postbank AG

161 11.5. Bauinstallation und sonstiges Baugewerbe (Ausbaugewerbe) im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Ergebnisse der Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten *)

Beschäftigte Geleistete Ausbauge- Be- Entgelt- Gesamt- Arbeits- werblicher triebe darunter summe umsatz Insgesamt stunden Umsatz Jahr Arbeiter Anzahl 1000 1000 EUR absolut

2000 32 1.204 1.022 1.727 22.470 92.838 85.361 2001 32 1.184 989 1.610 22.337 85.014 77.575 2002 32 1.202 985 1.551 24.193 100.883 91.381 2003 25 951 777 1.182 19.057 82.543 74.291 2004 21 801 664 1.047 16.820 63.674 59.063 2005 18 720 585 979 14.788 58.543 57.634 2006 17 684 552 933 14.175 67.424 66.981 2007 17 663 . 935 14.903 59.655 58.714 2008 20 730 . 1.010 15.589 72.022 71.720 2009 17 686 . 961 13.706 55.310 55.187 2010 20 803 . 1.109 16.483 69.848 68.586 2011 27 898 . 1.316 19.911 84.049 83.147 2012 21 765 . 1.079 16.737 73.344 72.532 2013 23 813 . 1.132 18.347 67.091 66.515 2014 25 924 . 1.258 23.448 124.439 124.087 2015 28 992 . 1.306 24.979 107.348 105.492 2016 26 974 . 1.321 26.556 104.397 102.800 2017 26 984 . 1.319 28.262 108.876 107.387 2018 *) 24 947 . 1.204 26.412 106.099 104.878 2019 *) 24 906 . 1.178 26.851 105.959 105.001

*) Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Anhebung der Berichtskreisuntergrenze von 20 auf 23 und mehr tätige Personen ab 2018

Entwicklung des Gesamtumsatzes je Beschäftigten im Ausbaugewerbe im Landkreis Oder-Spree und Land Brandenburg seit 2005

GesamtumsatzBeschäftigte Gesamtumsatz Beschäftigte Gesamtumsatz je Beschäftigter 125.000 122.523 Bbg. los Landkreis Oder-SpreeLand Brandenburg 116.953 1.052.830 15598 92.838 1204 2000 77.108 67.498 874.726 12550 85.014 1184 2001 71.802 69.699 100.000788.502 11125 100.883 1202 2002 83.929 70.877 732049 9815 82.543 951 2003 86.796 74.585 655811 8481 63.674 801 2004 79.493 77.327 75.000592408 7422 58.543 720 2005 81.310 79.818 628154 7044 67.424 684 2006 98.573 89.176 613605 7149 59.655 663 2007 89.977 85.831 683086 7228 72.022 730 2008 98.660 94.506 50.000693025 6936 55310 686 2009 80.627 99.917 823728 7727 69848 803 2010 86.984 106.604 879233 8247 84049 898 2011 93.596 106.612 930286 8598 73344 765 2012 95.875 108.198 25.000935421 8616 67091 813 2013 82.523 108.568 1005699 8933 124439 924 2014 134.674 112.582 1074504 9509 107348 992 2015 108.214 112.999 10857990 9863 104397 974 2016 107.184 110.088 11259932005 2006 9958 2007 108876 2008 2009 2010 984 2011 2012 2017 2013 2014 110.646 2015 2016 113.074 2017 2018 *) 2019 *) EUR 1087082 9246 106099 974 2018 *) 108.931 117.573 1153673 9416 105959Landkreis Oder-Spree 906 2019 Land*) Brandenburg 116.953 122.523

*) Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund der Anhebung der Berichtskreisuntergrenze von 20 auf 23 und mehr tätige Personen ab 2018

162 11.6. Entwicklung ausgewählter Kennziffern der Bauinstallation und des sonstigen Baugewerbes (Ausbaugewerbe) im Landkreis Oder-Spree 2005 und 2010 bis 2019

(Ergebnisse der Jahreserhebung im 2. Vierteljahr auf der Basis der WZ 93 , WZ 2003 und ab 2009 WZ 2008 )

2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Kennziffer ME WZ 2003 WZ 2008

Im 2.Vierteljahr insgesamt

Betriebe am 30.06. Anzahl 41 48 55 57 55 58 59 58 59 60 60 Beschäftigte am 30.06.

insgesamt Anzahl 1.081 1.236 1.325 1.261 1.295 1.414 1.416 1.411 1.408 1.439 1.402

darunter: Arbeiter Anzahl 868 1.011 1.049 1.010 1.039 1.131 1.163 1.139 1.118 1.140 1.102

Geleistete Arbeitsstunden 1000 im 2. Vierteljahr Std. 363 428 452 429 449 489 475 486 475 465 460

Entgelte 1000 im 2. Vierteljahr EUR 5.208 6.492 7.115 6.650 7.633 8.234 8.687 9.387 9.582 9.457 10.089

Ausbaugewerblicher 1000 Umsatz im 2. Vierteljahr EUR 19.355 26.461 38.121 31.078 27.808 33.847 32.456 36.718 37.802 35.904 35.476

im Vorjahr (Kalen- Mio. derjahr insgesamt) EUR 77,1 98,3 131,7 125,3 124,7 122,1 131,7 141,2 144,8 152,3 160,9

Gesamtumsatz 1000

im 2. Vierteljahr EUR 19.723 27.033 38.337 31.395 28.016 34.494 33.281 37.237 38.176 36.258 35.886

im Vorjahr (Kalen- Mio. derjahr insgesamt) EUR 78,8 99,4 133,5 126,6 125,6 123,6 134,5 142,4 146,9 154,2 162,8

Die jährliche Erhebung des Ausbaugewerbes erfasst im 2. Vierteljahr alle handwerklichen und nichthandwerklichen Betriebe von Unternehmen des Ausbaugewerbes , des übrigen Produzierenden Gewerbes und von Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche mit 10 und mehr Beschäftigten sowie die Arbeitsgemeinschaften, soweit sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht. (Vierteljahresmelder und Jahresmelder)

163 11.7. Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019

Ge- Wohnungen veranschlagte Kosten bäude/ des Bauwerkes Raum- Jahr Merkmal Bau- Nutz- Insge- Wohn- je m³ maß- inhalt fläche samt fläche insgesamt umbauter nahmen Raum Anzahl 1000 m³ 1000 m² Anzahl 1000 m² 1000 EUR EUR/m³

2000 insgesamt 1.208 . 73,7 1.240 128,6 186.818 . 2005 insgesamt 794 . 55,9 726 80,3 120.916 . 2006 insgesamt 780 . 67,8 687 81,5 117.996 . 2007 insgesamt 469 . 78,6 399 49,1 82.076 . 2008 insgesamt 532 . 53,6 935 63,8 107.924 . 2009 insgesamt 485 . 63,4 488 52,1 112.945 . 2010 insgesamt 474 . 69,7 404 53,4 122.427 . 2011 insgesamt 548 . 46,0 526 63,1 117.840 . 2012 insgesamt 521 . 36,3 524 59,1 108.096 . 2013 insgesamt 578 . 70,0 580 68,5 141.626 . 2014 insgesamt 541 . 46,0 688 70,2 149.008 . 2015 insgesamt 628 . 31,9 830 86,4 157.549 . 2016 insgesamt 708 . 61,6 1.176 106,8 201.635 . 2017 insgesamt 655 . 56,9 810 87,7 202.412 . 2018 insgesamt 608 . 64,8 661 77,6 169.786 .

2019 insgesamt 698 . 50,0 744 94,1 219.410 .

Veränderung zum Vorjahr in % 6,6 . -12,2 -8,1 7,3 8,4 .

dar.: neue Wohngebäude 508 439 12,8 727 85,4 133.901 305

dar.: Gebäude mit 1 417 293 7,8 437 57,2 86.060 294 oder 2 Wohnungen 473 340 8,9 493 65,4 103.789 305

Veränderung z. Vorj. in % 13,4 16,0 13,7 12,8 14,4 20,6 3,9

neue Nichtwohngebäude 45 253 37,6 - - . .

Entwicklung der Baugenehmigungen insgesamt, darunter neue Wohngebäude im Landkreis Oder-Spree seit 2000

darunter: neueinsgesamt Wohngebäude 1208 2000 884 324 1.208 2005 562 232 794 1000 2006 569 211 780 794 780 2007 311 158 469 2008 327 205 532 708 655 698 2009 317 168 485628 608 578 532 548 521 541 469 2010 344 130 474 500 485 474 2011 387 161 548 884 2012 391 130 521 569 562 2013 384 194 578 523 508 458 452 443 391 387 384 373

327 2014 373 168 541 311 317 344 0 2015 452 176 628 Anzahl 2000 2005 2006 2007 2008 20092016 2010 2011523 2012 185 2013 2014708 2015 2016 2017 2018 2019 2017 458 197 655 darunter: 2018neue Wohngebäude443 165 insgesamt608 2019 508 190 698

164 11.8. Baufertigstellungen im Wohn- und Nichtwohnbau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019

Ge- Wohnungen veranschlagte Kosten bäude/ des Bauwerkes Jahr Merkmal Bau- Raum- Nutz- Insge- Wohn- je m³ maß- inhalt fläche samt fläche insgesamt umbauter nahmen Raum Anzahl 1000 m³ 1000 m² Anzahl 1000 m² 1000 EUR EUR/m³

2000 insgesamt 1.465 . 91,0 1.599 168,3 242.765 . 2005 insgesamt 758 . 42,8 695 78,9 121.797 . 2006 insgesamt 729 . 56,1 708 80,4 109.707 . 2007 insgesamt 552 . 56,1 470 53,9 81.501 . 2008 insgesamt 561 . 87,0 443 56,5 109.293 . 2009 insgesamt 447 . 62,1 415 47,3 80.839 . 2010 insgesamt 490 . 44,3 512 52,0 90.870 . 2011 insgesamt 490 . 53,2 496 56,6 98.673 . 2012 insgesamt 514 . 34,2 527 58,6 99.229 . 2013 insgesamt 439 . 40,6 415 48,5 94.965 . 2014 insgesamt 577 . 46,5 560 64,3 135.662 . 2015 insgesamt 481 . 36,6 586 63,9 132.416 . 2016 insgesamt 614 . 68,1 937 84,5 151.166 . 2017 insgesamt 600 . 50,7 597 74,9 147.734 . 2018 insgesamt 581 . 39,4 785 82,5 168.175 .

2019 insgesamt 547 . 41,0 618 73,4 162.549 .

Veränderung zum Vorjahr in % -8,8 . -19,2 3,5 -2,0 10,0 .

dar.: neue Wohngebäude 414 364 9,3 576 67,2 99.589 274

dar.: Gebäude mit 1 394 283 7,3 412 52,4 77.113 272 oder 2 Wohnungen 394 274 6,4 403 53,1 77.830 284

Veränderung z. Vorj. in % - -3,2 -11,8 -2,2 1,3 0,9 4,4

neue Nichtwohngebäude 37 203 31,5 1 0,1 43.047 212

Entwicklung der Baufertigstellungen insgesamt, darunter neue Wohngebäude im Landkreis Oder-Spree seit 2000

darunter: neueinsgesamt Wohngebäude 1465 1500 2000 1114 351 1465 2005 528 230 758 2006 557 172 729 1000 2007 391 161 552 2008 388 173 561 758 729 2009 276 171 447 600 552 561 2010 339 151 577 490 614 581 547 490 490 514 500 447 2011 346 144439 490481 1114 2012 382 132 514 2013 320 119 439 557 528 456 432 421 414 394 391 388 2014 394382 183 577 346 343 339 320 276 0 2015 343 138 481 2000 2005 2006 2007 2008 20092016 2010 2011456 2012 1582013 2014614 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl 2017 432 168 600 darunter: neue2018 Wohngebäude421 160 insgesamt581 2019 414 133 547

165 11.9. Entwicklung des Wohnungsbestandes und der Wohnfläche je Wohnung im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019

Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden 1) Durch- schnittliche darunter mit .... Räumen Fläche je Jahr insgesamt 1 2 3 4 5 6 Wohnung A n z a h l m²

2000 88.990 536 5.839 18.825 34.087 18.043 7.472 75,2 2005 93.088 579 5.947 19.348 34.816 19.524 8.232 76,9 2006 92.406 587 5.678 18.987 34.445 19.628 8.359 77,5 2007 92.089 592 5.552 18.509 34.438 19.776 8.442 77,8 2008 91.625 532 5.447 18.116 34.328 19.846 8.502 78,3 2009 91.282 524 5.464 17.976 33.970 19.884 8.558 78,6 2010 91.013 561 5.401 17.786 33.693 19.988 8.636 78,9

2) einschließlich Wohnheime 2010 92.614 1.679 8.393 20.205 28.861 17.472 9.282 83,9 2011 92.536 1.729 8.287 19.964 28.841 17.570 9.370 84,2 2012 92.678 1.745 8.187 19.797 28.953 17.711 9.463 84,5 2013 93.094 1.751 8.211 19.923 28.987 17.833 9.520 84,6 2014 93.650 1.799 8.305 19.936 29.085 17.989 9.614 84,8 2015 94.033 1.902 8.299 19.867 29.174 18.116 9.698 80,0 2016 94.740 2.203 8.277 19.926 26.224 18.238 9.789 85,1 2017 95.273 2.286 8.207 20.038 29.331 18.429 9.902 81,3 2018 95.766 2.311 8.325 20.030 29.379 18.588 9.988 82,1 2019 96.341 2.315 8.410 20.166 29.424 18.747 10.068 85,9

11.10. Wohngebäudebestand im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019

Wohngebäude ohne Wohnheime davon insgesamt mit 1 mit 2 Wohnungen mit 3 und mehr Wohnungen Jahr Wohnung Gebäude/ Gebäude Wohnfläche Wohnungen Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen 3) Wohnungen

Anzahl 100m² Anzahl 2000 40.153 66.040 87.853 28.436 5.508 11.016 6.209 48.401 2005 43.624 70.585 91.787 31.534 5.856 11.712 6.234 48.541 2006 44.067 70.613 91.101 32.052 5.894 11.788 6.121 47.261 2007 44.395 70.679 90.771 32.424 5.915 11.830 6.056 46.517 2008 44.701 70.693 90.294 32.787 5.937 11.874 5.977 45.633 2009 44.912 70.736 89.950 33.044 5.961 11.922 5.907 44.984 2010 45.170 70.782 89.679 33.366 5.976 11.952 5.828 44.361

2) 2010 47.678 76.195 90.705 36.962 4.841 9.682 5.875 44.061 2011 47.942 76.381 90.588 37.255 4.857 9.714 5.830 43.619 2012 48.291 76.737 90.711 37.597 4.883 9.766 5.811 43.348 2013 48.618 77.218 91.125 37.891 4.898 9.796 5.829 43.438 2014 49.041 77.906 91.785 38.260 4.920 9.840 5.847 43.545 2015 49.345 78.333 91.916 38.561 4.947 9.894 5.846 43.461 2016 49.824 80.648 94.740 38.990 4.965 9.930 5.848 43.423 2017 50.261 79.817 93.334 39.387 4.987 9.974 5.864 43.471 2018 50.699 80.453 93.799 39.775 5.011 8.652 5.891 43.524 2019 51.121 81.159 94.376 40.162 5.025 10.050 5.912 43.686

1) ohne Wohnheime 2) Daten basieren auf den endgültigen Ergebnissen der GWZ (Zensus 2011). 3) Aus technischen Gründen wird der Abgang von Gebäudeteilen immer nur in dieser Gebäudekategorie verrechnet.

166 11.11. Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden, Räume und Wohnfläche im Landkreis Oder-Spree 2019 nach Gemeinden

Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden¹

davon mit . . . Räumen Räume ins- 7 oder mehr Wohn- Gemeinde ins- gesamt fläche 1 2 3 4 5 6 Woh- gesamt Räume nungen Anzahl 100 m²

Landkreis Oder-Spree

Beeskow 4.364 102 403 1.009 1.367 758 442 283 2.219 18.064 3.579 Eisenhüttenstadt 16.085 331 978 4.064 7.407 2.243 702 360 2.870 62.404 10.915 Erkner 6.496 132 680 1.264 2.507 1.181 478 254 1.992 26.077 4.847 Friedland 1.473 12 74 174 312 345 282 274 2.166 7.513 1.539 Fürstenwalde/Spree 18.470 911 2.765 4.987 5.275 2.675 1.083 774 6.080 68.455 13.686 Grünheide (Mark) 4.356 40 333 1.020 1.199 890 470 404 3.166 18.998 4.066 Rietz-Neuendorf 2.000 14 65 277 498 494 339 313 2.479 9.950 2.092 Schöneiche b. Berlin 6.408 169 556 1.172 1.577 1.406 972 556 4.301 28.268 6.208 Storkow (Mark) 4.648 104 308 797 1.486 985 544 424 3.359 20.603 4.188 Tauche 1.922 50 137 295 408 466 313 253 2.016 9.065 1.870 Woltersdorf 3.919 37 328 742 927 953 554 378 2.963 17.679 3.971

Amt Br.-Finkenheerd Brieskow-Finkenheerd 1.269 32 99 263 306 295 168 106 827 5.553 1.137 Vogelsang 333 1 7 35 78 93 73 46 343 1.678 341 Wiesenau 639 10 40 110 149 149 98 83 657 3.006 638 Ziltendorf 701 9 31 110 146 175 134 96 764 3.428 714 Groß Lindow 817 3 30 133 185 217 157 92 705 3.934 846

Amt Neuzelle Lawitz 266 – 7 26 59 64 65 45 330 1.368 298 Neißemünde 807 3 20 100 170 226 143 145 1.135 4.146 838 Neuzelle 2.015 40 115 265 492 479 325 299 2.361 9.739 2.001

Amt Odervorland Berkenbrück 479 3 24 58 128 151 66 49 385 2.273 479 Briesen (Mark) 1.435 31 108 245 394 320 198 139 1.108 6.454 1.341 Jacobsdorf 834 8 60 132 167 204 154 109 849 3.985 876 Steinhöfel 2.244 35 192 396 559 511 318 233 1.863 10.169 2.104

Amt Scharmützelsee Diensdorf-Radlow 336 9 52 53 85 53 45 39 324 1.471 341 Langewahl 434 4 15 83 120 121 56 35 290 1.994 413 Reichenwalde 549 23 35 71 124 134 93 69 570 2.600 550 Wendisch Rietz 846 7 65 162 284 158 96 74 553 3.678 822 Bad Saarow-Pieskow 3.204 122 333 703 803 593 352 298 2.418 13.604 3.116

Amt Schlaubetal Grunow-Dammendorf 271 2 18 54 60 64 39 34 266 1.260 266 Mixdorf 423 3 16 48 65 135 83 73 574 2.186 483 Müllrose 2.355 48 205 531 598 491 263 219 1.698 10.174 2.190 Ragow-Merz 222 – 4 17 52 57 50 42 329 1.181 247 Schlaubetal 868 1 17 75 182 296 173 124 973 4.479 952 Siehdichum 718 4 27 79 144 219 140 105 808 3.614 783

Amt Spreenhagen Gosen-Neu Zittau 1.485 5 113 231 418 444 166 108 817 6.629 1.409 Rauen 904 3 23 102 230 237 190 119 925 4.525 962 Spreenhagen 1.746 7 127 283 463 465 244 157 1.206 7.957 1.609

1) einschließlich Wohnheime

167 11.12. Wohngebäude, Wohnungen und Wohnfläche im Landkreis Oder-Spree 2019 nach Gemeinden

Wohngebäude²

davon insgesamt mit 1 Wohnung mit 2 Wohnungen mit 3 oder mehr Wohnungen Gemeinde Gebäude/ Wohn- Woh- Wohn- Ge- Wohn- Woh- Wohn- Woh- Gebäude Woh- Ge-bäude fläche nungen fläche bäude fläche nungen fläche nungen nungen Anzahl 100 m²Anzahl 100 m² Anzahl 100 m²Anzahl 100 m² Anzahl

Landkreis Oder-Spree

Beeskow 2.023 3.435 4.163 1.446 1.672 219 379 438 358 1.384 2.279 Eisenhüttenstadt 3.791 10.742 15.774 2.014 2.225 324 585 648 1.453 7.932 13.112 Erkner 2.436 4.776 6.392 1.759 1.964 192 326 384 485 2.487 4.249 Friedland 1.166 1.500 1.434 995 1.125 130 238 260 41 136 179 Fürstenwalde/Spree 6.742 13.306 17.879 4.519 4.959 702 1.126 1.404 1.521 7.221 11.956 Grünheide (Mark) 2.896 4.005 4.283 2.395 2.591 267 447 534 234 966 1.354 Rietz-Neuendorf 1.623 2.059 1.963 1.419 1.628 155 282 310 49 149 234 Schöneiche b. Berlin 4.387 6.128 6.248 3.712 4.318 400 692 800 275 1.118 1.736 Storkow (Mark) 2.923 4.045 4.479 2.385 2.631 287 474 574 251 941 1.520 Tauche 1.416 1.835 1.884 1.188 1.315 155 286 310 73 233 386 Woltersdorf 2.926 3.879 3.807 2.505 2.866 272 488 544 149 525 758

Amt Br. Finkenheerd Brieskow-Finkenheerd 832 1.115 1.244 684 747 85 132 170 63 235 390 Groß Lindow 682 839 808 600 664 69 118 138 13 57 70 Vogelsang 289 340 332 251 274 36 60 72 2 6 9 Wiesenau 446 618 610 351 410 73 127 146 22 82 113 Ziltendorf 546 707 693 449 517 82 144 164 15 46 80

Amt Neuzelle Neißemünde 620 825 791 490 571 111 200 222 19 54 79 Neuzelle 1.456 1.953 1.945 1.190 1.381 201 351 402 65 221 353 Lawitz 225 294 263 193 228 28 53 56 4 14 14

Amt Odervorland Berkenbrück 382 477 477 326 359 40 69 80 16 49 71 Briesen (Mark) 1.015 1.310 1.390 847 941 92 157 184 76 212 359 Jacobsdorf 610 849 807 517 624 54 97 108 39 128 182 Steinhöfel 1.502 2.052 2.186 1.241 1.366 137 254 274 124 432 671

Amt Scharmützelsee Bad Saarow-Pieskow 1.686 3.051 3.116 1.331 1.704 147 284 294 208 1.064 1.491 Diensdorf-Radlow 240 334 324 204 248 23 43 46 13 43 74 Langewahl 349 413 434 298 308 40 67 80 11 39 56 Reichenwalde 430 535 518 378 418 35 64 70 17 53 70 Wendisch Rietz 613 794 806 543 603 39 71 78 31 121 185

Amt Schlaubetal Grunow-Dammendorf 208 262 265 173 190 27 43 54 8 28 38 Mixdorf 354 479 418 306 381 40 74 80 8 23 32 Müllrose 1.539 2.150 2.290 1.262 1.392 143 242 286 134 517 742 Ragow-Merz 193 243 218 170 200 21 38 42 2 5 6 Schlaubetal 753 945 859 666 785 80 137 160 7 23 33 Siehdichum 633 773 710 562 650 66 113 132 5 10 16

Amt Spreenhagen Gosen-Neu Zittau 1.088 1.400 1.475 932 999 98 159 196 58 242 347 Rauen 771 949 890 680 786 78 130 156 13 33 54 Spreenhagen 1.308 1.589 1.723 1.181 1.231 77 127 154 50 232 388

2) ohne Wohnheime

168 11.13. Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum im Landkreis Oder-Spree sowie Kennzahlen für Gebäude mit Wohnraum am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden

darunter: Durchschnittliche Anteil Gebäude mit Leer- Wohnraum der ver- Wohngebäude Anzahl der des selbst stands- Woh- mieteten Wohnungen genutzten quote Verwaltungsbezirk nungs- Wohnungen je Wohn- Wohn- (Woh- Woh- Woh- größe (auch Gebäude Gebäude gebäude eigentums nungen) nungen nungen mietfrei) A n z a h l m² Anzahl Prozent

Landkreis Oder-Spree 48.945 93.477 47.913 91.597 83,6 1,9 44,0 49,8 6,2

Beeskow 2.007 4.287 1.909 4.109 81,1 2,1 38,5 54,7 6,8 Eisenhüttenstadt 3.851 17.307 3.759 17.156 66,1 4,6 14,3 74,5 11,2 Erkner 2.202 6.122 2.173 6.059 72,3 2,8 27,4 70,4 2,2 Friedland 1.186 1.455 1.155 1.415 103,3 1,2 73,8 22,0 4,2 Fürstenwalde/Spree 6.565 17.918 6.399 17.492 72,9 2,7 27,4 64,5 8,1 Grünheide (Mark) 2.654 4.027 2.610 3.947 89,9 1,5 58,2 37,2 4,6 Rietz - Neuendorf 1.596 1.940 1.567 1.905 102,7 1,2 76,1 19,9 4,0 Schöneiche b. Berlin 4.077 5.786 4.033 5.699 96,2 1,4 59,1 38,1 2,8 Steinhöfel 1.481 2.187 1.450 2.131 92,6 1,5 58,2 35,7 6,1 Storkow (Mark) 2.830 4.703 2.742 4.562 86,6 1,7 50,3 40,7 9,0 Tauche 1.400 1.863 1.367 1.827 95,9 1,3 66,7 28,2 5,2 Woltersdorf 2.741 3.623 2.682 3.507 99,0 1,3 62,2 34,3 3,5

Amt Br. - Finkenheerd 2.750 3.680 2.710 3.607 96,3 1,3 70,5 25,6 3,9 Brieskow-Finkenheerd 808 1.233 796 1.209 88,3 1,5 58,2 34,2 7,6 Groß Lindow 684 821 678 812 100,5 1,2 77,0 20,4 2,6 Vogelsang 275 321 272 318 101,7 1,2 89,9 8,2 1,9 Wiesenau 447 618 434 587 98,7 1,4 68,8 28,8 2,4 Ziltendorf 536 687 530 681 100,8 1,3 77,4 21,3 1,3

Amt Neuzelle 2.267 2.972 2.224 2.910 101,0 1,3 75,0 22,9 2,1 Lawitz 222 255 219 249 111,7 1,2 86,7 9,8 3,5 Neißemünde 611 785 598 769 102,5 1,3 80,1 17,7 2,2 Neuzelle 1.434 1.932 1.407 1.892 98,9 1,4 71,4 26,7 1,9

Amt Odervorland 1.934 2.637 1.889 2.559 96,4 1,4 65,7 30,5 3,8 Berkenbrück 359 451 356 448 98,5 1,3 71,7 25,7 2,7 Briesen (Mark) 720 1.057 702 1.021 89,8 1,5 58,7 36,4 4,9 Jacobsdorf 597 803 579 773 104,4 1,3 69,0 28,0 3,0 Madlitz - Wilmersdorf 258 326 252 317 95,2 1,3 71,9 24,4 3,8

Amt Scharmützelsee 2.894 4.635 2.830 4.495 93,6 1,6 55,3 41,0 3,7 Bad Saarow 1.433 2.712 1.399 2.639 92,0 1,9 45,0 51,3 3,7 Diensdorf - Radlow 222 306 216 294 98,0 1,4 60,1 32,6 7,3 Langewahl 315 390 315 390 93,7 1,2 74,2 22,7 3,1 Reichenwalde 396 478 384 466 100,4 1,2 74,8 22,7 2,5 Wendisch Rietz 528 749 516 706 93,0 1,4 66,9 29,6 3,5

Amt Schlaubetal 3.494 4.522 3.440 4.453 100,2 1,3 71,9 25,7 2,3 Grunow - Dammendorf 216 275 213 272 94,3 1,3 68,9 25,3 5,8 Mixdorf 351 413 348 407 113,9 1,2 80,8 16,2 2,9 Müllrose 1.429 2.126 1.399 2.087 91,6 1,5 60,4 36,9 2,7 Ragow-Merz 183 210 183 207 110,4 1,1 87,6 11,0 1,4 Schlaubetal 697 802 691 796 108,8 1,2 83,4 15,5 1,1 Siehdichum 618 696 606 684 107,2 1,1 84,5 14,2 1,3

Amt Spreenhagen 3.016 3.813 2.974 3.764 94,8 1,3 71,3 25,0 3,7 Gosen - Neu Zittau 1.037 1.335 1.028 1.322 94,6 1,3 71,3 24,9 3,8 Rauen 732 848 720 836 104,3 1,2 81,6 16,3 2,2 Spreenhagen 1.247 1.630 1.226 1.606 90,1 1,3 65,7 29,8 4,5

169 11.14. Gebäude mit Wohnraum nach Baujahren im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden

Gebäude nach Baujahr Gebäude mit Verwaltungsbezirk Wohnraum vor 1919 - 1950 - 1960 - 1970 - 1980 - 1990 - 2000 - 2006 und 1919 1949 1959 1969 1979 1989 1999 2005 später

Anzahl

Landkreis Oder-Spree 48.945 7.908 11.065 3.263 2.304 3.241 4.148 9.224 5.499 2.293

Beeskow 2.007 401 349 144 145 232 161 326 181 68 Eisenhüttenstadt 3.851 468 330 908 605 235 281 506 359 159 Erkner 2.202 138 775 98 119 156 247 362 182 125 Friedland 1.186 407 198 80 66 82 113 132 68 40 Fürstenwalde/Spree 6.565 795 2.116 304 298 477 490 1.133 693 259 Grünheide (Mark) 2.654 396 600 71 90 252 189 536 359 161 Rietz - Neuendorf 1.596 469 333 160 63 63 114 242 115 37 Schöneiche b. Berlin 4.077 341 1.352 97 85 172 257 1.008 528 237 Steinhöfel 1.481 382 264 174 77 80 110 200 147 47 Storkow (Mark) 2.830 527 553 115 108 250 349 478 304 146 Tauche 1.400 359 257 125 77 110 155 183 100 34 Woltersdorf 2.741 232 665 51 70 161 184 644 474 260

Amt Br. - Finkenheerd Brieskow - Finkenheerd 808 89 259 110 27 59 63 113 63 25 Groß Lindow 684 84 182 18 12 55 81 163 77 12 Vogelsang 275 34 57 40 6 10 24 78 19 7 Wiesenau 447 88 116 41 21 24 34 77 40 6 Ziltendorf 536 93 143 52 27 25 44 73 58 21

Amt Neuzelle Lawitz 222 30 25 12 - 15 24 88 16 12 Neißemünde 611 235 114 88 24 12 25 55 40 18 Neuzelle 1.434 347 248 97 58 94 134 211 201 44

Amt Odervorland Berkenbrück 359 63 105 12 6 24 9 94 39 7 Briesen (Mark) 720 137 158 49 23 61 57 123 85 27 Jacobsdorf 597 113 150 42 20 3 27 140 83 19 Madlitz - Wilmersdorf 258 71 61 31 9 3 16 37 21 9

Amt Scharmützelsee Bad Saarow 1.433 138 348 66 60 111 176 241 181 112 Diensdorf - Radlow 222 37 33 6 15 19 39 34 27 12 Langewahl 315 57 86 4 9 22 18 40 60 19 Reichenwalde 396 105 69 13 3 30 29 93 36 18 Wendisch Rietz 528 34 79 15 22 57 56 122 103 40

Amt Schlaubetal Grunow - Dammendorf 216 66 21 31 12 12 33 28 9 4 Mixdorf 351 27 12 10 9 3 10 253 21 6 Müllrose 1.429 196 218 34 34 92 174 350 219 112 Ragow-Merz 183 54 27 24 6 3 3 37 23 6 Schlaubetal 697 77 89 28 19 45 111 223 74 31 Siehdichum 618 86 66 28 20 31 59 215 103 10

Amt Spreenhagen Gosen - Neu Zittau 1.037 230 225 30 28 37 92 221 128 46 Rauen 732 121 170 21 13 34 53 182 97 41 Spreenhagen 1.247 381 212 34 18 90 107 183 166 56

170 11.15. Gebäude mit Wohnraum nach Bauweise und Heizungsart im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden

Gebäudetyp - Bauweise Heizungsart

Einzel- Gebäude Frei- Anderer Fern- /Mehr- Keine Doppel- Ge- raumöfen Heizung im mit Wohn- stehen- Ge- heizung Etagen- Block- Zentral- Verwaltungsbezirk haus- reihtes (auch Gebäude raum des bäude- (Fern- heizung heizung heizung hälfte Haus Nacht- oder in der Haus typ wärme) speicher- Wohnung heizung) Anzahl

Landkreis Oder-Spree 48.945 36.873 5.013 5.664 1.395 4.106 5.297 549 36.524 2.250 219

Beeskow 2.007 1.402 162 331 112 173 225 35 1.474 94 6 Eisenhüttenstadt 3.851 1.503 428 1.855 65 762 356 49 2.574 75 35 Erkner 2.202 1.330 392 417 63 315 308 35 1.474 61 9 Friedland 1.186 946 76 116 48 57 77 9 935 102 6 Fürstenwalde/Spree 6.565 4.394 881 1.095 195 1.120 692 101 4.493 147 12 Grünheide (Mark) 2.654 2.300 125 134 95 137 347 17 1.946 185 22 Rietz - Neuendorf 1.596 1.387 120 42 47 85 144 15 1.203 140 9 Schöneiche b. Berlin 4.077 3.286 403 337 51 117 531 29 3.305 86 9 Steinhöfel 1.481 1.075 217 135 54 57 158 15 1.157 88 6 Storkow (Mark) 2.830 2.369 217 152 92 242 267 27 2.109 176 9 Tauche 1.400 1.159 156 42 43 53 80 3 1.107 144 13 Woltersdorf 2.741 2.238 246 194 63 72 413 18 2.161 68 9

Amt Br. - Finkenheerd Brieskow - Finkenheerd 808 590 109 87 22 34 100 23 611 34 6 Groß Lindow 684 490 148 18 28 25 69 6 534 50 - Vogelsang 275 245 24 - 6 39 23 - 204 9 - Wiesenau 447 352 70 13 12 25 46 3 352 21 - Ziltendorf 536 455 63 3 15 44 34 3 436 19 -

Amt Neuzelle Lawitz 222 206 10 - 6 15 20 3 178 6 - Neißemünde 611 524 60 12 15 19 52 - 500 37 3 Neuzelle 1.434 1.287 91 29 27 88 136 20 1.118 69 3

Amt Odervorland Berkenbrück 359 294 56 3 6 18 46 3 271 21 - Briesen (Mark) 720 600 67 44 9 37 69 12 543 59 - Jacobsdorf 597 486 68 25 18 27 63 3 460 40 4 Madlitz - Wilmersdorf 258 209 36 4 9 6 21 3 182 43 3

Amt Scharmützelsee Bad Saarow 1.433 1.182 106 112 33 94 101 49 1.141 42 6 Diensdorf - Radlow 222 204 3 6 9 12 12 - 165 33 - Langewahl 315 297 18 - - 13 35 3 237 27 - Reichenwalde 396 358 20 9 9 12 20 4 339 21 - Wendisch Rietz 528 423 47 43 15 30 66 6 393 30 3

Amt Schlaubetal Grunow - Dammendorf 216 198 6 - 12 4 26 3 155 25 3 Mixdorf 351 323 16 6 6 14 37 3 284 13 - Müllrose 1.429 1.044 118 189 78 71 180 12 1.091 71 4 Ragow-Merz 183 155 15 10 3 7 19 6 138 13 - Schlaubetal 697 606 73 3 15 46 69 4 556 19 3 Siehdichum 618 552 45 - 21 41 68 12 454 34 9

Amt Spreenhagen Gosen - Neu Zittau 1.037 703 176 133 25 100 164 - 718 49 6 Rauen 732 628 64 19 21 43 69 3 595 19 3 Spreenhagen 1.247 1.073 81 46 47 52 154 12 931 80 18

171 11.16. Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Art der Nutzung und Ausstattung im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden

Ausstattung der Wohnung Art der Wohnungsnutzung Badewanne/ Dusche Wohnungen vor- Zu Wohn- nicht vor- Ferien- Verwaltungsbezirk insgesamt und WC und WC handen, Vom Eigen- zwecken handen, und Leer vor- nicht vor- WC nicht tümer/-in vermietet WC vor- Freizeit- stehend handen handen vor- bewohnt (auch handen wohnung handen mietfrei) Anzahl

Landkreis Oder-Spree 93.477 92.234 544 62 637 40.567 46.130 1.038 5.742

Beeskow 4.287 4.240 27 - 20 1.630 2.343 24 290 Eisenhüttenstadt 17.307 17.185 103 6 13 2.459 12.910 10 1.928 Erkner 6.122 5.988 6 - 128 1.666 4.294 31 131 Friedland 1.455 1.430 12 4 9 1.038 309 49 59 Fürstenwalde/Spree 17.918 17.746 59 3 110 4.892 11.555 29 1.442 Grünheide (Mark) 4.027 3.934 46 - 47 2.254 1.443 152 178 Rietz - Neuendorf 1.940 1.905 22 6 7 1.445 379 40 76 Schöneiche b. Berlin 5.786 5.719 10 6 51 3.395 2.199 31 161 Steinhöfel 2.187 2.144 19 6 18 1.260 774 21 132 Storkow (Mark) 4.703 4.630 36 4 33 2.310 1.873 106 414 Tauche 1.863 1.817 22 3 21 1.210 511 48 94 Woltersdorf 3.623 3.572 18 6 27 2.228 1.228 40 127

Amt Br. - Finkenheerd Brieskow - Finkenheerd 1.233 1.207 19 - 7 716 421 3 93 Groß Lindow 821 809 3 3 6 616 163 21 21 Vogelsang 321 318 - - 3 286 26 3 6 Wiesenau 618 602 4 - 12 423 177 3 15 Ziltendorf 687 684 - 3 - 532 146 - 9

Amt Neuzelle Lawitz 255 249 3 - 3 221 25 - 9 Neißemünde 785 776 - - 9 624 138 6 17 Neuzelle 1.932 1.902 15 - 15 1.363 510 23 36

Amt Odervorland Berkenbrück 451 444 7 - - 321 115 3 12 Briesen (Mark) 1.057 1.045 6 - 6 617 383 6 51 Jacobsdorf 803 793 6 - 4 548 222 9 24 Madlitz - Wilmersdorf 326 311 9 3 3 230 78 6 12

Amt Scharmützelsee Bad Saarow 2.712 2.694 9 - 9 1.146 1.306 167 93 Diensdorf - Radlow 306 303 3 - - 173 94 18 21 Langewahl 390 375 9 - 6 287 88 3 12 Reichenwalde 478 469 3 - 6 353 107 6 12 Wendisch Rietz 749 731 6 - 12 481 213 30 25

Amt Schlaubetal Grunow - Dammendorf 275 262 7 - 6 177 65 18 15 Mixdorf 413 413 - - - 329 66 6 12 Müllrose 2.126 2.095 12 6 13 1.249 791 31 55 Ragow-Merz 210 210 - - - 184 23 - 3 Schlaubetal 802 802 - - - 664 123 6 9 Siehdichum 696 681 9 - 6 577 97 13 9

Amt Spreenhagen Gosen - Neu Zittau 1.335 1.317 9 3 6 945 330 10 50 Rauen 848 829 10 - 9 682 136 12 18 Spreenhagen 1.630 1.603 15 - 12 1.036 469 54 71

172 11.17. Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach der Fläche der Wohnung im Landkreis Oder-Spree am 09.05.2011 (Zensus) nach Gemeinden

Fläche der Wohnung (von ... bis ...) in m² Wohnungen Verwaltungsbezirk insgesamt Unter 40 - 60 - 80 - 100 - 120 - 140 - 160 - 180 - 200 und 40 59 79 99 119 139 159 179 199 mehr

Anzahl

Landkreis Oder-Spree 93.477 5.270 21.849 24.418 13.520 11.822 9.219 3.629 1.541 1.015 1.194

Beeskow 4.287 192 1.213 1.155 559 502 342 166 71 45 42 Eisenhüttenstadt 17.307 1.463 5.599 7.158 1.393 860 501 173 79 37 44 Erkner 6.122 565 2.499 1.286 646 484 395 146 39 32 30 Friedland 1.455 39 133 271 239 273 257 122 48 30 43 Fürstenwalde/Spree 17.918 1.440 6.266 4.721 2.172 1.608 1.029 372 128 77 105 Grünheide (Mark) 4.027 167 564 1.098 839 538 406 194 88 51 82 Rietz - Neuendorf 1.940 39 188 354 367 365 316 132 65 55 59 Schöneiche b. Berlin 5.786 171 881 1.098 1.048 979 821 401 169 97 121 Steinhöfel 2.187 77 332 491 417 385 278 90 34 36 47 Storkow (Mark) 4.703 277 896 1.136 782 700 558 176 64 47 67 Tauche 1.863 81 242 378 319 349 248 126 57 26 37 Woltersdorf 3.623 76 452 650 632 750 564 247 109 65 78

Amt Br. - Finkenheerd Brieskow - Finkenheerd 1.233 54 174 328 210 193 184 49 21 10 10 Groß Lindow 821 18 65 176 151 165 144 52 23 18 9 Vogelsang 321 4 15 38 91 80 72 14 - - 7 Wiesenau 618 25 53 123 112 104 108 41 28 6 18 Ziltendorf 687 13 69 123 123 131 116 51 23 22 16

Amt Neuzelle Lawitz 255 6 12 21 37 64 71 19 9 9 7 Neißemünde 785 9 73 116 186 148 126 49 33 18 27 Neuzelle 1.932 59 210 364 351 368 332 130 41 45 32

Amt Odervorland Berkenbrück 451 6 31 97 100 98 62 33 12 6 6 Briesen (Mark) 1.057 42 217 163 236 173 134 38 29 12 13 Jacobsdorf 803 9 72 143 143 153 156 51 43 15 18 Madlitz - Wilmersdorf 326 19 54 55 61 60 39 12 4 10 12

Amt Scharmützelsee Bad Saarow 2.712 144 306 869 425 348 296 108 48 80 88 Diensdorf - Radlow 306 12 48 49 60 48 37 28 6 3 15 Langewahl 390 6 46 84 78 93 58 13 12 - - Reichenwalde 478 12 43 100 91 85 79 34 23 8 3 Wendisch Rietz 749 19 110 210 116 105 83 41 32 12 21

Amt Schlaubetal Grunow - Dammendorf 275 21 45 49 55 35 36 12 12 6 4 Mixdorf 413 3 15 52 39 101 115 48 15 13 12 Müllrose 2.126 74 347 490 364 384 271 84 53 27 32 Ragow-Merz 210 - 10 24 28 56 61 19 9 3 - Schlaubetal 802 3 42 92 158 214 165 76 27 10 15 Siehdichum 696 15 34 108 96 157 158 67 25 24 12

Amt Spreenhagen Gosen - Neu Zittau 1.335 21 160 290 263 228 260 75 16 15 7 Rauen 848 18 73 134 161 176 161 51 16 27 31 Spreenhagen 1.630 71 260 324 372 262 180 89 30 18 24

173 11.18. Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Art der Nutzung, Fläche der Wohnung, Zahl der Räume und Ausstattung im Landkreis Oder-Spree am 9.5.2011 (Zensus)

davon Wohnungen davon Wohnungen Anteil an in Gebäuden Wohnungen Wohnungen in in sonstigen Wohnungen Wohnungen Merkmal mit in Wohn- Wohngebäuden Gebäuden in Wohn- insgesamt Wohnraum gebäuden (keine mit heimen Wohnheime) Wohnraum Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl % Insgesamt 93.477 91.597 91.381 216 1.880 100,0 Art der Wohnungsnutzung Von Eigentümer/-in bewohnt 40.567 40.064 40.058 6 503 43,4 Zu Wohnzwecken vermietet (auch mietfrei) 46.130 44.959 44.752 207 1.171 49,3 Ferien- oder Freizeitwohnung 1.038 986 986 - 52 1,1 Leer stehend 5.742 5.588 5.585 3 154 6,1 Fläche der Wohnung (von ... bis ...) in m² Unter 40 5.270 5.145 5.010 135 125 5,6 40 - 59 21.849 21.432 21.373 59 417 23,4 60 - 79 24.418 23.938 23.925 13 480 26,1 80 - 99 13.520 13.119 13.113 6 401 14,5 100 - 119 11.822 11.607 11.607 - 215 12,6 120 - 139 9.219 9.075 9.075 - 144 9,9 140 - 159 3.629 3.587 3.587 - 42 3,9 160 - 179 1.541 1.528 1.525 3 13 1,6 180 - 199 1.015 996 996 - 19 1,1 200 und mehr 1.194 1.170 1.170 - 24 1,3 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 83,5 83,6 83,7 43,4 80,6 x Zahl der Räume 1 Raum 1.871 1.786 1.660 126 85 2,0 2 Räume 8.612 8.320 8.295 25 292 9,2 3 Räume 20.537 19.953 19.943 10 584 22,0 4 Räume 29.071 28.582 28.530 52 489 31,1 5 Räume 17.528 17.267 17.264 3 261 18,8 6 Räume 9.255 9.168 9.168 - 87 9,9 7 und mehr Räume 6.603 6.521 6.521 - 82 7,1 Durchschnittliche Anzahl der Räume 4,2 4,2 4,2 1,9 3,7 x Ausstattung der Wohnung Badewanne/Dusche und WC vorhanden 92.234 90.403 90.275 128 1.831 98,7 Badewanne/Dusche und WC nicht vorhanden 544 510 422 88 34 0,6 Badewanne/Dusche vorhanden, WC nicht 62 59 59 - 3 0,1 Badewanne/Dusche nicht vorhanden, WC vorh. 637 625 625 - 12 0,7

11.19. Kaufwerte von Bauland im Landkreis Oder-Spree 1995, 2000, 2005 und 2010 bis 2019

darunter: Bauland baureifes Land Rohbauland Jahr Ver- Kauf- Ver- Kauf- Ver- Kauf- Fläche Fläche Fläche käufe wert käufe wert käufe wert Anzahl 1000m² EUR/m 2 Anzahl 1000m² EUR/m 2 Anzahl 1000m² EUR/m 2

1995 433 1.778 23,65 329 1.445 25,52 94 308 14,51 2000 794 939 37,97 713 633 46,44 18 135 26,27 2005 542 571 43,49 516 461 46,26 11 63 35,63 2010 438 572 43,81 416 521 38,74 6 12 34,59 2011 411 610 33,94 382 405 45,05 9 128 10,76 2012 479 577 40,63 452 493 44,93 4 17 17,15 2013 522 704 37,26 495 571 41,27 7 63 21,12 2014 496 635 37,57 482 608 37,86 9 14 44,93 2015 569 740 46,91 534 696 48,76 13 39 18,74 2016 654 935 46,41 621 772 47,67 21 145 42,69 2017 595 1.039 42,35 571 863 46,88 12 130 14,90 2018 545 954 49,51 522 765 52,75 16 106 38,51 2019 481 879 53,29 463 598 60,98 10 60 102,53

174 XII. Öffentliche Verwaltung, Finanzen und Steuern XII. Öffentliche Verwaltung

Ausgaben/Auszahlungen und Einnahmen/Einzahlungen der Gemeinden Die aktuellen Angaben zu den Ausgaben und Einnahmen der Gemeinden und Gemeinde- verbände basieren auf den Ergebnissen der Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen. Die Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen ist eine Totalerhebung, die alle Kassenvorfälle des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes erfasst. Für die Zuordnung von bestimmten Einnahme- und Ausgabearten zu den Aufgabenbereichen wurden die Jahresrechnungsergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände zugrunde gelegt. Durch die sukzessive Einführung der doppischen Buchführung bei den Gemeinden/ GV ist ab 2013 d er Vergleich mit den Ergebnissen früherer Berichtsjahre nicht immer sinnvoll.

Realsteuern Die Realsteuern, auch Objekt- oder Sachsteuern genannt, sind Steuern, die auf einzelne Vermögensgegenstände lasten. Im Gegensatz zu den Personensteuern (z. B. Einkommen- und Körperschaftsteuer) berücksichtigen diese Steuern nicht die Leistungsfähigkeit einer Pe rson, sondern bestimmen eine Sache, etwas „Reales”, nämlich das Grundstück bzw. den Gewerbebetrieb. Zu den Realsteuern zählen die - Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftliche Betriebe) - Grundsteuer B (für sonstige bebaute und unbebaute Grundstücke) und - Gewerbesteuer

Hebesatz Der Hebesatz ist der als Prozentzahl ausgedrückte Steuersatz der jeweiligen Realsteuer. Der Hebesatz einer Gemeinde wird auf den von den Finanzämtern für jedes einzelne Objekt festgestellten Steuermessbetrag angewandt. Die Gem einden legen den Hebesatz in der Haushaltssatzung für jede einzelne der Realsteuern getrennt fest. Die Festsetzung oder Änderung eines Hebesatzes beschließt die Gemeindevertretung im Rahmen ihrer Entscheidung über die Haushaltssatzung bzw. Nachtragssatzung.

Ist-Aufkommen

Das Ist-Aufkommen ist der von den Steuerpflichtigen in den einzelnen Gemeinden im Laufe des Kalenderjahres aufgebrachte Steuerbetrag.

Grundbetrag Der Grundbetrag wird für jede Gemeinde je Realsteuerart nach folgender Formel berechnet:

Ist-Aufkommen x 100 Hebesatz

Gewogener Durchschnittshebesatz Für die Berechnung wird auf jeder Aggregationsstufe die Summe der Ist-Aufkommen je Realsteuerart zur jeweiligen Summe der berechneten Grundbeträge ins Verhältnis gesetzt:

Summe Ist-Aufkommen x 100 Summe Grundbeträge

175 Realsteueraufbringungskraft Die Realsteueraufbringungskraft wird je Realsteuerart durch die Multiplikation des berechneten Grundbetrages jeder Gemeinde mit dem jeweiligen gewogenen Landesdurchschnittshebesatz ermittelt.

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Den Gemeinden stehen nach dem Gemeindefinanzreformgesetz 15 vom Hundert des Aufkommens an Lohn- und an veranlagter Einkommensteuer sowie 12 vom Hundert des Aufkommens aus dem Zinsabschlag des jeweiligen Bundeslandes zu. Der Gemeindeanteil an der Einkomme nsteuer wird für jedes Land nach den Steuerbeträgen bemessen, die von den Finanzbehörden im Gebiet des Landes unter Berücksichtigung der Zerlegung nach Artikel 107 Abs. 1 des Grundgesetzes vereinnahmt werden. Für die Jahre 2006, 2007 und 2008 erfolgt die N euverteilung auf die einzelnen Gemeinden nach ihrem Anteil an der Summe der im Rahmen der Bundesstatistiken über die Lohnsteuer und die veranlagte Einkommensteuer für das Jahr 2001 ermittelten Einkommensteuerbeträge. Dabei werden die Steuerbeträge nur bis zur Höhe sogenannter Sockelgrenzen des zu versteuernden Einkommens berücksichtigt. Diese betrugen im Jahr 2006 in den neuen Bundesländern 30 000 EUR bei Nicht-Zusammenveranlagten und bis zu 60 000 EUR bei Zusammenveranlagten. Der Anteil der Gemeinden und L andkreise am Altschuldenrefinanzierungsbeitrag des Landes betrug 2006 insgesamt 13,4 Millionen EUR. Gemäß dem Gesetz zur Anschlussregelung über die Beteiligung der Kommunen an der Refinanzierung des Landesanteils nach dem Altschuldenregelungsgesetz vom 17.10.2005 § 2 (GVBl. BB I S. 246) wurde dieser Betrag mit dem Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer verrechnet.

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Seit 1998 erhalten die Gemeinden als Kompensation für die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer einen Ant eil von 2,2 vom Hundert am Aufkommen der Umsatzsteuer. Der diesem Vomhundertsatz entsprechende Betrag der Umsatzsteuer wird in einem Verhältnis von 85 zu 15 auf die alten bzw. neuen Länder aufgeteilt. Die weitere Aufteilung auf die einzelnen Länder wird nach Schlüsseln vorgenommen, die vom Bundesministerium der Finanzen festgesetzt werden. Die ostdeutschen Bundesländer teilen den ihnen jeweils zustehenden Betrag auf die Gemeinden nach Schlüsselzahlen auf, denen das Aufkommen der Gewerbesteuer in den Jahren 1992 bis 1997 sowie die durchschnittliche Zahl an versicherungspflichtig Beschäftigten ohne öffentlichen Dienst i. e. S. am 30.06.1996 bis 1998 in einem bestimmten Gewichtungsverhältnis zugrunde liegen.

Gewerbesteuerumlage Mit der Gewerbesteuerumlage werde n Bund und Länder gemäß Art. 106 Abs.6 Satz 4 des Grundgesetzes am Aufkommen der Gewerbesteuer der Gemeinden beteiligt. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuerumlage ist der Grundbetrag der Gewerbesteuer. 2006 war eine Umlage in Höhe von 38 Prozent des berec hneten Grundbetrages je Gemeinde abzuführen. Dabei betrugen nach dem Gemeindefinanzreformgesetz der Bundesvervielfältiger 16 Prozent, der Landesvervielfältiger 22 Prozent.

176

Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer ist in ihrer wirtschaftlichen Wirkung eine allgemeine Verbrauchssteuer, mit der grundsätzlich der gesamte private und öffentliche Verbrauch belastet wird. Als Verbrauchsabgabe ist sie darauf angelegt, dass sie wirtschaftlich vom Konsumenten getragen wird. Sie belastet über den Preis von Lieferungen und sonstigen Leistungen den Leistungsempfänger.

Umsatzsteuerpflichtige Umsatzsteuerpflichtig ist der Unternehmer. Als Unternehmer gilt, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigke it selbstständig ausübt. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt oder eine Personenvereinigung nur gegenüber ihren Mitgliedern tätig wird. Die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind nur im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art und ihrer land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gewerblich oder beruflich tätig.

Personal im öffentlichen Dienst sind Personen, die in einem unmittelbaren Dienst- oder Arbeitsvertragsverhältnis zu den auskunftspflichtigen Dienststellen stehen und in der Regel Gehalt, Vergütung oder Lohn aus den Haushaltsmitteln dieser Stellen beziehen. Hierzu gehören alle Beamten, Angestellten und Arbeiter, einschließlich der Beschäftigten in Ausbildung, mit Zeitvertrag und die ABM-Kräfte. Im Jahr 2006 wurde die Tabelle mit dem Merkmal Vollzeitäquivalent erweitert. Das heißt, die Beschäftigten werden mit ihrem gemeldeten Arbeitszeitfaktor multipliziert bzw. Teilzeit- beschäftigte werden in Vollzeitbeschäftigte umgerechnet.

Gemeinden und Gemeindeverbände (GV): Im Gemeindehaushalt brutto geführte Ämter und Einrichtungen (Verwaltung und ihre nachgeordneten Einrichtungen), aus dem Gemeindehaushalt ausgegliederte rechtlich unselbstständige Einrichtungen und Unternehmen (Eigenbetriebe) sowie Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen.

177 12.1. Einzahlungen und Auszahlungen der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände im Landkreis Oder-Spree vom 01.01.bis 31.12.2019

Gemeinden davon Gemeinden davon und kreisang. und kreisang. Gemeinde- Land- Gemeinden Gemeinde- Land- Gemeinden Art der Einzahlungen verbände kreis einschl. verbände kreis einschl. des Kreises Amtshsh. des Kreises Amtshsh. insgesamt insgesamt insgesamt insgesamt 1000 EUR EUR je Einwohner Steuern und steuerähnliche Abgaben¹ 164.822 – 164.822 924 – 924 Realsteuern 84.614 – 84.614 474 – 474 Grundsteuern 20.522 – 20.522 115 – 115 Gewerbesteuer 64.092 – 64.092 359 – 359 nachrichtlich: Gewerbesteuer (netto)³ 57.383 – 57.383 322 – 322 Gemeindeanteile Gemeinschaftssteuern 78.323 – 78.323 439 – 439 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 68.283 – 68.283 383 – 383 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 10.040 – 10.040 56 – 56 Sonstige Gemeindesteuern 1.885 – 1.885 11 – 11

Zuwendungen und allgemeine Umlagen² 436.414 282.777 153.637 2 446 1.585 861 Ausgleichsleistungen und Zuweisungen vom Land 232.399 129.293 103.106 1 302 725 578 Schlüsselzuweisungen 133.231 49.302 83.929 747 276 470 Allgemeine Umlagen von Gemeinden 101.012 80.940 20.071 566 454 112 Aufgabenbez. Leistungsbeteiligungen und Zuweisungen vom Bund 72.435 71.899 536 406 403 3

Sonstige Transfereinzahlungen 14.203 14.197 6 80 80 0 Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb von Einrichtungen 7.129 7.129 – 40 40 – Ersatz von sozialen Leistungen in Einrichtungen 7.068 7.068 – 40 40 – Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 22.449 8.535 13.913 126 48 78 Privatrechtl. Leistungsentgelte, Kostenerstattg. und Kostenumlagen 115.072 90.063 25.009 645 505 140 Mieten und Pachten 13.985 1.099 12.886 78 6 72 Verkauf von Vorräten 790 112 677 4 1 4 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 2.224 108 2.116 12 1 12 Kostenerstattungen, Kostenumlagen ⁴ 98.073 88.744 9.329 550 497 52 Kostenerstattungen vom Land 72.808 72.575 232 408 407 1 Sonstige Einzahlungen aus lauf. Verwaltungstätigkeit 8.606 1.260 7.346 48 7 41 Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 6.789 1.050 5.739 38 6 32 Zinseinzahlungen 475 214 261 3 1 1

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit³ 768.354 397.882 370.472 4 306 2.230 2 076

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 49.272 18.646 30.626 276 104 172 Investitionszuwendungen 33.151 10.727 22.424 186 60 126 Investitionszuwendungen vom Land 28.824 10.714 18.110 162 60 101 Veräußerg. v. Grundstücken, grundstücksgl. Rechten u. Gebäuden 5.627 32 5.595 32 0 31 Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 79 29 50 0 0 0 Veräußerung von Finanzanlagen ––––––

Einzahlungen insgesamt 817.626 416.528 401.098 4 582 2.334 2 248

_____ 1 Ohne Kontenart 605 "Ausgleichsleistungen". 3 abzgl. Gewerbesteuerumlage 2 Einschl. Kontenart 605 "Ausgleichsleistungen". 4 einschließlich Erstattungen sozialer Leistungen

178 Noch: 12.1. Einzahlungen und Auszahlungen der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände im Landkreis Oder-Spree vom 01.01. bis 31.12.2019

Gemeinden davon Gemeinden davon und kreisang. und kreisang. Gemeinde- Land- Gemeinden Gemeinde- Land- Gemeinden Art der Auszahlungen verbände kreis einschl. verbände kreis einschl. des Kreises Amtshsh. des Kreises Amtshsh. insgesamt insgesamt insgesamt insgesamt 1000 EUR EUR je Einwohner

Personalauszahlungen 171.143 68.766 102.377 959 385 574 Dienstbezüge 136.457 54.603 81.854 765 306 459 Beiträge zu Versorgungskassen 8.402 3.553 4.848 47 20 27 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 25.948 10.439 15.509 145 58 87 Beihilfen,Unterstützungsleistungen für Beschäftigte 337 170 166 2 1 1 Versorgungsauszahlungen ––––––

Sach- und Dienstleistungen 89.855 28.166 61.689 504 158 346 Unterhaltung sowie Bewirtschaftung d. Grundstücke, baulichen Anlagen und des sonstigen Vermögens 59.931 18.051 41.881 336 101 235 Transferauszahlungen, sonstige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 428.299 281.781 146.518 2.400 1.579 821 Sozialtransferauszahlungen und aufgabenbezogene Leistungsbeteiligung 188.548 188.497 52 1.057 1.056 0 Leistungen der Grundsicherung für Arbeits- suchende (SGB II) 89.231 89.197 34 500 500 0

Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) 68.355 68.355 – 383 383 –

Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 22.888 22.888 – 128 128 – Sonstige Sozialleistungen 8.075 8.057 18,00 45 45 0,00 Zuschüsse für lfd. Zwecke an öffentliche, private Unternehmen u. übrige Bereiche 61.182 44.299 16.883 343 248 95

Erstattungen für lfd. Zwecke an öffentliche, private Unternehmen u. übrige Bereiche 6.604 4.378 2.225 37 25 12

Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 2.458 86 2.372 14 0 13 Zinsauszahlungen 2.045 85 1.959 11 0 11

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 691.755 378.799 312.956 3.876 2.123 1.754

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 78.858 23.395 55.463 442 131 311 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen 3.904 3.494 409 22 20 2

Erwerb v. Grundstücken, grundstücksgleiche Rechten u. Gebäuden 4.093 101 3.992 23 1 22 Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 10.143 2.839 7.305 57 16 41 Erwerb von Finanzanlagen 53 – 53 0 – 0 Baumaßnahmen 52.603 9 261 43.342 295 52 243

Auszahlungen insgesamt 770.613 402.194 368.418 4.318 2.254 2.065

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen 76.599 19.083 57.517 429 107 322

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -29.586 -4.749 -24.837 -166 -27 -139

Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag 47.013 14.333 32.680 263 80 183

Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2.524 – 2.524 14 – 14 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 11.173 636 10.536 63 4 59 Saldo der Finanzierungstätigkeit -8.649 -636 -8.013 -48 -4 -45

179 12.2. Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landkreises Oder-Spree insgesamt seit 2000

Bereinigte Bereinigte Bereinigte Bereinigte 2 2 Jahr Gesamtausgaben¹ Gesamteinnahmen Gesamtausgaben¹ Gesamteinnahmen

1000 EUR EUR je Einwohner

2000 485 708 489 690 2 469 2 489

2001 491 757 479 681 2 511 2 449 2002 496 154 489 703 2 543 2 510 2003 509 336 459 097 2 636 2 376 2004 504 003 485 945 2 619 2 525 2005 582 714 579 892 3 048 3 033 2006 652 089 641 105 3 435 3 374 2007 590 766 608 380 3 135 3 229 2008 625 295 626 850 3 334 3 342 2009 614 356 629 850 3 309 3 393

Auszahlungen insgesamt ³ Einzahlungen insgesamt ³ Auszahlungen insgesamt ³ Einzahlungen insgesamt ³

1000 EUR EUR je Einwohner

2013 614 506 636 456 3 476 3 601 2014 637 781 650 257 3 605 3 676 2015 636 430 681 127 3 560 3 810 2016 697 500 707 257 3 824 3 878 2017 720 134 750 995 4 023 4 195 2018 748 403 742 537 4 195 4 163 2019 817 626 770 613 4 582 4 318

______Bis 2006: 1) Ausgaben und 2) Einnahmen des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes insgesamt Ab 2013: 3) Nach Einführung der doppischen Buchführung: Auszahlungen und Einzahlungen insgesamt (Eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren)

Entwicklung der Ausgaben/Auszahlungen und Einnahmen/Einzahlungen je Einwohner der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landkreises Oder-Spree

5 000 Ausgaben/Auszahlungen je EinwohnerEinnahmen/Einzahlungen je Einwohner 1995 2 618 2 608 4 500 2000 2 469 2 489 4 000 2005 3 048 3 033 2006 3 435 3 374 3 500 2007 3 135 3 229 3 000 2008 3 334 3 342 2009 3 309 3 393 2 500 2 000 2013 3 476 3 601 2014 3 605 3 676 1 500 2015 3 560 3 810 2016 3 824 3 878 1 000 2017 4 023 4 195 1995 20002018 2005 2006 2007 2008 4 195 2009 2013 2014 4 163 2015 2016 2017 2018 2019 2019 4 582 4 318 EUR Ausgaben/Auszahlungen je Einwohner Einnahmen/Einzahlungen je Einwohner

180 12.3. Schuldenstand der öffentlichen Haushalte nach Ämtern und amtsfreien Gemeinden sowie den Gemeindeverbänden im Landkreis Oder-Spree 2005, 2010, 2015, 2018 und 2019

Schuldenstand am 31.12.2018 1) Schulden beim nicht- darunter: Schulden Gemeinden und öffentlichen Bereich¹ Gemeindeverbände 1) Eigengesellschaften Gemeinden und Gemeinden und 2) Gemeindeverbände Kassen- Eigen- unmittel- mittel- kredite betriebe Gemeindeverbände bare bare 2005 2010 2015 2018 Beteiligung EUR je Einw. EUR je Einwohner 3) 1 000 EUR EUR je Einwohner 3) i n s g e s a m t 772 1.338 1.169 1.007 820 146.279 195 9 1.292 87 davon:

Landkreis 110 99 64 18 14 2.558 - 6 46 -

Kreisangehörige Gemeinden einschließlich Amtshaushalte 662 1.239 1.105 989 805 143.721 195 3 1.247 87

Amtsfreie Städte und Gemeinden:

Beeskow 417 225 206 143 125 1.007 -- 776 -

Eisenhüttenstadt 233 2.062 2.243 1.687 1.268 30.483 1.084 - 5.581 -

Erkner 534 492 516 396 430 5.108 - 45 2.100 -

Friedland 315 248 161 93 75 223 ----

Fürstenwalde 407 2.097 1.925 2.076 1.705 54.456 273 - 1.438 483

Grünheide 1.568 1.503 1.245 1.058 996 8.625 ----

Rietz-Neuendorf 634 411 124 53 43 179 ----

Schöneiche b. Berlin 1.093 935 674 515 572 7.315 ----

4) Steinhöfel 1.610 1.372 1.037 742

Storkow (Mark) 1.185 1.291 1.010 921 878 8.091 -- 570 -

Tauche 740 557 425 359 335 1.270 ----

Woltersdorf 184 825 690 612 577 4.772 -- 723 -

Ä m t e r :

Brieskow-Finkenheerd 820 632 451 327 290 2.165 ----

Neuzelle 483 290 135 42 25 159 ----

Odervorland 1.256 1.603 1.379 1.067 823 8.421 ----

Scharmützelsee 1.856 1.691 1.306 1.863 1.040 10.504 --- 2

Schlaubetal 626 439 239 109 95 943 ----

Spreenhagen 255 ------

______1) einschließlich Kassenkredite 2) Eigengesellschaften, an denen die Gemeinde bzw. der Gemeindeverband unmittelbar beteiligt ist und ohne Krankenhäuser. 3) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011, jeweils 30.6.

4) Ab den 1.1.2019 ist Steinhöfel eine Gemeinde im Amt Odervorland

181 12.4. Schuldenbewegung der öffentlichen Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände insgesamt und Schuldenstand im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019

Schuldenbewegung

Schuldenzugänge Schuldenabgänge Einwohner Schuldenstand vom 1.1. bis 31.12. insgesamt Jahr am 30.06. Aufnahmen sonstige Tilgungen sonstige am 31.12. Personen 1000 EUR EUR je Einw. 2000 196.709 19.272 13 14.350 52 128.084 651 2005 191.204 16.458 - 20.370 357 147.515 772 2006 190.027 17.133 - 17.478 - 147.170 774 2007 188.426 11.344 5 13.018 - 145.386 772 2008 187.563 51.458 4 20.730 - 182.935 975 2009 185.646 30.342 - 27.803 - 185.882 1.001 2010 184.441 10.187 3 17.038 - 246.694 1.338 2011 183.181 17.171 8 18.238 7 247.639 1.352 2012 177.505 1) 17.006 - 25.455 - 245.149 1.381 2013 176.761 1) 9.475 - 17.359 - 240.288 1.359 2014 176.915 1) 7.426 3 16.420 - 230.799 1.305 2015 178.758 1) 3.715 - 12.349 - 208.943 1.169 2016 179.298 1) 2.839 - 13.958 - 211.907 1.182 2017 179.024 1) 10.312 133 13.432 - 202.525 1.131 2018 178.383 1) 20.026 - 33.757 - 179.720 1.007 2019 178.450 1) 2.784 - 11.418 - 146.279 820

Schuldenstand am 31.12. der Gemeinden und Gemeindeverbände nach Körperschaftsgruppen

davon davon Gemeinden und GV kreisan- Gemeinden und GV kreisan- Jahrdes Kreises Landkreis gehörige des Kreises insgesamt Landkreis gehörige insgesamt Gemeinden 2) Gemeinden 2) 1000 EUR EUR je Einwohner

2000 128.084 28.305 99.779 651 144 507 2005 147.515 20.978 126.537 772 110 662 2006 147.170 19.930 127.240 774 105 670 2007 145.386 20.724 127.662 772 110 662 2008 182.935 20.349 162.586 975 108 867 2009 185.882 19.390 166.492 1.001 104 897 2010 246.694 18.206 228.488 1.338 99 1.239 2011 247.639 17.019 230.620 1.352 93 1.259 2012 245.149 15.456 229.693 1.381 87 1.294 2013 240.288 14.340 225.948 1.359 81 1.278 2014 230.799 12.736 218.063 1.305 72 1.233 2015 208.943 11.440 197.503 1.169 64 1.105 2016 211.907 10.123 201.784 1.182 56 1.125 2017 202.525 6.759 195.766 1.131 38 1.904 2018 179.720 3.195 176.525 1.007 18 989 2019 146.279 2.558 143.721 820 14 805

1) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 2) einschließlich Amtshaushalte

182 12.5. Realsteuervergleich Landkreis Oder-Spree 2000, 2005, 2010 und 2015 bis 2019

Merkmal ME 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019

Ist - Aufkommen 1000 Grundsteuer A EUR 605 684 836 946 926 1.123 946 967 Grundsteuer B " 13.521 16.003 16.816 18.688 18.861 19.152 19.172 19.555 Ist - Aufkommen Gewerbesteuer " 20.242 35.401 29.412 44.056 41.751 45.109 49.287 64.092 Grundbeträge 1000 Grundsteuer A EUR 274 265 246 266 255 312 255 265 Grundsteuer B " 4.220 4.514 4.603 4.784 4.808 4.885 4.878 4.968 Gewerbesteuer " 6.238 10.327 8.656 12.466 11.997 12.694 13.968 17.899

Hebesätze (gewogener Durchschnittshebesatz) Grundsteuer A % 221 258 340 355 364 360 370 364 Grundsteuer B " 320 355 365 391 392 392 393 394 Gewerbesteuer " 324 343 340 353 348 355 353 358

Realsteuerauf- bringungskraft 1000 Grundsteuer A EUR 627 668 664 793 775 958 802 836 Grundsteuer B " 14.433 16.477 17.444 18.943 19.282 19.835 19.901 20.319 Gewerbesteuer " 17.841 31.600 26.746 39.890 37.909 40.748 44.558 56.561

zusammen " 32.901 48.744 44.854 59.626 57.965 61.541 65.262 77.716

Realsteuerauf- EUR/ bringungskraft Einw. 167,26 254,93 243,19 333,56 317,80 344,00 365,85 435,51

Gemeindeanteil an der 1000 Einkommensteuer EUR 18.069 17.170 35.298 53.501 55.838 59.264 63.730 67.940

Gewerbesteuerumlage 1000 EUR 2.813 4.544 3.033 4.363 4.171 4.471 4.925 10.208 Gemeindeanteil an der 1000 Umsatzsteuer EUR 4.235 4.370 5.092 6.155 6.298 7.924 9.390 6.229

Steuereinnahmekraft 1000 EUR 52.392 65.741 82.211 114.918 115.931 124.259 133.457 149.636

Steuereinnahmekraft EUR/ Einw. 266,34 343,82 445,73 642,87 635,60 694,00 748,15 838,53

Anmerkung: Bei Aggregation der Ist-Aufkommen, der Grundbeträge sowie der gewogenen Durch- schnittshebesätze wurden lediglich die Kommunen berücksichtigt, die sowohl Ist-Auf- kommen als auch Hebesätze zur jeweiligen Steuerart gemeldet haben.

Steuereinnahmekraft insgesamt = Realsteueraufbringungskraft + Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Gewerbesteuerumlage

183 12.6. Realsteuervergleich Landkreis Oder-Spree nach Gemeinden 2019

Gemeinde- Gemeinde- Gewerbe- Steuer- Steuer- Realsteuer- anteil an der anteil an der steuer- einnahme- einnahme- aufbringungskraft Einkommen- Gebietskörperschaft Umsatzsteuer umlage kraft kraft steuer

EUR EUR/Einw. *) EUR EUR/Einw. *)

Beeskow, Stadt 3.557.914 442,47 2.540.551 595.356 281.535 6.412.286 797,45 Eisenhüttenstadt, Stadt 18.059.718 751,17 8.766.359 2.785.456 1.553.996 28.057.537 1.167,02 Erkner, Stadt 3.302.664 278,24 4.605.425 375.537 244.450 8.039.176 677,27 Friedland, Stadt 631.074 212,34 928.648 74.041 25.997 1.607.766 540,97 Fürstenwalde/Spree, Stadt 22.686.541 710,51 9.791.292 2.984.873 2.137.035 33.325.671 1.043,71 Grünheide (Mark) 4.700.024 542,54 3.782.127 523.334 402.255 8.603.230 993,10 Rietz-Neuendorf 1.018.373 247,60 1.497.784 108.755 59.343 2.565.569 623,77 Schöneiche bei Berlin 3.993.557 312,39 6.457.750 326.745 293.132 10.484.920 820,16 Storkow (Mark), Stadt 2.719.075 294,97 2.817.518 455.762 189.593 5.802.762 629,50 Tauche 1.500.580 395,41 1.112.447 105.009 116.496 2.601.540 685,52 Woltersdorf 1.929.262 233,48 4.264.528 226.402 118.905 6.301.287 762,59

Amt Brieskow-Finkenheerd Brieskow-Finkenheerd 582.392 253,10 889.178 47.783 40.985 1.478.368 642,49 Groß Lindow 221.566 130,87 769.211 8.516 5.971 993.322 586,72 Vogelsang 96.986 135,83 263.810 10.954 3.784 367.966 515,36 Wiesenau 235.650 186,43 501.503 43.346 10.020 770.479 609,56 Ziltendorf 224.711 151,12 650.122 18.268 9.141 883.960 594,46

Amt Neuzelle Lawitz 110.480 197,64 337.096 4.106 5.637 446.045 797,93 Neißemünde 242.081 148,97 604.708 22.284 8.529 860.544 529,57 Neuzelle 752.852 176,15 1.765.395 133.250 33.271 2.618.226 612,59

Amt Odervorland Berkenbrück 194.208 191,15 384.752 6.775 10.355 575.380 566,32 Briesen (Mark) 600.568 213,73 1.019.768 59.888 29.501 1.650.723 587,45 Jacobsdorf 818.751 430,92 885.378 74.371 65.440 1.713.060 901,61 Steinhöfel 1.539.748 341,94 1.356.669 87.568 113.852 2.870.133 637,38

Amt Scharmützelsee Bad Saarow 2.362.719 403,68 2.430.232 386.353 153.405 5.025.899 858,69 Diensdorf-Radlow 113.352 188,61 237.595 9.065 3.084 356.928 593,89 Langewahl 230.489 264,63 337.876 6.393 17.055 557.703 640,30 Reichenwalde 105.832 89,76 436.111 47.276 -4.784 594.003 503,82 Wendisch Rietz 381.439 238,25 597.593 69.090 12.367 1.035.755 646,94

Amt Schlaubetal Grunow-Dammendorf 84.586 167,50 189.647 5.600 1.870 277.963 550,42 Mixdorf 159.500 176,24 601.004 7.430 5.816 762.118 842,12 Müllrose, Stadt 1.355.472 295,25 1.975.703 306.060 91.421 3.545.814 772,34 Ragow-Merz 133.095 257,44 196.664 6.798 8.621 327.936 634,31 Schlaubetal 366.716 200,39 913.932 23.331 16.164 1.287.815 703,72 Siehdichum 243.128 159,12 860.137 14.040 5.080 1.112.225 727,90

Amt Spreenhagen Gosen-Neu Zittau 971.854 301,16 1.238.164 111.301 57.740 2.263.579 701,45 Rauen 262.310 131,09 877.484 12.724 8.782 1.143.736 571,58 Spreenhagen 1.226.780 360,39 1.056.216 124.079 92.689 2.314.386 679,90

Landkreis Oder-Spree 77.716.047 435,51 67.940.377 10.207.919 6.228.533 149.635.810 838,53

*) Einwohner am 30.06.2019

184 12.7. Umsatzsteuerpflichtige und deren Lieferungen und Leistungen nach Wirtschaftsabteilungen im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Steuerbarer Umsatz USt- Steuer- Kenn- Voraus- pflichtige¹ darunter: Lieferungen zeich- Jahr / Wirtschaftsabschnitt insgesamt zahlung nung und Leistungen Anzahl 1 000 EUR

2000 5.693 5.598.474 5.521.375 177.826 2001 5.627 5.404.652 5.343.734 140.334 2002 5.507 5.612.726 5.546.089 166.148 2003 5.516 5.479.119 5.414.596 160.161 2004 5.551 5.986.329 5.713.820 171.383 2005 5.771 6.410.115 6.078.024 191.518 2006 5.901 7.055.034 6.671.358 182.490 2007 5.998 8.600.281 8.204.903 206.259 2008 6.043 8.636.753 8.153.538 190.931 2009 5.967 7.417.461 7.193.229 181.565 2010 5.961 7.559.664 7.209.294 183.112 2011 6.007 8.011.873 7.679.266 178.550 2012 6.019 7.856.077 7.514.383 151.236 2013 6.013 7.633.565 7.298.665 153.046 2014 5.958 6.538.095 6.195.840 30.906 2015 5.944 6.619.760 6.269.452 -72.277 2016 5.950 6.580.661 6.282.354 90.736 2017 5.974 7.386.784 6.985.535 116.115 2018 5.953 7.437.874 7.025.326 95.163

2018 nach WZ 2008:

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 192 145.432 142.520 -2.486

B Bergbau und Gewinnung von • • • • Steinen und Erden

C Verarbeitendes Gewerbe 385 2.432.588 2.114.108 -56.179

D Energieversorgung 96 1.784.559 1.771.650 12.166

Wasserversorgung; Abwasser- und Abfall- E entsorgung und Beseitigung von Umwelt- 32 80.053 71.142 1.691 verschmutzungen

F Baugewerbe 1.320 1.029.221 1.026.717 32.664

G Handel; Instandhaltung und 1.040 914.206 867.850 35.034 Reparatur von Kraftfahrzeugen

H Verkehr und Lagerei 240 191.665 184.892 11.728 I Gastgewerbe 382 110.505 110.200 7.021

J Information und Kommunikation 126 37.084 36.675 2.575

K Erbringung von Finanz- und • • • • Versicherungsdienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen 326 180.813 180.650 7.796 Erbringung von freiberuflichen, M wissenschaftlichen und 676 197.429 185.516 17.474 technischen Dienstleistungen

N Erbringung von sonstigen 423 124.566 124.237 13.490 wirtschaftlichen Dienstleistungen

P Erziehung und Unterricht 84 15.144 15.092 1.295 Q Gesundheits- und Sozialwesen 77 82.371 82.252 1.093 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 158 45.349 45.276 4.275 Erbringung von sonstigen S Dienstleistungen 375 65.244 64.905 5.366

185 12.8. Umsatzsteuerpflichtige, deren steuerbarer Umsatz und Umsatzsteuervorauszahlungen nach Gemeinden im Landkreis Oder-Spree 2018

Steuerbarer Umsatz USt vor USt- Steuer- Abziehbare darunter Abzug der Voraus- pflichtige ¹ Vorsteuer Gebietskörperschaft insgesamt Lieferungen und Vorsteuer zahlung Leistungen

Anzahl 1 000 EUR

Landkreis Oder-Spree 5.953 7.437.874 7.025.326 936.063 840.900 95.163

Beeskow, Stadt 315 188.027 186.271 30.612 23.078 7.534 Eisenhüttenstadt, Stadt 542 2.339.992 2.041.015 246.826 280.867 -34.041 Erkner, Stadt 364 310.122 276.979 48.859 39.220 9.639 Friedland, Stadt 122 41.381 40.908 5.205 4.742 463 Fürstenwalde/Spree, Stadt 956 2.853.997 2.818.993 354.130 316.193 37.937 Grünheide (Mark) 278 110.177 109.290 17.881 10.840 7.040 Rietz-Neuendorf 176 69.792 69.100 11.506 8.275 3.231 Schöneiche bei Berlin 544 210.678 202.895 33.186 20.311 12.874 Storkow (Mark), Stadt 376 178.053 175.081 25.590 17.773 7.816 Tauche 145 59.666 59.507 7.947 6.776 1.170 Woltersdorf 363 120.650 119.182 20.332 11.936 8.396

Amt Brieskow-Finkenheerd Brieskow-Finkenheerd 67 37.483 35.033 6.203 4.525 1.678 Groß Lindow 40 6.007 5.938 1.036 532 504 Vogelsang • • • • • • Wiesenau 46 29.653 29.535 3.579 3.137 442 Ziltendorf 34 9.001 8.980 1.341 1.101 240

Amt Neuzelle Lawitz 15 2.856 2.848 423 224 199 Neißemünde 46 13.481 13.230 1.868 1.432 436 Neuzelle 108 65.950 64.325 10.065 7.171 2.895

Amt Odervorland Berkenbrück 32 4.432 4.418 807 428 379 Briesen (Mark) 87 37.896 37.846 5.549 4.047 1.502 Jacobsdorf 77 59.171 55.874 8.732 6.936 1.795 Steinhöfel 135 55.122 52.273 7.373 5.770 1.603

Amt Scharmützelsee Bad Saarow 225 97.551 95.112 15.205 9.762 5.443 Diensdorf-Radlow 17 4.871 4.837 844 526 317 Langewahl 27 7.072 7.025 1.308 883 425 Reichenwalde 54 165.894 161.017 13.379 16.179 -2.800 Wendisch Rietz 67 38.676 38.220 5.813 3.572 2.240

Amt Schlaubetal Grunow-Dammendorf • • • • • • Mixdorf 29 11.494 11.490 2.200 659 1.541 Müllrose, Stadt 170 126.716 119.703 19.433 12.603 6.829 Ragow-Merz 11 4.744 4.739 843 827 16 Schlaubetal 34 11.856 11.689 1.996 1.353 643 Siehdichum 43 9.584 8.989 1.270 908 362

Amt Spreenhagen Gosen-Neu Zittau 200 61.392 60.768 9.372 6.423 2.948 Rauen 53 13.543 13.090 2.412 1.376 1.036 Spreenhagen 132 65.169 63.649 10.036 8.129 1.907

¹) Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen über 17 500 EUR

186 12.9. Gewerbesteuerpflichtige und Steuermessbetrag im Landkreis Oder-Spree seit 2010

Festsetzungen und Zerlegungen Reine Festsetzungen Zerlegungen

Steuer- darunter: darunter: darunter: Steuer- pflichtige pflichtige Jahr Gewerbe- Betriebs- mit positivem Gewerbe- mit positivem mit positivem betriebe / stätten Steuermessbetrag betriebe Steuermessbetrag Steuermessbetrag Betriebs-stätten

Anzahl EUR Anzahl EUR Anzahl EUR

2010 8.762 2.773 8.446.149 7.097 1.807 3.813.702 1.665 966 4.632.447

2011 9.028 2.950 8.480.523 7.339 1.952 3.917.989 1.689 998 4.562.534

2012 9.158 2.888 8.984.671 7.517 1.978 4.164.287 1.641 910 4.820.384

2013 9.430 3.029 9.542.870 7.748 2.073 4.689.078 1.682 956 4.853.792

2014 9.614 3.165 10.020.161 7.973 2.208 4.829.611 1.641 957 5.190.550

12.10. Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige im Landkreis Oder-Spree seit 2001

Steuer- Steuer- Gesamtbetrag der Ein- Zu versteuerndes Festgesetzte Jahr belastungs- pflichtige¹ Einkünfte kommen Einkommen Einkommensteuer ¹ quote²

Anzahl 1 000 EUR in %

2001 60.824 1.593.562 . . 225.670 14,2

2004 72.396 1.790.446 1.528.906 1.495.170 260.352 14,5

2007 80.374 2.059.314 1.822.240 1.794.862 208.369 10,1

2010 80.658 2.157.664 1.831.091 1.801.460 299.808 13,9

2013 79.326 2.394.147 2.029.588 1.995.655 350.376 14,6

2014 79.749 2.507.094 2.135.106 2.099.015 375.937 15,0

2015 80.924 2.642.328 2.252.192 2.213.562 398.225 15,1

2016 82.575 2.785.989 2.377.732 2.335.871 419.756 15,1

_____ 1 für Fälle ohne Einkommensteuerveranlagung: einbehaltene Lohnsteuer 2 festgesetzte Einkommensteuer zum Gesamtbetrag der Einkünfte*100

187 12.11. Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen des Landkreises Oder- Spree am 30.06.2019 nach Produktbereichen

Soziales Zentrale Ver- Schule Gesundheit Gestaltung Produktbereich 1-7 und Insge- samt waltung und Kultur und Sport der Umwelt Gemeinden und Jugend

Insge- Insge- 1 2 3 4 5 Gemeindeverbände weiblich je TEW *) samt samt Insgesamt

Beschäftigte Vollzeitäquivalente

Gemeinden und Gemeinde- verbände LOS insgesamt 3.300 2.395 2.970 1.125 220 1.175 80 375 16,5

Anteil in % 100,0 72,6 100,0 37,9 7,4 39,6 2,7 12,6 x darunter: Beamte 130 ...... Arbeitnehmer 3.175 ...... Vollzeitbeschäftigte 1.755 ...... Teilzeitbeschäftigte 1.550 ......

Kreisverwaltung 1.180 840 1.105 370 100 430 70 135 6,0 Anteil in % 100,0 71,2 100,0 33,5 9,0 38,9 6,3 12,2 x

Kreisangehörige Gemeinden und Gemeindeverbände 2.125 1.550 1.870 750 120 750 10 235 10,5 Anteil in % 100,0 72,9 100,0 40,1 6,4 40,1 0,5 12,6 x

Amtsfreie Städte und Gemeinden: Beeskow 40 25 35 20 5 0 0 10 4,0 Eisenhüttenstadt 360 265 320 145 30 115 5 25 13,0 Erkner 85 55 80 40 20 0 0 25 7,0 Friedland 55 45 45 15 0 30 0 0 15,5 Fürstenwalde 330 220 295 125 20 95 0 60 9,0 Grünheide 125 95 110 45 5 60 0 5 13,0 Rietz-Neuendorf 65 50 55 20 0 30 0 0 13,0 Schöneiche b. Berlin 140 90 125 60 10 35 0 15 9,5 Storkow (Mark) 110 75 100 25 5 40 0 25 10,5 Tauche 80 60 60 15 5 35 0 10 16,0 Woltersdorf 80 60 70 30 5 30 0 5 8,5

Ämter einschl. Gemeinden:

Brieskow-Finkenheerd 75 60 65 30 0 35 0 0 9,0 Neuzelle 95 70 85 35 0 40 5 5 13,0 Odervorland 100 85 90 45 5 30 0 5 8,5 Scharmützelsee 140 100 125 35 5 65 0 20 12,0 Schlaubetal 125 95 110 30 5 50 0 20 11,0 Spreenhagen 120 100 100 35 0 60 0 5 12,0

______*) Bevölkerung in Tausend am 30.06.2019 (Basis Zensus)

Bemerkung: Zum Schutz der personenbezogener Daten in den Personalstatistiken wird zur Sicherstellung der Geheimhaltung das "5er-Rundungsverfahren" angewendet. Dabei wird jeder Originalwert für sich (einschließlich Summen) auf ein Vielfaches von 5 auf- oder abgerundet.

188 12.12. Entwicklung des Personals der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen der kreisangehörigen Gemeinden und der Kreisverwaltung des Landkreises Oder-Spree seit 2000

Kreisverwaltung Beschäftigte am 30.06. Personal je 1000 Ein- Jahr Entwicklung zum Entwicklung zum wohner auf Basis Insgesamt weiblich Vorjahr in % Vorjahr in % alte Fortschreibung Zensus 2011 2000 985 -0,8 734 -0,4 5,0 x 2005 978 8,5 709 9,6 5,1 x 2010 1.127 0,2 821 0,1 6,1 x 2011 1.186 5,2 873 6,3 6,5 x

2012 1.132 -4,6 829 -5,0 6,2 6,4 2013 1.125 -0,6 827 -0,2 x 6,4 2014 1.130 0,4 845 2,2 x 6,4 2015 1.090 -3,5 805 -4,7 x 6,1 2016 1.135 4,1 835 3,7 x 6,3 2017 1.160 2,2 845 1,2 x 6,5 2018 1.180 1,7 840 -0,6 x 6,6 2019 1.180 - 840 - x 6,6

Gemeinden/Gemeindeverbände Beschäftigte am 30.06. Personal je 1000 Ein- Jahr Entwicklung zum Entwicklung zum wohner auf Basis Insgesamt weiblich Vorjahr in % Vorjahr in % alte Fortschreibung Zensus 2011

2000 2.335 . 1.712 -1,0 11,9 x 2005 1.746 -4,3 1.324 -2,0 9,1 x 2010 1.904 2,0 1.454 1,3 10,3 x 2011 1.909 0,3 1.453 -0,1 10,4 x

2012 1.906 -0,2 1.436 -1,2 10,4 10,7 2013 1.949 2,3 1.467 2,2 x 11,0 2014 1.960 0,6 1.460 -0,5 x 11,1 2015 1.955 -0,3 1.460 - x 10,9 2016 1.955 - 1.465 0,3 x 10,9 2017 2.025 3,6 1.505 2,7 x 11,3 2018 2.080 2,7 1.535 2,0 x 11,7 2019 2.125 2,2 1.550 1,0 x 11,9

Entwicklung des Personals je 1000 Einwohner der kreisangehörigen Gemeinden/GV und der Kreisverwaltung des Landkreises Oder-Spree seit 2000

14,0 Gemeinden/GV Kreisverwaltung 2000 11,9 5,0 12,0 2001 10,9 4,9 2002 11,0 4,8 11,9 11,1 11,3 11,7 10,0 11,9 2003 10,3 4,8 11,0 10,9 10,9 10,9 11,0 10,4 10,7 200410,3 9,5 9,9 10,04,7 10,3 8,0 2005 9,5 9,1 9,7 5,1 2006 9,1 8,9 8,9 5,4 2007 9,7 5,7 6,0 2008 9,9 5,7 6,5 6,6 6,5 6,4 6,3 6,6 2009 10,0 6,16,1 6,1 6,4 6,4 6,1 2010 5,7 5,7 4,0 5,1 10,3 5,4 6,1 5,0 4,9 4,8 2011 4,8 4,7 10,4 6,5 2,0 2012 *) 10,7 6,4 2013 11,0 6,4 2014 11,1 6,4 0,0 2015 10,9 6,1 2016 10,9 6,3 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2017 11,3 6,5 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Personen 2018 11,7 6,6 2012 *) 2019 Gemeinden/GV11,9 6,6Kreisverwaltung *) Ab 2012 Basis Zensus 2011

189 12.13. Personal der brutto im Haushalt geführten Gemeinden und Gemeindeverbände des Landkreises Oder- Spree am 30.06.2005, 2010 und 2015 bis 2019

je 1000 Beschäftigte insgesamt Gemeinde/Amt Einwohner 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 Amtsfreie Städte und Gemeinden: Beeskow 38 37 35 40 40 40 40 5,0 Eisenhüttenstadt 362 450 385 375 350 355 360 15,0 Erkner 90 93 90 90 90 90 85 7,2 Friedland 38 43 55 60 55 60 55 18,5 Fürstenwalde/Spree 278 275 265 270 305 315 330 10,3 Grünheide (Mark) 87 102 110 110 120 130 125 14,4 Rietz-Neuendorf 41 53 60 60 65 70 65 15,8 Schöneiche bei Berlin 134 114 135 130 135 135 140 11,0 Storkow (Mark) 90 82 105 90 105 105 110 11,9 Tauche 47 63 65 65 65 70 80 21,1 Woltersdorf 54 58 60 65 65 70 80 9,7

Ämter einschl. Gemeinden: Brieskow-Finkenheerd 66 73 65 65 70 75 75 10,1 Neuzelle 87 92 90 90 90 90 95 14,7 Odervorland 39 40 50 50 50 55 100 9,8 Scharmützelsee 77 85 115 120 135 135 140 13,9 Schlaubetal 89 108 115 120 120 120 125 12,7 Spreenhagen 87 96 105 105 115 110 120 13,9

Kreisverwaltung einschließlich 978 1.127 1.090 1.135 1.160 1.180 1.180 6,6 Einrichtungen

Kreisangehörige Gemeinden/Ge- 1.746 1.904 1.955 1.955 2.025 2.080 2.125 11,9 meindeverbände

Beschäftigte je 1000 Einwohner der Gemeinden und Gemeindeverbände im Landkreis Oder-Spree 2019

Beschäftigt Beeskow e je 1000 Amt SpreenhagenEisenhüttenstadt 13,9 Amt SchlaubetalErkner 12,7 Amt Scharmützelsee 13,9 Friedland Amt Odervorland 9,8 Fürstenwalde Amt Neuzelle 14,7 Amt Brieskow-FinkenheerdGrünheide (Mark) 10,1 WoltersdorfRietz-Neuendorf 9,7 TaucheSchöneiche b. Berlin 21,1 Storkow (Mark) 11,9 Storkow (Mark) Schöneiche b. Berlin 11,0 Tauche Rietz-Neuendorf 15,8 Grünheide (Mark)Woltersdorf 14,4 FürstenwaldeAmt Brieskow-Finkenheerd 10,3 FriedlandAmt Neuzelle 18,5 ErknerAmt Odervorland 7,2 Eisenhüttenstadt 15,0 Amt Scharmützelsee Beeskow 5,0 AmtDurchschnitt Schlaubetal 11,9 Amt Spreenhagen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Beschäftigte je 1000 Einwohner Ø 11,9

190 XIII. Sicherheit und Öffentliche Ordnung XIII. Sicherheit und öffentliche Ordnung

Polizeiliche Kriminalstatistik In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden nach bundeseinheitlich geltenden Erfassungsrichtlinien die der Polizei tatsächlich bekannt gewordenen Verbrechens- und Vergehensfälle einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche (ohne Staatsschutz- und ohne die meisten Verkehrsdelikte) registriert. Unberücksichtigt bleiben Straftaten, die außerhalb des Geltungsbereiches der Bundesrepublik Deutschland begangen wurden.

Bekannt gewordener Fall Jede im Straftatenkatalog aufgeführte Straftat einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche, der eine polizeilich bearbeitete Anzeige zugrunde liegt. Die Gesamtzahl ergibt sich durch Addition der bekannt gewordenen Fälle der Straftatengruppen.

Aufgeklärter Fall Ist die Straftat, die nach dem polizeilichen Ermittlungsergebnis ein mindestens namentlich bekannter oder auf frischer Tat ergriffener Tatverdächtiger begangen hat.

Tatverdächtige Personen Jede Person, die nach dem polizeilichen Ermittlungsergebnis verdächtig ist, eine rechtswidrige Tat begangen zu haben. Ein Tatverdächtiger, für den mehrere Fälle der gleichen Straftat festgestellt wurden, wird nur einmal gezählt. Werden ihm mehrere Fälle verschiedener Straftaten zugeordnet, wird er für jede Untergruppe gesondert, für die entsprechenden übergeordneten Straftatengruppen bzw. die Gesamtzahl der Straftaten jeweils nur einmal registriert. Zu beachten ist, dass Schuldausschließungsgründe bei der Tatverdächtigenzählung für die polizeiliche Kriminalstatistik unberücksichtigt bleiben.

Aufklärungsquote Bezeichnet das prozentuale Verhältnis von aufgeklärten zu bekannt gewordenen Fällen.

191 13.1. Entwicklung der Kriminalität im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Straftaten

Anzahl

Erfasste Fälle gesamt 12.789 12.373 12.109 192 12.708 12.899 11.914 12.295 12.841 12.169

Straftaten gegen das Leben 7 6 4 8 7 13 4 8 9 6 darunter: Mord 1 1 - 2 - 4 2 3 2 2 Totschlag 1 3 2 1 3 4 1 1 3 -

Straftaten gegen die sexuelle 98 113 86 71 100 107 110 112 123 133 Selbstbestimmung darunter: Vergewaltigung 18 18 15 21 15 16 17 13 22 27 Sexueller Missbrauch Kinder 32 44 21 14 37 44 38 43 38 37

Roheitsdelikte und Straftaten 1.258 1.233 1.111 1.234 1.329 1.389 1.357 1.307 1.444 1.286 gegen die persönliche Freiheit darunter: Raub/räub. Erpressung 85 81 68 95 70 90 64 78 56 76 Körperverletzung 751 715 666 685 802 809 857 805 909 755

Diebstahl 5.415 5.312 5.180 5.290 5.591 5.347 4.956 4.924 4.760 4.194 davon: unter erschwerten Umständen 3.546 3.336 3.220 3.306 3.534 3.039 2.903 2.819 2.837 2.253 ohne erschwerte Umstände 1.869 1.976 1.960 1.984 2.057 2.308 2.053 2.105 1.923 1.941

darunter: Taschendiebstahl 58 58 62 71 87 94 92 94 75 59 Kraftwagendiebstahl 1) 285 317 257 271 295 215 218 301 309 238 Moped-/Motorrad- diebstahl 1) 101 75 61 68 91 64 60 60 33 37 Fahrraddiebstahl 1) 980 836 839 818 897 822 748 715 687 796 in/aus/an Kfz 919 808 906 864 895 573 603 614 619 463 Baustellendiebstahl 87 107 71 81 75 44 51 75 78 56 Büro/Dienstgebäude/ 484 445 449 425 419 366 447 325 283 209 Firmen Wohnräume 331 298 280 333 359 522 367 369 285 201

Vermögens- und Fälschungsdelikte 2.143 2.108 1.987 2.222 1.971 1.951 1.790 1.794 1.683 1.542 darunter: Urkundenfälschung 198 203 163 165 184 173 139 175 162 154 Betrug 1.571 1.531 1.464 1.419 1.397 1.466 1.346 1.316 1.202 1.115

Rauschgiftdelikte 282 252 322 444 543 1.005 653 884 716 764

Sonstige Straftatbestände des StGB 2.901 2.759 2.773 2.518 2.743 2.374 2.436 2.378 2.474 2.595 darunter: Sachbeschädigung insgesamt 1.848 1.667 1.604 1.337 1.381 1.191 1.207 1.160 1.167 1.326 darunter: an Kfz 380 386 365 306 312 307 269 249 305 267

Brandstiftung 134 119 96 89 70 52 81 59 52 56 Hehlerei 54 111 88 98 110 115 105 117 92 71

Umweltkriminalität 106 114 124 90 127 136 120 136 143 154

1) einschließlich unbefugter Nutzung Quelle: Polizeidirektion Ost

192 13.2. Straftaten im Landkreis Oder-Spree 2019

Tatver- darunter: Erfasste Fälle davon geklärt dächtige nichtdeutsche Straftaten gesamt Tatverdächtige Anzahl in % Anzahl Anzahl in %

Erfasste Fälle gesamt 12.169 7.121 58,5 5.670 2.479 43,7

Straftaten gegen das Leben 6 4 66,7 6 1 16,7 darunter: Mord 2 2 100,0 4 1 25,0 Totschlag ------

Straftaten gegen die sexuelle 133 118 88,7 118 22 18,6 Selbstbestimmung darunter: Vergewaltigung 27 24 88,9 25 5 20,0 Sexueller Missbrauch Kinder 37 35 94,6 33 4 12,1

Roheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 1.286 1.133 88,1 1.068 250 23,4

darunter: Raub/räub. Erpressung 76 56 73,7 83 41 49,4 Körperverletzung 755 684 90,6 679 165 24,3

Diebstahl 4.194 1.251 29,8 1.001 423 42,3 davon: unter erschwerenden Umständen 2.253 278 12,3 212 93 43,9 ohne erschwerende Umstände 1.941 973 50,1 829 348 42,0

darunter: Taschendiebstahl 59 4 6,8 4 1 25,0 Kraftwagendiebstahl¹) 238 9 3,8 16 13 81,3 Moped-/Motorrad- diebstahl¹) 37 11 29,7 8 2 25,0 Fahrraddiebstahl¹) 796 51 6,4 48 13 27,1 an/aus KfZ 463 26 5,6 42 23 54,8 Baustellendiebstahl 56 5 8,9 10 - - Büro/Dienstgeb./Firmen 209 55 26,3 53 26 49,1 Wohnräume 201 60 29,9 64 10 15,6

Vermögens- und 1.542 1.017 66,0 885 296 33,4 Fälschungsdelikte darunter: Urkundenfälschung 154 137 89,0 141 96 68,1 Betrug 1.115 702 63,0 619 180 29,1

Rauschgiftdelikte 764 689 90,2 597 69 11,6

Sonstige Straftatbestände des 2.595 1.292 49,8 1.183 223 18,9 StGB darunter: Sachbeschädigung 1.326 283 21,3 293 39 13,3 insgesamt darunter: an Kfz 267 60 22,5 54 9 16,7

Brandstiftung 56 27 48,2 50 2 4,0 Hehlerei 71 68 95,8 74 41 55,4

Umweltkriminalität 154 124 80,5 121 19 15,7

¹) einschließlich unbefugter Nutzung Quelle: Polizeidirektion Ost

193 13.3. Jugendkriminalität im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

Kinder Jugendliche Heran- Tatver- Straftaten Jahr wachsende dächtige bis 8 bis 12 bis ge- 14 bis 16 bis ge- 18 bis gesamt 8 Jahre 12 Jahre 14 Jahre samt 16 Jahre 18 Jahre samt 21 Jahre

Straftaten gesamt 2000 11 135 290 436 603 628 1231 909 6.932 Anteil in Prozent *) 0,2 1,9 4,2 6,3 8,7 9,1 17,8 13,1 100,0

Straftaten gesamt 2005 14 76 131 221 435 560 995 805 6.272 Anteil in Prozent *) 0,2 1,2 2,1 3,5 6,9 8,9 15,9 12,8 100,0

Straftaten gesamt 2010 6 65 123 194 212 276 488 525 4.982 Anteil in Prozent *) 0,1 1,3 2,5 3,9 4,3 5,5 9,8 10,5 100,0

Straftaten gesamt 2011 42 98 132 272 216 226 442 426 5.012 Anteil in Prozent *) 0,8 2,0 2,6 5,4 4,3 4,5 8,8 8,5 100,0

Straftaten gesamt 2012 37 77 120 234 224 205 429 380 4.843 Anteil in Prozent *) 0,8 1,6 2,5 4,8 4,6 4,2 8,9 7,8 100,0

Straftaten gesamt 2013 127 108 96 331 201 212 413 348 5.213 Anteil in Prozent *) 2,4 2,1 1,8 6,3 3,9 4,1 7,9 6,7 100,0

Straftaten gesamt 2014 33 103 142 278 203 237 440 340 5.159 Anteil in Prozent *) 0,6 2,0 2,8 5,4 3,9 4,6 8,5 6,6 100,0

Straftaten gesamt 2015 57 83 122 262 238 290 528 507 5.629 Anteil in Prozent *) 1,0 1,5 2,2 4,7 4,2 5,2 9,4 9,0 100,0

Straftaten gesamt 2016 81 96 94 271 220 266 486 421 5.072 Anteil in Prozent *) 1,6 1,9 1,9 5,3 4,3 5,2 9,6 8,3 100,0

Straftaten gesamt 2017 80 86 95 261 210 250 460 558 5.463 Anteil in Prozent *) 1,5 1,6 1,7 4,8 3,8 4,6 8,4 10,2 100,0

Straftaten gesamt 2018 146 130 122 398 196 258 454 485 5.882 Anteil in Prozent *) 2,5 2,2 2,1 6,8 3,3 4,4 7,7 8,2 100,0

Straftaten gesamt 2019 110 98 146 354 167 248 415 462 5.670 Anteil in Prozent *) 1,9 1,7 2,6 6,2 2,9 4,4 7,3 8,1 100,0

darunter:

Roheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit - 26 25 51 39 54 93 93 1.068

darunter: Raub - - 2 2 2 7 9 24 83

Diebstahl gesamt 2 19 72 93 61 49 110 74 1.001 darunter: in/aus Geschäften 2 14 58 74 31 32 63 40 620 von Kfz ------4 16 von Fahrrad - 2 5 7 7 4 11 6 48 an/aus Kfz - - 1 1 3 1 4 4 42

Sachbeschädigung gesamt 2 8 16 26 22 25 47 38 193 darunter: an Kfz - 2 - 2 4 4 8 10 54

Rauschgiftdelikte - - 3 3 35 81 116 116 597

Gewaltkriminalität - 9 10 19 10 26 36 52 308 Straßenkriminalität 2 8 14 24 23 39 62 61 314

*) Anteil an Tatverdächtigen insgesamt in Prozent

Quelle: Polizeidirektion Ost

194 13.4. Kriminalität nach Polizeirevieren im Landkreis Oder-Spree 2019

darunter: Tatver- Auf- Auf-klärungs- Ermittelte Anteil der Erfasste nicht- dächtige geklärte quote Tatver- unter 21- Fälle deutsche unter 21 Bereich Fälle in % dächtige jährigen Tatver- Jahre dächtige Anzahl in % Anzahl in %

PRev Fürstenwalde 4.687 2.830 60,4 2.201 654 435 19,8 Fürstenwalde, Stadt 2.817 1.724 61,2 1.314 336 328 25,0 Amt Odervorland 690 477 69,1 456 265 39 8,5 Gemeinde Rietz-Neuendorf 85 47 55,3 45 3 3 6,7 Amt Scharmützelsee 488 271 55,5 192 31 19 9,9 Storkow, Stadt 470 223 47,4 197 25 45 22,8 Gemeinde Tauche 137 88 64,2 69 8 12 17,4

PRev Eisenhüttenstadt 4.807 3.112 64,7 2.538 1.684 566 22,3 Beeskow, Stadt 442 200 45,2 179 32 43 24,0 Amt Br.-Finkenheerd 184 116 63,0 117 24 21 17,9 Friedland, Stadt 87 51 58,6 47 7 4 8,5 Eisenhüttenstadt, Stadt 3.721 2.593 69,7 2.083 1.609 482 23,1 Amt Neuzelle 178 76 42,7 75 24 14 18,7 Amt Schlaubetal 195 76 39,0 75 7 12 16,0

PRev Erkner 2.675 1.179 44,1 1.021 180 249 24,4 Erkner, Stadt 1.172 511 43,6 424 85 148 34,9 Gemeinde Grünheide 432 192 44,4 177 23 36 20,3 Gemeinde Schöneiche 410 169 41,2 174 29 36 20,7 Amt Spreenhagen 372 191 51,3 194 42 34 17,5 Gemeinde Woltersdorf 289 116 40,1 96 13 14 14,6

Quelle: Polizeidirektion Ost

Erfasste Fälle je 1000 Einwohner nach Polizeiwachen im Landkreis Oder-Spree von 2012 bis 2019

100,0

90,0 82,8 77,9 80,2 79,3 80,0 71,9 68,4 71,4 70,7 70,0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 PW Fürstenwalde 5504 5807 5581 5850 5353 5274 4831 4687 PW Eisenhüttenstadt60,0 3888 3957 4096 4148 3787 4221 5266 4807 PW Erkner 2717 2867 3031 2901 2774 2800 2744 2675 50,0 LOS 12109 12631 14722 12899 13930 14312 12841 14188 PW Fürstenwalde40,0 66842 66878 67313 68217 68664 61174 69205 69641 PW Eisenhüttenstadt 62718 62293 62423 65524 61254 59362 59539 58747 PW Erkner30,0 47487 47679 48087 48661 48931 42207 49914 50415 LOS 177047 176850 177823 182402 178849 178347 178658 178803 20,0

10,0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 PW Fürstenwalde 82,3 86,8 82,9 85,8 78,0 86,2 69,8 67,3 PW Eisenhüttenstadt0,0 62,0 63,5 65,6 63,3 61,8 71,1 88,4 81,8 PW Erkner2012 2013 57,2 2014 60,1 63,0 2015 59,6 2016 56,7 2017 66,3 2018 55,0 2019 53,1 LOS 68,4 71,4 82,8 70,7 77,9 80,2 71,9 79,3

PW Fürstenwalde PW Eisenhüttenstadt PW Erkner LOS

195 13.5. Brand-, Katastrophen- und Rettungsdiensteinsätze im Landkreis Oder-Spree 2006, 2010, 2015 bis 2019

Erfassungsmerkmal (Kennziffer) ME 2006 2010 2015 2016 2017 2018 2019

Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr (FF) Anzahl 18 18 18 18 18 18 17 darunter mit hauptamtl. Kräften Anzahl 2 2 2 2 2 2 2 Ehst. und Füwa Personen 52 54 56 60 62 62 60 darunter Stützpunktfeuerwehren Anzahl . 7 7 7 7 7 7 Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Personen 3.559 3.214 3.035 3.012 2.985 2.928 2.932 darunter: weibliche Mitglieder Personen 423 339 328 338 337 335 360 Aktive in der Jugendfeuerwehr Personen 771 804 876 912 938 997 1.038 Mitglieder d. Alters- u. Ehrenabteilung Personen 1.017 926 1.007 888 884 847 915 Feuerwehrgerätehäuser Anzahl 149 149 144 144 144 144 144

Alarmierungen der Regionalleitstelle Oderland aus dem Landkreis Oder-Spree nach Einsatzstichworten Brände insgesamt Anzahl 536 630 733 859 659 869 762 Darunter: Brandmeldeanlagen Anzahl 99 144 274 432 296 344 238 Brände groß Anzahl . . 92 102 86 93 108 darunter: Wohnungsbrand Anzahl 36 62 . - - - - Kellerbrand Anzahl 5 13 . - - - - Brand im Dachbereich Anzahl 11 11 . - 3 4 4 Brand in Gewerbe und Handel Anzahl 9 13 - - - - - Brand Industrieanlage Anzahl 4 4 - - - - - Brand Fahrzeuge aller Art Anzahl 27 51 52 43 40 56 50 Bahnanlagen Anzahl 5 1 - - - - - Waldbrände Anzahl 62 52 58 38 21 89 77 Brände in der Landwirtschaft Anzahl 29 27 4 - - - - Ödlandbrände Anzahl 44 55 77 62 37 75 58 Brände klein Anzahl . 134 32 148 176 184 darunter: Containerbrände Anzahl 24 39 . - 25 26 32 Deponie Anzahl 2 1 2 3 1 4 11 Brände sonstiger Art Anzahl 179 157 40 147 2 2 -

Technische Hilfe insgesamt Anzahl 702 1.720 1.417 1.235 1.833 1.491 1.467 Darunter: Unfall Schienenfahrzeug Anzahl 1 6 1 3 1 3 - Gasunfall Anzahl 9 17 14 20 14 20 14 Sturmschäden Anzahl 107 273 442 165 492 70 90 Verkehrsunfall Technische Hilfe Anzahl 72 92 44 42 29 32 34 Verk.-unfall eingeklemmte Person Anzahl 46 154 221 258 260 322 284 Person in Notlage Anzahl 63 173 204 218 251 242 265 Tier in Notlage Anzahl 72 154 117 96 89 72 80 Gefahrguteinsatz auf dem Land Anzahl 2 4 147 149 188 179 143 Gefahrguteinsatz auf dem Wasser Anzahl 2 3 3 9 7 8 4 Explosionsgefahr Anzahl 1 4 - - - - - Wasserschaden Anzahl 27 166 76 99 93 114 124 Einsatz als Ersthelfer Anzahl 1 2 - - - - - Sonstige Hilfeleistung Anzahl 299 672 148 176 409 429 429

Einsätze des Rettungsdienstes insgesamt Anzahl 25.296 26.917 29.842 31.592 31.225 31.765 30.581 darunter: Krankentransportwagen Anzahl 4.499 3.442 2.605 2.534 2.603 2.833 2.715 Rettungswagen Anzahl 14.267 16.724 21.184 22.803 22.682 23.192 22.196 dar.: Versorgungen vor Ort 1) . 1.833 2.636 2.724 2.529 2.915 2.858 Notarzt-Einsatzfahrzeug Anzahl 6.376 6.543 6.016 6.247 5.932 5.731 5.667 Notarztwagen Anzahl 154 208 37 8 8 9 3

Rettungswachen insgesamt Anzahl 7 12 15 15 15 15 15 darunter: Notarztstandorte Anzahl 4 4 4 4 4 4 4

Rettungstransporthubschrauber 2) Einsätze gesamt Anzahl 1.183 1.427 1.439 1.347 1.318 1.299 1.236

Quelle: Stabstelle Brand-, Zivil-, Kat.-schutz des LOS 1) Versorgungen vor Ort, die sogenannten "Fehlfahrten" Rettungsdienst im LOS GmbH 2) Deutsche Rettungswacht

196 XIV. Tourismus XIV. Tourismus

Abgrenzung des Erhebungsumfanges

Nach Wortlaut und Zielsetzung des Beherbergungsstatistikgesetzes kommt es für die Berichtskreiszugehörigkeit der Beherbergungsstätten weder auf die Gewinnerzielungsabsicht des Betriebes noch auf den Aufenthaltszweck der Gäste an. Ebenso wenig ist maßgebend, ob die Gästebeherbergung betrieblicher Haupt- oder nur Nebenzweck ist. Entscheidend ist lediglich, dass auf Dauer mindestens neun Unterbringungsmöglichkeiten angeboten werden, die für die Beherbergung vo n Reisenden, d.h. Personen bestimmt sind, die sich vorübergehend an einem anderen Ort als ihrem gewöhnlichen Wohnsitz aufhalten. Die Abgrenzung der statistischen Einheiten richtet sich im Wesentlichen nach der Systematik der Wirtschaftszweige. Danach werden, unabhängig vom wirtschaftlichen Schwerpunkt des Unternehmens oder des Betriebes, als fachliche Betriebsteile erfasst, die - für sich genommen - dem Bereich des Beherbergungsgewerbes zuzuordnen wären. Der gesetzlich vorgeschriebene Erfassungsbereich der Beherbergungsstatistik ist aber mit dem gewerblichen Sektor nicht deckungsgleich. Er unterscheidet ihn durch Ausklammerung der ebenfalls dem Beherbergungsgewerbe zuzurechnenden „Privatquartiere“, er geht über ihn hinaus durch die Einbeziehung von Unterkunftsstätten, die wirtschaftssystematisch und funktionell anderen Dienstleistungsbereichen (z.B. Heilstätten und Sanatorien) zugerechnet werden. Bezüglich der Campingplätze legt die Zielsetzung der Beherbergungsstatistik - trotz des Fehlens einer inhaltlichen Begrenzung des Begriffs „Reiseverkehr“ in der Rechtsgrundlage - eine Einengung auf den Bereich des Urlaubscampings nahe. Der hiergegen abzugrenzende Dauercampingbereich ist grundsätzlich dem Naherholungsverkehr und nicht dem Reiseverkehr zuzurechnen. Campingplätze mit (in der Regel) bis zu drei Stellplätzen werden nicht erfasst, da sie nach den Campingplatzverordnungen der Bundesländer keiner Genehmigungspflicht unterliegen.

Gäste(-ankünfte) Innerhalb des Berichtszeitraums in den Beherbergungsbetrieben angekommene Personen.

Aufenthaltsdauer Rechnerischer Durchschnittswert, ermittelt durch Division der Übernachtungen durch die Ankünfte.

Beherbergung Unterbringung von Personen, die sich vorübergehend an einem anderen Ort als ihrem gewöhnlichen Wohnsitz aufhalten. Ein Aufenthalt gilt - in Anlehnung an die melderechtlichen Vorschriften - dann als „vorübergehend“, wenn er die Dauer von zwei Monaten im Allgemeinen nicht überschreitet. Der vorübergehende Ortswechsel kann durch Urlaub und Freizeit, aber auch durch Wahrnehmung privater und geschäftlicher Kontakte, den Besuch von Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen, Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit oder sonstige Gründe veranlasst sein.

197 Beherbergungsbetriebe Ab 2012 alle Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Gästebetten sowie alle Campingplätze für Urlaubscamping mit zehn und mehr Stellplätzen, und zwar unabhängig davon, ob die Beherbergung Hauptzweck (z. B. bei Hotels, Pensionen) oder nur Nebenzweck des Betriebes (z. B. bei Schulungsheimen oder bei Vorsorge- und Rehabilitationskliniken) ist. Bis 2011 Beherbergungsstätten, die nach Einrichtung und Zweckbestimmung dazu dienen, mehr als acht Gäste gleichzeitig zu beherbergen. Hierzu zählen auch Unterkunftsstätten, die die Gästebeherbergung nur als Nebenzweck betreiben sowie alle Campingplätze für Urlaubscamping mit drei und mehr Stellplätzen

Hotellerie - Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen Hotels - Beherbergungsbetriebe, die jedermann zugänglich sind und in denen ein öffentliches Restaurant sowie in der Regel weitere Einrichtungen und Räume für unterschiedliche Zwecke (Konferenzen, Sport, Freizeit) vorhanden sind. Hotels garnis - Es wird höchstens Frühstück abgegeben. Gasthöfe - Außer dem Gastraum stehen in der Regel keine weiteren Aufenthaltsräume zur Verfügung. Pensionen - Abgabe von Speisen und Getränke nur an Hausgäste. Weitere Beherbergungsbetriebe Weitere – auch nichtgewerbliche – Einrichtungen, die Gäste unter den verschiedensten Zielrichtungen beherbergen (Erholungs- und Ferienheime, Ferienzentren, Ferienhäuser und –wohnungen, Jugendherbergen und Hütten, Campingplätze für Urlaubscamping, Schulungsheime, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken). Campingplätze (Urlaubscamping) - Abgegrenzte Gelände, die jedermann zum kurzzeitigen (tage- oder wochenweise) Aufstellen von mitgebrachten Wohnwagen, Wohnmobilen oder Zelten zugänglich sind. Vorsorge- und Rehabilitationskliniken - Beherbergungsbetriebe unter ärztlicher Leitung ausschließlich oder überwiegend für Kurgäste.

Bettenangebot, Übernachtungskapazität Zahl der vorhandenen Betten / Schlafgelegenheiten (ohne Zustellbetten). Ein Camping- Stellplatz entspricht dabei vier Schlafgelegenheiten.

Bettenauslastung, Auslastung der Schlafgelegenheiten Rechnerischer Wert, der die prozentuale Inanspruchnahme der im Berichtszeitraum vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten ausdrückt. Die Übernachtungsmöglichkeiten werden durch Multiplikation der Anzahl der Schlafgelegenheiten mit den Kalendertagen ermittelt (Bettentage). In die hier veröffentlichten Berechnungen sind Campingplätze nur dann einbezogen, wenn es durch Fußnoten kenntlich gemacht ist.

Zimmerangebot Einmal jährlich (Stand: 31. Juli) nur in Hotels, Hotels garnis, Gasthöfen und Pensionen abgefragter Wert. Zimmerauslastung Befragt werden nur Betriebe der Hotellerie mit mindestens 25 Zimmern. Errechnung der prozentualen Inanspruchnahme der angebotenen Zimmer im Berichtszeitraum analog der Bettenauslastung, jedoch mit der Anzahl der angebotenen Zimmer (Zimmertage) und der belegten Zimmer.

Übernachtungen Zahl der Übernachtungen von Gästen, die im Berichtszeitraum ankamen oder aus dem vorherigen Berichtszeitraum noch anwesend waren. Herkunftsländer Grundsätzlich ist der ständige Wohnsitz der Gäste maßgebend, nicht ihre Staatsange- hörigkeit oder Nationalität.

198 14.1. Beherbergungsbetriebe im Landkreis Oder-Spree und Kapazitätsauslastung seit 2000

Juli Januar bis Dezember

Beherber- Ausstattung Durchschnittliche Durchschnittliche Über- gungs- 2) 2) (Betten insgesamt nachtungen je Jahr 1) Bettenangebot Auslastung der Aufenthalts- betriebe je 1000 Einwohner 3) Betten dauer der Gäste Einwohner insgesamt 3) ) Anzahl in Prozent Anzahl Tage Anzahl

2000 154 7.803 29,2 39,7 3,1 4,0 2001 161 8.402 29,1 42,9 3,2 4,1 2002 160 8.680 29,1 44,5 3,2 4,4 2003 160 8.861 30,1 45,9 3,2 4,6 2004 155 8.749 27,3 45,5 3,2 4,9 2005 154 8.030 28,5 41,8 2,8 4,3 2006 154 8.222 28,8 43,4 2,7 4,6 2007 156 8.503 29,2 45,2 2,7 4,8 2008 160 8.911 30,6 47,7 3,0 5,4 2009 158 9.511 30,4 51,2 3,0 5,8 2010 154 9.383 31,8 50,9 3,0 6,0 2011 152 9.611 32,4 52,6 3,0 6,3

2012 4) 141 9.123 32,9 51,4 3,1 6,6 2013 139 8.945 33,0 50,6 3,0 6,4 2014 138 8.983 34,7 50,8 2,9 6,6 2015 136 8.845 35,7 51,2 3,0 6,8 2016 136 9.158 37,3 51,2 3,2 7,2 2017 134 9.296 36,6 49,0 3,0 7,2 2018 131 9.090 38,0 51,0 3,0 7,5 2019 102 8.534 38,7 47,8 3,4 7,6

1) im Juli geöffnete Betriebe einschl. Campingplätze 2) ohne Campingplätze 3) ab 2012 Einwohner 30.6. Basis Fortschreibung Zensus 2011 4) ab 2012 Beherbergungsstätten mit mindestens zehn Betten und Campinplätze mit mindestens zehn Stellplätzen

Entwicklung der Gästezahlen und deren durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Landkreis Oder-Spree seit 2000

500 Gäste Aufenthaltsdauer Gäste 2000 Aufenthaltsdauer249,627 3,1 3,4 450 2001 252,818 3,2 2002 264,61 3,2 400 2003 278,598 3,2 2004 297,431 3,2 3,2 350 2005 294,688 2,8 2006 315,546 2,7 300 2007 331,342 2,7 2008 340,288 3,0 3,0 250 2009 359,388 3,0 2010 366,665 3,0 200 2011 378,952 3,0 2012 370,889 3,1 2,8 150 2013 374,546 3,0 2014 401,351 2,9 100 2015 399,245 3,0 2,6 2016 428,336 3,2 50 2017 426,535 3,0 2018 437,844 3,0 0 2019 468,77 3,4 2,4 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 in Tsd. Tage

199 14.2. Betriebe der Hotellerie 1) sowie deren Zimmerauslastung, Gäste und Übernachtungen im Landkreis Oder-Spree 2000 und 2005 bis 2019

Durchschnittliche Zimmer- Über- Betriebe 2) Bettenangebot Gäste angebot 2) Auslastung der Zimmer- nachtungen Jahr Betten auslastung Juli Januar bis Dezember Anzahl Prozent Anzahl 2000 81 ...... 2005 77 3568 1737 27,5 . . . 2006 79 3535 1713 30,7 . . . 2007 80 3522 . 32,2 . . . 2008 84 5655 . 30,9 . . . 2009 80 4627 1936 31,3 . . . 2010 79 3637 1990 33,4 . . . 2011 78 3607 1927 34,8 . . .

1) 2012 18 . 1862 . 48,9 145.511 323.015 2013 18 . 1873 . 44,7 149.782 315.073 2014 19 . 1902 . 47,7 168.246 335.364 2015 20 . 1903 . 49,2 161.909 334.541 2016 20 . 1968 25,0 51,9 192.279 398.213 2017 20 . 1980 25,9 52,1 194.162 401.774 2018 20 . . . 54,6 197.468 403.223 2019 19 . . . 56,1 202.755 417.696

1) Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen (ab 2012 mit mindestens 25 Gästebetten) 2) im Juli geöffnete Betriebe

14.3. Campingplätze, Gäste und Übernachtungen im Landkreis Oder Spree 2005 bis 2009 und informativ Urlaubscamping Reisegebiet Seenland Oder-Spree 2010 bis 2019

Geöffnete Angebotene Veränderung Über- Veränderung Camping- Gäste Durch- Stellplätze zum Vorjahr nachtungen zum Vorjahr plätze schnittliche Jahr Aufenthalts- Juli Januar bis Dezember dauer der Gäste Anzahl insgesamt % Insgesamt %

2005 22 1.395 22.618 1,4 68.637 3,0 3,0 2006 22 1.303 21.466 -5,1 57.828 -15,7 2,7 2007 22 1.264 21.168 -1,4 58.138 0,5 2,7 2008 22 1.196 23.895 12,9 69.942 20,3 2,9 2009 22 1.172 26.119 10,1 72.875 10,4 2,8

1) 2010 29 1.962 32.653 . 98.403 . . 2011 29 1.999 34.802 6,6 104.774 6,5 3,0 2012 29 1.959 38.570 10,8 124.598 18,9 3,2 2013 30 1.946 38.919 0,9 140.923 13,1 3,6 2014 28 1.829 40.341 3,7 135.599 -3,8 3,4 2015 28 1.875 44.193 9,5 125.092 -7,7 2,8 2016 28 1.873 44.602 0,9 127.813 2,2 2,8 2017 26 1.821 39.969 -10,4 129.131 1,0 3,2 2018 27 1.830 50.210 25,6 147.087 13,9 2,9 2019 26 1.809 53.961 7,5 157.150 6,8 2,9

1) Angaben sind nur noch ausgewiesen für das Reisegebiet Seenland Oder - Spree (LOS, Frankfurt (Oder), Märkisch - Oderland)

200 14.4. Gäste in den Beherbergungsbetrieben*) des Landkreises Oder-Spree seit 2000

Gäste insgesamt davon mit Gästen aus (einschl. Camping) dem Inland dem Ausland Jahr Ist VeränderungIst VeränderungIst Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr Anzahl % Anzahl % Anzahl %

2000 249.627 4,6 239.757 3,9 9.870 21,2 2001 252.818 1,3 243.528 1,6 9.290 -5,9 2002 264.610 4,7 256.888 5,5 7.722 -16,9 2003 278.598 5,3 271.366 5,6 7.232 -6,3 2004 297.431 6,8 289.514 6,7 7.917 9,5 2005 294.688 -0,9 286.197 -1,1 8.491 7,3 2006 315.546 7,1 304.711 6,5 10.835 27,6 2007 331.342 5,0 318.944 4,7 12.398 14,4 2008 340.288 2,7 328.923 3,1 11.365 -8,3 2009 359.388 5,6 347.989 5,8 11.399 0,3 2010 366.665 2,0 354.484 1,9 12.181 6,9 2011 378.952 3,4 364.546 2,8 14.406 18,3 2012 370.889 -1,9 356.740 -2,1 14.149 -1,6 2013 374.546 0,1 361.633 1,4 12.913 -8,7 2014 401.351 7,2 386.308 6,8 15.043 16,5 2015 399.245 -0,5 384.335 -0,5 14.910 -0,9 2016 428.336 7,3 413.849 7,7 14.487 -2,8 2017 426.535 -0,4 412.157 -0,4 14.378 -0,8 2018 437.844 2,7 421.515 2,3 16.329 13,6 2019 460.877 5,3 444.661 5,5 16.216 -0,7

*) Nach den neuen, europaeinheitlichen Rechtsvorschriften werden für die Tourismusstatistik ab 2012 Beherbergungsstätten mit mindestens zehn Betten (bisher neun) und Campingplätze für Urlaubscamping mit mindestens zehn Stellplätzen (bisher drei) befragt.

14.5. Übernachtungen der Gäste im Landkreis Oder-Spree seit 2000

Übernachtungen insgesamt davon mit Gästen aus (einschl. Camping) dem Inland dem Ausland Jahr Ist VeränderungIst VeränderungIst Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr Anzahl % Anzahl % Anzahl % 2000 780.233 3,5 748.935 2,4 31.298 10,9 2001 807.617 3,5 779.576 4,1 28.041 -10,4 2002 857.724 6,2 834.667 7,1 23.057 -17,8 2003 891.557 3,9 869.272 4,1 22.285 -3,3 2004 938.044 5,2 914.980 5,3 23.064 3,5 2005 830.604 -11,5 809.124 -11,6 21.480 -6,9 2006 867.310 4,4 832.194 2,9 35.116 63,5 2007 906.249 4,5 868.968 4,4 37.281 6,2 2008 1.011.247 11,6 975.905 12,3 35.342 -5,2 2009 1.077.481 6,5 1.039.153 6,5 38.328 8,4 2010 1.113.909 3,4 1.067.984 2,8 45.925 19,8 2011 1.152.823 3,5 1.099.274 2,9 53.549 16,6 2012 1.165.642 1,3 1.114.773 1,4 50.869 -4,7 2013 1.126.758 -3,3 1.079.561 -3,2 47.197 -7,2 2014 1.174.594 4,2 1.127.694 4,5 46.900 -0,6 2015 1.207.328 2,8 1.153.990 2,3 53.338 13,7 2016 1.295.910 7,3 1.249.728 8,3 46.182 -13,4 2017 1.290.598 -0,4 1.247.882 -0,1 42.716 -7,5 2018 1.332.397 3,2 1.281.138 2,7 51.259 20,0 2019 1.355.457 1,7 1.300.125 1,5 55.332 7,9

201 14.6. Beherbergungsstatistik der Ämter und amtsfreien Gemeinden im Landkreis Oder-Spree 2019

Durch- Ange- Durch- Geöffnete Gästeankünfte Übernachtungen schnittl. botene schnitt- Beher- Ange- Aus- Stell- liche Städte, Ämter bergungs- botete lastung plätze auf ins- darunter: ins- darunter: Aufent- und amtsfreie betriebe Betten Gemeinden der Camping- ge- aus dem ge- aus dem haltsdauer Betten plätzen samt Ausland samt Ausland insgesamt

Anzahl % Anzahl in Tagen

Amtsfreie Gemeinden: Beeskow, Stadt 7 294 30,5 . 13.133 373 31.420 1.002 2,4 Eisenhüttenstadt, Stadt 5 324 35,2 – 15.693 758 40.440 1.770 2,6 Erkner, Stadt 5 . . . 27.506 573 58.058 1.826 2,1 Friedland 9 216 15,1 119 4.802 461 14.860 2.746 3,1 Fürstenwalde/Spree, Stadt 4 191 39,8 – 15.540 1.342 27.773 2.095 1,8 Grünheide (Mark) 14 1.880 38,6 144 57.508 1.471 274.798 7.051 4,8 Rietz-Neuendorf 3 68 49,9 – 3.564 134 11.717 272 3,3 Schöneiche b. Berlin . . . – . . . . . Storkow (Mark), Stadt 10 496 45,2 . 34.399 1.165 104.517 5.803 3,0 Tauche 5 80 14,4 . 4.302 38 12.417 66 2,9 Woltersdorf 5 167 44,7 . 20.393 1.322 44.037 3.821 2,2

Amt Brieskow-Finkenheerd – – – – – – – – – dar.: Brieskow-Finkenheerd – – – – – – – – – Groß Lindow – – – – – – – – – Vogelsang – – – – – – – – – Wiesenau ...... Ziltendorf – – – – – – – – –

Amt Neuzelle dar.: Neuzelle 3 6 227 27,8 – 13.277 548 21.933 1.004 1,7 Lawitz – – – – – – – – – Neißemünde – – – – – – – – –

Amt Odervorland dar.: Berkenbrück . . . – . . . . . Briesen (Mark) . . . – . . . . . Jacobsdorf . . . – . . . . . Steinhöfel . . . – . . . . .

Amt Scharmützelsee dar.: Bad Saarow 1 22 2.574 40,5 – 143.396 4.879 380.147 16.302 2,7 Diensdorf-Radlow . . . – . . . . . Langewahl – – – – – – – – – Reichenwalde 4 . . . 1.408 124 2.757 187 2,0 Wendisch Rietz 3 7 1.244 39,6 . 52.132 1.074 189.088 4.319 3,6

Amt Schlaubetal dar.: Grunow-Dammendorf – – – – – – – – – Mixdorf – – – – – – – – – Müllrose, Stadt 3 5 127 20,7 . 6.430 184 12.296 235 1,9 Ragow-Merz . . . – . . . . . Schlaubetal . . . – . . . . . Siehdichum ......

Amt Spreenhagen dar.: Gosen-Neu Zittau ...... Rauen – – – – – – – – – Spreenhagen ......

1 Gemeinde oder Teil der Gemeinde ist als Mineral-/Moorbad prädikatisiert 2 Gemeinde oder Teil der Gemeinde ist als Kneippkurort prädikatisiert • Angaben sind geheim zu halten 3 Gemeinde oder Teil der Gemeinde ist als Erholungsort prädikatisiert

202 XV. Straßenverkehr XV. Verkehr

Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden Unfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und Plätzen Personen getötet oder verletzt wurden.

Unfälle mit nur Sachschaden Schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden (im engeren Sinne): Unfälle mit Straftatbestand oder Ordnungswidrigkeit (Bußgeld) und wenn gleichzeitig mindestens ein Kfz aufgrund eines Unfallschadens von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste. Dies betrifft auch Fälle mit Alkoholeinwirkung. Übrige Sachschadenunfälle:

Alle übrigen Unfälle • ohne Straftatbestand oder Ordnungswidrigkeit (Bußgeld), unabhängig davon, ob ein beteiligtes Kfz fahrbereit war oder nicht, • mit Straftatbestand oder Ordnungswidrigkeit und alle Kfz waren fahrbereit.

Verunglückte Personen, die bei einem Straßenverkehrsunfall verletzt oder getötet wurden.

Getötete Personen, die bei einem Unfall getötet wurden oder innerhalb von 30 Tagen an den Unfallfolgen gestorben sind.

Schwerverletzte Personen, die wegen der Unfallfolgen unmittelbar in eine Krankenanstalt eingeliefert und dort mindestens 24 Stunden stationär behandelt wurden.

Leichtverletzte Personen, deren Verletzungen keinen stationären Krankenhausaufenthalt erforderlich machten.

Neuzulassung von Kraftfahrzeugen Erstmalige Zulassung von fabrikneuen Fahrzeugen.

203 15.1. Straßennetz des Landkreises Oder-Spree 2019

Straßenkategorie Länge in Kilometern Straßenkategorie Länge in Kilometern

Bundesautobahn gesamt 56 Kreisstraßen gesamt 173

Gemeindestraßen ca. 1.738 davon: A 10 14 Radwege in Baulast des LOS 42

A 12 42 Radwanderwegenetz: (teilweise überschneidende Bundesstraßen gesamt 212 Streckenführung) Europaradweg 16 B 1 2 Oder-Neiße-Radweg 45 B 5 10 Tour Brandenburg 87 B 87 44 Spreeradweg 98 Märkische Schlössertour 114 B 112 38 Radweg Beeskow - Sulecin 45 B 168 59 Oderbruchbahn-Radweg 31 Oder-Spree-Tour 241 Hauptradwanderweg H1 60 B 246 59 Mönchstour 102 Drei-Seentour 52 Landesstraßen gesamt 484 Schwielochsee Radweg 36

Verkehrsnetz Landkreis-Oder-Spree 2019

204 15.2. Bestand und Zulassungen an Kraftfahrzeugen im Landkreis Oder-Spree seit 2010 bis 2019

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Bestand/Zulassungen Anzahl Registrierter Fahrzeugbestand am 31.12. insgesamt 153.812 158.863 161.299 160.819 163.678 165.326 171.454 172.708 186.350 194.753 davon: Pkw 107.242 110.588 111.499 110.426 113.201 112.308 116.093 115.897 125.543 131.070 Lkw 9.194 9.467 9.805 9.708 10.061 10.266 10.804 11.029 12.095 12.938 Kräder 7.483 7.908 8.209 8.319 8.787 9.044 9.611 9.794 10.814 11.361 Bus 144 152 146 143 140 136 139 132 137 139 Anhänger 19.602 20.317 20.882 21.233 22.018 22.568 23.450 24.283 25.586 26.688 sonstige Fahrzeuge 1.251 1.259 1.288 1.281 800 793 839 843 899 943 Sattelanhänger 575 648 707 735 3.450 736 779 836 959 1.001 Zugmaschinen 2.996 3.124 3.232 3.327 3.450 3.527 3.708 3.830 4.111 4.305 Anhänger/Wohnwagen 444 458 478 502 576 638 657 625 695 744 Kfz mit Betriebserlaubnis 4.881 4.940 5.051 5.143 3.909 5.308 5.372 5.437 5.504 5.564

Neuzulassungen 6.082 6.471 6.206 5.943 6.071 6.345 6.950 7.056 6.781 6.576

Zugelassener Fahrzeugbestand PKW 100.297 101.027 101.318 101.375 101.714 103.663 104.872 105.796 106.801 107.600

Pkw je 1000 Einwohner 546 568 572 573 572 568 586 593 598 602

Entwicklung des Personenkraftwagenbestandes je 1000 Einwohner im Landkreis Oder-Spree seit 2000

PKW je 1000 EinwohnerPKW Einwohner 2000 532 104423 196453 532 2001 541 105815 195.670 541 PKW je 1000 Einwohner 640 2002 547 106212 194.169 547 2003 553 106727 193.062 553 620 2004 564 108363 192.001 564 ) 2005* 581 110820 190.728 581 598 602 593 593 600 2006 593 112208 189.185 593 586 581 2007 524 98498 188.035 524 572 580 572 573 568 2008564 529 98630 186.542568 529 553 2009 538 99476 185.062 538 560 547 2010 546 100297 183859546 546 541 532 2011 568 101027538 177.764 568 529 540 2012 572524 101318 177.047 572 2013 573 101375 176.850 573 520 2014 572 101714 177.823 572 2015 568 103.663 182.397 568 500 2016 586 104.872 178.849 586 2000 2001 2002 20032017 20042005*)2006 593 2007 105.796 2008 2009 178.347 2010 2011 593 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2018 598 106.801 178.658 598 2019 602 107.600 178.803 602 ______

*) Durch eine EU-weite Harmonisierung der Fahrzeugpapiere werden Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung (Wohnmobile, Krankenwagen u.a.) ab Oktober 2005 den Personenkraftwagen zugeordnet.

1) Seit dem 1. März 2007 gibt es die neue Fahrzeugzulassungsverordnung. Es werden jetzt nur noch die praktisch zugelassenen Fahrzeuge registriert. Da es keine vorübergehenden Stilllegungen mehr gibt, sondern nur noch Außerbetriebsetzungen, werden in den Archiven des Landkreises zwar weitere ca. 9000 Fahrzeuge geführt (Tendenz steigend), die aber nicht in den Statistiken ausgewiesen werden. Eine Bearbeitung dieser passiven Akten erfolgt erst bei Wiederzulassung dieser Fahrzeuge.

2) Ab 2012 Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011

205 Anteil einzelner Fahrzeugarten am Fahrzeugbestand insgesamt 2019

übrige insgesamt 194753Zugmaschinenhier Wert zum Berechnen eingeben! 2,2% 4,3% Anhänger 13,7% Art Pkw 131.070 67,3 Lkw 12.938 6,6 Kräder Kräder 11.361 5,8 5,8% Anhänger 26.688 13,7 Zugmaschinen 4.305 2,2 übrige 8.391 4,3 rot Formel

Kontrollsumme 194.753 100 Lkw Pkw 6,6% 67,3%

15.3. Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle insgesamt im Landkreis Oder-Spree 2000, 2005 und 2010 bis 2019

Straßenverkehrsunfälle Verunglückte Personen mit nur Sachschaden davon davon mit ins- schwerwiegende Jahr Personen- sonstiger ins- gesamt gesamt ins- sonstige Unfälle Verletzte schaden im Sach- gesamt unter dem Getötete schwer und engeren schadens- Einfluss leicht Sinne unfall berausch. Mittel Anzahl 2000 7.127 1.045 6.082 270 66 5.746 1.356 32 1.324 2005 5.736 704 5.032 172 58 4.802 895 15 880 2010 6.604 588 6.016 200 36 5.780 723 11 712 2011 5.807 611 5.196 161 36 4.999 737 15 722 2012 5.588 524 5.064 187 29 4.848 640 8 632 2013 5.586 551 5.035 191 48 4.796 669 7 662 2014 5.575 570 5.005 154 33 4.818 728 13 715 2015 5.669 599 5.070 145 19 4.906 768 17 751 2016 5.913 627 5.286 206 29 5.051 786 9 777 2017 5.783 602 5.181 165 32 4.984 791 15 776 2018 5.423 623 4.800 155 24 4.621 812 8 804 2019 5.414 581 4.833 117 33 4.683 716 8 708 Entw. z. Vorjahr in % -0,2 -6,7 0,7 -24,5 37,5 1,3 -11,8 0,0 -11,9

Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden seit 2000 Unfälle 1.200 2000 1.045 1.045 2001 886 2002 799 1.000 2003886 784 2004 799 784 731 800 2005 704731 704 695 669 2006 695 648 611 627 623 601 588 570 599 602 581 600 2007 669 524 551 2008 648 2009 601 400 2010 588 2011 611 200 2012 524 2013 551 2014 570 0 2015 599 20002016 2001 2002 2003627 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Unfälle 2017 602 2018 623 2019 581

206 15.4. Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte mit Personen- und schwerwiegendem Sachschaden im Landkreis Oder-Spree seit 2010 nach Straßenarten

Straßenart Unfälle Jahr außer Orts ohne gesamt innerorts Autobahn Autobahnen

Insgesamt 1) 2010 824 484 254 86 2011 808 495 222 91 2012 740 486 183 71 2013 790 513 197 80 2014 757 492 184 81 2015 763 498 193 72 2016 862 546 237 79 2017 799 501 204 94 2018 802 524 184 94 2019 731 468 187 76 davon: mit Personenschaden 2013 551 360 139 52 2014 570 375 141 54 2015 599 395 156 48 2016 627 404 175 48 2017 602 372 168 62 2018 623 417 139 67 2019 581 381 151 49

Schwerwiegender Unfall 2013 191 110 54 27 mit Sachschaden² 2014 154 94 36 24 2015 145 86 36 23 2016 206 118 58 30 2017 165 99 35 31 2018 155 89 41 25 2019 117 63 28 26

sonstige Unfälle unter dem 2013 48 43 4 1 Einfluss berauschender Mittel 2014 33 23 7 3 2015 19 17 1 1 2016 29 24 4 1 2017 32 30 1 1 2018 24 18 4 2 2019 33 24 8 1

Verunglückte insgesamt 2013 669 403 179 87 2014 728 421 204 103 2015 768 465 214 89 2016 786 476 236 74 2017 791 431 254 106 2018 812 478 219 115 2019 761 433 208 75

darunter: 2013 7 - 4 3 Getötete 2014 13 2 6 5 2015 17 6 9 2 2016 9 3 4 2 2017 15 3 8 4 2018 8 2 5 1 2019 8 2 4 2

______1) Ohne übrige Sachschadensunfälle 2) im engeren Sinne

207 15.5. Straßenverkehrsunfälle, beteiligte Verkehrsteilnehmer, Verunglückte und Unfallursachen im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Gegenstand der Nachweisung2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Von den Unfällen mit Personenschaden zusammen ereigneten sich auf: 588 611 524 551 570 599 627 602 623 581 Autobahnen 41 57 42 52 54 48 48 62 67 49 Bundesstraßen 106 92 83 73 67 87 94 95 84 95 Landesstraßen 237 225 183 212 220 263 257 222 241 200 Kreisstraßen 19 15 13 13 13 14 16 20 19 19 Anderen Straßen 185 222 203 201 216 187 212 203 212 218

An Unfällen mit Personenschaden beteiligte Verkehrsteilnehmer: Kraftfahrzeuge zusammen 805 836 956 724 801 840 846 909 873 964 darunter: Personenkraftwagen 651 641 572 576 642 669 683 717 695 647 Güterkraftfahrzeuge 72 96 79 85 84 86 89 110 92 86 Fahrräder 190 208 18 209 197 205 221 185 210 179 Fußgänger 59 67 51 51 50 52 52 52 55 52

Getötete insgesamt 11 15 8 7 13 17 9 15 8 8 dar.: unter 6 Jahren ------von 6 bis unter 15 Jahren ------von 18 bis unter 21 Jahren ------von 21 bis unter 25 Jahren 1 1 - 1 1 1 1 2 1 1 von 65 und mehr Jahren 2 2 1 1 2 9 4 4 1 2

Verletzte insgesamt 712 722 632 662 715 751 777 776 804 708 dar.: unter 6 Jahren 18 8 16 9 16 27 14 12 16 11 von 6 bis unter 15 Jahren 63 41 70 44 50 52 50 61 69 41 von 18 bis unter 21 Jahren 42 46 43 29 37 37 36 30 43 44 von 21 bis unter 25 Jahren 67 72 65 64 42 44 40 44 42 42 von 65 und mehr Jahren 100 110 95 115 121 122 128 140 142 123

Unfällen mit Personenschaden: Fehlverhalten der Fahrzeugführer 669 693 580 621 661 688 731 716 747 709 darunter: Alkoholeinfluss 38 28 31 39 44 26 30 23 30 39 Einfluss anderer berauschender Mittel (z. B. Drogen, Rauschgift) - 1 5 3 1 3 2 3 4 5 Nicht angepasste Geschwindigkeit 91 76 48 43 62 55 78 53 98 101 Nichtbeachten der Vorfahrt 112 119 102 125 124 151 135 150 126 106 Fehler beim Abbiegen 46 73 51 50 51 59 55 51 52 46 Falsche Fahrbahnbenutzung 60 82 68 58 66 79 84 86 90 82 Ungenügender Sicherheitsabstand 72 69 61 62 93 78 85 111 109 102 Fehler beim Überholen 36 32 27 33 35 40 26 33 41 32 Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern 35 24 23 16 20 18 19 16 19 30

Fehlverhalten bei Fußgängern 27 35 24 25 25 28 19 29 21 19 darunter: Alkoholeinfluss 4 4 1 1 1 1 2 2 4 1

Fahrzeugbezogene Mängel (Technische Mängel, Wartungsmängel) 4 12 12 12 3 9 2 4 6 7

Unfallbezogene Ursachen 102 60 48 64 61 40 65 46 53 51 Straßenverhältnisse 76 36 34 40 35 18 32 26 31 23 Witterungseinflüsse 9 5 2 5 8 4 4 2 2 3 Hindernisse und sonstige 17 19 12 19 18 18 29 18 20 25

208 15.6. Fahrleistung im Schienennahverkehr und gewerblicher Straßenpersonenverkehr ¹ nach Art des Verkehrsmittels im Landkreis Oder-Spree seit 2010

Davon im Verkehr mit Fahrleistung Jahr Eisenbahnen Straßenbahnen Omnibussen

1 000 Fahrzeug-km 1 000 Zug-km 1 000 Bus-km

2010 5.474 – 325 5.148

2011 5.472 – 325 5.145

2012 5.365 – 330 5.035

2013 5.244 – 329 4.915

2014 5.194 – 332 4.862

2015 5.123 – 331 4.792

2016 4.681 – 334 4.347

2017 4.561 – 335 4.226

2018 4.424 – 231 4.194

2019 4.506 – 191 4.315

1 Unternehmen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr befördert haben, mit Hauptsitz im Land Brandenburg

Davon im Verkehr mit Fahrleistung Jahr Eisenbahnen ² Straßenbahnen Omnibussen

1 000 Fahrzeug-km 1 000 Zug-km 1 000 Bus-km

2010 – – – –

2011 48 48 – –

2012 49 49 – –

2013 49 49 – –

2014 88 88 – –

2015 926 926 – –

2016 843 843 – –

2017 950 950 – –

2018 974 974 – –

2019 975 975 – –

2 Unternehmen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr befördert haben, mit Hauptsitz in Berlin

209

XVI. Umwelt, Abfall- und Wasserwirtschaft XVI. Umwelt, Abfall - und Wasserwirtschaft

Am 21. September 1994 trat ein neues Gesetz über Umweltstatistiken (Umweltstatistikgesetz - UStatG) in Kraft (BGBI. I S. 2530), um dem gestiegenen Bedarf an Daten über umweltrelevante Vorgänge besser gerecht zu werden. Ab dem Erhebungsjahr 1996 werden Daten der Abfalleinsammlung, Abfallaufbereitung, -verwertung und - beseitigung sowie der Luftverunreinigungen ein- bis vierjährig nach dem neuen Umweltstatistikgesetz erhoben. Die Statistiken der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung wurden 1995 noch nach dem alten Umweltstatistikgesetz durchgeführt. Methodik, Systematiken und die Zuordnung von Erhebungseinheiten wurden seit 1996 mehrfach geändert, wodurch eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse über mehrere Jahre nur eingeschränkt ist. Entsprechend § 3 Abs. 1 Nr. 1 des UStatG werden Betreiber von zulassungsbedürftigen Anlagen der Abfallentsorgung jährlich, unter anderem nach der Menge der bewältigten Abfälle befragt. Die Mengen der nach Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) besonders überwachungsbedürftigen Abfälle, über die Nachweise zu führen sind, werden gemäß § 4 UStatG, als Sekundärstatistik maschinell von den zuständigen Behörden übernommen. Laut § 5 UStatG werden Unternehmen befragt, die bestimmte Abfälle verwerten. Über den Einsatz von Bodenaushub, Bauschutt und Straßenaufbruch bei öffentlichen Bau- und Rekultivierungsmaßnahmen geben die nach Landesrecht zuständigen Behörden Auskunft.

Abfallwirtschaft umfasst die Vermeidung, Verwertung (stofflich und energetisch) und Beseitigung (bereitstellen, überlassen, einsammeln, befördern, behandeln, lagern, ablagern) von Abfällen.

Dem Gewässerschutz dienen Maßnahmen, die zur Verminderung der Abwassermenge bzw. der Abwasserfracht (Verringerung oder Beseitigung von Feststoffen und gelösten Stoffen sowie zur Verringerung der Wärmemenge) und zum Schutz der Oberflächen- gewässer und des Grundwassers bestimmt sind. Der Lärmbekämpfung dienen Maßnahmen zur Verringerung oder Vermeidung der Entstehung sowie der Ausbreitung von Geräuschen. Der Luftreinhaltung dienen Maßnahmen zur Beseitigung, Verringerung oder Vermeidung von luftfremden Stoffen (Rauch, Ruß, Staub, Gase, Aerosole, Dämpfe oder Geruchsstoffe) in Abgas. Dem Naturschutz bzw. der Landschaftspflege dienen alle Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung oder Neugestaltung des naturgemäßen Erscheinungsbildes von Boden und Vegetation sowie zum Schutz der Tierwelt.

Der Bodensanierung dienen Maßnahmen • zur Beseitigung oder Verminderung der Schadstoffe (Dekontaminationsmaßnahmen), • die eine Ausbreitung der Schadstoffe langfristig verhindern oder vermindern, ohne die Schadstoffe zu beseitigen (Sicherungsmaßnahmen), • zur Beseitigung oder Verminderung schädlicher Veränderungen der physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit des Bodens.

Investitionsarten Produktionsbezogene Sachanlagen für den Umweltschutz sind Anlagen, die dazu dienen, die Emissionen zu begrenzen oder zu vermeiden.

Produktbezogene Sachanlagen für den Umweltschutz werden zur Herstellung von Erzeugnissen, die bei Ge- oder Verbrauch eine geringere Umweltbelastung hervorrufen, angeschafft.

210 16.1. Ausgewählte Daten zum Umweltschutz im Landkreis Oder-Spree 2019

Naturschutzgebiete (einschließlich kreisübergreifende) im Landkreis Oder-Spree

Größe Verfahrens- Lage Name in ha stand (betroffene Kommunen) Schlaubetal 1.504,0 B, FFH Amt Schlaubetal Unteres Schlaubetal 369,0 B, FFH Amt Schlaubetal (Schernsdorf, Mixdorf, Müllrose) Oberes Demnitztal 87,0 B Amt Schlaubetal Mahlheide 28,0 B Amt Schlaubetal Teufelssee 55,0 B, FFH Amt Schlaubetal Urwald Fünfeichen 9,0 B, FFH Amt Schlaubetal Klautzke-Seen und Waldmoore mit Kobbelke 330,0 B, FFH Amt Schlaubetal, Amt Neuzelle Trautzke-Seen und Moore 68,0 B, FFH Amt Neuzelle Große Göhlenze mit Fichtengrund 269,0 B, FFH Amt Neuzelle Krüger-, Rhäden- und Möschensee 113,0 FFH Stadt Friedland, Amt Schlaubetal Pohlitzer Mühlenfließ 93,0 B, FFH Amt Schlaubetal Reicherskreuzer Heide und Schwansee 2.840,0 B, FFH Amt Neuzelle (überwiegend in LDS und SPN) Friedländer Tal 143,0 B Stadt Friedland Dammmühlenfließniederung 131,2 B Stadt Friedland Alte Spreemündung 108,0 B, FFH Gemeinde Tauche Spreewiesen südlich Beeskow 510,0 B, FFH Stadt Beeskow u. Friedland, Gemeinde Tauche Uferwiesen bei Niewisch 6,0 B, FFH Stadt Friedland Dammer Moor 163,0 B üw. LDS Oelseniederung mit Torfstichen 88,0 FFH-Gebiet Stadt Beeskow, Stadt Friedland Mittlere Oder 1.550,0 B, FFH, SPA Frankfurt/Oder; LOS: Brieskow-Finkenheerd Oder-Neiße 655,0 B, FFH, SPA Amt Neuzelle Trockenhänge Lawitz 28,0 B, FFH Amt Neuzelle Karausch See 36,0 B Amt Schlaubetal Schwarzberge und Spreeniederung 23,0 B, FFH Gemeinde Rietz-Neuendorf, Amt Schlaubetal Storkower Kanal 97,0 B, FFH Amt Schlaubetal, Gemeinde Rietz-Neuendorf, Beeskow Kersdorfer See 199,0 V, FFH Amt Odervorland Neubrück 6,0 B Gemeinde Rietz-Neuendorf Rehhagen 28,0 B Amt Odervorland Buschschleuse 1.240,0 B, FFH Amt Schlaubetal, Gemeinde Rietz-Neuendorf Spreebögen bei Briescht 119,0 B, FFH GemeindeTauche Milaseen 119,0 B, FFH Amt Storkow Schwenower Forst 1.813,0 B, FFH Amt Storkow, Gemeinde Tauche Kienheide 666,0 FFH Amt Storkow, Scharmützelsee Kleiner Griesensee 24,0 B, FFH Amt Storkow Kanalwiesen Wendisch Rietz 108,0 B, FFH Amt Scharmützelsee Binnendüne Waltersberge 14,0 B, FFH Amt Storkow Laie – Langes Luch 88,0 B, FFH Amt Storkow Linowsee – Dutzendsee 60,0 B, FFH Amt Storkow, tw. LDS Groß Schauener Seenkette 1.906,0 B, FFH, SPA Amt Storkow Luchwiesen bei Philadelphia 110,0 B, FFH Amt Storkow Swatzke- und Skabyberge 520,0 B, FFH Amt Spreenhagen Triebschsee 45,0 B, FFH Amt Spreenhagen Großes Fürstenwalder Stadtluch 88,0 B, FFH Fürstenwalde, Amt Spreenhagen Löcknitztal 489,0 B, FFH Gemeinde Grünheide Glieningmoor 151,0 B, FFH Amt Odervorland Beerenbusch 67,0 B Stadt Fürstenwalde Wernsdorfer See 120,0 B, FFH Amt Spreenhagen, üw. LDS Kehrsdorfer See 199,0 FFH Amt Odervorland

Fläche der Naturschutzgebiete im Landkreis Oder-Spree insgesamt: 8.256 ha

B – Schutzgebiet im Bestand, FFH – Flora-Fauna-Habitat – Gebiet V – Schutzgebiet im Ausweisungsverfahren SPA - Vogelschutzgebiet

Quelle: Umweltamt Landkreis Oder-Spree

211 Noch 16.1. Ausgewählte Daten zum Umweltschutz im Landkreis Oder-Spree 2019

Landschaftsschutzgebiete (einschließlich kreisübergreifende) im Landkreis Oder-Spree

Größe Lage Name in ha (betroffene Kommunen)

Schlaubetal 6.415,9 Amt Schlaubetal Göhlensee 45,0 Amt Neuzelle, üw SPN Dorchetal mit Fasanenwald Neuzelle 627,1 Amt Neuzelle Diehloer Höhen 496,3 Stadt Eisenhüttenstadt Ehemaliges Grubengelände Finkenheerd 2.145,8 Amt Br.-'Finkenheerd, tw. Frankfurt(Oder) Biegener Hellen 335,5 östl. Biegen, Amt Odervorland, üw. Frankfurt(Oder) Kiesgrube Eisenhüttenstadt 115,8 Stadt Eisenhüttenstadt Schwielochsee 3.756,4 Beeskow, Gemeinde Tauche, Stadt Friedland, tw. LDS Krumme Spree 1.400,0 Gemeinde Tauche, tw. LDS Stadt Storkow, Amt Spreenhagen, Amt Scharmützelsee, Gemeinde Scharmützelseegebiet 12.433,0 Rietz- Neuendorf Stadt Storkow, Amt Spreenhagen,Amt Scharmützelsee, Gemeinde Tauche, Dahme – Heideseen 38.882,0 Gemeinde Rietz-Neuendorf, tw.LDS Amt Spreenhagen, Gemeinde Grünheide, Gemeinde Steinhöfel, Stadt Müggelspree-Löcknitzer Wald Seengebiet 24.023,0 Fürstenwalde, tw. LDS und MOL

Madlitz – Falkenhagener Seengebiet 1.008,6 Amt Odervorland

Fläche der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Oder-Spree insgesamt: 87.548 ha

Quelle: Umweltamt Landkreis Oder-Spree

Naturparks (kreisübergreifend) im Landkreis Oder-Spree Größe Name Anteil in Prozent in ha

Naturpark Schlaubetal 22.703 100 davon: Wald 16.101 71 Acker/Grünland 5.580 24 Wasser 831 4 Siedlungs- und sonstige Flächen 191 1 Fläche im Landkreis 13.585 60

Naturpark Dahme-Heide-Seen 59.400 100 davon: Wald 36.000 60 Acker/Grünland 12.700 22 Wasser 5.900 10 Siedlungs- und sonstige Flächen 4.800 8 Fläche im Landkreis 22.331 38

Quelle: Landesumweltamt Brandenburg

Bodenschutz/Altlasten 2014

Altlasten/Altlastenverdachtsfälle Anzahl

Altablagerungen 525 Altstandorte 1066 darunter: Rüstungsaltlasten 11 einzelne Verdachtsflächen 745

Quelle: Umweltamt Landkreis Oder-Spree

212 16.2. Entwicklung ausgewählter Immissionen an Pegelmessstellen im Landkreis Oder-Spree 2010, 2015 bis 2019

Jahresmittel- Gesetzlicher Jahresmittel- Gesetzlicher wert der Grenzwert wert der Grenzwert Messstelle bezogen Messstelle bezogen Immission *) ME Jahr Immission *) ME Jahr im LOS auf den im LOS auf den Eisenhütten- Jahresmittel- Eisenhütten- Jahresmittel- stadt wert stadt wert

Schwefel- µg/ m³ 2010 4 20 Schweb- µg/ m³ 2010 27 40 dioxid " 2015 2 20 staub/ " 2015 22 40 " 2016 2 20 Partikel " 2016 21 40 " 2017 2 20 (PM 10) " 2017 17 40 " 2018 2 20 " 2018 19 40 " 2019 2 20 " 2019 17 40

Stickstoff- µg/ m³ 2010 14 40 Kohlen- mg/m³ 2010 0,30 10 dioxide " 2015 12 40 monoxid " 2015 0,27 10 " 2016 13 40 " 2016 0,24 10 " 2017 9 40 " 2017 0,23 10 " 2018 12 40 " 2018 0,26 10 " 2019 11 40 " 2019 0,24 10

Ozon µg/ m³ 2010 52 120 " 2015 53 120 *) Immissionskenngröße für die Dauerbelastung " 2016 50 120 gemäß 1. Allgemeiner Verwaltungsvorschrift zum " 2017 53 120 Bundesimmissionsschutzgesetz " 2018 58 120 (Arithmetischer Mittelwert der im Kalenderjahr " 2019 59 120 festgestellten Einzelmeßwerte)

16.3. Entwicklung der Emissionen von Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickstoffoxiden durch Anlagen im Landkreis Oder-Spree seit 2010

Emissionen von Betrieben, für die ein PRTR-Bericht abgegeben wurde

Schwefeldioxid Stickstoffdioxide Feinstaub Jahr ME Schwellenwert: 150 t/a Schwellenwert: 100 t/a Schwellenwert: 50 t/a

Tonnen

2010 Tonnen 1.550 1.300 652 2011 " 1.650 3.150*) 630 2012 " 1.634 3.150 657 2013 " 1.548 3.060 352 2014 " 1.408 3.225 343 2015 " 1.379 2.895 351 2016 " 1.184 1.521 282 2017 " 1.421 1.521 275 2018 " 1.320 1.614 477 2019 " 1.400 1.543 387

*) Die hohe Zunahme der NOx-Emissionen resultieren aus der Neuinbetriebnahme eines Betriebes

Quelle: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

213 16.4. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Landkreis Oder-Spree 2001, 2004, 2007, 2010, 2013 und 2016

Öffentliche Wasserversorgung ME 2001 2004 2007 2010 2013 2016

Wassergewinnung insgesamt Wassermenge insgesamt 1000 m³ 16.713 15.493 15.403 14.741 14.676 14.208 Wasserversorgungsunternehmen Anzahl 15 13 10 8 8 8 Anlagen *) Anzahl 40 37 34 33 31 27 davon: Grund- und Quellwasser 1000 m³ 11.939 10.844 11.288 11.872 12.270 11.055 Anlagen*) Anzahl 39 37 31 33 31 27 Angereichertes Grundwasser sowie Ober- flächenwasser 1000 m³ 4.774 4.649 4.056 2.869 2.395 3.127 Anlagen*) Anzahl 1 1 1 1 1 1 Uferfiltrat 1000 m³ . . 59 - 11 26 Anlagen*) Anzahl . . 1 - 1 1

Wasserabgabe an Letztverbraucher 1000 m³ 9.102 7.948 8.235 8.213 7.995 8.634 Wassermenge je Einwohner und Tag Liter 130,4 114,6 122,5 123,7 125,5 132,4 davon: an Haushalte einschl. Kleingewerbe 1000 m³ 7.626 6.530 7.282 6.718 6.898 7.421 Versorgte Einwohner Anzahl 191.262 189.968 184.164 181.946 174.545 178.139 Wassermenge je Einwohner und Tag Liter 109,2 94,2 108,3 101,2 108,3 113,8 an gewerbliche und sonstige Annehmer 1000 m³ 1.476 1.418 953 1.495 1.097 1.213

Gemeinden mit öffentl. u. privater Wasserversorgung Anzahl 76 38 38 38 38 37 Bevölkerung (Hauptwohnung) Anzahl 195.670 192.001 188.426 184.441 176.761 179.298 Gemeinden mit öffentlicher Wasserversorgung Anzahl 74 38 38 38 38 37 Angeschlossene Einwohner Anzahl 191.262 189.968 184.164 181.950 174.545 178.139 Anteil an Bevölkerung insgesamt % 97,7 98,8 97,7 98,6 98,7 99,4 Gemeinden vollständig bzw. teilweise ohne öffentliche Wasserversorgung Anzahl 41 27 29 33 34 25 Nicht angeschlossene Einwohner Anzahl 4.408 2.033 4.262 2.491 2.216 1.159 Anteil an Bevölkerung insgesamt % 2,3 1,1 2,3 1,4 1,3 0,6 Hausbrunnen oder Quellen aus denen Trinkwasser gewonnen wird Anzahl 1.545 616 . . . .

Öffentliche Abwasserbeseitigung ME 2001 2004 2007 2010 2013 2016

Gemeinden insgesamt Anzahl 76 38 38 38 38 37 darunter: Gemeinden mit öffentlicher Kanalisation Anzahl 54 38 37 37 37 37 angeschlossene Einwohner 1000 159,9 172,4 166,3 165,1 158,7 162,9 davon: mit Anschluss an Abwasserbe- handlungsanlagen 1000 159,9 172,4 166,3 165,1 158,7 162,9 prozentualer Anteil an der Bevölkerung % 81,7 89,8 88,2 89,5 89,8 90,9

Gemeinden vollständig bzw. teilw. ohne Kanalisation *) Anzahl 74 38 38 38 38 37 nicht angeschlossene Einwohner 1000 35,8 19,6 22,1 19,4 18,1 16,4 darunter: mit Anschl. an Kleinkläranlagen 1000 1,3 1,5 1,5 1,2 1,1 1,2 mit Anschl. an abflusslose Gruben 1000 34,4 17,5 20,7 18,1 17,0 15,2

Abwasserbehandlungsanlagen mit Standort im LOS Anzahl 16 13 11 11 11 11 darunter: mit biologischer Behandlung Anzahl 12 11 11 11 10 10 angeschlossene Einwohner und EGW 1000 201,5 184,8 165,5 172,4 163,2 152,7 davon: Einwohner 1000 151,8 146,2 142,8 139,1 130,6 119,0 Einwohnergleichwerte (EGW B60) 1000 49,7 38,5 22,7 33,3 32,6 33,7

Jahresabwassermenge insgesamt 1000m³ 6.826 6.033 6.232 6.661 6.495 6.291 davon: Schmutzwasser 1000m³ 5.810 5.609 5.655 5.593 5.765 4.977 Fremdwasser 1000m³ 28 48 176 254 191 334 Niederschlagswasser 1000m³ 988 376 401 814 539 980 Jahresabwassermenge mit biologischer Behandlung 1000m³ 6.818 6.029 6.229 6.617 6.491 6.288

*) Mehrfachzählung möglich

214 16.5. Durchschnittliches Entgelt für die Trinkwasserversorgung und Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten im Landkreis Oder-Spree seit 2006

Merkmal ME 2006 2007 2008 2009 2010 2013 2016

Trinkwasserversorgung

Verbrauchsabhängiges Entgelt ¹) EUR/m³ 1,32 1,32 1,33 1,32 1,27 1,24 1,26

Grundgebühr EUR/Jahr 69,12 69,72 70,93 71,07 72,24 72,49 71,35

Entsorgung von Abwasser

Verbrauchsabhängiges Entgelt ¹) ²) EUR/m³ 3,04 3,05 3,11 3,06 3,03 2,73 2,57

Niederschlagswasserentgelt je m² versiegelter oder sonstiger Fläche EUR/Jahr 0,48 0,48 1,34 1,34 1,35 0,24 0,66

Grundgebühr EUR/Jahr 65,34 65,34 84,62 86,17 86,16 67,94 86,92

______¹) nach Einwohner gewichtet ²) bezogen auf den Frischwasserbezug

16.6. Wasseraufkommen nichtöffentlicher Betriebe im Landkreis Oder-Spree 1998 bis 2016

Merkmal ME 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016

Betriebe Anzahl 23 20 19 13 17 26 26

Wasseraufkommen insgesamt *) 1000 m³ 28.198 . 31.478 25.021 25.133 25.531 32.398

davon: Eigengewinnung zusammen 1000 m³ 25.349 . 30.693 24.269 24.051 18.433 26.263

Grund und Quellwasser 1000 m³ 834 1.027 . 767 927 1.485 3.697

Fluss-, Seen- und Talsperren- wasser und angereichertes Grundwasser 1000 m³ 24.515 . 29.207 23.502 23.123 16.974 .

Uferfiltrat 1000 m³ - - - - - ––

Fremdbezogen zusammen 1000 m³ 2.849 602 785 751 1.082 7.098 6.135

darunter: aus dem öffentlichen Netz 1000 m³ 1.438 519 462 . 459 577 586

______*) Enthält Mehrfachzählungen, da der Fremdbezug von anderen Betrieben bereits bei diesen als Wassergewinnung erfasst wird.

215 16.7. Klärschlammentsorgung aus der biologischen Abwasserbehandlung im Landkreis Oder-Spree 2017 und 2018

Verwertung - Entsorgung ME 2017 2018

Direkte Klärschlammentsorgung insgesamt ¹) t *) 990 2.007 Davon: Stoffliche Verwertung zusammen t *) 990 1.179 davon: in der Landwirtschaft nach der Abfallklärschlammverordnung (AbfKlärV) t *) 543 645 bei landschaftsbaulichen Maßnahmen z.B. Rekultivierung, Kompostierung t *) 447 534

sonstige stoffliche Verwertung z.B. Baustoffe, Vererdung t *) - -

Thermische Entsorgung zusammen t *) - 243

davon: Monoverbrennung t *) - - Mitverbrennung t *) - 243 unbekannt t *) - -

Sonstige direkt Entsorgung ²) t *) - 585

direkt entsorgter Klärschlamm, der von anderen Abwasserbehandlungs- anlagen bezogen wurde t *) 28 10

Abgabe an andere Abwasserbehandlungsanlagen t *) 20 6

Anlagen mit biologischer Abwasserbehandlung nach Art der Klärschlammbehandlung Anzahl 10 10

Davon: ausschließlich einer Behandlungsart Anzahl 4 5 davon: mit biologischer simultanaerob Anzahl 2 3 anaerob Anzahl 1 1 mit sonstiger Behandlung Anzahl 1 1

zu mindestens zwei Behandlungsarten - - ohne eigene Klärschlammbehandlung 6 5

Anlagen mit direkter Klärschlammentsorgung aus der biologischen Abwasserbehandlung Anzahl 4 11

Und zwar mit Abgabe zur stofflichen Verwertung in der Landwirtschaft Anzahl 3 5 bei Landschaftsbaulichen Maßnahmen Anzahl 1 3 sonstige stoffliche Verwertung Anzahl - 1 thermischen Entsorgung Anzahl - 1

*) Tonnen Trockenmasse 1) Einschl. der von anderen Abwasserbehandlungsanlagen bezogenen Klärschlammmenge, ohne Abgabe an andere Abwasserbehandlungsanlagen. 2) Hierzu zählt auch die Abgabe an Trocknungsanlagen, wenn die weitere Entsorgung nicht bekannt ist.

216 16.8. Öffentliche Abfallbeseitigung im Landkreis Oder-Spree 2010 bis 2019

Ausgewählte Abfallarten ME 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Hausmüll und hausmüll- ähnliche Gewerbeabfälle Tonnen 34.640 34.419 33.665 33.640 33.474 33.756 34.365 33.921 33.428 33.757

je angeschlossenen Einwohner kg/EW 188 188 185 188 187 187 192 189 186 186

Sperrmüll aus Haushalten einschließlich Gewerbe Tonnen 6.528 7.138 6.382 6.414 6.313 6.750 6.886 7.629 7.745 7.920 je angeschlossenen Einwohner kg/EW 36 39 35 35 35 37 38 43 43 44

Schadstoffe aus Haus- halten Tonnen 65 120 114 98 107 120 114 91 97 107 Schadstoffe aus Haus- halten je angeschlos- senen Einwohner kg/EW 0,35 0,66 0,63 0,55 0,60 0,66 0,63 0,51 0,54 0,59

Bauschutt Tonnen 6.343 3.707 2.514 2.349 2.103 4.027 5.431 16.925 1.930 3.223

Asbest Tonnen 1.376 1.126 199 169 211 234 208 259 256 259

Grünabfälle Tonnen 3.289 3.514 3.588 3.764 4.211 4.042 4.340 7.600 6.746 7.474

Elektro- und Elektronik- altgeräte Tonnen 1.407 1.337 1.264 1.239 1.186 1.136 1.169 1.203 1.063 1.204

Abfälle aus wilden Müllablagerungen Tonnen 433 663 617 415 382 422 381 421 331 260

Autowracks Stück ------

Altreifen Stück . . . 1153 1922 1547 1290 1354 1501 890

Papier 100%- Anteil Tonnen 13.702 13.254 11.685 11.659 11.741 11.480 11.650 12.088 11.736 11.749

Leichtverpackungen Tonnen 5.503 5.564 5.433 5.432 5.486 5.429 5.155 5.600 5.708 5.418

Glas Tonnen 4.384 4.185 4.484 4.396 4.403 4.402 4.862 4.844 4.877 4.555

Entwicklung der Abfälle zur Verwertung im Landkreis Oder-Spree

14 Papier 12

10 Leichtver- packungen 8 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Grünabfälle Papier6 13702 13254 11685 11659 11741 11480 11650 12088 11736 11749 Leichtver- packungen 5503 5564 5433 5432 5486 5429 5155 5600 5708 5418 Grünabfälle 3.289 3.514 3.588 3.764 4.211 4.042 4.340 7.600 6.746 7.474 Glas4 4384 4185 4484 4396 4403 4402 4862 4844 4877 Glas4555 2

0 Tonnen 2011 2012 2013Tonnen 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Tonnen 1000 Tonnen Tonnen

Quelle: Kommunales Wirtschaftsunternehmen Entsorgung (Eigenbetrieb des LOS)

217