Verbandsgemeinde – touristisch im Naturraum Siegtal – Wildenburger Land an der Grenze vom Westerwald zum Siegerland beheima- tet

Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichen Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen die sechs Ortsge- meinden , Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), und Nieder- fischbach mit insgesamt ca. 25.000 Einwohnern und 12.678 ha Gesamtflächengröße.

Durch ausgedehnte Mischwälder gelangt der Besucher zum Wasserschloss Crottorf, im nörd- lichsten Zipfel des Landkreises gelegen. Das um 1550 von Johann von erbaute Wasserschloss im „Wildenburger Land“ präsentiert sich in urwüchsiger und wildroman- tischer Weise. Die Aussenanlagen sind in den Sommermonaten (April bis Oktober) an den Wo- chenenden von 11-18 Uhr zugänglich. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Hatzfeldt- Wildenburg’schen Verwaltung, Schloss Schönstein, 57537 , Tel. 02742/931910. Durch den Ruheforst Wildenburger Land wird der Wanderer über zwei naturbelassene Wander- angebote geführt. Der Kapellenwanderweg der Friesenhagener Landfrauen leitet den Gast u.a. auch an der Wildenburg vorbei. An dieser Burganlage, die dem Landstrich ihren Namen gab, ist für den Wanderer Außenansicht möglich. Eine Revierförsterei befindet sich noch in dem ehem. Herr- schaftssitz. Weitere Themenwanderwege (Grubenwanderwege in Brachbach und , Schu- len- und Kreuzewanderweg Niederfischbach, diverse Rundwanderwege, der Europäische Fernwanderweg E1, Hauptwanderwege des Sauerländischen Gebirgsvereines e.V. und des Westerwald-Vereins e.V., z.B. der Siegerland Höhenring) laden als gut markierte Wanderwege zum Besuch in der Natur und Landschaft an Sieg, Asdorf und Wisser ein. Der Jakobsweg von Marburg nach Köln berührt die Region bei Friesenhagen. Die Annakapelle (rote Kapelle) liegt unmittelbar am Wanderweg. Anschaulich wird die Bergbautradition in den Schieferstollen „Josefsglück“ bei Brachbach und „Wilhelmslust“ bei Mudersbach, wo auf Anfrage Besuche „unter Tage“ ermöglicht werden kön- nen. Wer es sportlicher mag, der „walkt“ auf den über 160 Kilometern Streckenangeboten in allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde im Nordic Walking-Park Kirchen.

Ein neues Angebot für Wanderer stellt der DRUIDENSTEIG dar, der vom Deutschen Wander- verband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland im September 2009 zertifiziert wurde. Dieser „Geheimtipp“ erschließt auf 75 km Wanderroute von Kirchen-Freusburg bis zum Zisterzi- enser Kloster Marienstatt Natur, Landschaft und Sehenswürdigkeiten in den beteiligten Kommu- nen, von der Sieg bis zur Nister, vom Naturdenkmal und Nationalem Geotop Druidenstein zum Hohenseelbachskopf und weiteren touristischen Zielpunkten. Dieser Druidenstein weist auf einer Höhe von 450 m bei Kirchen-Herkersdorf mit seinen Ba- saltsäulen auf die erdzeitliche Vorgeschichte mit Vulkantätigkeiten hin.

Die Freusburg stellt eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert dar und wurde 1928 als Jugend- herberge eingeweiht. Jährlich übernachten ca. 25.000 Gäste in der Jugendburg Freusburg, die zu einer der schönsten Jugendherbergen ausgebaut wurde. Sie verfügt nach neuer Raumkon- zeption über 197 Betten, wovon allein 32 Zimmer als 4-Bett-Zimmer mit Dusche und WC ange- boten werden. Für die Übernachtung ist die Vorlage eines Jugendherbergsausweises erforder- lich. Die Verwaltung erfolgt über das Deutsche Jugendherbergswerk Landesverband Westfalen- Lippe gGmbH (www.djh-wl.de) und den Herbergsleiter vor Ort, Burgstraße 46, 57548 Kirchen- Freusburg, Tel. 02741/61094.

Die Stadt Kirchen (Sieg) als Sitzgemeinde der Verbandsgemeinde Kirchen ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund- Frankfurt (A 45 Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Eine direkte Anbindung an die Bahnlinie (RE9) Köln-Siegen und weiter nach Frankfurt am Main ist gegeben, insbesondere durch die Park- und Ride-Anlage am Bahnhof Kirchen. Ominibuslinien verbinden die Orte mit den Nach- barkommunen Betzdorf, Siegen, Freudenberg, Morsbach und Olpe. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwegen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn. Waldparkplätze be- finden sich auf den Höhen der beiden Bergmassive.

Vom Ottoturm auf der Höhe des Kahlberges bei Kirchen hat man eine prächtige Aussicht über das Siegtal zwischen Betzdorf und Siegen sowie weithin über die Höhen des Westerwaldes.

Motor- und Segelflugbegeisterte kommen auf dem Sportflugplatz bei -Wingendorf auf ihre Kosten.

Beginnend an der Sieg beim Kirchener Bahnhof führt eine familienfreundliche Radwanderstre- cke auf der alten Eisenbahntrasse vom Bahnhof Kirchen durch das reizvolle Asdorftal über Nie- derfischbach, Freudenberg, Friesenhagen (Wildenburg/Bahnhof), , Olpe (Biggesee), Hansestadt Attendorn bis nach Finnentrop, die als „2LänderTour (Sieg-Bigge-Radweg)“ eine 61,4 km lange Verbindung ins südliche Sauerland bietet.

Badevergnügen können Sie im Naturfreibad „Schinderweiher“ in Niederschelderhütte erleben. Das Café-Restaurant „Haus Tüschebach“ am Tüschebachsweiher bietet in den Sommermona- ten Tretbootfahren an. Eine Minigolfanlage in Kirchen-Herkersdorf (Imhäusertal) steht für Frei- zeitvergnügen in der Gruppe oder mit der Familie.

Heimatkundlich Interessierte sollten das Heimatmuseum in Kirchen, Wiesenstraße, besuchen (geöffnet an den ersten 3 Sonntagnachmittagen im Monat und für Gruppen auf Anfrage). Ein Blick in das Otto-Pfeiffer-Museum in Kirchen-Freusburg, Burgstraße, zeigt an Mittwochnachmit- tagen Exponate dieses Impressionisten und Naturalisten.

Der Tierpark in Niederfischbach am Ende der Schlesingstraße, im Schnittpunkt von Otterbach- und Kesselbachtal, bietet ein weiteres lohnendes Ausflugsziel für die gesamte Familie in der Zeit von April bis Oktober.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unsere Homepage www.kirchen-sieg.de oder direkt bei:

Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) Touristinformation Lindenstraße 1 – Rathaus – 57548 Kirchen (Sieg) Telefon: 02741 / 688-0 Telefax: 02741 / 688 255 E-Mail: [email protected]