Bürgerinformation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beethoven Meets Beatles in Birnbach Schießen
Franziskus-Chöre besuchen AM WOCHENENDE vor die Tür Gerät die SG Neitersen Arbeitsplätze sind sicher den Papst gehen? Wir haben die Tipps! noch in den Strudel? im DRK Krankenhaus Kirchen Singkreis Wehbach und MGV Rosenheim Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Fast die halbe Fußball-Rheinlandliga Bei der Betriebsversammlung waren mit von der Partie S. 3 und regionalen Highlights S. 4 steckt im Abstiegskampf S .5 gab es Antworten S. 6 Westerwald Heimat N E U entdecken ERNST SEIN ideemediashop.de IST WICHTIG Ernst? Echt jetzt? Rundschau 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Altenkirchen, VG Wissen, VG Hamm, VG Flammersfeld, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Kirchen 23. März 2019 • Woche 12 3. JahrganJahrgangg • Auflage 38 236 Aus der Region Auf Ostereier Beethoven meets Beatles in Birnbach schießen BIRKEN-HONIGESSEN. Die St. Hubertus Schüt- zenbruderschaft Birken- Honigsessen lädt ab Dienstag, 26. März, zum beliebten Ostereierschie- ßen ein. Das Ende und die Eierausgabe sind auf Donnerstag, 18. April, da- tiert. Geschossen wer- den darf an diesem Tag noch bis 19 Uhr, im An- schluss finden die Aus- wertung und die Eier- ausgabe statt. Schie- ßen kann jedermann, es sind keine Vorkennt- nisse erforderlich. Der Spaß steht im Vor- dergrund. Die Teilnah- me erfolgt zu den be- kannten Trainingszeiten, dienstags und donners- tags ab 18 Uhr auf dem Vereinsschießstand „Auf dem Uhlenberg“. Das Startgeld beträgt 2,50 €, darin enthalten sind ein Luftgewehrstreifen und die Osterscheibe. Luft- gewehrstreifen können für 1 €pro Stück nach- gekauft werden. Frühlingsfest in BIRNBACH. Im nächsten Konzert in der Birnbacher Kirche tref- rastreiches Programm, in dem sie Beethovens „Sonate A - ganini, Gershwin und der spanischen Komponisten Granados Holperbachtal fen am Samstag, 23. -
Download Almersbach.Pdf 2,19MB
1 Kursliste Esra Altintas, Altenkirchen Anna-Kristin Bach, Altenkirchen Daniel Becker, Gieleroth Alexander Bernhardt, Obererbach Tobias Bosch, Kroppach Ingo Brandenburger, Obererbach Kathrin Flemmer, Oberirsen Uta-Maria Heucke, Michelbach Stanislaw Janz, Altenkirchen Caroline Klöckner, Giesenhausen Manuel Krämer, Fluterschen Ina Kriwenkow, Mammelzen Swetlana Neufeld, Almersbach René Orthey, Mammelzen Max Ploeger, Marenbach Sebastian Pfeifer, Giesenhausen Sven Seeger, Bachenberg Christopher Stock, Hümmerich Michael Wilhelmi, Altenkirchen Kurslehrer: Dr. Eberhard Blohm, Helmenzen 2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach Die Bundesumsiedlung 1950 am Beispiel des Kreises Altenkirchen im nördlichen Rheinland- Pfalz Gliederung Seite Kursliste 1 Vorwort des Kurslehrers 3 1. Einleitung 1.1 Wieso gerade Almersbach? 4 1.2 Zur Zuordnung des Kreises Altenkirchen der Nachkriegszeit 4 1.3 Zur wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über die Vertreibung 6 1.4 Zur Quellenlage im Kreis 7 2. Die politischen Grundlagen 2.1 Die Absprachen der Alliierten über die Vertreibung 9 2.2 Der Ausschluss und die Aufnahme Frankreichs in den Kreis der Sieger und Besatzungsmächte 10 2.3 Die Sonderrolle Frankreichs bei der Aufnahme von Vertriebenen 11 2.4 Der Wandel der politischen Vorgaben für die Vertriebenenpolitik durch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 12 3. Die Bundesumsiedlung nach Rheinland-Pfalz 3.1 Das Flüchtlingsgesetz und die neuen Bundesregelungen 14 3.2 Diskussion um die Aufnahmefähigkeit in Rheinland-Pfalz 15 4. Die Umsetzung der Bundesumsiedlung im Kreis Altenkirchen 4.1 .Vertriebenentransporte 1950 in den Kreis Altenkirchen 19 4.2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach 21 4.3 Die Integrationsbemühungen im Kreis 4.3.1 Aufnahme im Kreis und Integration aus der Sicht der Vertriebenen 23 4.3.2 Unterbringung und Wohnungsbau für Vertriebene 24 4.3.3 Die Eingliederung der Vertriebenen in den Arbeitsmarkt 25 4.3.4 Landwirtschaftliche Flüchtlingsbetriebe 27 5. -
Vorlage Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)
Vorlage 17. September 2019 Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) Verbandsgemeindeverwaltung Zur Vorberatung Beschlussfassung Abt.: - 1 - an an Az.: -1- Verbandsgemeinderat TOP: 4 Betreff: Wahl der Ausschüsse des Verbandsgemeinderates Hamm (Sieg) Finanzierungsvorschlag: HH-Jahr 2019 HHSt.: ________________________ ________________________ - Bürgermeister - - Abt.-Leiter/Sachbearbeiter - ges. anw. Stimm- Beratungsergebnis Datum dafür dagegen Enth. Zahl Zahl berech. ________________________ - Protokollführer – K:\7_Sitzungsdienst\7_01_Verbandsgemeinde\Beschlussvorlagen\2019\VG-Rat 26.09.2019\TOP 4 Wahl der Ausschüsse.doc Beschlussentwurf: a) Der Verbandsgemeinderat beschließt, folgende Ausschüsse des Verbandsgemeiderates zu bilden: - Haupt- und Finanzausschuss - Bau- und Planungsausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss - Werkausschuss - Schulträgerausschuss - Ausschuss für Soziales und Generationen - Ausschuss für touristische und wirtschaftliche Entwicklung. Die Mitgliederzahl im Haupt- und Finanzausschuss, Bau- und Planungsausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Werkausschuss, Ausschuss für Soziales und Generationen sowie im Ausschuss für touristische und wirtschaftliche Entwicklung wird auf 10 und im Schulträgerausschuss auf 14 festgelegt. Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Finanzausschusses müssen dem Verbandsgemeinderat angehören. Die Mitglieder und Stellvertreter des Bau- und Planungsausschusses, des Werkausschusses, des Rechnungsprüfungsausschusses, des Ausschusses für Soziales und Generationen sowie des Ausschusses für touristische -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Aus Altenkirchen (Tel
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben. -
Kreis Altenkirchen
Kreis Altenkirchen KREISATLAS ZUR VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität Inhalt INHALT .................................................................................................................................................. 2 1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4 2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4 2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5 2.2.1 Ärztemangel ............................................................................................................................5 2.2.2 Demographischer Wandel ......................................................................................................7 2.2.3 Multimorbidität.......................................................................................................................7 2.2.4 Bereitschaftsdienstorganisation .............................................................................................8 3 DIE REGION: KREIS ALTENKIRCHEN................................................................................................ 9 3.1 SIEDLUNGS- UND VERWALTUNGSSTRUKTUR ...........................................................................................9 -
Classifiche Comune Di Breitscheidt
28/09/2021 Mappe, analisi e statistiche sulla popolazione residente Bilancio demografico, trend della popolazione e delle famiglie, classi di età ed età media, stato civile e stranieri Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provincia di Altenkirchen (Westerwald), Landkreis / Breitscheidt Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAFIA ECONOMIA CLASSIFICHE CERCA GERMANIA Comuni Powered by Page 2 Almersbach Affianca >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Grünebach AdminstatAlsdorf logo DEMOGRAFIA ECONOMIA CLASSIFICHE CERCA Güllesheim Altenkirchen GERMANIA (Westerwald) Hamm (Sieg) Bachenberg Harbach Berod bei Hasselbach, Hachenburg Westerwald Berzhausen Helmenzen Betzdorf, Stadt Helmeroth Birken- Hemmelzen Honigsessen Herdorf, Stadt Birkenbeul Heupelzen Birnbach Hilgenroth Bitzen Hirz-Maulsbach Brachbach Horhausen Breitscheidt (Westerwald) Bruchertseifen Hövels Bürdenbach Idelberg Burglahr Ingelbach Busenhausen Isert Daaden Katzwinkel (Sieg) Derschen Kausen Dickendorf Kescheid Eichelhardt Kettenhausen Eichen Kircheib Elben Kirchen (Sieg) Elkenroth Kraam Emmerzhausen Krunkel Ersfeld Malberg Etzbach Mammelzen Eulenberg Mauden Fensdorf Mehren, Fiersbach Westerwald Flammersfeld Michelbach Fluterschen (Westerwald) Forst b Wissen, Mittelhof Sieg Powered by Page 3 Forstmehren Molzhain L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Friedewald, Mudersbach Adminstat logo Westerwald DEMOGRAFIA ECONOMIA CLASSIFICHE CERCA GERMANIANauroth Friesenhagen Neitersen Fürthen Niederdreisbach Gebhardshain -
Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft Von 1841 E.V
1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg 1 1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg Inhaltsverzeichnis VORWORT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Vorwort des Ersten Vorsitzenden Achim Friedrich �����������������������������������������������������4 Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2016 ������������������������������������������������������������������������������5 GRUSSWORTE �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Grußwort Innenminister Roger Lewentz ����������������������������������������������������������������������6 Grußwort MdB Erwin Rüddel �����������������������������������������������������������������������������������������7 Grußwort Bürgermeister Rainer Buttstedt ��������������������������������������������������������������������9 Grußwort Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen �������������������������������������������������� 10 Grußwort Präsident DSB Heinz-Helmut Fischer������������������������������������������������������ 11 Grußwort Präsident RSB Willi Palm ���������������������������������������������������������������������������� 12 Grußwort Präsident Sportbund Rheinland Fred Pretz ��������������������������������������������� 13 Grußwort Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Pitton ���������������������������������������������������� 14 Grußwort Kreisvorsitzender -
Drucksache 17/11740 17
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/11740 17. Wahlperiode 22. 04. 2020 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den freiwilligen Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau A. Problem und Regelungsbedürfnis Die Ortsgemeinden Neitersen und Obernau in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) haben sich darauf verstän- digt, dass ihr Zusammenschluss zum 1. Januar 2021 herbeigeführt werden soll. Zum Stichtag des 31. Dezember 2018 hatte die Ortsgemeinde Neitersen 831 Ein- wohnerinnen und Einwohner und die Ortsgemeinde Obernau 181 Einwohnerinnen und Einwohner. Der freiwillige Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau selbst bedarf zwar keiner gesetzlichen Regelung. Gleichwohl soll die Gebietsänderungs- maßnahme gesetzlich geregelt werden. Denn im Zusammenhang mit ihr werden Festlegungen getroffen, für die gesetzliche Regelungen erforderlich sind. Dies gilt beispielsweise für die Festlegung, dass zeitnah vor der Gebietsänderungsmaßnahme Wahlen des Ortsgemeinderats und der Ortsbürgermeisterin oder des Ortsbürger- meisters der neuen Ortsgemeinde Neitersen sowie der Ortsvorsteherin oder des Ortsvostehers des Ortsbezirks Obernau stattfinden werden, sowie für die Fest- legung, dass aus Anlass der freiwilligen Gebietsänderungsmaßnahme der neuen Orts- gemeinde Neitersen eine Zuweisung von 200 000 Euro gewährt wird. B. Lösung Der Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau zum 1. Januar 2021 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landes- gesetz geregelt. C. Alternativen Keine. D. Kosten Der Zusammenschluss der Ortsgemeinden Neitersen und Obernau hat auch Kosten- einsparungen zum Ziel. Solche Kosteneinsparungen lassen sich derzeit allerdings nicht abschließend quantifizieren. Aus Anlass des freiwilligen Zusammenschlusses wird der neuen Ortsgemeinde Neitersen eine Zuweisung des Landes von 200 000 Euro gewährt. Sie ist primär zum Abbau von Verbindlichkeiten zu verwenden. -
Burglahr Ergänzungssatzung Auf Dem Altenhof . V1 29
Aufstellung Offenlage Trägerbeteiligung Satzung Ausfertigung Inkrafttreten Aufgestellt gemäß Beschluss des Die Offenlage gemäß § 13 Die Beteiligung der Träger Der Ortsgemeinderat von Die Ergänzungssatzung Mit der ortsüblichen Ortsgemeinderates von Burglahr i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB öffentlicher Belange gemäß Burglahr hat gemäß § 10 Abs. 1 "Auf dem Altenhof" Bekanntmachung des vom ..............., ortsüblich bekannt des Entwurfs der Ergänzungssatzung § 4 Abs. 2 BauGB erfolgte BauGB die Ergänzungssatzung der Ortsgemeinde Burglahr, Satzungsbeschlusses gemäß gemacht am ............... "Auf dem Altenhof" mit Schreiben vom ............... "Auf dem Altenhof" am ............ bestehend aus der Planurkunde § 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB mit Begründung erfolgte nach bis einschließlich .............. als Satzung beschlossen. wird hiermit ausgefertigt. ist die Ergänzungssatzung ortsüblicher Bekanntmachung Die Bekanntmachung gemäß § 10 "Auf dem Altenhof" am .......... in der Zeit vom .......... Abs. 3 BauGB wird hiermit in Kraft getreten und bis .......... angeordnet. rechtsverbindlich geworden. Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- Zeichenerklärung Die mit (H) gekennzeichneten Erläuterungen gelten als Hinweise, alle übrigen als -
Familienwegweiser
FAMILIENWEGWEISER INFORMATIONEN, ADRESSEN UND HILFE FÜR FAMILIEN MIT BABYS UND KLEINKINDERN ZWISCHEN 0 UND 3 JAHREN IM LANDKREIS ALTENKIRCHEN / WESTERWALD Liebe Eltern, HILFEN IM NOTFALL SEITE 5 namens des Landkreises Altenkirchen, aber auch persönlich, gratulieren wir Ihnen herzlich zur Geburt Ihres Kindes. GELD UND RECHT SEITE 6-9 Schön, dass Sie sich für ein Leben mit Kindern entschieden haben. Wir wünschen Ihnen die Kraft, die Herausforderungen der jungen Elternschaft zu meistern. Gleichzeitig wünschen wir Ihnen viele glückliche Momente mit BERATUNG SEITE 10-19 Ihrem Kind. Wir sehen für den Kreis Altenkirchen eine besondere Aufgabe darin, Sie als Eltern soweit wie möglich bei der Versorgung und Erziehung Ihres Kindes zu VERMITTLUNG SEITE 20-21 unterstützen. Gerade in der heutigen Zeit liegt uns allen die Förderung der Kinder sehr am Herzen. Mit der Bereitstellung gut ausgestatteter Kindertagesstätten und Schulen RUND UM DIE GEBURT SEITE 22-25 sind hier nur Beispiele zu nennen. Gleichzeitig hilft das Jugendamt, wenn es zu erzieherischen Problemen mit Ihren Kindern kommt oder Sie andere familienunterstützende Hilfen benötigen. MEDIZINSCHE VERSORGUNG SEITE 26-27 Der Kreis ist ein familienfreundlicher Landkreis. Einen Überblick über die Angebote, Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien finden Sie auf der Website des Netzwerkes Familienbildung und Frühe Hilfen im Landkreis Altenkirchen unter www.familienbildungak.de und KITAS UND GRUPPEN SEITE 28-31 www.sagtesweiter.de, der Familienseite des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen. -
B285 Altenkirchen
B 285 ➜ Altenkirchen - Birkenbeul - Au (Sieg) - Hamm V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Tel. 02681 95170 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSFFS SFFSSFbSS Hinweise zg zj w0 w0 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 15 13.00 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 16 13.00 - Erich-Kästner-Schule 13.06 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 an 13.09 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 ab 5.53 7.51 8.21 9.51 11.50 11.51 12.06 13.09 13.51 Altenkirchen Pestalozzischule B 12.12 13.15 - Kumpstr. 5.55 7.53 8.23 9.53 11.52 11.53 12.14 13.11 13.17 13.53 2 - Schillerstr. 5.58 7.18 7.56 8.26 9.56 11.55 11.56 13.14 13.20 13.56 - FEBA 6.00 7.58 8.28 9.58 11.57 11.58 11.56 13.16 13.25 13.58 - Fontanestr. 6.03 7.20 8.01 8.31 10.01 12.01 13.28 14.01 Kettenhausen Hauptstr. 6.06 6.23 7.23 8.04 8.34 10.04 12.04 13.31 14.04 Busenhausen Wiesenstr. 12.19 - Kindergarten 12.10 12.22 Heupelzen Am Sonnenhang 6.08 6.25 7.25 8.06 8.36 10.06 12.06 12.13 12.25 13.33 14.06 - Abzw. Ölsen 6.09 6.26 7.26 8.07 8.37 10.07 12.07 12.14 12.26 13.34 14.07 Ölsen Brunnenstr. 12.18 12.30 13.38 Beul Kirchweg 6.10 6.27 7.27 8.08 8.38 10.08 12.08 12.23 12.35 13.43 14.08 - Raiffeisenturm 6.12 6.29 7.29 8.10 8.40 10.10 12.10 12.27 12.37 13.45 14.10 Birkenbeul Am Wolfsmorgen 6.14 6.31 7.18 7.18 8.12 8.42 10.12 12.12 12.39 13.47 14.12 - Schulstr.