Landesplanerische Beurteilung Neubau Der Gasanbindungsleitung Marzahn

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landesplanerische Beurteilung Neubau Der Gasanbindungsleitung Marzahn Gemeinsame Landesplanungsabteilung 9. April 2020 Landesplanerische Beurteilung Neubau der Gasanbindungsleitung Marzahn 2 Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Landesplanerische Beurteilung Neubau der Gasanbindungsleitung Marzahn Träger der Planung: ONTRAS Gastransport GmbH Maximilianallee 4 13353 Berlin Vattenfall Wärme Berlin AG Sellerstraße 16 13353 Berlin Träger des Verfahrens: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Referat GL 5 Standort Potsdam Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Reg.-Nr.: 1594/2018 Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 3 Landesplanerische Beurteilung Neubau der Gasanbindungsleitung Marzahn Inhalt Abkürzungen ........................................................................................................................ 6 1. Ergebnis des Raumordnungsverfahrens .......................................................................... 9 1.1 Tenor........................................................................................................................ 9 1.2 Maßgaben ................................................................................................................ 9 2. Planung .......................................................................................................................... 11 2.1 Ausgangssituation und Begründung der Planung .................................................. 11 2.1.1 Heizkraftwerk Marzahn ................................................................................... 11 2.1.2 Gesamtheit der Kraftwerke im System Berlin-Ost ........................................... 12 2.2 Beschreibung der Planung ..................................................................................... 12 2.2.1 Allgemeine Beschreibung der Planung ........................................................... 12 2.2.2 Technische Daten der Gasanbindungsleitung Marzahn ................................. 12 2.2.3 Arbeitsablauf Leitungsbau .............................................................................. 14 2.2.4 Einsatz eingriffsminimierender Arbeitstechniken ............................................ 15 2.2.5 Terminplan ...................................................................................................... 15 2.3 Trassenvarianten ................................................................................................... 16 2.3.1 Trassenvarianten A1 und A2 vom NAP Ahrensfelde zum HKW Marzahn ...... 16 2.3.2 Trassenvarianten B1 und B2 von einem NAP östlich Berlins zum HKW Marzahn ......................................................................................................... 17 2.4 Korridorabschnitte .................................................................................................. 18 3. Verfahren ....................................................................................................................... 19 3.1 Art des Verfahrens ................................................................................................. 19 3.2 Wirkung der landesplanerischen Beurteilung ......................................................... 20 3.3 Rechtliche Grundlagen ........................................................................................... 20 3.3 Darstellung des Verfahrensablaufes ...................................................................... 21 3.3.1 Verfahrensvorlauf und Antragskonferenz........................................................ 21 3.3.2 Einleitung des Verfahrens ............................................................................... 21 3.3.3 Beteiligung der öffentlichen Stellen und der Öffentlichkeit .............................. 22 3.3.4 Erörterung ....................................................................................................... 24 3.3.5 Aussetzung ..................................................................................................... 25 3.4 Zulassungsverfahren.............................................................................................. 25 4. Begründung der landesplanerischen Beurteilung .......................................................... 26 4.1 Darstellung und Bewertung der Auswirkungen auf den Raum / Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) ....................................................................... 26 4.1.1 Gesamtraum / Zentrale Orte ........................................................................... 26 4 Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Landesplanerische Beurteilung Neubau der Gasanbindungsleitung Marzahn 4.1.2 Siedlungsraum ................................................................................................ 27 4.1.3 Freiraum .......................................................................................................... 29 4.1.4 Verkehr ........................................................................................................... 32 4.1.5 Land- und Forstwirtschaft ................................................................................ 35 4.1.6 Wirtschaft ........................................................................................................ 38 4.1.7 Erholung und Tourismus ................................................................................. 40 4.1.8 Rohstoffabbau und Lagerstätten ..................................................................... 42 4.1.9 Ver- und Entsorgung / Technische Infrastruktur .............................................. 42 4.1.10 Katastrophenschutz ........................................................................................ 45 4.1.11 Hochwasserschutz .......................................................................................... 48 4.1.12 Andere raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen .................................. 49 4.2 Zusammenfassende Darstellung und Bewertung der Auswirkungen auf die Umwelt / Raumordnerische Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ......................... 52 4.2.1 Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit .................................. 52 4.2.2 Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt ..................................................... 55 4.2.3 Boden .............................................................................................................. 67 4.2.4 Fläche ............................................................................................................. 72 4.2.5 Wasser ............................................................................................................ 75 4.2.6 Luft und Klima ................................................................................................. 83 4.2.7 Landschaft ...................................................................................................... 86 4.2.8 Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter ........................................................ 90 4.3. Darstellung und Bewertung der Auswirkungen auf Natura 2000-Gebiete (Raumordnerische Prüfung nach der FFH-Richtlinie) ............................................. 93 4.4. Besonderer Artenschutz ....................................................................................... 101 5. Raumordnerische Gesamtbetrachtung ......................................................................... 112 5.1 Gesamtergebnis ................................................................................................... 112 5.2 Ergebnis der Raumverträglichkeitsprüfung ........................................................... 113 5.3 Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung ........................................................ 115 5.4 Ergebnis der raumordnerischen Prüfung nach der FFH-Richtlinie ....................... 117 5.5 Ergebnis – Besonderer Artenschutz ..................................................................... 117 6. Abschließende Hinweise .............................................................................................. 118 7. Ergebniskarte ............................................................................................................... 119 Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 5 Landesplanerische Beurteilung Neubau der Gasanbindungsleitung Marzahn Abkürzungen AEG Allgemeines Eisenbahngesetz AVV Baulärm Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm BAB Bundesautobahn BbgBKG Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz BbgDSchG Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz BbgNatSchAG Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz BfN Bundesamt für Naturschutz BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchV Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes BLDAM Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz CEF continuous ecological functionality-measures (Maßnahmen zum Erhalt der ökologischen Funktion) DN Diamètre nominal (Nennweite) DP Design Pressure (Auslegungsdruck) DSchG Bln Gesetz zum Schutz von Denkmalen in Berlin DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. EnWG Energiewirtschaftsgesetz EU Europäische Union FCS favorable conservation status (Sicherung des Erhaltungszustands) FFH Fauna-Flora-Habitat FFH-RL FFH-Richtlinie FFH-VP FFH-Verträglichkeitsprüfung FGL Ferngasleitung FNP Flächennutzungsplan GasHDrLtgV Verordnung über Gashochdruckleitungen GEK Gewässerentwicklungskonzept
Recommended publications
  • Chemistry) (Edition 2004)
    Senate Department for Urban Development 02.01 Water Quality (Chemistry) (Edition 2004) Overview / Statistical Base Berlin is located between the two major river basins of the Elbe and the Oder. The Spree and the Havel are the most important natural watercourses in the Berlin area. Additional natural watercourses include the Dahme, Fredersdorf Creek, the Straussberg Mill Stream, the Neuenhagen Mill Stream, the Wuhle, the Panke and Tegel Creek. Besides these natural bodies of water, there are a number of artificial bodies of water within the municipal area of Berlin, the canals. These include prominently the Teltow Canal, the Landwehr Canal and the Berlin Shipping Canal, with the Hohenzollern Canal. The Spree is of special significance for the quality condition of Berlin streams. The canals in Berlin are predominantly fed by Spree water, so that their quality is influenced by the quality of that water. Since its effluent quantities are considerably higher than those in the upper Havel, the condition of the Spree water also decisively affects the quality of the Havel below the mouth of the Spree. In turn, the water condition of the Spree in the city is determined by numerous smaller tributaries within the municipal area. Among Germany’s rivers, the Spree ranks only in the lower medium range. In comparison with the Oder (long-term mean flow at Hohensaaten-Finow: 543 cu.m./sec.) or the Elbe (long-term mean flow at Barby: 558 cu.m./sec.), the Spree and Havel, even when combined in the lower Havel, have only about one tenth the flow. A quality measurement network is operated to monitor the quality of Berlin’s surface bodies of water; it concentrates as a matter of priority on ascertaining the impact of the numerous point-sources and diffuse water pollution sources along the course of the river.
    [Show full text]
  • Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim
    Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Dezember 2018 Landkreis Barnim Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz Untere Naturschutzbehörde Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Bearbeitung: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Centre for Econics and Ecosystem Management Alfred-Möller-Str. 1 16225 Eberswalde Autoren und Autorinnen: Anja Krause, Angela Dichte, Judith Kloiber, Antonia Diel, Jürgen Peters, Annemarie Wilitzki, Steffen Kriewald, Stephan Thies, Jeanette S. Blumröder, Maritta Wolf, Katharina Luttmann, Norman Hess & Pierre L. Ibisch Mit thematischen Karten von Monika Hoffmann und Kevin Beiler Der Landschaftsrahmenplan entstand im Rahmen des Projekts ‘Partizipative und ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel – Landschaftsrahmenplanung als Kommunikations- und Gestaltungsprozess‘ (Anpass.Bar). Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen 03DAS062 [Der Landschaftsrahmenplan ist gemäß § 6 (2) BbgNatSchG vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg genehmigt. Diese Genehmigung gilt als erteilt am … 2019 und ergeht in Verbindung mit dem Genehmigungsbescheid.] Aufbau des Dokuments Die Inhalte des Landschaftsrahmenplanes werden in vier Teilen dargestellt. • Teil 1 - Einleitung und Methodik • Teil 2 - Diagnostik
    [Show full text]
  • Beitrag Des BUND Landesarbeitskreises Wasser Berlin-Brandenburg Zur Stellungnahme Der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Natursc
    Beitrag des BUND Landesarbeitskreises Wasser Berlin-Brandenburg zur Stellungnahme der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) betreffend die Anhörung zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für die Aufstellung des Bewirtschaftungsplans WRRL für den dritten Bewirtschaftungszeitraum in der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe1- hier: Berliner Gewässer Berlin, 19.06.2020 1 FGG Elbe (o.A.J.): Anhörung zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für die Aufstellung des Bewirtschaftungsplans WRRL für den dritten Bewirtschaftungszeitraum in der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe. Abrufbar über folgenden Weblink: https://www.fgg-elbe.de/anhoerung/wichtige-wasserbewirtschaftungsfragen- 2020.html 1 Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung ............................................................................................................................ 3 1. Eine aktive Öffentlichkeitsbeteiligung fördern und Risiken durch Akzeptanzdefizite abwenden .. 5 2. Biodiversitätsverlust aufhalten - alle Gewässerlebensräume schützen und verbinden .................... 7 3. Personalmangel und weitere institutionelle Ressourcenfragen thematisieren und klären ............... 9 4. Aufgaben und Pflichten verbindlich zuweisen............................................................................... 10 5. zu Anlage I - I (Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit): Zentrale Probleme auch hinsichtlich der Flächenverfügbarkeit, Unterhaltung und Zuständigkeiten lösen ..................... 11 6. zu Anlage I-II (Reduktion der
    [Show full text]
  • 02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007)
    Senate Department for Urban Development 02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007) Overview Groundwater levels in a metropolitan area like Berlin are subject not only to such natural factors as precipitation, evaporation and subterranean outflows, but are also strongly influenced by such human factors as water withdrawal, construction, surface permeability, drainage facilities, and recharge. The main factors of withdrawal include the groundwater demands of public water suppliers, private water discharge (cf. Map 02.11), and the lowering of groundwater levels at construction sites. Groundwater recharge is accomplished by precipitation (cf. Map 02.13.5), shore filtration, artificial recharge with surface water, and return of groundwater at construction sites. In Berlin, there are two potentiometric surfaces (groundwater layers). The deeper level carries salt water and is separated from the upper potentiometric surface by an approx. 80 meter thick layer of clay, except at occasional fault points in the clay. The upper level carries fresh water and has an average thickness of 150 meters. It is the source of Berlin’s drinking (potable) and process (non- potable) water supplies. It consists of a variable combination of permeable and cohesive loose sediments. Sand and gravel (permeable layers) combine to form the groundwater aquifer, while the clay, silt and organic silt (cohesive layers) constitute the aquitard. The potentiometric surface is dependent on the (usually slight) gradient of groundwater and the terrain morphology (cf. Fig. 1). Fig. 1: Terminological definition of depth to the water table at unconfined and confined groundwater 1 The depth to the water table is defined as the perpendicular distance between the upper edge of the surface and the upper edge of the groundwater surface.
    [Show full text]
  • Algengesellschaften Als Indikatoren Der Gewässergüte Der Kleinen Berliner Fließgewässer Panke Und Wuhle
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 1993_14 Autor(en)/Author(s): Täuscher Lothar Artikel/Article: Algengesellschaften als Indikatoren der Gewässergüte der kleinen Berliner Fließgewässer Panke und Wuhle. 23-30 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,23 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 14: 23-30, Dinkelscherben, September 1993 Algengesellschaften als Indikatoren der Gewässergüte der kleinen Berliner Fließgewässer Panke und Wühle1) [Algal communities as indicators of water quality of the small Berliner run­ ning waters Panke and Wuhle] Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen Lothar Täuscher Schlagwörter Bacillariophyceae, Algen, Spree, Havel, Berlin, Deutschland, Fließgewässer, Gewäs­ sergüte, Kläranlage, Saprobie, Soziologie, Indikator Unter den möglichen Nutzungen spielt sowohl bei der Panke als auch bei der Wuhle die Ausnut­ zung des Selbstrcinigungsvermögens der Gewässer für Nachreinigungdie behandelter Abwässer die größte Rolle. Es werden Ergebnisse vorgestellt, die die Algenbesiedlung dieser Vorfluter der Spree charakterisieren. Ausgehend von einer ökosystemaren Betrachtungsweise, konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die einen Beitrag zu den Bewertungsverfahren zur Gewässergüte und zur Bioindikation daistellen. The greatest importance under the possible uses has the use of self purification of waters for the purification of cleaned sewages in the Panke also
    [Show full text]
  • Pastoraler Raum Berlin Wuhle-Spree
    Pastoraler Raum Berlin Wuhle-Spree Der Pastorale Raum Berlin Wuhle-Spree umfasst das Territorium der Pfarreien: Zum Guten Hirten, Berlin-Friedrichsfelde St. Martin, Berlin-Kaulsdorf Maria, Königin des Friedens, Berlin-Biesdorf Von der Verklärung des Herrn, Berlin-Marzahn Auf einer Fläche von 72 Quadratkilometern leben im städtisch geprägten Gebiet rund 11.800 Katholiken. Im Pastoralen Raum gibt es mit den Kirchen Zum Guten Hirten (Berlin-Friedrichsfelde), St. Marien (Berlin- Karlshorst), Maria, Königin des Friedens (Berlin-Biesdorf), Von der Verklärung des Herrn (Berlin-Marzahn) und St. Martin (Berlin-Kaulsdorf) sowie mit dem Gaststatus im Evangelischen Gemeindezentrum Biesdorf/Süd sechs Gottesdienstorte. Muttersprachliche Gemeinden - Polnischsprachige Gemeinde Gottesdienstort: St. Marien Gundelfinger Str. 36, 10318 Berlin Orte kirchlichen Lebens Orden/geistliche Gemeinschaften: - Salesianer Don Boscos SDB Otto-Rosenberg-Str. 1, 12681 Berlin - Schwestern der Hl. Maria Magdalena Postel SMMP Otto-Rosenberg-Str. 1, 12681 Berlin - Missionsärztliche Schwestern MMS Aurikelweg 11, 12683 Berlin - Steyler Missionsschwestern SSpS Neufahrwasserweg 9, 12685 Berlin Verbände: - Kolpingsfamilie Berlin-Biesdorf-Nord-Marzahn Meinrad Stenzel (Vorsitzender) - Kolpingsfamilie Berlin-Hohenschönhausen/Hl. Kreuz Rosemarie Reinhardt (Vorsitzende) - Kolpingsfamilie Berlin-Kaulsdorf/St. Martin Erika Döhring (Vorsitzende) Kindertagesstätten: - Kath. Kita St. Martin Giesestr. 41, 12621 Berlin Hochschulen: - Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
    [Show full text]
  • Terra Et Aqua
    International Association of Dredging Companies SpecialNumber 107 | June 2007 Issue ET Maritime Solutions for a Changing World TERRA AQUA MEMBERSHIP LIST IADC 2007 Through their regional branches or through representatives, members of IADC operate directly at all locations worldwide Editor IADC Board of Directors AFRICA Sodranord SARL, Le Blanc - Mesnil Cédex, France Marsha R. Cohen R. van Gelder, President Dredging and Reclamation Jan De Nul Ltd., Lagos, Nigeria Dredging International (UK) Ltd., Weybridge, UK Dredging International Services Nigeria Ltd., Ikoyi Lagos, Nigeria Jan De Nul (UK) Ltd., Ascot, UK Y. Kakimoto, Vice President Nigerian Westminster Dredging and Marine Ltd., Lagos, Nigeria Rock Fall Company Ltd., Aberdeen, UK Editorial Advisory Committee C. van Meerbeeck, Treasurer Van Oord Nigeria Ltd., Ikeja-Lagos, Nigeria Van Oord UK Ltd., Newbury, UK Dredging International - Tunisia Branch, Tunis, Tunisia Westminster Dredging Co. Ltd., Fareham, UK Roel Berends, Chairman M. Montevecchi Boskalis South Africa, Pretoria, South Africa Irish Dredging Company, Cork, Ireland Constantijn Dolmans P. de Ridder Van Oord Ireland Ltd., Dublin, Ireland Hubert Fiers P.G. Roland ASIA Boskalis Italia, Rome, Italy Far East Dredging (Taiwan) Ltd., Taipei, Taiwan ROC Dravo SA, Italia, Amelia (TR), Italy Bert Groothuizen G. Vandewalle Far East Dredging Ltd. Hong Kong, P.R. China Societa Italiana Dragaggi SpA ‘SIDRA’, Rome, Italy Philip Roland Penta-Ocean Construction (Hong Kong) Ltd., Hong Kong, P.R. China European Dredging Company s.a., Steinfort, Luxembourg Van Oord ACZ Marine Contractors b.v. Hong Kong Branch, Hong Kong, P.R. China TOA (LUX) S.A., Luxembourg, Luxembourg Heleen Schellinck Van Oord ACZ Marine Contractors b.v.
    [Show full text]
  • Die Umsetzung Der WRRL in Berlin – Der Entwurf Des Ergänzenden Länderberichts
    Bild: Dirk Laubner Die Umsetzung der WRRL in Berlin – Der Entwurf des ergänzenden Länderberichts Frauke Bathe Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin | Abteilung II Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 Inhalte des Länderberichts 1. Veranlassung 2. Allgemeine Beschreibung des Berliner Gewässersystems 3. Einteilung der Gewässer in Wasserkörper und Gewässertypen 4. Gewässermonitoring 5. Belastungen und Zustand der Berliner Gewässer 6. Umweltziele und Fristverlängerungen 7. Maßnahmen 8. Zusammenfassung und Ausblick 9. Literatur 10. Anhang – Steckbriefe der Berliner Wasserkörper Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 1. Veranlassung Bild: FGG Elbe Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 2. Das Berliner Gewässersystem Bild: Berliner Wasserbetriebe Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Wasserkörper Oberflächenwasserkörper Bild: SenUVK Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Wasserkörper Grundwasserkörper Bild: SenUVK Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Gewässermonitoring Messstellen Oberflächengewässer Operative Messstelle Überblicksmessstelle Überblicks- und Trendmessstelle Bild: SenUVK Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Gewässermonitoring Messstellen Grundwassergüte Bild: SenUVK Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 4. Wassernutzungen und Belastungen Mischsystem Trennsystem Kläranlagen Urbanisierung Hydrau--
    [Show full text]
  • 2. Study Site
    2. Study site 2. Study site 2.1 Geographical, geological and climate conditions 2.1.1 Geographical and geological conditions Berlin is the capital and the largest city of Germany. It is located in the Northern German Lowlands, in the middle of the Havel and Spree river systems which are part of the river Elbe basin. In present time, the city has a population of 3,4 million inhabitants and covers an area of 892 km2, of which 59 km2 consists of various sizes of rivers, riverine lakes and ponds (BERLINER STATISTIK, 2006). The elevation of the city varies between 32 m a.s.l. (at Wannsee) and 115 m a.s.l. (at Müggelberge). Berlin’s landscape is characterized by Quaternary glacial deposits, slow-flowing lowland rivers with their Holocen flood plains and shallow riverine lakes. The region was formed by three glacial periods: the Elsters, Saale and Weichsel glacial (Figure 2.1). The deeper subsurface strata series are being covered by thick Tertiary and Quaternary overburden (KALLENBACH, 1995). Glacial erosion and drainage during the ice melt formed the rivers Dahme, Spree and Havel, and their riverine lakes: Lake Tegel, Lake Wannsee and Lake Müggelsee. Three aquifers of the city are formed in Pleistocene glacial sediments. They are separated from each other by thick layers of boulder clay or till that act as aquitards (KNAPPE, 2005). Figure 2.1: Berlin Geological Scheme (SENSTADTUM, 1999) 3 2. Study site The wide and shallow Berlin – Warsaw Urstromtal separates the moraine plateaus of Teltow in the south, Barnim in the north and Nauen to the west.
    [Show full text]
  • 161 Gebiete Für Gewässerentwicklungskonzepte
    161 Gebiete für Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) (geordnet nach Kurzbezeichnung) Fläche Planungs- Ausdehnung Kurzbezeichnung Name des GEK-Gebietes in km² einheit nach HvO_Dölln Döllnfließ 222,64 HAV_PE01 HvO_Havel1 Obere Havel (Boberow bis Döllnfließ) 411,56 HAV_PE01 MV HvO_Havel2 Obere Havel (Döllnfließ bis Spree) 371,52 HAV_PE01 BE HvO_Lychen Lychener Gewässer 185,59 HAV_PE01 MV HvO_OHK Oder-Havel-Kanal 29,23 HAV_PE01 HvO_OranienK Oranienburger Kanal 16,87 HAV_PE01 HvO_RuppinK Ruppiner Kanal 130,14 HAV_PE01 HvO_Schnelle Schnelle Havel 210,44 HAV_PE01 HvO_Tegel Tegeler Fließ 177,85 HAV_PE01 BE HvO_Templin Templiner Gewässer 415,92 HAV_PE01 HvO_Teschen Teschendorfer Graben 151,17 HAV_PE01 HvO_Welsen Welsengraben 156,55 HAV_PE01 HvO_WentowK Wentowkanal 205,57 HAV_PE01 MV Rhi_KHHK Kleiner Havelländischer Hauptkanal 224,83 HAV_PE02 Rhi_Kremm Kremmener Rhin 139,83 HAV_PE02 Rhi_Rhin1 Rhin (Quelle bis Lindower Rhin) 252,44 HAV_PE02 MV Rhi_Rhin2 Rhin (Lindower Rhin bis Kremmener Rhin) 380,76 HAV_PE02 Rhi_Rhin3 Rhin (Kremmener Rhin bis Havel) 379,68 HAV_PE02 SN Rhi_Temnitz Temnitz 362,65 HAV_PE02 DJ_Dosse1 Dosse (Quelle bis Glinze) 274,06 HAV_PE03 MV DJ_Dosse2 Dosse (Glinze bis Havel) 548,11 HAV_PE03 SN DJ_Jäglitz1 Jäglitz (Quelle bis Kyritzer Königsfließ) 90,60 HAV_PE03 Jäglitz (Kyritzer Königsfließ bis Schöpfwerksgraben DJ_Jäglitz2 233,17 HAV_PE03 SN Kümmernitz) DJ_Klemp Klempnitz 73,94 HAV_PE03 DJ_WestJäg Westliche Jäglitz 192,08 HAV_PE03 HvU_EHK Elbe-Havel-Kanal 552,66 HAV_PE04 SN HvU_Emster Emster 225,01 HAV_PE04 HvU_Flügel Erster Flügelgraben
    [Show full text]
  • Berlin for Families
    visitBerlin.com 25 00 (0)30-25 +49 Key Friedrichshain-Kreuzberg Events Hotels, Tickets, Info Info Tickets, Hotels, 06 Playground Mitte 021 German Museum of Technology and Science Center Spectrum 8–11 March 2018 Late August 2018 October 2018 07 Disney On Ice Long Night of Museums Long Family Night Bonbonmacherei Sweetshop Family audio guide at the Oberbaumbrücke bridge Indoor playground 022 08 8–11 March 2018 Disney On Enjoy an exciting An open-door event until Grips Theater Schwarzlicht-Minigolf-Kreuzberg 023 09 Ice In Worlds of Enchant- programme of events midnight for families with U U-Bahn (subway) Natural History Museum Berlin Jewish Museum Berlin ment, the latest hit show, and explore the stunning children under 14 at venues 024 010 station enjoy the dazzling world exhibitions in Berlin’s from studios to laboratories, Fischerinsel Tree House Computer Games Museum Tip S S-Bahn station 025 of Disney characters, stunts museums. lange-nacht- yurt tents and more. LEGOLANDDiscoveryCentre Berlin Tip (city railway) and magic. der-museen.de familiennacht.de B Bus stop velodrom.de Reinickendorf 22 September 2018 Nov 2017–Feb 2018 Tram stop 036 T Lübars family farm and leisure park 19 May 2018 Berlin Torchlight Concert Märchenberg 037 Children’s Carnival of A magical open-air The Hexenkessel Hofthe- Borough border Heiligensee village A Playground Adolfstraße 038 ages 16 and under Cultures family show by Berlin ater presents the Grimm Fire Service Museum A Dragon Playground, ages 12 and under Carnival procession follo- band Rumpelstil with the brothers’ fairy tales in their 039 Adolfstraße 25, 13347 Berlin Photo: Martin Peterdamm Photo: Berlin Tourist Info Schreinerstraße, 10247 Berlin Greenwich Promenade S41, 42+U6 Wedding wed by a children’s party in audience’s sea of torches glass venue in the Pfeffer- Berlin hotels are family friendly Centers 040 U5 Samariterstraße Görlitzer Park.
    [Show full text]
  • Grünes Berlin – Der Osten« Moderne Therapeutische Und Diagnostische Einrich- 30 Km ** Tung
    Betten eröffnet. Die Anstalt mit ihrem weitläufigen Park und den Grünanlagen war für die Jahrhundert- Ahrensfelde wende eine sehr moderne Einrichtung des Gesund- ADFC-Tour heitswesens. Auch heute ist das Krankenhaus eine »Grünes Berlin – Der Osten« moderne therapeutische und diagnostische Einrich- 30 km ** tung. Wilhelm Griesinger war der Begründer der Tourenleitung: Ralf Tober, Beate Rulof deutschen Psychiatrie. Er wurde 1817 in Stuttgart geboren und starb 1868 im Alter von 51 Jahren in Wir starten am S-Bhf. Treptower Park und fah - Berlin. Heute steht das Wilhelm-Griesinger-Kran- ren entlang der Rummelsburger Bucht. Sie ist ei- kenhaus aufgrund seiner Architektur, der Einord- ne 1,6 km lange Spreebucht mit den angrenzenden nung der Gebäude in den Landschaftsraum Wuhle - Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg (Halbinsel tal sowie der großzügigen Gestaltung der Park- und Ahrensfelder Stralau) und Lichtenberg (Rummelsburg). An der Freianlagen unter Denkmalschutz. Berge südlichen Verbindung mit der Spree befinden sich Der Kienberg, zwischen den Ortsteilen Marzahn zwei kleine Inseln, der Kratzbruch und die Liebes- im Westen und Hellersdorf im Osten gelegen, hat- insel, beide stehen unter Naturschutz. te ursprünglich eine Höhe von 58,3 m über NN. Nach Weiter geht es zur Wuhlheide. Sie ist ein städ- einer Trümmer- und Bauschuttverkippung beträgt tisches Waldgebiet im Ortsteil Oberschöneweide seine jetzige Höhe 102 m über NN. Auf der Aussichts- des Bezirks Treptow-Köpenick. Hier findet man das plattform „Wolkenhain“, die anläslich der Internati- FEZ (Freizeit- und Erholunszentrum), einen Bade- onalen Gartenausstellung Berlin (IGA) 2017 errich- see und eine Freilichtbühne. Die Wuhlheide wurde tet wurde, hat man einen Rundumblick aus 120 m HELLERSDORF 1911 durch die Stadt Berlin zur Trinkwassergewin- Höhe über Berlin.
    [Show full text]