Bild: Dirk Laubner

Die Umsetzung der WRRL in – Der Entwurf des ergänzenden Länderberichts

Frauke Bathe Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin | Abteilung II

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 Inhalte des Länderberichts

1. Veranlassung 2. Allgemeine Beschreibung des Berliner Gewässersystems 3. Einteilung der Gewässer in Wasserkörper und Gewässertypen 4. Gewässermonitoring 5. Belastungen und Zustand der Berliner Gewässer 6. Umweltziele und Fristverlängerungen 7. Maßnahmen 8. Zusammenfassung und Ausblick 9. Literatur 10. Anhang – Steckbriefe der Berliner Wasserkörper

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 1. Veranlassung

Bild: FGG

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 2. Das Berliner Gewässersystem

Bild: Berliner Wasserbetriebe

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Wasserkörper

Oberflächenwasserkörper

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Wasserkörper

Grundwasserkörper

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Gewässermonitoring

Messstellen Oberflächengewässer

Operative Messstelle Überblicksmessstelle Überblicks- und Trendmessstelle

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 3. Gewässermonitoring

Messstellen Grundwassergüte

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 4. Wassernutzungen und Belastungen

Mischsystem Trennsystem Kläranlagen

Urbanisierung Hydrau-- lische Belastungen Entnahmen und Einleitungen

SchifffahrtSchifffahrt Urbane Gewässer Stoff- liche Hydro- & thermische morphologische Belastungen Erholung Beeinträchtigungen Nährstoffe, Schad- stoffe, Kühlwasser

Foto: Berliner Wasserbetriebe

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin | Abteilung VIII

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 5. Zustand der Berliner Gewässer

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 5. Zustand der Berliner Gewässer

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 5. Zustand der Berliner Gewässer

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 5. Zustand der Berliner Gewässer

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 5. Zustand der Berliner Gewässer

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 5. Zustand der Berliner Gewässer

Bild: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 5. Umweltziele und Fristverlängerungen

Ziele für die Berliner Wasserkörper im Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027 • Guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potenzial • Guter chemischer Zustand • Guter mengenmäßiger Zustand

 Fristverlängerungen: auch über 2027 hinaus, nicht nur aufgrund „natürlicher Gegebenheiten“

Bild: Dirk Laubner

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 7. Maßnahmen

Verbesserung von Gewässer- struktur und Tegeler Fließ Müggelsee / Müggelspree Durchgängigkeit

Wuhle Erpe Panke

Bilder: SenUVK

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 7. Maßnahmen

Nährstoffreduzierungs- konzept Berlin/

 Nachrüstung der Klärwerke der BWB mit einer weitergehenden Phosphorelimination

Klärwerk Baubeginn (geplant) Inbetriebnahme (geplant)

Ruhleben (BWB) 09/2021 09/2024 Münchehofe (BWB) 10/2021 08/2023 Waßmannsdorf (BWB) seit 10/2020 03/2023 Schönerlinde (BWB) 10/2023 10/2026 Wansdorf (Klärwerk Wansdorf GmbH) noch offen 10/2027 (Beginn Probebetrieb) noch offen Bild: Berliner Wasserbetriebe Stahnsdorf (BWB) (Neubau des Klärwerks geplant) nach 2027

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 7. Maßnahmen Dezentrale Regenwasser- bewirtschaftung

Bild: Berliner Wasserbetriebe Bild: Berliner Wasserbetriebe

Bild: H. Sieker

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 7. Maßnahmen

Maßnahmen im Misch- und Trennsystem Bilder: Berliner Wasserbetriebe

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 Steckbriefe der Berliner Wasserkörper

Seewasserkörper Müggelspree, Rahnsdorf DERW_DEBE_582_6 Nieder-Neuendorfer See DELW_DEBE_80001581959 Neuenhagener Mühlenfließ DERW_DEBE_582798_1 Berliner Oberhavel DELW_DEBE_80001581959_2 Gosener Graben DERW_DEBE_5828922 Dämeritzsee DELW_DEBE_800015827919 Wuhle-Mündung DERW_DEBE_58292_1 Großer Müggelsee DELW_DEBE_800015827959 Wuhle, Oberlauf DERW_DEBE_58292_2 Groß Glienicker See DELW_DEBE_80001583583 Neue Wuhle DERW_DEBE_582922 Seddinsee DELW_DEBE_80002582893 Panke unterhalb Verteilerbauwerk DERW_DEBE_58294_1 Großer Wannsee DELW_DEBE_8000258359 Panke oberhalb Verteilerbauwerk DERW_DEBE_58294_2 Zeuthener See DELW_DEBE_80003582879 Lietzengraben DERW_DEBE_582942 Langer See DELW_DEBE_800045828959 Laake DERW_DEBE_582944 Tegeler See DELW_DEBE_800055819699 Fließgraben DERW_DEBE_582946 Berliner Unterhavel 1 DELW_DEBE_8000958359_1 Kanäle südlich der DERW_DEBE_58296 Berliner Unterhavel 2 DELW_DEBE_8000958359_2 Kanäle nördlich der Spree DERW_DEBE_582984 Teltowkanal 1 DERW_DEBE_5838_1 Fließgewässerkörper Teltowkanal 2 DERW_DEBE_5838_2 Berliner Unterhavel DERW_DEBE_58_3 Kuhlake DERW_DEBE_585244 Tegeler Fließ 1 DERW_DEBE_58196_1 Tegeler Fließ 2 DERW_DEBE_58196_2 Grundwasserkörper Tegeler Fließ 3 DERW_DEBE_58196_3 Obere BE DEGB_DEBE_HAV_OH_1 Stadtspree 1 DERW_DEBE_582_1 Untere Havel BE DEGB_DEBE_HAV_UH_1 Stadtspree 2 DERW_DEBE_582_2 Untere Spree BE DEGB_DEBE_HAV_US_1

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 Ausblick: Berlin – wachsende Stadt im Klimawandel

Quelle: Deutschlandfunk

Quelle: Klimareporter https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasserQuelle: rbb -

und-geologie/masterplanQuelle: gwf -wasser/

Quelle: Tagesspiegel

Quelle: Focus

Quelle: Berliner Zeitung

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021 Bild: Dirk Laubner

Vielen Dank. Wir freuen uns auf Ihre Stellungnahme!

Online-Workshop der Wassernetz-Initiative Berlin, 16. Juni 2021