Berlin for Families
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Supporting Information
Supporting Information Liu et al. 10.1073/pnas.1215508110 8 SI Text > _ = − <> x1 k1x1x2 _ = − − 2 x2 k1x1x2 k2x2x3 [S6] I. Algebraic Observability > _ = − 2 :> x3 k1x1x2 2k2x2x3 The mathematical description of a control system, which re- _ = 2 : x4 k2x2x3 sponds to external inputs uðtÞ ∈ ℝK and provides specific outputs yðtÞ ∈ ℝM , is best described in the state-space form If we consider an open system, we should introduce in-flux for ( pure reactants (that never act as products) and out-flux for pure x_ = f ; x ; u ðtÞ ðt ðtÞ ðtÞÞ [S1] products (that never act as reactants) as follows: y = h ; x ; u ; ðtÞ ðt ðtÞ ðtÞÞ 8 > _ = − + <> x1 k1x1x2 C1 ∈ ℝN f · h · _ = − − 2 + where xðtÞ is the state vector of the system; ð Þ and ð Þ are x2 k1x1x2 k2x2x3 C2 [S7] > _ = − − 2 in general nonlinear functions. :> x3 k1x1x2 2k2x2x3 x _ = 2 − ; Assume that we have no knowledge of the initial state ð0Þ of x4 k2x2x3 C4x4 the system, but we can monitor yðtÞ perfectly in some interval so t = that all their time derivatives at time 0 can be calculated. The where for pure reactants A and B, we introduce constant in-flux C1 observability problem concerns the existence of relationships be- and C ; and for pure product D, we introduce x-dependent out- y 2 tween the outputs ðtÞ and their time derivatives, the state vector flux C4x4. With the extra terms due to in- and out-flux, the in- xðtÞ,andtheinputsuðtÞ such that the system’s initial state xð0Þ can ference diagram changes slightly—there will be self-edges for be deduced (1–5). -
02 ÖPNV-Strategie-Pankow Lücken
Öffis vor! Unser Plan für Pankow ÖPNV-Zielkonzept des KV Pankow – Ausschnitt Niederschönhausen Das ÖPNV-Konzept enthält Maßnahmen mit unterschiedlichen Umsetzungs-Zeitpunkten Ziel-Umsetzung in ▪ Nur geringe Infrastrukturausbauen Beispiele: nächster Legislatur erforderlich ▪ Zusätzliche oder geänderte Buslinien Mehr und längere Züge im Regionalverkehr bis 2026 ▪ Wir setzen uns auf Senatsebene ▪ dafür ein, dass eine Maßnahmen- ▪ Taktverdichtungen u. Ausweitung von Betriebs- Umsetzung innerhalb der nächsten zeiten bei S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus 5 Jahre erfolgt ▪ Zusätzliche Haltestellen bei Bus- oder Tramlinien ▪ Ergänzende On-Demand-Angebote ▪ Weiterer Ausbau Barrierefreiheit Ziel-Umsetzung ▪ Größere Infrastrukturausbauen Beispiele: und/oder Neubeschaffung von nach 2026, ▪ Lückenschlüsse bei Tram, U-, S-Bahn Schienenfahrzeugen erforderlich Anstoßen innerhalb ▪ Neubau von Regionalbahnhöfen der nächsten ▪ Wir setzen uns dafür ein, dass die Maßnahmen-Umsetzung innerhalb ▪ Zusätzliche Bahnhöfe bei S- und U-Bahn Legislatur der nächsten 5 Jahre angestoßen ▪ Taktverdichtungen, die einen Streckenausbau wird (Planung, Finanzierung, erfordern Beschluss im Senat) Öffis-Vor! Unser Plan Für Pankow - Ausschnitt Niederschönhausen - Stand 6.8.2021 Seite 2 U2-Verlängerung bis Niederschönhausen und neuer Haltepunkt an der Wisbyer/Bornholmer Str. zur Verknüpfung mit Ost-West-Tramlinien Vorteile U2-Verlängerung bis Niederschönhausen ▪ Anschluss Niederschönhausen an das U-Bahn-Netz (8.500 Einwohner im 300m-Umkreis, 14.500 Einwohner im 600m-Min.-Umkreis) ▪ -
Chemistry) (Edition 2004)
Senate Department for Urban Development 02.01 Water Quality (Chemistry) (Edition 2004) Overview / Statistical Base Berlin is located between the two major river basins of the Elbe and the Oder. The Spree and the Havel are the most important natural watercourses in the Berlin area. Additional natural watercourses include the Dahme, Fredersdorf Creek, the Straussberg Mill Stream, the Neuenhagen Mill Stream, the Wuhle, the Panke and Tegel Creek. Besides these natural bodies of water, there are a number of artificial bodies of water within the municipal area of Berlin, the canals. These include prominently the Teltow Canal, the Landwehr Canal and the Berlin Shipping Canal, with the Hohenzollern Canal. The Spree is of special significance for the quality condition of Berlin streams. The canals in Berlin are predominantly fed by Spree water, so that their quality is influenced by the quality of that water. Since its effluent quantities are considerably higher than those in the upper Havel, the condition of the Spree water also decisively affects the quality of the Havel below the mouth of the Spree. In turn, the water condition of the Spree in the city is determined by numerous smaller tributaries within the municipal area. Among Germany’s rivers, the Spree ranks only in the lower medium range. In comparison with the Oder (long-term mean flow at Hohensaaten-Finow: 543 cu.m./sec.) or the Elbe (long-term mean flow at Barby: 558 cu.m./sec.), the Spree and Havel, even when combined in the lower Havel, have only about one tenth the flow. A quality measurement network is operated to monitor the quality of Berlin’s surface bodies of water; it concentrates as a matter of priority on ascertaining the impact of the numerous point-sources and diffuse water pollution sources along the course of the river. -
Berlin Metro Map by Zuti
Hohen Mühlenbeck Bernau Borgsdorf Neuendorf Bergfelde Schönfließ Mönchmühle Karow Röntgental Friedenstal Oranienburg Bernau Lehnitz Birkenwerder Hugenotten Navarrapl Buch Zepernick Guyotstr bei Bernau Rosenthal Nord Arnoux HAVEL Französisch Hauptstr Buchholz Kirche Frohnau Friedrich Engels 50 HAVEL Wiesenwinkel Blankenfelder Berlin Angerweg © Copyright Visual IT Ltd Nordendstr Rosenthaler ® Zuti and the Zuti logo are registered trademarks Hermsdorf www.zuti.co.uk Nordend Schillerstr Marienstr BERLIN WALL BERLIN Uhlandstr Pasewalker Blankenburg Hennigsdorf Waldemar Waidmannslust Pasewalker Platanenstr Heinrich Böll Blankenburger Weg Heiligensee Pankower Am Iderfenngraben Kuckhoffstr Pastor Niemöller Platz Schulzendorf Galenusstr Wittenau Hermann Hesse Grabbeallee Waldstr Pastor Niemöller Ahrensfelde REINICKENDORF Ahrensfelde Tschaikowskistr HAVEL Rathaus Würtzstr Wartenberg Reinickendorf Mendelstr Tegel Wilhelmsruh M1 Pankow Zingster Falkenberger Karl B Heinersdorf Prendener Welsestr Nerven Bürgerpark Stiftsweg Heinersdorf Falkenberg Barnimplatz Alt Tegel klinik Alt Reinickendorf Pankow Rathaus Zingster Ribnitzer Schönholz Pankow PANKOW Hohenschönhausen Eichborn Ahrenshooper Niemegker Borsigwerke damm Pankow Rothenbachstr Paracelsus Bad Kirche Prerower U8 Mehrower Holzhauser Lindauer Hansastr Malchower Wuhletalstr HAVEL Heinersdorf Kirche Otisstr Allee Wollankstr JUNGFERNHEIDE Residenzstr Pankow Feldtmannstr Rüdickenstr Max Hermann TEGELER SEE Am Wasserturm M5 Scharnweber Masurenstr M2 Pasedagplatz Berliner Allee Franz Neumann Am Steinberg -
Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim
Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Dezember 2018 Landkreis Barnim Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz Untere Naturschutzbehörde Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Bearbeitung: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Centre for Econics and Ecosystem Management Alfred-Möller-Str. 1 16225 Eberswalde Autoren und Autorinnen: Anja Krause, Angela Dichte, Judith Kloiber, Antonia Diel, Jürgen Peters, Annemarie Wilitzki, Steffen Kriewald, Stephan Thies, Jeanette S. Blumröder, Maritta Wolf, Katharina Luttmann, Norman Hess & Pierre L. Ibisch Mit thematischen Karten von Monika Hoffmann und Kevin Beiler Der Landschaftsrahmenplan entstand im Rahmen des Projekts ‘Partizipative und ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel – Landschaftsrahmenplanung als Kommunikations- und Gestaltungsprozess‘ (Anpass.Bar). Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen 03DAS062 [Der Landschaftsrahmenplan ist gemäß § 6 (2) BbgNatSchG vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg genehmigt. Diese Genehmigung gilt als erteilt am … 2019 und ergeht in Verbindung mit dem Genehmigungsbescheid.] Aufbau des Dokuments Die Inhalte des Landschaftsrahmenplanes werden in vier Teilen dargestellt. • Teil 1 - Einleitung und Methodik • Teil 2 - Diagnostik -
Beitrag Des BUND Landesarbeitskreises Wasser Berlin-Brandenburg Zur Stellungnahme Der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Natursc
Beitrag des BUND Landesarbeitskreises Wasser Berlin-Brandenburg zur Stellungnahme der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) betreffend die Anhörung zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für die Aufstellung des Bewirtschaftungsplans WRRL für den dritten Bewirtschaftungszeitraum in der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe1- hier: Berliner Gewässer Berlin, 19.06.2020 1 FGG Elbe (o.A.J.): Anhörung zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für die Aufstellung des Bewirtschaftungsplans WRRL für den dritten Bewirtschaftungszeitraum in der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe. Abrufbar über folgenden Weblink: https://www.fgg-elbe.de/anhoerung/wichtige-wasserbewirtschaftungsfragen- 2020.html 1 Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung ............................................................................................................................ 3 1. Eine aktive Öffentlichkeitsbeteiligung fördern und Risiken durch Akzeptanzdefizite abwenden .. 5 2. Biodiversitätsverlust aufhalten - alle Gewässerlebensräume schützen und verbinden .................... 7 3. Personalmangel und weitere institutionelle Ressourcenfragen thematisieren und klären ............... 9 4. Aufgaben und Pflichten verbindlich zuweisen............................................................................... 10 5. zu Anlage I - I (Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit): Zentrale Probleme auch hinsichtlich der Flächenverfügbarkeit, Unterhaltung und Zuständigkeiten lösen ..................... 11 6. zu Anlage I-II (Reduktion der -
02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007)
Senate Department for Urban Development 02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007) Overview Groundwater levels in a metropolitan area like Berlin are subject not only to such natural factors as precipitation, evaporation and subterranean outflows, but are also strongly influenced by such human factors as water withdrawal, construction, surface permeability, drainage facilities, and recharge. The main factors of withdrawal include the groundwater demands of public water suppliers, private water discharge (cf. Map 02.11), and the lowering of groundwater levels at construction sites. Groundwater recharge is accomplished by precipitation (cf. Map 02.13.5), shore filtration, artificial recharge with surface water, and return of groundwater at construction sites. In Berlin, there are two potentiometric surfaces (groundwater layers). The deeper level carries salt water and is separated from the upper potentiometric surface by an approx. 80 meter thick layer of clay, except at occasional fault points in the clay. The upper level carries fresh water and has an average thickness of 150 meters. It is the source of Berlin’s drinking (potable) and process (non- potable) water supplies. It consists of a variable combination of permeable and cohesive loose sediments. Sand and gravel (permeable layers) combine to form the groundwater aquifer, while the clay, silt and organic silt (cohesive layers) constitute the aquitard. The potentiometric surface is dependent on the (usually slight) gradient of groundwater and the terrain morphology (cf. Fig. 1). Fig. 1: Terminological definition of depth to the water table at unconfined and confined groundwater 1 The depth to the water table is defined as the perpendicular distance between the upper edge of the surface and the upper edge of the groundwater surface. -
PDF-Download
Netz Tarifbereich Berlin A B C A B Haltestellen in Berlin C Haltestellen in Brandenburg www.BVG.de Legende Service 4M 4t 0s 4u 24 Linie im 24-Stunden-Betrieb :hE 50 Guyotstr. Arnouxstr. M1 MetroTram täglich Waidmannslust S8 ABerlinerB Verkehrsbetriebe (BVG) Wittenau :8 Navarraplatz www.BVG.de M1 Hugenotten- S2 Rosenthal Nord Französisch Buchholz Kirche platz 20 Karl-Bonhoeffer- Hauptstr./Friedrich-Engels-Str. Blankenfelder Str. Linie im 20-Stunden-Betrieb Tegel Nervenklinik Wiesenwinkel Rosenthaler Str. M1 MetroTram-Abschnitte Schillerstr. M1 S25 Angerweg Marienstr./Pasewalker Str. Waldemarstr. Schönholz Nordendstr. Blankenburg 50 Straßenbahn Nordend Pasewalker Str./Blankenburger Weg www.s-bahn-berlin.de Friedrich-Engels-Str./Eichenstr. Wartenberg :gE 2 7 S+U-Bahn Heinrich-Böll-Str. S-Bahn Kundentelefon U6 Am Iderfenngraben Pankower Str. Kuckhoffstr. Umsteigemöglichkeit 030 29 74 33 33 U8 Pastor-Niemöller-Platz H.-Hesse-Str./ . S1 S2 eg Galenusstr. Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz Waldstr. > Halt nur in Pfeilrichtung 5 S8 M4 M5 Tschaikowskistr. S Pankow-Heinersdorf M2 Zingster Str. 0A 128 StiftswMendelstr Heinersdorf Falkenberg M4 M17 0b 5 Bürgerpark Pankow Fern- und Regionalbahnhof Kurt-Schumacher-Platz Würtzstr. Rothenbachstr. Zingster Str./Ribnitzer Str. Welsestr. Stand: 14. Dezember 2014 :9U Osloer Str. Drontheimer Str. Rathaus Pankow Pankow Heinersdorf Kirche Falkenberger Ch./Prendener Str. Regionalbahnhof Redaktionsschluss: 30. September 2014 Kirche Ahrenshooper Str. Louise-Schroeder-Platz Osloer Str./ Am Wasserturm S Hohenschönhausen Tino-Schwierzina-Str. Prerower Platz Prinzenallee :9 Osram-Höfe S+U Pankow :2 Hansastr./Malchower Weg Rüdickenstr. 8 0 M2 2 5 Am Steinberg 1 S2 S8 S9 M4 3 Feldtmannstr. Arnimstr. :7 Ahrensfelde M1 Masurenstr. Prenzlauer Promenade/ M1 3 50 5 Stadion Buschallee/Hansastr. -
Fahrplan-S25.Pdf
S Teltow Stadt — S+U Friedrichstr. Bhf — S Hennigsdorf Bhf > S25 (gültig ab 13.12.2020) S25 S-Bahn Berlin GmbH Alle Züge 2. Klasse und f (Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg [VBB]) montags bis freitags, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise S Teltow Stadt ab 0 05 0 25 0 45 4 05 F20 23 45 S Lichterfelde Süd 0 08 0 28 0 48 4 08 23 48 S Osdorfer Str. 0 10 0 30 0 50 4 10 23 50 S Lichterfelde Ost Bhf 0 12 0 32 0 52 4 12 23 52 S Lankwitz 0 14 0 34 0 54 4 14 23 54 S Südende 0 16 0 36 0 56 4 16 23 56 S Priesterweg 0 19 0 39 0 59 4 19 23 59 S Südkreuz Bhf 0 21 0 41 1 01 4 21 0 01 S+U Yorckstr. S2 S25 S26 U7 0 24 0 44 1 04 4 24 0 04 S Anhalter Bahnhof 0 27 0 47 1 07 4 07 4 27 0 07 S+U Potsdamer Platz Bhf 0 29 0 49 1 09 4 09 4 29 0 09 S+U Brandenburger Tor 0 31 0 51 4 11 4 31 0 11 S+U Friedrichstr. Bhf O 0 33 0 53 4 13 4 33 0 13 S+U Friedrichstr. Bhf ab 0 33 0 53 4 13 4 33 0 13 S Oranienburger Str. 0 35 0 55 4 15 4 35 0 15 S Nordbahnhof 0 37 0 57 4 17 4 37 0 17 S Humboldthain 0 40 1 00 4 20 4 40 0 20 S+U Gesundbrunnen Bhf O 0 41 1 01 4 21 4 41 0 21 S+U Gesundbrunnen Bhf ab 0 42 1 02 4 22 4 42 0 22 S Bornholmer Str. -
Engpassbeseitigung Und Weiterentwicklung S‑Bahn‑Netz
i2030 aus: verkehrspolitische Zeitschrift SIGNAL 3/2019 (11. August 2019) Berliner Fahrgastverband IGEB Berliner Fahrgastverband IGEB www.igeb.org • [email protected] i2030 – Teil 4 Tel. (030) 78 70 55 11 Berliner Fahrgastverband Engpassbeseitigung und Weiterentwicklung S‑Bahn‑Netz i2030, das Gemeinschaftsprojekt der Län- • TP Süd-West: die Potsdamer Stamm- die Schnellfahrstrecke Hannover—Berlin der Berlin und Brandenburg mit DB Netz bahn und das Siedlungsgebiet Teltow/ gebaut wurde. Sie soll für mehr Regional- und VBB, gibt es nun seit fast zwei Jahren. Kleinmachnow/Stahnsdorf und Güterzüge ausgebaut werden. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen • TP Ost-West: der RE 1 Magdeburg— I2030 ist ein bemerkenswertes – und und Planungen für folgende neun Teil- Berlin—Eisenhüttenstadt überfälliges – Bekenntnis zum Ausbau des projekte: • TP S-Bahn: Engpassbeseitigung und Schienennetzes in der Hauptstadtregion • TP West: die Strecke Berlin-Spandau— Weiterentwicklung im S-Bahn-Netz Berlin-Brandenburg. Mit der Einrichtung Nauen • TP S-Bahn: Siemensbahn eines Lenkungskreises wurde deutlich • TP Nord-West: der Prignitz-Express und Über acht der neun Teilprojekte haben gemacht, dass i2030 Chefsache ist. Am die S-Bahn nach Velten wir in den SIGNAL-Ausgaben 5-6/2018, 30.10.2019 tagt der Lenkungskreis zum 7. • TP Nord: die Heidekrautbahn und Ab- 1/2019 und 2/2019 berichtet. Nachfol- Mal. Ob dann, zwei Monate nach der Land- schnitte der Nordbahn gend stellen wir das Teilprojekt „Eng- tagswahl, für das Land Brandenburg noch • TP Süd-Ost: die Strecke Lübbenau— -
Verkehrliche Voruntersuchung Und Standardisierte Bewertung Für Die Wiederinbetriebnahme Der Potsdamer Stammbahn
Stammbahnsteig auf dem S-Bf Zehlendorf Bf Düppel, Bahnsteigkante Verkehrliche Voruntersuchung und Standardisierte Bewertung für die Wiederinbetriebnahme der Potsdamer Stammbahn Untersuchungsergebnisse Februar 2008 INTRAPLAN CONSULT GMBH • Orleansplatz 5a • 81667 München • Tel. 089 / 45 91 10 Fax 089 / 447 05 93 • e-mail: [email protected] Auftraggeber: Auftragnehmer: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Intraplan Consult GmbH Am Kölnischen Park 3 Orleansplatz 5a 10179 Berlin 81667 München Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 1 2 Projektstruktur 2 3 Grundlagen 5 3.1 Beschreibung des Investitionsvorhabens 5 3.2 Abgrenzung und Strukturierung des Untersuchungsraumes 10 3.3 Abbildung des Istzustandes 12 3.3.1 MIV-/ÖPNV-Angebot Istzustand 12 3.3.2 MIV-/ÖPNV-Nachfrage Istzustand 15 3.3.3 Umlegungsergebnisse ÖPNV Istzustand 19 4 Mengengerüst Ohnefall 21 4.1 Absehbare Strukturentwicklung 21 4.2 MIV-Maßnahmen 22 4.3 ÖPNV-Angebot Ohnefall 26 4.3.1 Regionalverkehrskonzept im Ohnefall 26 4.3.2 Betriebskonzept S-Bahn im Ohnefall 30 4.3.3 Bedienungskonzepte für die Betriebszweige U-Bahn und Straßen- bahn im Ohnefall 35 4.4 MIV-/ÖPNV-Nachfrage Ohnefall 35 4.4.1 Verflechtungsmatrix MIV/ÖPNV für den normalwerktäglichen Regel- verkehr 35 4.4.2 Verflechtungsmatrizen Ohnefall für den flughafenbezogenen Verkehr 36 4.4.3 Nahverkehrsrelevante Teilwege von SPFV-Kunden 38 4.5 Umlegung ÖPNV und Dimensionierungsnachweise 40 -
Algengesellschaften Als Indikatoren Der Gewässergüte Der Kleinen Berliner Fließgewässer Panke Und Wuhle
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 1993_14 Autor(en)/Author(s): Täuscher Lothar Artikel/Article: Algengesellschaften als Indikatoren der Gewässergüte der kleinen Berliner Fließgewässer Panke und Wuhle. 23-30 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,23 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 14: 23-30, Dinkelscherben, September 1993 Algengesellschaften als Indikatoren der Gewässergüte der kleinen Berliner Fließgewässer Panke und Wühle1) [Algal communities as indicators of water quality of the small Berliner run ning waters Panke and Wuhle] Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen Lothar Täuscher Schlagwörter Bacillariophyceae, Algen, Spree, Havel, Berlin, Deutschland, Fließgewässer, Gewäs sergüte, Kläranlage, Saprobie, Soziologie, Indikator Unter den möglichen Nutzungen spielt sowohl bei der Panke als auch bei der Wuhle die Ausnut zung des Selbstrcinigungsvermögens der Gewässer für Nachreinigungdie behandelter Abwässer die größte Rolle. Es werden Ergebnisse vorgestellt, die die Algenbesiedlung dieser Vorfluter der Spree charakterisieren. Ausgehend von einer ökosystemaren Betrachtungsweise, konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die einen Beitrag zu den Bewertungsverfahren zur Gewässergüte und zur Bioindikation daistellen. The greatest importance under the possible uses has the use of self purification of waters for the purification of cleaned sewages in the Panke also