Obersontheim 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Obersontheim 2016 Obersontheim - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Obersontheim (2005 bis 2014) 4.827 4.826 4.821 4.798 4.768 4.736 4.712 4.711 4.693 4.691 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Obersontheim (seit 2005) 2,5 % 2,0 % Obersontheim 1,5 % 1,0 % Landkreis Schwäbisch 0,5 % Hall 0,0 % Ländlicher Raum im -0,5 % engeren Sinne -1,0 % Region Heilbronn- -1,5 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Obersontheim 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 50 45 pro 1.000 Einwohner 40 35 37 Obersontheim -0,2 30 25 Landkreis Schwäbisch Hall -5,0 20 35 Ländlicher Raum im engeren 15 -11,1 Sinne 10 5 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Obersontheim 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 22 17 18 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 4 Obersontheim -4,0 -3 Landkreis Schwäbisch Hall 16,9 Ländlicher Raum im engeren -27 11,7 -28 2014 Sinne Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Obersontheim - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Obersontheim (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 4.800 4.791 4.791 4.791 4.790 4.790 4.790 4.790 4.790 4.789 4.789 4.788 4.787 2023 2024 2025 20264.786 2027 2028 2029 4.783 4.781 4.750 4.776 4.771 4786 4788 4.765 4789 4790 4790 4790 4791 4.757 4.747 4702 4.734 4699 4694 4691 4687 4683 4679 4.700 4.711 4.650 5008 5026 5043 5059 5074 5087 5098 4628 4613 4597 4580 4562 4544 4525 4.600 #NV #NV 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 prognostizierte2023 Bevölkerungsentwicklung2024 2025 2026 für Oberson2027theim 2028 2029 6,3043939710,0 % 6,686478455 7,04733602 7,38696667 7,70537041 7,98132031 8,214816387 1,592018688,0 % 1,634472511 1,65569943 1,67692634 1,67692634 1,67692634 1,698153258 StaLa 2015 - obere Rand -1,761834016,0 % -2,08023774 -2,41986839 -2,78072596 -3,16281044 -3,54489493 -3,948206326 4,0 % 0,191774982,0 % 0,127849989 0,02130833 -0,04261666 -0,12784999 -0,21308332 -0,298316642 StaLa 2015 0,0 % -2,0 % -4,0 % StaLa 2015 - untere Rand -6,0 % -8,0 % StaLa 2014 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 Bevölkerungsvorausrechnung nach Veränderung der Bevölkerung nach Altersjahren für Obersontheim 2035 2014 Altersgruppen in Obersontheim (2014 - über 85 Jahre 2035) 65 bis unter 85 Jahre über 85 Jahre 25,3 % 50 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 85 Jahre 57,5 % 35 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre -9,8 % 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 50 Jahre -6,0 % 20 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre -13,9 % 0 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre -32,3 % 0 200 400 600 800 0 bis unter 20 Jahre 1,3 % 1.000 1.200 Bevölkerungsvorausrechnung nach Altersjahren Veränderung der Bevölkerung nach für die Region Heilbronn-Franken 2035 2014 Altersgruppen in der Region Heilbronn- Franken (2014 - 2035) über 85 Jahre 65 bis unter 85 Jahre über 85 Jahre 48,4 % 50 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 85 Jahre 35,5 % 35 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre -2,4 % 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 50 Jahre -3,9 % 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre -8,0 % 0 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre -18,4 % 0 0 bis unter 20 Jahre 1,3 % 40.000 80.000 120.000 160.000 200.000 Bevölkerungsvorausrechnung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Obersontheim - Beschäftigung sozialvers. Beschäftigung (SvB) in Obersontheim (2006 bis 2015) 2.768 2.682 2.645 2.524 2.335 1.901 1.852 1.851 1.766 1.687 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 prozentuale Entwicklung der SvB in Obersontheim (seit 2006) 70 % Obersontheim 60 % Landkreis Schwäbisch Hall 50 % 40 % Ländlicher Raum im engeren 30 % Sinne 20 % Region Heilbronn-Franken 10 % Baden-Württemberg 0 % 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 5-Jahres-Wertung (2010 bis 2015): produzierendes Gewerbe Dienstleistungen Beschäftigungsgewinne / -verluste pro 1.000 Beschäftigte 2015 814 Obersontheim 291,2 1.343 Landkreis Schwäbisch Hall 109,4 820 Ländlicher Raum im engeren 2014 111,7 1.441 Sinne Region Heilbronn-Franken 121,2 2013 #NV 1.367 Baden-Württemberg 102,6 Arbeitslosigkeit in Obersontheim Arbeitslosigkeit in Obersontheim unter 25 Jahren über 55 Jahre 140 120 90 19 100 17 17 13 16 80 12 60 8 8 40 20 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2011 2012 2013 2014 Datengrundlage: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Obersontheim - Pendler 2014 SvB am Arbeitsort 2.768 2.093 SvB am Wohnort Einpendler 2.184 1.511 Auspendler Pendlersaldo: 673 Einpendler nach Kreisen Auspendler nach Kreisen LK Schwäbisch Hall LK Schwäbisch Hall Ostalbkreis Ostalbkreis Rems-Murr-Kreis Hohenlohekreis 0 500 1.000 1.500 2.000 0 500 1.000 1.500 Einpendler nach Gemeinden Auspendler nach Gemeinden Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall Crailsheim Crailsheim Bühlertann Gaildorf Gaildorf Vellberg Vellberg Ilshofen Frankenhardt Bühlertann Bühlerzell Ilshofen Ellwangen (Jagst) Rosenberg Stimpfach Rosengarten Satteldorf 0 200 400 600 0 200 400 600 800 Datengrundlage: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Abbildungen: Regionalverband Heilbronn-Franken (keine Berücksichtigung von Werten unter 30) Obersontheim - Wohnungsbestand und -entwicklung Belegungsdichte in Wohnungen in Wohn- und Obersontheim Nichtwohngebäuden in Obersontheim 2014 2,190 2013 2,198 2.151 2.134 2.109 2.092 2012 2,225 2011 2,252 1.931 1.914 1.911 1.897 1.890 1.860 2010 2,453 2009 2,491 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung des Wohnungsbestands in Obersontheim und B.-W. (seit 2005) 5 % Obersontheim 4 % Landkreis Schwäbisch 3 % Hall Ländlicher Raum im 2 % engeren Sinne Region Heilbronn- 1 % Franken 0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Baufertigstellungen in Obersontheim Wohnungen pro Wohngebäude Wohnungen 40 3,00 2,58 31 30 27 1,88 2,00 22 1,35 1,33 1,30 17 17 1,22 20 16 1,13 15 1,11 1,06 1,00 13 10 1,00 10 4 0 0,00 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 durchschnittliche jährliche Zahl an Einfamilienhausanteil 2004 2009 2014 baufertiggestellten Wohnungen pro 1.000 im Bestand 2014 Einwohner Obersontheim (2005 - 2009) 3,78 68,5 % 68,5 67,5 % 67,5 65,8 % 65,8 Obersontheim (2010 - 2014) % 65,7 3,44 % 61,0 Landkreis Schwäbisch Hall (2005 - 2009) 2,73 Landkreis Schwäbisch Hall (2010 - 2014) 2,91 Region Heilbronn-Franken (2005 - 2009) 2,77 Region Heilbronn-Franken (2010 - 2014) 2,68 Baden- Landkreis Baden-Württemberg (2005 - 2009) Franken 2,63 Württemberg Obersontheim Schwäbisch Hall Schwäbisch Baden-Württemberg (2010 - 2014) Sinne engeren 2,59 Heilbronn- Region Ländlicher Raum im Raum Ländlicher Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Obersontheim - Flächenentwicklung Flächennutzung von Obersontheim (2014) Gemarkungsfläche 5.483 ha 526 ha 2.975 ha 1.866 ha 0 0 % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100 % Siedlungs- und Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche Waldfläche Wasserfläche übrige Nutzungsarten Siedlungs- und Verkehrsfläche von Obersontheim (2014) 526 ha 236 ha 269 ha 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche (ohne Abbauland) Verkehrsfläche Erholungsfläche Friedhof Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Obersontheim (seit 2005) 14 % Obersontheim 12 % 10 % Landkreis Schwäbisch Hall 8 % Ländlicher Raum im 6 % engeren Sinne 4 % Region Heilbronn-Franken 2 % 0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsdichte - 2014 Siedlungsdichte - 2014 (bezogen auf Gemarkungsfläche) (bezogen auf Siedlungsfläche) Obersontheim 86 EW/km² Obersontheim 896 EW/km² 127 1.087 Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall EW/km² EW/km² Ländlicher Raum im engeren Ländlicher Raum im engeren 112 990 EW/km² Sinne EW/km² Sinne 184 1.361 Region Heilbronn-Franken Region Heilbronn-Franken EW/km² EW/km² 300 2.085 Baden-Württemberg Baden-Württemberg EW/km² EW/km² Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken.
Recommended publications
  • Gemeinde Obersontheim Rasch Von Den Folgen Des Dreißigjährigen Krieges
    Obersontheim Im 5. Jahrhundert nach Christus drängten von Norden her die Stämme der Franken nach Süden. Dort siedelten seit dem Fall des Limes und der Vertreibung der Römer die Alemannen. Im Jahr 496 kam es bei Zülpich (?) am Rhein zur Entscheidungsschlacht zwischen diesen beiden Germanenvölkern. Die Franken siegten und drängten die Alemannen nach Süden ab. Unsere Gegend fiel an den Frankenkönig und wurde als erobertes Land Königsgut, wie es bei den Germanen Brauch war. Mit dem Vordringen der Franken begann auch die Besiedlung unserer Gegend. Die ältesten Siedlungen, zum Teil noch auf die Alemannen zurückgehend, dürften dabei die „ingen“- und „heim“- Orte sein. Um ca. 500 nach Christi Geburt wurde an einer bedeutenden Fernstraße im Bereich der heutigen Stöckenburg eine fränkische Königsburg- die Stochamburg- erbaut. Ausgangspunkt der fränkischen Besiedlung bei uns, war mit einiger Wahrscheinlichkeit diese Stöckenburg bei Vellberg. Orte mit (-heim) bekamen ihren Namen nach der geographischen Lage zur Stöckenburg, z.B.: Suntheim = Südheim = Sontheim. Das heißt, „Sontheim“ bedeutet nicht anderes, als ein südlich vom Herrschaftssitz gelegener Wohnplatz. Weil „Suntheim“ sich immer mehr ausbreitete, unterschied man zwischen „Obern-Suntheim“ und „Niedern-Suntheim“. Obersontheim wurde möglicherweise bereits im Jahre 1002 („Suntheime“), mit Sicherheit aber 1345 („Obern Suntheim“ und „Nydern-Suntheim“) im Lehensbuch des Kraft von Hohenlohe mit dem Abschlussdatum 30. Juni 1350, erstmals urkundlich erwähnt. Zu der Zeit um 1000 soll schon, nach unbestätigten Quellen, ein „Schloss Obersontheim“ bestanden haben. Das Schloss war zunächst Sitz der im 14. und 15.Jh. genannten Niederadelsfamilien von Sontheim. Das Bestehen des Schlosses wird greifbar, als es schon im Besitz der Herren von Crailsheim ist (1448), welche es 1475 an Schenk Wilhelm II.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10.
    [Show full text]
  • Testzentren Im Landkreis Schwäbisch Hall
    Testzentren im Landkreis Schwäbisch Hall Corona-Testangebote im nördlichen Altkreis Crailsheim: Blaufelden, Gerabronn, Langenburg, Kirchberg, Rot am See, Schrozberg, Wallhausen im nördlichen Altkreis Crailsheim wird das Testen so organisiert, dass es an jedem Tag in einer der 7 Gemeinden mindestens ein offenes Testangebot gibt. Offene Angebote - ohne Anmeldung und kostenlos: Montag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Langenburg, Stadthalle Mittwoch: 08.00 – 10.00 Uhr Schrozberg, Mehrzweckhalle Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr Kirchberg, Festhalle 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Samstag: 13.30 – 16.30 Uhr: Gerabronn, ZOB - Drive in Teststation Sonntag: ganztägig geschlossen Weitere Angebote - mit Anmeldung: Blaufelden, Mehrzweckhalle: Dienstag, Freitag, Samstag jeweils 8 – 10 Uhr. Anmeldung unter www.apotheke-blaufelden.de Wallhausen, Mehrzweckhalle: Mittwoch 14 – 17 Uhr, Anmeldung 07955 93870 Sämtliche Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Altkreis Crailsheim. Testtermine können also auch in den Nachbargemeinden wahrgenommen werden. Getestet werden nur Personen ohne Krankheitssymptome. Darüber hinaus bieten die Arztpraxen für ihre Patienten mit Anmeldung weitere Testmöglichkeiten. Interkommunales Testangebot im südlichen Altkreis Städte und Gemeinden Crailsheim, Fichtenau, Frankenhardt, Kreßberg, Satteldorf, Stimpfach und Wallhausen Montag: Wallhausen, Kulturhaus, 16.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Kreßberg, Gemeindehalle Waldtann, 16.30 bis 18.30 Uhr, ohne Anmeldung Dienstag: Satteldorf, Sport- und Festhalle, 11.00 bis 15.00 Uhr, ohne Anmeldung Mittwoch: Crailsheim, Kistenwiesenhalle, 13.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Frankenhardt, Frankenhalle Gründelhardt, 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Anmeld.
    [Show full text]
  • Ausbildungsatlas Kreis Schwäbisch Hall
    AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS SCHWÄBISCH HALL Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. ROMET GmbH Wolfgang Leitlein Birkichstr. 25 74549 Wolpertshausen 07904 942910 Karl Gengenbach GmbH & Co. KG Tabakwaren - Groß- u. Einzel- handel Aschenhausweg 4- 6 74523 Schwäbisch Hall 0791 950920 andrea.schoenau@gengenbach- sha.de Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Crailsheim Ludwig-Erhard-Str. 125 74564 Crailsheim 07951 91981300 [email protected] Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Europaplatz 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 94661300 [email protected] Schwäbisch Hall Hessental Autohaus Linke GmbH Haller Str. 1 74564 Crailsheim 07951 985-0 Autohaus Walter Mulfinger GmbH Haller Str. 61 74564 Crailsheim 07951 91110 [email protected] Automobil-Forum Stegmaier Crailsheim GmbH Haller Str. 208 74564 Crailsheim Roßfeld 07951 94110 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte Ausbildung in Schwäbisch Hall, Neue Str. Raiffeisenbank Frankenhardt-Stimpfach eG Kirchstr. 2 74597 Stimpfach 07959 911024 [email protected] Raiffeisenbank Schrozberg- Rot am See eG Rothenburger Weg 2 74575 Schrozberg 07935 91120 Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Hafenmarkt 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 754562 [email protected] Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Niederlassung Satteldorf Leonhard-Weiss-Str. 2- 3 74589 Satteldorf 07951 332324 [email protected] Stadt Schrozberg Krailshausener Str. 15 74575 Schrozberg 07935 7070 Knauf Integral KG - BST: Satteldorf - Am Bahnhof 7 97346 Iphofen 09323 311157 [email protected] Ausbildung in Satteldorf, Am Bahnhof Bühn Netzinfo GmbH Worthingtonstr.
    [Show full text]
  • Gemeinschaft & Zusammenhalt
    FAI MAGAZIN steilpasswww.fai09.de 12. Ausgabe 10 / 2015 Gemeinschaft & Zusammenhalt Die erste Fussballakademie im Bezirk Hohenlohe Sponsoren der Fußballakademie Vorwort FAI Exklusiv Partner Liebe Fußballfreunde, liebe Spieler und Eltern, heute blicken wir auf eine spannende Saison mit vielen tollen Augenblicken zurück. Nach einem erfolgreichen Saisonhöhepunkt vor den Sommerferien hat auch die neue Runde unserer Fußballakademie wieder mit viel Begeisterung und Motivation begonnen. Wir freuen uns, dass wieder so viele bekannte Gesichter den Trainingsbetrieb mit Ehrgeiz und Spaß am Sport ermöglichen. An dieser Stelle möchten wir aber auch unsere neuen Trainer Marcel Huss, Dietmar Büchele, Stefan Maurer und Darco Lucic bei uns begrüßen. Es freut uns sehr, dass wir wieder mit einem gut qualifizierten Trainerteam in die neue Runde starten konnten. Herzli- FAI Premium Partner chen Dank an dieser Stelle an alle unsere Trainer für euer Engagement. Auch in den Jugendmannschaften freuen wir uns über jeden von Euch, der mit Freude und Begeisterung im Trainings- und Spiel- betrieb dabei ist. Neben sportlichen Erfogen trägt jeder Einzelne dazu bei, dass Ihr euch wohl fühlt und Spaß am Fußball habt. Rückblickend auf die Feldrunde haben wir viel erlebt, mussten die eine oder andere Niederlage auf dem Platz einstecken und freuten uns über unsere Erfolge. Insgesamt haben sich die einzelnen Jugenden gut geschlagen. Die Rückrunde der A-Jugend stand ganz im Zeichen des Aufstiegskampfs in die Bezirksstaffel. Leider hat es trotz intensivem Training und Motivation nicht für einen Aufstieg gerreicht. Anstatt jetzt den Kopf in den Sand zu stecken, nehmt ihr es als Ansporn um in der FAI Media Plus Partner neuen Saison den Aufstieg zu schaffen.
    [Show full text]
  • Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim
    Anordnungsbeschluss Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim Flurbereinigungsbeschluss vom 29.11.2004 1. Aufgrund von § 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) ordnet hiermit das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung Baden-Württemberg die Flurbereinigung Frankenhardt-Markertshofen/Obersontheim nach §§ 1 und 37 FlurbG an. Sie wird vom Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Crailsheim durchgeführt. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst von der Gemeinde Frankenhardt, Gemarkung Gründelhardt die Flur Markertshofen, das Waldflurstück 200 der Flur Spaichbühl, Gebietsteile der Flur Gründelhardt im Bereich der Gewanne Kammerforst und Mahdholz, von der Gemeinde Obersontheim, Gebietsteile der Gemarkung Obersontheim östlich der Ortslage, Teile der Gemarkung Untersontheim im Bereich des Gewannes Heerberg, von der Gemeinde und Gemarkung Bühlertann die Flurstücke 1724 - 1726, 1744/1, 1744/3 und 1745 am Nesselbach sowie Flurstück 2151. Es wird mit einer Fläche von rd. 860 ha in dem aus der Gebietskarte und der Gebietsübersichtskarte, je vom 21.10.2004, näher ersichtlichen Umfang festgestellt. Die Begründung, die Gebietskarte und die Gebietsübersichtskarte sind Bestandteile dieses Beschlusses. 2. Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt - als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke. Sie bilden die Teilnehmergemeinschaft; - als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken sowie
    [Show full text]
  • Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall (Alle Kommunen Des Landkreises Sowie Die Gemeinden Pfedelbach Und Waldenburg Aus Dem Hohenlohekreis)
    Wolpertshausen, 17.02.2021 Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall (alle Kommunen des Landkreises sowie die Gemeinden Pfedelbach und Waldenburg aus dem Hohenlohekreis) Markterkundungsverfahren zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten Das Land Baden-Württemberg sowie die Bundesrepublik Deutschland fördern zum einen mit der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Breitbandförderung (VwV Breitbandförderung) vom 30. Januar 2019 sowie mit der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ in der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 22.10.2015 (Förderrichtlinie des BMVI) den Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind (sog. „weiße NGA-Flecken“) und der Nationalen Gigabitregelung Deutschland vom 13.11.2020. Zudem soll in Kürze die sogenannte „graue Flecken Förderung“ des Bundes in Kraft treten, mit der Gebiete mit Versorgungsraten bis 100 Mbit/s im Download ab 2021 und Gebiete mit Versorgungsraten bis 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s symmetrisch ab 2023 förderfähig sein sollen. Zudem soll für sozio-ökonomische Schwerpunkte eine Eingriffsschwelle von 200 Mbit/s symmetrisch bzw. 500 Mbit/s im Download ab 2021 gelten. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall (ZV BB LK SHA), in welchem alle Kommunen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall sowie die zwei Gemeinden Pfedelbach und Waldenburg aus dem Hohenlohekreis Mitglied sind, im Rahmen einer Markterkundung gemäß Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung bzw. gem. Ziff. 5 der Förderrichtlinie des BMVI i.V.m.
    [Show full text]
  • Chronik Des Vereins
    Chronik des Vereins von Hans König Wenn die Beschreibung des Oberamts Gaildorf von 1852 feststellt: "Die Bienenzucht wird zwar allenthalben, am stärksten in Oberrot und Fichtenberg, doch im Ganzen nicht sehr belangreich betrieben", könnte man daraus schließen, dass die Bienenzucht in unserem Raum damals unbedeutend war. Dieser Eindruck hatte sich 25 Jahre später gewendet, als 1877 hier der erste Bienenzuchtverein Nordostwürttembergs gegründet wurde. Aber auch schon lange vorher gab es in unserem Raum aktive Bienenzüchter. So war der limpurgische Revierjäger Dürr von der Herrenmühle in Obersontheim Mitglied der 1767 gegründeten "Fränkischen physikalisch-ökonomischen Bienengesellschaft". Der Professor und hohe Verwaltungsbeamte Johann Daniel Albrecht Höck, 1763 in Gaildorf geboren, forderte in seinem 1813 erschienen Buch "Über den gegenwärtigen Zustand der Landwirtschaft" u. a.: "Die Bienenzucht ist als ein vorteilhaftes Nebengewerbe des Landmannes durch Prämien, durch Kultur und Bienenpflanzen und durch zweckmäßige Bienenrechte zu begünstigen." Sein Bruder, der Gaildorfer Hof- und Regierungsrat Johann Karl Höck, befasste sich in seinen 1815 erschienenen Miscellen mit der "Geschichte der Beförderer der Bienenzucht". Der 1776 in Gaildorf geborene Heinrich Maximilian Gleich, Kameralverwalter beim Freiherren von Wöllwarth in Essingen, entwickelte um 1820 einen neuen Bienenstock der im Wesentlichen dem von Dzierzon gleichkommt. Als im Juni 1861 der Verein für rationelle Bienenzucht in Württemberg in Hall eine Versammlung abhielt, waren auch Imker aus dem Bezirk Gaildorf unter den Teilnehmern. Dieser 1858 gegründete Verein ging bereits 1862 wieder ein. Es dauerte noch einige Jahre bis der begeisterte Bienenzüchter und Eutendorfer Pfarrer Eduard Mauch die Initiative ergriff. Vereinsgründung Auf Samstag, den 24. Februar 1877, dem Matthias-Feiertag, hatte der Eutendorfer Pfarrer Eduard Mauch "Jeden, der sich für Bienen-Wirtschaft interessiert freundlich eingeladen" ins Gasthaus Hirsch nach Winzenweiler.
    [Show full text]
  • Praktikantenatlas
    SCHULPRAKTIKA IM BEREICH DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS SCHWÄBISCH HALL Bitte rufen Sie bei den Firmen an, ehe Sie Ihre Bewerbungen abschicken, denn nicht jede Firma kann zu jedem Zeitpunkt Praktikanten betreuen. Bereich: Banken Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte Praktikum in Schwäbisch Hall Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Hafenmarkt 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 754562 [email protected] VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 75853221 [email protected] Bereich: Bauberufe Binderholz Oberrot | Baruth GmbH Eugen-Klenk-Str. 2 -4 74420 Oberrot 07977 72348 [email protected] Fertighaus Weiss GmbH Sturzbergstr. 40 - 42 74420 Oberrot 07977 97770 FF-Bau e.K. Stephan Leutert Maria-Goeppert-Mayer-Str. 74523 Schwäbisch Hall 0791 9540268 8 Hessental Gebrüder Schneider Fensterfabrik GmbH & Co. KG Rechenberger Str. 7 - 9 74597 Stimpfach 07967 151-0 [email protected] Große Kreisstadt Crailsheim Haupt- und Personalamt Marktplatz 1 - 2 74564 Crailsheim 07951 4030 INOCLAD Engineering GmbH Justus-von-Liebig-Str. 3 74532 Ilshofen 07904 9439980 Großallmerspann Knauf Integral KG - BST: Satteldorf - Am Bahnhof 7 97346 Iphofen 09323 311157 [email protected] Praktikum in Satteldorf Landratsamt Schwäbisch Hall Münzstr. 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 7557607 Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Niederlassung Satteldorf Leonhard-Weiss-Str. 2 - 3 74589 Satteldorf 07951 332324 [email protected] Planungsgruppe 7 Planungsbüro für Hoch- und Tiefbau GmbH Buchweg 3 74423 Obersontheim 07973 9669-0 Oberfischach Reinhard Schmidt Ingenieurbüro für Bauwesen Kleiststr. 16 74405 Gaildorf Unterrot 07971 4554 [email protected] Röther Facility Management GmbH Daimlerstr. 71 74545 Michelfeld 0791 946009127 [email protected] Schneider Fertigbau GmbH Heribert-Unfried-Str.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018 Feuerwehr Jahreshauptversammlung Obersontheim 2019 Führungskräfte 2018 Kommandant
    Jahresbericht 2018 Feuerwehr Jahreshauptversammlung Obersontheim 2019 Führungskräfte 2018 Kommandant Daniel Finster 1.Stllv. Kommandant + 2.Stllv. Kommandant + Zugführer Zug 1 Zugführer Zug 2 Uwe Stegmaier Tobias Gutheiß Feuerwehrausschuss Zug 1 Zug 2 Pascal Glasbrenner Matthias Schmidt Michael Zieffle Catharina Bauer Jugendfeuerwehrwart Johannes Haas Stllv. Jugendfeuerwehrwarte Micheal Stegmaier Kevin Sachs Kindergruppenleiterin Catharina Bauer Stellv. Kindergruppenleiterinnen Sarah Funk Jessica Haas Schriftführer Dirk Kubis Kassier Jochen Maas Kassenprüfer Thomas Köger Manuel Bauer Gerätewarte Ralf Schneider Jochen Moser Leiter Altersabteilung Karl Gerbing Feuerwehr Jahreshauptversammlung Obersontheim 2019 Einsatzstatistik Feuerwehr Jahreshauptversammlung Obersontheim 2019 Einsatz- und Übungsstatistik Gesamt Einsätze 37 Gesamt Übungen 58 Übungen Absturzsicherung 12 Übungen Sanitäter 10 Übungen Führungsgruppe 6 Personalstatistik Gesamt Aktive Mitglieder: 57 Gesamt Frauen: 7 Gesamt Männer: 50 Durchschnittsalter Standort: 37,7 Maschinist für Löschfahrzeuge 38 Führerschein Klasse C: 17 Führerschein Klasse CE: 19 Gruppenführer 14 Zugführer 6 Atemschutzgeräteträger 45 Absturzsicherung 6 Sanitäter 12 Rettungshelfer 1 Notfallsanitäter 1 Feuerwehr Jahreshauptversammlung Obersontheim 2019 Dienstplan 2018 Feuerwehr Obersontheim Datum Uhrzeit Zug Thema Übungsziel Do, 11. Januar 19.30 Grundtätigkeiten, 2018 Uhr 1 Löschen Luftretter Mi, 17. Januar 19.30 Grundtätigkeiten, 2018 Uhr 2 Löschen Luftretter Erkundung Fr, 26. Januar 19.30 Löschwasserentnah 2018 Uhr 1 + 2 Löschen mestellen Sa, 10. Februar Faschingsumzug 2018 Bühlerzell So, 11. Februar Faschingsumzug 2018 Bühlertann Sa, 24. Februar 19.30 Funkübung, 2018 Uhr 1 + 2 Funkübung Sirenenprobe 19.30 Di, 6. März 2018 Uhr 1 Löschen Anleitern 19.30 Mi, 14. März 2018 Uhr 2 Löschen Anleitern Gruppenführerschu 19.30 lung nur Gruppen Planspiel, Di, 20. März 2018 Uhr und Zugführer Kartenlesen 19.30 Sa, 24. März 2018 Uhr 1 + 2 Löschen bei WMB Atemschutzübung nur 19.30 AtemschutzgerätetrRettungstasche,Wär Mi, 4.
    [Show full text]
  • IHK-Kaufkraftanalyse 2019
    Kaufkraftanalyse 2019 Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken Herausgeber: 9. Auflage Dezember 2019 Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Str. 20, 74074 Heilbronn Telefon: 07131 9677-0 Internet: www.heilbronn.ihk.de © Kaufkraftanalyse 2019, IHK Heilbronn-Franken Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Die Bedeutung des Tourismus für den Einzelhandel Seite 5 Weihnachtsgeschäft ab Seite 6 Begriffsklärungen Seite 8 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft ab Seite 9 Einzelhandelsumsätze ab Seite 16 Einzelhandelszentralität ab Seite 24 Heilbronn im überregionalen Vergleich ab Seite 29 Differenz einzelhandelsrelevanter Kaufkraft zum Einzelhandelsumsatz Seite 32 Fazit Seite 33 Quellenverzeichnis Seite 34 Einzelhandelsrelevante Kennzahlen der Kommunen in der Region Heilbronn-Franken (in alphabetischer Reihenfolge) ab Seite 35 Ansprechpartner Jonas Kraiß Referent Handel Branchen & Recht Telefon: 07131 9677-310 E-Mail: [email protected] © Kaufkraftanalyse 2019, IHK Heilbronn-Franken Seite 3 Vorwort Alle zwei Jahre wird die Kaufkraftanalyse der IHK Heilbronn-Franken neu erarbeitet. Sie liefert einen wichtigen Überblick über relevante Einzelhandelskennzahlen der Wirtschaftsregion. Dazu zählen die einzelhandelsrelevante Kaufkraft, der Einzelhandelsumsatz und die Einzelhandelszentralität in der Region Heilbronn-Franken. Die Daten für das Oberzentrum Heilbronn werden zudem mit denen von vergleichbaren Städten in Baden-Württemberg gegenübergestellt. Zusätzlich wurden Karten erstellt, die einen
    [Show full text]
  • Und Planungsausschuss in Schwäbisch Hall Am 25.11.2019
    Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Hall Michelbach an der Bilz – Michelfeld – Rosengarten – Schwäbisch Hall 9. Fortschreibung des Flächennutzungsplans Vorlage zum Bau- und Planungsausschuss in Schwäbisch Hall am 25.11.2019 Vorlage zur Gemeinderatssitzung in Schwäbisch Hall am 04.12.2019 Vorlage zur Gemeinderatssitzung in Michelfeld am 09.12.2019 Vorlage zur Gemeinderatssitzung in Rosengarten am 09.12.2019 Vorlage zur Gemeinderatssitzung in Michelbach/Bilz am 18.12.2019 Vorlage zur Ortschaftsratssitzung in Schwäbisch Hall: Umlaufverfahren Eingegangene Anregungen anlässlich der öffentlichen Auslegung vom 29.07.2019 bis 29.08.2019: Anregungen von Inhalt der Anregungen Stellungnahme der Verwaltung bzw. Beschlussvorschlag 1. Handwerkskammer Heilbronn- In o.g. Angelegenheit werden von Seiten der Handwerkskammer Kenntnisnahme. Franken keine Bedenken erhoben. vom 18.07.2019 2. Gemeinde Pfedelbach Gegen die o.g. Planung hat die Gemeinde Pfedelbach keine Kenntnisnahme. vom 19.07.2019 Bedenken. Belange der Gemeinde sind nicht betroffen. 3. Stadt Waldenburg Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 17.07.2019 zum Kenntnisnahme. vom 19.07.2019 Flächennutzungsplanverfahren „9. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes“ der Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Hall bestehen seitens der Stadt Waldenburg keine Einwendungen. Wir bitten Sie die Stadt Waldenburg an den weiteren Verfahren zu Kenntnisnahme und Beachtung. beteiligen. 4. Bundesamt für Infrastruktur, Durch die oben genannte und in den Unterlagen näher beschriebene Kenntnisnahme. Umweltschutz und Planung werden Belange der Bundeswehr berührt, jedoch nicht Dienstleistungen der beeinträchtigt. Bundeswehr Vorbehaltlich einer gleichbleibenden Sach- und Rechtslage bestehen Kenntnisnahme. vom 22.07.2019 zu der Planung seitens der Bundeswehr als Träger öffentlicher Belange keine Einwände. 9. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der VVG Schwäbisch Hall– Stellungnahmen zur öffentlichen Auslegung Seite 1 von 27 Anregungen von Inhalt der Anregungen Stellungnahme der Verwaltung bzw.
    [Show full text]